Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2003 um 05:27 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (~Link entkommentiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Wappen Karte
Wappen Karte Berlin in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Berlin
Fläche:891,69 km²
Einwohner:3.389.450 (2002)
Bevölkerungsdichte:3.801 Einwohner/km²
Höhe:34 m ü. NN
Postleitzahlen:10001-14199 (alte PLZ 1000)
Vorwahlen:030
Geografische Lage:52° 31' 0'' N.B.
13° 24' 0'' Ö.L.
KFZ-Kennzeichen:B
Amtliche Gemeindekennzahl:11 1 00 000
Gliederung des Stadtgebiets:12 Bezirke
Webseite:www.berlin.de
Politik
Regierender Bürgermeister:Klaus Wowereit (SPD)
Regierende Partei:SPD/PDS


Allgemeines

Berlin ist die Hauptstadt und sowohl nach der Einwohnerzahl (2002: 3.389.450 Einwohner) als auch nach der Fläche (89.169 ha) die größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie bildet ein eigenes Bundesland, welches ringsum vom Lande Brandenburg umgeben ist. Berlin liegt in Nordostdeutschland, etwa 70 km westlich der polnischen Grenze.

Vor der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten "Bundesrepublik Deutschland" (BRD, West) und "Deutsche Demokratische Republik" (DDR, Ost) im Jahr 1990 war Bonn am Rhein provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und Ost-Berlin Hauptstadt der DDR. Das gesamtdeutsche Parlament beschloss nach der Wiedervereinigung, dass Berlin die neue Hauptstadt des vereinigten Deutschlands sein soll.


Geschichte

Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor- und Frühgeschichte des Berliner Raumes. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind vor allem im Museum für Vor- und Frühgeschichte oder im Museumsdorf Düppel zu sehen.

Die wichtigsten historischen Daten:

1237 erste urkundliche Erwähnung
1307 Zusammenschluss von Berlin und Cölln
1451 Berlin wird Residenzstadt der Markgrafen und Kurfürsten
1641 ab 1641 mehrfache Stadterweiterungen
1701 Berlin wird Hauptstadt des Königreichs Preußen
1871 Berlin wird Hauptstadt des Deutschen Reiches
1918 nach Ende des 1. Weltkrieges wird in Berlin die Republik ausgerufen
1920 umfangreiche Eingemeindung mit dem "Groß-Berlin-Gesetz"
1933 Berlin wird zur Machtzentrale der Nationalsozialisten
1945 Berlin wird nach dem 2. Weltkrieg "Vier-Sektoren-Stadt"
1949 politische Spaltung Berlins im Ost-West-Konflikt
1961 Bau der Mauer am 13. August
1989 die Wende in der DDR, Fall der Mauer. Am 23. und 25. Dezember dirigierte Leonard Bernstein Beethovens 9. Sinfonie (Ode an die Freude), als Ode an die Freiheit Konzert benannt, in beiden Teilen der Stadt.
1990 Wiedervereinigung Deutschlands und der beiden Stadthälften, Berlin wird Hauptstadt im vereinigten Deutschland.

Mehr unter:


Politik

"Politik in Berlin" hat wegen der Funktion und der Geschichte des Stadtstaates Berlin immer verschiedene, sich oft überlappende Bezüge. Berlin ist eine Kommune, ein Bundesland und die Hauptstadt der Deutschlands. Daher gibt es gelegentlich Überschneidungen zwischen Kommunalpolitik, Landes- oder Bundespolitik. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands hatte der Begriff "Berlin-Politik" sogar einen weltpolitischen Inhalt in der Ost-West-Auseinandersetzung.

Massenmedien in Berlin seit 1945

Verwaltungsbezirke von Berlin

Nach dem Gebietsreformgesetz vom 10. Juni 1998 wurde die Zahl der Berliner Verwaltungsbezirke zum 1. Januar 2001 von 23 auf 12 gekappt. (Einwohnerzahl Juni 2002, Quelle: Statistisches Landesamt Berlin).

Weitere Differenzierung in Orte in Berlin.

  • Berlin-Mitte (3.947 ha, 322.577 Einw.)
    • Bürgermeister: Joachim Zeller, CDU
  • Friedrichshain-Kreuzberg (2.016 ha, 252.495 Einw.)
    • Bürgermeisterin: Cornelia Reinauer, PDS
  • Pankow (10.301 ha, 343.228 Einw.)
    • Bürgermeister: Burkhard Kleinert, PDS
  • Charlottenburg-Wilmersdorf (6.472 ha, 315.854 Einw.)
    • Bürgermeisterin: Monika Thiemen, SPD
  • Spandau (9.191 ha, 255.488 Einw.)
    • Bürgermeister: Konrad Birkholz, CDU
  • Steglitz-Zehlendorf (10.250 ha, 288.149 Einw.)
    • Bürgermeister: Herbert Weber, CDU
  • Tempelhof-Schöneberg (5.309 ha, 337.535 Einw.)
    • Bürgermeister: Ekkehard Band, SPD
  • Neukölln (4.493 ha, 307.038 Einw.)
    • Bürgermeister: Heinz Buschkowsky, SPD
  • Treptow-Köpenick (16.842 ha, 233.010 Einw.)
    • Bürgermeister: Klaus Ulbricht, SPD
  • Marzahn-Hellersdorf (6.174 ha, 257.324 Einw.)
    • Bürgermeister: Uwe Klett, PDS
  • Lichtenberg (5.229 ha, 260.908 Einw.)
    • Bürgermeisterin: Christina Emmerich, PDS
  • Reinickendorf (8.946 ha, 245.844 Einw.)
    • Bürgermeisterin: Marlies Wanjura, CDU

