Portal Diskussion:COVID-19/Archiv 2020 Q4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie viel Impfmaßnahmen noch?

Wichtiges und aktuelles Thema und vielen Dank an Partinya, dass er das aufarbeitet! Aber sind das nicht ein bisschen viele Einzelartikel zu Impfstoffen, die in den letzten Tagen in der Titelleiste hinzugekommen sind? Zumal einer der Links bis jetzt nicht einmal auf einen eigenen Artikel, sondern nur auf eine Unter-Überschrift der Seite RNA-Impfstoff verweist. Ich finde das persönlich etwas viel für die Startseite, auch in Gewichtung zu den anderen Themen, die hier genannt werden oder nicht genannt werden. Räumliche Distanzierung, Massenquarantäne, AHA-Regel und viele andere wichtige Dinge haben wir ja auch nicht auf der Startseite. Sinnvoller fände ich, hier auf ein oder zwei Artikel zum Thema zu verweisen und es den Lesern zu überlassen, Einzelimpfstoffe von dort aus zu finden - so wichtig sie auch sein mögen. Weitere Meinungen? --Coca-Coela (Diskussion) 10:05, 14. Nov. 2020 (CET)

Ich finde es allgemein nicht optimal, dass die Corona-Impfstoff-Kandidaten hauptsächlich unter RNA-Impfstoff beschrieben sind. Eigentlich sollte SARS-CoV-2-Impfstoff die zentrale Anlaufstelle sein. Dies habe ich gestern auch schon angemerkt: Diskussion:RNA-Impfstoff#Klinische_Studien_>_COVID-19. Dann könnten wir RNA-Impfstoff von dieser Seite wieder streichen.
Und mit dem Artikel Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen, den ich gerade entdeckt habe, habe ich ein wenig Bauchschmerzen. Es ist ein Positionspapier. Der Impfstoff ist noch gar nicht da. Mein Vorschlag wäre die Umbenennung des Artikels in COVID-19-Pandemie_in_Deutschland/Impfstrategie als Ausgliederung von COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Impfstrategie, denn es ist nicht gesichert, dass die tatsächliche Impfstrategie diesem Positionspapier folgen wird. Dieses Positionspapier ist nur ein Aspekt der Impfstrategie. --TheRandomIP (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2020 (CET)
Der Vorschlag zum RNA-Impfstoff scheint mir sinnvoll, habe mir aber den Artikel aber noch nicht genauer anschauen können. Ich hatte auf Diskussion:Priorisierung_der_COVID-19-Impfmaßnahmen auch schon vorgeschlagen, den Artikel "Priorisierung" umzubennenen. --Coca-Coela (Diskussion) 06:10, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo Benutzer:Filzstift, es geht nicht darum, "Deutschland über alles" (bitte lasse solche Unterstellungen), sondern um das darstellen aller Artikel und Unter-Artikel, die wir haben. Dazu bin ich zunächst bei einer Navigationsleiste darauf hingewiesen worden, dass es ein unerwünschter Themenring sei: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste COVID-19-Pandemie in Deutschland nach Bundesland. Hier suchte ich nun bloß eine Möglichkeit, alle ausgelagerten COVID-19-Artikel übersichtlich darzustellen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:03, 25. Nov. 2020 (CET)

Hallo TheRandomIP, habe das dir nicht im Ernst unterstellen wollen. Hätte das aber selbstredend sachlicher formulieren sollen. Sorry dafür. Wenn es eine Lösung gibt ohne dass ein Land (bzw. eine Ländergruppe wie DACH, EU oder was auch immer) derart im Fokus erscheint, dann gerne. Dürfte aber schwierig sein, bei den 190+ Ländern. Höchstens wenn man die Navileiste die sich unten befindet hinauftut, aber die erschlägt einem ja auch. --Filzstift (Diskussion) 16:13, 25. Nov. 2020 (CET)
Es ist nun mal so, dass die Pandemie für Deutschland besonders ausführlich beschrieben ist, dass der Artikel aufgeteilt werden musste. Die Artikel für andere Länder sind weniger ausführlich. --TheRandomIP (Diskussion) 19:01, 25. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 06:37, 23. Feb. 2021 (CET)

