Diskussion:Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MisterSynergy in Abschnitt Die Ausgabe für 2021 enthält 2035 fachliche Nachschlagewerke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation der eingehenden Links[Quelltext bearbeiten]

Momentan gibt es von folgenden Seiten eingehende Links:

  1. Österreichisches Wörterbuch
  2. Portal:BID/Retrospektive
  3. Interimseinband
  4. Gemeinsame Normdatei
  5. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften
  6. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft
  7. Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik
  8. Dokumentation deutschsprachiger Verlage
  9. Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (GND) (Weiterleitungsseite)
  10. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker
  11. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Dezember/5
  12. Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2021
  13. Kategorie:Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei

In einigen der Artikel habe ich geringfügig den Text umgestellt um einen Link zu setzen - der Bezug war jedoch in allen Fällen schon im Artikel enthalten. Quellendokumentation (Diskussion) 23:09, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Und leider sehr, sehr unnötig. Bitte die Liste nicht mehr in Nachschlagewerksartikeln einfügen, Kategorisierung ist, solange die Kategorie bestehen bleibt, allerdings gerechtfertigt. --Emeritus (Diskussion) 03:38, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Emeritus kannst du die Behauptung "Und leider sehr, sehr unnötig." näher erläutern? Und wieso schreibst du "Bitte die Liste nicht mehr in Nachschlagewerksartikeln einfügen" hier? Wäre es nicht sinnvoller diejenigen Nutzer anzuschreiben, die es taten? Quellendokumentation (Diskussion) 20:16, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel ist in der vorliegenden Form geneigt, schnell zu veralten, da die Liste jährlich überarbeitet wird. Es wäre deshalb besser, weniger Einzelheiten aufzunehmen. Die Liste selbst könnte auf Commons archiviert werden, da sie unter CC-Lizenz steht. Damit könnte man den Artikel um zwei Drittel kürzen, und er würde dadurch gewinnen. – @Quellendokumentation, könntest du bitte etwas abwarten mit deinen Aktionen, bis wir das weitere Vorgehen geklärt haben? Danke! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:21, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Aschmidt, kannst du die Behauptung "in der vorliegenden Form geneigt, schnell zu veralten" näher erläutern? Und was hat es mit dem Thema "Dokumentation der eingehenden Links" zu tun? Und was meinst du mit "könntest du bitte etwas abwarten mit deinen Aktionen, bis wir das weitere Vorgehen geklärt haben?" - welche Aktionen, welches weitere Vorgehen? Quellendokumentation (Diskussion) 20:16, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das sind ja gleich drei Fragen auf einmal. :) Die du dir übrigens allesamt selbst beantworten kannst, denn du bringst ja zum Ausdruck, dass dich das Thema umtreibt, indem du dich damit beschäftigst und ganz viele Bearbeitungen dazu tätigst. Ist ja auch okay, wirkt aber auf meiner Beobachtungsliste deutlich überhitzt und wenig konzentriert. Die Kategorie für die einzelnen Werke sollte besser nicht Liste der… heißen, sondern eher Fachliches Nachschlagewerk für die GND, denn der Munzinger ist ja keine Liste, sondern er ist eben ein Nachschlagewerk für Personeneinträge. Die Liste wird einmal im Jahr aktualisiert, und sie ist sehr umfangreich. Daraus magst du ersehen, wie aufwändig das ist. Es ist offensichtlich, dass das kein Autor mehr so eingehend verfolgen wird und dass die Kategorie und dieser Artikel von vornherein unvollständig und wahrscheinlich auch fehlerhaft sein und bleiben werden. Das pflegt hier niemand langfristig. Been there, seen that. Solche Dokumente nutzt man original. Warum ich das hier, an dieser Stelle anspreche? Ich habe mich auf Emeritus bezogen, der schon vor mir berechtigte Kritik geäußert hatte. Hope this helps. Übrigens ist auch eine Liste von eingehenden Links an der Stelle nicht üblich. Man ruft sie aktuell über den Link in der Werkzeugleiste ab. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:18, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nennung, Verlinkung und Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Emeritus schrieb:

  1. 00:17, 6. Dez. 2021 (CET): "Ob die Kategorie aber überhaupt sinnvoll ist, wage ich noch zu bezweifeln."
  2. 20:18, 6. Dez. 2021 (CET): "Allerdings halte ich die Kategorie nach wie vor nicht für sinnvoll. a) Wir haben sowieso nur einen Bruchteil - das wird sich nicht ändern, b) die Liste ist ein internes Arbeitshilfsmittel für Normdatenbibliothekare."
  3. 03:38, 7. Dez. 2021 (CET): "Bitte die Liste nicht mehr in Nachschlagewerksartikeln einfügen, Kategorisierung ist, solange die Kategorie bestehen bleibt, allerdings gerechtfertigt."

Ausserdem entfernte er nach Anlage meiner obigen Dokumentation der eingehenden Links, 7. Dezember 2021, 03:24 Uhr, ohne Diskussion, eine Nennung der Liste [1], die seit 2013-11-16 [2] bestand.

In Kategorie:Nachschlagewerk gibt es Kategorie:Reiseführer - dafür gilt wohl ebenso "Wir haben sowieso nur einen Bruchteil - das wird sich nicht ändern". Und wieso sollte eine Kategorie nicht "sinnvoll" sein, wenn sie ein "internes Arbeitshilfsmittel für Normdatenbibliothekare"? Quellendokumentation (Diskussion) 20:38, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dokumentation der Kategorisierung und zugehöriger Sichtungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 17:57, 5. Dez. 2021‎ die Kategorie:Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei angelegt. Mit der Kategorisierung des Artikels Enciklopedija Jugoslavije vom 7. Dezember 2021, 01:23 Uhr [3] erreichte die Anzahl der Artikel in der Kategorie die Zahl 60. Diese sind nachfolgend, nebst Sichtungsstatus und Sichtername aufgelistet.

  1. Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich
  2. Allgemeine Deutsche Biographie - gesichtet von Georg Hügler
  3. Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
  4. Allgemeines Gelehrten-Lexicon - gesichtet von Lefschetz
  5. Allgemeines Künstlerlexikon
  6. Archiv der Gegenwart
  7. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
  8. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker - gesichtet von MBq
  9. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
  10. Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik
  11. Deutsche Biographische Enzyklopädie - gesichtet von Georg Hügler
  12. Deutsches Biographisches Archiv
  13. Deutsches Literatur-Lexikon - gesichtet von Kolja21
  14. Dizionario Biografico degli Italiani
  15. Dokumentation deutschsprachiger Verlage
  16. Dorsch – Lexikon der Psychologie
  17. Enciklopedija Jugoslavije
  18. Enzyklopädie des Holocaust
  19. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie - gesichtet von Ca$e
  20. Europäische Stammtafeln
  21. Evangelisches Soziallexikon
  22. Filmportal.de
  23. Fischer Weltalmanach - gesichtet von Dr. Hartwig Raeder
  24. Genealogisches Handbuch des Adels - gesichtet von Dorado
  25. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon - gesichtet von Koschi73
  26. Große Bayerische Biographische Enzyklopädie
  27. Großes Sängerlexikon - gesichtet von Brodkey65
  28. Große Sowjetische Enzyklopädie - gesichtet von Georg Hügler
  29. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften - gesichtet von Brodkey65
  30. Handbuch der historischen Stätten
  31. Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft
  32. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
  33. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz - gesichtet von Funck77
  34. Historisches Lexikon der Schweiz
  35. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein - gesichtet von Voyager
  36. Historisches Wörterbuch der Philosophie - gesichtet von Ca$e
  37. Index Theologicus - gesichtet von Ca$e
  38. International Plant Names Index
  39. Knaurs großer Weltatlas
  40. Kroatische Enzyklopädie
  41. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
  42. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender
  43. Lehrbuch der Botanik - gesichtet von Georg Hügler
  44. Lexikon der christlichen Ikonographie
  45. Linguisten-Handbuch
  46. Munzinger-Archiv - gesichtet von Schotterebene
  47. Norsk biografisk leksikon
  48. Österreichisches Wörterbuch
  49. Philosophisches Wörterbuch (Brugger-Schöndorf)
  50. Philosophisches Wörterbuch (Klaus-Buhr)
  51. Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann)
  52. Reclams Jazzführer - gesichtet von Schotterebene
  53. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft - gesichtet von Koschi73
  54. Riemann Musiklexikon
  55. Schweizer Lexikon
  56. Taschenbuch des Öffentlichen Lebens
  57. Vem är det. Svensk biografisk handbok - gesichtet von Lómelinde
  58. World Biographical Information System Online
  59. Wörterbuch der Logik
  60. Wörterbuch der Psychotherapie - gesichtet von MBq

Quellendokumentation (Diskussion) 21:08, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Entschuldigung, aber könntest du bitte einmal erläutern, was du damit bezweckst? Mit Sichtername? Das steht in den Versionsgeschichten. Und Diskussionen über Kategorien werden bitte auf Kategorie-Diskussionsseiten geführt, nicht auf der Artikeldisk. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:36, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wird bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Dezember/5 diskutiert. Hier erledigt. --Kolja21 (Diskussion) 01:21, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke, @Kolja21, ich dachte mir schon, dass da etwas nicht stimmt. :( --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:46, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Verschoben nach Kategorie:Fachliches Nachschlagewerk für die Gemeinsame Normdatei und Artikel 1 bis 32 gesichtet. --Kolja21 (Diskussion) 18:39, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Artikel 33 bis 60 gesichtet. --Kolja21 (Diskussion) 00:32, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Ausgabe für 2021 enthält 2035 fachliche Nachschlagewerke[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Die Ausgabe für 2021 enthält 2035 fachliche Nachschlagewerke." wurde von einem Benutzer eingefügt. Die Einfügung erfolgte ohne Einzelnachweis. Sie wurde revertiert mit Bezug auf dieses Fehlen. Das Entfernen wurde rückgängig gemacht, es ging nun mehrfach hin- und her. Es wurde bisher kein Beleg beigebracht. --77.191.57.82 12:54, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Link zu der Liste steht im Artikel und ist bereits 6x als Einzelnachweis aufgeführt. @Emeritus: Die Angabe wird vermutlich stimmen, aber wie bist du auf die genaue Zahl gekommen? --Kolja21 (Diskussion) 14:12, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das kann jeder selbst eruieren und validieren: Einfach zählen!, 1-2-3 bis 2035 oder die „Seiten mit fester Anzahl“ von Einträgen multiplizieren mit der „Anzahl der Einträge pro Seite“ plus natürich 1x ungerade Anzahl von Einträgen. Der Nachweis ist die Liste selbst. --Emeritus (Diskussion) 15:00, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, aber es sind 2044 Titel. SCNR. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:39, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der war gut :-), ich hatte sogar damals in meiner aktiven Dienstzeit einige der verwendete Nachschlagewerke nur intern für meine Mitarbeiter gelistet. Jedes Jahr kommen zudem neue Werke hinzu, aktuell haben wir Ausgabe 2022, was nachgetragen werden könnte. Zur Entschärfung des strittigen Punktes würde ich eine Umformulierung vorschlagen:
"Die Ausgaben umfassen mehr als 2000 fachliche Nachschlagewerke."
Die Zahl interessierte mich damals anlässlich der dazugehörenden Kategorie:Fachliches Nachschlagewerk für die Gemeinsame Normdatei, um den Aufwand einzuschätzen, wieviele und welche der Nachschlagewerke in der de:WP einen eigenen Artikel bekommen müssten. Die jetzigen 65 sind ja eine peinliche Untermenge. --Emeritus (Diskussion) 17:17, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, klar, der war gut, denn der war ja auch so gemeint (SCNR). – Ich habs mal so ähnlich übernommen. – Aber was die Anlage von Artikeln über FNw angeht, wäre ich anderer Ansicht. Nicht jedes und alles braucht einen Artikel, vor allem wenn es, wie hier, ausufern würde. Es reicht, die wichtigsten Werke abzudecken. YMMV. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:49, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, nicht jedes Nachschlagewerk benötigt einen Artikel in Wikipedia, aber ein Eintrag in Wikidata wäre hilfreich. Dann kann man mit einem Klick die entsprechende Quelle zitieren, siehe d:Wikidata:Forum#Liste der fachlichen Nachschlagewerke. @Emu: FYI. --Kolja21 (Diskussion) 21:24, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie können wir Euch dabei unterstützen? Z. B. fehlende Wikidata-Einträge nachholen? --Emeritus (Diskussion) 02:16, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dank Benutzer:Emu gibt es jetzt die Liste d:Wikidata:Lists/GND/Liste der fachlichen Nachschlagewerke mit einen Basisbestand von 95 Werken. (Von den 70 Artikeln in Wikipedia fehlt nur die Große Sowjetische Enzyklopädie, die ich unter der angegebenen Transkription nicht gefunden habe.) @Emeritus: Weitere Einträge in Wikidata sind herzlich willkommen! (Werk anlegen + Abk. und Fundstelle eintragen.) @MisterSynergy: Gibt es eine Möglichkeit, per Bot einen Teil des Datenimports zu übernehmen? --Kolja21 (Diskussion) 07:04, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Editieren bei Wikidata kann man Automatisieren, wahrscheinlich am besten mit dem QuickStatements-Tool. Du brauchst aber erst einmal sauber aufbereitete Daten, etwa in Form einer Excel-Tabelle. Von dort aus wäre der Import dann einfach. —MisterSynergy (Diskussion) 08:36, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Könnte man die Daten direkt aus dem DNB-Portal übernehmen, siehe oben? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:43, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ja, da kann man eine Menge Daten aus den maschinenlesbaren Formaten extrahieren.
  • Die Zugehörigkeit zu diesem Katalog allerdings scheint bloß im Web-Interface enthalten zu sein, nicht in den maschinenlesbaren Formaten.
  • Kann man die DNB-Suchfunktion per Skript nutzen, um die 2044 Listenmitglieder zu ermitteln (@Wurgl)? Ich kenne mich da nicht besonders gut aus, und die DNB-Website ist leider nicht auf der Höhe der Zeit.
MisterSynergy (Diskussion) 09:19, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Möglich, aber ich kann es nicht sagen. Ich hab mich nur mit den Normdaten beschäftigt, also mit dem Dumpfiles authorities-{geografikum|koerperschaft|kongress|person|sachbegriff|werk}_lds.rdf.gz in https://data.dnb.de/opendata/ und in diesen findest du diese Katalognummern nicht. Die andere Dateien kenne ich nicht. --Wurgl (Diskussion) 09:28, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also 2013 Identifikatoren konnte ich nun aus dem oben von User:Emeritus verlinkten PDF-Dokument extrahieren. Unklar wo der Rest geblieben ist. —MisterSynergy (Diskussion) 09:54, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Einstieg zu den Schnittstellen der DNB ist hier zu finden im DNB Lab. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:36, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das war hilfreich. So gibt es zum Beispiel die ersten 100 Einträge, per URL-Parameter &startRecord=101 etc. kann man weiterblättern. Dokumentation hier. —MisterSynergy (Diskussion) 12:59, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten