Dserschinsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2014 um 15:48 Uhr durch Paramecium (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Stadt: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Dserschinsk
Дзержинск
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Oblast Nischni Nowgorod
Stadtkreis Dserschinsk
Bürgermeister Wiktor Portnow
Gegründet 1920
Frühere Namen Rastjapino
Stadt seit 1930
Fläche 426 km²
Bevölkerung 240.742 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 565 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 90 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 8313
Postleitzahl 606000–606034
Kfz-Kennzeichen 52, 152
OKATO 22 421
Website dzr.nnov.ru
Geographische Lage
Koordinaten 56° 14′ N, 43° 27′ OKoordinaten: 56° 14′ 0″ N, 43° 27′ 0″ O
Dserschinsk (Europäisches Russland)
Dserschinsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Dserschinsk (Oblast Nischni Nowgorod)
Dserschinsk (Oblast Nischni Nowgorod)
Lage in der Oblast Nischni Nowgorod
Liste der Städte in Russland

Dserschinsk (russisch Дзержи́нск, nicht zu verwechseln mit diversen gleichnamigen Städten in Weißrussland und der Ukraine) ist eine Großstadt in Russland am Fluss Oka in der Oblast Nischni Nowgorod. Sie hat 240.742 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geschichte

Die Stadt wurde 1920 gegründet und hieß zunächst Rastjapino (russisch Растя́пино), 1929 wurde sie nach dem Bolschewiken und Gründer der Tscheka, Felix Dserschinski, in Dserschinsk umbenannt. 1930 gab die sowjetische Führung den Befehl, am Ort der Siedlung Rastjapino eine große Industriestadt anzulegen. Dserschinsk entwickelte sich zu einem der wichtigsten Chemie-Industriestandorte in der Sowjetunion, was mit enormen Umweltbelastungen verbunden war.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 469 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 103.407
1959 164.337
1970 221.291
1979 257.119
1989 285.071
2002 261.334
2010 240.742

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heute gibt es in Dserschinsk ein Puppentheater, ein Dramentheater und außerdem ein seit 1932 bestehendes Heimatkundemuseum. Des Weiteren gibt es in der Nähe der Stadt die architektonisch interessanten NIGRES-Stromleitungsmasten.

Sonstiges

Dserschinsk wurde im Oktober 2006 von der Umweltorganisation Blacksmith Institute zu einem der am stärksten verseuchten Orte der Welt gewählt. Diese „Nominierung“ wurde 2007 und 2013 jeweils erneuert, da die Sanierung auf sich warten lässt. In Dserschinsk hätten Männer demnach eine Lebenserwartung von 42 Jahren und Frauen von 47 Jahren. Die Stadt war zur Zeit des Kalten Krieges ein Zentrum für die Herstellung der sowjetischen Chemiewaffen, darunter Sarin und Senfgas. Die dabei verwendeten Chemikalien wurden in einer Wasser führenden Bodenschicht abgelagert, die auch die Stadt mit Trinkwasser versorgt.[3][4]

Nach Angaben der Stadtverwaltung vom Juni 2011 beträgt dagegen die mittlere Lebenserwartung der Einwohner mit 64 Jahren lediglich 1,5 Jahre weniger als im gesamtrussischen Durchschnitt.[5]

Feldbahn Caprolactam (750 mm)

Dazu stellt der Umweltgiftreport 2013 – herausgegeben vom Blacksmith Institute und der Stiftung Internationales Grünes Kreuz – fest, dass der Industriestandort Dserschinsk als hochgradig verseucht zu betrachten ist, da neben Leckagen und anderen Unfällen in den Jahren 1930 bis 1998 etwa 300.000 Tonnen chemischer Abfälle unsachgemäß entsorgt wurden.[6]

Städtepartnerschaft

Seit 1996 ist Dserschinsk die Partnerstadt von Bitterfeld, heute Ortsteil von Bitterfeld-Wolfen[7].

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Dserschinsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  3. Studie des Blacksmith Institute (engl.), Spiegel-Online und Vorlage:Tagesschau
  4. Top Ten Threats 2013.pdf des Blacksmith Institutes
  5. Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 10. Juni 2011 (auf russisch)
  6. http://www.greencross.ch/uploads/media/pollution_report_2013_top_ten_wwpp.pdf
  7. http://www.bitterfeld-wolfen.de/de/wisl_s-cms/_redaktionell/38/Partnerstaedte/147/.html