Diskussion:Zervixkarzinom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mortalität vs. Letalität[Quelltext bearbeiten]

Die Mortalität(-srate, Mortalität beschreibt eine absolute Zahl) des Zervixkarzinoms ist nicht 60% - das würde bedeuten, dass 60% aller Frauen daran versterben. Es muss hier Letalität heißen.

völlig korrekt und geändert-- Gloecknerd 14:16, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zervikalkrebs bei Nonnen[Quelltext bearbeiten]

Nachdem jetzt gemeldet wurde, daß bei einer neuen groß angelegten Studie über viele Jahre herausgekommen ist, daß Nonnen keineswegs weniger Zervikalkrebs haben als die weibliche Durchschnittsbevölkerung, dürfte die Geschlechtsverkehr-Papillomvirus-Verursachungs-Hypothese ja wohl vom Tisch sein?

Ist ja auch nicht unbedingt überraschend: nachdem in den 70er Jahren die Virologen (u. a. auch Robert Gallo) alle möglichen Krebserkrankungen auf Viren zurückführten, was sich aber dann fast ausnahmslos als Bullshit herausstellte, war dies die vorletzte Hyopthese dieser Reihe, die noch hochgehalten wurde - das hätte einem ja mal zu denken geben können. Yog-S

Na da stelle ich mir doch erst mal die Frage, ob die Nonnen dann weniger ungeschützten Sex haben??! Wäre ja auch eine naheliegende Interpretationsmöglichkeit, zumal HPVs in den meisten Zervixkarzinomen nachgewiesen werden können! --JBrain 16:47, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
1) Warum sollten sie? Und in der Quantität ist ja wohl ein Riesengefälle da, wenn du schon die Ansicht vertrittst, daß Nonnen es auch tun.
2)Was nichts beweist. - Yog-S


a) Nicht alle Zervixkarzinome sind viral bedingt, aber ein großer Anteil.
b) Man sollte vielleicht auch auf die unterschiedlichen histologischen Typen eingehen: üblicherweise Plattenepithelkarzinome, aber auch Adenokarzinome.
c) Die Impfung ist momentan ein heißes Diskussionsthema. Klar, dass sich das auch in Wikipedia niederschlägt. Man sollte aber doch die Kirche im Dorf lassen und das Ganze weder reißerisch als geniale Gebärmutterhalskrebsschutzimpfung darstellen noch übermäßig auf die Argumente der Gegener eingehen. --Gloecknerd 19:44, 30. Dez. 2008 (CEST)[Beantworten]

Studie zur Kondomnutzung[Quelltext bearbeiten]

Einer US-Studie zufolge ist das Risiko einer durch das Humane Papillom-Virus hervorgerufenen
Entzündung erheblich geringer bei Benutzung von Kondomen während des Geschlechtsverkehrs. [5]

Irgendwie versteh ich denn Sinn der Studie und die Erwähnung davon nicht ganz. Ist es nicht irgendwie einleuchtend, dass Kondome vor Infektionen schützen? --StYxXx 23:35, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, auf krebsinformationsdienst.de steht was:
Der wirksamste Schutz vor der Infektion mit genitalen Virustypen ist sexuelle  Abstinenz. Die 
Übertragung der Viren erfolgt nach dem aktuellen Wissenstand  nicht über Körperflüssigkeiten, sondern 
in erster Linie durch Hautkontakt mit  betroffenen Bereichen. Aus diesem Grund bietet ein Kondom 
keinen absolut  zuverlässigen Schutz vor einer Infektion, da es nicht immer die gesamten  infizierten 
Hautpartien abdeckt.

Das sollte dann unbedingt in den Artikel. --StYxXx 23:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war mit keinem Wort wo auch immer die Rede davon, dass ein Kondom einen absolut zuverlässigen Schutz vor einer Infektion bietet, sondern dass das Risiko einer durch das Humane Papillom-Virus hervorgerufenen Entzündung erheblich geringer bei Benutzung von Kondomen während des Geschlechtsverkehrs ist; eine völlig andere Aussage! Es ist imho sehr wohl einleuchtend, dass die Benutzung von Kondomen das Infektionsrisiko herabsetzen kann, da dabei zumindest nach der oben erläuterten Grundannahme ein wichtiger Teil des möglicherweise übertragenden Hautteils abgedeckt wird. In sofern ist die Erwähnung der hier erstgenannten Studie sinnvoll.
Wenn unter krebsinformationsdienst.de ausgeführt wird, dass der wirksamste Schutz vor der Infektion mit genitalen Virustypen sexuelle Abstinenz sei, klingt das für mich beinahe wie "Der wirksamste Schutz vor Übergewicht ist nichts zu essen.". Die Aufnahme derartig weltfremder und letztlich ideologiegeprägter, körperfeindlicher Empfehlungen in unseren Text halte ich für absoluten Blödsinn! -- Muck 22:39, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte auch gar nicht, dass das irgendwo steht. Aber ich habe mich beim lesen gefragt, warum es eine Studie zu Kondomen gibt und wieso dort nur von "geringerem Risiko" die Rede ist. Das sollte imho besser erklärt werden. Bei "Übteragung" steht nur, dass es durch Kontakt- und Schmierinfektion geschieht. Dadurch denkt man sich, dass Kondome 100% schützen müssten. Dass evtl. der blose Hautkontakt eine Rolle spielt wird nicht klar. Deswegen das zweite Zitat von mir. --StYxXx 18:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, mach doch mal einen konkreten Textvorschlag. IBei mir ist jetzt gerade nach mehrstündiger WP-Aktivität erst mal schluss. Kann mir den Vorschlag dann später gerne hier anschauen, ggf. überarbeiten und/oder dann in den Artikel stellen. Gruß -- Muck 18:23, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Papillomviren gehören nicht zu den Papovaviridae[Quelltext bearbeiten]

Bis zum Jahr 2000 gehörte das Genus Papillomavirus zusammen mit dem Genus Polyomavirus zur Familie Papovaviridae, da beide unbehüllte Kapside und eine doppelsträngige DNS besitzen. Die Genome sind jedoch hinsichtlich Größe und Organisation völlig divergent, auch gibt es keine Ähnlichkeiten der Nukleotid- oder Aminosäurensequenzen. Daher bilden die Papillomviren seit dem 7. Reports des „International Committee on Taxonomy of Viruses“ (ICTV) des Jahres 2000 die eigene Familie Papillomaviridae (nicht signierter Beitrag von 77.179.42.55 (Diskussion) )

Danke für den imho zutreffenden Hinweis. Die überfällige Korrektur im Text ist bislang leider übersehen worden. -- Muck 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pille und Zervix-Ca[Quelltext bearbeiten]

