Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 12:14 Uhr durch Ole62 (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH
OVPS-Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Pirna
Webpräsenz www.ovps.de
Eigentümer Landkreis Sächsische Schweiz
Geschäftsführung Uwe Thiele
Verkehrsverbund Verkehrsverbund Oberelbe
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 1 (Kirnitzschtalbahn)
Bus 7 Stadtverkehr Pirna
2 Stadtverkehr Sebnitz
34 Regionalverkehr
Sonstige Linien 9 Elbfähren
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 4 Triebwagen
6 Beiwagen
3 historische Triebwagen
1 historischer Beiwagen
Omnibusse 47 Stadtbusse
36 Überlandbusse
1 historischer Bus (Rose von Sebnitz)
Sonstige Fahrzeuge 10 Fähren
1 historische Fähre
Statistik
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,137 Mio.
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 8 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 3

Die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH (OVPS) betreibt Bus-, Straßenbahnlinien und Fährverbindungen auf der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz. Die Buslinien und Fährverbindungen der OVPS sind in den Verkehrsverbund Oberelbe eingebunden. Das Verkehrsgebiet umfasst große Teile des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie Stichstrecken in die Landeshauptstadt Dresden und den Landkreis Bautzen.

Die OVPS wurde als Nachfolger der Sparte Personenverkehr des VEB Kraftverkehr Pirna am 10. Februar 1992 gegründet.

In Pirna und Sebnitz besitzt das Unternehmen zwei Busbetriebshöfe. Hinzu kommt der Betriebshof Bad Schandau, von welchem aus Busse, die Straßenbahnen und die Fähren betreut werden.

Liniennetz

PIR-K 91 (MAN NÜ 313) der OVPS auf dem Pirnaer Busbahnhof
PIR-K 150 (MAN NL 263) der OVPS auf dem Pirnaer Busbahnhof
PIR-K 183 (MAN NL 313-15) der OVPS in Pirna-Sonnenstein
PIR-K 199 (Fleischer S5 RU) der OVPS in Sebnitz


[1]

Busverkehr

Stadtverkehr Pirna

Linie Fahrstrecke
G/L Stadtmitte – Copitz-West – Liebethal – Graupa( – Birkwitz – Pratzschwitz) – Copitz-West – Stadtmitte
H/S Pirna-Sonnenstein – Stadtmitte – Heidenau – Dresden-Prohlis und zurück
H/S 2 (ehemals U) Stadtmitte – Postweg – Pirna-Sonnenstein und zurück
M Stadtmitte – Mockethal – Gewerbegebiet Nord – Birkwitzer Straße und zurück
N Busbahnhof/Bahnhof – Südvorstadt – Neundorf und zurück
P Stadtmitte – Pratzschwitz – Birkwitz – Dresden-Pillnitz und zurück
Z Stadtmitte – Zuschendorf – Dohma – Zehista – Stadtmitte

Stadtverkehr Sebnitz

Linie Fahrstrecke
R Busbahnhof – Bahnhof – Forum am Knöchel – Krankenhaus – Bahnhof – Busbahnhof
T Busbahnhof – Böhmische Straße – Krankenhaus – Bahnhof – Busbahnhof

