Diskussion:TK-Elevator-Testturm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Alabasterstein in Abschnitt Verkauf der Aufzugsparte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Er heisst _noch_ nicht "Tower of light" - mhm?

Hallo zusammen...

ich bin ziemlich neu hier also vielleicht ist nicht alles was ich mach ganz richtig ^^

Ich hab einen Abschnitt "Namensfindung" hinzugefügt denn es ist tatsächlich noch völlig unklar wir das Türmchen heissen soll. Da man den Artikel nicht umbenennen kann, wie kann man vorgehn? Bis der tatsächliche Name bekannt wird werden noch gut 2 Jahre vergehn...

Gruß, Michael aus Rottweil (nicht signierter Beitrag von Mike-b-germany (Diskussion | Beiträge) 22:12, 13. Nov. 2014 (CET))

Man kann den Artikel umbenennen, indem man ihn verschiebt. Der aktuell beste Name wäre wohl Aufzugstestturm (Rottweil). --Zollernalb (Diskussion) 22:44, 13. Nov. 2014 (CET)

Dieser Satz ist so ganz sicher mal ziemlicher Käse:

Aufzugstestturm ist der provisorische Name des im Bau befindlichen Aufzugstestturms bei Rottweil.

Wie kann ein allgemeiner Gattungsbegriff der Name eines spezifischen Bauwerks sein? Auch der Beleg stützt diese hanebüchene These/Bezeichnung nicht. Thyssen nennt das Bauwerk bisher Rottweiler Testturm. Ich spare mir aber vorerst eine Verschiebung weil sich bis zur Eröffnung der Name vlt. noch ändert. Davon abgesehen ist an dem Artikel noch einiges im argen. Ich werde hier, sofern es meine Zeit erlaubt, mal gründlich mit dem Besen durchfegen müssen. Eine Bauwerksbeschreibung fehlt bisher auch völlig. --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 15. Dez. 2015 (CET)

Gleitbauweise

Ist das Gleitbauweise? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:07, 22. Jan. 2016 (CET)

Ja, siehe: 244 Meter hoher Aufzugstestturm für Hochgeschwindigkeits-Aufzüge. Ist jetzt eingebaut im Artikel. Fonzie (Diskussion) 09:03, 24. Okt. 2017 (CEST)

Abschnitt "Namensfindung"

Der profane Name "Testturm" scheint sich sowohl bei [thyssenkrupp als auch bei der Stadt Rotweil etabliert zu haben. Von Bestrebungen einer Umbenennung ist mir nichts bekannt. Die anekdotischen Details im Abschnitt "Namensfindung" sind daher m. E. ebenso irrelevant (geworden) wie die PR-Aktion des Schwarzwälder Boten. Erwähnenswert erscheint mir allenfalls die Bezeichnung des Turmvaters Jahn. Mein Vorschlag:

  • Abschnitt komplett entfernen
  • Den Jahn'schen "Tower of Light" weiter oben einbauen, wo er als Architekt sowieso genannt wird
  • Evtl. ganzen Artikel verschieben nach "Testturm Rottweil" oder "Testturm (Rottweil)"

Gibt es Einwände?--Esistzehnvorsieben (Diskussion) 23:07, 23. Okt. 2017 (CEST)

Gebe dir generell Recht was die Irrelevanz des Abschnittes Namensfindung angeht. Ein neues Lemma ist wohl auch angeraten, aber das würde ich trotzdem erstmal abwarten, ob sich hier noch was tut. --Alabasterstein (Diskussion) 23:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Da hast Du auch wieder recht (mit dem Abwarten, ob sich noch was tut). Deshalb habe ich den Abschnitt lediglich chronologisch sortiert und die Passage mit den selbsternannten Namensfindern präzisiert. Kann alles weg, wenn ein entgültiger Name absehbar ist (oder auch stehen bleiben um zu dokumetieren, wie das Interesse am Turm von Dritten "ausgeschlachtet" und monetarisiert wurde).--Esistzehnvorsieben (Diskussion) 08:22, 24. Okt. 2017 (CEST)

Was wird getestet?

Die aktuelle Beschreibung trifft es da noch nicht ganz (zumal mir der Unterschied zwischen "Expressaufzügen und Hochgeschwindigkeitsfahrstühlen" nicht klar ist. Schnelligkeit ist das Eine, TWIN und MULTI (noch ohne Artikel) sind das Andere. Da ich aber gar nicht vom Fach bin, scheue ich mich, da zu ändern.--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:47, 23. Okt. 2017 (CEST)

In dem Artikel ist noch einiges im Argen, nicht nur die genaue Zweckbeschreibung des Bauwerks, aber die natürlich auch. Ich werde mich mal in das Thema reinlesen und den Artikel erweitern. Aber das wird sicher noch einige Wochen gehen, bis ich dazu komme, den Artikel zu erweitern. Fachlich ist das Thema bei mir ja ganz gut aufgehoben als Turmologe ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 07:54, 24. Okt. 2017 (CEST)

Lemma

Wenn man mal auf die Homepage von Rottweil schaut, steht da nur "Testturm". Und auch auf der Thyssenkrupp-Elevator-Homepage gibt es einen (nicht funktionierenden) Link zu "Testturm Rottweil". Mir fällt es schwer mir vorzustellen, dass sie ihren Namern dort nicht ein weiteres Mal erwähnen würden, wenn er Teil des offiziellen Namens des Turmes wäre. Mit anderen Worten: Mir erscheint die Verschiebung auf das neue Lemma voreileig.--Matthias Lorenz (Diskussion) 01:17, 4. Feb. 2018 (CET)

http://testturm.thyssenkrupp-elevator.com/home/ Der Link funktioniert wieder und da steht: thyssenkrupp Testturm Rottweil DHSD (Diskussion) 21:52, 4. Feb. 2018 (CET)

Bei mir geht weder der Link noch nur http://testturm.thyssenkrupp-elevator.com/. Einmal 404-Fehler, einmal "Diese Webpräsenz befindet sich noch im Aufbau." aber wenn andere sie abrufen können und den Namen bestätigen, dann ist das ja schön.--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:47, 4. Feb. 2018 (CET)

Abschnitt Kontroverse

Der Abschnitt ist völlig frei von Belegen und auch frei von Jahreszahlen. Kann jemand mehr dazu beitragen? Insbesondere die Abstimmung im Stadtrat müsste ja belegbar sein. --Alabasterstein (Diskussion) 07:53, 5. Feb. 2018 (CET)

erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 5. Feb. 2018 (CET)

Erreichbarkeit der Internetseite

Ich kann die Internetseite http://testturm.thyssenkrupp-elevator.com/home/ ohne Probleme erreichen. Benutzer:Alabasterstein vielleicht würde es sich bei dir anbieten mal die Browser-Chronik zu löschen... --MartinV (Diskussion) 21:45, 7. Feb. 2018 (CET)

Bei mir funktioniert die Seite wie geschrieben auch problemlos. Aber hier schrieb schon Matthias von Problemen. Kann das Zufall sein? --Zollernalb (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2018 (CET)
Leider geht sie bei mir auch weiterhin nicht.--Matthias Lorenz (Diskussion) 22:59, 7. Feb. 2018 (CET)
Bei mir ging die Seite die letzten Tage auch nicht, heute geht sie. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:25, 8. Feb. 2018 (CET)
Gestern ging es nicht, heute geht sie wieder (wie in den Tagen davor). Vielleicht gab es gestern eine Umstellung, die zu Problemen geführt hat. --Alabasterstein (Diskussion) 07:44, 8. Feb. 2018 (CET)
Es scheint sich um ein Firefox-spezifisches Problem zu handeln. Bei mir gehts auch nicht Auf dem PC daheim ist die Seite nicht zu erreichen, auf dem Büro-PC schon (mit anderen Websites verhält sich Firefox ebenso, z.B. auf der Liebherr-Website). Ich habe bei beiden PCs die Browsereinstellungn verglichen, beide stimemn überein. Und auf beiden PCs läuft Win 10 Pro als 64-bit-Version. Entsprechend wurde auch der Browser installiert. Ob da vielleicht die 32-bit-Version besser ist? Auf dem Notebook gibts ebenfalls Probleme beim Anzeigen der Seite. Auch hier: Win 10 Pro, 64--Bit-System. --H.A. (Diskussion) 14:42, 13. Feb. 2018 (CET)
Rätsel gelöst: Beim Firefox muss der private Modus aktiviert sein!. Dann läufts! --H.A. (Diskussion) 20:41, 13. Feb. 2018 (CET)
Leider auch nicht (wie er Test eben beweist). Ich habe dem Webmaster vor ein paar Tagen deswegen schon geschrieben, aber weder Antwort bekommen noch eine Änderung gesehen. Mit Edge hat es bei mir genau einmal funktioniert. Wie auch immer - jedenfalls kein so verlässlicher Link, dass man ohne Weiteres darauf verweisen sollte, oder?--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:16, 13. Feb. 2018 (CET)
Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir geht die Seite mit verschiedenen Browsern unter Win 7 und 10 einwandfrei! --MartinV (Diskussion) 01:21, 14. Feb. 2018 (CET)
@Matthias Lorenz: Bei mir gehts nun auch nicht, trotz privatem Modus. Wenn man eine Ebene höher geht, auf die Startseite des Turmes, erscheint "Seite befindet sich noch im Aufbau". Möglich, dass da noch was geändert wird. Allerdings weiß ich, wie lange es dauern kann - oft Jahre - bis die Website angepasst wird, --H.A. (Diskussion) 06:08, 14. Feb. 2018 (CET)
Offenbar wurde die Seite überarbeitet (Quelltext modifiziert), nun geht der Link, die Seite wird fehlerfrei angezeigt (von meiner Seite wurde bei den Einstellungen für den Firefox-Btowser) nichts geändert. --H.A. (Diskussion) 06:43, 28. Feb. 2018 (CET)

(Kein) Sendemast?

Wird vom Thyssenkrupp Testturm aus auch Betriebsfunk, BOS-Funk, Mobilfunk oder Rundfunk gesendet? --84.61.221.211 23:10, 29. Apr. 2018 (CEST)

Dafür gibt es keinen Anhaltspunkt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:54, 30. Apr. 2018 (CEST)

Und ist der Thyssenkrupp Testturm das höchste Bauwerk in Deutschland, welches nicht auch als Funkstelle dient? --84.61.221.211 08:39, 30. Apr. 2018 (CEST)

Nein. Welchen Höhenrekord das Bauwerk erfüllt steht im Text. Ansonsten dient diese Seite nicht als Fragestunde sondern zur Verbesserung des entsprechenden Artikels. --Alabasterstein (Diskussion) 17:09, 2. Mai 2018 (CEST)
Ich nehme an, die höheren Schornsteine in der Liste haben auch keine Sendeanlagen. Ansonsten dient Fragen natürlich der Verbesserung des Artikels, weil wenn im Artikel schon alles drinstünde, könnten wir ihn ja für das Bearbeiten sperren, und dann wäre auch die ganze Wikipedia schon bald final und fertig. --androl ☖☗ 23:44, 11. Aug. 2018 (CEST)

Kategorie

Müsste/Sollte der Turm nicht auch als Aussichtsturm kategorisiert werden? --Digamma (Diskussion) 13:00, 17. Sep. 2018 (CEST)

Klar, da er einer ist. Nachgetragen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2018 (CEST)

Widerspruch

Diese Aussage [1] widerspricht allerdings dieser Quelle, siehe dort Seite 6. Bitte prüfen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:12, 20. Feb. 2019 (CET)

Matthias Lorenz: bitte füge deinen Beleg als Einzelnachweis an die entsprechende Stelle oder verlink die Seite hier, dann trage ich das nach. --Alabasterstein (Diskussion) 14:13, 20. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 19:13, 20. Feb. 2019 (CET)

Grundlegender Umbau und Ergänzung des Artikels

So, der erste Teil des Umbaus ist heute vollzogen worden. Es gibt zum Testturm aber noch einiges mehr zu schreiben und das werde ich in den nächsten Tagen auch noch machen. Ich bitte vor größeren Veränderungen erst Rücksprache mit mir zu halten, damit es zu keinen unnötigen Doppelbearbeitungen kommt. Ansonsten sind natürlich Korrekturen, kleinere Ergänzungen oder ein Feedback gerne erwünscht. --Alabasterstein (Diskussion) 21:43, 19. Feb. 2019 (CET)

Hallo Alabasterstein, ich finde es toll, dass Du Dich des Artikels so annimmst. Trotzdem habe ich zwei Bitten: Zum einen wird es damit nicht "Dein Artikel". Vielleicht sagst Du, wie lange Du noch brauchen wirst. Dann wird der Artikal aber sicher ganz normal bearbeitet werden. Mit Zollernalb und DanielDS gibt es ja mindestens zwei Andere, die sich auch regelmäßig für den Artikel engagieren.
Zum Anderen: Überlege doch bitte noch mehr, ob Information wirklich relevant ist. Zum Beispiel: "In den rund 30 Meter tiefen Schachtt hat sich ein Bagger mit Schaufel und einem Abbauhammer immer tiefer gegraben. Die Schachtwände wurden laufend mit Bewehrungsnetzen und Spritzbeton gesichert. Am Ende der Arbeiten wurde der Bagger mit einem Autokran wieder aus der Baugrube gehievt." Von Fehlern wie "Schachtt" und der Tatsache, dass sich der Bagger nicht in den Schacht gegraben hat, sondern den Schacht gegraben hat, mal abgesehen: Für mich als Baulaien scheint das ganz normal: Ein Bagger oder Kran gräbt ein Loch, dessen Rand wird gesichert. So what? Und am Schluss baut man den Bagger nicht mit ein, sondern holt ihn wieder raus. Ich sehe darin nichts Erwähnenswertes - zumindest in dieser Form. Vielleicht ist etwas daran ganz Besonders, dann müsste man das aber klar machen. Ein zweites Beispiel: "Der Turm wurde mithilfe der sogenannten Gleitschalbauweise errichtet. In dieser wird das Bauobjekt langsam, aber stetig nach oben gezogen und die vertikalen Bauteile laufend erbaut. Der Turm ist auf diese Weise im Dreischichtbetrieb täglich bis zu 3,6 Meter angewachsen." Wer Gleitschalbauweise nicht kennt, kann dem Link folgen. Wer weiß, worum es dabei geht, braucht die Erklärung hier gar nicht. "Der Turm wurde in Gleitschalbauweise errichtet und wuchs im Dreischichtbetrieb täglich bis zu 3,6 Meter." würde die Infos ohne Verlust klarer fassen.
Viele Änderungen neigen (mMn) dazu, vor lauter Details das Ganze aus dem Blick zu verlieren - das ist schade drum. Besten Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 09:15, 20. Feb. 2019 (CET)
Hallo Matthias Lorenz,
(1) Ich habe den Artikel nicht zu meinem Eigenturm erklärt. Das ändert nichts daran, dass gerade DanielDS mir mit seinen Bearbeitungen hier relativ negativ auffiel. Nicht zuletzt deswegen weil er laufend Bilder hochlud, die klare Urheberrechtsverletzungen darstellten und diese mittlerweile auch gelöscht wurden. Dazu war es so, dass es gestern wegen ihm laufend zu Bearbeitungskonflikten kam. Zollernalb editiert hier m.W. nur in einem sehr geringen Umfang. Ich habe weder was gegen ihn noch gegen seine Bearbeitung. Diese singuläre Änderung von ihm gestern Abend war aber leider auch nicht wirklich zielführend, dazu auch nicht gemäss des Wiki-Standards. Ich glaube kaum, dass an diesen Sachargumenten etwas auszusetzen ist wenn man sie objektiv betrachtet.
(2) Wenn du Tippfehler findest darfst du sie sehr gerne gleich beheben, anstatt sie hier unnötig zu erwähnen oder zu thematisieren. Es wird wohl kaum jemanden geben, der sich nie vertippt. Insofern bin ich noch ein wenig unschlüssig ob ich das nun als ernstgemeinten Hinweis oder einfach nur als dumpfes Suchen nach dem Haar in der Suppe werten soll.
(3) Zu deiner Kritik, ich würde viel zu kleinteilig und unnötig detailliert schreiben ist folgendes zu sagen.
(a) Dieser Artikel ist nach wie vor in der Entstehungsphase, die auch mit dem heutigen Abend nicht abgeschlossen sein wird. Ich selbst werde mir ganz sicher noch mehr als einmal mein eigenes Machwerk mehrfach kritisch durchlesen und hinterfragen, welche Info in welcher Form hier tatsächlich angemessen ist.
(b) Die Dualität zwischen Prägnanz und Detailreichturm eines enzyklopädischen Artikels ist sehr häufig eine Auslegungsfrage und nicht immer sind widerstrebende Vorstellungen unter einen Hut zu bringen. Das Wikipedia Prinzip „OMA“ wird dir vermutlich etwas sagen. Ich selbst möchte ganz sicher verzichtbare Trivialinformationen vermeiden. Sehe aber, dass nicht jeder Bauprofi ist und bestimmte Fachbegriffe in einem Halbsätzchen durchaus erklärt werden können, ohne dass das ganze als ausufernd angesehen wird. In allen von dir genannten Fällen gibt es Artikel und wenn man sie sich anschaut erkennt man, dass es dazu eine ganze Menge zu schreiben gibt. Wenn ich also, nur für einige ausgewählte Fachbegriffe, in einem Einschubsatz kurz erkläre, was das Verfahren macht, so sehe ich das durchaus als angemessen an. Es ist immerhin nicht der erste Artikel dieser Art, den ich schreibe.
Speziell zum herausgekranten Bagger ist zu sagen: i.A. werden Baugruben so errichtet, dass sie Rampen haben und alle Baufahrzeuge von selbst rauf und runter fahren. Weil wir hier aber zum einen einen sehr tiefen und eine recht engen Gründungsschacht für das Fundament haben schied eine Rampe aus. Insofern ist es durchaus was besonderes, dass sich der Bagger sozusagen selbst tiefer gegraben hat und später herausgehievt wurde.
Fazit und Schluss: ich nehme dein Feedback zur Kenntnis, teile manche Ansichten teilweise oder gar nicht. Nichtsdestotrotz danke ich dir dafür und darf noch um etwas Geduld bitten. --Alabasterstein (Diskussion) 10:11, 20. Feb. 2019 (CET)
Nur kurz: Beide von mir erwähnten Wikipedianer arbeiten seit Langem an dem Artikel mit, nicht nur gestern. Gegen Bearbeitungskonflikte gibt es den Bearbeiten-Baustein, wenn der nicht gesetzt ist, kann man den Konflikt nicht einseitig jemand zuweisen. Ob die Oma mit "In dieser wird das Bauobjekt langsam, aber stetig nach oben gezogen und die vertikalen Bauteile laufend erbaut." wirklich dem Prinzip entsprechend mehr versteht oder nur verwirrt ist, finde ich zumindest fragwürdig. Und zuletzt: Wenn Du uns anderen "Korrekturen, kleinere Ergänzungen oder ein Feedback" zubilligst (komischerweise kommt das Gegenstück zu Ergänzungen, nämlich Löschungen gar nicht vor), ansonsten aber Rücksprache einforderst, dann nimmt das eben doch den Artikel in Beschlag. Und Dein Satz "Es ist immerhin nicht der erste Artikel dieser Art, den ich schreibe." bestärkt das noch.
Schließlich noch zweierlei zur Baugrube: Was Du hier geschrieben hast (weil so eng anders als gewöhnlich keine Rampen) stellt den Punkt mMn viel besser dar, als Du es im Artikel gemacht hast. Trotzdem kommt es mir nicht wichtig genug für den Artikel vor. Aber: Die Baugrube ist 30 m tief, im "Februar 2015 war das Fundament und der 30 Meter tief in den Boden ragende Teil der Betonröhre fertiggestellt.". Ist das Fundament neben der Röhre? Oder ist es so dünn, dass es sich auf 30 m runden lässt? Nimm das bitte als das von Dir gewünscht Feedback, das fände ich nun echt interessant (oder die Baugrube wurde einfach tiefer ausgehoben, wenn da 32 oder 35 m stehen würde, würde ich mich schon wieder nicht wundern und bräuchte keinen Extrakommentar.)
Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:50, 20. Feb. 2019 (CET)
Nicht jede Mitarbeit ist zwingend konstruktiv und den Grad des Nützlichen finde ich angesichts der angesprochenen Gründe bei DanielDS vergleichsweise mau. Das hat mich persönlich regelrecht geärgert.
Du, oder jeder andere könnt das machen was ihr wollt. Ob ich einen Bearbeitungshinweis in den Artikel platziere oder hier darauf hinweise ändert nichts am Sachverhalt. In beiden Fällen kann jeder trotzdem editieren wie er mag. Es wurde kein Editierverbot von mir ausgesprochen sondern eine Bitte geäußert, etwas abzuwarten, um unnötige Doppelbearbeitungen zu vermeiden. Angesichts der Tatsache, dass ich den Artikel in einem Tag dem Umfang nach mehr als verdoppelt habe und mit dem Beschreibungs-Abschnitt auch erst jetzt den eigentlichen Kern des Lemmas beschrieben habe, finde ich deine persönliche Kritik reichlich unangebracht. Aber solche patzig-neunmalklugen Reaktionen sind quasi schon Wikipedia-typisch: inhaltlich kaum was beitragen, dafür aber alles zigmal besser wissen. Tschüss --Alabasterstein (Diskussion) 12:01, 20. Feb. 2019 (CET)

Na, dann ist ja alles gut, sag einfach Bescheid, wenn Du fertig bist. Ich respektiere doch Deinen Wunsch, erst mal abzuwarten.--Matthias Lorenz (Diskussion) 12:13, 20. Feb. 2019 (CET)

Sobald die Arbeit fertig ist, wandert der Artikel sowieso ins Review. Aber ich kann dich gerne auch persönlich informieren, sobald das der Fall ist. --Alabasterstein (Diskussion) 12:43, 20. Feb. 2019 (CET)
Ich finde ja den Bearbeiten-Baustein sinnvoll (wie gesagt). Kannst Du aber auch einfach hier schreiben (quasi als Aufhebung von oben). Das Angebot einer persönlichen Benachrichtigung ist nett, aber nicht nötig, ich lese das dann hier auch.--Matthias Lorenz (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2019 (CET)
Es gibt Stunden, da arbeite ich gar nicht dran, in anderen arbeite ich intensiver dran. Es gibt auch Leute, die genau die gegenteilige Meinung vertreten: Baustein nur dann rein wenn man unmittelbar dran arbeitet anstatt damit eine "Blockierung" für sich in Anspruch zu nehmen. Ich kann und werde auch nicht einen Plan vorlegen, wann ich wie lange daran arbeiten werde. Aber wie man's macht: irgendjemand wird immer einen Grund finden, es anders zu machen als man selbst. Deswegen sind mir solche formalen Hinweise, die letztlich dem Artikel nicht wirklich weiterhelfen im Laufe der Jahre reichlich wumpe geworden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:01, 20. Feb. 2019 (CET)

Treppenlauf

Diese Löschung [2] ist nicht nachvollziehbar.

Erstens weil sie neben den Siegern des ersten Laufes auch noch andere Informationen tilgt. Zum zweiten weil die Löschung der Sieger kein nachvollziehbarer Grund sind. Je nach dem wie bedeutsam der Lauf innerhalb der Treppenläufe wird ist die Aufzählung der Sieger durchaus legitim, u.u. kann so eine Liste aus diesem Artikel auch ausgelagert werden, wenn sie irgendwann zu ausufernd sein sollte. Momentan stellt sich das Problem nicht und die Straffung ist insgesamt nicht statthaft. --Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 22. Feb. 2019 (CET)

Im Übrigen wirkt es unsinnig, einen Absatz, der gerade mal aus fünf Sätzen besteht, straffen zu wollen. Immerhin handelt es sich hierbei um den höchsten Treppenhauslauf Westeuropas. Dieser Superlativ allein würde vermutlich sogar ein eigenes Artikellemma rechtfertigen und du hast das dringende Bedürfnis die fünf Sätze auf zwei zu "straffen". Ich finde, das sind sehr eigenwillige Vorstellungen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:07, 22. Feb. 2019 (CET)

Matthias Lorenz: Unterlasse deine destruktive Arbeitsweise in diesem Artikel augenblicklich! Weil du bereits negativ aufgefallen bist, habe ich dich aus diesem Grund bei VM gemeldet. Und selbstverständlich ist die Information im Zusammenhang hier relevant. Sie ist genauso relevant wie die Beschreibung der Testverfahren der Aufzüge, die du selbst eingefügt hat. --Alabasterstein (Diskussion) 09:17, 22. Feb. 2019 (CET)

Das ist ja echt lustig: Die Tatsache, dass und welche Aufzüge Thyssenkrupp testet ist genau so relevant wie die, dass Christian Riedl den ersten Treppenlauf in 6:56 gewonnen hat? Da bin ich ja gespannt, wann sie ihn in thyssenkrupp Treppenlaufturm umbenennen.
Ironie aus.
Leider bestätigst Du meinen Eindruck, dass Du den Artikel für Deinen Artikel hältst, in dem Du über Relevanz entscheidest. Aber gut, sollen sich andere drum kümmern, ich bin bei diesem Artikel (den ich immer gemocht habe) dann raus.--Matthias Lorenz (Diskussion) 09:35, 22. Feb. 2019 (CET)
So ist es, der Nutzen des Bauwerks ist vielfältig und jeder Nutzungsaspekt hat hier parallel beschrieben zu werden. Es fehlt im übrigen noch einer. Der wird zu gegebener Zeit noch ergänzt werden. --Alabasterstein (Diskussion) 09:38, 22. Feb. 2019 (CET)

Sofern jemand, den zitierten Abschnitt für zu ausufernd halten sollte bitte hier thematisieren oder ggf. Drittmeinungen bei WP:3M einholen. Für mich ist das hier erstmal erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:06, 22. Feb. 2019 (CET)

3M nach VM: Ich würde die "Nutzung" für Treppenläufe eher unter einer Überschrift Trivia einordnen, weil es mit der eigentlichen Nutzung im Sinne von Nutzung bzw. Nutzung eher nichts zu tun hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:14, 22. Feb. 2019 (CET)

Trivia passt schon allein deswegen nicht, weil es sich um eine offizielle Veranstaltung handelt. Vergleichbare Veranstaltungen bei vergleichbaren Bauwerken werden vergleichbar beschrieben. Nur das prominenteste Beispiel ist hier zu sehen Eiffelturm#Ereignisse. Davon unabhängig ändert sich am Inhalt nicht wirklich etwas wenn man dem Abschnitt eine andere, in diesem Fall, weniger treffende Überschrift verpasst. Einen Widerspruch zur Definition in Nutzung (Gebäude) sehen ich nicht, auch wenn der Lauf sicher nicht der originäre Nutzen dieses Bauwerkes ist. Aber genauso wie die touristische Nutzung, die noch völlig fehlt, ist der Lauf ein legitimer und offizieller Nutzen, erst recht wenn es sich nicht um ein einmaliges Ereignis handeln soll. --Alabasterstein (Diskussion) 10:17, 22. Feb. 2019 (CET)
Nur um es nochmal klar abzugrenzen: wäre der Lauf, oder ein anderes Ereignis, z.B. eine Kunstaktion, einmalig dann wäre es sicher nicht unter Nutzung zu subsumieren. Dann wäre es wahlweise ein eigener Abschnitt oder unter Geschichte einzuordnen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:23, 22. Feb. 2019 (CET)
Nur noch mal zur Klarstellung: Ich habe den Abschnitt Treppenlauf nie gelöscht (und sehe auch keinen Grund, das zu tun). Aber: Die genauen Modalitäten sind mMn für das Lemma "Thyssenkrupp Testturm" wirklich nicht relevant. Und ich sehe keinen Grund, innerhalb von 5 Sätzen zweimal zu schreiben, dass es der höchste Treppenhauslauf Westeuropas ist.--Matthias Lorenz (Diskussion) 10:29, 22. Feb. 2019 (CET)
Redundanzen entfernen sieht so aus [3] und nicht das Kastrieren von über der Hälfe an Informationen. Deine Wiederholung, dass du es für irrelevant hältst ändert bringt keine neue Erkenntnis. Soviel zum Thema [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Thyssenkrupp_Testturm&diff=prev&oldid=185926210 „ ich bin bei diesem Artikel (…) dann raus“ --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 22. Feb. 2019 (CET)
  • 3M nach VM: Der Testturm wird auch anderwertig genutzt. Eine Besucherplattform gehört nicht zur normalen Ausstattung von Testtürmen, Treppenläufe ebensowenig. Das gehört natürlich in den Artikel. Mich würde es nicht wundern, wenn da jemand Antennen draufbauen würde, das wäre ebenso erwähnenswert. Der Artikel ist lang genug, daß er auch eine umfassende Erläuterung der Treppenläufe aufnehmen kann. --M@rcela 11:14, 22. Feb. 2019 (CET)

Literatur

Hinweis:

Die Publikation Der Thyssen-Testturm in Rottweil: Daten, Fakten, Storys von Jochen Fischer wurde zwar 2016/2017 angekündigt und ist auch in einem Datensatz in der DNB hier gelistet. Allerdings ist es nicht erhältlich und wurde vermutlich vom Verlag zurückgezogen oder der Erscheinungszeitpunkt auf unbestimmte Zeit verschoben. Aus diesem Grund nehme ich das Buch nicht in der Literaturerwähnung dieses Artikels hinein. --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 25. Feb. 2019 (CET)

Materialsammlung

Sammlung an für den Artikel verwertbaren Links. --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 27. Feb. 2019 (CET)

---

Bandschutz:

Imagebroschüre (PDF)

"Der Testturm ist das einzige Bauwerk weltweit, das aktiv in Schwingungen versetzt werden kann, um eine reale Windbelastung zu simulieren." (Aktiver Gebrauch des Schwingungstilgers) erledigtErledigt

---

Multimedia-Reportage

Die Behauptung, die Multimedia-Reportage zeige nur einen Zeitraffer und eine Drohne ist sachlich unzutreffend. Neben dem Zeitraffer sind diverse Visualisierungen und Interviews zu sehen. Vielleicht muss man sich einfach mal die Zeit nehmen, die Inhalte genauer zu studieren anstatt sie nur oberflächlich anzuklicken. Darüber hinaus ist auch relativ klar, dass der Benutzer InspectiveKontoS1.32 kaum jemand anderer ist als der auf Commons gesperrte Account, der sich ehemals DanielDS nannte und hier urheberrechtlich unsauberes Material eingebunden hat. --Alabasterstein (Diskussion) 08:28, 27. Feb. 2019 (CET)

Reviewdiskussion vom 1. März bis zum 1. April 2019

Der Thyssenkrupp Testturm (Eigenschreibweise: thyssenkrupp Testturm) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Der Turm wurde 2014 bis 2017 von Thyssenkrupp Elevator errichtet. Der Testturm besitzt auf 232 Meter Höhe die höchste Besucherplattform Deutschlands und ist der weltweit zweithöchste Testturm für Aufzugsanlagen.

