Diskussion:Lautertalbahn/Archiv/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Gütertarifpunkt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review/Naturwissenschaft und Technik 29.08.–11.11.2010

Ein weiterer Eisenbahnartikel, den ich jüngst auf Vordermann gebracht habe. Daher wäre auch hier ein Review angebracht, denke ich AF666 18:42, 29. Aug. 2010 (CEST)

Im Artikel steht "Konzession 1880", "Baubeginn 1862" und "Eröffnung 1883". Irgendwas stimmt da nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:56, 31. Aug. 2010 (CEST)

Das mit dem Baubeginn muss 1882 heißen. War n Tippfehler. Trotzdem vielen Dank AF666 12:00, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hier gilt sinngemäß das, was ich weiter oben schon zur Wieslauterbahn gesagt habe. Insgesamt ist der Artikel inhaltlich noch zu dünn, um ausgezeichnet zu werden. Es fehlt zum Beispiel die jüngere Geschichte ab 1995. Für problematisch halte ich auch das Lemma, da es ja noch eine Bahn mit dem Namen Lautertalbahn gibt. Hier wäre eine Verschiebung auf das neutrale Lemma Bahnstrecke Kaiserslautern–Lauterecken-Grumbach sinnvoll. --Rolf-Dresden 19:57, 1. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel hatte mal das Lemma Lautertalbahn (Pfalz), wurde aber verschoben, da die gleichnemige Strecke aus Württemberg offenbar deutlich unbekannter und -bedeutender ist. Findest du konkret außer der Geschichte ab 1995 noch weitere Defizite? AF666 22:10, 1. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt noch geschichtliche Lücken im Text. Beispiel Fahrzeugeinsatz: Da fehlen irgenwie mindestens 60 Jahre. --Rolf-Dresden 22:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
Bitte zukünftig auch einrücken, das erleichtert das Verständnis. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob nicht eine Verschiebung sinnvoll sei. Deutlich unbekannter ist relativ, zwei Nebenbahnen, eine 35 und eine 10 km lang mit nur untergeordneter Verkehrsbedeutung ist halt doch recht ähnlich (ganz nebenbei bemerkt ist das Klammerlemmata des anderen Artikels auch blöd, das sollte unbedingt auf Bahnstrecke x–y verschoben werden, weil es zum aktuellen Klammerlemmata eh eine Weiterleitung geben sollte). Ich würde Lautertalbahn jedenfalls auch zur BKL machen wollen und diesen Artikel hier auch auf Bahnstrecke x–y verschieben.
Inhaltlich ist besonders der Güterverkehr noch sehr dünn für eine Auszeichnung. Was waren denn nun die hauptsächlichen Transportgüter der ganzen Strecke, einzelne Informationen über einzelne bedeutsame Bahnhöfe sind zwar ganz nett, aber theoretisch kann auf dem Rest was ganz andres befördert/versandt/empfnagen worden sein.
Und der Satz mit "der Bahnhof verlor seine Güterverkehrsbedeutung, weil nicht mehr genutze Anschlussgleise entfernt wurden" ist auch irgendwie falsch formuliert, besser wäre wohl "der Bahnhof verlor an Bedeutung, weil mehrere Gleisanschlüsse nicht mehr bedient wurden, später wurden diese dann abgebaut" (hab aber grad keine wirklich guten Ideen, sonst hätte ich das schon selbst umformuliert). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hab den Artikel ejtzt auf das Lemma Lautertalbahn (Pfalz) verschoben AF666 10:42, 2. Sep. 2010 (CEST)

Analog zu den Anmerkungen von Rolf-Dresden oben zur Wieslauterbahn: die Bahnhöfe sind ein Teil der Infrastruktur und sollten also entweder zusammen mit dem Streckenverlauf beschrieben werden oder in einen eigenen Abschnitt. Nähere Details zu den Betriebsstellen wären bei einer Kandidatur schön.
Der Abschnitt "Betrieb" ist auch ohne die Bahnhöfe eine eher untypische Gliederung; die Trennung von "Fahrplan"(=Personenverkehr) und Güterverkehr durch den Fahrzeugeinsatz (und die Betriebsstellen) leuchtet nicht ein. "Fahrplan" bezieht sich im wesentlichen auf die heutige Situation, während Güterverkehr auch die Historie beleuchtet. Das sollte ebenfalls für den Personenverkehr ergänzt werden.
Der Abschnitt zum Streckenverlauf ist reichlich knapp.
Sprachlich: da sind einige unglückliche Formulierungen wie "erfolgte ... die Inbetriebnahme". --Global Fish 14:56, 2. Sep. 2010 (CEST)

Kandidatur auf WP:KLA vom 24. Januar bis 4. Februar 2013 (Ergebnis: vorerst keine Auszeichnung)

Die Lautertalbahn ist eine 35,4 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kaiserslautern nach Lauterecken-Grumbach. Ihren Namen erhielt die Strecke vom nahegelegenen Fluss, dem sie auf gesamter Länge folgt. Nachdem die 1883 eröffnete Bahnstrecke in den 1980er Jahren von der Stilllegung bedroht war, ist ihr Fortbestand inzwischen gesichert.

Den Artikel hab ich neulich auf Vordermann gebracht. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 19:09, 24. Jan. 2013 (CET)

Lesenswert Ein paar offensichtliche Fehler habe ich korrigiert. --SonniWP✍ 13:29, 27. Jan. 2013 (CET)

Abwartend Meiner Meinung nach ist der Artikel noch nicht wirklich reif für eine Kandidatur. Zu viele Holprigkeiten fallen schon am Anfang auf:

  • Äußerst sparsame Verlinkung, nicht jeder vermag Orte wie Wolfstein oder Staudernheim geografisch einzuordnen; das Streckenband hat zwar die entsprechenden Links, sollte aber getrennt vom Fließtext betrachtet werden.
  • Minusstriche statt Gedankenstichen und andere typografische Mängel
  • Die Pfalzbahn sollte demnach als Sekundärbahn ausgeführt werden, die geplante Seitenbahn nach Otterberg wurde fallen gelassen. - Vermutlich müsste da Lautertalbahn statt Pfalzbahn stehen.
  • Während der Planungen gab wegen der Interessen der Grundbesitzer beim Landverkauf Meinungsverschiedenheiten über den Verlauf der Trasse. - Welche Auswirkungen hatte das? Wurde die Trassierung tatsächlich geändert?
  • Auffällig ist die fehlende Gewichtung von Informationen. Der einmalige Unfall von 1890 in Lampertsmühle-Otterbach steht gleichwertig neben dem für die Strecke und ihren Betrieb wesentlich wichtigeren Kopfmachen in Kaiserslautern West; letzteres ist übrigens zeitlich falsch eingeordnet, es war ab der Streckeneröffnung 1883 notwendig. - Vielleicht sollte das Kopfmachen auch komplett in den Abschnitt "Betrieb" geschoben werden?
  • Die Seitenstrecken (Bachbahn und Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg) werden nur sehr kursorisch erwähnt. Mindestens die Eröffnungs- und Stillegungsdaten sollten mE im Geschichtsabschnitt genannt werden.
  • Der Absatz zum Regiebetrieb ist ziemlich nichtssagend; bis auf die Reisezeit ist das allgemeingültig. Und letztere ist mit 120 min gegenüber 80 bis 90 min im Kursbuch 1939 noch nichts mal besonders lang.

Soweit fürs Erste. --jergen ? 11:14, 29. Jan. 2013 (CET)

Abwartend Schöner Artikel, er hat aber noch ein paar "Mängel" (siehe auch jergen): “Ab Mai wurden an 42 Bahnübergängen die Schranken beseitigt.” Wurden die BÜ zurüchgebaut, oder (nur) noch mit Andreaskreuzen gesichert? Es wäre auch schön noch den Höhenverlauf der Strecke kurz zu beschreiben. Die Logik der Verlinkung ist mir an manchen Stellen noch nicht ersichtlich. Den letzten Satz des Abschnittes Personenverkehr könnte man ins Präsenz setzen. Abschnitt Fahrzeugeinsatz: “Da die Lautertalbahn keine Bedeutung besaß, ...” Wenn die Strecke keine Bedeutung hatte, dann hätte man sie wohl nie gebaut. Der Abschnitt Betreibsstellen wiederholt einige Fakten die sonst wo stehen, ein paar Bilder zu den wichtigsten Bhf wären schön. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:08, 1. Feb. 2013 (CET)

Abwartend Ich habe jetzt mal versucht, die Verlinkungssituation zu verbessern. Bei Nichtgefallen gerne wieder rausnehmen. Außerdem sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • „Da den Franzosen die Betriebsvorschriften und die Sicherheitseinrichtungen der Anlagen nicht ausreichend bekannt waren, gestaltete sich der Bahnbetrieb während dieser Zeit risikoreich. Nicht zuletzt deshalb versuchte die Bevölkerung, die Bahn zu boykottieren.“ Das klingt für mich erstmal wie eine verzerrte, lokalhistorisch überlieferte Sage. Welche Sicherheitsvorschriften wurden missachtet? Lag der Boykott nicht vielmehr daran, dass man die Besatzer nicht leiden mochte?
  • „Im Zuge der Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz kam die Strecke zur Direktion in Saarbrücken.“ Ich bin mir da nicht sicher, aber das scheint eine Dopplung zum Abschnitt davor zu sein? Dort steht, dass alles bis auf den Endbahnhof nach Saarbrücken zugeteilt wurde.
  • Welche Züge kamen nach Ende der Dampflokzeit zum Einsatz? Nur die im Bild zu sehenden Akkutriebwagen oder auch Dieselzüge?
  • „stand eine Einstellung des Verkehrs zwischen Landstuhl und Kusel hingegen nicht zur Diskussion“ Warum? Worin bestand/besteht der Unterschied?
  • „1991 tauchten deshalb Pläne auf“ Das passt nicht zu dem Absatz davor, ich habe erstmal das "deshalb" entfernt. Bezieht sich das auf die fehlende Wirtschaftlichkeit?
  • Was wurde aus den Citybahn- und Privatisierungsplänen?
  • Die Fahrzeitverkürzungen sollten ja 2008 in Kraft treten, ich habe das also in eine bestehende Tatsache umformuliert. Falls das nicht so stimmt, sollte das aktualisiert werden.
  • „Mitte der 1980er Jahre verlor der Bahnhof seine Bedeutung im Güterverkehr, da die Gleisanschlüsse, die seit einigen Jahren brach gelegen hatten, abgebaut wurden.“ Hier scheint mir die Kausalität nicht zu stimmen. Die Bedeutung ging ja nicht zurück, weil die Gleisanschlüsse abgebaut wurden, sondern diese wurden abgebaut, weil es aus irgendwelchen Gründen keinen Bedarf mehr gab.
  • „Da die Lautertalbahn keine Bedeutung besaß, kamen fast ausschließlich Fahrzeuge des Bahnbetriebswerk Kaiserslautern zum Einsatz.“ Inwiefern war die Lautertalbahn bedeutungslos und warum führt das dazu, dass das Bahnbetriebswerk Kaiserslautern die Züge stellt?

