„Froschlurche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.22.154.1 rückgängig gemacht und letzte Version von CarsracBot wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Froschlurche
| Taxon_Name = Bonn
| Taxon_WissName = Anura
| Taxon_WissName = Anura
| Taxon_Rang = Ordnung
| Taxon_Rang = Ordnung

Version vom 26. August 2010, 15:03 Uhr

Bonn

Madagaskarfrosch Boophis ankaratra

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Lurche (Amphibia)
Unterklasse: Lissamphibia
Ordnung: Bonn
Wissenschaftlicher Name
Anura
Fischer von Waldheim, 1813
Ein Wasserfrosch, wohl Teichfrosch (Rana kl. esculenta), in seinem Element

Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien. Zu den Froschlurchen zählen unter anderem Frösche, Kröten und Unken. Die anderen Ordnungen der Amphibien sind die Schwanzlurche (Caudata, Urodela) und die Schleichenlurche oder Blindwühlen (Gymnophiona).

Merkmale

Im Gegensatz zu den Schwanzlurchen weisen die Froschlurche nur während der Larvenphase im Wasser einen Schwanz auf. Mit der Metamorphose zum Landtier wird dieser zurückgebildet. Je nach Ausprägung der Hinterbeine, die deutlich länger als die vorderen Extremitäten sind, bewegen sich Froschlurche laufend, hüpfend oder weit springend vorwärts. Einige können sehr gut klettern; andere graben sich im Boden ein oder leben ständig im Wasser. Der Knochenbau ist wie bei allen Amphibien teilweise reduziert. So besitzen sie, bis auf wenige Arten der Unterordnung Archaeobatrachia, keine Rippen. Der Schultergürtel der Froschlurche ist im Gegensatz zu den Schwanzlurchen verknöchert und mit einem Schlüsselbein ausgestattet. Die Hüftregion ist besonders stabil gebaut und weist auffallend weit hinten positionierte Gliedmaßenansätze auf, um für die enorme Hebel- und Schubwirkung beim Springen geeignet zu sein. Die Haut kann glatt oder warzig sein. Sie ist von Schleimdrüsen durchsetzt, die die Oberfläche feucht halten und eine Hautatmung ermöglichen. Viele Arten weisen zudem Körnerdrüsen auf, die ein giftiges Schutz- und Wehrsekret produzieren. Pigmentzellen sind für eine vielfältige Färbung und Zeichnung verantwortlich. Metamorphosierte Tiere ernähren sich ausschließlich carnivor, in der Regel von lebenden Insekten, Gliedertieren, Mollusken und Spinnen. Die größte Art ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von belegten 33 und vermuteten 35 bis 40 Zentimetern der seltene westafrikanische Goliathfrosch (Conraua goliath). Manche Arten erreichen dagegen ausgewachsen kaum einen Zentimeter Größe, so die brasilianische Sattelkröte Brachycephalus didactylus und das Monte-Iberia-Fröschchen (Eleutherodactylus iberia), die auch zu den weltweit kleinsten Landwirbeltieren überhaupt zählen.

Die Bezeichnungen Frosch und Kröte sind systematisch nicht eindeutig abgegrenzt. Unter einem „Frosch“ wird landläufig ein relativ schlanker, agiler Froschlurch mit eher glatter und feuchter Haut sowie kräftigen Sprungbeinen verstanden (Beispiel: die Gattung Rana = Echte Frösche). Dagegen gilt eine „Kröte“ allgemein als plump und gedrungen gebaut, weist eine eher trockene, „warzige“ Haut und vergleichsweise kurze Hinterbeine auf, die nur zu kurzen Hüpfern oder zum Laufen auf allen Vieren dienen (Beispiel: die Gattung Bufo = Echte Kröten). In der Realität verschwimmen diese Abgrenzungsmerkmale aber sehr häufig und lassen sich in der Taxonomie der Amphibien nicht bestätigen. Eindeutiger ist beispielsweise der Begriff „Unke“ abzugrenzen und systematisch zuzuordnen: Ein stammesgeschichtlich urtümlicher, kleiner Froschlurch aus der Gattung Bombina (vergleiche Artikel: Unken) mit einem abgeflachten Körper, warziger Oberseite und grell-bunt (gelb oder rot) marmorierter Bauchseite.

