Diskussion:Bentley/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hy in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

mal was profanes... die einleitung könnte verbessert werden und die einteilung ist sicher nicht die beste. doch die größe der wagen täuscht vielleicht über die größe der marke hinweg. für eine vergleichbar kleine automarke doch ein ganz ansehnlicher artikel, wie ich finde.

von mir dafür ein kleines pro--Carroy 01:04, 24. Feb 2006 (CET)

  • Pro finde ich auch ganz gut. --Zahnstein 00:59, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:33, 25. Feb 2006 (CET)
  • contra bei einem Unternehmen gehören Wirtschaftsdaten für mich dann doch zum Kernbereich und davon findet sich im Artikel nada. -- southpark Köm ?!? 08:25, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - muss southpark leider zustimmen, ohne Absatz- oder Umsatzzahlen sieht das nicht gut aus --schlendrian •λ• 23:05, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra ack southpark --Geos 11:37, 1. Mär 2006 (CET)
  • Kontra überzeugt --Carroy 11:45, 1. Mär 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BSI 18:15, 13. Dez. 2011 (CET)

Modellübersicht

Braucht das keiner? Wieso ist die schöne Übersicht nicht im Artikel? Und warum ist das in einer Vorlage und nicht einfach im Artikel? -- Nichtich 02:05, 7. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht, weil sie nicht komplett waren? Ich habe mal eine Komplette (ab 1946) erstellt ;-). Gruß --WikiNight 12:51, 2. Okt 2006 (CEST)
Zeitleiste der Bentley-Modelle seit 1945
Typ Karosserie-versionen Rolls-Royce Rolls-Royce Motor Cars Vickers Volkswagen AG
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Gran Turismo Coupé/Cabrio Continental GT/GTC [6] Continental GT/GTC [6] Continental GT/GTC [8] Continental GT/GTC [8]
Bacalar [8] Batur [8]
Oberklasse Limousine Eight [4] Continental Flying Spur [6] Flying Spur [6] Flying Spur [6]
Mark VI [1] R-Type [1] S1 [2] S2 [2] S3 [2] T1 [3] T2 [3] Mulsanne [4] Mulsanne S [4] Brooklands [4] Arnage [5]
Mulsanne Turbo [4] Turbo R [4] Turbo RT [4] Arnage Red Label [5] Arnage R / Arnage T [5] Mulsanne
Coupé R-Type [1]
Continental
S1[2]
Continental
S2[2]
Continental
S3[2]
Continental
T1 [3] Corniche [3] Continental R / S / T Brooklands [5]
Cabrio T1 [3] Corniche [3] Continental [3] Azure Azure [5]
Staatskarosse State Limousine [5]
SUV Bentayga [7]
Rennsportwagen LMGTP Speed 8
  • Basierend auf oder weitgehend baugleich mit Rolls-Royce [1] Silver Wraith, [2] Silver Cloud, [3] Silver Shadow, [4] Silver Spirit, [5] Silver Seraph
  • Basiert auf VW-Plattform [6] PL61, [7] MLB-Evo, [8] MSB
  • Die beiden oberen habe ich in den Benutzer-Namensraum verschoben. --Farino 22:31, 8. Jan. 2007 (CET)

    Ich kenn mich mit dieser Vorlage nicht aus und würde ganz gerne den neuen Bentley Brooklands dort drin haben. Es ist ein Coupe auf Basis des Arnage. Mieguy 09:50, 7. Mär. 2007 (CET)

    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BSI 18:15, 13. Dez. 2011 (CET)

    Aktualisierung CEO

    Auch wenn Herr Dürheimer neuer CEO werden soll: Die diesbezüglichen Pressenachrichten sind lediglich "Absichtserklärungen". Erst mit tatsächlichem Amtsantritt hat der Wechsel stattgefunden. Hierfür sollte die unternehmenseigene Seite der Maßstab sein. Wenn die angepasst ist, kann auch die WP folgen. --Vertigo Man-iac 18:29, 8. Feb. 2011 (CET)

    Die offizielle Bentley-Seite ist angepasst, ich habe es hier auch aktualisiert. Wer mag, kann ja noch einen Arteil zu Wolfgang Dürheimer verfassen. --Vertigo Man-iac 17:16, 21. Feb. 2011 (CET)
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BSI 18:15, 13. Dez. 2011 (CET)

    Fahrzeugbezeichnungen

    Die offizielle Bentley- Fahrzeugbezeichnung war Bentley 3 Litre (=englisch für Liter) und nicht LITER. Wenn man da Liter schreibt wird ein Eigenname übersetzt. Man müsste so zb den Bentley "Brooklands" auf "Bachland" umschreiben (weil das ist die deutsche Übersetzung. Eigennamen werden NICHT übersetzt - ist doch üblich - und 3 litre ist ein Eigenname - nicht 3 Liter!! 86.32.182.95 12:25, 23. Jun. 2011 (CEST)

    Wg. der grundsätzlichen Bedeutung habe ich die Frage mal hier [1] gestellt. --Vertigo Man-iac 15:01, 25. Jun. 2011 (CEST)
    Die Antwort des Portals ist wie folgt: Das Fahrzeug hat die engl. Bezeichnung. Die Hubraumangabe (wenn also vom Motor die Rede ist), erfolgt in dt. Schreibweise. --Vertigo Man-iac 23:19, 25. Jun. 2011 (CEST)
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BSI 18:15, 13. Dez. 2011 (CET)

    Geschichte vor 1919

    Hallo, was ist mit der Geschichte Bentleys vor 1919? Ich habe von meinem Artikel Avro 504 einen Link nach Bentley gesetzt, da in dem Wasserflugzeug Avro 504 L ein Bentley-Motor verwendet worden ist, und zwar vor 1919. Also gehe ich davon aus, dass dieser Mr. Bentley schon vor der Firmengründung Motoren gebaut haben muss. Sofern also jemand etwas darüber weiss: Kräftig schreiben. Gruß--Grimmi59 rade 10:05, 13. Dez 2004 (CET)#

    Continental-Reihe zusammenlegen?

    Ich habe mir überlegt, ob man nicht den GT, GTC und den Flying Spur in einen Artikel machen könnte. So wie es momentan ist, nimmt es ja viel Platz weg. Wenn man nicht einen Artikel draus macht, könnte man wenigstens die Modellgeschichte diesbezüglich ändern. Danke schon mal im Vorraus :-) Mieguy 19:55, 17. Aug. 2008 (CEST)

    Die Hintergrundfarben im Logo sind nicht willkürlich. Rot unterlegt sind zB die Logos der 3-Liter-Speed Modelle. Diese Tradition wurde beim Arnage fortgeführt. --chief tin cloud 14:56, 12. Jan. 2011 (CET)

    Rennerfolge

    "Erst 2003 war Bentley wieder in Le Mans vertreten. Der Bentley Speed 8 mit den Fahrern R. Capello (IT), T. Kristensen (DK) und G. Smith (GB) erreichte den ersten Platz vor einem weiteren Speed 8." Bentley war von 2001-2003 vertreten. -178.1.191.212 10:38, 30. Jul. 2012 (CEST)

    Danke, ist korrigiert. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:24, 30. Jul. 2012 (CEST)

    GiftBot (Diskussion) 10:26, 13. Aug. 2012 (CEST) toter Link

    Aussprache

    Bäntläi oder Bäntlie? Hab beides schon gehört, könnte man es vielleicht auch in IPA angeben. --17:27, 15. Aug. 2012 (CEST)

    Das wird vermutlich so sein wie beim deutschen Wort "König": "Der Könich ist ledich" oder "Der König ist ledig". Je nach Sprecher und nach Gegend. Beides stimmt irgendwie und keinen regt's auf. Habe auch "British Leyland" schon "Lejländ" und "Liländ" aussprechen gehört - beides von Briten. (nicht signierter Beitrag von 91.51.242.67 (Diskussion) 17:40, 9. Dez. 2014 (CET))

    Deutscher Standard- und Bühnenaussprache entspricht ausschließlich "Der Könich ist ledich". Hy (Diskussion) 18:13, 28. Mär. 2017 (CEST)