Ob die Bahnhofsübersicht so nötig ist, weiß ich nicht. Da wäre vielleicht eine Tabelle praktischer, wo man auch besser Bilder einbauen könnte.--Cirdan ± 22:17, 2. Feb. 2013 (CET)

Mit 1x Pro und 3x Abwartend erhält der Artikel derzeit keine Auszeichnung.
Auf die diversen Anmerkungen ist der Hauptautor leider nicht eingegangen und es wurden von ihm (im Gegensatz zu den
Diskussionsteilnehmern) keinerlei Verbesserungen am Artikel durchgeführt. So wird das nix, dran bleiben - Potential ist ja vorhanden!
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 21:50, 4. Feb. 2013 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 1.4. bis 14.4.2013, Ergebnis: Nicht erfolgreich

Die Lautertalbahn ist eine 34,5 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kaiserslautern nach Lauterecken-Grumbach, die der Streckenklasse D4 angehört. Ihren Namen erhielt die Strecke vom nahegelegenen Fluss, dem sie auf gesamter Länge folgt. Die 1883 eröffnete Bahnlinie war – außer um 1900 - lediglich von regionaler Bedeutung. Nachdem die Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren Pläne verfolgte, die Strecke stillzulegen, ist ihr Fortbestand seit der Umwandlung ersterer in die Deutsche Bahn inzwischen gesichert. Während der Güterverkehr in den 1990er Jahren zum Erliegen kam, wuchs die Nachfrage im Personenverkehr seither.

Diesen Artikel habe ich seit der letzten Kandidatur nochmals ergänzt und überarbeitet und dabei auf alle geäußerten Kritikpunkte eingegangen. Nur die Darstellung des alten Kaiserslauterer Westbahnhofs im Streckenband ist mir nicht so recht gelungen, dann kann/soll verbessert werden. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 21:34, 1. Apr. 2013 (CEST)

Abwartend mit klarer Tendenz zum lesenswert. Ich werde die überarbeiteten Abschnitte noch lesen, folgende meiner Anmerkungen aus der letzten Kandidatur sind (soweit ich sehen konnte) jedoch noch nicht berücksichtigt bzw. beantwortet worden:
  • „Da den Franzosen die Betriebsvorschriften und die Sicherheitseinrichtungen der Anlagen nicht ausreichend bekannt waren, gestaltete sich der Bahnbetrieb während dieser Zeit risikoreich. Nicht zuletzt deshalb versuchte die Bevölkerung, die Bahn zu boykottieren.“ Das klingt für mich erstmal wie eine verzerrte, lokalhistorisch überlieferte Sage. Welche Sicherheitsvorschriften wurden missachtet? Lag der Boykott nicht vielmehr daran, dass man die Besatzer nicht leiden mochte?
Sowohl als auch. AF666 (Diskussion) 16:10, 4. Apr. 2013 (CEST)
Dachte ich mir schon. Kannst du das im Artikel klarer formulieren?--Cirdan ± 16:23, 4. Apr. 2013 (CEST) Ok
Sorry, aber die Sache ist noch nicht geklärt. Die Ergänzung mit dem Alternativbetrieb ist gut, aber nach wie vor ist nicht klar, dass es hier um Befindlichkeiten der Bevölkerung geht. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Bevölkerung die Bahn boykottiert, weil die Franzosen (angeblich?) nicht wissen, wie man einen sicheren Bahnbetrieb gestaltet? Falls dem doch so ist, müsste das dringend detaillierter und besser erläutert werden!--Cirdan ± 21:13, 9. Apr. 2013 (CEST)
Exakt diesen Punkt hatte ich dort schon angemerkt. „Da den Franzosen die Betriebsvorschriften und die Sicherheitseinrichtungen der Anlagen nicht ausreichend bekannt waren, gestaltete sich der Bahnbetrieb während dieser Zeit risikoreich. Nicht zuletzt deshalb versuchte die Bevölkerung zu dieser Zeit die Bahn zu boykottieren - die Bevölkerung boykottierte, weil die Franzosen die Betriebsvorschriften nicht genug kannten? Klingt absonderlich, wenn das stimmt, bedarf es einer Erklärung. Und was kam eigentlich bei den Versuchen, zu boykottieren, eigentlich so raus?“ Wie, ganz anderer Artikel? Anscheinend ist der gleiche nicht so ganz ausgegorene Inhalt per C&P in zwei Artikel zugleich geraten. --Global Fish (Diskussion) 21:30, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hab das jetzt noch weiter ergänzt. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 21:34, 9. Apr. 2013 (CEST)
? Es heißt jetzt: Da ihnen die Betriebsvorschriften und die Sicherheitseinrichtungen der Anlagen nicht ausreichend bekannt waren, gestaltete sich der Bahnbetrieb während dieser Zeit risikoreich. Nicht zuletzt deshalb versuchte die Bevölkerung, die Bahn zu boykottieren. Das ist immer noch _exakt_ die gleiche Aussage, die ich (und Cirdan verstehe ich im gleichen Sinne) hinterfragte. --Global Fish (Diskussion) 21:44, 9. Apr. 2013 (CEST)
Steht so in Emich/Becker. Den dt. Eisenbahner - das habe ich inzwischen vorangestellt - wurde es untersagt, mit den Franzosen zusammenzuarbeiten und so mussten letztere mit der Eisenbahn alleine zurechtfinden AF666 (Diskussion) 21:50, 9. Apr. 2013 (CEST)
Das ist der Satz davor. Den hast Du ergänzt, das ist auch eine Verbesserung. Aber der war nicht die Frage. Die Frage war der Zusammenhang zwischen den unbekannten Sicherheitsvorschriften und dem Boykottversuch. ---Global Fish (Diskussion) 22:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht nochmal anders gesagt: Dass die Deutschen Bahner nicht mit den Franzosen kooperieren ist klar. Genauso ist auch verständlich, dass die Bevölkerung die Bahn boykottiert. Aber dass das an der mangelnden Sicherheit des Bahnbetriebs gelegen haben soll, halte ich für falsch und hätte für den Fall, dass das tatsächlich der einzige bzw. wichtigste Grund war, dafür einen Beleg und vor allem eine Erläuterung, worin diese mangelnde Sicherheit bestand.--Cirdan ± 23:58, 9. Apr. 2013 (CEST)
In EmichBecker steht wörtlich: "...wollte man doch, wo immer möglich, die sehr unfallträchtige Regiebahn boykottieren." (S. 43) AF666 (Diskussion) 09:16, 10. Apr. 2013 (CEST)
Da haben wir es doch. Der Satz bestätigt lediglich den risikoreichen Betrieb und die Boykottversuche seitens der Bevölkerung. Einen kausalen Zusammenhang zwischen beiden stellt er allerdings nicht her. Ersetz mal spaßenshalber gedanklich die "unfallträchtige Regiebahn" durch "eingleisige Bahnstrecke" und frag dich selbst, ob die Bevölkerung die Bahn boykottiert hätte, nur weil sie eingleisig war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:52, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hab das jetzt geändert. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 10:09, 10. Apr. 2013 (CEST)
Es ist definitiv besser als vorher, aber der Zusammenhang zwischen dem angeblich unsicheren Bahnbetrieb und dem Boykott wird zumindest noch suggeriert. Kannst du den Sachverhalt wie hier erläutert einbringen?--Cirdan ± 21:06, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab das jetzt versucht so genau wie möglich wiederzugben. Besser kann ich das jetzt iwrklich nicht mehr AF666 (Diskussion) 21:08, 10. Apr. 2013 (CEST)
Du hast es hier in der Diskussion aber doch schon wesentlich besser erklärt?--Cirdan ± 21:47, 10. Apr. 2013 (CEST)
Dann schreib das meinetwegen so um wie du es für am besten hältst AF666 (Diskussion) 21:54, 10. Apr. 2013 (CEST) PS. Hab das jetzt so umgestellt, dass kein Zusammenhang mehr suggeriert wird AF666 (Diskussion) 22:02, 10. Apr. 2013 (CEST)
  • „Im Zuge der Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz kam die Strecke zur Direktion in Saarbrücken.“ Ich bin mir da nicht sicher, aber das scheint eine Dopplung zum Abschnitt davor zu sein? Dort steht, dass alles bis auf den Endbahnhof nach Saarbrücken zugeteilt wurde.
Bis 1936 war die Strecke Teil der RBD Ludwigshafen, nach deren Auflösung kam sie zur RBD saarbrücken mit Ausnahme des Endpunkts Lauterecken-Grumbach, der zur RBD Mainz kam. Da Saarbrücken nach dem 2. Weltkrieg als Teil des saarlandes abgetrennt worden war, fielen die nun im Rheinland-Pfalz liegenden Strecken der Direktion Mainz zu ehe diese aufgelöst wurde und dadurch war erneut Saarbrücken zuständig. Insofern ist das keine Doppelung AF666 (Diskussion) 16:10, 4. Apr. 2013 (CEST)
Das ist zugegebenermaßen sehr verwirrend (gerade, wenn man mit der Geographie nicht so vertraut ist). Kannst du versuchen, das besser verständlich darzustellen? (Ich persönlich würde hier eher mehr Dopplungen in Form von Rückverweisen einbauen als auf Kürze achten.)--Cirdan ± 16:23, 4. Apr. 2013 (CEST) Ok
  • „1991 tauchten Pläne auf“ Warum? Fehlende Wirtschaftlichkeit? Ok
Die Bundesbahn hätte die Strecke am liebsten stillgelegt. Erst duie Bahnreform garantierte den Weiterbestand der Strecke. Dadurch wurde es letztlich nicht mehr nötig, sie zu privatisieren AF666 (Diskussion) 20:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
Das ist mir nach wie vor aus dem Artikel heraus unklar: Warum sollte die Lautertalbahn nun eine Citybahn werden? (Gibt es/gab es so eine Citybahn, die ersetzt werden sollte?) Und warum sollte sie privatisiert werden? Der Zusammenhang mit der Bahnreform erscheint mir logisch, aber geht aus dem Artikel nicht hervor.--Cirdan ± 21:13, 9. Apr. 2013 (CEST)
Der Zusammenhang mit der Bahnreform ist mitnichten logisch. Hatte ich hier in der Diskussion schon angemerkt. Auch nach der Bahnreform wurden Strecken stillgelegt; auch nach der Bahnreform wurden Strecken stillgelegt, an denen die Länder eigentlich interessiert waren. --Global Fish (Diskussion) 21:30, 9. Apr. 2013 (CEST)
Es gab keine Citybahn, die in irgendeiner Formn ersetzt werden sollte. Die Bundesbahn wollte die Strecke stilllegen. Die Bevölkerung und die Kommunalpolitik leisteten dagegen Widerstand, um die Strecke zu erhalten. So entstanden Pläne, die Bahn zu privatisieren und als City Bahn in die innenstadt von KL zu führen. Nachdme die Bundesbahn im Zuge der Bahnreform in die Deutsche bahn umgewandelt worden war, waren fortan die Bundesländer für den Nahverkehr zuständig, womit sich eine Stilllegung erübrigt hatte. Steht alles so mehr oder weniger im Artikel AF666 (Diskussion) 21:34, 9. Apr. 2013 (CEST)
Nochmal: dass die Strecke nicht stillgelegt wurde, mag an einem Widerstand der Bevölkerung gelegen haben; und/oder an einem Umdenken in der Kommunalpolitik/Landespolitik und/oder einem Umdenken bei der DB. Die Umwandlung der Bundesbahn in die Deutsche Bahn an sich hat aber keine Streckenstilllegung verhindert. Kenne ich nirgendwo her; sehe keine Grund zur Annahme, dass es hier anders war.--Global Fish (Diskussion) 21:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
@AF666: Das klingt jetzt hier aber ganz anders, als es im Artikel steht. Sind Citybahnpläne und Privatisierungspläne nun das gleiche? Zur Bahnreform kann ich mangels Fachkenntnissen nichts sagen, aber es geht zumindest aus dem Artikel nicht hervor, was der Zusammenhang jetzt war (unabhängig davon, ob Global Fishs Einwand berechtigt ist oder nicht).--Cirdan ± 23:58, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ja. Das Karlsruher Modell, das auf einem ähnlichen Prinzip basiert, kam ja auch nicht auf Initiative der DB zustande. Aber hab den Satz mit der Privatiierung jetzt rausgenommen. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 09:16, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hier gehts nun mächtig durcheinander. Citybahn war eine Zuggattung, die es in den 1990er Jahren kurzzeitig gab. Sollte für etwas höherwertige Regionalzüge sein, die von einer Großstadt ins Umland fuhren. Hätte hier also auch gepasst. Eingeführt wurde die Citybahn schon zu Bundesbahnzeiten, Köln-Gummersbach war schon 1992 eine. Mitte der 1990er kam sie wieder weg. Mit dem Karlsruher Modell hat die Citybahn nicht das mindeste zu tun.
Und der m.E. so absolut nicht stimmige Satz: Da in diesem Zusammenhang fortan die Bundesländer für den Nahverkehr zuständig waren, war die drohende Stilllegung kein Thema mehr steht immer noch im Artikel. Da wurde nichts verbessert.--Global Fish (Diskussion) 18:18, 10. Apr. 2013 (CEST)
Mir ist das nach wie vor unklar (und nicht nur im Artikel): Sind Citybahn und Privatisierung gleichbedeutend oder hätte auch die DB einer Citybahnlösung zugestimmt und dabei die Lautertalbahn erhalten? Auch ist der Zusammenhang bzw. der Grund für diese Überlegungen nicht gut dargestellt.--Cirdan ± 21:06, 10. Apr. 2013 (CEST)
  • „Da die Lautertalbahn keine Bedeutung besaß, kamen fast ausschließlich Fahrzeuge des Bahnbetriebswerk Kaiserslautern zum Einsatz.“ Inwiefern war die Lautertalbahn bedeutungslos und warum führt das dazu, dass das Bahnbetriebswerk Kaiserslautern die Züge stellt?

