Ursula von der Leyen
Ursula Gertrud von der Leyen (8. Oktober 1958 in Ixelles/Elsene, Belgien) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des Europäischen Rates durch das Europäische Parlament gewählt.
; geborene Albrecht; *Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, von 2005 bis 2009 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von 2009 bis 2013 Bundesministerin für Arbeit und Soziales und von 2013 bis 2019 Bundesministerin der Verteidigung. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elternhaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursula von der Leyen stammt aus der Familie Albrecht und wuchs bis 1971 in Brüssel, anschließend im südöstlich von Hannover gelegenen Ilten auf.[1] Sie ist die Tochter des ehemaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen Ernst Albrecht (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die EG tätig, zuletzt als Generaldirektor. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die Europäische Schule in Uccle.
Geschwister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter Hans-Holger Albrecht, ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes Deezer,[2] und Donatus Albrecht, ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft Aurelius.[3] Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens Rosa zu bekommen, den Spitznamen Röschen.[4] Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.[5][6] Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an Krebs. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.[7]
Ehe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der Leyen ist seit 1986 mit dem Medizin-Professor und Unternehmer Heiko von der Leyen verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in Burgdorf-Beinhorn (Region Hannover) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters. Sie ist Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche.[8]
Verwandtschaftsbeziehungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus Charleston[9] und war eine Nachfahrin von James Ladson und James H. Ladson.[10] Der Dirigent George Alexander Albrecht war ihr Onkel.
Freundschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der Altbundeskanzlerin Angela Merkel, mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.[11][12]
Ausbildung und Beruf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur am Gymnasium Lehrte studierte sie von 1976 bis 1977 Archäologie. 1977 wechselte sie zur Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und Münster. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) Pseudonym Rose Ladson die London School of Economics and Political Science (LSE).[13] Hintergrund war, dass das Landeskriminalamt eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die RAF sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.[14]
1980 nahm sie schließlich ein Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) auf, das sie 1987 mit dem Staatsexamen und ihrer Approbation als Ärztin abschloss.[15] Anschließend war sie Assistenzärztin an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur Dr. med.[16] promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre Facharztausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der Stanford University beschäftigt war.[17] Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Friedrich Wilhelm Schwartz in der Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem Master of Public Health (MPH) graduierte.[18]
Politische Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss Sozialpolitik der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der CDU Niedersachsen. Beim CDU-Bundesparteitag in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von Hermann-Josef Arentz im ersten Wahlgang ins Präsidium der CDU gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.[19] Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).[20][21][22] Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.[23] Im November 2019 wurde Silvia Breher zu ihrer Nachfolgerin gewählt.
Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem Rat der Stadt Sehnde an und war hier auch Vorsitzende der CDU-Fraktion. Daneben war sie Mitglied der Regionsversammlung der Region Hannover und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der Landtagswahl das Direktmandat im Landtagswahlkreis Lehrte für den Niedersächsischen Landtag. Am 4. März 2003 trat sie ihren Posten als Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit in der von Ministerpräsident Christian Wulff geführten niedersächsischen Landesregierung an. Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das Landesblindengeld abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.[24]
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.
Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 kandidierte Ursula von der Leyen im Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II, unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den Deutschen Bundestag. Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte Ingrid Pahlmann in den Bundestag nach.[25]
Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familienministerin (2005 bis 2009)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur Bundestagswahl 2005 in das Kompetenzteam der CDU/CSU für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22. November 2005 wurde Ursula von der Leyen als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten Bundesregierung, dem Kabinett Merkel I, vereidigt.
Arbeitsministerin (2009 bis 2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Bundestagswahl 2009 wurde von der Leyen am 28. Oktober 2009 im Kabinett Merkel II erneut als Familienministerin vereidigt.
Nach dem Rücktritt des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Josef Jung, am 27. November 2009, wurde von der Leyen am 30. November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.[26]
Verteidigungsministerin (2013 bis 2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und SPD mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.[27] Am 14. März 2018 wurde sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im Kabinett Merkel IV wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.[28]
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.[29] Am 15. August 2019 wurde sie mit einem Großen Zapfenstreich im Bendlerblock offiziell verabschiedet.[30]
Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem sich der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs nicht auf einen der zur Europawahl 2019 angetretenen Spitzenkandidaten als Kommissionspräsidenten hatte einigen können,[31] wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.[32]
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein Gesetzesinitativrecht erhalten sollten,[33] ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.[34][35]
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine absolute Mehrheit von 383 Stimmen im Europäischen Parlament, neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.[36] Neben der EVP hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.[37] Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die Linken, Grünen, AfD, Freie Wähler, Die Partei, die Tierschutzpartei, ÖDP, Volt Deutschland und Piraten. Kritik kam auch von CSU und FDP.
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.[38] Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.[39]
Im Jahr 2020 führte das Time Magazine von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.[40]
Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell, dem slowakischen Ministerpräsidenten Eduard Heger sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj per Zug nach Kiew.[41] Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom Massaker von Butscha zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.[42] Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.[43]
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur mächtigsten Frau der Welt.[44]
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.[45][46] Sie wurde von den Fraktionen EVP, S&D, Renew Europe und den Grünen/EFA unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die EKR spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.[47][48] Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.[49]
Politische Positionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familienpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elterngeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige Elterngeld als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale Erziehungsgeld-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.[50] Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete Ramsauer sprach von einem „Wickelvolontariat“.[51]
Die Welt kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.[52][53]
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur Schlenker Public Relations Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.[54]
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der Emma Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.[55]
Ausbau der Krippenplätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger familienpolitischer Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der Krippenplätze, kontroverse Debatten zum Familienleitbild aus.[56] Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:[57]
- Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,
- Betreuungsgutscheine oder
- Direktzahlungen.
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der Koalitionsvereinbarung gemäß, auch um eine Form des Betreuungsgeldes bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.[58] Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.[59]
SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen unterstützten die Pläne von der Leyens.[60][61] Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.[62][63] Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,[64] zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal Sterzinsky, oder bei Bischöfin Margot Käßmann von der Evangelischen Kirche in Deutschland.[65] Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär Mike Mohring sowie der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Peter Ramsauer, warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.[66] Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.[67] Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.[68]
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis Goldene Henne in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.[69]
Ehe für alle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „Ehe für alle“ stimmten.[70]
Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz aufzudecken.
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für Tabakwaren, Alkoholika und gewalthaltige Computerspiele). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des Deutschen Kinderschutzbundes die Menschenwürde der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.[71] Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.[72]
Kinderpornographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen Internetdienstanbieter in geheimen öffentlich-rechtlichen Verträgen mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom Bundeskriminalamt erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das Zugangserschwerungsgesetz eine gesetzliche Legitimation erfahren.
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,[73] von Bürgerrechtlern,[74] Missbrauchsopfern,[75] Opferschutzorganisationen[76] und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.[77][78] Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere Zensur-Maßnahmen[79] verwendet werden,[80] da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“[81] umsetze. Eine E-Petition vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.[82][83]
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“[84] sowie „Lügen“[85][86][87] vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.[88] In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“[89][90][91][92]
Im Wahlkampf der Bundestagswahl 2009 wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.[93] Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,[94] die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.[95]
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis Big Brother Award des Vereins Digitalcourage e. V. in der Kategorie Politik verliehen.[96][97] Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.[98] Bundespräsident Horst Köhler hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.[99] Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.[100]
Arbeitslosengeld II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der Bild, sie werde im Rahmen der Reform der Jobcenter darauf hinwirken, dass die mit ALG II verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.[101][102]
Als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.[103]
Verteidigungspolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Außeneinsätze der Bundeswehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen für die Bundeswehr aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren schwarz-gelben Bundesregierung auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne Euro Hawk vertagt worden.[104] Von der Leyen sicherte Mali militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.[105] Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe Islamischer Staat IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung (Kabinett Merkel III), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.[106]
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der Incirlik Air Base stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.[107]
Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen McKinsey-Direktorin Katrin Suder, begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.[108][109] Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.[110]
Wegen der vom Bundesrechnungshof bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des Vergaberechts wurde am 30. Januar 2019 der 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eingesetzt.[111] Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.[112]
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis Big Brother Award, gemeinsam mit der Bundeswehr in der Kategorie Behörden. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚Kommando Cyber- und Informationsraum‘ (KdoCIR)“.[113][114][115] In seiner Laudatio erläuterte Rolf Gössner (Internationale Liga für Menschenrechte) die Kritik der Jury:
„Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum Cyberkrieg beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen Wettrüsten im Cyberspace – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.“
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.[117] An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. Adventskalender-Hack) betroffen war.[118] Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte Tobias Lindner im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.[119] Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u. a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.
