Hoogstede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2014 um 00:38 Uhr durch WikiWurm2014 (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert + nbsp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hoogstede
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hoogstede hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 35′ N, 6° 57′ OKoordinaten: 52° 35′ N, 6° 57′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Grafschaft Bentheim
Samtgemeinde: Emlichheim
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 49,78 km2
Einwohner: 2933 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49846
Vorwahl: 05944
Kfz-Kennzeichen: NOH
Gemeindeschlüssel: 03 4 56 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 5
49846 Hoogstede
Website: www.hoogstede.de
Bürgermeister: Fritz Berends (CDU)
Lage der Gemeinde Hoogstede im Landkreis Grafschaft Bentheim
KarteLandkreis Grafschaft BentheimNiedersachsenKönigreich der NiederlandeLandkreis EmslandNordrhein-WestfalenBad BentheimOhneSamernSchüttorfSchüttorfQuendorfIsterbergEngdenNordhornWietmarschenGeorgsdorfOsterwaldLage (Dinkel)Halle (bei Neuenhaus)UelsenGeteloWielenItterbeckWielenRingeEmlichheimLaar (Grafschaft Bentheim)WilsumGölenkampEsche (Grafschaft Bentheim)NeuenhausHoogstede
Karte
Die Vechte bei Hoogstede

Hoogstede ist eine Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Hoogstede liegt nordwestlich von Nordhorn an der Grenze zu den Niederlanden. Die Vechte fließt durch den Ort, der Nebenfluss Lee mündet hier in sie. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Emlichheim an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Emlichheim hat.

In der Gemeinde Hoogstede liegen die Naturschutzgebiete Neuringer Wiesen, Vechte-Altarm Kalle und Moorverlandungsgebiet Tinholt.

Gemeindegliederung

Die sieben Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Hoogstede
  • Kalle
  • Tinholt
  • Arkel
  • Bathorn
  • Scheerhorn
  • Berge

Geschichte

Die früheste urkundliche Erwähnung für den Hoogsteder Ortsteil Scheerhorn findet sich 1209 in einer Urkunde des Grafen Balduin von Bentheim.[2]

Die Geschichte von Hoogstede beginnt im Jahre 1821, als die Kapelle der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde von Arkel nach Hoogstede versetzt wurde. 1859 wurde die katholische Kirche gebaut, so entwickelte sich nach und nach ein Ortskern. 1953 wurde die evangelisch-altreformierte Kirche gebaut, 1961 die lutherische.

Im Jahr 1938 wurde östlich des Ortsteils Bathorn das Emslandlager XIV angelegt. Es fungierte als Strafgefangenenlager für Justizhäftlinge und war für 1000 Personen ausgelegt. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übernahm des Wehrkreiskommando VI Westfalen (Münster) die Einrichtung als Mannschaftsstammlager (Stalag VI C) für Kriegsgefangene. Ihm wurden die Zweiglager (Stalag VI C/Z) Groß Hesepe (Emslandlager XI) [3], Dalum (Emslandlager XII)[4], Wietmarschen (Emslandlager XIII)[5] und Alexisdorf (Emslandlager XV)[6] unterstellt. Im Mai 1942 wurde das Stalag VI B Neu-Versen/Emsland einschließlich seiner Zweiglager Oberlangen, Wesuwe und Fullen dem Stammlager Bathorn unterstellt. Es waren Kriegsgefangene aus Frankreich, Belgien, Italien, Jugoslawien und der Sowjetunion untergebracht. Die Sterberate in dem Lager Bathorn war, gegenüber anderen Kriegsgefangenenlagern, relativ gering. Am 5. April 1945 wurde das Lager durch kanadisches Militär befreit.[7]

Im Jahr 2009 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung die Chronik der Gemeinde Hoogstede vom Heimatverein Hoogstede-Arkel herausgegeben.

Heute leben ungefähr 2900 Menschen in Hoogstede mit seinen Ortsteilen.

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Berge, Kalle, Scheerhorn und Tinholt eingegliedert.[8]

Religionen

In Hoogstede gibt es vier Kirchen:

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hoogstede setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl vom 11. September 2011)

Bürgermeister

Zum ehrenamtlichen Bürgermeister wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 1. November 2011 Fritz Berends (CDU) gewählt.

Vereine und Verbände

  • Sportverein Hoogstede e. V.
  • Landjugend Hoogstede
  • Ortsfeuerwehr Hoogstede
  • DRK-Ortsverein Hoogstede
  • Grafschafter Autocross Club (GACC)
  • IG Modellflug Adler Scheerhorn
  • Heimatverein Hoogstede-Arkel e. V.
  • Schützenverein Hoogstede
  • Schützenverein Niedergrafschafter Edelweiß-Schützen Bathorn

Literatur

  • Heimatverein Hoogstede e. V. (Hrsg.): In der Gildschaft Scheerhorn. Hoogstede, Chronik eines Dorfes und seiner Ortsteile Arkel, Bathorn, Berge, Hoogstede, Kalle, Scheerhorn und Tinholt. 1. Auflage, Hoogstede 2009 (online)
Commons: Hoogstede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Chronik der Gemeinde Hoogstede, S. 24.
  3. (Stalag VI C/Z) (Emslandlager XI) Groß Hesepe
  4. (Stalag VI C/Z)(Emslandlager XII) Dalum]
  5. (Stalag VI C/Z) (Emslandlager XIII) Wietmarschen
  6. (Stalag VI C/Z)(Emslandlager XV) Alexisdorf
  7. Stalag VI C Bathorn bei „Relikte.com“
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 255.