Liste der Impfzentren gegen COVID-19 in Deutschland

Hallo zusammen! Ich bitte um Hilfe beim Aufbau der Liste der Impfzentren gegen COVID-19 in Deutschland. Danke und Grüße —(nob) (Diskussion) 20:48, 4. Dez. 2020 (CET)

ich verfolge aus Eigeninteresse derzeit die Landkreise BGL und PAF. Deren Impfzentren sind bekannt, noch nicht 100pro fertig bzw. standby. Außerdem werden anfangs per Mobil-Impfung erst einige Heime geimpft und die Zentren komme danach dran. Was soll denn gesammelt bzw. gepostet werden, wohin und wie ?? Adressen, Link des Landkreises, ... ??? --Pqz602 (Diskussion) 18:12, 22. Dez. 2020 (CET)
Hallo, die Intiative ist inzwischen umgezogen auf COVID-19-Impfung in Deutschland.--Coca-Coela (Diskussion) 19:46, 22. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 06:37, 23. Feb. 2021 (CET)

Vorschlag: Gründung eines WikiProjekts COVID-19-Pandemie

Hallo allerseits. Ich möchte heute mal einen Vorschlag zur besseren Koordination unserer Arbeit zur COVID-19-Pandemie machen. Mein Vorschlag wäre, ein WikiProjekt "COVID-19-Pandemie" (oder "COVID-19") zu gründen. Ich denke, die meisten von uns sind sich einig, dass wir hier ein sehr wichtiges Thema haben, aber große Probleme, alle Artikel gleichmäßig zu pflegen und das Thema gut abgedeckt zu halten. Einiges davon hängt einfach mit unserem Personal- und Zeitbudget zusammen. Vieles ließe sich aber vielleicht besser lösen, wenn wir uns stärker vernetzen würden, die Arbeit ein wenig koordinieren, uns über Standards austauschen, neue Artikel und Qualitätsicherungsbausteine an einem zentralen Ort sichtbar machen etc. Genau dafür sind WikiProjekte da.

Technisch wäre die Gründung eines Projekts nicht übermäßig schwierig. Vor allem, weil das Portal zum Projekt schon mit der Seite WP:Informationen zu COVID-19 parat steht. Eine Bot-gepflegte Liste von neuen Artikel und Qualitätssicherungsbausteinen in der Kategorie COVID-19-Pandemie gibt es ebenfalls schon, man müsste sie nur noch sichtbarer machen:Benutzer:Wartungsstube/COVID-19-Pandemie. Auch dafür wäre ein Projekt ein guter Ort.

Mir ist es klar, dass es schon die WP:Redaktion Medizin gibt - und andere Initiativen. Es ist nur so, dass das Thema "COVID-19-Pandemie" quer zu den Themen der bisherigen Redaktionen und Projekte liegt und ein zusätzlicher Anlaufpunkt m.E. eher nutzen als schaden würde. Ich würde hoffen, dass die unterschiedlichen Initiativen gut zusammenarbeiten können statt sich Konkurrenz zu machen.

Einen ersten Entwurf, wie das aussehen kann, habe ich schon einmal erstellt. Zu einem Projekt gehören üblicherweise zumindest ein Portal mit inhaltlichen Informationen für Leser, eine Projektseite mit Informationen für Autoren und eine Diskussionsseite. Die Portal- und Diskussionsseite des Projekts könnte man wie gesagt von der bestehenden Seite WP:Informationen zu COVID-19 übernehmen.


WikiProjekt COVID-19-Pandemie
Diese Seite dient der Koordinierung der Arbeiten zur Verbesserung des Themenbereichs COVID-19 in der Wikipedia.
Leitlinien und Relevanzkriterien
Qualitätssicherung

Hier könnten händisch Artikel eingetragen werden, die einer Überarbeitung bedürfen.

Allerdings gibt es schon eine automatisch gepflegte Liste von Artikeln in der Kategorie:COVID-19-Pandemie mit Wartungsbausteinen: Benutzer:Wartungsstube/COVID-19-Pandemie. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es die sinnvollste Variante, das automatisch einzubinden.

Neue Artikel

Wie bei Qualitätssicherung könnte man hier Benutzer:Wartungsstube/COVID-19-Pandemie einbinden um eine entsprechende Liste zu generieren.

Fehlende Artikel

z.B.:


Vorlagen und Infoboxen
Mitarbeiter
  • abc
  • cde

Weitere Mitwirkende sind herzlich willkommen.

Verwandte Projekte

Für Feedback zu diesem Vorschlag wäre ich dankbar. Ich hoffe auf Interesse an Zusammenarbeit und wünsche damit erst einmal einen frohen 4. Advent.--Coca-Coela (Diskussion) 13:51, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe hierzu absolut keine Notwendigkeit.--Sokrates 399 (Diskussion) 16:10, 20. Dez. 2020 (CET)
Alles klar, dann kannst du weiter gehen und dich anderen Themen widmen. Nicht jeder muss sich für alles interessieren. Ich denke schon, ein solches Projekt könnte einen Mehrwert bringen. Aktuell läuft die Artikelarbeit oft unstrukturiert und es gibt keinen zentralen Ort, um ein allgemeines Vorgehen zu diskutieren. Beispielsweise welche Artikelstruktur es geben sollte, welche Artikel derzeit noch fehlen usw. Aktuell muss dafür öfter mal die Redaktion Medizin herhalten, wir haben aber auch eine Rückmeldung der Kollegen dort, dass sie ein solches Portal gut fänden. --TheRandomIP (Diskussion) 18:36, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich sehe dies sehr kritisch, weil dies zu meritokratischen Strukturen führen kann, wo nicht die Information im Vordergrund steht, sondern die Meinung des Angesehensten bzw. Aktivsten (sog. "Platzhirsche"). Ich weiß noch, wie am Anfang im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland ein paar Platzhirsche (die nun weiterzogen) immer wieder Informationen, die die Nützlichkeit von Masken aufzeigten, herauseditierten. Nur weil damals das RKI und die WHO dagegen waren, aber die wissenschaftlichen Artikel sprachen klar dafür. Ein jüngeres Beispiel ist der Abschnitt COVID-19-Pandemie in Deutschland#Kritik an geringer Auswahl und Menge bei der Impfstoff-Bestellung. Den ersten Absatz hatte ich Anfang September so in den Artikel eingepflegt. Aber im Oktober wurde es herausgenommen mit der Begründung: Wir müssen den Artikel straffen, siehe Disk. Das ist eine richtig wiedergegebene Aussage eines bekannten Experten. Aber nicht jede kritische einzelne Aussage ist eine deutschlandweite Kontroverse. [1] Es war aber abzusehen, welches Potential die mangelhafte Impfstoffbestellung haben kann. Und jetzt ist es durch den Spiegel-Artikel auch deutschlandweit bekannt. Gerade die Wikipedia hätte diese Information früh wiedergeben sollen, denn die Wikipedia ist kein Spiegelbild der Titelseiten sondern ein Enzyklopädie, also eine Sammlung von Information. Und wenn die Information von ihrer Art her eine hohe Relevanz hat, reicht eine einzelne Aussage eines bekannten Experten eben aus. Aber wer soll das entscheiden? Derjenige der am meisten Wikipedia-Bearbeitungen hat oder derjenige, der bei einem Thema früher richtig gelegen ist? Keins von beiden. Beide können bei einem neuen Aspekt schief liegen.
In der Wissenschaft setzt sich die bessere Information mit der Zeit durch und so sollte es auch bei Wikipedia sein. Wenn es ein "Projekt" gibt, dann hält man nur noch stärker die Platzhirsche, die aus Eitelkeit beim Themengebiet bleiben. Bisher konnten sie - wenn sie erkennen, dass ihr Standpunkt falsch war - ohne Gesichtsverlust weiterziehen. --Sunsarestars (Diskussion) 22:49, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich kann zwischen diesen Aspekten keinen Zusammenhang erkennen und halte es für weit hergeholt, was du dir da zusammenreimst. Ein solches Portal könnte im Gegenteil für mehr Qualität sorgen. Als Vorbild sehe ich das Portal Medizin. Dort gibt es ergänzende, strengere Richtlinien im Umgang mit Belegen: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien#C._Quellen_und_Belege. Beim Thema Corona gilt diese bisher nicht, weil sich die Autoren darauf berufen, dass es ja ein gesellschaftliches Thema sei und und keine medizinisches. Und dann kommen da immer wieder Leute an, die zitieren die britische Daily Mail oder den Express als Quellen für den Artikel, die falsche oder irreführende Informationen wiedergeben. Aber das ist den Leuten dann egal weil es nirgendwo steht, dass es verboten ist, irreführende Informationen aus der Boulevard-Presse wiederzugeben. Gerade dafür kann ein solches Portal Abhilfe schaffen. Hier könnten wir uns dieser besonderen Verantwortung bewusst werden, die wir als Wikipedia beim Thema Corona haben, und gemeinsam Standards entwerfen, welche Quellen erlaubt sind und auf welche man besser verzichtet. Wie man mit irreführenden Informationen umgeht usw. --TheRandomIP (Diskussion) 13:10, 21. Dez. 2020 (CET)
Ich sehe den Zusammenhang auch nicht. Die kritisierten Dinge sind doch ohne Projekt passiert. Ich bin geneigt zu sagen: Ich bin doch jetzt schon grantig genug, wie soll ich denn mit Projekt noch schlimmer werden? Im Ernst: Ein Projekt ist ja eine etablierte Form der Zusammenarbeit bei Wikipedia, die auch in vielen anderen Bereichen funktioniert. Das kann auch dazu führen, dass nicht mehr jeder Platzhirsch alleine über seinen Artikel herrscht. Vor allem erleichtert es neuen Autoren den Einstieg, wenn sie die wichtigsten Einstiegsinformationen an einem Platz finden. Klar, die Gefahr zu stark meritokratischer Strukturen muss man im Blick behalten. Aber ich glaube nicht, dass sie durch ein Projekt verstärkt würden, eher im Gegenteil.--Coca-Coela (Diskussion) 16:54, 21. Dez. 2020 (CET)
Es gibt viele Benutzer, die sich vorwiegend mit diesem Thema beschäftigen. Es Spricht nichts dagegen, dass man alle Aktivitäten zentral verlinkt und abseits der Kategorien Übersichten schafft, die Bestand, Artikelwünsche und QS mit einschließen. Das wäre ein organisatorischer Fortschritt. Der thematische Artikelbestand ist groß genug und wird ein hoch aktives Feld bleiben. Wünschenswert wäre es, möglichst viele im Themenbereich aktive Benutzer mit ins Boot zu holen. --grim (Diskussion) 05:17, 21. Dez. 2020 (CET)
Freut mich zu hören. Ich habe ja schon auf relativ vielen der COVID-19-Seiten einen Hinweis gepostet und hoffe, dass sich im Laufe der Woche noch mehr Interessierte zusammenfinden.--Coca-Coela (Diskussion) 16:57, 21. Dez. 2020 (CET)

"Seriöse Quellen zum Thema sind insbesondere WHO, Robert Koch-Institut, Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina." - schon allein wegen ihrer Zuordnung zu den jeweiligen Regierungen/Eu sind sie bestenfalls für das Zahlenmaterial "insbesondere seriös". Für die Bewertung der einzelnen Maßnahmen aber, die von der Politik ergriffen wurden, braucht es unabhängige Rezeption. Alexpl (Diskussion) 16:13, 22. Dez. 2020 (CET)

Den zitierten Satz habe ich mir nicht persönlich ausgedacht, er steht seit längerer Zeit als Hinweis auf COVID-19-Pandemie. Klar, sollten durch wissenschaftliche (Sekundär-)Literatur ergänzt werden. Allerdings wäre es m.E. auch zu radikal, sie nur für Daten zu konsultieren. Alle habe aber eine Doppelrolle als Behörden und Forschungseinrichtungen. Publikationen des RKI wie der Steckbrief zu COVID-19 sind deshalb bis jetzt in der Praxis anerkannte Fachliteratur auf COVID-19 und verwandten Seiten. Für mich wäre es jedenfalls gerade der Vorteil eines Projekts, solche Standards sichtbarer zu machen und damit auch eine kritische Diskusison anzuregen.--Coca-Coela (Diskussion) 19:44, 22. Dez. 2020 (CET)

Halte das Vorschlag für ein WP-Projekt für eine gute Idee. Das Thema wird relevant bleiben und es wird in Umfang und Komplexität nicht kleiner. Gruß -- Nasir Wos? 17:15, 27. Dez. 2020 (CET)

Das ist eine gute Idee. Diese Seite hier Wikipedia:Informationen zu COVID-19 könnte zu Portal:COVID-19 verschoben werden analog zu en:Portal:Coronavirus disease 2019. Dann wäre sie im dafür richtigen Namensraum. Wegen der LD muss man den löschenden Admin noch mal fragen (Anfrage) und dann WP:LP beschreiten.
Im übrigen stünde dann noch an: Wikipedia:WikiProjekt COVID-19 (Wikipedia:WikiProjekte), es muss ja wirklich keine Redaktion sein. Braucht man aber noch eine Projekt-Seite, wenn man schon ein Portal hat?
Bei der Seite Benutzer:Wartungsstube/COVID-19-Pandemie wäre es besser, die beiden Statistiken auf eigene Seiten auszulagern. Die sonstigen Wartungssachen liessen sich auch als Unterseite des Projekts darstellen.
Grüße Iape (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2021 (CET)
Achso, es gab dazu schon mal eine Löschdiskussion, und das Portal wurde gelöscht, argh. Das macht es natürlich kompliziert. Jetzt wäre es ein Wiedergänger und man müsste über LP gehen. Was ist der Unterschied zwischen Projekt und Protal? --TheRandomIP (Diskussion) 22:59, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich habe bei Karsten11 eine Anfrage gemacht. Es gibt Portale, Projekte und Redaktionen. Portale sehe ich als Informationsangebot zu einem Themenbereich. Projekte enthalten auf ihrer Hauptseite in der Regel schon Bot-Einträge aus den Wartungskategorien und eine Liste des Teams. Wozu die Redaktionen dann noch gut sein sollen, sehe ich nicht, das scheint ein Sonderweg der Projekte zu sein. -- Iape (Diskussion) 00:28, 6. Jan. 2021 (CET)
Also erstmal zu den Unterschieden: Wikipedia:Portale erschließen Informationen für die Leser. Wikipedia:WikiProjekte dienen der Zusammenarbeit zwischen Autoren in einem begrenzten Themenbereich. Wikipedia:Redaktionen dienen der Zusammenarbeit in einem größeren Themenbereich, davon gibt es sehr wenige, eine Redaktion zum Thema COVID wäre sicher nicht angemessen. Ich hatte hier nicht den Vorschlag gemacht, ein Portal zu gründen, und von einer Redaktion war auch überhaupt keine Rede. Mein Vorschlag war, zunächst ein Projekt zu gründen, um später diese Seite zum zugehörigen Portal ausbauen zu können. Das hätte man doch der Überschrift des Threads entnehmen können? Darin sehe ich mich jedenfalls grundsätzlich von den bisherigen Rückmeldungen und auch von der Antwort von Karsten11 auf die Anfrage von Iape und der Löschdiskussion zum Portal letzten Endes bestätigt.
Ich bin nicht 100 % sicher, ob wir genug Aktive zusammenbekommen, um das Projekt wirklich zum Laufen zu bringen. Einen Versuch wäre es aber m.E. durchaus wert.--Coca-Coela (Diskussion) 21:55, 6. Jan. 2021 (CET)
Nochmal etwas sichtbarer der Link zur [Löschdiskussion Portal COVID-19 vom April 2020]. Mehrere Nutzer haben sich dafür ausgesprochen, statt eines Portals zunächst ein Projekt einzurichten.--Coca-Coela (Diskussion) 06:06, 7. Jan. 2021 (CET)
Als Lösung geht aber für diese Seite nur das Portal. Darüber hinaus kann man noch ein Projekt aufziehen, oder man belässt es bei der Diskussionsseite des Portals. -- Iape (Diskussion) 16:54, 7. Jan. 2021 (CET)
Als dauerhafte Lösung für diese Seite geht allerdings nur ein Portal, da stimme ich zu. Ein Projekt gibt uns aber die Möglichkeit, den Arbeitsaufwand, der mit der Pflege eines Portals verbunden ist, zu koordinieren und den begründeten Einwänden in der Löschdiskussion bezüglich Qualitätssicherung zu begegnen. Wenn das gemacht ist, kann man wie in der Löschdiskussion vorgesehen den üblichen Weg zu einem Projekt einschlagen. Mein Vorschlag wäre, dass ich, nachdem der Vorschlag hier lange genug stand, einen Entwurf in meinem Benutzernamensraum anlege, damit man den Projektentwurf finalisieren kann. Wenn das fertig ist, kann man sich an den ehrgeizigeren Plan eines Portals machen.--Coca-Coela (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2021 (CET)
Kann sich bitte jemand um diesen Verschiebewunsch kümmern? WP:VSW#2021-01-09 – Wikipedia:Informationen zu COVID-19 → Portal:COVID-19 --PM3 11:36, 12. Jan. 2021 (CET)
Hab ich auf der entsprechenden Seite kommentiert. Ich persönlich halte das für wünschenswert, aber Stand heute noch nicht für sinnvoll.--Coca-Coela (Diskussion) 12:39, 12. Jan. 2021 (CET)

Wie angekündigt habe ich einen neuen Entwurf hier erstellt:Benutzer:Coca-Coela/WikiProjekt_COVID-19-Pandemie. Wer mag, kann dort gerne mitarbeiten.--Coca-Coela (Diskussion) 12:45, 19. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 06:37, 23. Feb. 2021 (CET)