Innere Führung Bundeswehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen Franco A. und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen Korpsgeist“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“[120] Nach dem Auffinden von Wehrmachts-Devotionalien auch in der Fürstenberg-Kaserne in Donaueschingen[121] ordnete im Mai 2017 der Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.[122] Auch Bilder mit Kurt von Hammerstein-Equord, der zum militärischen Widerstand gegen Adolf Hitler gehörte, und von Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.[123]
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:
„Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur Harald Kujat, die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.“
Umwelt und Klimaschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem European Green Deal möchte sie auf Klimaschutz setzen und die Europäische Union bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO2-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines CO2-Grenzausgleiches vor, der einem Klimazoll entspricht.[124]
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der Coronahilfen flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von Wien nach Bratislava (60 km Luftlinie) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der EU-Kommission habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen Corona auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.[125]
Kontroversen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Plagiate in der Dissertation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2015 behauptete das Projekt VroniPlag Wiki, dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein Plagiat sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.[126][127][128] Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.[129]
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.[130][131] Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,[132][133][134][135] aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. Christopher Baum, der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit vorzeitigem Blasensprung positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.[136] Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. Spiegel Online berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die Unbefangenheit der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.[137] Der Tagesspiegel zitierte Gerhard Dannemann, Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.[135] Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.[138] Reinhard Müller kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.[139] Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“[140] Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin Ursula Gresser in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.[141]
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.[142]
Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton Markus Pieper im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt[143] und begründet[144] hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände[145] später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von Günstlingswirtschaft,[146] wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,[147] nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“[148] das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“
Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als EU-Kommissionspräsidentin dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der Covid-19-Pandemie in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.[149] Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,[150] um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von netzpolitik.org zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.[151] Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.[152] Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.[152] EU-Ombudsman Emily O’Reilly kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.[153]
Übersicht der Kritikpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame[154][155][156] und nach Medien-Einschätzung unzureichende[157] Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.
- Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.[158] Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.[158]
- Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.[159] Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.[160]
- Der Biontech-Chef Uğur Şahin erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.[161] Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.[162] Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“[163][164]
- Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen[165] und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.[166]
- Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und Bourla von Pfizer ausgehandelt. Volker Boehme-Neßler bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.[167]
Verteidigung gegen Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.[168]
- Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.
- Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.[169]
- Der Geschäftsführer Sahin von Biontech wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.[170]
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller AstraZeneca und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.[171] Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.[172] Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.[173][174] Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,[175] um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.[176]
Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU Kommission, entschied der EuGH die Entscheidung des europäisches Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.[177] In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.[178][179][180]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut einem Bericht des Internetportals von n-tv nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.[181]
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei Volksliedern auf, eins davon Wohlauf in Gottes schöne Welt.[182][183]
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in Aachen.[184]
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[185]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards[186]
- 2007: Goldene Henne[187]
- 2008: Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehr Verbandes[188]
- 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik Litauen[189]
- 2018: Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne der Spanischen Hofreitschule in Wien[190]
- 2019: „Rede des Jahres“ der Universität Tübingen für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission[191]
- 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises[192]
- 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“[193][194]
- 2021: Distinguished Leadership Award des Atlantic Council[195]
- 2022: Ehrendoktorwürde der Universität Ben-Gurion des Negev Israel[196]
- 2022: Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen der Ukraine, 1. Klasse[197]
- 2022: „Global Goalkeeper Award“ der Bill and Melinda Gates Foundation[198]
- 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union[199]
- 2022: BBC 100 Women[200]
- 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole[201]
- 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission[202]
Kabinette
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kabinett Wulff I: Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (2003–2005)
- Merkel I: Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005–2009)
- Merkel II: Bundesministerin für Arbeit und Soziales (2009–2013)
- Merkel III: Bundesministerin der Verteidigung (2013–2018)
- Merkel IV: Bundesministerin der Verteidigung (2018–2019)
- Von der Leyen I: EU-Kommissionspräsidentin (seit 2019)
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).[16]
- Herausgeberin: Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.
- mit Maria von Welser: Wir müssen unser Land für die Frauen verändern. C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.
- Herausgeberin mit Liz Mohn: Familie gewinnt. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.
- Herausgeberin mit Vladimír Špidla: Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.
- Fürsprecher der Kinder, In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anne Weber-Ploemacher: Ursula von der Leyen. In: Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, Joachim Giesel (Hrsg.): 100 hannoversche Köpfe. Niemeyer, Hameln 2006, ISBN 3-8271-9251-X, S. 120 f.
- Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: Operation Röschen: Das System von der Leyen. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.
- Ulrike Demmer, Daniel Goffart: Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen. Berlin Verlag, 2015, ISBN 978-3-8270-1276-0.
- Ulrike Demmer, Daniel Goffart: Ursula von der Leyen: Die Biografie. Piper Verlag, München 2019, ISBN 978-3-492-31644-6.
- Christoph Driessen: Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union. Pustet Verlag, Regensburg 2024, ISBN 978-3-7917-3474-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Ursula von der Leyen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Persönliche Website von Ursula von der Leyen (Memento vom 14. August 2019 im Internet Archive)
- Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung (Memento vom 4. Dezember 2022 im Internet Archive)
- Biographie beim Deutschen Bundestag
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ pers. Website ( des vom 21. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ Über uns – Biografien, Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.
- ↑ Aurelius Vorstand ( vom 3. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ Operation Röschen Die Zeit
- ↑ Das Röschen geht in die Verteidigung Cicero
- ↑ Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: Operation Röschen: Das System von der Leyen. Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.
- ↑ Thorsten Maybaum: EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an, Deutsches Ärzteblatt 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, Link abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST
- ↑ Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?, Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.
- ↑ Deutsches Geschlechterbuch, Vol. 187, S. 43.
- ↑ Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina, S. 35, The Society, 1945.
- ↑ Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“, abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ Eckart Lohse: Ziemlich beste Freundinnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Juli 2019, abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ „Mehr gelebt als studiert“, Die Zeit, 20. Juni 2016.
- ↑ Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym. 17. Juli 2019, abgerufen am 17. März 2021.
- ↑ Biographie beim Deutschen Bundestag
- ↑ a b Titeldatensatz der Dissertation, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 3. August 2013.
- ↑ britannica.com
- ↑ Biographie beim Deutschen Bundestag
- ↑ Dr. Ursula von der Leyen ( des vom 2. Juli 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. Juni 2019 auf cdu.de
- ↑ Schlechtes Ergebnis für von der Leyen, Spiegel Online, 7. Dezember 2018.
- ↑ Merkels Erben, Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.
- ↑ Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium, General-Anzeiger, 9. Dezember, 2014.
- ↑ Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen, abgerufen am 18. Juli 2019 auf spiegel.de
- ↑ Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen. ( vom 27. September 2015 im Internet Archive) dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode. In: bundestag.de. Abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler. N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Johannes Leithäuser: Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben. FAZ.net. 16. Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Das neue Kabinett auf einen Blick, spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.
