Hijra
Hijra oder Hidschra ist in Südasien eine Bezeichnung für trans- oder intergeschlechtliche Personen in Indien, Pakistan und Bangladesch, von denen einige aus eigener Entscheidung Eunuchen sind.[1][2][3][4][5] Hijras sind in mehreren südasiatischen Ländern offiziell anerkannt als drittes Geschlecht und werden dort als weder vollständig männlich noch weiblich angesehen.[2][6][7][8]
Der Ausdruck „hijra“ ist ein Hindi-Urdu-Wort,[9][10][11] abgeleitet von der semitisch-arabischen Wurzel hjr* in der Bedeutung „mit etwas brechen, verlassen, im Stich lassen, verstoßen, auswandern, fliehen“.[12] Die indische Verwendung des Wortes hijra wurde traditionell ins Englische übersetzt als eunuch (Eunuch) oder hermaphrodite (Hermaphrodit), wobei „die Unregelmäßigkeit der männlichen Genitalien im Mittelpunkt der Definition steht.“[13]
Hijra sind auch bekannt als Aravani, Aruvani oder Jagappa.[14] In vielen Sprachen Indiens, besonders außerhalb von Nordwestindien, werden andere Begriffe wie chhakka verwendet.[15] Hijras sind seit dem Altertum auf dem indischen Subkontinent historisch belegt, beispielsweise im Kamasutra (ab 200 n. Chr.).
Viele Hijras leben in genau definierten und organisierten Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaften, angeführt von einer Guru-Mutter. Die wichtigste Beziehung in der Hijra-Gemeinschaft ist die von Guru (Meisterin, Lehrerin) und Chela (Schülerin).[16][17] Eine Guru-Mutter muss für die materiellen und spirituellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen Sorge tragen und hat dafür ein Anrecht auf Loyalität und einen Teil ihrer Einnahmen.[18][19]
Diese Gemeinschaften haben sich über Generationen hinweg erhalten durch die „Adoption“ von biologisch männlichen Jugendlichen oder Kindern, die von ihrer Herkunftsfamilie und anderen Personen wegen ihres femininen Verhaltens abgelehnt wurden und zu den Hijras fliehen, um ihre weibliche Geschlechtsidentität voll leben zu können, oder die in bitterster Armut leben, manchmal nach einer Periode homosexueller Prostitution.[20] Um zu überleben, arbeiten viele Hijra als Sexarbeiter.[21]
Nur wenige Hijras sind jedoch von Geburt an intergeschlechtlich.[22] Die meisten sind physisch männlich geboren, viele haben jedoch eine weibliche Geschlechtsidentität im Sinne der Transgeschlechtlichkeit. Nicht selten unterziehen sie sich einer Nirwaan genannten Totalkastration,[21] oft schon in jugendlichem Alter, um eine weitere Vermännlichung ihres Körpers zu verhindern. Sie leben als Frauen und manche Hijras erlangen durch einen solchen Eingriff eine deutliche Verweiblichung.[23]
Sprachlich bezeichnen sich Hijras selbst meist als weiblich, als transgender und kleiden sich dementsprechend.[24] Von der konservativen Außenwelt werden sie dennoch häufig als Eunuchen oder als „kastrierte Männer“ bezeichnet.
Seit dem späten 20. Jahrhundert haben einige Hijra-Aktivisten und westliche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Lobbyarbeit geleistet für die offizielle Anerkennung der Hijra als drittes Geschlecht oder dritte Geschlechtsidentität, als weder Mann noch Frau.[25]
In Indien wurden die Hijras 2009 als drittes Geschlecht anerkannt,[26] 2011 auch in Pakistan, dort regional als Khusra bezeichnet.[27] Damit waren die Hijras zu diesem Zeitpunkt weltweit das einzige offiziell anerkannte dritte Geschlecht.[28] In Bangladesch bekamen Hijras die Anerkennung 2013 zugestanden und genießen seitdem eine Bevorzugung in der Ausbildung.[29][30][31] In Indien wurden alle Hijra sowie Transmenschen, Eunuchen und Intergeschlechtliche vom Obersten Gerichtshof im April 2014 als drittes Geschlecht anerkannt.[1][32][33] Nepal erkannte 2015 die rechtliche Existenz eines dritten Geschlechts an und ermöglicht – wie Indien auch – einen entsprechenden Geschlechtseintrag in offiziellen Dokumente; dort gibt es neben einigen Hijras auch Meti und Kothi (siehe auch Divers sowie Länder mit einem dritten Geschlechtseintrag).[34]
Terminologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Urdu- und Hindi-Wort hijra ([ˈɦɪdʒɽaː]; auch hijira, hijda, hijada, hijara, hijrah) wird in Urdu allgemein als abfällig, geringschätzig, verächtlich verstanden, stattdessen verwendet man die Bezeichnung Khwaja Sara. Ein anderer Terminus ist khasuaa (खसुआ) oder khusaraa (खुसरा). Das Synonym für hijra in Bengali ist হিজড়া, hijra, hijla, hijre, hizra, oder hizre. Eine ganze Reihe von Bezeichnungen auf dem kulturell und linguistisch sehr vielfältigen Indischen Subkontinent bezeichnen ähnliche Gender-Kategorien, die grundsätzlich als Synonyme gelten können, je nach regionalen kulturellen Unterschieden. In Odia bezeichnet man eine Hijra als hinjida, hinjda oder napunsaka, in Telugu als napunsakudu (నపుంసకుడు), kojja (కొజ్జ) oder maada (మాడ), in Tamil Nadu als Thiru nangai („mister woman“), Ali, aravanni, aravani oder aruvani, in Punjabi als khusra und jankha, in Sindhi als khadra, in Gujarati als pavaiyaa (પાવૈયા). In Nordindien wird die Göttin Bahuchara Mata von Pavaiyaa (પાવૈયા) verehrt. In Südindien glaubt man, die Göttin Renuka habe die Macht, das Geschlecht einer Person zu ändern. Männlich geborene Anhänger in weiblicher Kleidung sind bekannt als Jogappa. Sie erfüllen ähnliche soziale Rollen wie Hijra, wie z. B. Tanzen und Singen bei Geburts-Zeremonien und Hochzeiten.[35] Auch das Wort kothi (oder koti) ist geläufig in Indien, ähnlich den Kathoey von Thailand, obwohl kothis oft von hijras unterschieden werden. Kothis werden betrachtet als feminine Männer oder Jungen, die die weibliche Rolle beim Sex mit Männern einnehmen, sie leben aber nicht in der Art von Gemeinschaften wie die Hijras. Außerdem haben nicht alle Kothis Initiationsriten oder geschlechtsverändernde Schritte unternommen, um eine Hijra zu werden.[36] Lokale Äquivalente sind: durani (Kolkata), menaka (Cochin),[37] meti (Nepal) und zenana (Pakistan).
„Hijra“ wurde und wird im Englischen als „Eunuch“ (eunuch) oder „Hermaphrodit“ (hermaphrodite) übersetzt,[13] LGBT-Historiker oder Menschenrechtsaktivisten haben jedoch bereits versucht, sie als transgeschlechtlich einzustufen.[38] In einer Reihe von Treffen des Transgender-Experten-Komitees von Indiens Ministerium für Soziale Gerechtigkeit und Ermächtigung (Ministry of Social Justice and Empowerment), zwischen Oktober 2013 und Januar 2014, forderten Hijra und andere Trans-Aktivisten jedoch, dass der Terminus „Eunuch“ (eng. eunuch) aus dem Gebrauch in staatlichen Dokumenten gestrichen wird, da sich die Gemeinschaft der Hijra nicht mit diesem Begriff identifiziert.
Geschlechtsidentität und Sexualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Identitäten der Hijra haben kein exaktes Gegenstück im modernen westlichen Verständnis von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung[38] und stellen eine Herausforderung westlicher Vorstellungen dar.[21] Der Anschluss an eine Hijra-Gemeinschaft ist zwar für viele transgeschlechtliche Frauen und Mädchen sowie intergeschlechtlich Geborene geradezu zwangsläufig, hat jedoch auch stark religiöse Bezüge. Mit westlichen Transfrauen sind die Hijra nicht immer gleichzusetzen. Modernere vom Westen beeinflusste Entwicklungen führen außerdem dazu, dass auch für transgeschlechtliche Hijras, die sich als Frau fühlen, geschlechtsangleichende Maßnahmen wie Hormontherapien und Operationen gewünscht werden, obwohl sie aufgrund von Armut oft nur schwer oder gar nicht erreichbar sind. Transgeschlechtliche Inderinnen aus reicheren Kasten treten heute nicht mehr unbedingt in die Hijra-Gemeinschaft ein, sondern lassen trotz der gesellschaftlichen Ablehnung Geschlechtsangleichungen nach westlichem Vorbild vornehmen und leben ein normales Leben als Frau.[18]
In Indien definieren sich einige Hijras nicht durch eine bestimmte sexuelle Orientierung, sondern eher dadurch, dass sie Sexualität allgemein ablehnen. Sexuelle Energie soll in sakrale (heilige) Kräfte transformiert werden. Diese Vorstellung kann jedoch mit der Praxis, dass Hijras oft als Prostituierte arbeiten, in Konflikt geraten.[39] Darüber hinaus werden feminine Männer, die die „rezeptive“ Rolle im Sex mit einem Mann einnehmen, oft als kothi (oder mit einem lokalen Äquivalent) bezeichnet. Kothis werden gewöhnlich von Hijras als eine eigene Gender-Identität unterschieden, sie kleiden sich oft als Frauen und agieren in weiblicher Art in der Öffentlichkeit und benutzen eine weibliche Sprache in Bezug auf sich selbst und untereinander.
Die gewöhnlichen Partner von Hijras und Kothis sind Männer, die sich selbst als heterosexuell betrachten, da sie die männliche Rolle beim Sex übernehmen.[40] Diese männlichen Partner sind oft verheiratet, und eine Beziehung oder Sex mit Kothis oder Hijras wird gewöhnlich vor der Gesellschaft geheim gehalten. Einige Hijras gehen feste Beziehungen mit Männern ein und heiraten sogar,[41] obwohl diese Ehen gewöhnlich durch Gesetz und Religion nicht anerkannt werden. Hijras und Kothis haben oft einen speziellen Namen für männliche romantische oder Sexual-Partner, beispielsweise panthi in Bangladesch, giriya in Delhi oder sridhar in Cochin.[37]
Kastration (Nirwaan)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl sehr häufig angenommen wird, dass Hijra sich meistens einer rituellen Kastration und Penektomie unterziehen oder dieses wenigstens anstreben, um ganz von ihrer Schutzgöttin Bahuchara Mata angenommen zu werden und dadurch selbst zu einer wirksamen Segnung oder Verfluchung anderer als befähigt zu gelten, fehlten über tatsächlich durchgeführte genitale Operationen lange Zeit verlässliche Quellen. Nach Angaben einer Gesundheitsorganisation in Mumbai, The Humsafar Trust (HST),[42] waren lediglich 8 Prozent der Hijra, welche die organisationseigene Klinik aufsuchten, rituell kastriert (nirwaan). Laut einer Studie der University of Delhi von 1983 führen die Hijras jedoch nach wie vor generell häufig Kastrationen durch. Langjährige Recherchen ergaben, dass 76 von 100 befragten Hijras kastriert waren.[43]
Indische Medien berichteten mehrfach über Fälle von Kindern, die von Hijras angeblich gekidnappt wurden, um sie später einer Zwangskastration zu unterziehen, dies wurde jedoch 2001 von den Hijras selber und laut der Internationalen Assoziation von Lesben und Schwulen (International Lesbian and Gay Association) offiziell dementiert.[44]
P. Chattopadhayay-Dutt (1995) erwähnte eine Untersuchung der Polizei von Delhi, wonach annähernd 20 Prozent der Hijras in der Landeshauptstadt in ihrer Kindheit oder Jugend kastriert wurden.[45] Laut einer in The Times of India 2005 genannten Studie erhält die 30.000 Mitglieder starke Hijra-Gemeinde von Delhi jährlich Zulauf von etwa 1000 Jugendlichen, die in teilweise riskanten Operationen kastriert werden.[46] Sowohl Chattopadhayay-Dutt, als auch die Times of India behaupteten, dass es auch zu erzwungenen Kastrationen gekommen sei.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Religionen und Kulte, in denen biologisch männlich geborene Priester als Frauen lebten und sich einer freiwilligen Totalkastration unterzogen, sind bereits aus der Antike bekannt, z. B. die sogenannten Galloi im Kult der Kybele. Diese antiken Kulte stammten ursprünglich aus der Region des Nahen Ostens, Babylon, Sumer etc.
In Indien erwähnt das alte Kama Sutra weibliche Menschen eines dritten Geschlechtes (tritiya prakriti).[47]
In den 1650er Jahren bemerkten reisende Franziskaner die Anwesenheit von „Männern und Jungen, die sich wie Frauen kleiden“ auf den Straßen von Thatta im modernen Pakistan. Die Anwesenheit dieser Personen wurde als Zeichen der Verderbtheit der Stadt angesehen.[48]
Während der Ära des British Raj (Britisch-Indien, 1858–1947) versuchten die Behörden, Hijras auszurotten, die sie als „Verstoß gegen den öffentlichen Anstand“ betrachteten.[49] Anti-Hijra-Gesetze wurden später aufgehoben; aber ein Gesetz, das die Kastration, einen zentralen Teil der Hijra-Gemeinschaft, verbot, blieb erhalten, wenn es auch nur selten durchgesetzt wurde. Die Hijra wurden im Strafgesetzbuch (Criminal Tribes Act) von 1871 als „krimineller Volksstamm“ bezeichnet, sie waren daher einer Registrierungspflicht unterworfen, wurden streng überwacht und für lange Zeit stigmatisiert.
Nach der Unabhängigkeit wurden sie im Jahre 1952 zwar entkriminalisiert (= Denotified tribes (DNTs), auch: Vimukta Jati), aber die Jahrhunderte alte Stigmatisierung blieb bestehen.[50]
Sozialer Status und wirtschaftliche Umstände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Hijras leben am Rande der Gesellschaft in einem sehr niedrigen gesellschaftlichen Status. Das Wort „hijra“ selber wird manchmal in einer geringschätzigen, abfälligen Weise verwendet. Der indische Richter und Schriftsteller Rajesh Talwar hat ein Buch geschrieben über die Menschenrechtsverletzungen gegen die Gemeinschaft der Hijra mit dem Titel: The Third Sex and Human Rights.[51]
Traditionell verdienen Hijras ihren Lebensunterhalt durch Tanzen und Segnungen auf Hochzeiten, bei Hauseinweihungen und nach der Geburt von Söhnen (sogenannte toli-Zeremonien). Diese Quelle von Geld und Anerkennung ist jedoch immer weniger ertragreich und kann kaum mehr eine Hijra-Gemeinschaft ernähren, bleibt aber identitätsstiftend. Nur wenige andere Beschäftigungsmöglichkeiten stehen den Hijras offen, und viele bekommen ihr Einkommen durch Erpressung (erzwungene Bezahlung durch Störung der Arbeit oder des Lebens, mithilfe von Demonstration und Einmischung), durch Betteln (dheengna) oder durch Sexarbeit (raarha) – eine auch in vormodernen Zeiten registrierte Beschäftigung von „Eunuchen“.
Gewalt gegen Hijras, insbesondere Hijra-Sexarbeitern, ist oft brutal und kommt in öffentlichen Räumen, Polizeistationen, Gefängnissen und in ihren eigenen Häusern vor.[52] Wie bei Transmenschen in den meisten Teilen der Welt sind sie extremer Diskriminierung in Bezug auf Gesundheit, Wohnen, Bildung, Beschäftigung, Immigration, Recht und in der Bürokratie ausgesetzt, die sie nicht in männliche oder weibliche Geschlechtskategorien einordnen kann.[53]
Im Jahr 2008 betrug die HIV-Prävalenz unter den Hijra-Sexarbeiterinnen in Larkana, Pakistan, 27,6 %.[54] Die allgemeine Prävalenz von HIV unter der erwachsenen pakistanischen Bevölkerung wird auf 0,1 % geschätzt.[55]
Im Oktober 2013 setzten pakistanische Christen und Muslime (Schiiten und Sunniten) die Vermieter der Imamia Colony unter Druck, um trans*-Bewohner zu vertreiben. „Khwaja Sira (Hijra) sind im Allgemeinen in Pakistan nicht bedroht. Aber sie leben in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, weil ein ‚neuer Islam‘ im Gange ist“, meinte I. A. Rehman, der Direktor der Menschenrechtskommission von Pakistan.[56]
In einer Studie über die Hijras in Bangladesch berichteten die Teilnehmer, dass es ihnen nicht erlaubt war, sich in den privaten Arztpraxen medizinisch behandeln zu lassen, und dass sie Missbrauch erfahren, wenn sie in staatliche Krankenhäuser gehen.[57]
Ab 2006 wurden Hijras als Begleitung für die Steuerbeamten der Stadt Patna eingestellt, um unbezahlte Steuern einzutreiben, und erhielten dafür eine 4-Prozent-Beteiligung.[58]
Seit Indiens Oberster Gerichtshof homosexuellen Sex am 13. Dezember 2013 erneut kriminalisierte, hat die physische, psychische und sexuelle Gewalt gegen die Trans-Gemeinschaft durch die indische Polizei stark zugenommen, und diese ermittelt auch nicht, wenn sexuelle Übergriffe gegen Transgeschlechtliche gemeldet werden.[59]
Am 15. April 2014 entschied der Oberste Gerichtshof Indiens in einem Verfahren der National Legal Services Authority gegen die Union of India, dass Transpersonen als dritte Geschlechts-Kategorie und als sozial und wirtschaftlich „rückständige“ Klasse behandelt werden sollten, mit einem Anspruch auf proportionalen Zugang und Repräsentation in Bildungswesen und Arbeit.[60]
Hijra-Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt verschiedene Arten von Dialekten und Sprachen, die von der Gemeinschaft der Hijras in verschiedenen Teilen des Landes gesprochen werden: Die sogenannte „Hijra Farsi“ ist ein Trans-Dialekt – eine Mischung aus Urdu, Hindi und Persisch –, der im Norden Indiens, in Pakistan und Afghanistan gesprochen wird; und „Kothi Baashai“ wird von der Trans-Gemeinschaft in Karnataka, Andhra, Orissa und Teilen von Tamil Nadu gesprochen. „Sie haben sogar Gebärdensprachen und typische Manierismen zur Kommunikation. Das besondere Klatschen ist eine solche.“[61][62]
In der südasiatischen Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2013 erhielten Transmenschen in Pakistan erstmals die Möglichkeit zur Wahl.[63] In Pakistans Parlamentswahlen war die erste transgeschlechtliche unabhängige Kandidatin für Sukkur eine 32 Jahre alte Hijra namens Sanam Fakir. Sie sagte, die Hijra-Gemeinschaft sei „mehr als Tänzer und Bettler“.[64]
Die Regierungen Indiens (1994)[65] und Pakistans (2009)[66] haben Hijras als „drittes Geschlecht“ anerkannt und ihnen damit die grundlegenden Bürgerrechte eines jeden Bürgers gewährt. In Indien haben Hijras seitdem die Möglichkeit, sich als „Eunuch“ („E“) in Reisepässen und bestimmten Regierungsdokumenten zu identifizieren. Dies bedeutet jedoch keine vollständige Gleichstellung; um zum Beispiel wählen zu können, müssen sich die Bürger entweder als männlich oder weiblich identifizieren. Es gab auch weitere Diskriminierungen seitens der Regierung: Bei den Parlamentswahlen von 2009 lehnte das indische Wahlkomitee die Kandidaturen von drei Hijras ab, insofern sie sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren würden.