Soweit erstmal, aber das sind wirklich nur kleinere Dinge.--Cirdan ± 16:02, 4. Apr. 2013 (CEST)

Hat was mit Kostengründen zu tun. Fahrzeuge aus den Bws in Landau, Neustadt, Zweibrücken oder Homburg hätten einen längeren Anfahrtsweg gehabt, was sich bei dieser eher unbedeutenden Strecke im größeren Rahmen nicht rentiert hätte AF666 (Diskussion) 16:13, 4. Apr. 2013 (CEST)
Das klingt nachvollziehbar, geht aber leider aus dem Artikel noch nicht hervor.--Cirdan ± 16:23, 4. Apr. 2013 (CEST) Ok

Neutral AF mal wieder auf Bapperljagd. Immerhin sieht das hier schon besser aus, als das wir letztens hier hatten. Ich habe erstmal das unsägliche Klammerlemma neutralisiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:11, 4. Apr. 2013 (CEST) PS: Wieviele Kandidaturen hast du eigentlich hier auf einmal laufen?

Die Verschiebung hab ich wieder rückgängig gemacht. Die Strecke ist generell unter dem Namen "Lautertalbahn" bekannt und weil es noch in Württemberg einst ne gleichnamige Strecke gab, hat das Klammerlemma durchaus seine Berechtigung, genau wie z.B. Schwarzwaldbahn (Baden) AF666 (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2013 (CEST)
Wenn du denkst. Ich halte sowas für einen formalen Mangel. Jetzt meinerseits keine Auszeichnung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:08, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das ist mal wieder typisch für dich! AF666 (Diskussion) 17:26, 5. Apr. 2013 (CEST)
Kann es vielleicht auch sein, dass du mit Kritik nicht umgehen kannst? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:19, 5. Apr. 2013 (CEST)
Schade, dass Ihr zwei Bahn-Experten nicht besser miteinander harmoniert. Das hat vermutlich schon eine Vorgeschichte ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:20, 5. Apr. 2013 (CEST)
Du sagst es. Das wär was für n Vermittlungsausschuss AF666 (Diskussion) 00:05, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ach, mach doch einfach deinen Job ordentlich, dann haste Ruhe. Wenn du allerdings weiter so wie bisher machst, wird dir irgendwann auch keiner mehr helfen. Dein Kommentar zu dem letzten Edit von SonniWp spricht jedenfalls Bände. Ich weiß nicht, was du damit bezweckst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:41, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich freum ich jederzeit über konstruktive Kritik. Aber das kann ich bei dir beim besten Willen nicht mehr erkennen AF666 (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2013 (CEST)
Musste auch nicht. Es würde ja reichen, auf die Kritik der anderen konstruktiv einzugehen. Stattdessen wird deren Kritik als "Meckern" abgekanzelt. Aber wer gleich drei (!) Artikel gleichzeitig in die Kandidatur wirft und im selben Moment noch an einem vierten Artikel arbeitet, braucht nicht mehr auf Unterstützung hoffen. Damit beweist du nur, dass es dir nur um deinen eigenen Ruhm geht. Die Qualität deiner Texte ist dir stattdessen ziemlich egal. Und damit bin ich nicht einverstanden. Nimm das doch einfach zur Kenntnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:08, 6. Apr. 2013 (CEST)

Lesenswert Ich bin es leid, wurde und stattfinden auszumärzen-Der Stil ist mit Amtsdeutsch und stattfinden immer noch recht grauslig, auch wenn einiges ins Aktiv verwandelt ist. Der Stil ist immer noch mit zahlreichen Substantivierungen verbesserungsfähig. Die Geschlossenen Bahnübergänge sind wohl aufgehoben worden, - warum fehlt. --SonniWP✍ 15:37, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hab die Zahl der Passiv-Konstruktionen so weit wie möglich verringert. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 18:35, 8. Apr. 2013 (CEST)
Kannst du mir bitte mal verraten, was du mit "Amtsdeutsch" meinst? AF666 (Diskussion) 19:51, 8. Apr. 2013 (CEST)
Damit dürfte der Nominalstil gemeint sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:54, 8. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt Stellen, an denen man die nur Wahl zwischen Passiv und Nominalstil hat. Denn Eisenbahnen sind ja keine Lebewesen, die selbständig handeln können AF666 (Diskussion) 10:32, 9. Apr. 2013 (CEST)
Da ist durchaus etwas dran. Deswegen kann man Passivformen bei solchen Themen kaum vermeiden. Man kann sie allerdings durchaus sinnvoll ein Stückweit reduzieren (mitunter findet man durchaus ein passendes Subjekt). Aber eine Rechtfertigung für die "erfolgte"-Konstrukte ist das nicht, niemals. "erfolgte der erste Spatenstich" geht vielleicht gerade noch so, wobei man hier auch "fand statt" schreiben kann. "erfolgte.. die Inbetriebnahme" ist aber einfach nur eine sprachliche Scheußlichkeit. Raus damit! Und ein Satz wie: Der Bau der Bahnlinie erfolgte jedoch nicht schrittweise von Süden nach Norden, sondern relativ gleichzeitig durch verschiedene Unternehmen. wäre auch ohne "erfolgte" kryptisch. „Verschiedene Unternehmen begannen etwa gleichzeitig an verschiedenen Stellen mit dem Bau der Strecke“ oder so.
Und auch wenn man "wurde" nicht vermeiden kann: "mangels Rentabilität aufzugeben/aufzulassen" muss nicht gleich neunmal im Artikel stehen! Das "mangels Rentabilität kann getrost stets raus, wenn die Bahn eine Station schließt, wird sie schon die entsprechenden Gründe haben. Und wir wissen, was "auflassen" in diesem Zusammenhang bedeutet; OMA weiß das nicht, und denkt, man ließ ihn geöffnet. Kleinkram, mir ging es vor allem um die Wiederholung.
Ansonsten hab ich den Artikel noch nicht gründlich gelesen, auf den m.E. groben Fehler in der Gliederung dieses Artikels hatte ich in der Diskussion zur Glantalbahn schon hingewiesen.
Auf die Schnelle fiel mir noch auf, dass im Abschnitt "Personenverkehr" zwar der Sonntagsverkehr eingestellt, aber nicht wieder aufgenommen wurde. Und Sätze wie Nachdem die Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren Pläne verfolgte, die Strecke stillzulegen, ist ihr Fortbestand seit der Umwandlung ersterer in die Deutsche Bahn inzwischen gesichert. vermengen auf skurrille Weise zwei Dinge, die wenig miteinander zu tun haben. Und wenn ich im gleichen Zusammenhang lese: Da in diesem Zusammenhang fortan die Bundesländer für den Nahverkehr zuständig waren, war die drohende Stilllegung kein Thema mehr. so lass Dir gesagt sein, dass es auch nach der Bahnreform durchaus Stilllegungen gab. Sogar von Strecken, die die betroffenen Bundesländer gerne weiter betrieben gesehen hätten.--Global Fish (Diskussion) 18:50, 9. Apr. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung, leider! Eigentlich verdienen das Lautertal und die dort lebenden Menschen mit ihrer Bahnstrecke einen erfrischenderen Text. So wie er jetzt vorliegt ist er eine Schlaftablette. Außerdem habe ich auf Anhieb noch mindestens 15 Rechtschreibfehler entdeckt. Tipp: Einmal eine ganz normale (aber aktuelle = Neue Rechtschreibung) Rechtschreibprüfung einer Textverarbeitung (wie z.B. von MS-WORD) benutzen. So würde das Gröbste schon beseitigt. --Jochen (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2013 (CEST)

Also langsam regt mich diese Beckmesserei wirklich auf! Man könnte grad meinen, die Qualität des Artikels hätte sich seit der letzten Kandidautr grundlegend verschlewchtert. Ich kann den Artikel so viel verbessern wie ich will, jedes Mal findet jmd. ein weiteres Haar in der Suppe! AF666 (Diskussion) 13:00, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hab jetzt auch die Rechtschreibfewhler korrigiert. Was in aller Welt soll an diesem Artikel ne Schlaftablette sein? Ich komme mir kangsam auf gut deutsch verarscht vor! AF666 (Diskussion) 13:30, 9. Apr. 2013 (CEST)
Am besten du trägst auch diesen Nutzer bei VP:Vermittlungsausschuss ein. Sind ja eh alle gegen dich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
@Rolf: Ich denke nicht, dass es den Artikel weiterbringt, wenn ihr jetzt auch in diesem Zweig euren Streit austragt. Ich habe mir daher erlaubt, deinen Beitrag in kleine Schrift zu setzen.
@AF666: Ich teile zwar das Votum von Jochen nicht ganz, muss aber auch anmerken, dass ich deutlich motivierter wäre, konstruktiv an dem Artikel mitzuhelfen, wenn du auf Anmerkungen etc. eingehen würdest. Viele meiner Kritikpunkte oben hast du nicht beantwortet oder eingearbeitet (letzteres wäre ja auch bei Begründung nicht nötig), so dass ich wenig Lust habe, mich den neuen Teilen zu widmen. Dir scheint es hier nur um den Stempel „Lesenswert“ zu gehen(!?) und weniger darum, den Artikel möglichst weit nach vorne zu bringen.--Cirdan ± 18:09, 9. Apr. 2013 (CEST)
@Cirdan: Streit? Ich habe keinen. Ich habe nur eine Meinung und vertrete sie. Sie deckt sich übrigens 1:1 mit dem, was du gerade eben hier schriebst. --18:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
Mir schien es so, als würdet ihr euch schon länger in den Haaren liegen und stimme dir in der Sache offensichtlich zu, finde aber den Ton nicht angemessen bzw. hilfreich.--Cirdan ± 18:29, 9. Apr. 2013 (CEST)
Das ganze Geeier zieht sich in der Tat schon länger. Ich habe auch schon mal viel Kraft in einen AF-Artikel gesteckt. Das Ergebnis war indes nur Undank - so wie es momentan hier alle erleben, die an den drei derzeit hier gleichzeitig kandierenden Artikeln irgendwas tun. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
@Cirdan: Ich bin durchaus auf einige deiner Kritikpunkte eingegangen. Vlt. nicht auf jeden einzelnen. Aber habe mich bemüht es allen recht zu machen. Was Rolf betrifft, er spricht von Undnakbarkeit. Ich hingegne finde es undankbar, dass er permanent versucht meine Arbeit schlechtzureden. Alles muss zu 100% perfekt sienen persönlichen Qualitätsansprüchen genügen, asonsten ist für ihn alles Mist. Wenn ich Artikel für andere Benutzer reviewe gebe ich immer genaue Hinweise, was ich nicht gut/optimal finde und sag dneen nicht :" Such die Fehler gefälligst selbst". siehe Diskussion:Kauf_mich!#Kauf_mich.21_.E2.80.93_Review_vom_26._Dezember_2012_bis_30._Januar_2013, da hat es gefruchtet, der Artikel wurde lesenswert. So würde ich mir konstruktiove Kritik vorstellen AF666 (Diskussion) 20:30, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ja, du bist auf einige Punkte eingegangen, aber nicht auf alle. Und ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich wenig Motivation habe, die seit der letzten Kandidatur neu hinzugekommenen Teile zu lesen, solange du nicht auf alle meine Kritikpunkte eingegangen bist. Saginet55 hat das übrigens in dem von dir verlinkten Review vorbildlich getan (und es muss natürlich, wie schon gesagt, nicht auf jede Anmerkung auch eine Änderung folgen, wenn du das kurz begründest/erläuterst).
Ich teile deine Ansicht, dass Rolf-Dresdens Diskussionsstil/Verhalten nicht angemessen ist und mir ist auch nicht klar, was konkret er nun bemängelt. Allerdings ist sein Vorwurf, du würdest dich zu wenig um die einzelnen Kandidaturen kümmern, nicht von der Hand zu weisen. Bei der letzten Lautertalbahn-Kandidatur hast du dich zum Beispiel zu meinen Punkten und Überarbeitungen gar nicht mehr geäußert, obwohl die Kandidatur noch mindestens einige Tage lief (und du zu der Zeit auch aktiv warst). Das ist in meinen Augen nicht Sinn der Sache.--Cirdan ± 21:01, 9. Apr. 2013 (CEST)
Das damals war auch mehr ne Testkandidatur, da man in Reviews oft nicht so recht vorankommt. Ich wollte vermeiden, dass ein solches nur vor sich hinplätschert und der Artikel anschließend in der kandidatur verrissen wird. Ich dachte mir, vlt. reichts ja knapp für LW. Aber inzwischen habe ich ihn grundlegend überarbeitet und bin auf JEDEN deiner Kritikpunkte, die du hier erwähnt hast, eingeangen. Und vor 3 Monaten hieß die Bilanz noch 1x LW, 2x Abwartend, hier haben wir, sieht man mal von den Abwsrtend.Stimmen ab, 2 CVontra-stimmen. Und das suggeriert, der artikel habe sich seither vershchlechtert und das trifft ganz bestimmt nicht zu... AF666 (Diskussion) 21:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
Keiner der Contra-Stimmer von hier hat damals abgestimmt. Insofern sind es andere Abstimmer. Und ich habe im Falle Glantalbahn in beiden Fällen mit Abwartend gestimmt. Der Artikel hat sich seitdem sicherlich nicht verschlechtert; aber ich muss zugeben: meine Meinung zu jenem Artikel hat sich seitdem verschlechtert. Im Moment ist es dort ein Abwartend mit Stirnrunzeln. Und dieser Artikel hier ist nach meinem (noch sehr flüchtigem) Eindruck deutlich schlechter. Insofern noch kein Votum; aber ich würde Dir dringend raten, diese Kandidatur und die zu Landstuhl-Kusel erst einmal zurückzuziehen, und Deine Kräfte auf die Glantalbahn zu konzentrieren. Der Artikel hätte wohl noch am ehesten Chancen. --Global Fish (Diskussion) 21:30, 9. Apr. 2013 (CEST)
Du bist auf die Kritikpunkte mittlerweile eingegangen, das stimmt, aber deine Betreuung der Kandidatur ist alles andere als optimal. Es geht ja gar nicht darum, dass du alle Änderungen übernehmen sollst, aber wenn man mit einem Artikel in eine Kandidatur geht, bei dem vermutlich noch einiger Verbesserungsbedarf/einiges Potential besteht, sollte man die Zeit mitbringen, alle aufkommenden Beiträge zügig abzuarbeiten. Das kann nervig und stressig sein, aber das Ziel sollte doch ein wirklich guter Artikel sein und nicht, dass durch taktische Spielchen o.ä. genug Stimmen zusammenkommen. Auch eine gescheiterte Kandidatur kann sehr gewinnbringend sein.--Cirdan ± 23:58, 9. Apr. 2013 (CEST)
Nun, auf meine oben genannten Kritikpunkte wurde noch gar nicht eingegangen.
Und: wenn man mit einem Artikel in eine Kandidatur geht, bei dem vermutlich noch einiger Verbesserungsbedarf/einiges Potential besteht, sollte man die Zeit mitbringen, alle aufkommenden Beiträge zügig abzuarbeiten. genau. Und das ist nicht immer in einer Viertelstunde gemacht. Gerade, wenn es um eine Vielzahl zwar jeweils kleiner sprachlicher Dinge geht. Da ist Sitzfleisch gefragt, und Geduld, und nicht drei Kandidaturen ratzfatz mit einem Mal abzuhaken! Ich finde es schon seltsam, wenn im gleichfalls kandidierenden Artikel Glantalbahn die gleiche Passage zu den Regiezügen der Franzosen wortgleich auftaucht wie hier; hier dann mühsam etwas verbessert wurde, dort aber nicht. Sollte doch eigentlich auffallen...--Global Fish (Diskussion) 18:18, 10. Apr. 2013 (CEST)

Abwartend Zwei Veränderungen möcht ich noch sehen, bevor ich ein Pro abgebe: A) Formatierung der Einzelnachweise gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda.2C_ebd..2C_a.a.O.. Die jetztige Form ist nicht geeignet den Überblick zu erleichtern. B) Das Beamtendeutsch muss weg: "erfolgte" (7x), "im Zuge" (4x) und ähnliche Wörter sind per se nicht lesenswerte. Ich weiß, es nicht leicht dafür Substitute zu finden, aber wie lautet noch die alte Regel von Wallace Stegner? „Hard writing makes easy reading“ --Spielertyp (Diskussion) 14:18, 10. Apr. 2013 (CEST)

Was meinst du mit deinem 1. Kritikpunkt: In eminen Einzelnachweisen steht kien einziges Mal "Ebenda" AF666 (Diskussion) 14:28, 10. Apr. 2013 (CEST)
Zweiter Abschnitt: Gruppenweise Einzelnachweise. --Spielertyp (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2013 (CEST)
Nachtrag: Kann ich auch machen wenn du willst/keine Zeit findest. --Spielertyp (Diskussion) 15:57, 10. Apr. 2013 (CEST)
Die Gruppierung der Einzelnachweise zu kritisieren halte ich ehrlich gesagt für ein wenig kindisch. Frag mal die anderen, was sie davon halten... AF666 (Diskussion) 17:59, 10. Apr. 2013 (CEST)
LOL? Bin ich im Kindergarten? Lieber AF, die obigen Kommentare hast du auch mit beleidigten Kommentaren weggewischt. Da biete ich dir schon freundlich an, dir zu helfen, und dann kommt soetwas. Jetzt streng dich gut an und mach das wieder gut, ansonsten wird das hier nichts mit meiner Pro-Stimme. --Spielertyp (Diskussion) 18:22, 10. Apr. 2013 (CEST)
Auch wenn die Wortwahl mit kindisch von AF666 nicht die beste ist, so kann ich kein Mangel bei den ENs erkennen?!? MfG--Krib (Diskussion) 18:27, 10. Apr. 2013 (CEST)PS: Wird öfter aus ein und demselben Werk zitiert, kann die Gruppierung von Einzelnachweisen angewendet werden.
Ist richtig, ist eine Kann-Bestimmung. Aber bei diesem Artikel mache ich sie zur Voraussetzung für mein Pro. Ich habe eine persönliche Kriterienliste was ich für Lesenswert halte. Da stehen übersichtliche Einzelnachweise weit vorne. --Spielertyp (Diskussion) 18:41, 10. Apr. 2013 (CEST)
Jetzt keine Auszeichnung, da morgen Schluß ist und ich morgen nicht abstimmen kann. Oben angemerkte Verbesserungen werden ignoriert, ja geradezu mit un-enzyklopädischer Wortwohl abgelehnt. Weder der Schreibstil (Beamtensprech) noch die Einzelnachweise wurden verbessert. Schade. --Spielertyp (Diskussion) 13:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
Typisch. Hier gehts wohl nur darum, mir eine reinzuwürgen. Ständig wird irgendeine Banalität zum abnlass genommen, um mit kA zu stimmen, sei es das Lemma, sei es die Formatierung als Einzelnachweise. Man könnte grad meinen, der artikel sei mit Mängelbausteinen nur so durchsetzt AF666 (Diskussion) 16:37, 12. Apr. 2013 (CEST)
Du hast Glück, ich bin gerade auf dem Sprung. Ich möchte eines klarstellen: Es geht hier nicht um deine Person. Ich habe den Artikel gelesen und hier kommentiert bevor ich auf deiner Benutzerseite war. Ich kritisiere Beamtensprech auch bei anderen Artikeln, und verbessere es gelegentlich, wenn ich Muße dazu habe. Ich habe nach zwei Tagen keine Verbesserung bemerkt, und da die Abstimmung morgen abläuft habe ich meine Meinung geändert. Dabei habe ich dir sogar Mithilfe angeboten! Was meinst du daher mit typisch? Dass ein Wikipedianer mit "Nicht Lesenswert" abstimmt nachdem du erst seine Verbesserungsvorschläge nicht annimmst und dann nicht darauf eingehst? Es tut mir Leid wenn du dieses mein Verhalten schon bei anderen Wikipedianern bemerkt hast. --Spielertyp (Diskussion) 17:40, 12. Apr. 2013 (CEST)

Abwartend Die Situation bezüglich der Bilder ist ohne Zweifel besser geworden. Erst wenn die Eisenbahnexperten hier auf Wikipedia grünes Licht geben - ich bin kein solcher - dann meientwegen. Allerdings erschließt sich mir immer noch nicht genau, was diesen Artikel gegenüber vielen anderen Artikeln zu Eisenbahnthemen auszeichnet. --Norbert Bangert (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2013 (CEST)