- ↑ Von der Leyen kündigt Rücktritt an ( vom 17. Juli 2019 im Internet Archive). tagesschau.de, 15. Juli 2019.
- ↑ SPIEGEL Politik: Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet. 15. August 2019, abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden. tagesschau.de, 2. Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.
- ↑ EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab. Spiegel Politik, 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
- ↑ Michael Stabenow, Brüssel: Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen. In: FAZ.NET. 16. Juli 2019, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. März 2024]).
- ↑ Markus Becker: Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor. In: Der Spiegel. 16. März 2020, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. März 2024]).
- ↑ Nicola Gundrum: Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? GRIN Verlag, 2012, ISBN 978-3-656-30021-2 (google.de [abgerufen am 28. Juli 2023]).
- ↑ EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung. Zeit Online, 3. Juli 2019.
- ↑ GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen. In: Spiegel online, 17. Juli 2019.
- ↑ Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).
- ↑ Berliner Zeitung EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten. Berliner Zeitung, 16. Oktober 2019.
- ↑ Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
- ↑ Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung, tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022
- ↑ Zitiert nach: Christoph Driessen: Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. Regensburg 2024, S. 262.
- ↑ Christoph Driessen: Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. Regensburg 2024, S. 262 ff.
- ↑ MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO: The World's 100 Most Powerful Women 2022. Abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term | DW News. In: Youtube. 18. Juli 2024, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin. In: europarl.europa.eu. 18. Juli 2024, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin. In: Tagesschau. 18. Juli 2024, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì”. In: la Repubblica. 18. Juli 2024, abgerufen am 18. Juli 2024 (italienisch).
- ↑ Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert. In: Zeit online. 27. Juni 2024, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaates. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-531-93310-8, S. 263– (google.com).
- ↑ Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer: Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-531-92434-2, S. 370– (google.com).
- ↑ Weg mit dem Elterngeld. In: welt.de. 17. Mai 2011, abgerufen am 5. Februar 2016.
- ↑ Das Elterngeld macht viele Familien ärmer. In: welt.de. 15. Dezember 2007, abgerufen am 5. Februar 2016.
- ↑ Monika Anthes: Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung. Report Mainz. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Wer hat das fortschrittlichste Gesetz? In: Emma. 1. Mai 2009.
- ↑ Felix Berth: „Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“. ( vom 16. Mai 2010 im Internet Archive) In: Süddeutsche Zeitung. 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).
- ↑ FAZ: Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld
- ↑ Dietmar Neuerer: Von der Leyen entstaubt die Union. In: FOCUS Online. 24. Dezember 2007.
- ↑ Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter, Welt online, 21. April 2007.
- ↑ Den Worten Taten folgen lassen. ( vom 8. Januar 2009 im Internet Archive) SPD.de, 22. Februar 2007.
- ↑ Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern. ( vom 11. Januar 2009 im Internet Archive) Linksfraktion, 23. Februar 2007.
- ↑ FTD: Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen ( vom 29. September 2007 im Internet Archive), 16. Februar 2007.
- ↑ Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ ( vom 10. März 2012 im Internet Archive). Netzeitung. 28. Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Kirchen unterstützen von der Leyen. ( vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive) Evangelischer Pressedienst, 20. Februar 2007.
- ↑ Kirchen unterstützen von der Leyen ( vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ n-tv: Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen, 15. Februar 2007.
- ↑ „Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).
- ↑ Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage, Die Welt, 6. März 2007.
- ↑ Goldene Henne für Ursula von der Leyen. In: Der Tagesspiegel Online. 18. September 2007, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2018]).
- ↑ FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt
- ↑ Lukas Wallraff: Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen. In: taz.de. 4. April 2011, abgerufen am 5. Februar 2016.
- ↑ Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 5. Februar 2016.
- ↑ Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren ( vom 18. Juni 2009 im Internet Archive)
- ↑ Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur). Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? | MOGiS e. V. Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Trotz Allem e. V. | Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen. Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ c’t, 20. Juli 2009 ( vom 27. Juli 2009 im Internet Archive)
- ↑ Von der Leyen fordert Benimm-Regeln. In: Spiegel Online. 23. Juli 2009 (spiegel.de [abgerufen am 17. Juli 2019]).
- ↑ Warum es um Zensur geht. Netzpolitik, 25. April 2009.
- ↑ Lutz Donnerhacke: Die dreizehn Lügen der Zensursula. Netzpolitik, 19. April 2009.
- ↑ Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe. heise online, 25. April 2009.
- ↑ Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren. heise online, 22. April 2009.
- ↑ Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten. ( vom 25. Mai 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Lutz Donnerhacke: Von der Leyens unseriöse Argumentation. Die Zeit, 13. Mai 2009.
- ↑ Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen ( vom 18. Juni 2009 im Internet Archive). Handelsblatt, 12. Juni 2009.
- ↑ Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen ( vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive). CareChild, 24. März 2009.
- ↑ Holger Bleich, Axel Kossel: Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere. Spiegel Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt Wenig Belastbares.
- ↑ Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren. netzpolitik.org, 7. Mai 2009.
- ↑ Jochen Gaugele, Maike Röttger: Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft. abendblatt.de, 2. August 2009.
- ↑ dpa: Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen. focus.de, 2. August 2009.
- ↑ Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“ ( vom 5. August 2009 im Internet Archive). derStandard.at, 2. August 2009.
- ↑ Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“. golem.de, 2. August 2009.
- ↑ vgl. Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern. Spiegel Online, 15. Januar 2009.
- ↑ vgl. Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen. Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.
- ↑ vgl. Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt. Welt Online, 7. Mai 2009.
- ↑ Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen. 16. Oktober 2009, abgerufen am 18. Dezember 2009.
- ↑ Ingo Neumayer: „Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher. ( vom 14. April 2010 im Internet Archive) WDR, 16. Oktober 2009.
- ↑ Stefan Berg, Marcel Rosenbach: Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab. spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Jost Müller-Neuhof: Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift. zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ vgl. z. B. Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren ( vom 8. April 2011 im Internet Archive), tagesschau.de, 5. April 2011; Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz. In: Der Spiegel. 5. April 2011.
- ↑ Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: Faule Arbeitslose härter anpacken!, bild.de, 10. Januar 2010.
- ↑ Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot. Telepolis, heise.de, 13. Januar 2010.
- ↑ https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html
- ↑ Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen ( vom 6. Juli 2014 im Internet Archive), tagesschau.de, 2. Juli 2014.
- ↑ Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu. FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten. spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch. Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.
- ↑ a b Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt. FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019
- ↑ Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen. Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.
- ↑ Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“. In: Focus online. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses ( des vom 5. Juli 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Matthias Gebauer: Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen. Spiegel Online, 18. Oktober 2018.
- ↑ a b Rolf Gössner: Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin. In: BigBrotherAwards.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“. In: Stern.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ Eike Kühl: Negativpreis für spitzelnde Imame. In: Zeit Online. 5. Mai 2017, abgerufen am 11. Mai 2017.
- ↑ Rolf Gössner: Aufrüstung zum Cyberkrieg. In: Ossietzky 10/2017. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ Mike Szymanski: Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ tagesschau.de: Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ tagesschau.de: Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“. spiegel.de, 30. April 2017.
- ↑ Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken. badische-zeitung.de, 6. Mai 2017.
- ↑ Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken. badische-zeitung.de, 7. Mai 2017.
- ↑ Jan Fleischhauer: Perverse Sex-Nazis endlich verboten! In: Spiegel Online. 22. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.
- ↑ Guntram Wolff: Wir brauchen einen Klimazoll. In: Handelsblatt. 10. Dezember 2019 (handelsblatt.com [abgerufen am 27. Dezember 2019]).
- ↑ Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. In: Kurier. 4. November 2021, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms [sic] bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung. VroniPlag Wiki. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück. Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit. FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Joachim Güntner: Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel? NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Notiz der LVZ um 1820
- ↑ Melanie Amann: Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen. In: Spiegel Online. 10. März 2016, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Von der Leyen darf Doktortitel behalten, Robert Roßmann, Die Zeit, 9. März 2016.