Fortpflanzung

Amplexus beim Grasfrosch
Froschlaich-Entwicklung

Die meisten Froschlurche suchen zur Vermehrung ein Gewässer auf, um dort Laich abzulegen; es gibt allerdings auch Arten mit direkter Larvenentwicklung innerhalb der an Land abgelegten Eier. Die Männchen verfügen oft über Schallblasen, um Paarungsrufe zu erzeugen. Der Laich wird über die Kloake des Weibchens in Form von Klumpen, Schnüren oder als Einzeleier ins Wasser – manchmal aber auch auf Blätter über dem Wasser oder auf den Waldboden – abgegeben und dabei vom im Amplexus befindlichen Männchen äußerlich besamt (vgl. dagegen Schwanzlurche). Nach mehreren Tagen hat sich aus dem Embryo eine Kaulquappe entwickelt. Zunächst sind die Kiemen noch außen liegend, später werden sie von einer Hautfalte bedeckt. Nach mehreren Wochen Entwicklung, während der sich die Kaulquappe von Pflanzen, organischem Material, Kleinsttieren und Aas, bei einigen Baumsteigerfröschen auch von arteigenem, unbefruchtetem Laich ernährt, erscheinen bei dem Tier zuerst die Hinterbeine. Das vordere Beinpaar wird einige Zeit später sichtbar. Nach zumeist mehreren Monaten Wasseraufenthalt stellt sich die Metamorphose zum Landtier ein, wobei der Ruderschwanz resorbiert wird, sich die Kiemen zurückbilden und eine einfach gebaute Lunge entsteht. Die eher fischartige Gestalt weicht den Zügen eines Frosches oder einer Kröte (Näheres siehe unter Kaulquappe). Je nach Art dauert es unterschiedlich lange, meist ein bis drei Jahre, ehe das Tier geschlechtsreif wird und selbst am Fortpflanzungsgeschehen teilnimmt.

Verbreitung

Froschlurche kommen auf allen Kontinenten, mit Ausnahme von Antarktika, und vielen Inseln von den kalt-gemäßigten bis in die tropischen Zonen vor. Die biogeografische Region der Holarktis ist vergleichsweise artenarm; Schwerpunkte der Artenvielfalt liegen insbesondere in den Subtropen und Tropen der neuweltlichen Neotropis (Mittel- und Südamerika) und altweltlichen Paläotropis (Südostasien, Afrika südlich der Sahara).

Taxonomie

Derzeit werden je nach Übersicht 40 bis 47 rezente Familien mit rund 5800 Arten unterschieden – die Artenzahl ändert sich laufend, vor allem wegen neuer Erkenntnisse aus der phylogenetischen Forschung zur Systematik sowie aufgrund ständiger Neuentdeckungen insbesondere von tropischen Fröschen, die bisher unbekannt waren. Die formenreichsten Familien sind die Laubfrösche (Hylidae) mit rund 870 Arten und die Echten Frösche (Ranidae) mit rund 850 Arten.

Die folgende Aufzählung ist bis zur Unterfamilienebene vollständig nach der hier verwendeten Systematik; hinsichtlich der Gattungen kann aus Platzgründen nur eine auswahlweise Nennung erfolgen (vergleiche aber nachgeordnete Familien-Artikel!). An Arten sollten alle in Europa vorkommenden etwa 45 Taxa aufgeführt sein sowie zusätzlich eine sehr kleine Auswahl sonstiger Arten.

(Sortierung innerhalb desselben Ranges alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen)

„Urtümliche Froschlurche“

Iberischer Scheibenzüngler (Discoglossus galganoi)
Gemalter Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)
Gemeine Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Gelbbauchunke (Bombina variegata)

„Mittlere Froschlurche“

Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
Westlicher Schaufelfuß (Spea hammondii)
Westlicher Schlammtaucher (Pelodytes punctatus)
Krallenfrosch (Xenopus laevis)

„Moderne Froschlurche“

Erdkröte (Bufo bufo)
Panama-Stummelfußfrosch (Atelopus zeteki)
Nordkröte (Bufo boreas)
Wechselkröte (Bufo viridis)
Pantherkröte (Bufo regularis)
Glasfrosch Teratohyla spinosa
Kleinasiatischer Laubfrosch (Hyla savignyi)
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea)
Tyrrhenischer Laubfrosch (Hyla sarda)
Masken-Laubfrosch (Smilisca phaeota)
Färberfrosch, Farbvariante Blauer Baumsteiger (Dendrobates tinctorius)
Oophaga granulifera
Datei:Phyllobates-terribilis-Zoo-Zuerich-smooth.jpg
Schrecklicher Blattsteiger (Phyllobates terribilis)
Riedfrosch Heterixalus alboguttatus
Madagaskar-Buntfrosch Mantella bernhardi
Madagaskar-Buntfrosch Mantella milotympanum
Östlicher Banjo-Frosch Limnodynastes dumerilii
Moorfrosch (Rana arvalis)
Springfrosch (Rana dalmatina)
Seefrosch (Rana ridibunda)
Nasikabatrachus sahyadrensis


Siehe auch: Systematik der Amphibien

Literatur

  • Günther E. Freytag, Bernhard Grzimek, Oskar Kuhn & Erich Thenius (Hrsg.): Lurche. In: Grzimeks Tierleben, Bd. 5: Fische 2, Lurche. Lizenzausgabe im dtv, München 1980, ISBN 3-423-03204-9
Commons: Froschlurche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA