Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/2020/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ewkena in Abschnitt Verständlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleg Nr. 26 ist nicht mehr zugänglich. (nicht signierter Beitrag von 93.104.165.34 (Diskussion) 21:09, 27. Okt. 2020 (CET))

Danke für den Hinweis! --Gerbil (Diskussion) 22:41, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 22:41, 27. Okt. 2020 (CET)

Henle-Koch-Postulate

Erfüllt der Virus mittlerweile die Henle-Koch-Postulate oder bewegen wir uns weiterhin in einer reinen PCR-Test Pandemie? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F07:DB01:3D53:1237:D7D9:47E5 (Diskussion) 09:38, 13. Okt. 2020 (CEST))

Siehe Text des Artikels SARS-CoV-2. --Gerbil (Diskussion) 10:18, 13. Okt. 2020 (CEST)

Der PCR-Test reagiert somit auch auf Virenreste.

Trivial ist es, dass der Test nur Bestandteile des Virus erkennt, aber den Nachweis der Infektiosität dieser Bestandteile kann der Test nicht schaffen.

Im Gegenzug schreiben die Quellen, dass damit der Virus nachgewiesen wird.

Was übernehmen wir?

"Der Test reagiert somit auch auf Virenreste." Oder: "Der Test reagiert nur auf Bestandteile der Molekülketten des Virus, die auch in inaktiven Virenresten vorkommen können."

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 22:20, 28. Nov. 2020 (CET)

Die Frage bezieht sich offenbar auf den Satz Der Test reagiert somit auch auf Virenreste (Abschnitt SARS-CoV-2#RT-PCR-Test, zweiter Absatz, dritter Satz). Ich denke die beiden ersten Sätze des Absatzes machen schon deutlich, dass der Test nur bestimmte Teile der Virus-DNA auf Vorhandensein prüft. Der fragliche dritte Satz macht nur auf die Schlussfolgerung aufmerksam, dass daher auch Reste ausreichen, ein positives Ergebnis zu liefern. Daher halte ich den Artikeltext für ausreichend. Die alternative Formulierung erscheint mir eher unklarer. Gibt es z. B. vielleicht noch andere Molekülketten in Viren außer der DNA? Vielleicht gibt es noch eine bessere Formulierung, mir fällt keine ein. --Diwas (Diskussion) 16:52, 29. Nov. 2020 (CET)
Als Laie würde ich mich vielleicht fragen, wenn ich lese, der Test reagiere auch auf Virenreste: Was ist daran so relevant, dass das erwähnt wird? Die Antwort auf diese naheliegende Frage kommt aber erst im 3. Absatz, wo es heißt: "Ein positiver PCR-Test ist nicht gleichbedeutend mit Infektiosität:..." Vielleicht sollte man ergänzen: "Der Test reagiert somit auch auf Virenreste, also nicht nur auf funktionstüchtige Viren" (mir fällt grade kein besseres Ersatzwort für 'lebende' als 'funktionstüchtige' ein.) --Gerbil (Diskussion) 20:51, 29. Nov. 2020 (CET)
Man könnte vielleicht auch die Virenreste in den zweiten Absatz reinnehmen, also da z.B. den zweiten Satz so beginnen: "Da er (der Test) auch auf Virenreste reagiert, ist ein positiver Test nicht gleichbedeutend mit Infektiosität." Die Virenreste im ersten Absatz zu erwähnen, erscheint mir nicht zwingend. --Barbasca (Diskussion) 21:09, 29. Nov. 2020 (CET)

Mich stört vor allem das "auch". Mit der Methode werden im Grunde nur Molekülbruchstücke detektiert aber nicht hauptsächlich das eine und auch was Anderes. Das ist Theoriefindung. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 03:21, 2. Dez. 2020 (CET)

Kritik

Kommt solche Kritik auch jetzt schon in den Artikel oder erst wenn die Kacke am Dampfen ist und schlagend wird? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 03:21, 2. Dez. 2020 (CET)

Kein reputabler Beleg, kein seriöser Beleg auffindbar. --KurtR (Diskussion) 03:39, 2. Dez. 2020 (CET)
Da hat sich ja eine wirklich illustre Schar zusammengefunden... – sie wird dadurch aber nicht enzyklopädisch relevant. --Gerbil (Diskussion) 15:42, 2. Dez. 2020 (CET)
Na, man sollte sich das nicht zu leicht machen. Im täglichen Situationsbericht dersRKI wird seit gestern jedenfalls vermehrt von "SARS-CoV-2 PCR-Testzahlen" gesprochen, und nicht mehr einfach nur von "SARS-CoV-2 Testzahlen". An vielen Stellen wurde "PCR" hinzugefügt: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Dez_2020/2020-12-02-de.pdf?__blob=publicationFile (komischerweise gibt es bislang keine englische Fassung). Das dazu. Ansonsten sind Fakten natürlich Fakten, egal wo die publiziert werden. Welche medizinischen Schlussfolgerungen man daraus ziehen muss, ist eine andere Sache. --Keichwa (Diskussion) 06:28, 3. Dez. 2020 (CET)
Sehe den Zusammenhang nicht. Dass das RKI jetzt von PCR-Tests spricht liegt schlicht daran, dass es inzwischen auch Antigentests als Alternative gibt (die man aber aus guten Gründen in der Statistik nicht drin haben will).--Coca-Coela (Diskussion) 20:51, 3. Dez. 2020 (CET)
so kann man es auch sehen. vielleicht ist es ein Schritt in die richtige Richtung. Nun sollte das RKI allerdings konsequent sein und sagen, dass PCR-Test nicht gleich PCR-Test ist. Primer sind unterschiedlich, Abstrichqualitaet und CT-Werte sind nicht vorgegeben. Ausserdem wird nicht festgestellt, in welchem Stadium die Infektion sich befindet. Auf den Seiten des RKI kommt das mehr oder weniger deutlich zu Sprache, hier wird das oft eher vergraben als dargestellt. --Keichwa (Diskussion) 07:43, 4. Dez. 2020 (CET)

Wäre researchgate.net eine valide Quelle? Oder wie in der englischen WP im Artikel über Drosden die Quelle zenodo.org ? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 13:49, 9. Dez. 2020 (CET)

Missverständnis

Zitat:"COVID-19 trat erstmals Ende 2019 in der Stadt Wuhan (Volksrepublik China) als "Lungenkrankheit unbekannter Genese" in Erscheinung.[8] In der Folge wurde SARS-CoV-2 als Krankheitserreger identifiziert, diese lösten weltweit die COVID-19-Pandemie aus."

Die zitierte Formulierung echot das sehr fragwürdige Narrativ, SARS-CoV-2 hätte seinen Ursprung in China. "Erstmals in Erscheinung treten" bedeutet weltweit erstmaliger Krankheitsausbruch in Wuhan. Dafür gibt es keinerlei Beleg. Richtig müsste es heißen, COVID-19 wurde in Wuhan erstmals als eine bis dahin unbekannte Lungenkrankheit erkannt und sein Erreger identifiziert.

Der Wiki-Artikel sollte korrigiert werden, um den Eindruck der Meinungsmanipulation und des politischen Framings zu vermeiden. (nicht signierter Beitrag von Ruezi (Diskussion | Beiträge) 14:48, 11. Dez. 2020 (CET))

Na ja ist alles relativ, In China wurde bei 7 Patienten, mit Lungenschatten am Röntgenbild, kein herkömmlicher Erreger gefunden, ein unbekanntes Virus vermutet und dann bei einem Patienten das Virusgenom entschlüsselt. Das ist ja das, was Testgegner immer argumentieren, die Wirksamkeit des dort gefundenen Virus wurde nie nachgewiesen und die Lungenentzündung könnte andere Ursachen haben (die in der Klinik vielleicht nicht geprüft würden weil ein positiver PCR-Test vorliegt). Richtig müsste es heißen: "Das Genom des Virus SARS-CoV-2 wurde in Wuhan erstmals bestimmt und dem Virus der [ursprüngliche] Name … gegeben." --Löwenzahnarzt (Sprechstunde / Anamnese)) 13:31, 16. Dez. 2020 (CET)

Klitzekleine Kritik

In der allerersten Zeile ist das Word "deutsch" mit dem Artikel "Deutsche Sprache" verlinkt. Ist das nicht etwas übertrieben? Wer mit dem Wort "deutsch" erst nach Lesen des Links etwas anfängt, der versteht die Worte "akutes respiratorisches Syndrom" in der zweiten Zeile sicher auch nicht :-) --JWS (Diskussion) 13:32, 22. Dez. 2020 (CET)

+1. Auch meine Meinung. Und vermutlich auch die Meinung derer, die an Wikipedia:Verlinken, Abschnitt 1.1, mitgewirkt haben. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:26, 2. Jan. 2021 (CET)
Bei Betrachtung des (ehemaligen) Quelltextes fällt auf, dass die Sachlage komplizierter ist, als sie zunächst für mich aussah. Ich habe ein Frgae dazu gestellt auf Vorlage Diskussion:DeS#Inflationäre Verwendung, der Autor der Vorlage selber (glaub ich) hat ausführlich geantwortet. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:13, 9. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Eandré \Diskussion 11:42, 12. Jan. 2021 (CET), Ist inzwischen im Artikel korrigiert.

Ergaenzungsvorschlag: Darstellung der Mutationen bzw. Varianten der neuen Cluster des Sars-Cov-2 Viruses

Es währe interessant wenn man den Artikel ergänzen würde um die Mutationen bzw Varianten des Viruses.

zb:

https://en.wikipedia.org/wiki/Cluster_5

https://www.pta-in-love.de/coronavirus-mutation-in-norwegen-entdeckt/

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.corona-gen-mutation-aus-spanien-neue-corona-variante-verbreitet-sich-in-europa.e6369dcd-deae-4c9f-aab3-50b457960518.html


Showing 3519 of 3519 genomes sampled between Dec 2019 and Oct 2020. https://nextstrain.org/ncov/global?c=region

(nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9840:8500:F1C0:47B4:AC6E:6F4 (Diskussion) 07:10, 8. Nov. 2020 (CET))

Ja, zu Mutationen gibt es hier recht wenig. Man hat den Eindruck, dass nach heftiger Forschung im Januar/Februar die Publikationstaetitigkeit zu den Mutationen im Mai mehr oder weniger zum Erliegen gekommen ist. Dann wird nochmal knapp behauptet, vorkommende Mutationen wuerde der Test unproblematisch erkennen. --Keichwa (Diskussion) 22:29, 15. Nov. 2020 (CET)

Hier ein Link zu einem ntv Artikel über eine Mutation, vor der (Dezember 2020) eine gewisse Furcht besteht: https://www.n-tv.de/wissen/Neue-Coronavirus-Variante-bereitet-Sorgen-article22236755.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE leicht Detailierter ist der Artikel: https://www.bmj.com/content/bmj/371/bmj.m4857.full.pdf. Danach hat die Variante den vorläufigen Arbeitsnamen VUI-202012/01 (the first“Variant Under Investigation”in December 2020) und beinhaltet 17 Mutationen. GOV.UK hat nicht so einen panischen Tonfall: https://www.gov.uk/government/news/phe-investigating-a-novel-strain-of-covid-19 Und noch ein Link von Reuters: https://de.reuters.com/article/health-coronavirus-britain-variant/new-coronavirus-strain-spreading-in-uk-has-key-mutations-scientists-say-idUKL8N2IV25G Ich habe die Links mal hier geparkt, damit jemand das einbauen kann, weil ich aktuell wenig Zeit habe. Keep calm and carry on.--Bernd Wiebus (Diskussion) 14:07, 19. Dez. 2020 (CET)

Antigen-Schnelltest

Habe ich es übersehen, oder gibt es tatsächlich noch keine Erwähnung der Möglichkeit eines sogenannten Antigen-Schnelltests mittels Lateral-Flow-Test-Methode? (nicht signierter Beitrag von 46.57.41.27 (Diskussion) 08:40, 15. Dez. 2020 (CET))

Unter SARS-CoV-2#Antikörpernachweis wird Lateral-Flow-Test genannt, verlinkt und bebildert.--Pistazienfresser (Diskussion) 14:54, 15. Dez. 2020 (CET)
Aber bei den Antigentests geht es gerade nicht um den Antikörpernachweis, sondern um den Nachweis der Proteine des Virus Auch das im selben Artikel der Pharmazeutischen Zeitung aufgeführte Verfahren RT-LAMP ist bei uns nicht erwähnt. Da jetzt millionenfach Antigentests gemacht werdne, sollte mal ein Fachkundiger einen eigenen Abschnitt darüber schreiben, zu dem man dann eine Weiterleitung einrichten kann. --Janjonas (Diskussion) 08:41, 16. Dez. 2020 (CET)
Ich beziehe mich auf diese Seite: https://www.nadal-test.com/de/ Hier wird sowohl ein Antikörper- als auch ein Antigentest angeboten. (nicht signierter Beitrag von 46.57.41.27 (Diskussion) 16:21, 19. Dez. 2020 (CET))

Ich habe jetzt mal einen aktuellen Abschnitt zu Antigenschnelltests unter "Nachweismethoden" erstellt, auf Basis der Referenzquellen. Damit steht immerhin was dazu drin.--Coca-Coela (Diskussion) 11:51, 20. Dez. 2020 (CET)

Umweltstabilität

Hallo, liebe Autoren dieses tollen Artikels! Ich suche zZt. nach der Information, wie stabil SARS-CoV2 in Wasser oder an der Sonne ist. Habe bisher nur die Hygieneempfehlungen des RKI gefunden, die besagen, dass Händewaschen mit Wasser+Seife für den Alltag eine ausreichenden Schutz (ergo Viruselimination?) bietet. Ich dachte, die gesuchte Information wäre sicher hier auf der Wikipedia zu finden, kann sie aber nicht entdecken. Weiß jemand mehr? im Detail:

  1. wird das Virus (seine Hülle) am Körper / auf Oberflächen durch Kontakt mit Wasser oder Wasser + Seife verlässlich (oder zu welchem Prozentsatz) inaktiviert. Also beispielsweise beim Händewaschen, Duschen oder im Schwimmbad. (Meine persönliche Alltagsrelevanz ergibt sich insbesondere aus der Frage, ob Geschirrspülen mit Wasser+Seife das Virus verlässlich eliminiert.)
  2. wird das Virus (seine Hülle) am Körper / aus Oberflächen an der Sonne inaktiviert (wie schnell / effektiv?).

Falls jemand diese Informationen hat, fände ich sie relevant genug, um in den Artikel aufgenommen zu werden. Vielen Dank an jeden, der helfen kann! LG -- Happycow (Diskussion) 17:28, 15. Dez. 2020 (CET)

Für allgemeine Informationen zur Umweltstabilität siehe RKI-Steckbrief, "Tenazität". Händewaschen und Seife sind nicht dazu gedacht, das Virus zu inaktivieren (dazu wäre Desinfektionsmittel nötig), sondern es zu entfernen.--Coca-Coela (Diskussion) 10:33, 20. Dez. 2020 (CET)
Nein,Coca-Coela, das Lösen und Entfernen des Virus von Oberflächen ist nur ein Nebeneffekt, Seife löst die fettige Virushülle, wie Alkohol, auf und zerstört damit das Virus.--Allander (Diskussion) 12:40, 20. Dez. 2020 (CET)

falscher pH-Wert der Probe - falsches Ergebnis beim PCR-Test? Fehlerquellen ergänzen!

Ein falsch-positives Ergebnis jüngst für Cola beim Antigentest brachte es heraus, dass der pH-Wert (und vermutlich auch die chemische Pufferung) der Probe einen bestimmten Wert haben muss, damit die Bestimmung richtig erfolgen kann.

Meine Hypothese daraus ist, dass das der Grund war, dass Papayas/Pawpaws in Kenia mit dem PCR-Test falsch-positiv getestet wurden. Das schließt aber auch ein, dass ein saurer pH-Wert des Speichels (wie er bekanntlich nach Zuckerkonsum auftritt und dann den Zahnschmelz schädigt) eine Fehlerquelle sein kann, dass zu viele falsch-positive Testergebnisse bei Rachenabstrichen registriert werden könnten.

Ich habe jetzt nicht die Zeit, Studien dazu zu recherchieren oder das zu falsifizieren, aber mögliche Fehlerquellen (auch: falscher Probenahmeort durch unqualifiziertes Personal, fehlende Kühlung beim Transport im warmen Auto, etc.) für falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse sollten schon im Kapitel stehen. So was ist in der ganzen Wikipedia bezüglich PCR-Test nicht zu finden! --Löwenzahnarzt (Sprechstunde / Anamnese)) 13:14, 16. Dez. 2020 (CET)

Beispiel für Fehlerquellen:

Erste Nachweise schon im September 2019

Guten Tag Wiki-Team,

ausweislich dieses Artikels: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/italien-coronavirus-in-lungenproben-vom-september-2019-17053663.html wurde Corona schon im September 2019 in Italien nachgewiesen. In Anbetracht der permanenten "China - Zuweisung", sollte das vielleicht mal Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 185.6.69.38 (Diskussion) 10:26, 16. Nov. 2020 (CET))

Abwarten. Die haben nicht Viren in Lungenproben nachgewiesen, sondern Antikörper in Blutproben. Und das ganze in der an ihrem eigenen Institut herausgegebenen Fachzeitschrift veröffentlicht. Die Ergebnisse sind umstritten: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/umstrittene-studie-wann-trat-das-coronavirus-in-italien-auf-17055042.html Link zur Studie: [1] --Biologos (Diskussion) 18:40, 16. Nov. 2020 (CET)
Andernorts gilt der Nachweis von Antikoerpern als Indikator einer vorangegangenen Infektion: https://www.deutschlandfunk.de/coronavirus-antikoerper-studie-im-bezirk-berlin-mitte.2850.de.html?drn:news_id=1195173 --Keichwa (Diskussion) 20:54, 16. Nov. 2020 (CET)
Sicher, das ist ein guter Indikator. Im ersten verlinkten FAZ-Online-Artikel war aber fälschlicherweise vom Nachweis von Viren in Lungenproben die Rede. Gut wären auch Negativkontrollen mit Blutproben von 2018 gewesen, um u. a. sicherer auszuschließen, dass die Antikörper als Reaktion auf eine Infektion mit anderen Coronaviren gebildet wurden.--Biologos (Diskussion) 11:56, 17. Nov. 2020 (CET)
Es sollte langsam mal - auch in Anbetracht der kaum noch zu leugnenden Koinzidenz anderer Untersuchungsergebnisse zur früheren Zirkulation - möglich sein, ggf. noch/auch umstrittene Untersuchungen im Artikel zu führen, natürlich nicht FAZ-Artikel. Es wurden spezifische (!!) Antikörper gefunden, genau so, wie man nun auch auf akute oder überstandene Infektionen schließt. Die Untersuchung hat logischerweise nicht NOCH MAL geprüft, ob die spezifischen Antikörper auch wirklich spezifisch sind (z.B. durch ältere Proben). Der Kritikpunkt "zu kleine Stichprobe" ist auch nur dann relevant, wenn eine Untersuchung statistisch schließen möchte (also z.B. "30% der Italiener waren Ende 2020 bereits infiziert" usw.). Die Aussage lautet: Das Virus zirkulierte weit früher, als angenommen. Nicht mehr und dafür reicht logisch eine "Es gab mindestens eine sichere Infektion" Nachweisführung. Es gab nicht nur Einzelfälle im Rauschbereich (die eine Querprüfung sinnvoll machen würden), sondern fast in allen Monaten signifikante Positivraten. Man muss ja froh sein, über jede irgendwie und warum auch immer gesammelte Probe, die man nun auswerten kann. Im Artikel muss wirklich langsam Entdeckung von Ausbruch getrennt werden! --95.91.215.50 12:17, 17. Nov. 2020 (CET)

Das Thema wird auch bei Diskussion:COVID-19-Pandemie#in_Italien_bereits_September_2019_aufgetaucht? behandelt. Es gibt grosse Vorbehalte an der Studie,[2][3][4] eine Aufnahme zum jetzigen Zeitpunkt hatlte ich für verfehlt und zu spekulativ. --KurtR (Diskussion) 23:14, 17. Nov. 2020 (CET)

Zwei Dinge sind doch im wissenschaftlichen Betrieb normal: 1. nach Erkenntnissen kommen neue Fragen auf, 2. wissenschaftliche Arbeiten haben ihren Fokus. Die Vorbehalte an der Studie sind die fehlende Erklärung für das Ergebnis, berechtigterweise eine neue Frage nach der Erkenntnis. Das war aber nicht Fokus der Untersuchung und man kann damit nicht die Schlussfolgerung in Frage stellen: Die Untersuchung liefert das Explanandum, nicht die Erklärung. Der einzige valide Angriffspunkt ist die Frage nach den spezifischen Antikörpern. Der Newsticker der Frankfurter Rundschau ist aber sicher keine wissenschaftliche Gegenposition und außer pauschalen "ihr habt was falsch gemacht, weil das kann nicht sein" ist noch nicht viel zu erfahren. Im Übrigen kann man mit Sprache auch Kontext schaffen und Formulierungen wählen wie "aus teils noch ungeprüften bzw. umstrittenen Untersuchungen, geht hervor, dass das Virus schon in 2019 weltweit zirkuliert haben könnte." "Als Patient null ist inzwischen ein 55-jähriger Mann aus der Provinz Hubei im Verdacht, der sich bereits am 17. November 2019 infiziert haben könnte" steht ja auch im Artikel, obwohl zunehmend falsifiziert. --95.91.215.6 12:47, 18. Nov. 2020 (CET)
"Da ist wieder so das Problem, was wir im Moment häufiger haben. Da gibt es starke und provokante Behauptung von einzelnen Forschergruppen oder einzelnen Manuskripten mit schwachen Belegen und die wurden nicht geprüft. Sie werden aber weil sie reißerisch klingen, in den Medien geteilt. [...] Dieser Studie würde ich nicht viel Bedeutung zumessen. Neben dem inhaltlichen und den methodischen Schwächen muss man sich das Journal angucken. Ein Autor oder einer der Autoren ist Editor vom Journal. Da muss man schon sehr vorsichtig sein, dass man diese Studie nicht einfach so hinnimmt oder glaubt." [5] Details spare ich mir, wer Interesse hat, der kann es a.a.O. weiter lesen. Man kann noch hinzufügen, dass das Journal beim Impact Factor im Bereich Onkologie auf Rang 220 von 244 erfassten steht.[6] Ich stimmme dem Vorredner zu, dass man in einer wissenschaftlichen Publikation auch einen überrschenden Befund publizieren kann, für den es noch keine plausible Erklärung gibt. Aber Wikipedia hat die Aufgabe, das verfügbare Wissen auf Basis der besten zur Verfügung stehenden Literatur zusammenzufassen. Da hat ein unerklärter Befund auf unsauberer methodischer Basis mit belegter kritischer Rezeption in der Scientific Community, publiziert unter fragwürdigen Bedingungen in einem drittklassigen Journal, überhaupt nichts zu suchen. --Coca-Coela (Diskussion) 19:06, 18. Nov. 2020 (CET)
Du sagst:
"Details spare ich mir, wer Interesse hat, der kann es a.a.O. weiter lesen."
Meinst du damit die weiter oben verlinkten journalistischen Beitraege? Im Ciesek-Podcast-PDF werden nicht mehr Details genannt, als du bereits zitierst. Ciesek macht es sich etwas leicht. Ich hoffe, dass man andernorts der Sache inhaltlich nachgeht und nicht nur mit formalen Feststellungen oder Gegenbehauptungen ("Ich bezweifele, dass man die [viele Erkaeltungsfaelle] übersehen hätte.") die Studie zurueckweist. Es haengt schon eine Menge dran. Einerseits waere damit vielen Verschwoerungstheorien der Boden entzogen, andererseits koennte man dann sich wundern, ob sich das unentdeckte Virus nicht viel schneller haette ueber Europa und die Welt verbreiten muessen. (Der oder die Tests und deren Anwendung sind ja auch nicht standardisiert und gleichwohl werden die Fallzahlen munter zusammenaddiert...) --Keichwa (Diskussion) 07:37, 20. Nov. 2020 (CET)
Im Ciesek-Interview finden sich sehr viel mehr Argumente. Ciesek weist auf mindestens drei gut erforschte Phänomene hin, die eine Verbreitung in Italien im September 2019 ausschließen. Zu denen gibt es Literatur, die teilweise in diesem Artikel und anderen COVID-19-Pandemie, COVID-19 schon wiedergegeben ist. Genomstudien, die mit gut abgesicherten Methoden die Verbreitung des Virus klären und auch den Ursprung eingrenzen können. Hier z.B., in Science publiziert, aktuell, müsste man noch in COVID-19-Pandemie einpflegen.[7] Außerdem Studien zur Basisreproduktionsrate, aus denen hervorgeht, dass das Virus sich bei ungestörter Verbreitung in der Regel explosionsartig vermehrt. Findet man schon in diversen Wikipdia-Artikeln. Schließlich Studien zur Gefährlichkeit der Krankheit und zur Dunkelziffer. Solche Seiten findet man entweder auf den entsprechenden anderen Wikipedia-Artikeln oder auch hier, von wo man sie gerne übernehmen und einpflegen kann, wenn sie noch irgendwo fehlen.[8] Spricht alles sehr deutlich dagegen, dass das Virus schon lange in Italien fröhlich vor sich hin gelebt hat. Vor diesem Hintergrund wirst Du keinen ernsthaften Wissenschaftler finden, der sich ausführlicher mit einem methodisch fragwürdigen Artikel beschäftigen wird, der in einem C-Journal publiziert wurde, das außerdem noch Krebsforschung und nicht Virologie behandelt. "Giovani Apalone hat seine Labordiagnostik nicht im Griff" ist halt keine Schlagzeile für eine Science-Publikation.
Was man hier oder auf COVID-19-Pandemie mal aktualisieren könnte, ist, dass die WHO alternative Abstammungstheorien weiterhin für nicht ausgeschlossen hält und untersuchen will: [9]. Das steht schon in Variante August auf COVID-19-Pandemie. Das ist jedenfalls als Beleg wesentlich geeigneter als eine einzelne vielfach problematische Publikation, da es aus einer brauchbaren Referenzquelle stammt und eine zusammenfassende Bewertung auf Basis von Einzelstudien ist.--Coca-Coela (Diskussion) 10:52, 22. Nov. 2020 (CET)
"Giovani Apalone hat seine Labordiagnostik nicht im Griff" und macht chaotische und methodische Fehler, die genau auf die späteren geografischen Ausbruchsschwerpunkte passen. Das ist doch Magisches Denken! Wie soll denn ein methodischer Fehler (der nur vermutet wird) mit den statistischen Eigenschaften (grundsätzlich gleichverteilt und zufällig) genau auf das geografische Bild passen? Das ist so derart unwahrscheinlich, es ist entweder richtig oder kompletter Betrug, was in der Publikation dargestellt ist. Der erste Satz von Frau Ciesek charakterisiert das hier sehr gut: Eigentlich eine Publikation, wird als Problem aufgefasst. "Da ist wieder so das Problem, was wir im Moment häufiger haben.": Außerhalb der in sich anerkannten (aber vielleicht total selbstreferenziellen?) Forschungsgruppe (die gerade im größten Karrieremoment ihres wissenschaftlichen Lebens steht) wird eine wissenschaftliche Gegenmeinung publiziert.. was ja vorkommt (häufig Gold wert ist!).. Mathematiker falsifizieren Physiker, Physiker falsifizieren Chemiker usw.. aber zum Glück war ja einer der Autoren aus der Krebsforschung (was wissen die schon?) dieser ungeprüften (bestimmt ganz falschen) Publikation auch Editor des Klasse-F-Journals (pfui!).. muss man daher nicht weiter beachten. Im Folgenden verweist Frau Ciesek dann auf Publikationen im Widerspruch. Ja gut, stellt ja niemand in Frage, dass wir hier einen Widerspruch haben (für die sogar Erklärungen denkbar sind, die beide Ergebnisse bestätigen).
Wikipedia sollte Quellen ausgewogen darstellen und nicht nach den Prinzipien einer mittelalterlichen Klosterbibliothek und nach persönlichen Meinungen von Wissenschaftssternchen Quellen ausfiltern (statt sie ausgewogen abzubilden, auch deren Widersprüche per Stand heute!). Man könnte ja sagen, gut, dann bitte die englische Wikipedia zur vollständigen Information verwenden (die schafft es, diese Publikationen kritisch abzubilden), aber nein: Wir haben überall durchgedrehte Verschwörungstheoretiker in postfaktischer Blasenbildung! Da kann man nicht grundsätzlich und methodenwidrig wissenschaftlichen Kriterien genügende Quellen polemisch abwatschen und so tun, als gäbe es die nicht oder wären aus dem Reich der Bachblütenforschung. Dann ist das hier nur noch das Steigbügelhalten zur Idiokratie und abgesehen von bildungsbürgerlicher Attitüde keinen Deut besser. --95.91.214.224 10:37, 23. Nov. 2020 (CET)
Siehe WP:BLG, Aussagen bitte belegen, die Kritik an der Studie ist auch belegt worden. Im Übrigen:WP:RMLL#Primärliteratur: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden. [...] Werden Originalarbeiten verwendet, so sind methodisch gute Studien vor methodisch schlechten Arbeiten zu bevorzugen. Einen Anhaltspunkt für die Qualität der Originalarbeiten kann die Hierarchie der externen Evidenz liefern. Studien mit schwerwiegenden methodischen Mängeln (beispielsweise Fehlen einer Kontrollgruppe) sollten nicht als Quelle dienen. Auf die Rezeption der Studie in der Fachwelt ist zu achten." Mehr weiß ich dazu im Moment nicht zu sagen. Um vergleichende Einordnung von Literatur kommt man nicht rum, und dafür gibt es etablierte und gut begründete Kriterien.--Coca-Coela (Diskussion) 19:58, 24. Nov. 2020 (CET)
Ich stimme dir zu. Ich denke auch nicht, dass die Erklärung von Frau Prof. Ciesek die beste ist. Dennoch wird ihre Meinung auch von anderen Wissenschaftler geteilt und die Studie selbst auch bisher nur von einer mäßigen Studie zu Suchbegriffen in Italien in einem ähnlichen Zeitraum zitiert (und gestützt; laut Google; auf scite.ai ist sie noch nicht aufgeführt). Es gilt wohl die Folge-Studie abzuwarten, die auch im zweiten Artikel der FAZ dazu beschrieben wird: [10]. Es könnte ja durchaus sein, dass ein anderer Virusstrang mit deutlicher Ähnlichkeit schon vorher präsent war. Bei den politischen Interessen, die dahinter stehen, müssen wir aber genau auf die Qualität und die Einschätzung der Studien schauen. (Bsp. China, auch in den USA und anderswo gab es Interessen das Virus irgendwo zu verorten.) --Amtiss, SNAFU ? 12:43, 30. Nov. 2020 (CET)
"die genau auf die späteren geografischen Ausbruchsschwerpunkte passen" Das stimmt überhaupt nicht. Laut der Studie sollen die positiven Fälle relativ gleichmäßig über ganz Italien verteilt sein. Lediglich kommen die meisten Proben aus der Lombardei, aber der Anteil positiver ist da nicht wesentlich höher, das ist bloß sehr irreführend dargestellt. Das größte Problem der Studie ist aber die insgesamt völlig unrealistisch hohe Positivquote. Es ist schlicht nicht erklärbar, wie 10% (!) der Italiener sich vor September 2019 unbemerkt mit Sars-CoV-2 infiziert haben sollen. --Wickie37 15:25, 30. Nov. 2020 (CET)
Ich glaube nicht, dass wir die Argumentation hier selbst durchführen müssen. Dass die Teilnehmer aufgrund des Themas einer Vorauswahl unterlagen, ist schwer von 10% Studienteilnehmer auf 10% der Italiener zu schließen. --Amtiss, SNAFU ? 15:35, 30. Nov. 2020 (CET)

