Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2016 um 16:01 Uhr durch 188.99.93.188 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweriner Schloss, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern

Die Wahl zum 7. Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommern findet am 4. September 2016 statt.[1] Die Briefwahl ist bereits im August möglich.[2][3]

Wahlverfahren

Die 36 Landtagswahlkreise in Mecklenburg-Vorpommern

Die rechtlichen Grundlagen für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum Landtag in Mecklenburg-Vorpommern sind insbesondere durch die Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und das Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG)[4] geregelt.

Bei der Landtagswahl handelt es sich um eine personalisierte Verhältniswahl ähnlich der Bundestagswahl. Der Landtag besteht aus grundsätzlich 71 Sitzen, die nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren im Verhältnis der Zweitstimmen auf die Parteien verteilt werden. 36 Mandate gehen an mit relativer Mehrheit der Erststimmen gewählte Direktkandidaten. Die Direktmandate werden – soweit möglich – auf den Sitzanspruch der Parteien angerechnet, weitere Mandate werden über geschlossene Landeslisten vergeben. Gewinnt eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate, als ihr nach dem Zweitstimmenverhältnis zustehen, verbleiben diese der Partei (Überhangmandate), die übrigen Parteien erhalten Ausgleichsmandate. Es gilt eine Fünf-Prozent-Hürde, eine Grundmandatsklausel gibt es nicht. Die Dauer der Wahlperiode beträgt fünf Jahre.

Das aktive Wahlrecht haben alle volljährigen Deutschen, die seit mindestens 37 Tagen ihren Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern haben. Für das passive Wahlrecht müssen volljährige Deutsche seit mindestens drei Monaten ihre Hauptwohnung im Land haben.

Ausgangslage

Landtagswahl 2011
(Zweitstimmen in %)[5]
(Wahlbeteiligung: 51,5 %)
 %
40
30
20
10
0
35,6
23,0
18,4
8,7
6,0
2,8
1,9
1,5
2,1
Aktuelle Sitzverteilung
     
Insgesamt 71 Sitze

Die regierende SPD wurde bei der Landtagswahl 2011 mit einem Stimmenanteil von 35,6 Prozent wieder stärkste Kraft. Dank starker Zugewinne von 5,4 Prozentpunkten konnte sie ihren Abstand zur CDU zudem deutlich ausbauen. Die CDU verlor 5,8 Prozentpunkte und erreichte einen Stimmenanteil von 23 Prozent. Es handelte sich damit um das historisch schlechteste Landtagswahlergebnis für die CDU in Mecklenburg-Vorpommern. Die Linke konnte leicht auf 18,4 Prozent zulegen. Bündnis 90/Die Grünen konnten mit einem Stimmenanteil von 8,7 Prozent ihren Wert der Vorwahl mehr als verdoppeln. Es handelt sich um das bisher beste Ergebnis in einem ostdeutschen Land (ohne Berlin). Die NPD kam auf sechs Prozent und schaffte damit trotz leichter Verluste zum zweiten Mal in Folge den Einzug in den Landtag. Die FDP erreichte 2,8 Prozent und verlor damit mehr als zwei Drittel ihres Stimmenanteils. Nach einer Wahlperiode im Schweriner Landtag verpasste die Partei damit klar den Wiedereinzug. Die Piratenpartei verfehlte mit 1,9 % deutlich den Einzug. Unter den Kleinstparteien war die Familien-Partei Deutschlands mit 1,5 % die stärkste.

Es wurde eine Große Koalition aus SPD und CDU gebildet unter Ministerpräsident Erwin Sellering.

Wahlergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern seit 2006

In der folgenden Tabelle gibt die Ergebnisse, der letzten Bundesttags-, Europa- und Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern wieder.

Landtag
17.09.2006

Europa
07.06.2009

Bundestag
27.09.2009
Landtag
04.09.2011

Bundestag
22.09.2013
Europa
25.05.2014

SPD 30,2 % 16,7 % 16,6 % 35,6 17,8 % 21,2 %
CDU 28,8 % 32,3 % 33,1 % 23,0 % 42,5 % 34,6 %
Die Linke PDS 16,8 %
WASG 0,5 %
23,5 % 29,0 % 18,4 % 21,5 % 19,6 %
FDP 9,6 % 7,6 % 9,8 % 2,8 % 2,2 % 1,9 %
NPD 7,3 % 3,3 % 6,0 % 2,7 % 3,0 %
GRÜNE 3,4 % 5,5 % 5,5 % 8,7 % 4,3 % 5,1 %
PIRATEN 0,8 % 2,3 % 1,9 % 1,9 % 1,2 %
FAMILIE 1,2 % 2,4 % 1,5 % 1,6 %
AfD 5,6 % 7,0 %
Wahlbeteiligung 59,1 % 46,4 % 63,0 % 51,5 % 65,3 % 46,6 %

Parteien

Zur Wahl können Parteien und – in den Wahlkreisen – Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber antreten. Parteien, die nicht im Landtag oder im Bundestag vertreten sind, hatten bis zum 19. Mai 2016 ihre Teilnahme bei der Landeswahlleiterin anzuzeigen und für die Landesliste, bis zum 21. Juni 2016 die Unterstützungsunterschriften von 100 Wahlberechtigten vorzulegen.[6] Von folgenden Parteien wurden Landeslisten zugelassen (sortiert in der Reihenfolge auf dem Stimmzettel):[7]

Kürzel Partei Spitzenkandidat Listen-
kandidaten
Direkt-
kandidaten
Zahl der
Mitglieder
Ergebnis
2011 (in %)
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Erwin Sellering 34 36 2767[8] 35,6
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Lorenz Caffier 47 36 5557[9] 23,0
DIE LINKE Die Linke Helmut Holter 29 36 4034[10] 18,4
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen Silke Gajek 25 36 570[11] 8,7
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Udo Pastörs 20 0 340[12] 6,0
FDP Freie Demokratische Partei Cécile Bonnet-Weidhofer 18 33 730[13] 2,8
PIRATEN Piratenpartei Deutschland Dennis Klüver 8 1 47[14] 1,9
FAMILIE Familien-Partei Deutschlands Dirk Martin 8 0 1,5
FREIE WÄHLER Freie Wähler Gustav Graf von Westarp 13 14 1,1
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Eliten-
förderung und basisdemokratische Initiative
Björn Wieland 17 4 0,2
Die Achtsamen Achtsame Demokraten Thomas Gens 15 11
ALFA Allianz für Fortschritt und Aufbruch Falk Schettler 7 0
AfD Alternative für Deutschland Leif-Erik Holm 26 36 485[15]
Bündnis C Bündnis C – Christen für Deutschland – AUF&PBC Christian Hauser 9 2
DKP Deutsche Kommunistische Partei Robert Kühne 3 0 40[12]
Freier Horizont Norbert Schumacher 19 11 60[16]
Tierschutzpartei Partei Mensch Umwelt Tierschutz Robert Gabel 7 0
Einzelbewerber 7


Umfragen

Forschungsgruppe-Wahlen-Umfrage vom 26. August 2016
im Vergleich zur Wahl 2011 (auf halbe %-Punkte gerundet)
 %
30
20
10
0
28
22
21
13
6
3
7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−7,5
−1
+21
−5,5
−2,5
−3
−1,5

Für die Sonntagsfrage gaben die Demoskopen seit der Landtagswahl 2011 folgende Werte an:

Institut Datum SPD CDU Linke Grüne NPD FDP Piraten AfD Sonst.
Forschungsgruppe Wahlen[17] 26.08.2016 28 % 22 % 13 % 6 % 3 % 21 % 7 %
Infratest dimap[17] 25.08.2016 27 % 22 % 14 % 5 % 3 % 3 % 21 % 5 %
Infratest dimap[17] 18.08.2016 26 % 23 % 16 % 6 % 3 % 3 % 19 % 4 %
INSA[17] 12.08.2016 24 % 23 % 19 % 6 % 3 % 3 % 19 % 3 %
Infratest dimap[17] 30.06.2016 22 % 25 % 17 % 7 % 4 % 3 % 19 % 3 %
Infratest dimap[17] 28.04.2016 22 % 24 % 16 % 8 % 4 % 4 % 18 % 4 %
INSA[17] 16.02.2016 22 % 29 % 19 % 5 % 4 % 4 % 16 % 1 %
Marktforschungsservice Dukath[17] 21.01.2016 28,4 % 27,2 % 20,1 % 9,5 % 1,3 % 8,0 % 5,5 % 0,2 %
Marktforschungsservice Dukath[17] 15.01.2015 34,3 % 30,6 % 17,4 % 9,7 % 1,4 % 1,6 % 0,5 % 4,1 % 0,4 %
Infratest dimap[17] 07.05.2014 29 % 34 % 20 % 5 % 3 % 2 % 4 % 3 %
Marktforschungsservice Dukath[17] 08.03.2014 32,7 % 31,8 % 19,4 % 6,2 % 1,1 % 1,7 % 2,0 % 2,3 % 2,9 %
Emnid[17] 14.09.2013 31 % 28 % 19 % 8 % 5 % 2 % 7 %
Emnid[17] 17.08.2013 32 % 28 % 20 % 8 % 5 % 2 % 5 %
Landtagswahl 2011 04.09.2011 35,6 % 23,0 % 18,4 % 8,7 % 6,0 % 2,8 % 1,9 % 3,7 %

Für die Frage, wen die Bürger direkt zum Ministerpräsidenten wählen würden, gaben die Meinungsforschungsinstitute folgende Werte an:

Institut Datum Erwin Sellering (SPD) Lorenz Caffier (CDU)
Infratest dimap 30.06.2016 57 % 19 %
Infratest dimap 28.04.2016 57 % 24 %

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 10. November 2015, Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2015, S. 786.
  2. Briefwahl muss schriftlich oder mündlich beantragt werden, Hamburger Abendblatt, abgerufen am 12. August 2016
  3. Landeswahlleiterin: Landtagswahl am 4. September 2016, abgerufen am 12. August 2016
  4. Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern. (PDF; 187 kB) In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2010. 29. Dezember 2010, abgerufen am 9. Juli 2014.
  5. Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 3. Juli 2014.
  6. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen
  7. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Wahlheft 1/2016
  8. Mitgliederzahl der SPD MV
  9. Mitgliederzahl der Partei CDU MV
  10. Mitgliederzahl der Partei Die Linke MV
  11. Mitgliederzahl der Partei Bündnis 90/Die Grünen MV
  12. a b Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern: Verfassungsschutzbericht 2014. (PDF) Abgerufen am 2. August 2016.
  13. http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/Niedermayer---Parteimitgliedschaften-2016.pdf
  14. Mitglieder. In: Wiki der Piratenpartei Deutschland. 22. Juli 2016, abgerufen am 2. August 2016.
  15. Christoph Asche: "Ausgeschlossen vom System": Zahl der AfD-Mitglieder wächst rasant. The Huffington Post, 1. Juli 2016, abgerufen am 2. August 2016.
  16. Manfred Götzke: Partei sagt Windkraftanlagen den Kampf an, Deutschlandfunk, abgerufen am 17. August 2016.