Ich habe den Artikel in den letzten 14 Tagen praktisch komplett neu geschrieben und ihn massiv erweitert. (Zustand vor dem Umschrieb.) Wichtig bei meiner Arbeit war, sämtliche grundlegenden Informationen zusammenzutragen, und sie so verständlich wie möglich dazustellen und sie sinnvoll zu gliedern. Die wesentlichen Informationen sind nun eingebracht. Daher wäre ich froh wenn Dritte sich den Artikel kritisch anschauen, auf Sprache und Inhalt prüfen und mir ein entsprechendes Feedback hinterlassen. -- Alabasterstein (Diskussion) 15:02, 1. Mär. 2019 (CET)

Man merkt dem Artikel die Arbeit an. Unter Thyssenkrupp_Testturm#Testanlage finde ich allerdings den letzten Abschnitt etwas unklar. Um folgenden Absatz geht es:
Im Rottweiler Testturm befinden sich insgesamt zwölf Aufzugschächte, neun davon sind für den Testbetrieb vorgesehen. Drei Kabinen fahren auf zwei miteinander verbundenen vertikalen Schienen in die Höhe. Aus Sicherheitsgründen dürfen auch im Testturm bis zur TÜV-Freigabe vorerst keine Personen mit diesem System befördert werden.
Satz eins betrifft den kompletten Testbetrieb. Satz zwei allerdings nur den Test des MULTI-Systems, oder? Wieviele Schächte von den neun Test-Schächten dienen zum Test von MULTI? Dürfen nur keine Personen in MULTI Systemen befördert werden oder in allen Testsystemen? Vielleicht könnte man das noch etwas präziser schreiben. --Sechmet Ω 23:09, 28. Mär. 2019 (CET)
12 Schächte insgesamt, 3 für MULTI, 9 für konventionelle Aufzugsysteme. Die fehlende Personenfreigabe bezieht sich auf das MULTI-System. Dies ist zuletzt genannt und deswegen ist es m.E. präzise genug wenn man im nachfolgenden Satz und der Formulierung "mit diesem System" darauf bezieht. --Alabasterstein (Diskussion) 07:52, 29. Mär. 2019 (CET)
Habe den Satz nun angepasst, damit keine Missverständnisse entstehen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:23, 29. Mär. 2019 (CET)
Super! --Sechmet Ω 15:34, 29. Mär. 2019 (CET)

Beleuchtung/Befeuerung

Ist bekannt, warum der Turm manchmal neben der roten Befeuerung auch ein weißes Blinklicht auf der Turmspitze im Einsatz hat. Die Erklärungen auf der Wikipedia-Seite Befeuerung_(Luftfahrt) geben hierzu nur bedingt Auskunft. Das weiße Blinklicht leuchtete den gesamten Herbst 2018 bis circa Januar 2019. Seither leuchtete es nur noch einmal eine Nacht. Ein Zusammenhang zwischen den Sichtverhältnissen (Stichwort: Nebel) konnte ich bisher nicht ausmachen. Eine Erklärung im Artikel unter "Beleuchtung" wäre sicher interessant --H0m3r (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2019 (CET)

Nein, in der mir bekannten und im Artikel verwendeten Quellen habe ich zu diesem Punkt leider nichts gefunden. --Alabasterstein (Diskussion) 14:54, 19. Mär. 2019 (CET)
Danke für die Antwort. Ich habe mal eine Anfrage per Mail gestellt.--H0m3r (Diskussion) 11:52, 22. Mär. 2019 (CET)

Turm kann in Schwingung versetzt werden

"Der Testturm ist das einzige Bauwerk weltweit, das aktiv in Schwingungen versetzt werden kann, um eine reale Windbelastung zu simulieren." (Aktiver Gebrauch des Schwingungstilgers

Kann man den Satz so umformulieren, dass er auch noch gilt, wenn es dereinst einen 2ten derartigen Turm gibt?--Hfst (Diskussion) 17:35, 28. Mär. 2019 (CET)

erledigtErledigt Siehe [[4]] Hfst (Diskussion) 17:43, 28. Mär. 2019 (CET)

Das kann man ohne Problem dann machen, wenn es denn dereinst einen zweiten gibt, das ist einer der Vorzüge von Wikipedia... --Zollernalb (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2019 (CET)
+1 --Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 29. Mär. 2019 (CET)
leider ist mein Lösungsvorschlag revertiert daher ein zweiter. Als Leser ist es für mich essentiell zu wissen für welchen Zeitpunkt so eine Aussage war ist. Und niemand kann sich darauf verlassen, dass solche Stellen korrigiert werden wenn sie nicht mehr wahr sind. Mit der jetzt gegebenen Information kann der Leser leichter eine Entscheidung treffen, wie er die Aussage bewertet. --Hfst (Diskussion) 20:11, 29. Mär. 2019 (CET)
Siehe dazu auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben Hfst (Diskussion) 20:23, 29. Mär. 2019 (CET)
mit dieser Änderung schaffst du genau zwei Sachen: 1. du verunsicherst den von dir so geschätzten Leser, weil er nicht weiß, ob das, was da steht, überhaupt (noch) gilt 2. du tust so, als sei der Artikel nicht aktuell. Es gibt genau diesen einen Turm, der soetwas kann, und bis sich das ändert, kann das genau so stehen bleiben. Vor weiteren Änderungen in deine Richtung bitte ich, hier Konsens herzustellen. --Zollernalb (Diskussion) 20:28, 29. Mär. 2019 (CET)
falls ich den Leser verunsichere nehme ich das in Kauf. Der soll wissen, von wann die Aussage ist um zu entscheiden ob er sich verunsichern lässt oder nicht. Aber was soll's... --Hfst (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2019 (CET)
In dieser Fassung "Der Thyssenkrupp Testturm ist aus diesem Grund weltweit das bisher einzige Bauwerk, welches sich aktiv selbst in Schwingungen versetzen kann (Stand 2019)." ist der Satz gar nicht überzeugend. Zum einen: Aus welchem Grund? Zum anderen: Die Quelle mit dem "einzigen Bauwerk weltweit" ist von 7/8 2016. Also fast 3 Jahre alt. Sind wir uns sicher, dass es immer noch das einzige ist (wie mit "Stand 2019" ja behauptet wird)? Wissen wir, dass Thyssenkrupp das in Zhongshan City in seinen Turm nicht auch hat einbauen lassen? Der Beleg von 2016 belegt das erste Bauwerk weltweit. Die Behauptung, es sei immer noch das einzige müsste hingegen noch gesondert belegt werden.--2001:16B8:578B:7600:E0C5:456A:8681:BE6B 23:45, 29. Mär. 2019 (CET)
Wieder mal eine Diskussion, die es in dieser Form nur in der Wikipedia geben kann. Der Testturm in China kann sich nicht in Schwingungen versetzen. Solange keine andere Quelle existiert, dass es kein anderes Gebäude gibt, was diesen Rekord inne hat schreiben wir hier über den Kaisers Bart. -Alabasterstein (Diskussion) 23:55, 29. Mär. 2019 (CET)

Ich verstehe nicht, wogegen Du Dich sträubst. "Der Testturm ist das erste Bauwerk weltweit, das aktiv in Schwingungen versetzt werden kann, um eine reale Windbelastung zu simulieren." behauptet etwas, das belegt existiert. Wenn wir sagen "das einzige Gebäude", behaupten wir, das etwas nicht existiert (nämlich ein weiteres Gebäude, das man in Schwingungen versetzen kann). Das können wir ernsthaft nur aufrecht erhalten, wenn wir alle Gebäude der Welt (Stand eigentlich jeden Tag neu) kennen und daraufhin beurteilen könnten. Oder alle Gebäude Stand heute und ab morgen nur die fertigen Neubauten. Kannst Du das? Du behauptest einfach mal, der andere Turm könne das nicht. Woher weißt Du das?

Keine Ahnung, ob es solche Diskussionen nur in WP geben kann. Hier gehören sie aber doch her, damit gemeinsam das Beste entsteht. @Hfst: hat ganz Recht, das anzusprechen. Wieso musst Du das Ersetzen einer vagen Behauptung durch eine belegte revertieren?--2001:16B8:578B:7600:E0C5:456A:8681:BE6B 00:39, 30. Mär. 2019 (CET)

Ich sträube mich gegen unsinnige Informationsvernichtung und gegen quellenlose Vermutungen von Zeitgenossen, die an diesem Thema und diesem Artikel nichts Produktives beigetragen haben aber das Bedürfnis verspüren, sich produzieren zu müssen. Solange du hier keine Belege anführst erübrigt sich eine weitere Auseinandersetzung. --Alabasterstein (Diskussion) 09:37, 30. Mär. 2019 (CET)

Zur Zeit haben wir bezüglich der Einzigartigkeit nur einen Beleg für 2016 aber keinen für 2019. Aber da mir der Diskussionsstil zu aggressiv ist versuche ich es mich hier raus zu ziehen. Daher: Schweigen ist keine Zustimmung. --Hfst (Diskussion) 11:09, 30. Mär. 2019 (CET)

Tja... Thyssenkrupp zu Zhongshan City, siehe 3. Absatz. Also, @Hfst:, haben wir den Beleg für die 2019 nicht mehr gegeben Einzigartigkeit.--2001:16B8:572A:A500:4410:6A4D:6F72:6FF9 11:15, 30. Mär. 2019 (CET)
Na also, warum nicht gleich so? Da hätte man sich einen Diskussionsmeter sparen können. --Alabasterstein (Diskussion) 12:04, 30. Mär. 2019 (CET)

"Warum nicht gleich so?" Weil die WP-Regeln sagen, dass derjenige, der eine Behauptung im Artikel haben will, ihre Richtigkeit belegen können muss. Auf Basis von Grundsatz 3 hätte man das Recht gehabt, die Aussage "einziger" als unbelegt zu löschen und alle, die es wieder einstellen mit VM zu belegen. Stattdessen gab es die Hoffnung, Du, Alabasterstein, oder Du, Zollernalb, würde mal einsehen, dass der Beleg das nicht hergibt. Und wie wir jetzt belegt sehen konnten, war ja schon der erste Einwand von Hfst berechtigt. Ihr beide seid diejenigen, die aufgrund eines falsch interpretierten Beleges einen Fehler behalten wolltet. Das dazu.

Und wenn Du wieder die Länge der Diskussion beklagst (die nebenbei an meinem Computer noch nicht mal 1/4-Meter ist): Ich bedenke, wie ich es einfacher und kürzer hätte machen können. Du solltest das auch tun. Die Argumente waren alle da, Du hättest sie auch aufgreifen und reagieren können. Stattdessen die (wie wir jetzt wissen) falsche Behauptung, "Der Testturm in China kann sich nicht in Schwingungen versetzen." Einfach mal so, um sich mit dem Argument nicht beschäftigen zu müssen? Dabei hätte es auch Dich sicher nur knappe 5 Minuten Recherche gekostet, um nicht mit einem falschen Argument daherzukommen.

Ist jetzt wie's ist. Und über die Diskussion müssen wir auch nicht diskutieren. Aber alle 4 Beteiligten könne ja vielleicht etwas daraus lernen.--2001:16B8:572A:A500:F98B:FE07:45BC:E6AB 17:09, 30. Mär. 2019 (CET)

Anstatt alle zu belehren bringst du nächstes Mal gleich den Beleg, der in 5 Min recherchierbar ist, und das Thema ist durch. Der Sachverhalt war klar belegt. Dass er sich zeitlich überholt hat und du ihn aktualisieren wolltest fällt in Deine Belegpflicht. Immerhin hast du zu Beginn nur gemutmaßt. Ich kann mich noch an einen Artikel erinnern, dass der Testturm in China zwar etwas höher ist aber weniger flexibel einsetzbar als der in Rottweil. Insofern glaubte ich fälschlich, er hätte keinen aktives Schwingungssystem. Das Thema ist aber nun wirklich durch und geklärt. --Alabasterstein (Diskussion) 20:24, 30. Mär. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 01. April 2019 bis zum 21. April 2019 (Ergebnis: Exzellent)

Der Thyssenkrupp Testturm (Eigenschreibweise: thyssenkrupp Testturm) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Der 2014 bis 2017 von Thyssenkrupp Elevator errichtete Turm bietet mit 232 Metern die höchste Besucherplattform Deutschlands und ist der weltweit zweithöchste Testturm für Aufzugsanlagen. Mit den Tiefgeschossen, die als Testumgebung für die Aufzugschächte mitverwendet werden, hat der Schaft eine Gesamtlänge von 275,5 Metern. Der Turm hat zahlreiche Architektur-, Ingenieurs- und Designpreise gewonnen und bietet einige Alleinstellungsmerkmale. So ist er das weltweit erste Bauwerk, das durch ein Schwingungspendel im Inneren des Turmschafts sich selbst in Schwingungen versetzen kann. So werden reale Windlasten simuliert. Der Schaft ist mit einer speziellen Glasfaser-Textilie ummantelt – der Turm ist damit das höchste textilverkleidete Gebäude der Welt.

Der vierwöchige Review hat mehr Verbesserungen und Erkenntnisse zutage gefördert, als der kurze Dialog vermuten lässt. An dieser Stelle sei allen gedankt, die sich daran beteiligt haben. Der Artikel wurde seit dem 18. Februar 2019 kontinuierlich erweitert und verbessert und sah zu dem Zeitpunkt noch so aus. Für Fragen und Anregungen bin ich weiterhin offen. --Alabasterstein (Diskussion) 16:45, 1. Apr. 2019 (CEST)

keine Auszeichnung
Allem voran ein herzlicher Dank an Alabsterstein für seine ganzen Mühen! Natürlich ist der Artikel viel besser geworden, da wir jetzt die ganzen Quellen an der Hand haben.
Wieso trotzdem "keine Auszeichnung"? In meinen Augen verliert der Artikel immer wieder vor lauter Detailfreude sein Lemma aus dem Blick. Zum Beispiel die ausführliche Beschreibung der Zufahrtswege in "Lage und Umgebung". Natürlich kann man da hinfahren, natürlich fährt nicht jeder Privatmensch direkt vor die Tür und natürlich gibt es einen Besucherparkllatz - immerhin hatte man ja vor, über die Nutzung als Aussichtsturm Publikum anzuziehen. Davon gibt es einiges.
Den Umgang mit den Belegen finde ich zu unkritisch. In "Gründungsarbeiten und Schachtbau" heißt es erst "Im Februar 2015 waren das Fundament und der 30 Meter tief in den Boden ragende Teil der Betonröhre fertiggestellt." Drei Sätze später heißt es: "Der erste Gleitabschnitt begann am 10. März 2015 und erreichte nach neun Tagen die Oberfläche." Beides steht so in den Belegen - zusammengenommen macht es aber so keinen Sinn. Entweder war es Mitte Februar fertig, oder am 19. März. (Aber natürlich haben beide Belege Recht, es waren nur unterschiedliche Dinge fertig.)
Teilweise sind Belege auch falsch wiedergegeben. Die Decken (in "Innenausbau und Sockel") sollten nie eingehängt werden, die Frage war (laut Beleg) nur, pumpt man den Beton hoch oder transportiert man ihn mit einem Kran von oben. Den Beton, nicht die Decken. Der suggerierte Zusammenhang zwischen dieser Baumethode und dem Licht auf den Fluren besteht nicht.
Wieso ich das nicht ändere: Ich selber hatte eine sehr unerfreuliche Auseinandersetzung mit Alabasterstein über Änderungen an seinem Text. In der Diskussion habe ich den Abschnitt "Turm kann in Schwingung versetzt werden" (der ebenfalls mit dem Interpretieren von Belegen zu tun hatte) verfolgt und habe keine Lust, selber an so etwas beteiligt zu sein. Mit dem Rückhalt von anderen würde ich einige Verbesserungen am Artikel sehen - wenn ich damit alleine stehe, nehme ich das so hin.--Matthias Lorenz (Diskussion) 00:27, 2. Apr. 2019 (CEST)
(1) Lagebeschreibungen gehören zu guten Artikeln von architektonischen Objekten dazu wie die Bauwerksbeschreibung. Wichtig ist nicht nur, wie ein Bauwerk aussieht sondern auch wo es steht und wie es mit der Umgebung korrespondiert. Insofern wird im kritisierten Abschnitt nichts anderes beschrieben als das was üblicherweise dort beschrieben werden muss und auch in vielen anderen von mir verfassten Artikeln auch tut. Zwei Beispiele: Lagebeschreibung des Eiffelturms oder Lagebeschreibung des Berliner Fernsehturms. Besucherparkplätze sind eben gerade keine Selbstverständlichkeit wie man an den vorangegangenen Beispielen erkennt. Dieser Abschnitt mag Herrn Lorenz langweilen, gehört trotzdem dazu und ist als Kritikpunkt haltlos.
(2) Einen Widerspruch vermag ich nicht zu erkennen. Wie Herr Lorenz schon richtig bemerkte sind die Daten korrekt aus den Quellen entnommen. Sollten dort Fehler sein, kann ich auch unmöglich eigene Daten erfinden und sie statt dieser verwenden. Für belegte Korrekturen bin ich aber jederzeit offen. Wofür ich nicht offen bin ist wenn jemand kenntnisarm Dinge in den Raum stellt oder anzweifelt ohne dafür einen sinnvollen Beleg anzugeben. Offenbar versteht Herr Lorenz den Unterschied zwischen den Betonspritzarbeiten am Fundament und den Arbeiten nach dem Gleitschaltungsprinzip der Schaftröhre nicht. Auch nach Prüfung des Sachverhalts und der angegebenen Daten kann ich nicht erkennen wo beide Sachverhalte keinen Sinn ergeben sollen. Die Mühe, eine Begründung für seine These zu liefern, unternimmt Herr Lorenz gar nicht erst.
(3) Einzig dieser Kritikpunkt ist berechtigt und wurde durch diesen kleinen Edit bereits korrigiert. Der zweite Teil des dritten Punktes hingegen bleibt wieder fragwürdig. In der Quelle heißt es Alle 10 Meter wird eine Geschossdecke betoniert, und durch die Aussparungen in der Außenwand wird Tageslicht in die so entstandenen Flure des Testturms fallen. Im Artikel steht: Aufgrund von Aussparungen am Schaft gelangt auf diese Weise Licht in die so entstandenen Flure. Ein Zusammenhang zwischen der Baumethode und dem Licht auf den Fluren wird nicht hergestellt. Der Zusammenhang ist: Aussparung und Tageslicht.
(4) Diese vorgebliche Artikelbewertung ist aber aus einem ganz anderen Punkt bemerkenswert. Als ich am 19. April auf der DS des Artikels darauf hinwies, am Artikel umfangreiche Ausbauarbeiten vorzunehmen wurde ich keine 12 Stunden später von Herrn Lorenz dahingehend belehrt, dass ich doch bitte angeben solle, wie lange ich gedenke diesen Umbau durchzuführen. Tenor seiner Aussage: es könne ja nicht angehen, dass ich den Artikel "blockiere", es wollen sich auch andere am Artikel beteiligt. Als am Artikel engagierte Mitarbeiter führte er Zollernalb und DanielDS an. Zollernalb ist bei allem Respekt bisher allerdings eher durch kleinere Korrekturen und Ergänzungen aufgefallen. DanielDS war ein Benutzer (hat seinen Account inzwischen dichtgemacht) der durch das Hochladen von Bildmaterial zum Testturm auffiel, die nichts anderes als Urheberrechtsverletzungen waren und mittlerweile auch durch einen Commons-Admin völlig zurecht gelöscht wurden. Davon unabhängig habe ich mit keinem einzigen Satz andere Mitarbeiter an der Mitarbeit oder Mitwirkung hindern wollen. Wikipedia kennt nicht umsonst sogar einen eigenen Überarbeiten-Baustein für solche Fälle. Soweit also zu meinem angeblichen Breitmachen im Artikel und der Tatsache, ich würde hier engagierte Arbeit von anderen behindern. Es folgten hanebüchene Unterstellungen, was an diesem (damals ja noch im Aufbau befindlichen) Artikel inkonsistent und was bereits viel zu ausufernd dargestellt sei. Dass es auf dieser Basis schwer fällt, dass Herr Lorenz und Freunde fürs Leben werden vermag nicht sonderlich zu erstaunen. Wenn Herr Lorenz also mangende Freundlichkeit bei mir feststellt sollte er sich mal selbst ins Gericht nehmen und sich überlegen, wie er damals den Kontakt zu mir aufnahm. Von daher leider nur eine sehr scheinheilige Schutzbehauptung, die aber selbst wenn sie stimmen sollte, hier nichts verloren hat.
Ich wies damals darauf hin, dass es bald ein Review gäbe und er sich gerne daran beteiligen könne. Zwischenzeitlich behauptete er auch, sich an diesem Artikel gar nicht mehr beteiligen zu wollen. Im kürzlich zu Ende gegangenen 4-wöchigen Review ist er nicht aufgetaucht. Dort bestand ausreichend Zeit und Raum, auf Widersprüche oder Fehler hinzuweisen. Diese Möglichkeit nutzte er nicht. Mit der Kandidatur des Artikels kehrte aber offensichtlich auch seine Lust zurück, sich an diesem Artikel zu beteiligen.
Fazit: selten so ein persönlich gefärbte „Artikelbewertung“ gesehen die sachlich auseinander genommen nichts anders als das Austragen von persönlichen Animositäten darstellt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 2. Apr. 2019 (CEST)
Kurz noch zu Pkt 3: "...indem sie hochgepumpt wurde" muss geändert werden in "...indem der Beton für die Decken hochgepumpt wurde", ansonsten passt der Bezug nicht. Da Du schon über die Schwierigkeit des Betoneinbringens über den Kran erwähnst, würde ich auch die Schwierigkeiten bei diesem hochpumpen erwähnen, denn es ist ja schon etwas besonderes, Beton solche Strecken in die Höhe zu pumpen - ob man noch mehr auf den Beton eingehen sollte, könnte man auch überlegen (?). Ich finde auch die Formulierung mit den Aussparungen etwas verwirrend, denn die wurden ja nicht absichtlich eingefügt, sondern ergeben sich aus der Gleitschalung, sind also eher ein guter Nebeneffekt bzgl des Tageslichtes für die Flure. --AnnaS. (DISK) 08:45, 2. Apr. 2019 (CEST)
Habe die Formulierung zum Hochpumpen des Betons auf diese Weise angepasst. Sollte nun klar sein. Die Sache mit dem Tageslicht habe ich so angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 08:52, 2. Apr. 2019 (CEST)
Es fehlen Angaben über den oder die Tragwerksplaner bzw. die beteiligten Ingenieurbüros (laut Balthasar Neumann Preis war der Tragwerksplaner Sobek selbst, der nicht nur Architekt ist sondern auch Bauingenieur).--Claude J (Diskussion) 08:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
Benutzer:Claude J: Die Frage ist: wo fängt man an, wo hört man auf. Mit der Ergänzung der Tragwerksplaner habe ich persönlich kein Problem, aber es gab ja auch noch andere Firmen und Beteiligte. Mit Fug und Recht kann man dann auch die Firma erwähnen, welche sich am Fassadenbau beteiligt hat. Wo genau ziehst du die Grenze? Und wie du bereits am Votum von M. Lorenz gelesen hast, ist ihm vieles zu detailiert. Wie sollen die widerstrebenden Erwartungen unter einen Hut zu kriegen sein? --Alabasterstein (Diskussion) 08:55, 2. Apr. 2019 (CEST)
Habe trotzdem einen Satz ergänzt insofern es auch bemerkenswert ist, dass der Architekt Sobek hier sehr umfangreich beteiligt war. --Alabasterstein (Diskussion) 09:05, 2. Apr. 2019 (CEST)
Ich weiss das die Tragwerksplaner häufig in Bauwerksartikeln leider trotz ihrer wesentlichen Funktion zu kurz kommen und teilweise gar nicht erwähnt werden, manchmal ist bei großen Projekten die Baugeschichte auch kompliziert mit wechselnden beteiligten Ingenieurbüros, hier scheint mir das aber nicht so zu sein (der Tragwerksplaner Sobek könnte auch gleich in der Box in eigener Rubrik erwähnt werden). Stammt der Entwurf des Schwingungsdämpfers auch von Sobek ?--Claude J (Diskussion) 10:13, 2. Apr. 2019 (CEST)
Claude J: Einen Hinweis darauf, wer den Schwingungsdämpfer entworfen hat, habe ich nicht gefunden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:29, 2. Apr. 2019 (CEST)
Wurde laut referenz fussnote 38 offenbar von der auf diesem Gebiet tätigen Firma GERB Schwingungsisolierungen entworfen. Da steht auch dass das Pendel sich in 193 m Höhe befindet (könnte man noch einfügen da bisher nur im "im Hohlraum des Wärmetauschers" steht). Solche Pendel stehen inzwischen in einer Reihe von Hochhäusern, dort könnten sie theoretisch natürlich auch die Gebäude in aktive Schwingungen versetzen.--Claude J (Diskussion) 08:53, 3. Apr. 2019 (CEST)

keine Auszeichnung Ich habe mir den Artikel jetzt mal kurz durchgeschaut und ist zum Beispiel gleich auf Anhieb im Kapitel "Lage" aufgefallen, dass du mit einem Link zum Brandschutz des Turmes referenziert hast. Oder im Kapitel Eröffnung wurde eine Quelle nicht richtig ausgearbeitet: Der Kran wurde am 31. Oktober (Mittwoch) abtransportiert, nicht am 1.November, an dem der Artikel erschien. Der Artikel verliert sich allgemein in viel zu viele Details und sollte im Hinblick darauf noch kräftig überarbeitet werden. --Die Kanisfluh (Kontakt) 10:04, 2. Apr. 2019 (CEST)

Ich verlinke im Abschnitt Lage in den Abschnitt Brandschutz? Das ist sachlich offensichtlich unzutreffend. Im Abschnitt Lage wird mit einem Einzelnachweis, den ich selbst "Brandschutz" benannt habe eine Sache belegt, die im Abschnitt Lage steht. Was genau ist daran falsch?
Was genau ist dir zu detailreich? Was würdest du straffen? "Kurz durchschauen" ist vielleicht wenig geeignet, um eine suffiziente Bewertung abzugeben, erst recht wenn Detail und Länge dem entspricht was man von exzellenten Artikeln erwartet. --Alabasterstein (Diskussion) 10:08, 2. Apr. 2019 (CEST)
Du versuchst den zweiten Abschnitt im Kapitel Lage mit EN 34 zu referenzieren. Was genau referenzierst du damit?
Zu detailliert ist etwa das Kapitel Lage. Das scheint mir genauso, als würdest du bei einem Artikel über ein Fahrrad jede Schraube einzeln beschreiben. Das ist nicht enzyklopädisch. Ich schaue mir Artikel oft anhand einzelner Punkte an, ob die passen. Durch Zufall bin ich eben leider gleich zu Beginn auf zwei EN gestoßen, die nicht das wiedergeben, was im Artikel steht. --Die Kanisfluh (Kontakt) 10:17, 2. Apr. 2019 (CEST)
Du liest nicht sehr aufmerksam. Der EN "Brandschutz" [5] enthält die Info über die Grundstücksfläche von 10.000 Quadratmetern und genau die ist im Abschnitt Lage enthalten. Genau deswegen steht richtigerweise der EN in diesem Abschnitt. Folglich ist das Haar in der Suppe, was du hier gequält suchst auch noch unzutreffend.
Da ich mich nicht wiederholen möchte, verweise ich auf meine Ausführungen weiter oben. Eine Lagebeschreibung hat ihren Sinn in Bauwerksartikeln weil nicht nur das Aussehen sondern auch die Lage entscheidend ist. Was daran unenzyklopädisch sein soll ist nicht einzusehen, erst recht nicht weil es wie ich belegt habe, Usus ist. Da du dich mit diesem singulären Beispiel im Kreis drehst, weil dir ein Abschnitt oder vielmehr einzelne Sätze in einem Abschnitt nicht zusagen bleibt deine Bewertung "keine Bewertung" für den gesamten Artikel fragwürdig und insgesamt leider auch nicht wirklich konstruktiv. Scheinbar hast du bei deinem "kurzen Durchschauen" nur diesen einen Absatz gelesen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:26, 2. Apr. 2019 (CEST)
Wenn du meine Kritik komplett gelesen hättest, hättest du auch die Anmerkung im Abschnitt "Seit der Eröffnung" gelesen (also anderes Kapitel). Die Referenz erschien am 1. November, der Kran wurde am 31. Oktober abgebaut. Und zur Lage: Die Zufahrtswege etc. müssen nicht ganz so detailiert beschrieben werden. --Die Kanisfluh (Kontakt) 10:32, 2. Apr. 2019 (CEST)
Der kleine Fehler ist von mir gerade korrigiert worden. Was hast du denn für diese Trivialität an Erwiderung erwartet? Ich darf zusammenfassen: wegen einem oder zwei Sätzen, die auf die Zufahrtsmöglichkeiten hinweisen, einem korrigierten Fehler in der Datumsangabe zum Abbau des Krans und einem von dir falsch gelesenen Einzelnachweis, der aber korrekt war, ist der Artikel für dich nicht auszeichnungswürdig. --Alabasterstein (Diskussion) 10:42, 2. Apr. 2019 (CEST)
Im gesamten Artikel verlierst du dich in Details, das gehört auch bei exzellenten Artikeln gestrafft, der Hinweis auf die Lage gehört gestrafft. Und nein, ich habe keinen EN falsch gelesen. Du referenzierst mit EN 34 Zufahrtsstraßen, Besucherparkplätze, Wendeschleifen etc. Im EN selbst geht es jedoch um den Brandschutz und die Grundstücksfläche. Bedeutet das, dass der Rest des Absatzes nicht referenziert ist? --Die Kanisfluh (Kontakt) 11:12, 2. Apr. 2019 (CEST)
Was, also welche Sätze oder beschriebenen Sachverhalte, sind dir zu detailreich, gehören deiner Ansicht nach gestrichen? Werde mal bitte konkret anstatt bereits erwähntes einfach nur zu wiederholen. Im übrigen habe ich zum Absatz Lage unten eine ausführliche Stellungnahme gegeben.
Der EN belegt die Fläche des verbauten Areals. Du hast behauptet, der EN hätte keinen Bezug zum Text, was nachweislich falsch ist. Dass es in EN mehrheitlich um Brandschutz geht disqualifiziert den EN nicht, diesen auch zu verwenden wenn es um den Beleg einer Zahl geht. Alle weiteren Sachverhalte gehen aus Bauwerksplänen und/oder einer Sicht in Google Maps hervor. Jetzt springst und wechselst du allerdings zwischen deiner Argumentation: was gilt denn nun? --Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 2. Apr. 2019 (CEST)

Exzellent Ich finde nicht das zu viele Details im Artikel sind. Mich würde interessieren warum sie in China ebenfalls einen Testturm errichteten und worin sich der von dem hier unterscheidet (außer das er höher ist). Wer war übrigens der Generalunternehmer ? (ausführende Baufirma, kann ich beim Durchlesen nicht finden)--Claude J (Diskussion) 10:13, 2. Apr. 2019 (CEST)

Weiterführende Fragen wäre dann vermutlich doch zu detailliert. Aber es spricht ja nichts dagegen, dem in China errichteten Testturm einen eigenen Artikel zu widmen. Was genau fehlt dir, für einen exzellenten Artikel? Die Sache mit dem Generalunternehmen trifft oben angesprochene Problematik. Ich habe ihn jedoch nun ergänzt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:27, 2. Apr. 2019 (CEST)
Habe auf nunmehr exzellent geändert (die federführende Baufirma sollte schon erwähnt werden). Der Turm in China ist anscheinend vor allem der Bedeutung des Marktes und des Hochhausbooms in China zu schulden, wie in Deutschland hat der Turm auch einen Marketing Aspekt für die Firma, er testet aber auch Erdbebenfolgen.--Claude J (Diskussion) 11:29, 2. Apr. 2019 (CEST)
Leider ist die Quellenlage zum Turm in China sehr dürftig, zumindest was die baulichen Aspekte angeht. Ansonsten lässt sich durchaus ein kleiner Artikel erstellen. Immerhin handelt es sich ja aktuell um den höchsten Aufzugtestturm der Welt. --Alabasterstein (Diskussion) 11:31, 2. Apr. 2019 (CEST)
Das er der höchste ist, wenn auch nur um 2m, umschmeichelt natürlich die Chinesen, die zur Zeit auf Rekordjagd sind. Ein dritter Turm ist in Atlanta in Planung. Man könnte vielleicht erwähnen dass Aufzüge der wichtigste Geschäftszweig für Thyssen-Krupp wird im Rahmen des gerade stattfindenden Konzernumbaus und geplanter Vereinigung der Stahlsparte mit Tata. Die Türme sind also Teil der strategischen Neuausrichtung.--Claude J (Diskussion) 11:42, 2. Apr. 2019 (CEST)
Stimmt, den Antrieb des Unternehmens und die Rahmenbedingungen könnte man noch die in die Rezeption aufnehmen. Allerdings würde der Artikel noch länger werden. Wo soll das noch hinführen mit den ganzen Details ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 12:26, 2. Apr. 2019 (CEST)

 Info: Ich habe mir nochmal den Abschnitt Lage und Umgebung kritisch zu Gemüte geführt. Dabei ist festzustellen: Letztlich gibt es nur einen Nebensatz, der die öffentliche Zufahrtsmöglichkeit selbst betritt und zwar dieser hier zu dem eine Stichstraße führt, die mit einem Wendekreis endet. Im ersten Abschnitt wird die allgemeine Lage des Bauwerks innerhalb Rottweils erklärt. Im zweiten Absatz des Abschnittes Lage wird beschrieben, wie die Umgebung des Turmfußes gestaltet ist. Das hat nichts mit einer Zufahrtsbeschreibung im Sinne einer touristischen Anfahrtsbeschreibung zu tun. Da es sich um einen technischen Zweckbau handelt und es damit auch zum Betriebsalltag gehört, dass Aufzüge und andere technische Geräte hin- und wieder weggefahren werden müssen erfolgt das über die entsprechende Laderampe, auf die ebenfalls in einem Satz (!) erwähnt wird. Leider konnten weder Kanisfluh noch M. Lorenz stichhaltig darlegen, was an dieser Beschreibung unenzyklopädisch oder zu ausufernd (der ganze Abschnitt hat genau elf Sätze) sein soll. Der Absatz beschreibt vollständig den vorgegebenen Sachverhalt wie es auch die anderen Absätze tun und insgesamt hat der Artikel gerade mal 51 kByte, was auch insgesamt bestenfalls ein Durchschnittswert für ausführliche Bauwerksartikel darstellt. --Alabasterstein (Diskussion) 11:21, 2. Apr. 2019 (CEST)

Wenn ich dazu quasi aufgefordert werde: Ich finde eine gute Ausgangsfrage immer: "Was wäre für das Lremma anders, wenn ein Detail anders wäre. Also etwa: Höhe 246 m? Klar gehört rein. Anschluss an eine Stichstraße? Völlig egal, der Turm wäre nicht anders, wenn er an einer Durchgangsstraße liegen würde (gilt genauso für z.B. "asphaltiert" und den Wendekreis (der bis vor kurzem noch ein Wendehammer war)). Sichtbarkeit von der Burg Hohenzollern? Mir würden noch viele Punkte einfallen, von denen aus man ihn auch sehen kann, also egal (interessant wäre eher, wie weit die größte Entfernung für die Sichtbarkeit ist). Daher würde für mich der Absatz so völlig reichen (denn ich sehe keine relevante Information verschwinden):
Lage und Umgebung
Der Thyssenkrupp Testturm befindet sich 1,5 Kilometer nördlich der historischen Innenstadt Rottweils im von einer Neckarschleife eingegrenzten Gewerbegebiet Berner Feld auf einer kleinen Anhöhe mit rund 595 m ü. NN Höhe. Nur wenige hundert Meter nördlich seines Standorts verläuft die Talbrücke Nordumgehung Rottweil der Bundesstraße 27. Der Turm ist als markante Landmarke weithin sichtbar. Das gesamte Areal des Turms umfasst eine Fläche von 10.000 Quadratmetern.
--Matthias Lorenz (Diskussion) 11:44, 2. Apr. 2019 (CEST)
Du wurdest von mir nicht aufgefordert, hierauf zu antworten. Stattdessen wäre es konstruktiv auf meine Erwiderung zu deiner Bewertung Stellung zu nehmen. Immerhin ist ein Mangel beseitigt worden, in anderen Punkten bleibst unklar, was du eigentlich meinst.
Sicherlich gibt es viele Punkte, von welchen aus man den Turm sehen kann. Die Burg Hohenzollern ist nun mal ein überregional bekanntes Wahrzeichen und deswegen steht es so drin. Welchen qualitativen Mehrwert hätte denn eine Verkürzung? Wem würde es nützen? Der besagte Abschnitt geht nicht über mehrere Bildschirmseiten.
Ob der Turm an einer Durchgangs- oder Stichstraße steht macht den Turm nicht anders aber seine Umgebung wird dadurch beeinfluss und wie bereits ausgeführt ist die Umgebung eines Bauwerks ebenfalls beschreibungswürdig. Was genau wird am Artikel besser wenn der Halbsatz gelöscht würde? Dann würdest du ihn als exzellent einstufen?
In deinen Ausführungen machst du aber vor allem klar: dein Kritikpunkt ist eher eine Geschmacksfrage und keine Frage, nach der sich ein KO-Kriterium formulieren lässt. Wenn dir der Artikel zu detailliert ist, drängt sich eher die Frage auf, ob dich das Thema generell interessiert. Wenn dich aber das Thema nicht interessiert dann wiederum wäre es interessant zu erfahren, wieso du dich hier in der Abstimmung engagierst? Sollte dir das Thema wider erscheinen doch am Herzen liegen, wieso hast du dich am Review nicht beteiligt, zumal du sehr stark daran interessiert warst, wann ich denn endlich mit meiner Ausbauarbeit fertig sei? Egal wie ich es drehe und wende und/oder versuche deinen Ansprüchen gerecht zu werden: es bleibt ein G'schmäckle wie man so schön sagt. --Alabasterstein (Diskussion) 12:24, 2. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt redest Du wieder über mich (wie schon oben den größten Teil). Da werde ich nicht mitmachen, es geht ja um den Artikel. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:46, 2. Apr. 2019 (CEST)
In der Erwiderung geht es um Sachfragen, zu denen du keine Stellung bezogen hast. Im Übrigen hast du mit Persönlichem begonnen, in dem du mir unterstellst hast, ich sei zu dir unfreundlich gewesen aber wohlwissentlich dein eigenes Verhalten, was erst dazu führte, ausgeblendet hast. --Alabasterstein (Diskussion) 12:48, 2. Apr. 2019 (CEST)
Zu (1) habe ich unten alles geschrieben, der Rest findet sich hier: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Reduzierung auf das Wesentliche.
Zu (2) Vielleicht würde es reichen zu schreiben, dass imm Februar die Baugrube und das Fundament fertig waren? (Denn darum geht es ja).
Zu (3): Aussparungen und Licht haben mit der Bautechnik nichts zu tun (sagt der Beleg auch nicht. Oberhalb der Decken hat man Aussparungen für Licht - das kommt mir praktisch und gut geplant vor). Der Beleg zum Pumpen des Betons kommt aber so nach den Fluren, als wäre das alles ein Zusammenhang. Das "daher" vor den Zwischendecken ist auch zum Beleg dazuerfunden und macht keinen Sinn. Vorschlag: "Alle zehn Meter wurde eine Geschossdecke betoniert; dafür wurde der erforderliche Beton von unten hochgepumpt. Ein Einbringen des Betons für die Zwischendecken von außen durch einen Kran wäre aufgrund der langen Hubwege und der engen Platzverhältnisse deutlich ineffizienter gewesen. Oberhalb der Decken sind Aussparungen am Schaft durch die Licht in die so entstandenen Flure gelangt." Vielleicht so den Beleg an dieser Stelle, alles davor und danach könnte ja so bleiben.--Matthias Lorenz (Diskussion) 13:23, 2. Apr. 2019 (CEST)
(1) Du hast nicht dargestellt inwiefern die Lagebeschreibung im direkten Vergleich zu anderen bereits als exzellent ausgezeichneten Artikeln überdurchschnittlich detailliert ausfällt. Ich hatte bereits belegt, dass dies nicht der Fall ist. Ich nehme zur Kenntnis, dass du meine Sachargumente dazu gar nicht aufgreifst.
(2) Verstehe nicht, was du willst und welche Verbesserung du anregst. Bitte vernünftig ausformulieren. Solltest du damit meinen, dass der Teil getilgt gehört, der darauf eingeht, dass sich ein Bagger tief eingegraben hat und nach Ende der Arbeit mit einem Kran herausgehievt wurde, so habe ich dazu bereits am 20. Februar Stellung genommen und halte das für ein besonders beschreibungswürdiges Detail im Errichtungsvorgang dieses Bauwerks. Dein Bedürfnis alles zu streichen konfrontiert das allgemeine Informationsbedürfnis. Wenn du dich nur knapp zum Turm informieren willst dann sei dir als Lektüre ausschließlich die Einleitung des Artikels empfohlen.
(3) "Aussparungen und Licht" steht im Unterabschnitt Bautechnik. Die Aussparung ist ein bautechnischer Aspekt. Das Licht und die Flure ein architektonischer und da auch Bautechnik im Abschnitt "Beschreibung" bzw. "Architektur und Bautechnik des Turms" untergliedert ist wechseln architektonische und bautechnische Beschreibungen. Eine Trennung macht für meine Begriffe keinen Sinn. Alles wesentliche wurde belegt. Welche Änderung du vorschlägst bleibt vage und unklar.
Das "daher" im zitierten Kontext wurde nicht erfunden sondern ist die Folge des vorangegangenen Satzes. Dieser Einwand bleibt damit für mich sachlich ebenfalls unverständlich bzw. nicht zutreffend. --Alabasterstein (Diskussion) 13:28, 2. Apr. 2019 (CEST)

(1) Ich vergleiche keine Artikel - ich arbeite an diesem (oder anderen). Den Beleg "das habe ich in anderen Artikeln auch so gemacht" finde ich darüberhinaus schwach.

(2) Jau, da war ich unklar. Natürlich sollte der Absatz im Prinzip bleiben. Nur eben nicht behaupten, dass "die Betonröhre" bis zum Erdboden fertig war, wenn danach wieder der Erdboden erreicht wird. Die Schachtwände werden die ganze Zeit über gesichert, das Besondere Mitte Februar war die Fertigstellung des Fundamentes. Also der 3. Satz etwa "Im Februar 2015 waren die Baugrube und das Fundament fertiggestellt." Die Erklärung der Gleitschalbauweise danach würde ich weglassen - wie bereits einmal gesagt. Jedenfalls wird aber nicht das Bauteil hochgezogen (das wäre beim Turm etwas schwer), sondern die Verschalung. Und dann weiter mit "Der Turm ist auf diese Weise...".

(3) Daher: "Daher wurden die Geschossdecken später eingebaut", da würde das funktionieren. Oder auch anders formuliert, so dass sich das "daher" deutlich auf später bezieht. Aktuell ist der Bezug unklar. Was an meinem ausformulierten Änderungsvorschlag "vage und unklar" ist, verstehe ich nicht.--Matthias Lorenz (Diskussion) 14:15, 2. Apr. 2019 (CEST)

(1) Den Usus von bisherigen Artikel zu verkennen finde ich überaus schwach. Es geht dabei ja nicht um meine eigene Beurteilung sondern um exzellente Artikel, die von der Gemeinschaft der Mitarbeiter der Wikipedia so beurteilt wurden. Das zu ignorieren spricht dann schon eine deutliche Sprache. Ebenso wie der Umstand, dass du auf das Sachargument des zweckbaulichen Betriebes auch nicht eingegangen bist. Offenbar ist hier nichts mehr zu erwarten.
(2) Mir ist immer noch nicht klar, wieso du den Satz raushaben willst. Gleitschalbauweise ist der exakte Terminus wie der Turmschaft errichtet wurde. Das zu erwähnen ist unabdingbar. Ich habe allerdings, jetzt zwischen dem Satz mit der Fundamentfertigstellung und dem Teil wo es um den Schaft geht einen Absatz gemacht, damit auch optisch klar wird, dass hier dann von einem neuen Bauabschnitt die Rede ist. Generell geht es im besagten Abschnitt aber um beide Arbeitsabschnitte (Gründung und Schachtbau). Möglicherweise ist durch den Absatz dein Problem, was du mit dem Satz hattest behoben.
(3) Habe deinen Formulierungsvorschlag übernommen, auch oder gerade weil das für mich eigentlich so lang wie breit ist, ob da nun ein "später" steht oder nicht. Es versteht sich für mich von selbst, dass erst der Schaft stehen muss und erst dann (also später) die Zwischengeschosse kommen.
Noch was? --Alabasterstein (Diskussion) 14:30, 2. Apr. 2019 (CEST)
Klar, noch viel. Angesichts der minimalen Frotschritte muss ich aber noch überlegen, wohin ich meine Ernergie stecken will.--Matthias Lorenz (Diskussion) 15:47, 2. Apr. 2019 (CEST)
Der minimale Fortschritt liegt allerdings gewiss nicht an mir. Angesichts der Tatsache, dass du willentlich das Review gemieden hast, eine zweifelhafte Vorstellung bezüglich Bauwerksartikel hast bezweifle ich ob ich hier von einer ernsthaft gemeinten Mitarbeit im Sinne einer Artikelverbesserung ausgehen kann. Fazit: deine tatsächlich stichhaltigen Punkte, auch wenn es Nebensächlichkeiten waren, wurden alle ausgeräumt. Die Verweigerung, angebliche oder tatsächliche Mängel am Artikel zu benennen, trotzdem hier ein "keine Auszeichnung" zu werten spricht für sich. Für mich an dieser Stelle EOD. --Alabasterstein (Diskussion) 16:26, 2. Apr. 2019 (CEST)
Damit es Mal klar ist!Du verlierst dich im Artikel komplett in Details, konzentrierst dich nicht auf das Wesentliche. Kleines Beispiel: Was für eine Relevanz hat die Tatsache, dass der Bagger mit einem Autokran aus der Baugrube gehoben wurde? Für den Turm gar keine. Und solange du nur sagst, dass die Kritik von Matthias Lorenz und mir unberechtigt ist, sehe ich keine Möglichkeit, dass der Artikel besser wird. Und solange du uns nur sagst, dass wir gegen dich sind und alle Kritik nicht sinnvoll ist, wird es von mir auch kein besseres Votum geben. --Die Kanisfluh (Kontakt) 18:09, 2. Apr. 2019 (CEST)
Relevanz ist gegeben, es gehört schlicht und ergreifend zur Bauhistorie dazu. Behaupten kann man viel, Begründungen dafür finden ist schon schwieriger und solange ich keine wirkliche Begründung lese, wieso die Kürzung von einzelnen Sätzen das Niveau qualitativ anhebt, sehe ich zur Kürzung keine Veranlassung. Im Übrigen ist es das erste Mal dieser Art, dass ich derartige Argumente lese. --Alabasterstein (Diskussion) 20:52, 2. Apr. 2019 (CEST)
Zur Baugeschichte gehört auch, dass der Aushub des Baggers von einem Kran nach oben befördert wurde und der Beton in Fahrmischern antransportiert wurde et cetera. Das hast Du (zum Glück!) nicht in den Artikel geschrieben. Weil es normal ist. Die Frage beim Hochheben des Baggers wäre also: Ist das etwas ganz Besonderes? Dann gehört es in der Tat in den Artikel. Wird das öfter gemacht? Dann ist es überflüssig. Du weißt ja, derjenige, der etwas im Artikel haben will ist in der Belegpflicht.--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:31, 2. Apr. 2019 (CEST)
Triviales (also stets gleiche und unabdingbare Arbeitsschritte) gehört nicht zur Baugeschichte. In meinem Beitrag vom 20. Feb. 2019, 10:11 Uhr hatte ich aber erklärt, dass normalerweise Rampen an Baugruben gesetzt werden was hier aufgrund der sehr kleinen Grundfläche nicht möglich war. Insofern ist es eine Besonderheit, die hier zu erwähnen mitnichten überflüssig ist. Dazu kommt, dass dieser Tatsache auch nur mit einem Satz erwähnt wird. Ich widme dem Umstand nicht einen ganzen Abschnitt. Wir reden stets über einzelne Sätze, die du gestrichen wissen willst. Das ist reichlich mühsam, sich auf dieser Ebene zu einigen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:19, 3. Apr. 2019 (CEST)

Lesenswert mit Tendenz zu "exzellent". Im Gegensatz zu weiter oben vertretenen Meinungen hätte ich gern mehr Details im Artikel. Die Gesamtgröße beträgt 50 KB; ich kenne Artikel mit mehr als 250 KB.

Um den weltweit einmaligen Schwingungsdämpfer zu verstehen, muss ich mir das Bild "Schnittzeichnung des Thyssenkrupp Testturms mit dem Schachtschema (Ansicht von Osten)" vornehmen und erst Mal auf lesbare Größe bringen. Dann sehe ich die Lage des Gerätes und vermute, dass die Linearmotoren ein Gewicht nicht genannter Abmessungen in zwei waagerechten Ebenen bewegen. Diese Ebenen stehen (wahrscheinlich) senkrecht aufeinander und müssen je nach Windrichtung (der Turm schwingt senkrecht dazu) gemeinsam arbeiten. Dasselbe müssen sie (wahrscheinlich) tun, um eine Auslenkung durch Wind zu simulieren.

Interessant wäre noch zu wissen, wie groß das Pendel ist, und bei wieviel Auslenkung die maximalen 200 Millimeter erreicht werden. Und Millimeter und Zentimeter im selben Abschnitt für einen identischen Sachverhalt (Auslenkung) sollte vereinheitlicht werden.

Die Eigenfrequenz des Pendels kann man (nicht jeder) sich an dem "neun Meter langen Seil" selbst ausrechnen. Aber das sind alles Details, die aber das Besondere an diesem Bauwerk ausmachen. --Slartibartfass (Diskussion) 23:34, 2. Apr. 2019 (CEST)

@Slartibartfass: Und genau darum geht es. Die Details, die den Turm ausmachen, sollen durchaus rein, aber keine Belanglosigkeiten, die nichts mit dem Turm ansich zu tun haben. Wenn ich jetzt ein Beispiel nehme: "Vorarlberg ist eines der neun Bundesländer Österreichs. [...] Von Innsbruck bis zur Landesgrenze weist die Arlbergstrecke genau 150.000 (irgendeine Zahl) Schwellen auf." --Die Kanisfluh (Kontakt) 23:42, 2. Apr. 2019 (CEST)
Es wurde immer noch nicht argumentativ entkräftet wieso die betriebstechnische Infrastruktur sowie die architektonische Lageeinbettung irrelevant für das Bauwerk sein soll. Beides hängt unmittelbar mit dem Bauwerk zusammen und ist nicht etwa ein konstruiertes Faktum. Konstruiert ist lediglich die angebliche Irrelevanz, die du hier unterstellst. --Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 3. Apr. 2019 (CEST)
Slartibartfass: Ich hätte zum Schwingungstilger auch mehr geschrieben. Die angegebene Literatur (und die ist ja nicht gering) gibt allerdings nicht mehr her. Ich habe zwar noch eine andere Idee, an Infos dazu heran zu kommen, aber das dauert leider etwas. --Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nochmal Slartibartfass: Ich habe noch zwei Kleinigkeiten zum Tilger ergänzt. Es gibt das Springer-Fachbuch Dynamik der Baukonstruktion aus dem Jahr 2018 (ISBN 978-3834814593), Im Kapitel 18 geht es sowohl um passive wie auch aktive und semi-aktive Systeme. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch zum im Rottweiler Turm verbauten System dort was zu finden ist. Allerdings müsste ich mir das Buch erst umständlich beschaffen. Vlt. kommst du da leichter dran? Ansonsten habe ich heute Vormittag mal direkten Draht zu GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG in Berlin aufgenommen. Die haben das System entwickelt. Mal sehen wie auskunftsfreudig sie sind. --Alabasterstein (Diskussion) 09:25, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich ändere mein Urteil in Exzellent. Der aktive Schwingungsdämpfer würde eh in ein eigenes Lemma passen. P.S. Zu den neun Metern Seillänge wäre noch die ungefähr halbe Länge des Gewichtskörpers zu addieren, um seinen Schwerpunkt fest zu legen. --Slartibartfass (Diskussion) 09:43, 3. Apr. 2019 (CEST)
Freut mich. Ich habe unerwartet schnell von Dr. Meinhardt seinen Fachartikel erhalten. Er umfasst zehn Seiten. Aus zeitlichen Gründen werde ich aber vermutlich nicht vor nächster Woche dazu kommen, ihn entsprechend auszuwerten und einzuarbeiten. Vermutlich müsste man dann tatsächlich einen eigenen Artikel dazu machen. Wobei noch der ein oder andere Punkte im hiesigen Artikel selbst ergänzt werden könnte. --Alabasterstein (Diskussion) 10:17, 3. Apr. 2019 (CEST)
P.S. Die Fassadenmembran wurde von oben nach unten angebracht. ab 4:14 In dem Abschnitt wird der Verlauf "von unten nach oben" beschrieben. Vielleicht bin ich auch zu detailverliebt. --Slartibartfass (Diskussion) 23:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nein, ist korrekt im Artikel: Zu diesem Zweck wurde abschnittsweise eine Schlittenkonstruktion wie eine Krause am Turmschaft montiert, von der aus die Kletterer von oben nach unten arbeiten konnten. Am 24. November 2017 konnte das letzte 22 × 12 Meter große Membranstück am Turmfuß angebracht werden. Das was du meinst ist vermutlich der Satz Diese besteht aus sechs Stahlrohrwendeln, die, auf A-Böcken gelagert, im Abstand von 1,8 bis 2,7 Meter von der Betonoberfläche von unten nach oben um den Turm herumgeführt werden. Da geht es aber um was anderes. --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 4. Apr. 2019 (CEST)

Beinah hätte ich gedacht, Die Sendung mit der Maus weiß mehr als ein Auszeichnungskandidat[6]. Das System MULTI ist "der weltweit erste seillose Aufzug"[7] und geht im Abschnitt #Testanlage fast unter. Aber nur fast, das Wort "seillos" kommt vor.

Auch stolpere ich über zwei Sätze: "Um auf die entsprechende Geschwindigkeit zu kommen, benötigt man einen Beschleunigungsweg von 90 Metern. So könne der Aufzug in voller Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 Meter weit fahren.[6" Das klingt so, als ob nach einer Beschleunigungsstrecke von 90 Metern nur eine Teststrecke von 10 bis 20 Metern zur Verfügung steht. Kann ja sein, aber ist es richtig und so gemeint?

In der Gesamtheit ist der Artikel aber Exzellent . --Areta87 (Diskussion) 16:36, 4. Apr. 2019 (CEST)

Areta87: Ich fürchte, mit deiner Frage wirst du dich an die Ingenieure von Thyssenkrupp Elevators wenden müssen. Du hast die Quelle, von der ich diese Aussage übernommen habe ja selbst verlinkt. Meine persönliche Vermutung ist die, dass es für die Testzwecke völlig ausreicht, wenn die Kabine nur wenige Meter in Maximalgeschwindigkeit zurücklegt. Sämtliche Messwerte lassen sich nehmen und man wird bestimmt auch eine Messreihe durchführen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:53, 4. Apr. 2019 (CEST)
Leider finden sich die zusammengehörenden Informationen ja an so unterschiedlichen Stellen des Artikels. Der Schacht ist maximal 260 Meter lang (das steht 9 Abschnitte weiter oben). 90 m Beschleunigung, (vermutete) 90 m Abbremsen sind schon 180 m. Dann noch ein Sicherheitspuffer (jedenfalls würde ich bei knapp 65 km/h etwas Extrastrecke einplanen). Das kommt mir schon plausibel vor.--Matthias Lorenz (Diskussion) 21:44, 4. Apr. 2019 (CEST)
Jede Info steht primär dort wo sie originär hingehört. Die Gesamtschachtlänge gehört nun mal in den Beschreibungsteil rein. Aber genau dort hat die Sache mit den Aufzugtests nichts zu suchen. Insofern kann von einem "leider ist alles so verstreut" nicht wirklich die Rede sein. --Alabasterstein (Diskussion) 21:47, 4. Apr. 2019 (CEST)
Der Gedanke mit der Bremsstrecke leuchtet ein. Eine überlegung, die aber nichts mit dem Artikel direkt zu tun hat: Ich selber hätte Hemmungen, mich einem seillosen Aufzug anzuvertrauen. Vielleicht will der Betreiber ausgedehnte Testfahrten als "Vertrauen bildende Maßnahme" durchführen. --Areta87 (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2019 (CEST)

Mindestens Lesenswert. Dieses Bauwerk war mir bisher nicht bekannt und ich bin auch nicht wirklich sachkundig auf dem Gebiet. Ich finde den Artikel umfassend und gut verständlich, in angenehm lesbarem Stil geschrieben. Ich habe nur ein paar kleinere Anmerkungen:

  • Beim Eingansgbild fände ich es wohl besser, wenn ein breiteres Bild genommen würde, sofern ein gutes verfügbar ist. Momentan füllt das Bild nur etwas mehr als ein Drittel der Infoboxbreite aus. Das finde ich optisch nicht so optimal.
  • Die Grafik Schnittzeichnung Thyssenkrupp Testturm Rottweil.png ist schön, aber hier sind die Beschriftungen wirklich viel zu klein. Selbst nach einmal Anklicken im Vorschaumodus sind die Schriftgrößen grenzwertig. Dabei ist doch eigentlich reichlich Platz. Meiner Ansicht nach könnte man die Beschriftungen so gestalten, dass sie schon in der Vorauansicht, d. h. im Miniatur-Bild lesbar sind. Das wäre m. E. nach das Beste. In der Bildlegende würde ich vielleicht erwähnen, dass es sich bei den Angaben C30/37 etc. um Betonfestigkeitsgrade handelt. Das ist natürlich im Haupttext erwähnt, aber manchmal liest man ja nicht jeden einzelnen Abschnitt, aber sieht sich trotzdem die Bilder an. erledigtErledigt
  • Im Abschnitt „Schwingungstilger“ sind die Maße teilweise in cm und teilweise in mm angegeben. Das würde ich vereinheitlichen. erledigtErledigt

Grüße --Furfur Diskussion 20:17, 7. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Furfur,
Vereinheitlichung der Längeneinheiten habe ich vorgenommen. Die Betonklassen werden in der Bildlegende erwähnt (also in der Bildbeschreibung auf Commons). Ich habe es noch in der Bildlegende im Artikel ergänzt. Die Anpassung der Schriftgröße kann ich gerne vornehmen. Allerdings war es ohnehin nicht das Ziel, dass man die Schrift schon im Vorschaubild sehen kann, dafür ist das Bild einfach zu klein in der Einbindung.
Das Eingangsbild habe ich deswegen gewählt weil es als einziges den Turm sehr umfassend und optisch korrigiert von unten bis oben abbildet. Aber im Laufe dieses Jahres wird ein neues, qualitativ hochwertiges Bild kommen. Derzeit sehe ich keine sinnvolle Alternative auf Commons. Es ist allein schon deswegen wünschenswert, weil ja der Kran auf dem Dach nicht mehr vorhanden ist. --Alabasterstein (Diskussion) 20:51, 7. Apr. 2019 (CEST)
Ok, danke, jetzt nach meiner Einschätzung Exzellent --Furfur Diskussion 20:47, 9. Apr. 2019 (CEST)

Exzellent Als Tiefbauing. ist es ein Thema, das meinen beruflichen Hintergrund berührt (Türme sind Tiefbauten). Ganz persönlich würde ich viel weitergehende Infos über die baulichen Details erwarten aber das ist für eine Allgemeinenzyklopädie irrelevant. Der Artikel ist ebenso lang wie Donauturm, kürzer als Berliner Fernsehturm, hat weniger als 20 % Umfang von Oberleitungsbus. Sauber recherchiert, angemessene Menge an Literatur und Fußnoten. Die Bebilderung ist weit überdurchschnittlich. Ich finde nur drei Fotos, die nicht so ganz 100%ig passen und die sind nicht vom Hauptautor. Meckern auf hohem Niveau: die eigentliche Bestimmung des Turms als Testanlage kommt mir zu kurz. Ein Foto, besser noch Video von Testaufzügen wären wirklich schön. Man kann ja mal träumen, es ist aber auch klar, daß Derartiges kaum zu beschaffen ist. Das mit den seillosen Aufzugskabinen verstehe ich nicht, gibts da auch sowas wie die OTIS-Fangvorrichtung? Ok, geht sicher zu weit, das hier ist ein Artikel, kein Buch. --M@rcela 21:33, 7. Apr. 2019 (CEST)

Eine Anfrage für eine Führung durch die Testanlage wurde leider schon abschlägig von Thyssenkrupp Elevators beantwortet. Es würde zu viel Kapazität binden. Naja, der Sendung mit der Maus haben sie die Drehgenehmigung ja erteilt. Aber egal. Zusätzliche Bilder vom inneren Bereich (der außerhalb der Zugänglichkeit für Besucher liegt) wollte mir die Pressesprecherin zuschicken. Darauf wies ich sie auf die Situation hin, dass die Bilder eine freie Lizenz haben müssen. Ob das geht klärt sie noch ab (letzter Kontakt mit ihr am 18.03.). Vielleicht kommen noch 1 oder 2 Bilder vom Testschacht. Das wäre definitiv eine Bereicherung, kann ich aber nicht versprechen.
Eine Ausweitung der Testnutzung ist derzeit leider auch nicht möglich. Alles was unmittelbar technische Infrastruktur am Turm für den Testbetrieb ist, habe ich in den Artikel eingearbeitet. Einzelheiten zu dem Aufzugsystem (insbesondere zum MULTI) wären m.E. dann doch fast schon sowas wie Werbung und sollte nicht im Bauwerksartikel stehen. Ich habe noch einen ausführlichen Fachartikel zum Schwinungstilger vom konstruierenden Ingenieur aus Berlin zugeschickt bekommen. Da werde ich noch das ein oder andere in den nächsten Tagen sicher noch einarbeiten. Allerdings auch nicht zu detailliert. --Alabasterstein (Diskussion) 21:45, 7. Apr. 2019 (CEST)
Seilloses Aufzugsystem bei Thyssenkrupp funktioniert so, dass die Aufzüge entlang einer Magnetschiene entlang gleiten und für die Bewegung der jeweilige Bereich unter Strom gesetzt wird, analog zur Technik im Transrapid (siehe: Transrapid#Fahrantrieb_(Linearmotor)), aber eben nicht waagerecht sondern senkrecht und seitwärts, da wo es entsprechende Schächte mit dieser Vorrichtung gibt. --Alabasterstein (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2019 (CEST)

Ich wüsste nicht, was gegen eine Auszeichnung als Exzellent spricht. Der Text ist keineswegs zu detailreich und kommt auf den Punkt; wenn sich Benutzer:Kanisfluh nicht für Hochbau interessiert, ist er nicht gezwungen, exzellente Artikel zu diesem Thema zu lesen. @Alabasterstein: Dass bzw. wie der Turm in den Kontext der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens gehört (Beitrag von Claude J weiter oben, 11:42, 2. Apr. 2019 (MESZ)), würde ich noch im Artikel ergänzen. Es ist eine absolut relevante Hintergrundinformation und in meinen Augen kein randständiges Detail. Das Kapitel aus dem Springer-Buch „Dynamik der Baukonstruktion“, das du oben erwähnt hast, kann ich dir zusenden, wenn du mir eine Wikimail schreibst. (Zumindest hoffe ich, dass es über das Uni-WLAN funktioniert, der Zugriff von zuhause klappt gerade nicht.) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:21, 9. Apr. 2019 (CEST)

DerMaxdorfer: Das Problem ist, dass es dazu relativ wenig Quellen gibt und das was ich dazu schreiben wüsste ist sind auch nur ein paar Sätze. Ich hirne noch, wie ich das einfließen lassen werde. Generell bin ich aber auch deiner Ansicht: es gehört schon zur Abrundung hinein. Vermutlich werde ich es in den Abschnitt Thyssenkrupp_Testturm#Testanlage ergänzen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:34, 9. Apr. 2019 (CEST)
@DerMaxdorfer: VM wegen PA. Desinteresse lasse ich mir nicht vorwerfen, da ich nur Artikel bewerte, wo ich mich auskenne bzw. die mich interessieren. Und aus meiner Sicht sind die Mängel si massiv, dass der Artikel maximal mit lesenwert ausgezeichnet werden darf. Der Hauptautor verliert sich in Details und ist nicht bereit, dies zu ändern. Die Beschreibung der Zufahrtsstraße hier ist etwa eine klare Themenverfehlung, einzelne Handgriffe, die auf vielen Baustellen so gehandhabt werden, werden hier detailiert beschrieben. Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein Fachbuch über einen Turm. Und für Endlosdiskussionen wie zum Donauturm fehlt mir die Zeit, solange es nicht mal einen Output gibt. --Die Kanisfluh (Kontakt) 15:56, 9. Apr. 2019 (CEST)
Zu den letzten Änderungen und ihrer Revertierung durch den Hauptautor: Es wäre wirklich schön, man könnte gemeinsam einen lesenswerten oder exzellenten Artikel daraus machen. Über den Turmkorb kann man ja noch streiten (im verlinkten Artikel steht "meist auskragend" beschrieben werden dann aber nur Auskragende). Selbstzerstörung hingegen meint (man lese den Artikel) eine absichtliche Zerstörung - hier soll die Zerstörung aber gerade vermieden werden. Und die direkte Wiederholung von "um eine reale Windbelastung zu simulieren"? Kanisfluh wies gerade darauf hin, dass wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Fachbuch. Wir schreiben aber auch kein Kinderbuch, in dem alle zwei Sätze das gleiche gesagt wird. (Wenigstens haben wir am Anfang des Schwingungstilger-Abschnittes nicht mehr zwei verschiedene cm-Angaben, wenn ich auch der von thyssenkrupp (siehe EN 1) mehr vertrauen würde, als einer Lokalzeitung.)
Schade um das Potential das der Artikel mir der ganzen (dankenswerterweise!) gesuchten Literatur hätte.--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:35, 9. Apr. 2019 (CEST)
An vorstehender Meldung sieht man zwei exemplarische Dinge. (1) Mal sollte schon über eine gewisse Erfahrung und fundierteres Fachwissen verfügen, um einen fundierten Artikel über ein Thema zu schreiben. Vereinzelte (Wikipedia)Artikel zu lesen reicht eben nicht. Über die Frage, ob man den oberen Bauabschnitt des Turmbauwerkes Turmkopf oder Turmkorb nennt muss und braucht man gar nicht streiten, zumindest dann nicht wenn man nicht (wie hier von einigen angemahnt) nicht ewige und überflüssige Diskussionen lostreten will. Es ist in diesem Fall nämlich schlichtweg richtig! Zumal: wenn der Begriff so falsch wäre wieso entlinkt ihn M. Lorenz dann nur, lässt ihn als Wort aber im Artikel stehen? Wie soll dann der alternative Fachbegriff für den Bauteil heißen, wo sich technische Einrichtung und/ oder Aussichtsplattformen befinden? Eine Alternative wurde nicht benannt. Dass im besagten WP-Artikel Turmkorb Beispiele für wenig oder gar nicht auskragende Turmkörbe fehlen (es aber wohlgemerkt in der allgemeingültigen Definition nicht ausgeschlossen ist) wird als vermeintlicher Beleg dafür angeführt, den Begriff zu entlinken. Wir haben erstens einen Logikfehler (entlinken aber Begriff belassen) und zweitens sachliche Unkenntnis (eben dargelegt). Die fehlenden Beispiele, derer es gar nicht so wenige gibt, werde ich aber gerne noch im Laufe des Tages (*) im Artikel Turmkorb nachtragen, auch wenn das nicht Erörterungsgegenstand dieser Kandidatur ist.
Dito zum Thema "Selbstzerstörung". Und nein, hier irrt M. Lorenz wieder: wer absichtlich, also von außen ein Bauwerk zerstört, der zerstört einfach. Das hat nicht mit Selbstzerstörung zu tun. Der Artikel kann kaum als fachlich fundiert und ausgereift angesehen werden. Aber auch ohne Artikel reicht es, einfach die Logik zu hinterfragen. Das Bauwerk könnte, wenn man nicht entsprechende Sicherheitsmechanismen eingebaut hätte, sich durchaus selbst zerstören. Genau das will man verhindern, deswegen baut man die Sicherheitsmechanismen ein. Weil aber nun der Testturm sich nicht selbst zerstören will (i.A. will man das eh nie, es sei denn es gibt begründete Notsituationen), es aber ganz grundsätzlich durchaus kann, ist nicht einzusehen wieso man nicht auf Selbstzerstörung verlinken soll wenn es genau um das Thema aber geht. Im übrigen habe ich gerade vor kurzem in diesem Artikel einen Abschnitt nachgetragen, wo ein Bauwerk durchaus sich im Katastrophenfall partiell selbst zerstört, um noch einen Notfallbetrieb aufrecht erhalten zu können.
(2) Die Inkonsistenz der Argumente, die sich wahlweise widersprechen oder diametral entgegengesetzt laufen, wird ebenfalls sehr deutlich. Mal wird angeprangert, der Artikel sei zu sehr Fachbuch, dann zu sehr Kinderbuch. Ja was denn nun? Geradezu bemerkenswert ist, dass die beiden Herren, die sich hier als vermeintliche Qualitätshüter sehen und daher den Artikel nicht ausgezeichnet wissen wollen, können als Mangel mittlerweile nicht mehr benennen als eine angeblich zu ausufernde Lagebeschreibung, deren Sinnhaftigkeit ich aber erstens erklärt habe (und worauf ich immer noch keine sachliche Entgegnung gelesen habe) und die im Vergleich mit ähnlich gearteten Artikeln in der Länge bestenfalls Durchschnitt ist und keinesfalls das Maximum darstellt. Das bedeutet: wir reden hier maximal über eine Geschmacksfrage und keinen maßgeblichen Makel. Alle anderen Kleinigkeiten, die als Fehler angeführt waren, wurden längst korrigiert. Daher wird die Suche nach dem Haar in der Suppe immer bizarrer.
Fazit und Schluss: Es ist unlauter sich über lange Diskussionen zu beschweren, wenn man aber aus meiner Warte unnötig Sachverhalte einwirft, die ich dann in Ermangelung ausreichender Fachkenntnisse des Fragestellers aber erläutern muss. Immerhin geht es hier nicht nur um einen Dialog zwischen Hinweisgeber und Autor sondern hier lesen auch andere mit und der oder die Auswerter der Kandidaturen müssen sich zurecht auch ein Bild machen können, ob ein Hinweis nun Hand und Fuß hat oder nicht. Gerade um auch solche Fragen zu erörtern wäre im Review ausreichend Zeit und Raum gewesen. Da dieses Review zwar von M. Lorenz eifrig erwartet aber gar nicht genutzt wurde, muss er es hier nun scheinbar nachholen. Mit bekannten Auswirkungen, die auch an der Länge dieser Kandidatur zu sehen ist. --Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 10. Apr. 2019 (CEST)
Nun ergänzt: (*). --Alabasterstein (Diskussion) 09:07, 10. Apr. 2019 (CEST)
Exzellent Ein guter Artikel. Meiner Meinung nach als exzellent auszeichnungswürdig. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:13, 18. Apr. 2019 (CEST)
Exzellent Macht formal und inhaltlich einen tadellosen Eindruck. Einige PRO-Werter begründen die Exzellenz ausgezeichnet, während die beiden Kontrabegründungen ganz oben höchst ‚fragwürdig‘ sind, die 2. umso mehr derselbe Autor weiter unten einen offensichtlichst nicht auszuzeichnenden Artikel exzellent sehen wollte. --Trollflöjten αω 17:01, 18. Apr. 2019 (CEST)
@Trollflöjten: Ich finde es merkwürdig, dass du mein Votum dermaßen durch den Dreck ziehst. Der Artikel ist für mich nicht exzellent, da Unwichtiges nicht von Wichtigem getrennt wird. Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein Fachbuch. --Die Kanisfluh (Kontakt) 23:27, 18. Apr. 2019 (CEST)
Exzellent Kenntnisreich, detailliert, kurzweilig. Hochinteressantes und damit auch dankbares Thema für einen exzellenten Artikel. --Krächz (Diskussion) 23:33, 18. Apr. 2019 (CEST)
Exzellent Ich würde mir nur noch wünschen, dass in der Einleitung der Zweck der speziellen Glasfaser-Textil-Ummantelung erwähnt wird. Zudem kann auch deutlich werden, dass diese auf einem zusätzlichen Stahl-Gestell angebracht ist und so erst die eigentliche Außenform des Turms entsteht; den Inter-Artikel-Link halte ich hier für nicht ausreichend und Überlänge hat die Einleitung noch nicht. MfG--Krib (Diskussion) 10:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
Gute Idee. Ergänze ich noch. --Alabasterstein (Diskussion) 18:49, 19. Apr. 2019 (CEST)
Für einen Lesenswerten Artikel passt es, für einen exzellenten Artikel verliert sich der Artikel zu sehr in Details. --Die Kanisfluh (Kontakt) 14:15, 21. Apr. 2019 (CEST)

Mit zehn Stimmen Exzellent, einer Stimme Lesenswert und einer Stimme keine Auszeichnung wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Begründung: Die rechnerische Mehrheit ist eindeutig. Gründe, die einer Auszeichnung als Exzellent zwingend entgegenstehen würden, wurden nicht genannt. --Tönjes 16:27, 21. Apr. 2019 (CEST)

Schreibweise

Beim Drüberblicken fiel mir in einer Bildunterschrift das Wort „Fasadenmembran“ auf. Vermutlich müsste es mit zwei s geschrieben werden. Möglicherweise ist es aber ein Terminus, der nicht verändert werden darf. -- Lothar Spurzem 09:56, 2. Okt. 2019 (CEST) erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 10:00, 2. Okt. 2019 (CEST)

Zum Bearbeitungskommentar von 10:01 Uhr: Ich werde mich hüten, in diesem Artikel etwas zu ändern oder zu verbessern. Sonst würde ich einige der fünf „befindet“ bzw. „befinden“ in nur sieben Sätzen des Abschnitts „Lage und Umgebung“ ersetzen. -- Lothar Spurzem 10:06, 2. Okt. 2019 (CEST)
Dafür hütest du dich nicht, unnötige Diskussionen vom Zaun zu brechen wo dir nachweislich die Fachkenntnis fehlt. Schon klar. --Alabasterstein (Diskussion) 10:09, 2. Okt. 2019 (CEST)
Worauf spielen Sie an? Ich wüsste nicht, zu dem hier zu diskutierenden Artikel etwas gesagt zu haben. -- Lothar Spurzem 10:10, 2. Okt. 2019 (CEST)
Es ist allgemein bekannt, dass du meinen Artikeln hinterher läufst. Interessanterweise habe ich gerade in letzter Zeit Mails von einigen aufmerksamen Benutzern erhalten, bei denen du das genau so machst. Sieh es mir nach, dass es hier nicht zum Erörterungsstand des Artikels gehört, dessen DS du mal wieder bewusst aufblähst. --Alabasterstein (Diskussion) 10:13, 2. Okt. 2019 (CEST)
Ihr Artikel Thyssenkrupp Testturm ist heute Artikel des Tages, ein anderer wurde dieser Tage unter „Schon gewusst?“ präsentiert. Was hat es da mit „Hinterherlaufen“ zu tun, wenn ich hineinschaue und mir die eine oder andere Unstimmigkeit auffällt? -- Lothar Spurzem 10:29, 2. Okt. 2019 (CEST)

Widerstand und Kritik

Da dieser Artikel nur von Technikfans geschrieben wird, ist zwar jedes technische Detail bis aufs kleinste genannt, der Widerstand in der Bevölkerung und auch die objektive Problematik eines solchen Mammutturmes wird aber lediglich angedeutet. Da schreiben doch sicher auch ein paar Lokalhistoriker mit, ergänzt das bitte. Ansonsten wird das nie ein guter Artikel. --Hachinger62 (Diskussion) 22:40, 2. Okt. 2019 (CEST)

Das was es an öffentlichen Widerstand gab und durch die Presse belegbar ist, wurde von mir in den Artikel eingebracht. Wenn du nicht genau schreibst, was dir fehlt und das entsprechend nachweisen kannst, wird dieser Einwand nie ein guter Einwand. --Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 3. Okt. 2019 (CEST)

Lemma

Im Sinne von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Namenskonventionen&oldid=192444089#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung schlage ich vor, nach Thyssenkrupp-Testturm zu verschieben. (nicht signierter Beitrag von 46.114.34.84 (Diskussion) 09:38, 2. Okt. 2019 (CEST))

Eine Notwendigkeit zur Verschiebung sehe ich nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 09:44, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die Notwendigkeit ergibt sich zwingend aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Rechtschreibung&oldid=192657655 (nicht signierter Beitrag von 46.114.34.84 (Diskussion) )
Nein. Hingegen notwendig ist es, dass du deine Beiträge bitte signierst. --Alabasterstein (Diskussion) 10:23, 2. Okt. 2019 (CEST)
Anzuwenden ist der einschlägige §46 der Rechtschreibregeln. Dass er tatsächlich anzuwenden ist, ergibt sich aus den oben verlinkten Namenskonventionen.--46.114.34.84 10:27, 2. Okt. 2019 (CEST)
§ 45 besagt: man kann einen Bindestrich zur Hervorhebung einzelner Bestandteile setzen, um Missverständnisse oder unübersichtliche Zusammensetzungen zu vermeiden. Das ist hier nicht gegeben. Die Uni Köln wird ebenso ohne Bindestrich geschrieben wie der Fernsehturm Stuttgart. Insofern ist es auch hier. --Alabasterstein (Diskussion) 10:35, 2. Okt. 2019 (CEST)
Der Regelfall ist die Zusammenschreibung: Thyssenkrupptestturm. Der Bindestrich ist alternativ dazu möglich und hier auch angebracht. Getrenntschreibung ist keine zulässige Alternative. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv mit dem (erweitern) Grundwort „Turm“ bzw. „Testturm“. Bei allen von Dir genannten Beispielen liegt ein gänzlich anderer Fall vor, weil der bedeutungsbestimmende Kopf vorne („links“) steht: die Uni von Köln usw. Hier geht es ab um den Turm von Thyssenkrupp, Turm steht hinten („rechts“), daran erkennt man ein Kompositum, Komposita werden immer zusammen geschrieben, der Übersichtlichkeit wegen gerne mit Bindestrich, aber nie mit Agovis.--46.114.34.84 10:55, 2. Okt. 2019 (CEST)
Danke!--46.114.34.84 10:58, 2. Okt. 2019 (CEST)
Stimmt, du hast Recht. --Alabasterstein (Diskussion) 11:06, 2. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alabasterstein (Diskussion) 13:16, 3. Okt. 2019 (CEST)

Schacht ist nicht gleich Schaft

Dem Gelegenheitseditierer, der diesen Unfug ergänzt hat sei gesagt: Schaft ist nicht gleich Schacht. Und wenn man aufmerksam die Baubeschreibung liest dann weiß man, dass es keinen durchgängigen Schacht dieser Länge im Bauwerk gibt. Mir ist es unverständlich wie man solche Änderungen im Artikel vornimmt ohne genauer hinzuschauen oder wenigstens nachzufragen, wenn man Zweifel erhalten hat. --Alabasterstein (Diskussion) 10:17, 2. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alabasterstein (Diskussion) 13:34, 3. Okt. 2019 (CEST)

Bodenfundamentplatte?

Ich bin jetzt seit 30 Jahren im Gewerbe (Ingenieurbüro/Prüfbüro) aber der Begriff "Bodenfundamentplatte" ist mir bis dato noch nicht untergekommen. "Bodenplatte" ständig, "Sohlplatte" oder "Sohle" recht häufig, "Fundamentplatte" in seltensten Fällen. Da ich aber nicht der Hauptautor bin, wollte ich das hier mal anmerken bevor ich oder jemand anders das zu "Bodenplatte" (Wie es ja auch m.E. korrekt im Schnitt zu lesen ist) ändere. Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:42, 2. Okt. 2019 (CEST)

Sowohl die Schnittzeichnung wie der Artikel stammt von mir. Üblich sind: Bodenplatte ebenso wie Bodenfundamentplatte, aber auch Betonfundamentplatte. Ich sehe die Begriffe als Synonym an. In der Grafik habe ich das Wort bewusst gekürzt. --Alabasterstein (Diskussion) 13:54, 2. Okt. 2019 (CEST)
Das mir der Begriff in den letzten drei Jahrzehnten nie untergekommen ist, kann ja vielleicht passieren, das will ich nicht abstreiten. Aber eine schnelle Recherche in meiner Fachbuchsammlung ergibt, dass "Bodenfundamentplatte" dort nicht vorkommt, z.B. weder im Schneider (Ingenieurbau & Architekturausgabe), im Wendehorst, im Lohmeyer, noch im Frick/Knöll (Beide Ausgaben) und auch im Neufert findet sich das nicht. Auch in den mir zur Verfügung stehenden Beton-Kalendern ist der Begriff "Bodenfundamentplatte" nicht zu finden. Google ergibt 67 Treffer. Aber ich bin da relativ leidenschaftslos, dieser Begriff kann da auch gerne drin stehen bleiben. Google listet den Begriff als Teil dieses Artikels bereits an 6. Stelle. Michael Kleerbaum (Diskussion) 14:12, 2. Okt. 2019 (CEST)
Nennt sich Begriffsetablierung und fällt unter WP:TF--2A01:598:B002:D2A5:7062:1695:C591:50D6 16:54, 2. Okt. 2019 (CEST)
Jedem der das liest ist klar, was damit gemeint ist. Aber man kann für alles ein Fass aufmachen. Nichts Unbekanntes, besonders beliebt bei den Benutzern, die sich an dem Artikel ansonsten gar nicht beteiligt haben. --Alabasterstein (Diskussion) 08:01, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich war krankheitsbedingt für zwei Tage AFK, deshalb erst jetzt noch ein, zwei Gedanken von mir dazu, denn das kann ich so nicht stehen lassen. a) In dem wirklich gut geschriebenen Artikel wird auf die bautechnischen Sachen recht detailiert und fachspezifisch eingegangen (Sogar die unterschiedlichen Betongüten werden genannt, was dem überwiegenden Teil der Leser sicher nichts sagen, den Fachleuten aber positiv auffallen wird, denn das ist, obwohl eigentlich nicht unüblich bei Gebäuden dieser Art, eine wirkliche Mehrwertinformation), was ich persönlich gar nicht schlecht finde, aber wenn man das schon macht, dann sollte bei Fachleuten, die das dann lesen, dieser gute Eindruck nicht dadurch zerstört werden, in dem plötzlich ein Begriff benutzt wird, der unter Fachleuten und in der anerkannten Fachliteratur so gut wie unbekannt ist (ich gehe sogar soweit zu behaupten, das "Bodenfundamentplatte" gar nicht bekannt ist). b) Ich komme, was die Arbeit im ANR angeht, lange nicht an Dich ran, Alabasterstein, aber ich habe in den letzten 13,5 Jahren, in denen ich in der Wikipedia aktiv bin, eigentlich gedacht, das dieses Projekt ein Gemeinschaftsprojekt ist, das auf dem Wissen der Gemeinschaft aufbaut, und aus Respekt vor dem Hauptautor (Ich weiß wieviel Arbeit und Mühe in so einem Artikel stecken) habe ich meine Einwände hier erstmal zur Diskussion gestellt. Michael Kleerbaum (Diskussion) 09:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
gudn tach!
wenn sich jemand gedanken ueber die begriffswahl im artikel macht und dies hier auf der diskussionsseite thematisiert, ist das kein grund, einen so offensiven ton anzuschlagen. insb. darf jeder verbesserungsvorschlage machen, auch wenn er nicht mal ein komma am artikel korrigiert hat. bitte beachtet WP:WQ.
@2A01:598:B002:D2A5:7062:1695:C591:50D6: nur weil ein begriff relativ selten benutzt wird, ist das noch kein verstoss gegen WP:NOR (aka WP:TF).
dennoch kann man ja ueberlegen, ob der begriff, der offensichtlich selten ist, hier hinreichend verstaendlich ist. und falls nicht, koennte man ueberlegen, ob eine umformulierung besserung bringen koennte.
ich kann als fachfremder sagen, was mir beim lesen durch den kopf geschwirrt ist. unter einer "bodenfundamentplatte" kann ich mir erstmal nur schwammig etwas vorstellen. geht's um ein fundament, das am boden ist (wo sonst?) oder gibt's mehrere fundamentplatten und hier ist eine bestimmte (untere) gemeint? oder weshalb wird nicht einfach von der "bodenplatte" (diese bezeichnung scheint auch in der wikipedia genutzt zu werden, vgl. Gründung (Bauwesen)) oder der "fundamentplatte" gesprochen? ueber der platte ist ja laut skizze der fundamentschacht. wenn die platte also zum fundament gehoert, haette ich eher "bodenplatte des fundaments" (oder, wenn denn ein kompositum sein muss: "fundamentbodenplatte") erwartet. anders gesagt: leicht verstaendlich ist das wort meiner ansicht nach nicht. ich faend's schon gut, wenn man das noch verbessern koennte. -- seth 16:05, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich möchte zur letztendlichen Wahl des Begriffes keine Stimme abgeben, aber zu Deinem Beitrag folgendes: "Bodenplatte des Fundamentes" wäre imho am wenigsten geeignet. In mir bekannter Literatur und Praxis bei Architekten/ Statikern/ Handwerkern heißt es schlicht "Bodenplatte" - damit ist eigentlich automatisch klar, wo sie liegt - bzw. dass das Fundament betroffen ist. Alle anderen Platten sind ja dann "Decken(-platten)" und werden nicht mehr als Boden bezeichnet (ich beziehe mich auf den Rohbau) - zumindest meiner Erfahrung nach. --AnnaS. (DISK) 16:40, 3. Okt. 2019 (CEST)
Jedem der das liest ist klar, was damit gemeint ist“: Schon klar, aber nicht enzyklopädisch. Und einer Enzyklopädie nicht würdig. Genauso wie „…Benutzern, die sich an dem Artikel ansonsten gar nicht beteiligt haben“: Klassisches Alabasterstein-Gegenargument der Sorte „Hab‘ zwar keine Ahnung, hab’s aber geschrieben. Also Finger weg – oder VM“. – Menschenskinder, sei doch froh, wenn echte Fachleute hier drübergucken und sich zu Wort melden! Oder hast Du nicht verstanden wie Wikipedia funktioniert? It’s a Wiki! --87.147.189.176 18:25, 3. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, die Wortwahl auf "Fundamentplatte" zu vereinheitlichen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2019 (CEST)

Verkauf der Aufzugsparte

Nachdem ThyssenKrupp 2020 die Aufzugsparte verkauft hat, wäre dann die Frage interessant, ob der Testturm dann auch einen neuen Eigentümer hat. Weiß da jemand mehr? --H.A. (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2020 (CET)

Ja, der Testturm wie nach wie vor von Thyssen Krupp betrieben. Da hat sich nichts geändert. --Alabasterstein (Diskussion) 22:45, 4. Nov. 2020 (CET)