Persönlichkeiten

Mehr unter: Ehrenbürger von Berlin

Sehenswürdigkeiten

Mehr unter: Sehenswürdigkeiten in Berlin

Kultur & Sport

Die kulturelle Vielfalt in Berlin wird immer wieder gerühmt, ihre hohen Kosten immer wieder problematisiert. Nicht nur, aber hauptsächlich wegen der kulturellen Angebote ist Berlin immer wieder eine Reise wert.

Mehr unter:

Wirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt des Landes Berlin betrug im Jahr 2001 75.800.000.000 Euro. Hamburg erzielte ein Bruttoinlandsprodukt von 73.700.000.000 Euro, im Land Brandenburg waren es 42.300.000.000 Euro. (IHK-Bericht 2000/2001).

In Berlin gab es 2001 insgesamt 138.688 der Industrie- und Handelskammer zugehörige Betriebe. Davon waren 48.289 im Handelsregister eingetragen und 90.399 so genannte Kleingewerbetreibende. (IHK-Bericht 2000/2001).

Berliner Wirtschaft 2001

Die wirtschaftliche Entwicklung Berlins war im Jahre 2001 meist von negativen Trends bestimmt. Das Bruttoinlandsprodukt sank im Vergleich zum Vorjahr um ein halbes Prozent, die Zahl der Erwerbstätigen sank um 5000 Beschäftigte, die Arbeitslosenquote lag im November 2001 bei 16 Prozent. Berlin befand sich damit im Geleitzug aller neuen Bundesländer, die alle eine Arbeitslosenquote zwischen 14 Prozent (Thüringen) und 18 Prozent (Sachsen-Anhalt) aufwiesen und damit weit über dem Bundesdurchschnitt von 9,2 Prozent lagen. Positive Impulse gingen allein vom Dienstleistungsbereich, besonders der unternehmensnahen Dienstleistungen, aus. Im verarbeitenden Gewerbe verzeichnete der Fahrzeugbau, die chemische Industrie und die Elektrotechnik zum Teil kräftige Umsatzsteigerungen. Einzelhandel und Gastgewerbe litten unter mangelnder privater Nachfrage. In einer schweren Krise steckt seit Jahren die Berliner Bauwirtschaft, die offensichtlich vom Bauboom der Jahre nach 1990 nicht nachhaltig profitieren konnte. Positiv entwickelte die Neugründung von Unternehmen in Berlin und die Zahl der Gewerbeanmeldungen. Der Saldo von Gewerbean- und abmeldungen ist seit Jahren positiv, hatte 1990 einen vereinigungsbedingten Höchststand von über 26.000, und liegt nach einem Tief im Jahre 1999 aktuell wieder bei 4000 mehr Anmeldungen als Abmeldungen. Die Terroranschläge des 11. September 2001 in den USA hatten sofort auch negative Auswirkungen in Berlin, vor allem in den Touristikbereichen, die eine sehr große wirtschaftliche Rolle in der Bundeshauptstadt spielen. Das Passagieraufkommen der drei Berliner Flughäfen ging im Vergleich zum Jahr 2000 von 13,3 Millionen auf 12,6 Millionen Passagiere zurück.

Große Erwartungen werden in Berlin in die Innovations- und Technologiezentren gesetzt. Der Wissenschafts- und Technologiestandort WISTA in Adlershof mit dem Schwerpunkt Optoelektronik und der Biotechnologiestandort Berlin-Buch nehmen eine ausgesprochen positive Entwicklung und sind in internationale Netzwerke eingebunden. Berlin ist daher entschlossen, den Standortfaktor Wissenschaft und Forschung zu nutzen und auszubauen.

Mehr unter: Berlin - Wirtschaft

Wissenschaft und Forschung

Hochschulen in Berlin

In Berlin studieren an insgesamt 17 Universitäten und Hochschulen rund 150.000 Studentinnen und Studenten:

Forschungsinstitute in Berlin


Literatur

"Berlin" als Thema in der Literatur ist eine (fast) unerschöpfliche Quelle von interessanten Informationen und bietet lesenswertes aus allen Sparten der Literatur. Von der Berlin-Chronik über den Roman bis zur Stadtbeschreibung und Berlin-Büchern zu bestimmten Themenkomplexen füllt die Berlin-Literatur ganze Bibliotheken.

Mehr unter: Berlin-Literatur

Siehe auch

Berliner Straßen und Plätze
Berliner Dialekt
Berliner
Berlin-Krise
Berliner Mauer
Berliner Demonstrationen