Hier ein Artikel über neue Studienergebnisse. Habe leider gerade keine Zeit, das selbst einzubauen. Gruß, --84.161.221.8 00:19, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eingebaut-- Gloecknerd 14:17, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mach jetzt mal für eine Woche eine Denkpause und bitte diese ganze Geschichte pro und kontra Impfung mit Literatur aus der NIH-Datenbank zu versorgen und mit references und PMIDs zu schmücken. Wenn sich so alle geeinigt haben, entsperre ich (oder Lennert oder Uwe) den Artikel sicher umgehend. Gruß und frohes Schaffen -- Andreas Werle 13:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin eher durch Zufall auf diesen Edit War gestoßen, der sich um das Für und Wider einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs dreht. Denjenigen, die sich für die politischen Hintergründe interessieren, hilft möglicherweise der folgende Seite Eins Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt weiter: S. Rieser: Ständige Impfkommission: Unter Anwendungsbeobachtung. Dtsch Arztebl 2007; 104(49): 3361 SEITE EINS - In der Hoffnung, zur Versachlichung der Diskussion beigetragen zu haben --Hdumann 15:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Häufigkeit I[Quelltext bearbeiten]

Das Cervixkarzinom steht in punkto Inzidenz an 10. Stelle aller bösartigen Neuerkrankungen bei Frauen. (vgl. http://www.krebsgesellschaft.de/krebshaeufigkeit,11267.html)

eingebaut-- Gloecknerd 14:18, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bericht im WDR Magazin Monitor vom 21.02.08[Quelltext bearbeiten]

Es wurde berichtet, das nicht ausgeschlossen werden kann, das die Impfung schwere Nervenerkrankungen zur Folge hat. Sowie viele andere kritische Anmerkungen. Welchen Einfluss kann solch eine Sendung auf die Darstellung in der WIKI haben? Wird das dann hier diskutiert? Gefunden habe ich bislang: 1. das die Typen 16 und 18 in Deutschland bei weitem nicht in 70 % der Zervixkarzinome nachgewiesen werden können. Da ist von Werten unter 10 % die Rede. Ich habe nur noch keine Möglichkeit gefunden, die Quelle zu überprüfen. Welchen Nutzen soll dann eine Impfung haben, die schwerpunktmäßig auf die Typen 16 und 18 ausgerichtet ist? 2. Die Einführeung der Impfung scheint übereilt, wenn die Berichte über sogar erhebliche Nebenwirkungen die Impfung als Ursache nahelegen. Zumindest kann hier ein Hinweis auf ungeklärte Nebenwirkungen oder ähnlich angebracht sein. Signaturnachtrag: Hugowieso 09:35, 22. Feb. 2008

Der Artikel zum HPV-Impfstoff erscheint hier als der passendere Ort, wobei die schwerwiegenden NW bei genauerem Hinsehen keine sind. Die Sendung war Sensationsjournalismus. Man sollte sich bei solchen Dingen auf wissenschaftliche Diskussionen in Fachzeitschriften, das RKI und den G-BA verlassen, denke ich. Ich behalte aber die Diskussion im Auge und werde sofort etwas einbauen, wenn ein echter Grund dafür besteht.-- Gloecknerd 14:24, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeitraum der Impfungen[Quelltext bearbeiten]

Meine drei Spritzen habe ich nicht innerhalb eines halben Jahres durchführen müssen, sondern nur innerhalb eines Jahres. Es kann also variieren. Mimi (nicht signierter Beitrag von 91.34.156.163 (Diskussion) )

Könnte man für dieses Suchwort auch eine Weiterleitung zu diesem Artikel einrichten? -- chaperon 20:40, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Done ! -- Muck 15:21, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung der Therapiemöglichkeiten dringend erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse bei der ganzen Diskussion die Veränderungen in der Therapie:

- radikale Trachelektomie nach Dargent
- Totale mesometriale Resektion (TMMR) nach Höckel

oder die

- Laparoskopisch assitierte radikale vaginale Hysterektomie (LAVRH)...

Solange die Seite gesperrt ist, ist eine Aktualisiserung leider auch da nicht möglich. --Gloecknerd 19:47, 30. Dez. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt... (Ich war wohl nicht angemeldet und konnte deswegen nichts bearbeiten) --Gloecknerd 11:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Strukturierung und Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Was mit Kleinigkeiten anfing, wurde doch deutlich mehr... Je länger ich mir die Seite angesehen habe und auch mit der englischen Variante verglichen habe, drängte sich der Eindruck auf, dass die Systematik nicht wirklich logisch und der Inhalt extrem HPV-lastig war. Daher habe ich die Gliederung überarbeitet. Fakten zu Erkrankung wurden ergänzt (Pathologie, Prognose, Therapie, Entstehung, Früherkennung, Diagnostik). mesenchym hat erfreulicherweise den Mut gehabt, den Abschnitt zur Impfung sinnvoll zu straffen, da dort viele Einzelheiten und teilweise mißverständliche/irreführende Passagen untergebracht und die nicht eben hilfreich für den Überblick zur Erkrankung und das Verständnis waren. Ich denke, dass sich der Artikel jetzt durchaus sehen lassen kann. --Gloecknerd 09:31, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung und Review[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in der Zwischenzeit erheblich erweitert und überarbeitet worden. Die Gliederung entspricht jetzt weitestgehend Wikipedia:Formatvorlage Krankheit. Da ich denke, dass der Artikel in absehbarer Zeit ein KLA sein könnte, habe ich ihn zum Review eingereicht. Die Einarbeitung der dortigen Anmerkungen ist erfolgt, soweit ich dazu Quellen finden konnte, die Aussagen auch belegen können. Nach Therapiemethoden aufgeschlüsselte Zahlen zur Prognose konnte ich leider (noch) nicht finden. Hinsichtlich der Bewertung von Therapieotionen wären auch belegbare Aussagen zu den Komplikationen/Folgen sinnvoll, wo ich aber leider auch noch nicht fündig geworden bin. Das werde ich mir mal merken und nach und nach hoffentlich ergänzen.-- Gloecknerd 14:37, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die nachfolgenden Beiträge stammen aus dem Reviewprozess.

Der Artikel war reichlich unstrukturiert und teilweise auch Spielwiese für Vandalismus und Editwar wegen der HPV-Impfung. (Daher ist er auch noch halbgesperrt.) In der Zwischenzeit finde ich ihn eigentlich schon recht gut. Mich würde interessieren, was andere davon halten und ob es vielleicht für ein Lesenswert reichen könnte. Vielen Dank! -- Gloecknerd 01:46, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich bin ein Laie und habe den Artikel aufgerufen um zu erfahren, ob der HPV-Virus auch durch baden in Schwimm- oder Thermalbädern übertragen werden kann. Dabei habe ich keine schlüssige Antwort bekommen. Für eine entsprechende Ergänzung wäre ich sehr dankbar. Danke auch generell an den/die AutorInnen für den Artikel!

Es gibt soweit ich weiß keinerlei wissenschaftlich-begründeten Anhalt dass HPV so übertragen werden könnte. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 21:50, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nasiruddin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gloecknerd.

Folgende Dinge sind mir beim Artikel aufgefallen :

  • Ist zwar eine Geschmacksfrage, aber ich denke der (sehr schön gemachte) Geschichtsabsatz ist unten im Artikel als letzter Punkt besser aufgehoben als am Anfang.
  • Wäre es nicht sinnvoll FIGO und TNM gegenüber zu stellen?
  • Entstehung : Müsste für den Laien IMO noch etwas verständlicher gemacht werden.
  • hohe Parität : nicht laienverständlich
  • Physiologische Grundlage : Warum heißt der Absatz so. Es geht doch eher um die Pathomechanismen von HPV
  • Ohne positiven HPV gibt es nur selten Gebärmutterhalskrebs. - Der Satz passt in dem Sinne nicht in den Zusammenhang. Eher sollte man hier auf die PAP-Färbung eingehen. Dieses Wort fehlt vollkommen. Außerdem sollte etwas zur Konisation drinstehen. (Das kommt erst einen Absatz später, die Indikation zur Konisation sollte dargestellt werden) Generell fehlen mir Einzelnachweise für den IMO wichtigen Absatz zur Früherkennung.
  • Therapie : Hier wäre zu Bemerken das eine Konisation das Risiko für eine Zervixinsuffizienz erhöht.
  • selber Absatz : Die folgenden OP-Methoden sollten jeweils mit einem oder zwei Sätzen erklärt werden.
  • dito : Was bringen die verschiedenen OP-Methoden (Wertheim-Meigs, LAVH, TMMR) gegeneinander abgewogen jeweils für Vor- und Nachteile?
  • Prognose : Gibt es auch nach Therapiemethoden aufgeschlüsselte Zahlen zur Prognose?
  • Was ist ein Quadrivalenter und was ein Bivalenter Impfstoff?
  • Mir fehlt etwas dazu bis zu welchem Alter die Kassen die Impfung zahlen.


Fazit : Schön gemachter Artikel, der mit etwas Verbesserungen meiner Ansicht nach die KLA reif wäre. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 21:50, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Habe ihn noch nicht ganz gelesen. Aber schon mal zwei kurze Anmerkungen

  • Warum endet denn die "Geschichte" 1928 mit dem Pap-Test? Da hätte ich doch irgendwie noch den Namen Harald zur Hausen erwartet.
  • Der Abschnitt zur "Beschneidung des Mannes" als Vorbeugung ist als eigener Abschnitt sehr kurz geraten. Das würde ich evtl. lieber in den Gesamtzusammenhang "Hygiene" gesetzt sehen, zu dem bisher nichts bei der Vorbeugung steht. Auch das Vermeiden von weiteren Risikofaktoren wie Rauchen könnte man hier evtl. noch erwähnen. -- Cymothoa Reden? 15:56, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank für Eure Anmerkungen, die ich teilweise schon eingearbeitet habe, und Uwe's Ergänzungen im Text.-- Gloecknerd 02:29, 28. Feb. 2009 (CET) Die Gliederung entspricht jetzt weitestgehend Wikipedia:Formatvorlage Krankheit unter Einarbeitung der sinnvollen Bemerkungen aus der Disk des Artikels und Eurer Anmerkungen, soweit ich dazu Quellen finden konnte, die Aussagen auch belegen können. Nach Therapiemethoden aufgeschlüsselte Zahlen zur Prognose konnte ich leider (noch) nicht finden. Hinsichtlich der Bewertung von Therapieotionen wären auch belegbare Aussagen zu den Komplikationen/Folgen sinnvoll, wo ich aber leider auch noch nicht fündig geworden bin. Das werde ich mir mal merken und nach und nach hoffentlich ergänzen. Ansonsten bin ich gespannt, was noch an Hinweisen kommt.-- Gloecknerd 14:34, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Gloecknerd, ich hab gesehen, aß Du Dir sehr viel arbeit mit dem Artikel gemacht hast; mein Vorschlag wäre fürs erste den Artikel freiputzen von ungeeigneten Quellen (eine hab ich rausgenommen) und viellleicht etwas "lockerer formulieren" - Ich habe bis "Ursachen" gelesen und dabei einfach einige Schachtel-Sätze umgestellt (ich hoffe, das war Dir recht). Viele Grüße Redlinux···RM 22:21, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar ist mir das recht. Die Quelle war mir auch schon sauer aufgestßen. Irgendwie habe ich aber immer vergessen, die rauszunehmen. Ich werde die anderen auch nochmal durchsehen. -- Gloecknerd 00:14, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel auf Wunsch gerade durchgesehen. Inhaltlich konnte ich keine Unstimmigkeiten entdecken. Von mir sind ein paar interne Links zugefügt, andere mehrfach vorhandene entfernt und an einer Stelle eine recht verworrene und daher nahezu unverständliche Satzkonstruktion umgebaut worden. Mir gefällt der Artikel jetzt schon recht gut und ich denk, dass er demnächst auch ein "Lesenswert" verdient. Gruß -- Muck 18:53, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Mühe! Ich denke, dass ich dann mal sehen werde, wie er sich als KLA macht.-- Gloecknerd 09:29, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Etymologie von Kollumkarzinom[Quelltext bearbeiten]

Κόλλουμ ist kein griechisches Wort, und es fällt mir kein ähnliches Wort ein das Hals bedeutet. --79.107.217.227 18:27, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte daran liegen, dass collum lateinisch für "Hals, Nacken" ist. -- Cymothoa Reden? 19:39, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Collum hab ich das zumindest mal im Studium als aus dem altgriechischen stammend gelernt. Ich lass mich aber gern korrigieren.-- Gloecknerd 07:47, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also mein Langenscheid Lateinwörterbuch gibt collum als lateinisch aus. Genauso leitet mein "Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen" Kollier, Kollo etc. von lat. collum ab. Aber dass das Wort im griechischen auch besteht, schliesst das natürlich nicht aus. -- Cymothoa Reden? 10:22, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht, da etwas mehr darüber zu finden, was mir nicht gelungen ist, aber dafür mehrere Hinweise auf einen lateinischen Ursprung. Daher werde ich das sofort rausnehmen. Vielen Dank für den Hinweis! -- Gloecknerd 15:42, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch gesucht und nichts gefunden außer das κώλον/kolon "Glied" heißt. Griechische Wörter enden auf ς(s), ν(n), ρ(r), ξ(x), ψ(ps) oder Vokal, nie auf μ(m). --79.107.243.236 18:25, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Das ist mir ja echt ein bßchen peinlich. Nur gut, dass man hier nie allein ist.-- Gloecknerd 19:41, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 3.-10. März 2009[Quelltext bearbeiten]

Das Zervixkarzinom (lateinisch Carcinoma cervicis uteri), auch Kollumkarzinom von lateinisch Collum für „Hals“) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger Tumor des Gebärmutterhalses. Es ist der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen, und histologisch in der Mehrheit der Fälle ein Plattenepithelkarzinom. Die häufigste Ursache für ein Zervixkarzinom ist eine Infektion mit humanen Papillomviren. Das Zervixkarzinom ist zunächst völlig unauffällig und schmerzfrei, nur gelegentlich treten leichte Schmierblutungen auf. Erst wenn der Tumor größer wird und mit Geschwürbildung zerfällt, kommt es zu fleischwasserfarbigem, süßlich riechendem Ausfluss. Im Frühstadium ist die vollständige Entfernung der Veränderung durch eine Konisation ausreichend, im fortgeschrittenen Stadium die Entfernung der Gebärmutter notwendig. Eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung ist der Pap-Test. Eine Impfung mit dem HPV-Impfstoff kann einer Infektion humanen Papillomviren vorbeugen und damit das Risiko der Entstehung eines Zervixkarzinoms drastisch verringern.

Der Artikel war reichlich unstrukturiert und teilweise auch Spielwiese für Vandalismus und Editwar wegen der HPV-Impfung. Nach umfangreicher Überarbeitung, Neugliederung entsprechend Wikipedia:Formatvorlage Krankheit, Einfügung etlicher interner Links und Quellen, sowie Einarbeitung der Hinweise aus dem Review bitte ich jetzt hier um Eure Einschätzung und bin gespannt auf die Diskussion. Als Hauptautor der jetzigen Fassung: Neutral -- Gloecknerd 09:43, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Pro Hat mir schon im Review gefallen, alles was ich damals an Kleinigkeiten gefunden habe, ist bereits erledigt. Ein schöner Überblick über ein wichtiges gynäkologisches Thema. Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro Meine Mitarbeit an diesem Artikel hielt sich seit langer Zeit in engsten Grenzen, deshalb erlaube ich mir hier ein Urteil. Ist mMn ein sehr schöner Artikel geworden, inhaltlich korrekt, ausführlich, sehr gut belegt, anschaulich mit vielen internen Links und daher auch für weniger fachorientierte Leser letztlich gut verständlich. Sehr schön die tabellarische Auflistung der verschiedenen Tumorstadien nach TNM-Klassifikation und FIGO besonders auch hinsichtlich der differenziert erläuterten, je nach Stadium unterschiedlichen Behandlungskonsequenzen. Wünschte mir Derartiges in allen Tumorartikeln, wo es für die jeweilige Tumorarart schon irgendeine valide Stadienklassifikation gibt. MMn sollte hier in der Tabelle nach Möglichkeit noch die N, M Differenzierung und das Farblayout übernommen werden, wie beispielsweise in Prostatakrebs#Staging_.28TNM-System.29 schon angewendet. Wäre ein guter Standard für alle Krebsartikel mit tabellarischer Stadienauflistung. Grüße -- Muck 15:07, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro Sehr schöner Artikel. Ich habe noch zwei BKL-Links aufgelöst. invasiv und Integration sind noch drin, da hab ich auf die Schnelle keine geeigneten Ziele gefunden, aber beide stören mich auch nicht wirklich. -- Cymothoa Reden? 17:51, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro - das Ding könnte auch gleich in die Exzellenz-Wahl. --Cú Faoil RM 20:08, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro Sehr guter Artikel, für mich eindeutig lesenswert. --Kajjo 16:23, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro Alles bestens. --Drahreg·01RM 21:27, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in dieser Version Lesenswert mit 6 Pro --MEWRS Zigarre gefällig? 23:59, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Katholiken am Werk?[Quelltext bearbeiten]

"Allerdings ist auch ohne Sexualkontakt eine Infektion möglich, beispielsweise unter der Geburt." Geburt ohne Sexualkontakt gab's nur einmal - in der Bibel. (nicht signierter Beitrag von 82.83.97.179 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 22. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Öh, die Idee, dass es da um eine Infektion von der Mutter auf das Kind gehen könnte, ist Dir aber nicht gekommen, oder? -- Cymothoa Reden? 19:47, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche KEA 13. März-2. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Das Zervixkarzinom (lateinisch Carcinoma cervicis uteri), auch Kollumkarzinom (von lateinisch Collum für „Hals“) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses. Es ist der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen, und histologisch in der Mehrheit der Fälle ein Plattenepithelkarzinom. Die häufigste Ursache für ein Zervixkarzinom ist eine Infektion mit humanen Papillomviren.

Nach Review und erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur wurde der Artikel weiter ausgebaut, obwohl schon bei dieser Cú Faoil meinte, das Ding könnte auch gleich in die Exzellenz-Wahl. Im Moment fällt mir wirklich kaum noch etwas ein, was man verbessern könnte und möchte ihn gern hier als Kandidaten vorstellen. -- Gloecknerd 23:10, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Hervorragender Artikel, zu dem ich jedoch noch einige kleine Anmerkungen machen möchte:

Abschnitt: Vorbeugung
Primäre Prevention:
Als Quelle ist 'eine Art' Review-Artikel angegeben, der unter 2.2 jedoch wesentlich mehr Risikofaktoren angibt, als hier im Lemma. Das sollte angeglichen werden.
Insbesondere, das nicht offensichtliche Versagen von Kondomen als Schutz vor Infektion sollte mit der Originalquelle belegt sein oder zumindest mit der Metaanalyse (Manhart LE, Koutsky LA. Do condoms prevent genital HPV infection, external genital warts, or cervical neoplasia? A meta-analysis. Sex Transm Dis 2002; 29: 725-735.)
Impfung:
Liest man der Abschnitt über die Impfung, so wird nicht unmittelbar klar, dass es sich beim Impfen mit den heutigen Impfstoffen lediglich um eine Risikosenkung für eine HPV Infektion handelt und es nicht zu einer Änderung in der Vorsorge kommen darf, da sonst ein Ansteigen der Erkrankungen zu erwarten wäre! Nicht das ich falsch verstanden werde: Die Impfung ist positiv zu sehen, aber nur weil eine Frau geimpft ist, darf sie ihr Verhalten (in Bezug auf Prävention und Vorsorge) nicht ändern.
Bei der Impfung wird gar nicht auf eine mögliche Impfung der Männer eingegangen: Es ist ziemlich offensichtlich das die Männer die Frauen Infizieren und somit könnte einzelnen HPV-Stämmen durch Impfung der Männer das Reservoir entzogen werden. Z. B. PubMed PMID: 18055075 untersucht die Impfung mit und ohne Impfung der Männer und PMID: 12807954, aber da gibt es sicher noch bessere Quellen.
Beschneidung des Mannes:
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2007 konnte in einer Literaturanalyse zwar keinen Zusammenhang nachweisen.[26]
Das ist kein vollständiger deutscher Satz. Es handelt sich bei der Quelle um ein Peer-Reviewed Journal, vielleicht könnte man das zwar dann auch einfach weglassen.
Diese Korrektheit der Studie wurde in der wissenschaftlichen Literatur jedoch angezweifelt.[27]
Dies ist im Plural geschrieben, dann erwartet man auch mindestens 2 Artikel, von unterschiedlichen Teams(!!), die sich kritisch mit der Studie auseinandersetzten. So ist es eine Meinung eines Teams.
Abschnitt: Geschichte
Im letzten Satz bei der Impfung sollte noch eingeführt werden, dass gegen einige Stämme und nicht gegen alle HPV geimpft wird.

--Mirko Junge 06:19, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die schnelle Bewertung und die hilfreichen Anmerkungen, die ich bereits eingearbeitet habe.-- Gloecknerd 08:13, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Es ist der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen, Wenn man den entsprechenden Artikeln glauben darf, kommt erst Brustkrebs und dann der Gebärmutter-Schleimhautkrebs, also wäre es der dritthäufigste. Mir fehlt auch ein Hinweis auf die zwar seltene, aber höchst letale Ausprägung des Müller'schen Mischtumors.--NSX-Racer | Disk | B 11:58, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit jährlich etwa 11.700 Neuerkrankungen und einem Anteil von 5,7 % an allen bösartigen Neubildungen stellt Krebs des Gebärmutterkörpers die vierthäufigste Krebslokalisation bei Frauen insgesamt und die häufigste der weiblichen Geschlechtsorgane dar.(Quelle: RKI S. 62) Ich habe auch keine Quelle gefunden, die den Gebärmutterschleimhautkrebs weiter vorn sieht. Von daher wäre ich dankbar, wenn Du kurz mitteilen würdest, auf welche Artikel Du Dich beziehst. Den Müllerschen Mischtumor werde ich noch einbauen. Vielen Dank für die Anregung! -- Gloecknerd 08:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, das steht jedenfalls im Artikel Endometriumkarzinom. Hier wird das Vorkommen in den westlichen Ländern auf das Doppelte des Xervixkarzinoms beziffert. Da unstreitig Brustkrebs die häufigste Krebsart ist, könnte die "Hitparade" lauten: 1. Brustkrebs, 2. Endometriumkarzinom, 3. Xervixkarzinom. Wenn in Deiner Quelle Gebärmutterkörper-Karzinom nun aber als vierhäufigste genannt wird, was kommt dann davor?--NSX-Racer | Disk | B 14:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, jetzt habe ich es auch gefunden. Allerdings wird überhaupt nur eine Quelle genannt, die ich mir noch mal genauer angesehen habe. Da steht tatsächlich: „Die Inzidenz des Korpuskarzinoms steigt in den letzten Jahrzehnten. Es liegt in den westlichen Industrieländern an dritter Stelle bei den Karzinomen der Frau und zwar nach dem Mammakarzinom, aber noch vor dem Zervixkarzinom.“ Als Quelle dient eine Dissertation, die sich für diese Aussage auf Schmidt RF, Thews G, Lang F (2000) Physiologie des Menschen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 28. Aufl., S 380-385 beruft. Weltweit steht das Zervixkarzinom jedoch (nach Quelle) an zweiter Stelle. Eine Inzidenz oder Platzierung für westliche Länder, um das wirklich vergleichbar zu machen, habe ich nur in der Endometrium-Ca-Quelle gefunden. Dabei ist der Begriff westliche Länder erstens leider nicht definiert und zweitens erscheint mir ein Lehrbuch der Physiologie nicht unbedingt als die Quelle der Wahl. Daher möchte ich auf den Einbau lieber verzichten. Ich denke übrigens, dass der Artikel Endometriumkarzinom auch einigermaßen dringlich überarbeitet werden muss. Zervixkarzinom war auch in einem Zustand, wo ich dachte, dass er noch dringender Hilfe braucht, als ein anderes Thema, das ich eigentlich vorher angehen wollte. Der Müllersche Mischtumor wird übrigens in der ICD-O-3 mit dem Morphologieschlüssel 8950/3 unter C54.- (Bösartige Neubildungen des Corus uteri) geführt. Da er aber auch in der Zervix vorkommt, bau ich ihn gleich ein.-- Gloecknerd 17:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Da in letzter Zeit eher formale Mitarbeit von meiner Seite, hier meine Stimmabgabe: in meinen Augen erfüllt der Artikel die Kriterien für "Exzellent". -- Muck 19:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Schön, dass auch die Geschichte nicht zu kurz kommt. GNächste Woche suche ich mal ein MR-Bild. --MBq Disk Bew 17:22, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro gefällt mir hervorragend. -- Cymothoa Reden? 23:44, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Ganz eindeutig und definitiv, da von hervorragender allgemeinbildender Relevanz. Obwohl reiner Fachartikel gut lesbar, auch für Laien.--Glaubauf 12:12, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro auch von mir. - Gancho Kolloquium 21:22, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Pro Hallo Gloecknerd! Sehr verdienstvolle Arbeit. Großes Lob. Wenig Mecker: Kannst Du bitte mal nachsehen, ob das Kapitel Entstehung nicht Redundanzen enthält zu dem Abschnitt Ursachen. Liebe Grüße und "Weiter so!" -- Andreas Werle 22:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Blumen. Das Kapitel Ursachen erläutert auch die Wirkung der HPV-Infektion, die man theoretisch auch unter Entstehung hätte bringen könnte. Da hast Du recht. Ich fand es so nicht schlecht, da die HPV-Geschichte damit zusammenhängend dargestellt wird und unter Entstehung praktisch nur noch die stufenweise Genese der Gewebsveränderungen dargestellt werden. Ursache praktisch auf zellulärer Ebene, Entstehung dann nur noch Gewebe. -- Gloecknerd 23:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro Sehr schöner und gut zu lesender Artikel, der das Thema Zervixkarzinom fachlich von praktisch allen Seiten beleuchtet. Der Spagat aus Verständlichkeit und Fachbegriffen ist IMHO weitgehend gelungen. An einigen Stellen könnte jedoch der ohnehin verlinkte Fachbegriff (z. B. Inzidenz, Apoptose und Exenteration) durch zwei oder drei Wörter zusäztlich umschrieben werden. Einige Fachbegriffe, wie Reservoirwirt oder Larynx können durch gängige deutsche Begriffe ausgetauscht werden. Doch das ist Ansichtssache. Da ich jahrelang auf dem Gebiet der Zellkultur gearbeitet habe, hätte ich es toll gefunden, wenn zumindest im Geschichtsteil die Bedeutung einer bestimmten Zervixkarzinomzelllinie (HeLa), die als die erste in der Zellkultur verwendete unsterbliche Zelllinie einen Meilenstein für die Forschung und Entwicklung darstellt. --Svеn Jähnісhеn 11:15, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die HeLa-Zellen sind mir in der Geschichte gar nicht in den Kopf gekommen, einfach zu OP-orientiert... Vielen Dank aber für den Hinweis. Ich habe sie auch gleich eingebaut. Bei den anderen Hinweisen muss ich nochmal genauer sehen, wie man das korrekt eindeutscht und vielleicht damit auch mal einen Link sparen kann.-- Gloecknerd 15:41, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Eindeutschung halte auch ich für immer gut, nur bitte den Fachbegriff dann auch (derart und verlinkt) in Klammern setzen und hintan beifügen. Ein nicht so fachorientierte Leser soll ja auch was lernen können, wenn er denn will und kann ;-) Grüße -- Muck 15:53, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Zwischenzeit etwas mehr in deutsch und hoffentlich dadurch auch für OMA mit etwas Allgemeinbildung noch verständlich. Aber, wie Svеn Jähnісhеn schon richtig bemerkte: Es ist immer ein Spagat zwischen Verständlichkeit und teilweise notwendigen Fachbegriffen.-- Gloecknerd 13:23, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro So verständlich wie möglich und so tiefgehend wie nötig, außerdem nun gut "flankiert" (siehe Müllerscher Mischtumor).--NSX-Racer | Disk | B 17:27, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu dieser eindeutigen Auswertung gibt es nicht viel zusagen, die kleinen Kritikpunkte wiegen nicht so immens schwer. --MEWRS Zigarre gefällig? 18:36, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in dieser Version mit 11 Pro exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 18:36, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

tatsächliche Inzidenz in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Es wird hier in der Einleitung behauptet das Zervixkarzinom sei der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen. Erst später wird einem klar, dass damit die weltweite Inzidenz gemeint ist. Wie man auf diese weltweite Inzidenz kommt, bleibt dabei rätselhaft. Einziger Beleg ist ein Artikel aus der "Schweizer Zeitschrift für Onkologie 3/05" ohne Angabe der eigentlichen Quelle. Mir erscheint es logischer wenn man gleich zu Anfang darauf hinweist, dass das Zervixkarzinom in Deutschland bezüglich der Häufigkeit an 11. Stelle steht. Die einzig seriöse Quelle die hier gelten kann, ist das RKI: http://de.wikipedia.org/wiki/Zervixkarzinom#cite_note-rki-5. Vielleicht macht sie ja jemand die Mühe und überarbeitet die Einleitung sowie die Abschnitte Epidemiologie und Häufigkeit. Der aktuelle Zustand ist bestenfalls verwirrend und schlimmstenfalls nicht belegt bzw. sachlich falsch.--JohnnyCash08 21:35, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung halte ich so für richtig und wichtig. Wir schreiben nicht über Deutschland bzw. das Zervixkarzinom in Deutschland. Und weltweit ist das Zervixkarzinom eben ein viel größeres Problem als es das heute in Deutschland ist. Sekundärliteratur ist ansonsten durchaus eine seriöse Quelle. Primärliteratur als Basis eigener Interpretationen, Statistiken etc. ist im Sinne von WP:WWNI nicht unbedingt sinnvoll. Ich sehe das Ganze auch nicht als verwirrend an. Weltweit: dargestellt, auf große Unterschiede hingewiesen. Deutschland: dargestellt. Die Basis für solche Aussagen kann auch durchaus die GBE dienen, die sich aber auf die WHO/Europe, European HFA Database bezieht. Die österreichische Ärztewoche nennt übrigens die gleichen Zahlen. Ich denke nicht, dass die in WP recherchiert haben, um ihre Leitlinien zu 'stricken'. -- GloecknerddiskWP:RM 01:15, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist jetzt viel klarer, weil z.B. gleich deutlich wird, dass die weltweite Inzidenz gemeint ist. Auch die Abschnitte Epidemiologie und Häufigkeit wurden gut überarbeitet und sich widersprechende bzw. doppelte Angaben korrigiert. Nur das wollte ich mit meiner Kritik erreichen. Gute Arbeit, wer auch immer das war.--JohnnyCash08 04:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschneidung des Mannes: Verringerung der Schleimhautfläche ?[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn der Bezug des Satzes nicht eindeutig klar ist, scheint sich die Passage "... scheint die deutliche Verringerung der Schleimhautfläche verantwortlich sein, ..." auf den Penis zu beziehen. Wo gibt es (außen) am Penis eine (echte, nicht sog. "kutane") Schleimhaut ? Sollte hier nicht besser auf die fehlende Verhornung eingegangen werden, sonst ist der Zusammenhang zumindest für OMA nicht klar? --Brunosimonsara 11:21, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist prinzipiell korrekt: Außen verhornendes Plattenepithel, innen nicht verhornendes Plattenepithel und eben keine echte Schleimhaut. Allerdings wird das OMA-umgangssprachlich oft durcheinandergebracht. Selbst unter Vorhaut wird von Schleimhaut gesprochen. Das gleiche trifft man regelmäßig bei der Scheiden“schleimhaut”, die auch keine Schleimhaut ist, sondern nicht verhornendes Plattenepithel. Aber vielleicht sollte man es doch mal versuchen, vorsichtig und allgemeinverständlich einzubauen. Unter Schleimhaut fand ich gerade den Begriff ‚kutane Schleimhaut‘... Den kannte ich bislang noch gar nicht. -- Gloecknerd disk WP:RM 14:54, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Beschneidung des Mannes: Studie falsch zitiert / Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das Abstract von "Effect of circumcision of HIV-negative men on transmission of human papillomavirus to HIV-negative women: a randomised trial in Rakai, Uganda." richtig interpretiere, wurden Ergebnisse von 1032 Frauen ausgewertet. Die angegebenen Zahlen im Artikel beziehen sich auf Männer, die sich anders verhalten haben, als im Test geplant und sind unbedeutend. Auch sollte dazu erwähnt werden, dass die Ergebnisse zwar statistisch signifikant sind, aber der Effekt eher gering (27,8% zu 38,7% Neuinfektionen). Auch die zweite zitierte Studie (Castellsagué et al) zeigt nur eine nach üblichen statistischen Sprachgebrauch "schwache Korrelation". Allerdings untersucht diese Studie Infektionen bei Männern, nicht bei Frauen. Warum diese Studie für die Erklärung der Kausalität der ersten Studie herangezogen wird ist mir unklar. Die Satzkonstelation "scheint... verantwortlich" ist nicht gerade glücklich gewählt, um über die vermutete Kausalität der Studien zu berichten. Wie wäre es mit "Die Autoren gehen davon aus..."?

Der Artikel stellt diese Ergebnisse im Kontext der Vorsorge. Da Beschneidungsdiskussionen relativ intensiv geführt werden, sollte man in Anbetracht der hier verwendeten Ergebnisse etwas vorsichtiger formulieren. Nicht alles, was einen statistischen Zusammenhang hat, ist auch schon eine geeignete Vorsorgemaßnahme.

Fußnote 42: Link ist nicht mehr gültig.

Bei Primäre Präventation: "sowie die Zirkumzision des Mannes führen zu einer Senkung des Krebsrisikos" Es müsste Infektionsrisiko heißen, nicht Krebsrisiko. Keine angeführte Quelle berechnet Beschneidung und Krebsrisiko. Statistisch gesehen kein trivialer Unterschied. (nicht signierter Beitrag von 88.117.138.6 (Diskussion) 14:13, 4. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]

Die Beschneidung der Männer wird in der Literatur im Kontext der Prävention gesehen. Derzeit geht man nach Studienlage mehrheitlich davon aus, dass die Zirkumzision einen präventiven Effekt hat. Wie groß der letztlich ist, lässt sich aber kaum sagen.
Enzyklopädische Artikel formuliert man dabei auch etwas anders als wissenschaftliche Arbeiten. Daher die scheinbar unglücklich gewählte Formulierung. Schrieben wir das mit den Autoren, müsste man eigentlich noch genauer sagen, wer diese sind. Dann stünde dort: XXX et al. und YYY et al. gehen davon aus, dass ..., oder halten ... für die Ursache, oder erklären dies durch ...
Das ist aber letztlich nicht enzyklopädisch formuliert und findet man daher auch in keinem anderen Lexikon. Von uns werden die Kontroversen nur überblickend dargestellt. Wer es wissenschaftlich formuliert und dargestellt haben möchte, sollte sich nicht an eine Enzyklopädie halten, obwohl hier manche Artikel schon Übersichtsarbeiten ähneln. Es sind aber, schon vom Ansatz her, definitiv keine.
Wir stellen nur - möglichst von einem neutralen Standpunkt - dar, erstellen aber keine eigenen Statistiken, interpretieren und diskutieren Studien nicht wirklich, betreiben also keine eigene Forschung. Auf Diskussionsseiten sieht das zuweilen anders aus. Da wird schon diskutiert. Zudem muss man sehen, dass sich die Artikel auch nicht an Statistiker, Epidemiologen und Kliniker wenden, sondern an Laien. Schon daher gibt es regelmäßig Kompromisse zwischen Allgemeinverständlichkeit und fachlich exakter Formulierung.
„Nicht alles, was einen statistischen Zusammenhang hat, ist auch schon eine geeignete Vorsorgemaßnahme.“ Völlig korrekt. Aber ein Teil der zitierten Literatur behauptet, die Zirkumzision wäre eine. Daher die Einordnung unter Prävention.
„...sowie die Zirkumzision des Mannes führen zu einer Senkung des Krebsrisikos.“ Nun, da der Zusammenhang HPV-Infektion und Zervix-Ca doch sehr klar ist, führt die Reduktion des Infektionsrisikos letztlich auch zu einer Reduktion des Krebsrisikos (u. a. beim Zervixkarzinom). Ich habe die Formulierung dennoch angepasst.
Den kaputten Link habe ich entfernt.--Hic et nunc disk WP:RM 15:58, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Impfung und Risiko von Zervixkarzinom[Quelltext bearbeiten]

Es heißt im ersten Absatz: "Eine Impfung mit dem HPV-Impfstoff verhindert eine Infektion durch die zwei bzw. vier häufigsten Hochrisiko-HPV-Typen und verringert damit das Risiko der Entstehung eines Zervixkarzinoms." - Genau das ist nicht belegt und kann aus methodischen Gründen auch nicht belegt sein. Unklar ist z.B. ob es durch die Impfung schlicht zu einem Wechsel im Erregerspektrum kommt. - Belegt ist, dass Karzinomvorstufen durch die Impfung seltener auftreten. Die zitierte Quelle ist ein mathematisches Modell für die Erwartung, dass dadurch auch Karzinome seltener werden. Nun kommt es aber im Leben manchmal anders als man denkt. Richtig ist also nur, dass mit der Impfung die Hoffnung oder Erwartung verbunden ist, die Karzinomrate deutlich zu senken. Für diese Erwartung gibt es auch gute Begründungen, aber eben keinen Beweis. Ich hatte da hinein geschrieben: "Man erwartet damit das das Risiko der Entstehung eines Zervixkarzinoms zu veringern[1], bewiesen ist das aus methodischen Gründen bisher nicht." - Ich halte diesen Satz nach wie vor für korrekter. --Curt Kösters 00:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Bedenken nachvollziehen. Allerdings steht da eben nicht: verhindert das Zervixkarzinom, sondern: verringert das Risiko eines Zervixkarzinoms. Wenn ich höhergradige Präkanzerosen verhindere, was belegt ist, dann verhindere ich wahrscheinlich auch Zervixkarzinomerkrankungen. Ich verringere aber mit Sicherheit das Risiko für ein Zervixkarzinom. Um wieviel ich dies tue, lässt sich natürlich noch nicht sagen.--Gloecknerd disk WP:RM 14:26, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Quelle 37 ist veraltet[Quelltext bearbeiten]

Die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krebserkrankungen („Krebsfrüherkennungs-Richtlinien“) sind nicht mehr in Kraft. Neue Richtlinie ist: http://www.g-ba.de/downloads/62-492-387/RL_KFU_2009-06-18.pdf in der Fassung vom 18. Juni 2009. Bei der neuen Richtlinie ist der Punkte "- Inspektion der genitalen Hautregion" unter §6 Klinische Untersuchungen unter Absatz (1) II. Klinische und zytologische Untersuchungen hinzugekommen. (nicht signierter Beitrag von VerbandTest (Diskussion | Beiträge) 13:57, 26. Okt. 2009)

Vielen Dank für den Hinweis. Die Änderung ist jetzt drin.--Gloecknerd disk WP:RM 14:15, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

"Es ist weltweit der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen" sollte heißen: es ist das zweithäufigste Genitalmalignom der Frau. Das Zervixkarzimon ist der elfthäufigste bösartige Tomor bei Frauen, der zweithäufigste den ausschließlich Frauen bekommen können (also der zweithäufigste bösartige genitale Tumor der Faru). Ich finde die bestehende Formulierung verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 153.19.231.113 (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Der elfthäufigste bösartige Tumor bei Frauen ist das Zervixkarzinom in Deutschland. Aber wir sind nicht die Welt, auch nicht deren Nabel. Weltweit sieht das anders aus. Da steht das Zervixkarzinom an Stelle 2, wie die Quellen besagen. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 15:47, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe mich nur über den Widerspruch zum englischsprachigen Arikel gewundert "Worldwide, cervical cancer is twelfth most common[69] and the fifth most deadly cancer in women". Scheint wohl auf die jeweilige Quelle anzukommen, Danke für die Info! (nicht signierter Beitrag von 153.19.231.113 (Diskussion) 12:29, 15. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Warum das in der englische WP anders dargestellt wird, ist mir auch nicht klar. Nach der ursprünglich verwendeten Quelle und dieser: Cancer Incidence and Mortality Worldwide in 2008 bleibt es bei Platz 2, leider. --Hic et nunc disk WP:RM 14:37, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gebärmutterhalskrebs und Zirkumzision.[Quelltext bearbeiten]

Gebärmutterhalskrebs wirdvom Beschneidungsstatus des Mannes nicht beinflusst.Wie diese Review und diese hier in sämtlichen Einzelheiten beweisen. (nicht signierter Beitrag von 217.82.167.78 (Diskussion) 12:36, 21. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Das sind keine Reviews, die in einer anerkannten Fachzeitschrift publiziert wurden. Dass die Rolle der Zirumzision nicht unumstritten ist, kann man dem Abschnitt entnehmen. Es gibt daher keinen Grund, diesen zu entfernen.--Hic et nunc disk WP:RM 09:13, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hoch-/Niedrigrisiko-HPV[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen zusammen! In der Einleitung heißt es: „Eine Impfung mit dem HPV-Impfstoff verhindert eine Infektion durch die zwei bzw. vier häufigsten Hochrisiko-HPV-Typen und verringert damit das Risiko der Entstehung eines Zervixkarzinoms.“ Der Satz gefällt mir nicht: Mir ist schon klar, dass hier neben den Typen 16 und 18, gegen die direkt geimpft wird, die indirekte Kreuzreaktion mit den Typen 31 und 45 gemeint ist, die ebenfalls zu den Hochrisiko-HPV gehören. Allerdings legt einem der Satz nahe, dass man tatsächlich gegen diese vier Typen impft – in Wirklichkeit sind es neben 16 und 18 aber bekanntlich ja die Niedrigrisiko-Typen 6 und 11... kann man das etwas anders formulieren um Missverständnisse auszuschließen? Schöne Grüße, --Brezelsuppe 07:24, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mit den vier mal rausgenommen. Es hätte tatsächlich missverstanden werden können.--Hic et nunc disk WP:RM 08:39, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Perfekt! Schöne Grüße, --Brezelsuppe 10:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behüllung der HPV[Quelltext bearbeiten]

Unter Ursachen wird einerseits (auch im Hauptartikel des HPV's) erklärt das die Viren unbehüllt sind, später aber beim Infektionsweg wird geredet, dass die Viren die Zellen dazu bringen ihre DNA zu vervielfältigen sowie ihre Eiweißhülle, was eindeutig ein Widerspruch zum Virus selbst ist. Bitte da um konkrete Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 176.199.181.23 (Diskussion) 00:46, 9. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Korrekt und geändert.--Hic et nunc disk WP:RM 12:11, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Quelle[Quelltext bearbeiten]

"Weitere prädisponierende Faktoren sind unter anderem der frühzeitige Beginn des Sexualverkehrs, hohe Promiskuität sowie mangelnde Sexualhygiene beider Partner und niedriger sozialer Status." Das ist weder durch eine Quelle belegt, noch nachvollziehbar. Zudem kompromitiert diese Aussage die oben erwähnten Nonnen, da ihnen damit sexuelle Kontakte unterstellt werden.--93.207.191.197 20:16, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wo steht im Artikel etwas über Nonnen? --Drahreg01 00:08, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
1) Im Gegensatz zu dem, was oben unbelegt auf dieser Diskussionsseite steht, gibt es mehrere Arbeiten, die bei Nonnen deutlich geringere Raten an Zervikalkarzinomen finden [1] 2) Auch wenn das nicht der Fall wäre, wäre es nicht an uns, die "Ehre" von Nonnen bezüglich deren Einhaltung des Zölibats hochzuhalten. 3) Die genannten Faktoren finden sich sehr wohl in den genannten Arbeiten und sind auch nachvollziehbar, da sie alle die Übertragung von Erregern wahrscheinlicher machen. Natürlich könnte man da noch einen Einzelnachweis drankleben - nötig wäre das nur, wenn ein nachvollziehbarer Zweifel daran bestünde. -- Cymothoa 02:23, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Eine ganze Reihe von Einzelnachweisen sind nicht mehr präsent. Mag jemand vom Fach das mal Aufhübschen? Und dieser hier Dietel H: 75 Jahre Nordwestdeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 1909 bis 1984. führt zu einer Spamseite. Gruss --Offenbacherjung (Diskussion) 19:54, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Link ist gleich mal korrigiert. Der Rest dauert etwas.--Hic et nunc disk WP:RM 11:14, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank!--Offenbacherjung (Diskussion) 14:29, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Kritik an der Laparoskopie[Quelltext bearbeiten]

Bitte überarbeiten: Zahlen und Größenordnungen[Quelltext bearbeiten]

Angaben über Häufigkeit sind pro 100.000 (Finnland, Kolumbien und Deutschland: 15) und 1,2 pro 10.000 (bei Schwangerschaften, keine Angabe der Gegend) Wenn das so richtig wäre, wäre eine Infektion bei der erfolgreichen Zeugung mit 4 von 5 Fällen der Normalfall. Das halte ich für unwahrscheinlich!

Sterberate nach minimalinvasiven Eingriff deutlich höher als nach klassischer OP[Quelltext bearbeiten]

bei der minimalinvasiven »Schlüssellochchirurgie« mehr Patientinnen später doch noch an Krebs als beim klassischen »offenen« Operationsverfahren. Der Unterschied erwies sich als so groß, dass ein unabhängiges Beobachtungskomitee im Juni 2017 empfahl, die Studie abzubrechen. 4,5 Jahre nach der Operation lebten 86 Prozent der Patientinnen des minimalinvasiven Eingriffs noch, nach der klassischen Operation 96,5 Prozent lebten der Patientinnen noch.

Minimally Invasive versus Abdominal Radical Hysterectomy for Cervical Cancer --178.203.109.179 21:54, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung der FIGO Klassifikation[Quelltext bearbeiten]

Habe versucht die aktuelle FIGO Klassifikation 2019 in die Tabelle bei Pathologie einzuarbeiten. Leider habe ich es verschusselt die Quelle vor Speicherung einzufügen: https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ijgo.12749 Ich bitte dies zu entschuldigen. Vielleicht kann jemand Talentierteres die Tabelle verbessern (durch die Diskrepanz TNM - FIGO keine einfache Aufgabe...) (nicht signierter Beitrag von Lunkelmotz (Diskussion | Beiträge) 17:16, 9. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Lemma verschieben![Quelltext bearbeiten]

In der dt. WP verwenden wir dt. Begriffe, der lautet hier Gebärmutterhalskrebs. Die übliche Verwendung ist laut Google 500.000 („Gebärmutterhalskrebs“) zu 120.000 („Zervixkarzinom“), da habe ich noch nicht mal auf deutschsprachig beschränkt. Es muss doch mal ein Ende haben, dass die „Götter in Weiß“ hier die begriffliche Deutungshoheit haben.--Ulf 10:48, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

nö, wir verwenden korrekte Begriffe, z. B. Kohlenstoffdioxid statt Kohlendioxid.
"Gebärmutterhalskrebs" leitet direkt auf Zervixkarzinom weiter, hat auch nichts mit irgendwelchen Deutungshoheiten zu tun. --Julius Senegal (Diskussion) 12:49, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hi Julius Senegal, du vergleichst Äpfel mit Birnen und gehst nicht auf meine Argumente ein. Hier also Zitat aus WP:Namenskonventionen zum Nachlesen:
„Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“
Indem du „korrekt“ schreibst, bestätigst du gleich mal exakt mein Meinungsbild. Und wirst sicher gleich Brustkrebs nach Mammakarzinom verschieben und (wegen der Geschlechtergerechtigkeit) Hodenkrebs nach Hodenkarzinom.--Ulf 15:01, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So wie Leberzellkarzinom statt Leberkrebs? Du gehst ja gar nicht auf meine Argumente ein, oder hast nur du dort "Deutungshoheit"?
Übrigens hast du die Namenskonventionen beim Abschnitt Medizin geflissenhaft überlesen bzw. ignoriert, hier bitte: Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin.
"Es ist anzustreben, bezeichnende Namen, die sowohl in der Literatur als auch von medizinischen Fachgesellschaften gebräuchlich sind, den Eigennamen bei Krankheiten oder Untersuchungsmethoden vorzuziehen."
In einem hast du Recht, es müsste einheitlich auf xxxkarzinom verschoben werden. --Julius Senegal (Diskussion) 15:16, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nöö, Julius Senegal, hab' ich nicht überlesen, auch den „feinen“ Unterschied zwischen Krebs und Karzinom kenne ich. Eher glaube ich, du hast den Inhalt nicht verstanden, es geht da m. E. um Eigennamen, also wie Basedowsche Krankheit, Hexenschuss oder Ziegenpeter. xxxkarzinom (ich vermute, du meinst Gebärmutterhalskarzinom) ist jedoch noch viel ungebräuchlicher. Da es meines Wissens keine anderen Gebärmutterhalskrebse als das Zervixkarzinom gibt, steht dem deutschen Begriff nichts im Wege. Analog siehe hier. Was meint Nasir?--Ulf 16:50, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Unterlasse es bitte, Strohmänner aufzubauen. Ich habe nirgends von "Gebärmutterhalskarzinom" geschrieben, sondern von Zervixkarzinom.
Und nein, die Richtlinien beziehen sich auf med. Begriffe. --Julius Senegal (Diskussion) 17:02, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich meine dass die z.B. Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom" heisst und Zervixkarzinom in der Lit. gebräuchlich ist. Den Begriff Gebährmutterhalskarzinome lese ich hier zum ersten mal. Ergo tendiere ich zum Beibehalten des Lemmas. -- Nasir Wos? 17:49, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]