Im April 2014 erklärte Richter K. S. Radhakrishnan Transgender zum dritten Geschlecht im indischen Recht, in einem Fall, der von der National Legal Services Authority (Nalsa) gegen die Union of India und andere eingereicht worden war.[1][32][33] Der Richter sagte:[67]
Seldom, our society realises or cares to realise the trauma, agony and pain which the members of Transgender community undergo, nor appreciates the innate feelings of the members of the Transgender community, especially of those whose mind and body disown their biological sex. Our society often ridicules and abuses the Transgender community and in public places like railway stations, bus stands, schools, workplaces, malls, theatres, hospitals, they are sidelined and treated as untouchables, forgetting the fact that the moral failure lies in the society's unwillingness to contain or embrace different gender identities and expressions, a mindset which we have to change.
Selten realisiert oder kümmert sich unsere Gesellschaft um das Trauma, die Qual und den Schmerz, denen die Mitglieder der Transgender-Gemeinschaft ausgesetzt sind, und sie erkennt auch nicht die angeborenen Gefühle der Mitglieder der Transgender-Gemeinschaft an, besonders derer, deren Geist und Körper ihr biologisches Geschlecht ablehnen. Unsere Gesellschaft verspottet und missbraucht oft die Transgender-Gemeinschaft und an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Bushaltestellen, Schulen, Arbeitsplätzen, Einkaufszentren, Theatern, Krankenhäusern werden sie ausgegrenzt und als Unberührbare behandelt, wobei die Tatsache vergessen wird, dass das moralische Versagen darin besteht, dass die Gesellschaft nicht willens ist, unterschiedliche Geschlechtsidentitäten und -ausdrücke anzunehmen oder mit einzuschließen, eine Einstellung, die wir ändern müssen.
Richter Radhakrishnan betonte, dass Transmenschen genau wie andere Minderheiten unter dem Gesetz behandelt werden sollten, indem man ihnen Zugang zu Arbeitsplätzen, Gesundheitsversorgung und Bildung ermögliche.[68] Er interpretierte das Problem als eines der Menschenrechte, und sagte: „Diese TGs, obwohl zahlenmäßig unbedeutend, sind immer noch Menschen, und deshalb haben sie jedes Recht, sich ihrer Menschenrechte zu erfreuen“, und zog folgende Schlussfolgerung:
„
- Hijras, Eunuchs, apart from binary gender, be treated as "third gender" for the purpose of safeguarding their rights under Part III of our Constitution and the laws made by the Parliament and the State Legislature.
- Transgender persons' right to decide their self-identified gender is also upheld and the Centre and State Governments are directed to grant legal recognition of their gender identity such as male, female or as third gender.
- Hijras, Eunuchen, jenseits einer binären Geschlechterordnung, sollen als „drittes Geschlecht“ behandelt werden, um ihre durch das Parlament und die staatliche Legislative erlassenen Rechte zu schützen, gemäß Teil III unserer Verfassung.
- Das Recht von Transgender-Personen, über ihr selbst identifiziertes Geschlecht zu entscheiden, wird ebenfalls bestätigt, und die Regierungen des Zentrums und der Mitgliedsstaaten werden angewiesen, die rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität als männlich, weiblich oder als drittes Geschlecht zu gewähren.“
Eine Gesetzesvorlage, die von allen politischen Parteien unterstützt wurde, wurde im August 2015 im indischen Parlament eingereicht, um Transmenschen rechtliche Vorteile zu gewähren ähnlich geschützten Gemeinschaften wie SC / STs (?), und dass sie neben dem Schutz vor sexueller Belästigung Zugang zu Schulen und zu Arbeitsplätzen in der Regierung (Verwaltung) erhalten.[69]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele Hijras praktizieren eine Form des Synkretismus, der sich auf mehrere Religionen stützt; da sie weder eindeutig Männer noch Frauen sind, praktizieren sie Rituale für Männer und Frauen. Hijras sind normalerweise Anhänger der Muttergöttin Bahuchara Mata, von Shiva oder von beiden.
Bahuchara Mata
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bahuchara Mata ist eine hinduistische Göttin, über die zwei Geschichten existieren, die beide mit einem Trans-Verhalten verbunden sind. Die eine Geschichte besagt, dass sie im Avatar einer Prinzessin erschien, die ihren Ehemann kastrierte, weil er in den Wald laufen und sich wie eine Frau benehmen wollte, anstatt Sex mit ihr zu haben. Eine andere Geschichte erzählt, dass ein Mann versuchte, sie zu vergewaltigen, also verfluchte sie ihn mit Impotenz. Als der Mann sie um Verzeihung bat, um den Fluch zu brechen, gab sie erst nach, als er zugestimmt hatte, in den Wald zu gehen und sich wie eine Frau zu benehmen. Der Haupttempel dieser Göttin befindet sich in Gujarat;[70] er ist daher ein Wallfahrtsort für Hijras, die Bahuchara Mata als ihre Patronin ansehen.
Lord Shiva
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine der Formen von Lord Shiva ist eine Verschmelzung mit Parvati, wo sie zusammen Ardhanari sind, ein Gott, der halb Shiva und halb Parvati ist. Ardhanari hat eine besondere Bedeutung als Schutzpatron solcher Hijras, die sich mit der Geschlechtermehrdeutigkeit identifizieren.[70]
Im Ramayana
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einigen Versionen des Ramayana,[71] wenn Rama Ayodhya verlässt, um in eine 14-jährige Verbannung zu gehen, folgt ihm eine Menge seiner Untertanen in den Wald, weil sie ihn so sehr verehren. Bald bemerkt Rama das und versammelt sie um sich, um ihnen zu sagen, dass sie nicht trauern sollen und dass alle „Männer und Frauen“ seines Königreichs zu ihren Orten in Ayodhya zurückkehren sollen. Dann geht Rama und erlebt 14 Jahre lang Abenteuer. Als er nach Ayodhya zurückkehrt, stellt er fest, dass die Hijras, die weder Männer noch Frauen sind, nicht von dem Ort weggezogen sind, an dem er seine Rede hielt. Beeindruckt von ihrer Hingabe, gewährt Rama den Hijras den Segen, Menschen während glückverheißender Anlässe wie Geburt und Hochzeiten zu segnen. Dieser Segen ist der Ursprung des sogenannten „Badhai“, wo Hijras singen, tanzen und segnen.[72]
Im Mahabharata
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Mahabharata enthält eine Episode, in der Arjuna, ein Held des Epos, ins Exil geschickt wird. Dort nimmt er die Identität eines Eunuch-Transvestiten an und führt Rituale bei Hochzeiten und Geburten durch, die heute von Hijras durchgeführt werden.[39]
Im Mahabharata, vor dem Kurukshetra-Krieg, opfert Irevan (Irewan) sein Lebensblut der Göttin Kali, um den Sieg der Pandavas zu sichern, und Kali stimmt zu, ihm Macht zu gewähren. In der Nacht vor der Schlacht äußert Irevan den Wunsch, zu heiraten, bevor er stirbt. Keine Frau war gewillt, einen Mann zu heiraten, der in wenigen Stunden sterben würde, also heiratet Arjuna ihn als „Brihinala“. In Südindien beanspruchen die Hijras Iravan als ihren Vorfahren und nennen sich „aravanis“.[72]
Jedes Jahr im April und Mai feiern transgeschlechtliche Hijras oder Aravanis achtzehn Tage lang ein religiöses Fest in und um den Aravani-Tempel. Dieser Tempel befindet sich im Dorf Kuvagam in Taluk Ulundurpettai im Bezirk von Viluppuram, Tamil Nadu. Er ist der Hindu-Gottheit Koothandavar gewidmet, der mit Prinz Aravan identifiziert wird. Nach dem Mahabharata sollte der Prinz von seiner Familie geopfert werden, um eine drohende Niederlage abzuwenden. Er willigte ein, wollte aber die Nacht vor der Opferung noch mit einer Frau verbringen. Da sich keine Frau fand, die nach einer Nacht Witwe werden wollte, nahm der Gott Krishna die Gestalt einer Frau an und heiratete Aravan. Bei den Feierlichkeiten spielen die Hijras zunächst die Hochzeit nach und schlüpfen in die Rolle Krishnas. Sie verbringen die Nacht mit einem Mann ihrer Wahl und werden im Sinne von Aravans Opferung am nächsten Morgen „Witwen“. Anschließend betrauern sie Aravans Tod, in dem sie ihre Armreifen zerbrechen und rituelle Tänze mit Wehklagen vollziehen. Ein jährlicher Schönheitswettbewerb wird ebenso abgehalten wie verschiedene Gesundheits- und HIV- oder AIDS-Seminare. Hijras aus dem ganzen Land reisen zu diesem Festival. Eine persönliche Erfahrung der Hijras bei diesem Festival wird in der BBC-Three-Dokumentation India’s Ladyboys gezeigt und auch in der National Geographic Channel Fernsehserie Taboo.
Im Islam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Indische Hijras, die sich als Muslime identifizieren, beziehen offenbar auch Aspekte des Hinduismus mit ein. Trotz dieses Synkretismus bemerkt Gayatri Reddy (2005), dass eine Hijra den Islam nicht anders praktiziere als andere Muslime, und argumentiert, dass ihr Synkretismus sie nicht weniger muslimisch mache.[73]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eva Fels: Auf der Suche nach dem dritten Geschlecht. Promedia, Wien 2005, ISBN 3-85371-233-9.
- Eva Fels, Traude Pillai-Vetschera: Hidschras – das dritte Geschlecht Indiens. In: FrauenSolidarität. Heft Nr. 78 (4/2001), S. 18 f.
- Kira Hall, Veronica O’Donovan: Shifting gender positions among Hindi-speaking hijras. In: Victoria Bergvall, Janet Bing, Alice Freed (Hrsg.): Rethinking Language and Gender Research: Theory and Praxis. Longman, London 1996, S. 228–266 (Volltext als PDF).
- Ruth Lor Malloy, Meena Balaji: Hijras: Who We Are. (by Meena Balaji and other Eunuchs as told to Ruth Lor Malloy.) Think Asia, Toronto (Ont.) 1997.
- Serena Nanda: Neither Man nor Woman – The Hijras of India. 2nd edition, Wadsworth, Belmont (CA) 1998, ISBN 0-534-50903-7 (Volltext als PDF).
