Portal Diskussion:Frankreich/Archiv 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Französichkenntnisse für Ergänzung von 'Lézard Rouge' erforderlich (erl.)

Ich habe gerade basierend auf der englischen Wikipedia einen Stub über den Lézard Rouge angelegt und inzwischen bemerkt, dass sich dieser mit Infos aus der französischen Wikipedia sinnvoll ergänzen ließe. Da ich selbst nur 10 Stunden Französisch gelernt habe, würde ich mich freuen, wenn der Artikel von jemandem mit Französichkenntnissen ergänzt würde. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:31, 5. Mär. 2016 (CET)

Grünes Häkchensymbol für ja Ganz herzlichen Dank an Benutzer:Hans-Jürgen Hübner für die schnelle Hilfe. So wurde aus dem Stub ein interessanter Artikel. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:59, 5. Mär. 2016 (CET)

Neue Regionen

Hallo, gibt es irgendwie ein geordnetes Programm, um die Lage-Angaben in Frankreich-Artikeln an die neue Aufteilung der Regionen anzupassen? Händisch ist das natürlich ein Riesenaufwand, zumal man vielleicht noch die endgültige Festlegung der Bezeichnungen abwarten muss (da wird es aber sicher Weiterleitungen geben). Ich habe gerade en passant den Artikel Canal de la Sambre à l’Oise angepasst, aber solche Baustellen gibt es gewiss Tausende. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:14, 28. Feb. 2016 (CET)

Hallo Thomas Binder, ich versuche mal, einen Überblick über die Situation zu geben.
  • Im Bereich der eindeutig umzustellenden Artikel, wie etwa Orte und Verwaltungseinheiten, haben bereits viele Autoren die Links zu den Regionen umgestellt. Bot/skript-Einsatz wird dabei die Arbeit vereinfachen, aber ich weiß nicht, ob das bereits verwendet wird.
  • Im Bereich der Biographien, ehemaligen Verwaltungseinheiten oder Ereignisse wird die Situation jedoch schwieriger: Wenn etwas/jemand im Zeitraum 1960–2015 zu einer alten Région gehört, dort gelebt oder sonstwie sich ereignet hat, wird das nicht angepasst (Bsp Luther: geboren in der Grafschaft Mansfeld aber nicht DDR oder S-Anhalt). Höchstens kann der Artikel die Historizität betonen mit z.B. „in der damaligen Region Soundso“. Hier führt wohl kein Weg an einem händischen Aufwand vorbei. Meine derzeitiger Vorschlag wäre: Linkliste abarbeiten, aber erst nachdem aktuelle Gemeinden, Verw-Einheiten, Geographie vollständig umgestellt sind, ggf. unterstützt durch Gestorben/Aufgelöst-Kategorien.
  • Bei Burgund, Elsaß, Lothringen und Franche-Comté kommt noch hinzu, dass diese Begriffe gleichzeitig eine aufgelöste 1960-Région, eine historische Provinz und eine geographische Region in ein und demselben Artikel beschreiben, und es höchste Vorsicht erfordert, ob je nach Zusammenhang bei der Verlinkung eine Anpassung nötig ist oder nicht.
  • Außer Normandie werden die neuen Regionen mit großer Wahrscheinlichkeit noch einmal ihre Namen ändern, ich persönliche arbeite daher lieber an anderen Informationsrückständen bevor ich bei den Regionen aufräume, ähnlich wie Du das ebenfalls andeutest. Auch im RL in Frankreich wird bei der Umstellung von zB Schildern, Logos, Karten einfach abgewartet.
  • Im Bereich der Kategorien sind die Regionen omnipräsent bei der Bildung unserer Strukturen. Hier hatten sich zB im Januar Matthiasb und NNW ausgetauscht, dass das besser erst hier auf dem Portal F diskutiert und erst nach Konsens die endgültige Umkategorisierung mit den zukünftigen Namen stattfinden sollte. Diskussionen waren hier, hier und hier.
  • Die Artikel zu den alten Regionen können ebenfalls noch weiter überarbeitet werden, häufig wurde nur die Intro ins Präteritum gesetzt.
Keine Garantie, dass ich alle Meinungen/Aktionen genannt habe, da können Mitlesende gerne vervollständigen. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 01:24, 21. Mär. 2016 (CET)

Aktuelles

Hallo zusammen! Bitte den Punkt "Aktuelles" auf der Portalseite entweder aktualisieren oder streichen - es finden sich dort zwei Einträge von 2011 und 2014. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:05, 29. Mai 2016 (CEST)

neue Regionen in FR, Kategorisierung und automatische Kategorisierung.

Bei einigen Infoboxen erfolgt die Kategorisierung automatisch auf Basis des ISO-Codes. Z.B. bei {{Infobox Berg}}, {{Infobox See}}. Ich habe gesehen, dass @Århus: einige Berge manuell in die neu entstehenden Regionen einsortiert hat. z.B. Le Tanet. Das ist eine mE ungünstige Lösung. Irgendwann wird ja die Region Elsass durch die Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine (und analog für andere) abgelöst. Im Regelfall modellieren wir die administrative Geographie hierarchisch und zum aktuellen Zustand.

siehe auch: {{ISO Kat}}

Die Lösung im Sinne der automatischen Kategorisierung sieht so aus:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:18, 18. Jun. 2016 (CEST)

Mein Edit in Le Tanet (etc.) hat einen ganz anderen Hintergrund. Es geht darum, die beiden Kategoriestränge zum Elsass und zu Lothringen erst einmal beizubehalten, so lange bis entschieden ist, was mit diesen beiden Kategorien zu diesen nicht mehr existenten Regionen geschehen soll. Es gibt vermutlich Interesse daran, sie in der einen oder anderen Form – eher regional ausgerichtet? eher historisch ausgerichtet? – zu behalten. Alle anderen Ex-Regionen sind kategorial aufgelöst (z.B. Kategorie:Champagne-Ardenne oder Kategorie:Poitou-Charentes). Für eine Interimszeit wird Elsass bzw. Lothringen und Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine (bzw. ab Herbst Grand Est) doppelt geführt (ohne ineinander enthalten zu sein), dabei wird Elsass bzw. Lothringen von der Infobox erzeugt und ACAL händisch hinzugefügt. Kann man aber auch umgekehrt machen. --Århus (Diskussion) 20:30, 18. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag zu deinem Irgendwann wird ja die Region Elsass durch die Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine (und analog für andere) abgelöst: das Futur ist unangebracht, Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine ist die aktuelle Region, sie besteht seit fast einem halben Jahr. --Århus (Diskussion) 20:37, 18. Jun. 2016 (CEST)
Ja, aber es gibt noch keinen endgültigen Namen und noch keine ISO-Code. zum Elsass und zu Lothringen erst einmal beizubehalten, so lange bis entschieden ist, was mit diesen beiden Kategorien zu diesen nicht mehr existenten Regionen geschehen soll - wo wird das diskutiert? Bitte dort auch auf diese Disk verweisen. Alle anderen Ex-Regionen sind kategorial aufgelöst verstehe ich nicht.
Die mE richtige Vorgehensweise: Berg im Elsass explizit kategorisieren (mittels HotCat und ev. über Zwischenkategorie), Struktur wie oben beschrieben anpassen (automatische Kategorisierung nach Kategorie:Berg im Département Vosges / Kategorie:Berg in Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine). Manuelle Kategorisierung nach Kategorie:Berg in Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine jedenfalls nicht notwendig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:54, 18. Jun. 2016 (CEST)
Die automatische Kategoriesierung in den Infoboxen basiert auf der Definition des ISO-Codes. Änderungen daran sollte man aber erst machen, wenn die Kategoriestruktur vorhanden ist. Wenn man die von Herzi Pinki angedeutetet Änderung macht, dann fallen alle Artikel die über die automatischen Kategoriesierung eingeordnet werden, aus den ursprünglichen Kategorien raus. Letztlich müssen die Vorlagen "Info ISO-3166-2:FR-??" alle angepasst werden, wenn die ISO aktualisiert wurde.--SteveK ?! 10:55, 19. Jun. 2016 (CEST)
@SteveK: diese Änderung bewirkt gar nix, solange die Kategorie Kategorie:Berg im Département Vosges nicht existiert und Vosges unter FR-M = Lothringen einsortiert ist (alles bleibt in Kategorie:Berg in Lothringen). Die automatische Kategorisierung erfolgt jetzt allerdings aufgrund der Einstellungen in Vorlage:Info ISO-3166-2:FR-M. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:43, 19. Jun. 2016 (CEST)
Was ich schon auf HerziPinkis Disk gesagt hatte: Ich verstehe den jetzigen Aktionismus nicht. Alle Berge sind derzeit in der richtigen Regionskategorie mit dem aktuellen Namen. Der Status Quo ist also völlig korrekt. Wenn etwas geändert werden sollte, dann lieber zum 1. Oktober, wenn die neuen Regionsnamen, die bis 1. Juli beschlossen werden, in Kraft treten. --Århus (Diskussion) 22:49, 19. Jun. 2016 (CEST)
+1. Hinzu kommt ja hinzu, daß die historischen Regionen ja sowieso erhalten bleiben müssen; die Kategorie:Elsass wird immer bleiben, die Kategorie:Lothringen ebenso usw. (Ganz abgesehen davon, daß mMn die Änderungen in spätestens einem Jahr von der dann herrschenden Regierung (die Sozialisten werden es wohl nicht mehr sein) zurückgesetzt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:18, 21. Jun. 2016 (CEST)

@Herzi Pinki: --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:28, 21. Jun. 2016 (CEST)

@Matthiasb:, ich verstehe deine allgemeinen Aussagen. Was ist das aktuelle Problem? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:08, 22. Jun. 2016 (CEST)

Ich weiß ja net, was ihr vorhabt, aber falls ihr die automatische Kategorisierung auf Ebenen unterhalb von Bundesland, Region und Co. ausweiten wolltet, dann haben wir folgendes Situation:
bei Berg
  • Kategorie:Berg in Europa
  • Kategorie:Berg in <Region>
  • Kategorie:Geographie (<Département>)
bei See, Fluss
  • Kategorie:Fluss in Europa
  • Kategorie:Fluss in <Region>
  • Kategorie:Gewässer im <Département>
D.h. auf dieser Ebene wird die Kategorie der Region nicht ersetzt durch die Gewässer- bzw. Geographie-Kategorie der Département-Ebene, sondern ergänzt. Ich sehe da aber noch das zusätzliche Problem der Maximal-drei-Kategorien-Regel, d.h. Flüsse werden nach Département in maximal drei Kategorien einsortiert; wenn ein Fluß wie die Seine bspw. durch sieben Départements fließt, dann wird sie nicht nach Départements sortiert, sondern "nur" nach Region, dann aber nicht gesondert in der Gewässer-Kategorie, weil sie auf der Ebene per Kategorie:Fluss in <Region> inkludiert ist.
Mhm, ich denke, daß dieses automatisch nicht umsetzbar ist, ohne daß der Quellcode explodiert? --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:30, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ich sag's deswegen, weil ich immer noch gegen Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg kämpfe. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:30, 22. Jun. 2016 (CEST)
@Matthiasb:, ich habe hier gar nichts mehr vor. Das mit den Départements war eine Option, die ich wieder rückgängig gemacht habe. Ich habe einen Mechanismus erklärt, aber kein Vorhaben. Aus meiner Sicht ist es jetzt so wie es vorher war, inklusive den beiden historischen Regionen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:29, 24. Jun. 2016 (CEST)

Transition

Für die neuen Regionen ab 1. Januar gibt es weder endgültige Namen noch definierte ISO-Codes. Ohne ISO-Codes lassen sich für die neuen Regionen keine Info-Vorlagen anlegen. Um die automatische Kategorisierung in diese neuen Kategorien trotzdem zu ermöglichen, habe ich den Parameter in in den Info-Vorlagen für Regionen bis zu einer endgültigen Lösung auf die jeweils neue Region umgebogen. Damit werden alle autokategorisierten Objekte in den neuen Kategorien angeführt, wenn auch mit deren vorläufigen Namen. Dies betrifft die Vorlagen:

Das Ergebnis ist z.B. unter Kategorie:Berg in Frankreich oder Kategorie:Fluss in Frankreich zu sehen.

Mit der endgültigen Festlegung der Namen der neuen Regionen und deren ISO-Codes muss die neue Struktur in passenden neuen Infovorlagen modelliert werden. Ob die hinfälligen Beschreibungen der alten Regionen erhalten werden sollen, ist bis dahin zu klären. Die Zuordnung der Départements zu den Regionen muss dann angepasst werden, also etwa in Vorlage:Info ISO-3166-2:FR-67, die jetzt noch der Region Elsass zugeordnet ist, aber dann der neuen Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine zuzuordnen sein wird.