Dann vergleich mal diesen mit dem hier: Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken AF666 (Diskussion) 14:34, 10. Apr. 2013 (CEST)
Oder auch damit: Windbergbahn. "Lesenswert" gewählt mit einer Gegenstimme, "Exzellent" gewählt ohne jedwede Gegenstimme. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:54, 10. Apr. 2013 (CEST)

Lesenswert: Ich fühle mich durch den umfangreichen Artikel gut über die vorliegende Thematik informiert, die nach meinem Dafürhalten für einen Bahnartikel wesentlichen inhaltlichen Aspekte sind ohne für mich erkennbare Fehler gründlich bearbeitet. Seine Gliederung ist logisch und übersichtlich, die kleineren sprachlichen Mängel wurden mittlerweile weitgehend beseitigt. Auch formal kann ich keine gravierenden Mängel erkennen, Literaturverzeichnis und Einzelnachweise sind korrekt erstellt. Die Bebilderung hat sich ebenfalls verbessert, könnte jedoch noch weiter ausgebaut werden. -- H. Schreiber (Diskussion) 17:59, 10. Apr. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung: Das Thema an sich ist lesenswert. Aber stilistisch und sprachlich würde ich ihn allenfalls als informativ einstufen, da reicht es meines Erachtens einfach nicht zur Auszeichnung. Ich glaube auch, dass sich der Autor mit zu vielen Kandidaturen etwas verzettelt und sich daher um keine mehr richtig kümmern kann. Was die Richtigkeit der "Eisenbahn spezifischen Dinge" angeht kann ich als Laie leider nicht beurteilen.--37.230.0.215 18:16, 10. Apr. 2013 (CEST) Lesenswert: IP einzig mit einem Abstimmungsbeitrag in der WP, macht für mich kein guten Eindruck und daher nutze ich mein Votum zum Ausgleich. MfG--Krib (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2013 (CEST)

Interessantes Argument. Aber ist dir auch bewusst, dass IP-Adressen täglich, manchmal soger unter-täglich wechseln können? Und seit wann sind Edits notwenige Vorraussetzung für eine Meinung zu einem Artikel? --Spielertyp (Diskussion) 18:24, 10. Apr. 2013 (CEST)

Abwartend Schöner Artikel. Hier noch ein paar Punkte, die mir nicht ganz klar sind:

  • "Kaiserslautern West": "In den ersten Jahrzehnten gab es eine baulich-betriebliche Kuriosität ..." Wie lang war der Bahnhof in Betrieb, wann wurde er stillgelegt? (sollte im Abschnitt Geschichte erwähnt werden) Ok
  • Deutsche Bundesbahn (1949–1993) "Während die Wirtschaftlichkeit der Lautertalbahn noch überprüft werden sollte, stand eine Einstellung des Verkehrs zwischen Landstuhl und Kusel aufgrund ihrer hohen Rentabilität hingegen nicht zur Diskussion" Die Strecke Landstuhl–Kusel hat hier mMn nichts mit diesem Artikel zu tun.  Ok
  • Personenverkehr "Die Zugkreuzungen fanden bis 2008 in Lampertsmühle und in Wolfstein statt. Bisher liegt die Symmetriezeit etwa drei Minuten vor der sonst üblichen." Der zweite Satz ist nicht klar. Welche Symmetriezeit ist hier gemeint? Ist das heute noch so, sonst ins Perfekt setzen.
  • Fahrzeugeinsatz "Vergleichsweise kurz war der Einsatz der Baureihe 218 im Lautertal.[34]" Wie lang wurde die BR 218 eingesetzt und wann? Ok
  • Katzweiler "1888 erhielt der Bahnhof eine zusätzliche Gleisverbindung." Was ist eine "zusätzliche Gleisverbindung"? Ein Ausweichgleis, ein Ladegleis, ...?

.Es ist nur von einer "Gleisverbindung" die Rede, die nicht näher ausgeführt wird... AF666 (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hab auch deine Kritikpunkte so weit wie möglich abgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2013 (CEST)
Noch eine kleine Frage. Vom Westbahnhof konnte auch in Richtung Hauptbahnhof ausgefahren werden? Wenn ja würde ich das noch im Streckenband hinzufügen. Kann auch ich machen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 20:53, 10. Apr. 2013 (CEST)
Nein, dafür mussten die Züge rausfahren und dann Kopf machen. Das war der Bundesbahn irgendwannmal zu aufwendig AF666 (Diskussion) 20:54, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ok jetzt Lesenswert --Hoff1980 (Diskussion) 20:58, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hier wurden schon bessere Artikel nicht ausgezeichnet! Daher:keine Auszeichnung--37.230.18.92 07:34, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ich stelle hier mal eine Abstimmungsmanipulation in den Raum und der Auswerter kann sich selbst seine Gedanken machen! IPs 37.230.0.0 bis 37.230.31.255 von VSE Net GmbH (Saarbrücken). Abgestimmt hier 37.230.0.215 und 37.230.18.92 sowie auf KALP 37.230.15.196. MfG--Krib (Diskussion) 07:51, 11. Apr. 2013 (CEST)
Da stelle ich doch mal glatt ein keine Auszeichnung entgegen. Kritikpunkte:
    • Klammerlemma, eine BKL braucht es sowie, da geht hier auch "Bahnstrecke Kaiserslautern–Lauterecken-Grumbach (auch als Lautertalbahn bezeichnet)" oder ähnliches.
In einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1883 (Emich/Becker S. 13) heißt es : "Dem ersten Zug der Lauterthalbahn wurde [...] festlicher Empfang bereitet." Das belegt, dass der Begriff schon im zeitlichen Umfeld der Streckeneröffnung existierte und anders als z.B. "Queichtalbahn" nicht erst später aus Marketinggründen entstand. Ich finde es kindisch, wenn kA-Stimmen - siehe Rolf-Dresden - allein darauf aufbauen, nur weil einem das Lemma nicht in den Kram passt. Als ob das die Gesamtqualität des Artikels beeinträchtigen würde AF666 (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2013 (CEST)
    • Wichtigstes Thema wird nicht belegt: Nur weil die Bahn im Lautertal verläuft wird es noch lange keine Lautertalbahn. Zudem scheint laut Google Books die Bezeichnung erst im 20. Jahrhundert aufgekommen zu sein (mein beliebtes Gegenbeispiel ist die Mülsengrundbahn, für die es obwohl sie a) nur von lokaler Bedeutung und b) ohne weitere Besonderheit war auch Google Books Treffer fürs 19. Jahrhundert).
    • Triviale Zusammenhänge werden erklärt: "Der Haltepunkt besaß kein Personal; Zusteigende mussten ihre Fahrkarten demnach in Zügen kaufen" Der zweite Teil ist eigentlich überflüssig, da mehr als logisch. Oder sollte man vielleicht noch extra erwähnen, das im Haltepunkt, weil es ein Haltepunkt war, kein Güterverkehr stattfand? Ok
    • Sprachlich recht holprig: Bei der Betriebsstellenbeschreibung sind viele vollkommen gleich, da ist mehr Kreativität gefordert (Rentabilität kommt oft vor, Der Haltepunkt besaß kein Empfangsgebäude und kein Personal, ...). Ok
    • Offene Fragen, so gibt es zwei Haltepunkte mit Güterschuppen? Da wäre eine nähere Erklärung schon angebracht, denn das ist kein Standardfall wie weiter oben erwähnt beim Fahrscheinkauf.
Nicht dass ich weüsste. Wie kommst du darauf? AF666 (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hab auch diene Punkte versucht, abzuarbeiten. Zufrieden? Und noch was bezgl. des Lemmas. Die benachbarte Bahnstrecke Landstuhl–Kusel wurde in ihrer Anfangszeit oft "Steinbahn" genannt, jedoch habe ich darauf verzichtet, den betreffenden Artikel unter das Lemma "Steinbahn" zu setzen, weil er sich später - im Gegensatz zum Begriff "Lautertalbahn" - nie fest etabliert hatte. Ich hoffe, dass jetzt mal gut ist AF666 (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2013 (CEST)

Cool finde ich den Abschnitt: Zur selben Zeit versuchte die Deutsche Bahn, als Pilotprojekt einen Betrieb per Funk zu installieren, wobei die entsprechenden Versuche erfolglos waren. Im Zeitraum von 16. bis 18. Dezember 2005 stellte sie die Lautertalbahn, bei der die bisherige mechanische Stellwerkstechnik nach Bauart Bruchsal G zuvor seit über 100 Jahren im Einsatz war, auf elektronische Technik um, was ursprünglich bereits im Herbst des Vorjahres geplant war. Seither steuert ein elektronisches Stellwerk in Neustadt an der Weinstraße die Bahnanlagen. Auf diese Weise war es möglich, bislang anfallende Kosten einzusparen. Auch wenn ich mit Sicherheit hier wieder persönlich angegriffen werde: Der ganze Abschnitt ist vom fachlichen Standpunkt absoluter Nonsens. Was ist Pilotbetrieb per Funk? Meinst du einen Zugleitbetrieb? Das würde wiederum den nächsten Sätzen widersprechen, wo plötzlich von einem elektronischen Stellwerk die Rede ist. Also bitte: Was wurde da gebaut? Welche Bahnhöfe werden denn nun über das elektronische Stellwerk ferngesteuert? Welche hatten vorher mechanische Stellwerkstechnik Bruchsal G? --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:55, 13. Apr. 2013 (CEST)

Ich verfolge als quasi Außenstehender seit Beginn der Kandidatur den Verlauf der bisherigen Diskussion. Was mir dabei überhaupt nicht gefällt ist die Art und Weise, wie hier in persönlicher und z. T. verletzender Form miteinander umgegangen wird. AF666 hat vielleicht mehrmals etwas überempfindlich und überzogen auf Diskussionsbeiträge reagiert, ich kann jedoch seine emotionalen Reaktionen auf dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen in Wikipedia gut nachvollziehen. Kaum hatte ich als Anfänger vor zwei Jahren aus Unwissenheit irgendwelche Formfehler gemacht, sofort fielen irgendwelche Beckmesser über mich her, um mich in unhöflicher und häufig verletzender Form zu korrigieren. Ich war deshalb mehrfach ganz nahe dran, hier wieder aufzuhören. Es handelt sich ja schließlich um eine ehrenamtliche Aktivität, man sollte doch froh sein, dass sich jemand in seiner Freizeit für diese Sache engagiert. Dieselben Erfahrungen habe ich im Laufe meiner Arbeit auch bei Reviews und/oder Kandidaturen von Artikeln gemacht, bei denen ich als Hauptautor viel Arbeit und Mühe hineingesteckt hatte. Schon nach kurzer Zeit ging es mit der Beckmesserei wieder los: Häufig wurden inhaltliche oder formale Kleinigkeiten hochgespielt, während die vielen positiven Punkte nicht weiter Beachtung fanden; ich fühlte mich demoralisiert, demotiviert und dachte: Warum soll ich mir dies in meinem Alter noch antun?. Es ist klar, Wikipedia ist kein Mädchenpensionat und es kann auch mal inhaltlich zur Sache gehen. Das Ganze sollte jedoch von Höflichkeit, Respekt, Wertschätzung und Akzeptanz getragen sein. Wir arbeiten alle an dem gleichen Projekt und das müsste eigentlich zusammenschweißen.
In diesem Kontext bin ich der Auffassung, dass AF666 erkennbar viel Arbeit und Engagement in den vorliegenden Artikel gesteckt und immer wieder Bereitschaft gezeigt hat, auf vorgebrachte Kritik zu reagieren, Fehlerquellen auszumerzen und den Artikel voranzubringen. Außerdem ist es, so wie ich Wikipedia verstehe, guter Brauch, konstruktiv zusammenzuarbeiten, d. h. je nach Wissen und Vermögen an den betreffenden Artikel auch selbst Hand anzulegen und ihn zu verbessern. In diesem Sinne bitte ich euch, wieder zu rein sachorientierter Arbeit zurückzukehren; das Leben ist so kurz, warum soll man es sich noch zusätzlich schwer machen. Ich möchte jedenfalls nicht, dass es weiterhin so läuft wie in der 3. Szene des 1. Aktes der „Meistersinger von Nürnberg“ von R. Wagner. In diesem Sinne wünschen ich allen „Mitstreitern“ ein schönes Restwochenende und eine nicht zu stressige nächste Woche
Herzliche Grüße Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 19:03, 13. Apr. 2013 (CEST)

Ich denke, Dein sehr sachlicher und persönlicher Beitrag hat eine Antwort verdient. Natürlich hast Du Recht: Höflichkeit, Respekt und Wertschätzung sollten zählen. Das tut es hier nicht immer, und gerade auf den Kandidaturseiten nicht. Ich habe gerade hier eine andere Kandidatur verfolgt, wo jemand eine hervorragende inhaltliche Arbeit abgeliefert hat, ihm aber wegen verschiedener formaler Mängel von einigen ganz heftig (und m.E. deutlich heftiger als hier mit AF666 umgesprungen wurde) ans Bein gepinkelt wurde.
Einerseits kann ich AF666 verstehen: er hat hier ordentliche Arbeit abgeliefert, das gebührt Anerkennung. Außerdem hat er (wohl nicht alle, aber einige) seiner Artikel ins Review gestellt, ohne dass da signifikante Kritik kam. Und hier kommt sie. Das ist ärgerlich. Das Review ist leider in der Regel ein ziemlich zahnloser Tiger.
Und Du ahnst, wenn einerseits kommt, kommt auch andererseits. Und dazu von meiner Seite gleich mehreres. Zum einen ist AF666 hier seit langem aktiv. Nicht nur als Kandidat, auch als Kritiker. Er kennt sehr gut, wie es hier abgeht. Daran ist nichts zu kritisieren, aber er weiß, worauf er sich hier einlässt, und welches Risiko er eingeht.
Zum zweiten: hier geht es um die besten Wikipedia-Artikel (und bei Exzellenz um die allerbesten). Es geht dabei um mehr als um um "viel Arbeit und Engagement". Und m.E. zählen diese Artikel (im unterschiedlichen Umfang) nicht zu den besten. Der zur Glantalbahn war schon recht weit geraten, aber dieser hier scheint mir noch ein ganzen Stück davon entfernt zu sein.
Und da verstehe bitte mich als Kritiker: hier geht es wirklich um die besten Artikel in Wikipedia. Wenn einer meint, mit drei Artikeln zugleich kandidieren zu wollen, so halte ich das schon für Selbstüberschätzung. Das kann niemand sinnvoll bewältigen. Und ich gebe zu: auf so etwas reagiere ich sauer. Die Artikel haben m.E. größere sprachliche Schwächen; das kann man nur mit gründlicher, zeitaufwendiger Arbeit korrigieren. Aber nicht im Dreierpack.
Und das funktioniert auch mit den Diskussionen nicht. Du schreibst: AF666 hätte „immer wieder Bereitschaft gezeigt hat, auf vorgebrachte Kritik zu reagieren“. Ja, er hat Bereitschaft gezeigt. Aber es hat nicht immer geklappt. Auf meinen Beitrag weiter oben (9. April, 18.50) wurde gar nicht reagiert.
Ich hab' mich dabei auch um wohlwollende Beurteilungen bemüht. Auch wenn ich wirklich nahe dran war, alle drei Artikel mit "keine Auszeichnung" zu bewerten (was ich inhaltlich mindestens hier und auch bei Landstuhl-Kusel für eindeutig angemessen halte), hab ich bei Glantalbahn mit "Abwartend" abgestimmt, hier nur mich mit inhaltlichen Punkten ohne explizites Votum zu Wort gemeldet und im dritten Artikel gar nicht geäußert. Ich kann wirklich nicht finden, dass da jemand zu schlecht weggekommen wäre.--Global Fish (Diskussion) 22:32, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ein Review ist kein "zahnloser Tiger". Man muss sich natürlich seine Hilfe organisieren - was die meisten dann auch tun. Ohne Gegenleistung geht das natürlich nicht. Und schon gar nicht, wenn man nur Forderungen an andere stellt. Im konkreten Fall habe ich übrigens jüngst hier geholfen. Ein Artikel, der nach meiner Überzeugung ohne jede "Beckmesserei" durch die Kandidatur laufen wird. Ganz sicher. --Rolf-Dresden (Diskussion) 00:06, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich wäre prnzipiell bereit Gegenleistungen zu erbringen, z.B. in Form von Auftragsreviews AF666 (Diskussion) 12:38, 14. Apr. 2013 (CEST)

Die Kandidatur in dieser Version wurde bei 4xL, 2xA und 6xkA als Nicht-Erfolgreich ausgewertet. Selbst wenn 1xA "mit klarer Tendenz zum lesenswert" höher bewertet und 1xkA wegen Sockenpuppenverdachts abgezogen würde, kämen nicht die benötigten 3xL-Stimmen für eine Auswertung als Lesenswert zusammen. --Jbergner (Diskussion) 15:44, 14. Apr. 2013 (CEST)

} in der infobox zuviel

in der infobox ist im abschnitt, wo der streckenverlauf dargestellt wir am anfang eine }, die da nicht hingehört. --Wetterwolke (Diskussion) 14:13, 2. Jul. 2013 (CEST)

unstimmige Daten 1860er

Die "Konzession in den 1860er Jahren erstellt ist nicht belegt. Die Pfälzischen Einsenbahnen wurden erst durch Fusionsvertrag von 1870 gegründet; das Schreiben an die Pfalzbahn war so nicht möglich und ist nicht belegt. --SonniWP✍ 17:59, 3. Jul. 2013 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 6.7. bis 18.7.2013, Ergebnis: Nicht erfolgreich

Die Lautertalbahn ist eine insgesamt 34,5 Kilometer lange Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Sie verläuft von Kaiserslautern entlang der namensgebenden Lauter nach Lauterecken. Die 1883 von der Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen eröffnete Bahnstrecke war zunächst 33,2 Kilometer lang und existiert in ihrer jetzigen Form seit 1904. Sie erlangte fast ausschließlich regionale Bedeutung, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch den immer stärker konkurrierenden Autoverkehr weiter sank. Die Deutsche Bundesbahn plante deshalb in den 1980er Jahren, die Strecke stillzulegen, nachdem benachbarte Bahnlinien bereits den Personenverkehr verloren hatten. Ihr Fortbestand ist seit der Umwandlung in die Deutsche Bahn und der Integration in den Rheinland-Pfalz-Takt inzwischen gesichert. Während der Güterverkehr um die Jahrtausendwende zeitweise zum Erliegen kam, wuchs die Nachfrage im Personenverkehr. Pläne in den 1990er Jahren, die Bahnstrecke als „Citybahn“ durch die Innenstadt von Kaiserslautern zu führen, setzten sich jedoch nicht durch.

Der Artikel hat seit der letzten Kandidatur ein Review durchlaufen und außerdem hab ich mir die Kritikpunkte der letzten Kandidatur nochmals aufmerksam durchgelsen und entsprechend ausgemerzt. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 08:59, 6. Jul. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung. Wenn die gleichen Kritikpunkte wie in der letzten Kandidatur immer noch drin sind, sogar hier in der Einleitung, fühle ich mich bei "hab ich mir die Kritikpunkte der letzten Kandidatur nochmals aufmerksam durchgelsen und entsprechend ausgemerzt" mächtig veralbert. Gute Rat: versuche die Punkte wirklich zu lesen und zu verstehen (meine Anmerkungen findest Du auf der Diskussionsseite des Artikels), statt Dich mit mehreren Parallelkandidaturen zu überforden (das könnte ich auch nicht). --Global Fish (Diskussion) 11:10, 6. Jul. 2013 (CEST)

Willst du mich veräppeln? Ich hab mir die Kritikkpunkte nochmal sehr genau durchgelesen. Und die Einleitung hab ich auch überarbeitet, falls dir das entgangen sein sollte AF666 (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2013 (CEST)
Nein, ich will Dich nicht veräppeln. Mein Eindruck von Deiner Arbeitsweise. Das einzige, was ich von meinen Anmerkungen verbessert finde, ist die Sache mit den Franzosen. Man kann sich davon leicht überzeugen, wenn man im Editorfenster der Diskussionsseite nach meinen Beiträgen sucht. Darunter waren auch leicht zu ändernde sprachliche Schnitzer (bereits im Review von 2010). Alles immer noch da, genau wie die ungenauer Bahnreform/Citybahn-Geschichte.
Und es ist egal, ob Du die Einleitung überarbeitet hast, wenn dieselbe Ungenaugkeit immer noch drin ist; stärker noch weiter unten im Text. Lies einfach mal die Diskussion gründlich.--Global Fish (Diskussion) 11:30, 6. Jul. 2013 (CEST)
Hab has jetzt ausgemerzt. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 09:26, 12. Jul. 2013 (CEST)
@AF666 Anstatt Bahnartikel um Betriebsstellenkapitel zu erweitern, solltest du deine Altbaustellen verbessern; da du auch die Baustelle Glantalbahn noch nicht akzeptabel auf Vordermann gebracht hast, sage ich auf dieser nichts. --SonniWP✍ 08:03, 9. Jul. 2013 (CEST)

Erneut ein informativer Artikel von AF666 über eine westpfälzische Bahnlinie, in dem viel Arbeit steckt. Gut gefallen hat mir analog zur Glantalbahn auch sein heimatgeschichtlicher Bezug. Kleinere sprachliche Unebenheiten lassen sich problemlos beseitigen. Der Abschnitt "Betriebsstellen" könnte noch durch weitere Bilder veranschaulicht werden. Formal sind für mich keine Mängel zu erkennen. Insgesamt bewerte ich diesen Artikel deshalb mit Lesenswert
gez.: -- H. Schreiber (Diskussion) 09:31, 16. Jul. 2013 (CEST)

Auch ich halte den Artikel für Lesenswert. --M(e)ister Eiskalt 10:10, 17. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel in dieser Version kandidierte mit 2xL und 1xkA nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 07:33, 18. Jul. 2013 (CEST)

KALP-Kandidatur vom 30. November bis zum 15. Dezember 2013 (Lesenswert)

Die Lautertalbahn ist eine insgesamt 34,5 Kilometer lange Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Sie verläuft von Kaiserslautern entlang der namensgebenden Lauter nach Lauterecken. Die 1883 von der Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen eröffnete Bahnstrecke war zunächst 33,2 Kilometer lang und existiert in ihrer jetzigen Form seit 1904. Sie erlangte fast ausschließlich regionale Bedeutung, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch den immer stärker konkurrierenden Autoverkehr weiter sank. Die Deutsche Bundesbahn plante deshalb in den 1980er Jahren, die Strecke stillzulegen, nachdem benachbarte Bahnlinien bereits den Personenverkehr verloren hatten. Ihr Fortbestand ist seit der Umwandlung in die Deutsche Bahn und der Integration in den Rheinland-Pfalz-Takt inzwischen gesichert. Während der Güterverkehr um die Jahrtausendwende zeitweise zum Erliegen kam, wuchs die Nachfrage im Personenverkehr. Pläne in den 1990er Jahren, die Bahnstrecke durch die Innenstadt von Kaiserslautern zu führen und die als „Citybahn“ vermarktet wurden, setzten sich jedoch nicht durch.

Neutral AF666 (Diskussion) 11:34, 30. Nov. 2013 (CET)

Jetzt im 4. Versuch schon mal klar Lesenswert. Bei der Durchsicht des Artikels bin ich über zwei Kleinigkeiten gestolpert:
  • Verfügte sie anfangs über lediglich ein Anschlussgleis, so kam 1954 ein weiteres hinzu, wobei sich eines nördlich und eines südlich des Eisenknopf-Tunnels befand.[36] - Gibt es die Gleise noch? Und wenn ja, so sollte es befindet sein.
Nein die existieren nicht mehr AF666 (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2013 (CET)
  • Zu Reichsbahnzeiten sowie zu Bundesbahnzeiten bis teilweise in die 1960er Jahre kamen die Baureihen 93.0-4, 93.5-12 und 38.10-40 zum Zuge. - Die Formulierung ist hier ein wenig ungünstig und riecht ungewollt nach einem Wortspiel ;)
MfG--Krib (Diskussion) 14:29, 30. Nov. 2013 (CET) Ok
Der sehr informative Artikel ist mittlerweile auf verschiedenen Ebenen deutlich weiterentwickelt worden. Auch sprachlich und formal bestehen keine erkennbaren Mängel. Für mich ist der Artikel deshalb Lesenswert mit positiver Tendenz.
Herzliche Grüße
-- H. Schreiber (Diskussion) 08:53, 8. Dez. 2013 (CET)

Es gibt noch einige Passagen, die überarbeitet gehören, sprachlich hat sich der Artikel aber schon deutlich verbessert. Im Einzelnen:

Geschichte
  • Erster Absatz, letzter Satz: Nach Eröffnung der Alsenztalbahn [...] sank die Wahrscheinlichkeit einer Schienenverbindung durch das Lautertal deutlich. Den Satz kann ich so erstmal nicht nachvollziehen, da vier Jahre später bereits der nächste Entwurf abgehandelt wird. Ok
  • Der zweite Absatz ist noch etwas unschlüssig formuliert. Zunächst wird die Vollbahn hervorgehoben, was den Eindruck erweckt, dass zuvor eine Kleinbahn geplant gewesen sei (dabei wird die Sekundärbahn erst später erwähnt). Ok
  • Die (geplanten) Kosten für den Bau standen auch schon fest, dann kam der Streit mit Otterberg auf, seh ich das richtig? Oder ist der 3,58 Millionen teure Entwurf samt Zweigbahn ein Kompromiss? Warum wurde der Entwurf drei Jahre später so deutlich reduziert? Ok
  • Für diesen zweiten Entwurf wären die veranschlagten Kosten auch gut zu wissen. Ok (Ich hab den Punkt mal aufgeteilt, der erste Part ist ja noch offen -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 9. Dez. 2013 (CET))
  • Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über den Streckenverlauf und Problemen beim dafür notwendigen Landkauf verzögerten sich die Planungen. Für Lesenswert nicht zwingend notwendig, aber hatten diese Meinungsverschiedenheiten zu diesem Zeitpunkt noch Auswirkungen auf den Streckenverlauf oder klappten die Landkäufe wie vorgesehen?
  • Der Bau der Bahnstrecke erfolgte jedoch nicht schrittweise von Süden nach Norden, sondern relativ gleichzeitig durch verschiedene Unternehmen. Man tausche den Begriff Bahnstrecke durch Bahnlinie und suche den Satz auf der Diskussionsseite. Alles weitere dazu erspar ich mir. Ok
Ich weiß zwar nicht, was daran okay sein sollte (der Satz stand bis eben noch so da), aber ich hab's mal abgeändert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • ...nachdem bereits am 17. September eine Probefahrt ihre Betriebstauglichkeit bestätigt hatte. Eine von der Nordbahn vorgenommene Probefahrt dürfte weniger ausschlaggebend gewesen sein, entscheidend ist die Abnahme der Strecke. War das damit am 17.9. gemeint oder fand selbige unmittelbar vor der Eröffnung statt? Ok
Nachfrage: Wann war die Abnahme?
  • 1895 wurde der Oberbau der Lautertalbahn [...] verstärkt. Vorher verweist du auf den leichteren Oberbau bei der Sekundärbahn. War die Strecke nach der Verstärkung demnach als Vollbahn klassifiziert?
Nein AF666 (Diskussion) 22:55, 9. Dez. 2013 (CET)
Nachfrage: Ab wann war die Strecke als Vollbahn klassifiziert? -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • Im selben Jahr gab es Pläne, die Halte Kaulbach, Lohnweiler und Roßbach-Stahlhausen [...] zu schließen; Proteste vor Ort verhinderten dieses Vorhaben. Bitte mit Beleg ausstatten. Ok
  • Die Reisezeit betrug auf der Lautertalbahn damals annähernd zwei Stunden. Die zwei Stunden stehen unmittelbar vor den Sätzen zum Regiebetrieb. muss ich jetzt davon ausgehen, dass die Fahrt sonst wesentlich kürzer dauerte oder ist diese Zeitspanne als normal anzusehen? Ok
Der Fahrplan von 1920 - also noch vor den Regiebetreib - weist eine Fahrtdauer von 2 Stunden von KL nach Lauterecken auf, war also von daher normal AF666 (Diskussion) 21:44, 10. Dez. 2013 (CET)
  • Bei den lebenswichtigen Zügen möchte ich wissen, ob die drei genannten Züge Güterzüge, Personenzüge oder gemischte Züge waren.
Das geht aus der quelle leider nicht hervor AF666 (Diskussion) 23:22, 8. Dez. 2013 (CET)
  • Zum Staatsvertrag von 1986 steht, dass die Wirtschaftlichkeit der Strecke überprüft werden sollte, anschließend ist von erneuten Stilllegungsplänen die Rede. Kann davon ausgegangen werden, dass die Bahn nach der Prüfung zu den Stilllegungskandidaten gehörte oder gab es hierfür noch andere Gründe? Ok Der Staatsvertrag bedeutete, dass der Fortbestand am seidenen Faden hing. Wirtschaftlichkeitsgutachten kann man ja nicht einfach so aus dem Hut zaubern...AF666 (Diskussion) 16:24, 9. Dez. 2013 (CET)
  • Da in diesem Zusammenhang seit 1996 die Bundesländer für den Schienenverkehr zuständig sind und die Strecke bereits seit Mai 1994 Bestandteil des Rheinland-Pfalz-Taktes ist, war die drohende Stilllegung kein Thema mehr. Das Land Rheinland-Pfalz und die Anliegergemeinden erklärten sich in diesem Zusammenhang bereit, die finanziellen Verluste auszugleichen. Kausal ergibt das keinen Sinn. Die Stilllegung war kein Thema mehr, weil sich das Land und die Gemeinden bereit erklärten, die Verluste auszugleichen, nicht weil das Land für die Bestellung des Verkehrs verantwortlich wär (den umgekehrten Weg, also Stilllegungen, gab's nämlich genauso, eher sogar vermehrt). Ok
Schreib besser noch hin, dass die Länder ab 1996 für die Bestellung des Verkehrs zuständig waren, allein von der Gründung der Deutschen Bahn ergibt sich nicht die Erklärung, dass die Länder Geld reinpumpten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 9. Dez. 2013 (CET) Ok
War noch nicht ganz gelungen, ich war mal so frei. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
Streckenverlauf
  • Der Abschnitt ist etwas kurz im Verhältnis zur Gesamtlänge. Könntest du, auch wenn das eher zu den allgemeinen Streckendaten gehört, noch Dinge einbringen wie Höchstgeschwindigkeit etc. Ok
Etwas mehr durfte es dann schon sein, die Anzahl der Gleise habe ich mal oben eingefügt. Wäre übrigens auch so ein Punkt gewesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • Auf die alte Kilometrierung in der Streckenbox wird übrigens kein einziges Mal eingegangen. Ohne Erläuterungen ist das Murks.
welche alte kilometrierung? Die Lautertalbahn wurde stets ab KL Hbf. durchkilometriert, lediglich die Stichfahrt zum alten Westbf. vesaß eine eigene AF666 (Diskussion) 16:31, 9. Dez. 2013 (CET)
Ach, dann sind das Höhenmeter. Dann schreib das aber bitte auch mit Einheit und Pegel hin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 9. Dez. 2013 (CET)
Den Bezugspunkt habe ich mal nachgetragen (ich gehe mal davon aus, dass hier noch m ü. NN verwendet werden, wenn nicht, bitte korrigieren). -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
Betrieb
  • Im Personenverkehr klafft noch eine zeitliche Lücke von knapp 50 Jahren. Ok
Finde ich so noch nicht ganz optimal, kannst du das noch etwas genauer angeben? Dazwischen lagen ja unter anderem zwei Weltkriege... -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 9. Dez. 2013 (CET) Ok
  • Die Strecke wird unter der Kursbuch-Nummer KBS 673 als Regionalbahn 66 im Rahmen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) geführt. Mir leuchtet schon ein, was der Satz aussagen soll, aber so ist das wieder Murks. Eine Linie muss nicht zwangsläufig auf eine Kursbuchstrecke begrenzt sein, eine Strecke kann außerdem keine Linie sein usw. Ok
Schreib besser, sie wird als Kursbuchstrecke 673 geführt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 9. Dez. 2013 (CET)
Hab's getan. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • Zur Aktion Autofreies Lautertal schreibst du, dass zusätzliche Gepäckwagen mitgeführt werden. Gepäckwagen und Triebwagen stell ich mir etwas schwer vor (nicht, dass es nicht möglich wär). Werden daher hier lokbespannte Züge genommen oder verzichtet man mittlerweile auf extra Wagen? Ok
Sorry, aber der erste Satz steht im Präsens, der zweite im Präteritum, zusammen betrachtet ist das unlogisch. Ich vermute mal, dass die Gepäckwagen anfangs eingesetzt wurden, heute aber nicht mehr, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • Mal so nebenbei gefragt: In welchem Takt fahren die Züge? Ok
  • Im Abschnitt Güterverkehr wird erwähnt, dass die Bedeutung während der Weltkriege größer ausfiel. Lag das daran, dass die Bahnhöfe und Anschlüsse selbst mehr Umschlag verzeichneten oder betraf das eine Zunahme von Durchläufern? Ok
Betriebsstellen
  • Allgemein: Bitte schmeiß Sätze à la Der Bahnhof verfügt über ein Dixiklo (Fahrradstellplätze, barrierefreien Zugang, Bushaltestelle etc.) raus. Ok
Ein nachgetragener Punkt: Ich habe den Halbsatz zum Hp Pfaffwerk rausgeschmissen, aus der Karte allein geht nicht hervor, dass wir hier einen Haltepunkt im Bahnhof haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
Allgemeines
  • Die Streckenbox kannst du auch auf BS2 reduzieren. Die Karte würde ich übrigens soweit in die Breite ziehen, dass sie die Box ausfüllt, dann erkennt man auch einiges ohne Draufklicken.
Wüsste nicht, wie ich die Streckenbox reduzieren könnte. Die Karte ist jetzt shcon so breit wie die Box AF666 (Diskussion) 22:55, 9. Dez. 2013 (CET)
Hab's mal getan. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • Wenn du die Fahrzeuge beim Namen nennst, machst du einige Fehler. Das Bild von 1986 zeigt zwar einen ETA 150, nur lief der zu dieser Zeit als 515, wenn 1977 die letzte Dampflok lief, gehörte sie zur Baureihe 050 (bzw. 050-053), nicht zur Baureihe 50. Das Tfz 643 031 ist nicht die Baureihe 643 031, sondern ein Fahrzeug der Baureihe 643 (analog beim Bild des 628er). Ok
Die 50er und der 628er fehlen noch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 9. Dez. 2013 (CET) Ok
  • Das Bild vom Streckenverlauf in Wolfstein könnte m.E. besser sein, hast du da noch was anderes auf Lager?
Nein, leider nicht AF666 (Diskussion) 22:31, 9. Dez. 2013 (CET)
Ist hier abgehakt, aber behalt's bitte trotzdem im Hinterkopf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)
  • Gleiches beim Bild zum Bahnhof Kreimbach. Ich sehe hier einen abgestellten Reisezugwagen und einen Parkplatz mit Karre, das EG geht im Hintergrund (auch durch den Baum) etwas unter. Hier fände ich eine andere Perspektive sinnvoll. An dem Bild soll's aber nicht scheitern.

Insgesamt geb ich daher erstmal ein Abwartend. Ich denke, das sind Punkte, die man innerhalb der Kandidatur abarbeiten kann, auch wenn sie teils recht umfangreich wirken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:00, 8. Dez. 2013 (CET)

Trotz der zwei, drei noch offenen Punkte kann ich hier durchaus ein Lesenswert geben, bei den nächsten Kandidaturen würde ich trotzdem ein Review vorher empfehlen, auch wenn die Beteiligung eher mau ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:31, 15. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel erhielt mit 3 x Lesenswert in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. --Chewbacca2205 (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2013 (CET)

Foto

Hallo, ich habe mir heute mal die Seite angeschaut. Bei dem Foto mit der Unterschrift "Bahnsteig des Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach" ist offenbar ein kleiner Fehler unterlaufen. Ich weiß nicht, welchen Bahnhof/Bahnsteig man da sieht, aber ganz gewiss nicht den von Lampertsmühle-Otterbach. Das kann ich sicher behaupten, da ich auf dieser Strecke fast täglich unterwegs bin. Ich weiß aber nicht, ob das schon jemand vor mir moniert hat, da ich nicht die Zeit habe, diese umfangreiche Diskussionsseite komplett durchzuackern. Freundliche Grüße Harald Kube (nicht signierter Beitrag von 84.154.244.244 (Diskussion) 20:28, 30. Mär. 2014 (CEST))

Das Foto stammt von mir und das ist Lampertsmühle-Otterbach. Es gibt seit 2005 nur noch den Mittelbahnsteig AF666 (Diskussion) 22:37, 30. Mär. 2014 (CEST)

Hallo, ich muss nochmals dazu ein paar Sätze loswerden. Zunächst: ich weiß, dass es in Lamü-Otterbach "nur" noch einen Mittelbahnsteig gibt (gegenüber früher 3 Einzelbahnsteigen), aber das war nicht der Grund, warum ich hier Zweifel geäußert habe. Wenn ich mir das Bild nochmals betrachte, glaube ich sogar, dass Sie Recht in Bezug auf die isoliert betrachtete Bahnsteiganlage haben: auf den beiden Tafeln, die die Zugrichtungen angeben (Gleis 1 nach Lauterecken-Grumbach, Gleis 2 nach KL-HBF), glaube ich sogar, dies so lesen zu können. Ich schreibe "ich glaube", denn wirklich richtig lesen kann ich es nicht, auch nicht in der Vergrößerung des Bildes. Was meine Zweifel an der Echtheit des Bildes genährt hat, war nicht der Bahnsteig an sich, sondern sozusagen die Landschaft drumherum. Ich habe das Bild vor der Freigabe meines "Kommentars" von meiner Tochter, die ebenfalls oft per Bahn im Lautertal unterwegs ist, begutachten lassen, und auch sie war der Meinung, dass das Foto nicht den Bahnhof von Otterbach zeigt. Man hat auf Ihrem Bild den Eindruck, der Bahnhof liege fast mitten im Wald, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Ich unterstelle, das Bild zeigt den Bahnsteig nach Süden, als Richtung Kaiserslautern. Dort mündet zunächst das Gleis 2 per Weiche wieder in Gleis 1, danach folgt der beschrankte BÜ zu den Pfalzwerken. Danach geht es noch ein gutes Stück an bebautem Gebiet weiter, bis die Gemeinde Otterbach verlassen wird. Auf Ihrem Foto hat man den Eindruck, der BÜ liege in einer Linkskurve, und man käme danach sofort wieder ins "freie, waldreiche Gelände". In Wirklichkeit ist die Trasse vom Bahnsteig bis zu besagtem BÜ gerade, danach beginnt eine langgezogene, ganz leichte Rechtskurve, und es geht, wie gesagt, noch an einer ganzen Reihe von Häusern vorbei, bis man aus Otterbach herauskommt. Das alles ist so auf Ihrem Bild nicht zu erkennen. Fazit: ich erkenne an, dass das Foto tatsächlich den Otterbacher Bahnhof zeigt. Aber: die Perspektive stimmt absolut nicht, weil Sie mit Ihrer Kamera offenbar nicht die tatsächlichen "topografischen" Verhältnisse abgebildet haben, sondern den in Wahrheit relativ weit entfernt liegenden Hintergrund herangezoomt haben. Dadurch entsteht zwangsläufig selbst bei jemanden wie mir, der den Bahnhof recht genau kennt, der Eindruck, einem Irrtum aufgesessen zu sein: wenn Sie mir sagen würden, es handle sich um einen Bahnhof an der sehr waldreichen Strecke Pirmasens-Landau, hätte ich das ohne weiteres geglaubt. Aber in Otterbach gibt es nicht ansatzweise so viel Wald in Bahnhofsnähe, wie das Bild suggeriert. Also bitte realistische und keine in der Perspektive total verfremdete Fotos einstellen. Abschließend der Hinweis, dass sich meine Einwände nur auf das genannte Foto beziehen, ansonsten ist der Beitrag sehr gut und hat das Prädikat "lesenswerter Artikel" absolut verdient. Dazu noch meinen herzlichen Glückwunsch. Freundliche Grüße Harald Kube (nicht signierter Beitrag von 84.154.242.22 (Diskussion) 12:46, 2. Apr. 2014 (CEST))

Auflassung Lauterecken Hp

Wann wurde der Hp Lauterecken jetzt aufgegeben. 1904 oder 1912? Im Text steht nämlich 1912, in der Tabelle links 1912.--Leif (Diskussion) 23:13, 17. Jan. 2017 (CET)

Das 1912 bezieht sich auf den ursprünglichen Lauterecker Bf, der 1883 in Betrieb genommen wurde AF666 (Diskussion) 23:18, 17. Jan. 2017 (CET)
Versteh ich nicht.--Leif (Diskussion) 23:42, 17. Jan. 2017 (CET)
Ah, jetzt hab ich's? Seh grad: Gab sowohl einen Hp als auch einen Bf mit dem Namen, richtig?--Leif (Diskussion) 23:43, 17. Jan. 2017 (CET)

Warum weg gemacht

Warum wurde mein Betrag schon wieder weg gemacht von Bungert55. Es War und ist ein Unfall der da rein zukommen hat. Ich habe keine Bock mehr Beträge zu machen. Die dann wieder von eine gelöscht werden. Unfälle sind schon rein gemacht worden und ich haben einen Aktuelle Unfall dazu gemacht. Dann schreib er Änderung 187088590 von Kaito508 rückgängig gemacht; WP ist kein Nachrichtenportal. Aber es ist doch ein Aktueller Unfall. ----*Am 30.März 2019 ereignete sich ein Verkehrsunfall bei Wolfstein. Hier wurde ein PKW von der Regionalbahn erfasst und einige Meter mitgeschleift. Der Fahrer des PKWs wurde hierbei schwer verletzt. Der Zugführer und die Insassen der Regionalbahn blieben unverletzt. (nicht signierter Beitrag von Kaito508 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 31. Mär. 2019 (CEST))

Auch wenn ich es immer noch für enzyklopädisch nicht relevant halte, kannst du es wieder hineinnehmen, aber dann bitte mit Beleg! Die anderen Unfälle sind auch belegt.--Bungert55 (Diskussion) 17:00, 1. Apr. 2019 (CEST)
Wikipedia kann nicht alle 150 Bahnübergangsunfälle pro Jahr (1995 noch mehr als 600) auflisten. --Hamsteraner (Diskussion) 17:46, 1. Apr. 2019 (CEST)

@Kaito508: Hallo Kaito508! Diesmal werde ich deine Änderung rückgängig machen. Bitte beachte in Zukunft, dass Wikipedia kein Newsticker ist. Andere Beiträge von dir (mehrfache Hitzeschäden) habe ich geändert und gekürzt.

Wenn jeder umgestürzte Baum oder jeder Verkehrsunfall mit Sachschaden genannt wird, sprengt das komplett den Rahmen der Artikel. Und eine Quelle, in dem ein Ereignis in einem Satz mit sieben Worten abgehandelt wird, ist sehr dürftig. Es geht weder daraus hervor, wie groß der Schaden war noch wie schnell er behoben werden konnte, was aber wichtig für die Einstufung der Relevanz ist. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 12:07, 16. Aug. 2019 (CEST)

Gütertarifpunkt

Trotz meines vorgerückten Alters ist mir der Begriff „Gütertarifpunkt“ fremd. Kann jemand im Artikel kurz erläutern, was das ist, eventuell mit Klammerzusatz? Wie ich sehe, kommt das Wort in vielen Artikeln vor, aber nirgendwo steht, was das ist. Wir hatten früher einen Bahnhof mit „Güterabfertigung“, und ich vermute, dass das dasselbe war. Oder war es doch etwas anderes? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 3. Sep. 2022 (CEST)

Sofern ein Bahnhof als Gütertarifpunkt fungiert, wird die ganze Güterabfertigung und der ganze Papierkram in Sachen Güterverkehr dort abgewickelt. Selbst wenn er als Gütertarifpunkt geschlossen wird, kann er weiterhin im Güterverkehr bedient werden, aber Abfertigung und Papierkram werden am nächstgelegenen Bahnhof abgewickelt, der als Tarifpunkt fungiert, wodurch er nur noch als dessen Satellit fungiert AF666 (Diskussion) 22:49, 3. Sep. 2022 (CEST)
Danke. Demnach ist es anscheinend doch das, was wir Güterabfertigung nannten. Ich verstehe nicht, dass der Gütertarifpunkt im Artikel „Güterabfertigung“ nicht genannt ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 3. Sep. 2022 (CEST)