- Renate Syed: Hijṛās. India’s Third Gender, or, Why Hijṛās Are Not Transgender, but Cisgender. In: Gerhard Schreiber (Hrsg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven = Transsexuality in theology and neuroscience: findings, controversies, and perspectives. De Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-044080-5, S. 233–244.
- Satish K. Sharma: Hijras – the labelled deviants. Gian Publication House, Neu-Delhi 2000, ISBN 81-212-0266-3.
- Fabrizio Ferrari: Divinity, tradition and prostitution among the Hijras. In: Trickster. Nr. 3 (englisch; online ( vom 18. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) auf trickster.lettere.unipd.it).
- Jennifer Loh: „Borrowing“ Religious Identifications: A Study of Religious Practices among the Hijras of India. In: SOAS. Band 3, März 2011, S. 50–67 (englisch, Volltext als PDF auf: soas.ac.uk).
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Between the lines von Thomas Wartmann (2005; DVD: 2007)
- Middle Sexes HBO-Dokumentation (2005, englisch, mit einem Teil über moderne Hijda)
- Shabnam Mausi (2005; englisch)
- Monkey Man (2024)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Südasien-Informationsnetz e. V. Hijras – das dritte Geschlecht – Artikel von Peer Bruch (2006)
- Südasien-Informationsnetz e. V. Locating Queer in the Vedas – Das Dritte Geschlecht im Alten Indien – Artikel von Thomas K. Gugler (2007)
- Transsexualität bei antiken Priesterinnen und indischen Hidschras auf Lynn Conways Website, abgerufen am 20. Januar 2018.
- Neue Zürcher Zeitung Eigenartige Begebenheiten der dritten Art. Indien und Pakistan erkennen juristisch ein «drittes Geschlecht» an – Artikel von Renate Syed (24. August 2010)
- Neue Zürcher Zeitung Weibliche Seele, männlicher Leib. Hijras – das selbstbewusste «dritte Geschlecht» – Artikel von Renate Syed (22. Oktober 2002)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Meldung (APA): India recognises transgender people as third gender. In: The Guardian. 15. April 2014, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b Susan M. Shaw, Nancy Staton Barbour u. a. (Hrsg.): Women’s Lives around the World: A Global Encyclopedia. Band 3: Asia and the Pacific. Abc-Clio, Santa Barbara (Cal.) 2018, ISBN 978-1-4408-4766-0, S. 87 (englisch; Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Thomas Köllen: Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations: Global Perspectives on LGBT Workforce Diversity. Springer, 2016, S. 171.
- ↑ Lynelle Seow: CultureShock! India. Marshall Cavendish International Asia, 2017, S. 132 (auf google-books).
- ↑ Misty M. Ginicola, Cheri Smith, Joel M. Filmore: Affirmative Counseling with LGBTQI+ People. Wiley & Sons, 2017, S. 189 (auf google-books).
- ↑ Dana Jennett Bevan, Dallas Denny: Being Transgender. What You Should Know. ABC-CLIO, Santa Barbara (Cal.) 2016, ISBN 978-1-4408-4525-3, S. 70 (auf google-books) .
- ↑ 7 Countries Giving Transgender People Fundamental Rights the U. S. Still Won’t. In: mic.com. Abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Adil Mahmood: Hijras and Bangladesh: The creation of a third gender. ( vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) In: Pandeia.eu. 2. Dezember 2013, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Gayatri Reddy: With Respect to Sex: Negotiating Hijra Identity in South India. University of Chicago Press, 2010, ISBN 978-0-226-70754-9, S. 243 (englisch): “By and large, the Hindi/Urdu term hijra is used more often in the north of the country, whereas the Telugu term kojja is more specific to the state of Andhra Pradesh, of which Hyderabad is the capital.”
- ↑ Anitha Chettiar: Problems Faced by Hijras (Male to Female Transgenders) in Mumbai with Reference to Their Health and Harassment by the Police. In: International Journal of Social Science and Humanity. Band 5. Jahrgang, Nr. 9, 2015: „The Urdu and Hindi word “hijra” may alternately be romanised as hijira, hijda, hijada, hijara, hijrah and is pronounced “heejra” or “heejda”.“
- ↑ Hindi: हिजड़ा, Urdu: ہِجڑا, Bengali: হিজড়া, Kannada: ಹಿಜಡಾ, Telugu: హిజ్ర, Punjabi: ਹਿਜੜਾ, Odia: ହିନ୍ଜଡା. Auch bekannt als chhakka (Kannada, Bambaiya Hindi), ਖੁਸਰਾ khusra (Punjabi), kojja (Telugu) und ombodhu (Madras Tamil).
- ↑ hjr (main meanings): a) to break with, leave, forsake, renounce, emigrate, flee". Lahzar Zanned: Root formation and polysemic organization. In: Mohammad T. Alhawary, Elabbas Benmamoun (Hrsg.): Perspectives on Arabic linguistics XVII-XVIII: papers from the Seventeenth and Eighteenth Annual Symposia on Arabic Linguistics. John Benjamins, 2005, S. 97.
- ↑ a b Serena Nanda: Neither Man nor Woman – The Hijras of India. Belmont (CA) 1998, S. ??.
- ↑ Preeti Sharma: Historical Background and Legal Status of Third Gender in Indian Society. 2012 (Volltext als PDF). Archiviert von dieser Version am 3. Februar 2014.
- ↑ Amiteshwar Ratra: Marriage and Family: In Diverse and Changing Scenario. Deep and Deep Publications, 2006, S. 61 (auf google-books).
- ↑ "The most significant relationship in the hijra community is that of the guru (master, teacher) and chela (disciple)." Serena Nanda: The hijras of India: Cultural and Individual Dimensions of an Institutionalized Third Gender Role. In: Journal of Homosexuality. Band 11, 1986, S. 35–54.
- ↑ "Hijras are organized into households with a hijra guru as head, into territories delimiting where each household can dance and demand money from merchants". L Cohen: The Pleasures of Castration: the postoperative status of hijras, jankhas and academics. In Paul R. Abramson, Steven D. Pinkerton (Hrsg.): Sexual Nature, Sexual Culture. University of Chicago Press, Chicago 1995 (auf google-books).
- ↑ a b Eva Fels, Traude Pillai-Vetschera: Hidschras – das dritte Geschlecht Indiens. In: FrauenSolidarität. Heft Nr. 78 (4/2001), S. 18 f.
- ↑ Between the Lines – Indiens drittes Geschlecht zwischen Mystik, Spiritualität und Prostitution. Film der Fotografin Anita Khemka.
- ↑ "None of the hijra narratives I recorded supports the widespread belief in India that hijras recruit their membership by making successful claims on intersex infants. Instead, it appears that most hijras join the community in their youth, either out of a desire to more fully express their feminine gender identity, under the pressure of poverty, because of ill treatment by parents and peers for feminine behaviour, after a period of homosexual prostitution, or for a combination of these reasons." R. B. Towle, L. M. Morgan: Romancing the Transgender Native: Rethinking the Use of the 'Third Gender' Concept. In: S. Stryker, S. Whittle (eds): Transgender Studies Reader. Routledge, 2006, S. 116.
- ↑ a b c Serena Nanda: Hijras: An Alternative Sex and Gender Role in India. In: G. Herdt: Third Sex, Third Gender: Beyond Sexual Dimorphism in Culture and History. Zone Books, 1996, S. ?? (englisch).
- ↑ Serena Nanda: Deviant careers – the 'hijras' of India. Kapitel 7 In: Morris Freilich, Douglas Raybeck, Joel S. Savishinsky (Hrsg.): Deviance: anthropological perspectives. Greenwood Publishing, 1991, S. ?? (englisch); Zitat: „Among thirty of my informants, only one appeared to have been born intersexed.“ Übersetzt: „Von 30 meiner Informanten schien nur eine intersexuell geboren zu sein.“
- ↑ Lynn Conway: Geschichte und Nachweis der Transsexualität in verschiedenen Kulturen. In: umich.edu. 2006, abgerufen am 22. Januar 2020 (übersetzt von Vivian Silver; Transsexualität bei antiken Priesterinnen und indischen Hidschras).
- ↑ Programmankündigung: The Hijras of India: The story of those who describe themselves as “transgender”. In: News.BBC.co.uk. 22. Februar 2007, abgerufen am 22. Januar 2020.
- ↑ Anuja Agrawal: Gendered Bodies: The Case of the 'Third Gender' in India. In: Contributions to Indian Sociology. 31. Jahrgang, 1997, S. 273–97, doi:10.1177/006996697031002005.
- ↑ Meldung: Indian eunuchs given separate IDs. Auf: News.BBC.co.uk. 13. November 2009, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Jürgen Wasim Frembgen: Das dritte Geschlecht in Pakistan: Tänzer, Sänger und Performer. In: Goethe-Institut (Hrsg.): Fikrun wa Fann. Januar 2011 (übersetzt von Simone Falk: online auf goethe.de).
- ↑ Madeleine Eisfeld: Rechte statt Romantik: Indien und Pakistan erkennen ein Drittes Geschlecht an. In: iz3w. Nr. 326, September/Oktober 2011, S. 29.
- ↑ DNA: Gurus of eunuchs can not recommend castration: Govt. Auf: dnaindia.com Version vom 9. März 2012; zuletzt abgerufen am 3. April 2021.
- ↑ Mohosinul Karim: Hijras now a separate gender. In: Dhaka Tribune. 11. November 2013, archiviert vom am 11. November 2013; abgerufen am 11. November 2013.
- ↑ Meldung: Bangladesh government makes Hijra an official gender option. In: Wikinews. 11. November 2013, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b Terrence McCoy: India now recognizes transgender citizens as 'third gender'. In: Washington Post. 15. April 2014 (Online [abgerufen am 15. April 2014]).
- ↑ a b Supreme Court recognizes transgenders as 'third gender'. In: Times of India. 15. April 2014 (Online [abgerufen am 15. April 2014]).
- ↑ Julfikar Ali Manik, Ellen Barry: A Transgender Bangladeshi Changes Perceptions After Catching Murder Suspects. In: The New York Times. 3. April 2015 (englisch).
- ↑ Nicholas J. Bradford: Transgenderism and the Cult of Yellamma: Heat, Sex, and Sickness in South Indian Ritual. In: Journal of Anthropological Research. Band 39, Nr. 3, 1983, S. 307–22.
- ↑ G. Reddy, S. Nanda: Hijras: An ‘Alternative’ Sex/Gender in India. In: C. B. Brettell, C. F. Sargent: Gender in Cross-Cultural Perspective. Pearson – Prentice Hall, Upper Saddle River (New Jersey) 2009, S. 275–282.
- ↑ a b Naz Foundation International: Developing community-based sexual health services for males who have sex with males in South Asia. (DOC) Briefing Paper 3. August 1999, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2015 .
- ↑ a b R. B. Towle, L. M. Morgan: Romancing the Transgender Native: Rethinking the Use of the ‘Third Gender’ Concept. In: S. Stryker, S. Whittle: Transgender Studies Reader. Routledge, New York / London 2006.
- ↑ a b Serena Nanda: Hijra and Sadhin. In: Suzanne LaFont: Constructing Sexualities. readings in sexuality, gender, and culture. Prentice Hall, Upper Saddle River (N.J.) 2003, ISBN 0-13-009661-X.
- ↑ Siehe beispielsweise: In Their Own Words: The Formulation of Sexual and Reproductive Health Behaviour Among Young Men in Bangladesh. ( vom 22. Februar 2012 im Internet Archive) Shivananda Khan, Sharful Islam Khan, Paula E. Hollerbach – for the Catalyst Consortium.
- ↑ Siehe beispielsweise verschiedene Berichte von Sonia Ajmeris Heirat: beispielsweise Our relationship is sacred. ( vom 7. Oktober 2006 im Internet Archive) Auf: despardes.com
- ↑ The Humsafar Trust. (HST) ( vom 19. Februar 2008 im Internet Archive) (englisch) – eine indische Stiftung, schwerpunktmäßig mit zahlreichen medizinischen und juristischen Hilfsprojekten im LGBT-Spektrum.
- ↑ Wildes Crescendo. In: Der Spiegel Nr. 41, 1983, S. 202–206
- ↑ "Eunuchs deny long-standing allegations that they kidnap and castrate boys, according to the International Lesbian and Gay Association." In: BBC: India stages Ms World for eunuchs. Auf: news.bbc.co.uk vom 9. März 2001.
- ↑ Purnima Chattopadhayay-Dutt: Loops and roots: the conflict between official and traditional family planning in India. South Asia Books, Columbia (Missouri) 1995, S. 249.
- ↑ Shveta Bhagat: Eunuchs not always born but made. In: The Times of India. vom 5. September 2005.
- ↑ Kama Sutra. Chapter IX, Of the Auparishtaka or Mouth Congres. (Text online ( vom 21. April 2012 im Internet Archive)) Übersetzung: Richard Burton, 1883. Es gibt verschiedene Interpretationen dieser Textstelle, neben Richard Burton von George Artola: The Transvestite in Sanskrit Story and Drama. In: Annals of Oriental Research. 1975, Band 25, S. 56–68, und von Michael J. Sweet, Leonard Zwilling: The First Medicalization: The Taxonomy and Etiology of Queerness in Classical Indian Medicine. In: Journal of the History of Sexuality. Band 3, 1993, S. 600.
- ↑ Donald Lach: Asia in the Making of Europe. Band III: A Century of Advance. Book 2: South Asia. University of Chicago Press, Chicago 1998, ISBN 0-226-46697-3 (Google Books [abgerufen am 21. Dezember 2017]).
- ↑ Laurence W. Preston: A Right to Exist: Eunuchs and the State in Nineteenth-Century India. In: Modern Asian Studies. Band 21, Nr. 2, 1987, S. 371–387.
- ↑ Gayatri Reddy: Colonialism and Criminal Castes. With Respect to Sex: Negotiating Hijra Identity in South India. University of Chicago Press, Chicago 2005, ISBN 0-226-70756-3, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Rajesh Talwar: The Third Sex and Human Rights. Gyan Publication House, New Delhi 1999, ISBN 81-212-0642-1.
- ↑ Ravaging the Vulnerable: Abuses Against Persons at High Risk of HIV Infection in Bangladesh. bei Human Rights Watch, August 2003 (Report online).
Siehe auch: Peoples Union of Civil Liberties (Karnataka) Report on Human Rights Violations Against the Transgender Community ( vom 2. Februar 2007 im Internet Archive) , veröffentlicht im September 2003. Reported in Being a Eunuch, By Siddarth Narrain, in: Frontline. 14. Oktober 2003. - ↑ Shannon Minter, Christopher Daley: Trans Realities: A Legal Needs Assessment of San Francisco's Transgender Communities. Archived copy. Archiviert vom am 28. Juli 2011; abgerufen am 15. Oktober 2009.
- ↑ Awareness about sexually transmitted infections among Hijra sex workers of Rawalpindi/Islamabad. In: Pakistan Journal of Public Health. 2012 (edu.pk [PDF]). (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2017. Suche in Webarchiven)
- ↑ HIV risk in Karachi and Lahore, Pakistan: an emerging epidemic in injecting and commercial sex networks. 2007 (Volltext als PDF).
- ↑ Despite Gains, Pakistan's Transgender Community Under Attack. In: Radio Free Europe/Radio Liberty. 26. Oktober 2013 (Online [abgerufen am 16. Februar 2014]).
- ↑ Living on the Extreme Margin: Social Exclusion of the Transgender Population (Hijra) in Bangladesh. In: Journal of Health, Population and Nutrition. Band 27. Jahrgang, Nr. 4, 2009, S. 441–51, doi:10.3329/jhpn.v27i4.3388, PMID 19761079.
- ↑ Indian eunuchs help collect taxes. Associated Press, 9. November 2006, archiviert vom am 1. Dezember 2006; abgerufen am 23. Dezember 2009.
- ↑ Indian transgender activist resists molest[ation?] by police officer, gets beaten up. Gay Star News, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 2. Februar 2014.
- ↑ Supreme Court's Third Gender Status to Transgenders is a landmark. In: IANS. news.biharprabha.com, abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Quelle: Gopi Shankar Madurai, National Queer Conference 2013, A. Shrikumar: No more under siege. In: The Hindu. 18. Oktober 2013, abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ The Many Genders of Old India. In: glreview.org. Abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Transgender Pakistanis join election fight for first time. In: BBC News. 18. April 2013, abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Corinne Pinfold: Pakistan: First trans woman in general election says the community is 'more than dancers and beggars'. PinkNews, 26. Februar 2013, abgerufen am 12. November 2013.
- ↑ Politicians of the third gender: the "shemale" candidates of Pakistan. In: New Statesman. (Online).
- ↑ Basim Usmani: Pakistan to register 'third sex' hijras. In: The Guardian. London 18. Juli 2009 (Online).
- ↑ a b National Legal Services Authority … Petitioner Versus Union of India and others … Respondents. (Supreme Court of India, 15. April 2014): Text online.
- ↑ India court recognises transgender people as third gender. In: BBC News. 15. April 2014 (Online [abgerufen am 15. April 2014]).
- ↑ Govt to bring policy for transgenders. In: Deccan Herald. Abgerufen am 23. August 2015.
- ↑ a b Vidya Venkat: From the shadows. In: Frontline. 25. Jahrgang, 4, 16–29 February, 2008 (frontline.in).
- ↑ "Many, if not most, translations of Valmiki's Ramayana do not contain this reference." Joseph T. Bockrath: Bhartia Hijro Ka Dharma: The Code of India's Hijra. In: Legal Studies Forum. Nr. 83, 2003.
- ↑ a b Siddharth Narrain: In a twilight world. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2006. In: The Hindu Group (Hrsg.): Frontline. 20, Nr. 21, 11.–24. Oktober 2003.
- ↑ Gayatri Reddy: With Respect to Sex: Negotiating Hijra Identity in South India. University of Chicago, Chicago 2005.