Eglisau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eglisau
Wappen von Eglisau
Wappen von Eglisau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0055i1f3f4
Postleitzahl: 8193 Eglisau
UN/LOCODE: CH GWF
Koordinaten: 681664 / 270039Koordinaten: 47° 34′ 34″ N, 8° 31′ 27″ O; CH1903: 681664 / 270039
Höhe: 356 m ü. M.
Höhenbereich: 330–567 m ü. M.[1]
Fläche: 9,06 km²[2]
Einwohner: 5520 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 609 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,6 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident: Roland Ruckstuhl (FDP)
Website: www.eglisau.ch
Blick vom linken Rheinufer auf das Städtchen Eglisau
Blick vom linken Rheinufer
auf das Städtchen Eglisau

Blick vom linken Rheinufer
auf das Städtchen Eglisau

Lage der Gemeinde
Karte von EglisauDeutschlandKanton ThurgauKanton SchaffhausenKanton SchaffhausenBezirk AndelfingenBezirk DielsdorfBezirk DietikonBezirk PfäffikonBezirk UsterBezirk WinterthurBezirk ZürichBachenbülachBassersdorfBülachDietlikonEglisauEmbrachFreienstein-TeufenGlattfeldenGlattfeldenHochfelden ZHHöri ZHHüntwangenKlotenLufingenNürensdorfOberembrachOpfikonRafzRorbasWallisellenWasterkingenWil ZHWinkel ZH
Karte von Eglisau
ww

Eglisau ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz. Ihr Mundartname: Eglisau[5]. Das historische Landstädtchen liegt am Rhein nahe der deutschen Grenze, eingebettet in besonnte Rebhalden. Es gehört zum Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS).

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung

In Gold auf grünem Dreiberg ein stehender schwarzer Hirsch
Das heutige Eglisauer Wappen hat seinen Ursprung im Jahr 1422, als die Freiherren von Tengen ihrem Wappen mit dem Einhorn den Hirsch vom Grafen von Nellenburg hinzufügten. Später wurde nur der Hirsch weitergeführt

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Städtchen liegt am Nordufer des Rheins (Rheinkilometer 74.4) wie der zugehörige Weiler Oberriet nahe der deutschen Grenze und ist Teil des Rafzerfeldes. Zu Eglisau gehören auch die linksrheinischen Ortsteile Seglingen und Tössriederen. Trotz nur etwas mehr als 5000 Einwohnern in der Gemeinde hat Eglisau das alte, im Mittelalter erworbene Stadtrecht beibehalten.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Konfessionszugehörigkeit sind 43 % der Einwohner reformiert, 24 % katholisch, und 33 % gehören einer anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft an.

2022

  • Bevölkerung: 5528
  • Bevölkerungsdichte: 607,5 Einw./km2
  • Frauenanteil: 50,4 %
  • Männeranteil: 49,6 %
  • Jugendquotient (Quantitatives Verhältnis zwischen den 0- bis 19-Jährigen und den 20- bis 64-Jährigen): 38,2 %
  • Altersquotient (Quantitatives Verhältnis zwischen den über 64-Jährigen und den 20- bis 64-Jährigen): 30,4 %
  • Ausländeranteil: 23,7 %

Konfessionszugehörigkeit:

  • 1657 evangelisch-reformiert
  • 1102 römisch-katholisch
  • 2751 keine oder andere konfessionelle Zugehörigkeit

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Einwohner 4934 4961 5021 5148 5170 5207 5335 5499 5514 5528
Jahr 1488 1588 1689 1796 1880 1900 1950 1960 1970 1980
Einwohner 650 860 1494 1578 1449 1175 1603 1911 2160 2426

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1. Juli 2022 ist Roland Ruckstuhl (FDP) Gemeindepräsident.

Mitglieder des Eglisauer Gemeinderats (seit 1.7.2022)
Name Amtsantritt Funktion Partei
Roland Ruckstuhl 2022 Gemeindepräsident; Präsidiales / Finanzen, Steuern und Betreibungsamt FDP
Nicolas Wälle 2018 Bau und Planung; 1. Vizepräsident -
Felix Baader 2022 Technische Betriebe -
Sandrine Haas 2022 Bildung FDP
Thomas Laufer 2006 Soziales; 2. Vizepräsident -
Nando Oberli 2022 Bevölkerungsdienste und Sicherheit -
Regula Peter 2022 Gesellschaft SVP

Parteien: Die Mitte Unterland, EVP, FDP, fokuseglisau, glp Rafzerfeld, Grüne Bezirk Bülach, SP Unteres Rafzerfeld, SVP

Behörden: Gemeinderat, Schulpflege, Rechnungsprüfungskommission, Sozialbehörde, Behörde für Alters- und Pflegefragen


Bei den Kantonsratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Eglisau: SVP 34,78 %, SP 15,64 %, GLP 14,04 %, FDP 13,41 %, Grüne 7,85 %, EVP 4,60 %, Die Mitte 4,30 %, EDU 3,16 %, Aufrecht 1,64 %, AL 0,58 %

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage war Eglisau schon früh ein florierendes Städtchen, in dem nebst der Schifffahrt, der (Lachs-)Fischerei, dem Salztransport und -handel sowie dem Weinbau auch das Handwerk florierte.

Weit bekannt ist das Vivi-Kola. 1939 wurde die erste Flasche in der Mineralquelle Eglisau abgefüllt. Nachdem die Quelle in den 1980er Jahren versiegte, sprudelt das Süssgetränk seit 2010 wieder.

Heute zählt der Gewerbeverein Eglisau rund 90 Mitglieder, die in den Bereichen Dienstleistungen, Gastgewerbe, Handwerk und Industrie tätig sind. Noch heute prägen die Rebberge das Ortsbild von Eglisau, und der Weinbau hat seine wirtschaftliche Bedeutung behalten.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Eglisau gegründet wurde, war der Rhein die wichtigste Handelsroute für das Städtchen, doch auch die Verbindungen über Land hatten früh eine wichtige Bedeutung. Bereits 1249 wurde erstmals eine Strassenbrücke urkundlich erwähnt. Vor 1897 wurde zudem die Eisenbahnbrücke über den Rhein gebaut. Die Verbesserung der Verkehrswege, der Wegfall der Zölle und das Aufkommen der Eisenbahn brachten es mit sich, dass die vormals so bedeutsame Schifffahrt gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihre wirtschaftliche Basis verlor.

Bei Eglisau führt eine Eisenbahnbrücke über den Rhein, die vor 1897 erbaut worden ist (Eröffnung der heutigen SBB-Strecke BülachSchaffhausen). Der Viadukt hat einen 90 Meter langen Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis. Seitlich daran schliessen Vorbrücken mit zwölf bzw. neun Steinbogen an. Die südliche Vorbrücke ist gekrümmt. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 440 Metern. Durch die S-Bahn ist man in kürzester Zeit in Zürich (S9), Bülach und Waldshut (S36) oder Schaffhausen (S9).

Der im Zug des Rheinstaus (Kraftwerk Eglisau-Glattfelden) 1919 erstellte Neubau der Strassenbrücke an einen Brückenkopf westlich des Stadtkerns stellt heute die einzige Strassenverbindung ins Rafzerfeld und über den Jestetter Zipfel nach Schaffhausen dar. Seit Ende des 20. Jahrhunderts haben der Individualverkehr und der Güterverkehr über die historische Rheinbrücke stetig zugenommen. Das Landstädtchen leidet immer mehr unter dem wachsenden Verkehrsaufkommen. Bereits seit den 1980er-Jahren kämpft Eglisau für eine Umfahrung des Städtchens. Das Bevölkerungswachstum der letzten 20 Jahre und der zunehmende Lastwagenverkehr durch die Kiesförderung im Rafzerfeld haben die Situation noch verschärft. Heute passieren täglich rund 22'000 Fahrzeuge täglich die Rheinbrücke. Aktuell liegt eine Machbarkeitsstudie zur Umfahrung Eglisaus mit einem Brückenentwurf des spanisch-schweizerischen Architekten und Bauingenieurs Santiago Calatrava vor. Der Regierungsrat beauftragt nun die Baudirektion, zuhanden des Kantonsrates auf der Basis der Studie eine Kreditvorlage auszuarbeiten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewachung Bahnviadukt Zürich – Schaffhausen – CH-BAR – 3241684
Eglisau, historisches Luftbild von 1929, aufgenommen aus 50 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Ins 10./9. Jh. v. Chr., also die Spätbronzezeit, fallen in Eglisaus Gemeindebann erste Belege menschlicher Besiedlung auf dem bewaldeten, linksufrigen Rhinsberg: in eine befestigte Höhensiedlung. Archäologische Ausgrabungen durch die Universität Zürich und die Kantonsarchäologie von 1998 bis 1999 legten einen Rundwall mit Steinfundament frei, dessen Front ein Kastenbau aus quer- und längsliegenden Eichenhölzern und mit Erdmaterial aufgefüllt war. Zum Plateau hin bildete eine kompakte Steinlage einen Laufhorizont. Darin fanden sich Bronzeschmuck und Keramik, die eine Datierung ermöglichten und mit den dendrochronologischen Daten der Konstruktionshölzer in der Wallfront verglichen werden konnten. Die Funde deuten insgesamt darauf hin, dass die befestigte Höhensiedlung auf dem Rhinsberg vom Neolithikum bis ins Hochmittelalter begangen wurde.[6]

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von Seglingens Owe datiert auf das Jahr 892. Die im Kern mittelalterliche Altstadt ist in ihrer Grundanlage noch heute erkennbar und gut erhalten. Das frühere westliche Stadttor, der Pulverturm, wurde im Zug der Modernisierung abgebrochen, und heute erinnert nur noch der Name Törliplatz an ihn. Die Stadt Eglisau, eine Gründung derer von Tengen, war bis 1463 in ihrem Besitz.

Eglisau kam 1463 unter die Herrschaft des Freiherrn Bernhard Gradner, eines österreichischen Adeligen. 1489 wurde es eine Zürcher Landvogtei, deren Sitz auf dem 1810 abgebrochenen Schloss Eglisau war. Legendär war der letzte Landvogt Salomon Landolt, welcher 1798 zurücktrat.

Infolge der strategischen Bedeutung des Städtchens litt es stark unter den Wirren der napoleonischen Kriege in den Jahren 1799–1813.

Nach den Niederlagen während der Badischen Revolution in dem Gefecht auf der Scheideck und dem Gefecht bei Dossenbach übertrat am 11. Juli 1849 der General Franz Sigel zusammen mit Joseph Weißhaar und den restlichen Truppen auf Anraten des Oberst Rudolf Benz von Pfungen, Kommissär der Kantonsregierung Zürich, bei Eglisau den Rhein, sie wurden entwaffnet und interniert.

Eglisau, das Landstädtchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eglisau hat gemeinsam mit Elgg, Greifensee, Grüningen, Bülach, Regensberg den Status eines Zürcher Landstädtchens. Diese Städtchen wurden im Hochmittelalter von aristokratischen Geschlechtern als wehrhafte Plätze gegründet und mit dem Stadtrecht ausgestattet, was ihnen eine Sonderstellung gab. So hatten sie Privilegien bei den Zöllen und verfügten über besondere Marktrechte. Selbst nach dem Aussterben der grossen Adelshäuser im späteren Mittelalter, als diese Städtchen durch Kauf und Pachtschaft an die aufstrebende Stadt Zürich übergingen, bewahrten sie sich als Sitz von Obervogteien und Verwaltungszentren bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft einen besonderen Status.

Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Eglisau gibt es zwei Kirchen:

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hermann Brassel: Eglisau (= Schweizer Heimatbücher. Band 129). Verlag Paul Haupt, Bern 1966.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Birkhäuser Verlag, Basel 1943.
  • Ursula Heller: Unsere kleine Stadt – Zum Beispiel Eglisau im Jahr 1970 und im Lauf der Zeit. Elfundzehn, Eglisau 2007, ISBN 978-3-905769-02-9.
  • Franz Lamprecht, Mario König: Eglisau. Geschichte der Brückenstadt am Rhein. Chronos Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-905311-01-1.
  • Hans Leuthold: Eglisau. Heimatbuch für Schule und Haus. Verlag der Reallehrerkonferenz des Kantons Zürich, Zürich 1951.
  • Aline Marandet, Raymond Zychowicz: Eglisau, Switzerland. Selbstverlag A. Marandet, Eglisau 2009, ISBN 978-3-033-02029-0.
  • Christian Renfer: Eglisau ZH. (= Schweizerische Kunstführer. Nr. 389). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2002, ISBN 3-85782-389-6.
  • Albert Wild: Am Zürcher Rheine. Taschenbuch für Eglisau und Umgebung. S. Höhr, Zürich 1883.
  • Martin Zeiller: Eglisaw. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (= Topographia Germaniae. Band 1). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 20–21 (Volltext [Wikisource]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eglisau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
  6. Bernhard Bigler, Margarita Primas, Beat Zollinger: Rhinsberg: Befestigte Höhensiedlung der Spätbronzezeit. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 16. Fotorotar AG, Zürich und Egg ZH 2002, ISBN 3-905681-00-5, S. 17.
  7. Herzlich willkommen – bei der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde. In: www.kircheeglisau.ch. Abgerufen am 28. Mai 2016.
  8. Willkommen | Katholische Pfarrei Glattfelden – Eglisau – Rafz. In: www.glegra.ch. Abgerufen am 28. Mai 2016.