- ↑ Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel, Süddeutsche Zeitung, 9. März 2016.
- ↑ Von der Leyen behält Doktortitel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. März 2016.
- ↑ a b Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten, Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.
- ↑ Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper: Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten. In: Der Spiegel. 9. März 2016, abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper: Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten. In: Spiegel online. 9. März 2016, abgerufen am 10. März 2016.
- ↑ Melanie Amann: Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor. Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Doktorspiele, Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.
- ↑ Ursula von der Leyen als Exempel?, Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung
- ↑ Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik. In: stern.de. 1. Oktober 2015, abgerufen am 8. Februar 2016.
- ↑ Von der Leyen bleibt Frau Doktor. In: Tagesschau.de. 9. März 2016, abgerufen am 10. März 2016.
- ↑ Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe. 11. April 2024, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Press corner. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Steffen Range: Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten. Deutsche Handwerks Zeitung, 1. Februar 2024, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. August 2024]).
- ↑ Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT. 12. April 2024, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Europäisches Parlament: Results of vote in Parliament. Europäisches Parlament, 11. April 2024, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten. 25. April 2015, abgerufen am 16. Februar 2023 (siehe EU-Grundrechtscharta).
- ↑ Anna Seikel, Tim Wurster: SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission. 14. Februar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ a b Michael Maier: Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt. 14. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
- ↑ European Ombudsman. Abgerufen am 16. Februar 2023.
- ↑ Silke Wettach: Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden. Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU. 5. Januar 2021, abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Markus Feldenkirchen: Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte. In: Der Spiegel. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker: Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility. In: Der Spiegel. Abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
- ↑ a b Daniel Stelter: Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU. In: Manager Magazin. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU. 5. Januar 2021, abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU. 5. Januar 2021, abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL: Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen«. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ manager magazin: Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL: Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility. Abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird | ARD Mediathek. Abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? 11. Januar 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan". Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ LTO: Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt. In: tagesschau.de. 3. September 2021, abgerufen am 29. Januar 2022.
- ↑ https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf
- ↑ https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament
- ↑ https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html
- ↑ https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019
- ↑ Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf. n-tv.de, 20. Dezember 2015.
- ↑ Sascha Kösch: Ursula von der Leyens kurze Popkarriere. de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.
- ↑ Popmusik. Echt flippig. In: Der Spiegel 14/1985 (online).
- ↑ Jeanette Aretz: „‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“. In: Die Welt. 10. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ Ursula von der Leyen. Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres". Abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ Goldene Henne für Ursula von der Leyen. Abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ Freiwillige Feuerwehr Aalen: Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen. Abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule | Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ „Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019. In: Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen. Abgerufen am 1. Juni 2021 (deutsch).
- ↑ Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges. In: Atlantic Council. 11. November 2021, abgerufen am 16. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Press corner. Abgerufen am 16. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen. In: ukrinform.de. 15. September 2022, abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All. Abgerufen am 21. September 2022 (englisch).
- ↑ Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union. Abgerufen am 1. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News. Abgerufen am 3. Januar 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Université Toulouse Capitole: Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole. Abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Press corner. Abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leyen, Ursula von der |
ALTERNATIVNAMEN | Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1958 |
GEBURTSORT | Ixelles/Elsene, Bezirk Brüssel, Belgien |
- Präsident der Europäischen Kommission
- Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Sozialminister (Niedersachsen)
- Familienminister (Niedersachsen)
- Frauenminister (Niedersachsen)
- Gesundheitsminister (Niedersachsen)
- Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)
- Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)
- CDU-Bundesvorstand
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Gesundheitswissenschaftler
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht
- Ernst Albrecht
- Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen
- Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)
- Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover
- Person im Russisch-Ukrainischen Krieg
- 100 Women (BBC)
- Person (Brüssel)
- Deutscher
- Geboren 1958
- Frau