Erni Mangold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2016 um 16:37 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie (Auswahl): link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erni Mangold (2015)

Erni Mangold (* 26. Jänner 1927 in Großweikersdorf, Niederösterreich, Österreich; auch Erna Mangold und Ernie Mangold; eigentlich Erna Goldmann) ist eine österreichische Schauspielerin und Regisseurin.

Leben

Erni Mangold anlässlich der Präsentation ihrer Memoiren (2011)

Mangold entstammt einer Künstlerfamilie. Der Vater war Maler. Die Mutter, die der Familie zuliebe auf eine mögliche Karriere als Konzertpianistin verzichtete, gab ihr vom vierten bis zum vierzehnten Lebensjahr Klavierunterricht.[1]

Nach ihrer Ausbildung an der Schauspielschule Krauss war Erni Mangold von 1946 bis 1956 am Wiener Theater in der Josefstadt engagiert, von 1955 bis 1963 unter Gustaf Gründgens am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, danach am Düsseldorfer Schauspielhaus unter Karlheinz Stroux. Nach verschiedenen Engagements in Wien und Deutschland war sie 1972 am Salzburger Mozarteum tätig, anschließend unterrichtete sie in der Theaterschule Helmut Kraus und am Reinhardt-Seminar und war von 1984 bis 1995 Professorin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Erni Mangold war in über sechzig Filmen und zwanzig TV-Produktionen zu sehen, am bekanntesten war ihre Rolle als Geliebte des Sehers in dem Film Hanussen (1955) von O. W. Fischer. Sie wirkte auch in mehreren Folgen (Folgen 2, 9 und 19) der Krimiserie Kottan ermittelt mit.

Von 1958 bis 1978 war sie mit dem Schauspieler Heinz Reincke verheiratet.

Sie lebt heute in St. Leonhard am Hornerwald.

Auszeichnungen und Titel

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele

  • 1984: Otto Brusatti: Die letzten Stunden der Menschheit - Regie: Otto Brusatti (ORF/WDR)

Literatur

  • Erni Mangold: Lassen Sie mich in Ruhe – Erinnerungen. Aufgezeichnet von Doris Priesching. Amalthea, Wien 2011, ISBN 978-3-85002-766-3.
  • Christine Dobretsberger: Was ich liebe, gibt mir Kraft. Bühnenstars aus Oper und Theater erzählen. U.a. mit einem Interview mit Erni Mangold, Styria Premium, Wien 2015, ISBN 978-3-222-13517-0.
Commons: Erni Mangold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinz Janisch: Ich mache kein Theater. Die Schauspielerin Erni Mangold. Auf: oe1.orf.at. 3. Februar 2005. Abgerufen am 3. September 2011.
  2. Kurier: Erni Mangold erhält Nestroy-Ring der Stadt Bad Ischl. Artikel vom 4. Dezember 2014, abgerufen am 12. Juni 2015.
  3. Österreichischer Filmpreis 2015. Abgerufen am 29. Jänner 2015.
  4. Die Presse: Großer Schauspielpreis 2016 für Erni Mangold Artikel vom 11. Februar 2016, Abgerufen am 11. Februar 2016