Montansäure
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Montansäure | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C28H56O2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weiße Flocken[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 424,76 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte | ||||||||||
Schmelzpunkt |
91–93 °C[1] | |||||||||
Brechungsindex |
1,4313 (100 °C)[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Montansäure (n-Octacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren. Sie zählt zur Untergruppe der Wachssäuren. Ihre Salze und Ester heißen Montanoate (systematisch auch Octacosanoate).
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Montansäure sowie ihre Ester mit langkettigen Alkoholen (C-24, C-26 und C-28) sind im Montanwachs enthalten, der durch Extraktion aus Braunkohle erhalten werden kann.[3]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt bei 91–93 °C und in Wasser praktisch unlöslich. Die Ester von Montansäure durften bis zum 1. Oktober 2014 als Lebensmittelzusatzstoff E 912 eingesetzt werden, seit diesem Datum sind Montansäureester nicht mehr als Zusatzstoff zugelassen.[4] Sie besitzen ähnliche Eigenschaften wie Carnaubawachs.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Datenblatt Montansäure bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2010 (PDF).
- ↑ a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-400.
- ↑ Eintrag zu Montanwachs. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juni 2014.
- ↑ Verordnung (EU) Nr. 957/2014 der Kommission.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eintrag zu Octacosanoic acid in der Human Metabolome Database (HMDB), abgerufen am 24. September 2013.
- Hugh Ryan and Joseph Algar: Montanic Acid and Its Derivatives, in: Proceedings of the Royal Irish Academy. Section B: Biological, Geological, and Chemical Science, Vol. 30, (1912/1913), S. 97–105.
- Habsah Mohamad, Wan Ainur Najmiah Wan Abdul Jamil, Faridah Abas, Khamsah Suryati Mohamad, Abdul Manaf Ali: Octacosanoic Acid, Long Chains Saturated Fatty Acid from the Marine Sponges Xestospongia sp. In: Pertanika Journal of Tropical Agricultural Science, Band 32, Nr. 1, 2009, S. 51–55.
- Verordnung (EU) Nr. 957/2014 der Kommission vom 10. September 2014 zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission hinsichtlich der Streichung von Montansäureester (E 912) Inkrafttreten
Ameisensäure | Essigsäure | Propionsäure | Buttersäure | Valeriansäure | Capronsäure | Önanthsäure | Caprylsäure | Pelargonsäure | Caprinsäure | Undecansäure | Laurinsäure | Tridecansäure | Myristinsäure | Pentadecansäure | Palmitinsäure | Margarinsäure | Stearinsäure | Nonadecansäure | Arachinsäure | Heneicosansäure | Behensäure | Tricosansäure | Lignocerinsäure | Pentacosansäure | Cerotinsäure | Heptacosansäure | Montansäure | Nonacosansäure | Melissinsäure | Hentriacontansäure | Laccersäure | Psyllinsäure | Geddinsäure