Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2020 um 14:40 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Programm: Tempus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2020 war das 80. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und fand am 1. Jänner 2020 im Wiener Musikverein statt. Am Dirigentenpult stand zum ersten Mal Andris Nelsons.[1]

Andris Nelsons (2015)

Besonderheiten

Das Programm sowie Einspieler würdigten Jubiläen wie den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven sowie 150 Jahre Wiener Musikverein und 100 Jahre Salzburger Festspiele.[2][3] So wurden etwa Aufnahmen der Festung Hohensalzburg und vom Salzburger Residenzplatz gezeigt.

Ballett

Einer der Drehorte: das Winterpalais Prinz Eugen
Einer der Drehorte: Der Pfarrplatz in Nussdorf
Beethoven-Wohnung Heiligenstadt in der Probusgasse

Die Balletteinlagen des Wiener Staatsballetts wurden im Sommer 2019 von Regisseur Michael Beyer in Szene gesetzt, für die Choreografie zeichnete erstmals der spanische Choreograf José Carlos Martínez verantwortlich.[4][3] Die Kostüme im 50er-Jahre-Look stammten von der britischen Kostümbildnerin Emma Ryott, die nach 2016 zum zweiten Mal die Kostüme für ein Neujahrskonzert entwarf.[5][4][3][5]

Zum Walzer Seid umschlungen, Millionen von Johann Strauß (Sohn) tanzten die drei Paare Natascha Mair und Denis Cherevychko, Neujahrskonzertballett-Debütantin Nina Tonoli und Davide Dato sowie Madison Young, ebenfalls Debütantin beim Neujahrskonzertballett, mit Robert Gabdulin. Als Schauplatz diente das Winterpalais Prinz Eugen im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.[5][3]

Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven wurde die zweite Tanzeinlage beim Pfarrplatz in Wien-Nussdorf und beim Haus des Heiligenstädter Testaments in Heiligenstadt im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling gedreht. Getanzt wurde von Ketevan Papava und Roman Lazik sowie Olga Esina und Jakob Feyferlik zu einer Auswahl an Stücken aus Beethovens 12 Kontretänze für Orchester WoO 14.[3][5][4]

Publikum

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein lud anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der EU-Mitgliedschaft Österreichs EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie den schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven zum Neujahrskonzert ein. Van der Leyen habe aus terminlichen Gründen abgesagt.[6] Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka lud anlässlich der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes durch Kroatien für das erste Halbjahr 2020 den kroatischen Sabor-Abgeordneten Gordan Jandroković ein.[7] und Außen- und Europaminister Alexander Schallenberg den kroatischen Chefdiplomaten Gordan Grlić Radman.[8] Bundespräsident Alexander Van der Bellen besuchte das Konzert mit seiner Frau Doris Schmidauer,[9] Alt-Bundespräsident Heinz Fischer mit seiner Frau Margit Fischer.

Programm

Das Programm wurde am 31. Oktober 2019 bekanntgegeben.[1][10]

Neun Werke wurden erstmals im Rahmen eines Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker aufgeführt: anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven einige der zwölf Contretänze, die Ouvertüre zu Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer, der Liebesgrüße-Walzer, der Liechtenstein-Marsch, die Cupido-Polka sowie die Polkas Knall und Fall und Eisblume von Josef Strauss. Weitere Premieren waren die Gavotte von Josef Hellmesberger (Sohn) und der Postillon-Galopp von Hans Christian Lumbye.[1]

1. Teil

2. Teil

Zugaben

Besetzung (Auswahl)

Pausenfilm

Einer der Drehorte: das Beethovenhaus Baden
Beethoventempel im Kurpark Baden

Der Pausenfilm zum Neujahrskonzert 2020 mit dem Titel Beethovens Blätterwirbel wurde von Georg Riha gestaltet. Darin musizieren Ensembles der Wiener Philharmoniker an Beethovens Wohn- und Wirkungsstätten in Baden, Gneixendorf (Krems an der Donau) und Wien.[3]

Drehorte waren unter anderem der Beethoventempel im Kurpark Baden, das Beethovenhaus Baden, das Eroica-Haus in Wien, das Haus des Heiligenstädter Testaments, Schloss Wasserhof in Gneixendorf, der Eroica-Saal im Wiener Palais Lobkowitz, das Beethovenhaus in der Ballgasse, das Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz, das Theater an der Wien und der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.

Übertragung

Für die 62. ORF-Übertragung soll Michael Beyer verantwortlich zeichnen, zum Einsatz sollen vierzehn HD-Kameras kommen. Die Moderation soll für den ORF wie in den Vorjahren Barbara Rett übernehmen.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Kultur: Neun Premieren bei Neujahrskonzert. In: wien.ORF.at. 31. Oktober 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
  2. Vorfreude bei Neujahrskonzert-Dirigent. In: ORF.at. 27. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  3. a b c d e f g Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2020 – am 1. Jänner live in ORF 2 und Ö1. 5. Dezember 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  4. a b c Kultur: Neujahrskonzert-Tanzeinlage wird gedreht. In: wien.ORF.at. 27. August 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
  5. a b c d Mit Walzerschritt ins neue Jahr. In: pressreader.com. 27. August 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
  6. Wiener Neujahrskonzert ohne von der Leyen. In: ORF.at. 18. Dezember 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  7. Die Parlamentswochen vom 23. Dezember 2019 - 10. Jänner 2020. In: Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz. 20. Dezember 2019, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  8. Polit-Prominenz aus dem Ausland beim Neujahrskonzert in Wien. In: Salzburger Nachrichten. 31. Dezember 2019, abgerufen am 1. Januar 2020.
  9. Presseöffentliche Termine von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Zeit vom 30. Dezember 2019 bis 5. Jänner 2020. 27. Dezember 2019, abgerufen am 1. Januar 2020.
  10. Neujahrskonzert Programm 2020. In: Wiener Philharmoniker. Abgerufen am 31. Oktober 2019.