In den Info-Vorlagen für die Départements 01-95 habe ich den in-Parameter auf das jeweilige Département richtig gestellt. You can blame me, if you like. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 20. Jun. 2016 (CEST)

Französische Sprachpolitik

Nach dieser länglichen Diskussion mit sehr wenigen Teilnehmern hat IP 80.142.153.67 in dem Artikel diesen Edit vorgenommen, den ich für ungerechtfertigt halte. Sichten möchte ich ihn deshalb nicht, aber als (einziger) Gegner in der Diskussion auch nicht meinen Sichterstatus dazu "missbrauchen", meinen in der Diskussion vertretenen anderen Standpunkt durchzudrücken und evtl. einen EW zu starten. Vielleicht kann sich ja noch jemand anders dazu eine Meinung bilden. Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:42, 24. Jun. 2016 (CEST)

Weil Cherbourg-en-Cotentin noch rot ist

...: hat nicht jemand Lust, diesen Zielort der 2. Tour-Etappe am kommenden Sonntag mal zu bläuen? In der Einleitung von Cherbourg-Octeville habe ich diese neueste Fusion bereits vermerkt. Gruß von --Wwwurm 13:57, 28. Jun. 2016 (CEST)

Adressen

Sicher wurde es schon mal diskutiert, aber ich bin ja in diesem Portal eher selten tätig: Schreiben wir Straßennamen klein (rue de Metz), wie es in FR üblich ist oder machen wir es "deutsch" (Rue de Metz)? Ich tendiere zu ersterem. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:20, 17. Jul. 2016 (CEST)

Und warum haben wir keine Vorlage:er bzw. Vorlage:ère bzw. Vorlage:ème für hochgestellte Ordnungszahlen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:27, 17. Jul. 2016 (CEST)

Übersetzung

Moin liebes Frankreich-Team. Könnte mir bitte jemand folgenden Satz für einen Artikel, an dem ich gerade arbeite, übersetzen?

Je ne suis pas un cinéaste … filmer des volcans, je crois que je sais bien le faire, mais ne me demandez pas de filmer un paysage, j’en suis incapable … je suis un volcanologue errant, qui est obligé de faire du film [oder: obligé de filmer] pour pouvoir errer.

Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 01:38, 31. Jul. 2016 (CEST)

Vorschlag: Ich bin kein Filmemacher ... ich denke, Vulkane filmen kann ich gut, aber bittet mich nicht, eine Landschaft zu filmen, denn das kann ich nicht. Ich bin ein unsteter (oder: ruheloser) Vulkanforscher, der filmen muss, um herumstreunen zu können. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 11:23, 31. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank. :-) --Florean Fortescue (Diskussion) 13:56, 31. Jul. 2016 (CEST)
Kleines Detail: die Übersetzung von Roehrensee ist natürlich sehr gut, aber ein kleiner Wortwitz im letzten Satz geht darin verloren. Den könnte man vielleicht bewahren, wenn man schriebe: "Ich bin ein streunender Vulkanforscher, der Filme machen muss, um streunen zu können." --Yen Zotto (Diskussion) 11:39, 1. Aug. 2016 (CEST)

Übersetzung II

Moin. Nachdem ihr mir letztens (siehe oben) so toll geholfen habt, habe ich jetzt einen weiteren Satz, bei dem ich nicht weiterkomme. Wäre super, wenn das jemand hinbekommt:

Ces petits-là, ils sont vachement dangereux, il faudra vraiment s’en méfier et les laisser de côté maintenant.

Das war es dann aber auch. Ich habe nicht vor, das hier als dauerhaftes Übersetzungsportal zu missbrauchen. ;-) Zur Einordnung: Gefallen ist der Satz im Streit zwischen einem älteren und mehreren jüngeren Forschern, wobei der ältere ihn gegenüber seinem Assistenten geäußert hat. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 03:55, 19. Aug. 2016 (CEST)

Vorschlag: „D i e s e  Kleinen sind verdammt gefährlich. Vor denen müssen wir uns echt in Acht nehmen und sie künftig links liegen lassen“. Auf die Gefahr hin (Dank an Yen Zotto), erneut knapp daneben zu liegen. --Roehrensee (Diskussion) 08:25, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das klingt gut und ergibt im Kontext Sinn. Danke. --Florean Fortescue (Diskussion) 01:25, 20. Aug. 2016 (CEST)

Christian Ozanne (1905-1976)

Quellen: [1], [2]. Der Artikel fehlt in der frWP und hier auch. Da ich auf der frWP lebenslänglich gesperrt bin, kann ich ihn dort nicht schreiben. Vielleicht könnte jemand aushelfen. Ich würde danach gerne die deutschsprachige Version erstellen. Gruß und Dank--Meister und Margarita (Diskussion) 00:33, 20. Sep. 2016 (CEST)

Endgültige Namen der neuen Regionen: Lemmata

Hallo. Da die neuen endgültigen Namen nun in Kraft sind und jede Menge an Schieberei ansteht, sollte man sich Gedanken um die Lemmata machen:

  • Hauts-de-France und "... in Hauts-de-France": scheint mir unproblematisch
  • Grand Est: scheint mir unproblematisch, "... in Grand Est" oder "... im Grand Est"? Bevorzuge ersteres.
  • Nouvelle-Aquitaine: hier wird seit geraumer Zeit in den Artikeln und Infoboxen Neu-Aquitanien eingetragen. Das halte ich für Begriffsfindung und würde den französischen Namen und "... in Nouvelle-Aquitaine" bevorzugen.
  • Occitanie: hier ist der Hauptartikel auf Okzitanien (Verwaltungsregion) verschoben worden (daraus würde folgen "... in der Verwaltungsregion Okzitanien"). Die Landschaft Okzitanien und die neue Region Okzitanien sind sicher nciht deckungsgleich, aber das ist bei der Bretagne notorischerweise auch nicht der Fall und wir haben Bretagne für die Verwaltungsregion. Ich plädiere daher dafür, Okzitanien (Verwaltungsregion) nach "Okzitanien" zu verschieben und Okzitanien nach Okzitanien (Landschaft). PS: Der Verschieber des Artikels nach Okzitanien (Verwaltungsregion) verschiebt die Kategorien nach Okzitanien. Letzteres find ich gut. --Århus (Diskussion) 12:40, 1. Okt. 2016 (CEST)
Guten Abend!
Zum Zweiten: In den Artikeln steht eh meist „in der [französischen] Region ...“
Zum Dritten: Ob „Neu-Aquitanien“ oder „Nouvelle-Aquitaine“, ist mir egal.
Zum Vierten: Da darfst Du gerne verschieben, ich bin auch nicht recht glücklich damit. Altſprachenfreund, 21:46, 1. Okt. 2016 (CEST)
Occitanie unübersetzt zu lassen kommt für euch nicht in Frage? Würde die Lemmafrage mit Okzitanien lösen, man würde sofort sehen, wann es um die Landschaft und wann um das Verwaltungskonstrukt geht, und es würde dem Trend zur Verwendung der Originalnamen folgen. NNW 12:25, 4. Okt. 2016 (CEST)
Meines Erachtens wäre es wenig sinnvoll, zwei Dinge gleichen Namens unterschiedlich zu benennen. Altſprachenfreund, 14:41, 4. Okt. 2016 (CEST)
+1. Ich würde auch den Vorschlag von Århus und Altsprachenfreund unterstützen. Gruß, --Plantek (Diskussion) 14:48, 4. Okt. 2016 (CEST)

Burgund und Bourgogne

Grüßt euch, in der Redaktion Geschichte wird gerade die Frage diskutiert (WP:RG#Meine Verschiebungen (insb. Burgund -> Bourgogne)), wie die Artikel zum Themenkomplex Burgund benannt werden sollen: 2015 wurde ja die französische Vewaltungseinheit Region Burgund aufgelöst und ist in der Bourgogne-Franche-Comté aufgegangen; alle anderen französischen Verwaltungsregionen werden mit französischen Namen lemmatisiert. Mein Vorschlag wäre, im Artikel Burgund, der derzeit stark auf die nicht mehr bestehende Region zugeschnitten ist, den Kulturraum/die Landschaft Burgund (Bourgogne (Weinbaugebiet), Bœuf bourguignon etc.) zu behandeln und ein Extralemma Bourgogne einzurichten, das nur die von 1956 bis 2015 bestehende Verwaltungsregion behandelt. Über Beteiligung an der dortigen Diskussion würde sich freuen: --Andropov (Diskussion) 16:21, 4. Okt. 2016 (CEST)

Das fände ich deshalb nicht so gut, weil im deutschen Sprachgebrauch zumindest fraglich ist, ob der Begriff "Bourgogne" hauptsächlich für die ehemalige Verwaltungsregion verwendet wird (ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht der Fall ist). Das Lemma Bourgogne sollte deshalb einfach eine Weiterleitung auf Burgund (Begriffsklärung) sein. Für die ehemalige Verwaltungsregion sollte man ein Klammerlemma wie zum Beispiel Bourgogne (Verwaltungsregion) wählen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:49, 5. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die Einschätzung! Verstehe ich dich richtig, dass du die Aufspaltung in zwei Artikel sinnvoll findest? Gegen ein Klammerlemma habe ich nichts, wofür wird deiner Kenntnis nach Bourgogne denn hauptsächlich verwendet? Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:07, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ja, die Aufspaltung fände ich sinnvoll. Und mein Gefühl (um mehr als ein solches handelt es sich nicht) ist, dass Bourgogne im Deutschen für mehrere der in Burgund (Begriffsklärung) genannten Dinge verwendet wird, ohne dass man eines davon als hauptsächliche Verwendung identifizieren kann. Dazu gehören mindestens die Verwaltungsregion und das Weinbaugebiet. Da letzteres auch weiterhin besteht, erstere aber nun Geschichte ist (und vermutlich nur noch selten von ihr gesprochen werden wird), scheint es mir verfehlt, das klammerlose Lemma Bourgogne ausgerechnet für die nicht mehr bestehende und auch im historischen Kontext wenig bedeutende Verwaltungsregion zu verwenden. --Yen Zotto (Diskussion) 13:19, 6. Okt. 2016 (CEST)
Den Gedanken kann ich gut nachvollziehen und schließe mich einfach mal an. Ich weiß, dass die Diskussion zerfasert ist, aber in Diskussion:Region_(Frankreich)#Plädoyer für Einheitlichkeit habe ich dafür plädiert, die Regionsnamen insgesamt zu vereinheitlichen; es schein mir wenig sinnvoll, Nouvelle Aquitaine (statt Neu-Aquitanien) neben Okzitanien (Verwaltungsregion) (statt Occitaine) zu haben; würde man insgesamt deutsche Begriffe vorziehen, müsste man genauso Bretagne auf Kleinbritannien verschieben. Oder wäre diese Vereinheitlichung unnötig/störend? --Andropov (Diskussion) 14:07, 6. Okt. 2016 (CEST)
Finde ich ehrlich gesagt unnötig und auch inkonsistent mit WP:NK, denn dort ist das schon geregelt: Wikipedia sollte den Sprachgebrauch abbilden, nicht normativ eingreifen. ("Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch.") Wenn "Okzitanien" für die neue Verwaltungsregion im deutschsprachigen Raum häufiger benutzt wird als "Occitanie" (was ich vermute), dann ist die deutschsprachige Bezeichnung vorzuziehen, anders als bei der Bretagne oder der Region Grand Est, die gewiss im Deutschen mit den französischsprachigen Bezeichnungen benannt werden. Bei (Haupt-) Städten zum Beispiel ist es auch nicht einheitlich: Warschau (nicht Warszawa), aber Ljubljana (nicht Laibach). Eben weil der allgemeine Sprachgebrauch auch keine strikte Einheitlichkeit kennt. --Yen Zotto (Diskussion) 15:26, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ich würde ja vermuten, dass die Verwaltungsregionen eine derart untergeordnete Rolle nicht nur in der deutschen Publizistik, sondern auch in der französischen Politik spielen, dass sie nach Namenskonventionen nicht zum produktiven (aktiven) deutschen Wortschatz gehören, sondern gemäß WP:NK#Anderssprachige Gebiete nach ihren Originalbezeichnungen zu benennen sind, selbst wenn es eine deutschsprachige Entsprechung gibt („Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name … verwendet werden.“). Da ich nicht weiß, wie man etwa für die gerade erst geschaffene Region Okzitanien/Occitanie eine Suche in einem Wortschatz so einrichten könnte, dass man die Häufigkeitsklasse bestimmen kann, lasse ich es aber doch so :) Danke für die Hilfe, --Andropov (Diskussion) 16:37, 6. Okt. 2016 (CEST)
Stimmt auch wieder, diese Klausel mit der hier schwer zu beurteilenden "gewissen Bedeutsamkeit" hatte ich übersehen. Na, ich habe da eh keine besonders feste Meinung. Nur bei Bourgogne finde ich eben, dass das besser eine BKS (oder Weiterleitung auf eine solche) sein sollte, weil ich stark bezweifle, dass die Mehrheit derjenigen Leser, die den Begriff in die Suche eingeben, nach der Verwaltungsregion sucht. Ich fände es auch überhaupt nicht schlimm, wenn Burgund ebenfalls nach BKL I organisiert wäre (also Lemma fúhrt auf BKS), was gegenwärtig ja nicht der Fall ist. Schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 21:57, 6. Okt. 2016 (CEST)