Regionallinien

Linie Fahrstrecke
204 Pirna – Dohna – Großröhrsdorf – Liebstadt und zurück
205 Pirna – Seidewitztal – Liebstadt – Breitenau und zurück
206 Liebstadt – Waltersdorf – Glashütte und zurück
207 Pirna – Friedrichswalde-Ottendorf – Wingendorf (– Bad Gottleuba – Breitenau) und zurück
209 Pirna – Cotta und zurück
214 Bad Gottleuba – Oelsen – Bad Gottleuba
216 Pirna – Berggießhübel – Bad Gottleuba – Bahratal
217 Bahratal – Petrovice – Tisá und zurück (zwischen Pirna und Bahratal als Linie 218 oder 219)
218 Pirna – Langenhennersdorf – Bahratal und zurück
219 Pirna – Cotta – Berggießhübel – Bad Gottleuba – Bahratal und zurück
235 Hohnstein – Ehrenberg – Ulbersdorf und zurück
236 Pirna – Lohmen – Dürrröhrsdorf-Dittersbach – Heeselicht – Hohnstein – Sebnitz und zurück
237 Pirna – Lohmen – Bastei – Hohnstein – Sebnitz und zurück
238 Pirna – (Lohmen –) Dorf Wehlen – Stadt Wehlen und zurück
241 Pirna – Struppen – Königstein – Bad Schandau – Hinterhermsdorf und zurück
242 Königstein – Rosenthal und zurück
244a Königstein – Kurort Gohrisch – Papstdorf – Cunnersdorf – Kleingießhübel und zurück
244b Bad Schandau – Kurort Gohrisch – Papstdorf – Cunnersdorf – Kleingießhübel und zurück
245 Pirna – Leupoldishain – Rosenthal und zurück
246 Pirna-Copitz – Leupoldishain – Königstein und zurück
247 Rosenthal – Bad Gottleuba und zurück
251 Bad Schandau – Krippen – Kleingießhübel und zurück
252 Reinhardtsdorf-Schöna – Krippen – Bad Schandau – Ostrau – Schmilka und zurück
253 Bad Schandau – Prossen – Waltersdorf (– Hocksteinschänke – weiter als Linie 237: Bastei – Pirna) und zurück
260 Bad Schandau – Sebnitz und zurück
261 Sebnitz – Neustadt – Stolpen – Dresden und zurück
263 Oberottendorf – Rückersdorf – Neustadt – Langburkersdorf und zurück
264 Hohnstein – Neustadt – Bischofswerda und zurück
267/117 Sebnitz – Krumhermsdorf – Neustadt – Steinigtwolmsdorf
(als 117 weiter: Neukirch – Bautzen)
und zurück (Gemeinschaftslinie mit der Regionalbus Oberlausitz GmbH)
268 Sebnitz – Saupsdorf – Hinterhermsdorf und zurück
269 Sebnitz – Ottendorf – Hinterhermsdorf und zurück

Daneben werden im Auftragsverkehr Fahrten auf den Stadt- und Regionalbuslinien der Firma Dreßler (Heidenau) durchgeführt. Diese Firma führt ebenso Fahrleistungen im Auftrag der OVPS aus. Dies erfolgt vor allem, um effektive Umläufe der eingesetzten Fahrzeuge zu erzielen.

Zwischen dem 1. August 2008 und dem 23. Dezember 2008 verkehrten die Linien 208 (Pirna – Dippoldiswalde) und 211 (Pirna – Freital). Beide Linien nahmen im Zuge der sächsischen Kreisgebietsreform den Betrieb auf, um vor allem Mitarbeiter des Landratsamtes zwischen den neuen Standorten zu befördern. Die Leistungen wurden jeweils zur Hälfte von der OVPS und dem Regionalverkehr Dresden erbracht. Da die Fahrgastzahlen deutlich unter den Erwartungen blieben, wurden am 23. Dezember 2008 die letzten Fahrten durchgeführt.[2][3]

Fährverbindungen

Fährschiff Lena der OVPS Schmilka
Fähre Schöna – Hřensko (CZ)
Linie Verbindung Fluss/Gewässer
F1 Schöna – Hřensko (ČZ) Elbe
F2 Schmilka Ort – Schmilka Bahnhof Elbe
F3 Postelwitz – Krippen Elbe
F4 Krippen – Bad Schandau, Stadt Elbe
F5 Bad Schandau, Stadt – Bad Schandau, Bahnhof Elbe
F6 Königstein – Halbestadt Elbe
F8 Stadt Wehlen, Markt – Bahnhof (Pötzscha) Elbe
F9 Pirna – Pirna-Copitz Elbe
F10 Birkwitz – Heidenau Elbe

Daneben existiert noch die Fährverbindung F7 zwischen den Ortsteilen Niederrathen und Oberrathen des Kurorts Rathen. Diese Fähre gehört jedoch der Gemeinde Kurort Rathen.

Die OVPS betreibt außerdem eine Schifffahrtslinie zwischen Bad Schandau, Krippen, Schmilka und Hřensko. Diese verkehrt nur von Ostern bis Ende Oktober.

Straßenbahn

Triebwagen 2 der Kirnitzschtalbahn an der Haltestelle Forsthaus
historischer Triebwagen 8 der Kirnitzschtalbahn im Depot Bad Schandau

Die OVPS betreibt die Kirnitzschtalbahn, welche zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall verkehrt.

Kirnitzschtalbahn
Stadtpark
Pflanzengarten
Waldhäusel
Ostrauer Mühle (Zeltplatz)
Mittelndorfer Mühle
Forsthaus
Nasser Grund
Beuthenfall
Lichtenhainer Wasserfall

Einzelnachweise

  1. ovps.de → Regionales Liniennetz der OVPS
  2. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2028596, Sächsische Zeitung vom 20. Dezember 2008
  3. Pressemitteilung der OVPS im Fahrplan der Linie 208
Commons: Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien