Irseer Pegasus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2018 um 15:11 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Pegasus als Namensgeber entfernt: laut Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Irseer Pegasus ist eine jährlich im Januar im Kloster Irsee stattfindende Literaturveranstaltung der Regionalgruppe Schwaben des Verbandes deutscher Schriftsteller VS und der Schwabenakademie Irsee. Das Autorentreffen fördert die Begegnung und Diskussion innerhalb eines Workshops von Schriftstellern aus den Bereichen der fiktiven Prosa, Lyrik und Essayistik. Gemeinsame Texterörterung und das Literaturfachgespräch sowie eine Literaturpreisvergabe stehen im Mittelpunkt des Autorentreffens.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Autoren sollten wenigstens eine selbständige Buchveröffentlichung (nicht im Eigenverlag) nachweisen oder vergleichbare Veröffentlichungen vorlegen können. Bewerbungen müssen bis spätestens Ende Oktober des Vorjahres eingereicht werden. Eine Jury bewertet die eingereichten Texte, die sich in höchstens 15 Minuten vorlesen lassen müssen.

Jurymitglieder sind:

Frühere Jurymitglieder waren unter anderen Rainer Jehl, Fritz Reutemann, Eva Leipprand und Rainer Wochele.

Preise und Preisvergabe

Eine Besonderheit dieses Autorentreffens besteht in der Tatsache, dass die an dem Workshop teilnehmenden Autoren einen der beiden Preise selbst vergeben. Dabei gelten ab 2015 folgende Modalitäten: Jeder Teilnehmer erhält einen Bogen mit den Namen der teilnehmenden Autoren und kann auf einer Skala von 0 bis 5 seine Mitbewerber bewerten. Wer die höchste Punktzahl erreicht, erhält den mit 2000 € dotierten Preis. Die Auswertung der Wertungsbögen erfolgt durch Mitarbeiter der Schwabenakademie. Ein zweiter Preis wird von der Jury vergeben, dieser ist ebenfalls mit 2000 € dotiert.

Eine Teilnahme am Workshop und Preisvergabe ist bis zu dreimal möglich, wobei Preisträger nicht erneut zugelassen werden. Der Preis gilt als Nachwuchspreis und wird von der Fachöffentlichkeit aufmerksam wahrgenommen[1][2]; viele der Autoren haben später weitere, zum Teil bedeutende Preise, wie den Feldkircher oder den Dresdner Lyrikpreis erhalten.

Veröffentlichungen

2008 wurde zum 10-jährigen Jubiläum des Irseer Pegasus eine Anthologie mit ausgewählten Texten des Workshops herausgegeben. Luft unter den Flügeln erschien bei Klöpfer & Meyer und wurde unter anderem mit einer Lesung in Bregenz präsentiert. [3]

Preisträger

Gastautoren

Einzelnachweise

  1. Poetenladen
  2. lyrikzeitung.com zum Preis
  3. Lesung in Bregenz