Interessantes im Inteview mit Emma Hodcroft und Richard Neher auf Zeit.de (10. Dez). Sie analysieren die Gensequenz des Virus. Kurzfassung: Hodcroft: "Schaut man sich die gesammelte Evidenz an, die auf einen Ursprung in China Ende 2019 hindeutet und nicht auf ein vorheriges Zirkulieren in Europa, ist das Bild recht klar. Um all das umzustoßen, bräuchte man schon wirklich gute Beweise." --KurtR (Diskussion) 04:13, 25. Dez. 2020 (CET)

Danke KurtR. Ich denke, das müsste man im Artikel etwas besser und systematischer aufarbeiten. Im Moment werden m.E. zu viele Einzelinformationen eingepflegt. Ich komme aber kurzfristig nicht dazu.--Coca-Coela (Diskussion) 19:59, 26. Dez. 2020 (CET)
Ich komme auch nicht dazu, vielleicht jemand anders. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:04, 26. Dez. 2020 (CET)

Erste Nachweise schon im September 2019 ?

Der Virus wird bereits 2008 erwähnt. siehe https://jcm.asm.org/content/jcm/46/5/1734.full.pdf?fbclid=IwAR37JSDxEaomVzTN16m0DWzjlukAWybT_pI8jD5uWiZY38PRu-xg8wlsr4Y (nicht signierter Beitrag von Quarkbuchtel (Diskussion | Beiträge) 06:45, 19. Nov. 2020 (CET))

Nein. Die Bezeichnung ist identisch, aber diese Studie betrifft einen völlig anderen Sachverhalt. --Gerbil (Diskussion) 08:25, 19. Nov. 2020 (CET)

Barcelona März 2019

Es wurde doch auch im Kläranlagen-Abwasser vom 12. März 2019 in Barcelona gefunden. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.13.20129627v1 --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 22:38, 28. Nov. 2020 (CET)

Nicht "es", sondern Schnipsel, die es auch im SARS-CoV-2-Virus gibt. --2003:CC:E729:5501:1DFF:CBDF:2F83:9402 11:06, 30. Nov. 2020 (CET)
Yep. Genau darum geht es im übernächsten Diskussionspunkt. Was wird "normal" gefunden? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 03:28, 2. Dez. 2020 (CET)

Chinesische Studien

In China haben wir offensichtlich auch solche Studien. Gerade wurde im DLF in https://www.deutschlandfunk.de/eine-welt.798.de.html ein zurueckweisender Beitrag zu: "Corona-Virus in China: die Suche nach dem „Patienten Null“ [AUDIO]" gesendet - mp3 liegt dort zum nachhoeren. Chinesische Forscher (Propaganda) bringen den indischen Subkontinent, Italien und importierte Tiefkuehlkost ins Spiel. Ein Bremer Virologe(?) haelt Tiefkuehlkost fuer zu 90% ausgeschlossen - das ist in meinen Laien-Augen ein sehr komisches Statement. Vielleicht wollte er damit sagen, dass sei mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschliessen. --Keichwa (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2020 (CET)

Identifizierung und Neubenennung?

Zitat: "COVID-19 trat erstmals Ende 2019 in der Stadt Wuhan (Volksrepublik China) als "Lungenkrankheit unbekannter Genese" in Erscheinung.(refname="entdeckung_in_Wuhan" /) In der Folge wurde SARS-CoV-2 als Krankheitserreger identifiziert, diese lösten weltweit die COVID-19-Pandemie aus."

Hat jemand einen Beleg, wann die Identifizierung war und wann die Neubenennung war? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 13:41, 9. Dez. 2020 (CET)

Eine Zitat zur Identifizierung, aber keine Originalquelle außer dieser (Quelle). . Eine andere chinesische Quelle spricht von 7 Erkrankten, wobei auch nur von einem das Genom des Virus untersucht wurde.(Quelle) --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:26, 9. Dez. 2020 (CET)

Der Name „SARS-CoV-2“ wurde von einer im Bedarfsfall und vielleicht sonst auch regelmäßig tagenden Arbeitsgruppe der internationalen Virologenvereinigung empfohlen bzw. festgelegt: Sie heißt „Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“, nennt sich selbst aber auch manchmal „Coronavirus(es) Study Group“. Mitglieder sind u.a. der Lomonossow-Moskauer Alexander Gorbalenya, der auch in den NL arbeitet, die Loyola-Chicagoerin Susan C Baker, die NL-Erasmus-MC-Rotterdam-Virologen RAM Fouchier und B.L. Haagmans, der Charite-Berliner C Drosten, nationwidechildrens-Hospital Columbus-Ohio'er C L Lauber, der Texas-A&Mer B.W. Neuman, der Iowa'er S. Perlman, der Leidener I.A. Sidorov, der JvL-Gießener J. Ziebuhr sowie weitere Wissenschaftler, die mangels GS-Profil nicht so leicht zu recherchieren sind. Quellen für die Arbeit dieser Gruppe: Im Abschnitt „Resumen“ gleich zu Beginn hier beschreibt die Gruppe ihre Zuständigkeit Eine Publikation über den Namen SARS-CoV-2, Gruppenname Coronaviridae Eine Arbeit die MERS betrifft, Gruppenname Coronavirus Study Group Weitere Quellen listet das GS-Profil von Dmitry Penzar, der aber anscheinend nur als Assistent Gorbalenyas bei der Gruppe dabei ist. Den besten GS-h-Index in der Gruppe hat Marion Koopmans' Vize Ron Fouchier, Christian Drosten ist zweitstärkster, aber mit schärferem Fokus auf Coronaviridae. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:35, 4. Jan. 2021 (CET)

B.1.1.7-Linie oder VUI_–_202012/01

In den Medien [11] [12] [13] werden im Zusammenhang mit Mutationen von SARS-CoV-2 immer häufiger Nomenklaturen wie B.1.1.7-Linie oder en:VUI_–_202012/01 verwendet. Sollte die deutsche Wikipedia eine Liste solcher Mutation führen oder zumindest die Mutationen in den Artikel einbauen, die eine erhöhte Infektionsgefahr mit sich bringen und für politische Entscheidungen wie Grenzschließungen und Flugbeschränkungen in manchen Staaten als Begründung dienen? JB-Firefox (Diskussion) 16:49, 20. Dez. 2020 (CET)

Oder die zumindest in der Vergangenheit größere Reaktionen veranlasst haben, wie das Cluster 5. Bei einer reinen Tabelle müsste man aufpassen, dass sie nicht zum Spiegel wissenschaftlicher Sequenzdatenbanken ausgebaut wird, ein solcher hätte keinen informationellen Mehrwert gegenüber einem Link auf diese. Vielleicht ist eine Mischform möglich, in der zu den Formen, die in einem eigenen Artikel erklärt sind, der Link und 2–3 Sätze stehen, während zu den Artikellosen mit politischer oder gesamtgesellschaftlicher Relevanz eine Beschreibung in angemessener Ausführlichkeit käme. (Wäre in einem solchen Text dann auch der Ort für eine ausführliche Darstellung des Umstandes, dass die derzeit pandemische SARS-CoV-2-Variante ihrerseits auch schon von der Wuhaner Urform abweicht? Wesentliche Mutationen zur meistverbreiteten Variante G haben sich wahrscheinlich erst bei der Epidemie in Norditalien Anfang 2020, die zunächst von den örtlichen Gesundheitsbehörden unbemerkt tobte, durchgesetzt. Ein gewisser Alexander K. hat in der Markus-Lanz-Sendung vom 22. November 2020 beim Promoten seines neuen Buchs mit zunächst reißerischen Formulierungen für einige Aufregung gesorgt und es ins chinesische Staatsfernsehen geschafft, beim „Abbitte“-Termin am 1. Dezember 2020 warb er erneut ausführlich (ab Minute 19:51) für sein Buch: https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-1-dezember-2020-100.html, Minuten 10:00–21:30.) --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2021 (CET)

Virusvariante VUI2020/12/01

„Am 20. Dezember 2020 warnte der britische Premier Boris Johnson vor einer neuen hochansteckenden Variante von SARS-CoV-2. Die Virusvariante VUI2020/12/01 war im Dezember in Großbritannien aufgetreten und ist und nach ersten Erkenntnissen um bis zu 70 Prozent ansteckender als die bekannte Form des Virus. Im Dezember 2020 betraf die sich schnell ausbreitende Variante des Virus in London 60 Prozent der Neuinfektionen."[1]

Diesen von mir mit Version vom Version vom 22. Dezember 2020, 18:05 Uhr in das Intro des Artikels gestellten Beitrag löschte Gerbil mit der Begründung, dass für die vom britischen Premierminister und in der Online-Ausgabe des Tagesspiegels vom 20. Dezember 2020 widergegebenen Aussagen über die neue hochansteckende Variante von SARS-CoV-2 wissenschaftliche Belege fehlen. Diese seien von „diversen Fachleuten aus der Luft gegriffen“ und als „medizinisch irrelevant“ bezeichnet worden. Mich interessiert nun ob Euch zwischenzeitlich wissenschaftliche Studien vorliegen, welche die Aussagen von Boris Johnson begründen, widerlegen oder zumindest korrigieren.--Gruß - Eandré \Diskussion 20:26, 22. Dez. 2020 (CET)

Fußnoten
  1. Johnson sagt Weihnachten ab Neue Corona-Mutation in Großbritannien um 70 Prozent ansteckender. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
Was ich vergaß in meiner Löschbegründung zu erwähnen: Die Virusvariante mit der Mutation N501Y ist bereits im Abschnitt Systematik erwähnt. --Gerbil (Diskussion) 21:02, 22. Dez. 2020 (CET)
Weitere Diskussionen zu diesem Thema auch 2 Abschnitte weiter oben. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:37, 4. Jan. 2021 (CET)

„Entdeckungsgeschichte“ zitiert zweifelhafte Studie

Die Studie von JR Zahar, Y Tandjaoui-Lambotte, Yves Cohen et al in der Zeitschrift „International Journal of Antimicrobial Agents“ behauptet in der Tat, bewiesen zu haben dass der Krankenhaus-Patient bei Paris Ende Dezember 2019 SARS-CoV-2-infiziert war. Der Volltext der Studie ist frei unter SARS-CoV-2 was already spreading in France in late December 2019. Allerdings hat Christian Drosten sie im Coronavirus-Update vom 12. Mai 2020 (https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript194.pdf Seiten 6/11 und folgende) ziemlich deutlich und substantiiert kritisiert, und er sagte damals ähnlich schwach sei auch was sonst in der Richtung publiziert wurde.( Natürlich redete er dabei über den damaligen Forschungsstand, aber was ich zwischenzeitlich mitgekriegt habe, fand ich auch nicht viel überzeugender als den IJAMA-Artikel.) Drosten sagte insbesondere, (1) der behauptete Zweittest mit einer anderen Nachweismethode hätte publiziert werden müssen, (2) es hätte zumindest versucht werden müssen, den Patienten von damals und seine Haushaltsangehörigen zwecks Antikörper-Serologie-Test nochmals anzusprechen, (3) die in der Blutprobe gefundene angebliche virale RNA hätte mit einer Komplettsequenzierung einem Vergleich mit anderen Sequenzdaten zugänglich gemacht werden müssen, am schwersten wiegt aber (4) ein im Bericht zu erahnender technischer Fehler bei der Durchführung des Tests, der mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit zu falschpositiven Resultaten führt: (aufgrund meiner fehlenden Laborerfahrung ungenau zitiert) Das positive test sample war so stark, dass eine Verunreinigung der eigentlichen Probe möglich ist. --Himbeerbläuling (Diskussion) 23:59, 30. Dez. 2020 (CET)

Service: Es geht um folgenden Satz im vorletzten Absatz von SARS-CoV-2#Entdeckungsgeschichte: In Frankreich wurde durch retrospektive Analyse ein Fall im Dezember 2019 nahe Paris nachgewiesen. [14] --Naronnas (Diskussion) 00:15, 31. Dez. 2020 (CET)
Danke, genau, hatte ich noch nicht geklärt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:15, 31. Dez. 2020 (CET)

Noch etwas zweifelhaftes in der „Entdeckungsgeschichte“: Aus den Arbeiten des Radiologen Michel Schmitt vom Albert-Schweitzer-Hospital in Colmar, die im Mai 2020 auch prominent im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen präsentiert wurden, ist anscheinend nicht viel geworden, trotzdessen wird er hier genannt: „Einen noch früheren Verdacht auf Patientin null gibt es im Elsass (Frankreich) vom 16. November 2019“, sein Name steht zentral in der dort angegebenen Quelle https://www.fondation-diaconat.fr/images/Presse/2020/CP-HAS-Imagerie-mdicale-7-mai-2020.pdf, einer Pressemitteilung vom 7. Mai 2020. Schmitt hatte alte Brustkorb(Thorax)-Radiologiebilder aus der betreffenden Zeit gesichtet und fand dabei eine virale Lungenentzündung, die er und zwei Kollegen übereinstimmend als „typisch COVID-19“ klassifizierten. Es ist nur leider so, dass auch drei Radiologen gleichzeitig irren können. Die in der angegebenen Quelle groß propagierte Kooperation mit CNRS führte jedoch anscheinend nur zu einer wissenschaftlichen Publikation über (Eigener Disk-Beitrag ab hier noch überarbeitet) den Beginn der Epidemie in Haut-Rhin (geschätzt auf Ende Januar 2020) und die Einordnung des Super spreading-Ereignisses vom 17.–21. Februar 2020 in Mulhouse (Quelle dazu, Preprint vom 11. Mai 2020 mit meterlangem url: Population based survey of the COVID-19 outbreak in the Haut-Rhin department from January to April 2020). Dieser Fall wird allerdings auch jetzt schon nur als „Verdacht“ beschrieben.--Himbeerbläuling (Diskussion) 23:57, 2. Jan. 2021 (CET) --Himbeerbläuling (Diskussion) 00:34, 3. Jan. 2021 (CET)

Danke f. den Einsatz Benutzer:Himbeerbläuling Ich denke deine Kritik ist substantiiert und wäre dafür die beiden strittigen Quellen aus dem Artikel zu entfernen. Ähnlich wackelig sehe ich diese Quelle welche sich auf diese Studie bezieht. Gruß -- Nasir Wos? 16:14, 3. Jan. 2021 (CET)
Probeweise Löschung jetzt in Form einer Auskommentierung mit Kleiner-Ausrufzeichen-Minus-Minus … vollzogen --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2021 (CET)
Zumindest der von mir kritisierten 2 Stellen. Nasiruddins Kritik teile ich, das Journal in dem die Studie erschien heißt „Tumori Journal“, klingt beim ersten Hören nicht nach Virologie oder Infektionsimmunologie, es hat Impact factor 1.707 (das ist nach oberflächlicher Lektüre des Wikipedia-Artikels Impact Factor anscheinend eher wenig). Kreuzreaktionen sind bei Coronaviren-Immunologie nur bei äußerster Sorgfalt ausschließbar, auch andere Laborfehler sind immer möglich. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2021 (CET)--Himbeerbläuling (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe gerade, dass die Kritik an der Serologie-Studie aus Italien auch schon, sehr viel substantiierter als von mir hier, in einer Diskussionsrunde weiter oben auf dieser Seite vorkam. Autor war Coca-Coela, Zeitpunkt 19:06, 18. Nov. 2020 (CET) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:57, 4. Jan. 2021 (CET)
@Himbeerbläuling: Verlinke doch bitte bei sowas einfach den entsprechenden Abschnitt Diskussion:SARS-CoV-2#Erste Nachweise schon im September 2019, dann muss niemand sich auf die Suche danach machen.--Naronnas (Diskussion) 20:25, 4. Jan. 2021 (CET)
ja, sorry, deep links auf Diskussionen bin ich noch ungeübt. wird aber. irgendwann. bestimmt. vielleicht noch dieses Jahr. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2021 (CET)
Hallo, erstmal auch von mir danke an Himbeerbläuling, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Ich denke nach wie vor: Im Idealfall schreibt man unter Entdeckungsgeschichte einen Satz, dass mehrere Studien meinen, das Virus in früheren Proben gefunden zu haben; dass es aber erhebliche methodische Kritik daran gibt, mit den im obigen Thread und hier zusammengetragenen Belegen (Drosten, Ciesek, und das hier[15]. Und dass es den genetischen Studien widerspricht, die eine wichtige und relativ zuverlässige Grundlage für den Ablauf der Pandemie sind, wofür man neben dem von Nasir genannten Beleg auch diesen Beleg heranziehen kann:[16].
Unter Herkunft und Wirtsspektrum könnte man dann in der Einleitung etwas ausführlicher auf Genseqzuenzanalyse eingehen. Und schreiben, dass die WHO alternative Abstammungstheorien weiterhin für nicht ausgeschlossen hält und untersuchen will, auch weil China das politisch pusht.[17]. Dann wären auch die beiden Abschnitte etwas besser auf einander bezogen.--Coca-Coela (Diskussion) 21:44, 4. Jan. 2021 (CET)
Betr. WHO-China-Expedition im Januar: In der Diskussion Diskussion:Marion Koopmans#China-Expedition sammle ich auch Presselinks dazu. Teilweise zurückgreifend auf einen Edit von Monika Hoerath, der interessant aber damals im Christian-Drosten-Artikel nicht geeignet platziert war, siehe Difflink aus der eben verlinkten Koopmans-Disk.
----Himbeerbläuling (Diskussion) 22:06, 12. Jan. 2021 (CET)

Artikel zu den Varianten von SARS-CoV-2

--Nereki1837 (Diskussion) 01:13, 24. Dez. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Die Varianten wären IMO in Anbetracht der Aktualität schon einen eigenen Anschnitt wert. Oder?--Gruß - Eandré \Diskussion 19:37, 24. Dez. 2020 (CET)
Weitere Diskussionen zu diesem Thema auch (2 und) 4 Abschnitte weiter oben. VOC-202012/01 hat ja Partynia inzwischen geschrieben. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:07, 4. Jan. 2021 (CET)
Artikel zu einzelnen Virusvarianten gibt es nun also, wenn mir auch die bildhafte Dartellung der Unterschiede fehlt, auch im umseitigen Abschnitt zur Molekulargenetik. Eine Liste von Mutationen (oder besser gleichzeitig auch ein Übersichtsartikel zu den Varianten, zumal es en:Variants of SARS-CoV-2 für eine Übersetzung bereits gibt) halte ich anders als oben vermerkt auch in einer ausführlicheren Variante für sinnvoll, schon wegen der absichernden Redundanz, falls mal eine Website abgeschaltet würde oder nicht mehr voll zugänglich sein sollte (perönlich habe ich das bei Videos und eigentlich fast allen Interviews mit mir erlebt, wo nach einer Weile die komplette Plattform verschwunden war; auch in der Klimapolitik nicht unüblich (Australien). Gesucht hab' ich auch nach einem WP-Artikel zur Notationssystematik von RNA (oder auch DNA), wie werden diese Notationen (etwa in der Datenbank des NCBI) genannt? Auf Commons sind Grafiken dazu bisher eher wenige (Commons:File:SARS-CoV genome organization.jpg ist etwas älter), auch wäre gut zu wissen, was urheberrechtlich von einer "open-access" GenBank (en) direkt übernommen und was neu für die Verwendung in Wikipedia-Artikeln gezeichnet werden muss (oder ob und was dort urheberrechtlich geschützt ist, dazu sagt der Wp-Artikel bisher nichts konkretes). Antworten und Diskussion bitte auch gern zu meiner Anfrage in der allgemeineren Wikipedia:Auskunft#Notationssystem für SARS-CoV-2 ähnlich der Notenschrift für die Musik --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:33, 8. Jan. 2021 (CET) (jetzt im Archiv, Disk. kann mit Link auf's Archiv wieder aufgenommen werden). Warum ist mir eine zum Text ergänzende Grafik wichtig? Stecken vielleicht im SARS-CoV-2-Genom mehrere Viren, die sich im jeweiligen Wirt durch Mutation, Umgruppierung oder Rekombination anpassen (welche Rolle spielt die ?junk DNA, welche instabile Mutationsorte?), dann jedoch nach einiger Zeit eine stark veränderte Sequenz aufweisen und so an den gewechselten Wirt anpassen können. Kann etwa SARS-CoV-2 in Fledermäusen wieder zu Bat-CoV-RaTG13 werden, Zeiträume? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:31, 10. Jan. 2021 (CET)

Nur zur Information: Ich habe der Begriffsklärungsseite P1 den Eintrag

  • 501.V3, die Variante B.1.1.28 P.1 des SARS-CoV-2-Virus

hinzugefügt. --Diwas (Diskussion) 00:34, 28. Jan. 2021 (CET)

Eandré, Ernsts, ich habe meinen vorläufigen Link auf das jetzt im Artikel verwendete Linkziel mit Y und Punkt zwischen dem V und der 3 angepasst. Gibt es einen Grund warum die eine Variante (501.V2) ohne Y und Punkt bezeichnet wird, die andere (501Y.V.3) mit Y und Punkt? --Diwas (Diskussion) 20:26, 11. Feb. 2021 (CET)

Hm, hast du immer geschaut, ob eine einzelne Mutation oder eine Variante (mit mehreren Mutationen) gemeint sein könnte? Ansonsten geht es wirklich wild durcheinander, gerade mit den Punkten, B117 ist B.1.1.7 weils halt einfacher ist, und was bei neuerdings auch als Manaus-Variante bezeichneten direkt vor dem P kommt, oder ob das gleich wegfällt,... --Ernsts (Diskussion) 20:38, 11. Feb. 2021 (CET)
Danke, mir ging es um SARS-CoV-2#Brasilianische Variante (501Y.V.3) und um 501.V2, beides beschreibt jeweils eine Variante. Ich hatte gehofft, man könnte die Bezeichnungen einem einheitlichen Schema unterwerfen. --Diwas (Diskussion) 01:40, 13. Feb. 2021 (CET)

Herzliche Glückwünsche

Hiermit verleihen wir

SARS-CoV-2
die Auszeichnung

ArtikelEule  2020.

gez. WikiEulenAcademy 10/2020

Liebe Autorinnen und Autoren, die ihr euch über Monate zu diesem Themengebiet verdient gemacht habt,

die WikiEulenAcademy freut sich, euch in Anerkennung eurer Leistungen rund um das Thema COVID19 euch die ArtikelEule 2020 überreichen zu dürfen.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur ArtikelEule 2020, Eure WikiEulenAcademy  13:01, 4. Okt. 2020 (CEST)


Als kritischer Beobachter dieses Artikels muss ich sagen, dass ich dieses hohe Lob nicht für gerechtfertigt halte. Die Redaktion dieses Artikels zu dem Thema "Herkunft" des Virus bevorzugt in einer wissenschaftlich nicht zu rechtfertigenden Einseitigkeit eine zoonotische Quelle im Gegensatz zu den ebenfalls kursierenden Theorien zur Laborherkunft. Es ist eine Tatsache, dass hierzu endgültige Aussagen auch heute noch nicht getroffen werden können. Schon gar nicht war es vor einem Jahr möglich, aufgrund der damaligen Lage eine solche Entscheidung zu treffen. Bedauerlicherweise ist aber über nunmehr mindestens ein Jahr hinweg im Rahmen der Redaktionstätigkeit alles nur mögliche unternommen worden, um kritische Aussagen zur Zoogenese und stützende Arbeiten zur Laborherkunft zu unterdrücken. Die unter wissenschaftlichen Aspekten höchstens ebenso wahrscheinliche rein zoonotische Genese wird hier dagegen als bare Münze verkauft. Die Hintergründe hierfür will ich gar nicht erörtern, wobei jedoch bei Arbeiten, die sich kritisch mit der Zoogenese befasst haben, Wissenschaftler z. B. aus den USA zu Wort kamen, die auf der payroll chinesischer Institute standen. Aus meiner Sicht ist dieser Artikel daher ein Beleg für die Schwächen des Systems Wikipedia.--2A02:908:1981:BE40:909C:220B:FDED:FFC2 12:35, 31. Mai 2021 (CEST)

Hast du Belege dafür, dass z.B. Christian G. Anderson oder Robert Gary (Autoren von dem hier) auf der payroll der Chinesen stehen? -- Nasir Wos? 18:35, 31. Mai 2021 (CEST) P.S.: Letzterer gibt im neuesten twiv Auskunft über die mangelnde wiss. Validität der Labor-VT. Kann man sich, falls echtes Interesse besteht mal ankucken.
Ja, lösch doch einfach den Teil der Welt, der Dir nicht passt... Übrigens habe ich hier und hier gerade gefunden: Die Kombination aus zoonotischen Ursprung und Laborgenese, nämlich der schlampige Umgang mit potenziell infektiösem zoologischem Material im Labor und im Feld. Das ist zwar erst mal nur von Bild, aber wenn es dazu richtige Quellen gibt, werde ich nicht zögern, diese zur Kenntnis zu geben. Ein Umgang mit potenziell hochinfektiösen Fledermäusen in der dargestellten Weise ist gefährlich und extrem fahrlässig. So in etwa kann man sich wohl den Ursprung der Pandemie vorstellen, wenn man eine rein zoonotische These bevorzugt, ganz ohne GOF oder so. Rein zoonotischer Ursprung heißt also keineswegs, dass das inkriminierte Labor nicht seine dürftig behandschuhten Finger im Spiel hatte. Das deckt sich auch mit den Erkenntnissen zu früh klinisch behandelten Labormitarbeitern in Wuhan etc. --2A02:908:1981:BE40:78AC:3756:E33A:7F6F 12:31, 3. Jun. 2021 (CEST)

"Größe" Virus

Unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten.html wird der Durchmesser eines SARS-CoV-2-Virus mit 80-140nm angegeben; inkl. zugehöriger Quelle.--217.91.20.110 12:08, 8. Okt. 2020 (CEST)

In Quelle [8] (The Size of SARS-CoV-2 and its Implications) wird die Größe mit 50-140nm angegeben. Im zugehörigen Satz wird als Größe 60-140nm angegeben. In Quelle [14] Zhu et al. wird 60nm-140nm angegeben. Austausch von Quelle 8 durch 14? (nicht signierter Beitrag von 141.67.201.85 (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2021 (CET))

Haustiere als Wirte

National Geographic berichtete hier über einen Deutschen Schäferhund, der im Juni als erster Hund in den USA positiv getestet wurde und am 11. Juli starb. Die New York Times griff das am 10. August auf. Das im Artikel erwähnte Lymphom des Hundes ist wohl eher nicht die Todesursache. Hodsha (Diskussion) 17:04, 4. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 14:50, 8. Jan. 2022 (CET)

Vorschlag: Gründung eines WikiProjekts COVID-19-Pandemie

Ich habe hier einen Vorschlag zur Grüdnung eines WikiProjekts zur COVID-19-Pandemie gemacht:
Wikipedia_Diskussion:Informationen_zu_COVID-19#Vorschlag:_Gründung_eines_WikiProjekts_COVID-19-Pandemie
Wer das interessant findet, kann sich (selbstverständlich) gern an der Diskussion beteiligen.--Coca-Coela (Diskussion) 13:58, 20. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 14:51, 8. Jan. 2022 (CET)

Verständlichkeit

Der letzte Satz im Abschnitt Weitere Wirbeltiere

„eine Alternative zur Methode die Wirkung eines Mittels auf künstlich mutierte Sarbecoviren zu testen, wie jüngst bei Remdesivir und SARS-CoV/SARS-CoV-2 RdRp (altes SARS-Virus mit RdRP-Gen von SARS-CoV-2) geschehen.“

ergibt wenig Sinn. Ich verstehe leider die Quellen nicht gut genug, um ihn korrekt umzuschreiben. --Ewkena (Diskussion) 16:25, 20. Nov. 2020 (CET)

Versuch einer Antwort an Ewkena: Ich verstehe den Halbsatz so, dass hier zwei Methoden zum Test von Medikamenten am lebenden (in vivo) verglichen werden: Zum einen die Methode, ein (weniger gefährliches) umgebautes Virus zu verwenden, zum anderen (und in dem Satz intendiert: bevorzugt) als Testtier eine „umgebaute“ Maus einzusetzen, die mit SARS-CoV-2 ansteckbar ist. Der Halbsatz ist nicht optimal allgemeinverständlich, da hast Du recht. Ausserdem hat er eine leichte Tendenz zu POV (nichtneutraler Standpunkt) bzw. OR (Versuch, Original Research auf Wikipedia zu betreiben). --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:31, 18. Dez. 2021 (CET)
Jetzt, wo ich den Satz ein Jahr später nochmal lese, weiß ich plötzlich wie er gemeint ist. Er ist immer noch ein bisschen verwirrend, aber ich denke, ein Komma könnte hilfreich sein. Ich formuliere ihn mal leicht um, und hoffe dass er dann etwas besser verständlich ist.
--Ewkena (Diskussion) 12:52, 8. Feb. 2022 (CET)

Schnüffelhund

Schnüffelhund erkennt kontaminietes Material: [18] Sciencia58 (Diskussion) 09:07, 16. Dez. 2020 (CET)

Es ist nicht glaubhaft, dass Hunde den Geruch von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen von dem Geruch von Aerosolen mit anderen Coronaviren unterscheiden können, auch ist sehr viel wahrscheinlicher, dass Hunde den Geruch inflammatorischer Prozesse wahrnehmen als das Vorhandensein vor Virionen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:56, 18. Dez. 2021 (CET)
Service > Hunde können Corona erschnüffeln – dürfen sie es auch? fz JaHn 19:26, 20. Jan. 2022 (CET)