ProA 2022/23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ProA 2022/23
Logo BARMER 2. Basketball Bundesliga
Dauer 30. September 2022 – 04. Juni 2023
Reihenfolge der Austragung 16. Saison
Anzahl der Spiele 330
Anzahl der Mannschaften 18
Zuschauer (Gesamt) 575.734
Punktrunde
Hauptrundenerster SC Rasta Vechta
Play-offs
Meister SC Rasta Vechta
   Vizemeister      Tigers Tübingen

ProA 2021/22

Basketball-Bundesliga 2022/23

Die Saison 2022/23 ist die 16. Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProA (vollständiger Name Barmer 2. Basketball Bundesliga ProA). Die ProA ist die höchste Staffel der hierarchisch eingeteilten 2. Basketball-Bundesliga und damit bundesweit die insgesamt zweithöchste Spielklasse. Der Beginn der Punktrunde wird am 30. September und der letzte Spieltag am 29. April 2023 ausgetragen.[1]

Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Saison gibt es nur einen neuen Absteiger aus der Basketball-Bundesliga (Gießen 46ers) und drei Aufsteiger aus der ProB (ART Giants Düsseldorf, Dresden Titans und WWU Baskets Münster), wobei Münster seinen Platz durch ein Wildcardverfahren erhielt.

Mannschaften der ProA 2022/23
Team Stadt Halle Plätze
ART Giants Düsseldorf Düsseldorf Castello Düsseldorf 3.700
Artland Dragons Quakenbrück Artland-Arena 3.000
Bayer Giants Leverkusen Leverkusen Ostermann-Arena 3.500
Dresden Titans Dresden Margon Arena 3.000
Eisbären Bremerhaven Bremerhaven Stadthalle Bremerhaven 4.100
Gießen 46ers Gießen Sporthalle Gießen-Ost 3.752
Gladiators Trier Trier Arena Trier 5.900
Kirchheim Knights Kirchheim unter Teck Sporthalle Stadtmitte 1.800
Medipolis SC Jena Jena Sparkassen-Arena 3.076
Nürnberg Falcons BC Nürnberg Halle am Tillypark 4.000
Phoenix Hagen Hagen Ischelandhalle 3.145
PS Karlsruhe Lions Karlsruhe Lina-Radke-Halle 1.500
SC Rasta Vechta Vechta Rasta-Dome 3.140
Tigers Tübingen Tübingen Paul Horn-Arena 3.132
Uni Baskets Paderborn Paderborn Sportzentrum Maspernplatz 2.500
VfL SparkassenStars Bochum Bochum Rundsporthalle Bochum 1.532
Wiha Panthers Schwenningen Villingen-Schwenningen Deutenberghalle 1.507
WWU Baskets Münster Münster Sporthalle Berg Fidel 2.960

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spielklasse besteht 2022/23 aus 18 teilnehmenden Mannschaften. Diese treffen in einer Punktrunde (Spielweise: „Jeder gegen Jeden“) in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die acht in der Abschlusstabelle bestplatzierten Mannschaften sollten hernach in die Meisterrunde („Playoffs“) einziehen, um dort im K.-o.-System zwei Finalteilnehmer auszuspielen, die damit das sportliche Teilnahmerecht an der Basketball-Bundesliga erwerben würden.

Durchführungsbestimmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Voraussetzungen zur Teilnahme an der Spielklasse gehören unter anderem die Austragung der Heimspiele in einer Halle mit mindestens 1.500 Zuschauerplätzen, die mit Tribünen an mindestens drei Spielfeldseiten (auch Stehplatztribünen an den Kopfseiten zulässig)[2] sowie Standkorbanlagen ausgestattet ist,[3] ein Spielfeld mit Holzparkett sowie das Vorhandensein eines elektronischen Systems zur Eintrittskartenkontrolle.[2]

In der Saison können höchstens 18 Spielerlizenzen je Mannschaft beantragt werden, wobei Teilnahmeberechtigungen für deutsche Spieler des U19-Alters sowie Aushilfslizenzen (bis zu fünf Einsätze) nicht dazuzählen. Spielberechtigungen werden von der Liga nur im Zeitraum 1. Juli bis 31. Januar ausgestellt. Die Mannschaften sind verpflichtet, in den Spielen durchgehend mindestens zwei Deutsche einzusetzen, wobei ausländische Jugendspieler, die bereits im Nachwuchs für die Mannschaft oder einen Kooperationsverein spielten, unter gewissen Voraussetzungen mit deutschen Spielern gleichgestellt sind. Die Trainer müssen mindestens über den B-Trainerschein verfügen, bei Nichtvorhandensein muss eine Übergangslizenz beantragt werden, welche kostenpflichtig ist.[3]

Saisonnotizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

= Play-off-Plätze (Plätze 1 bis 8)
= Abstiegs-Plätze (Plätze 17 und 18)
  • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich
  • in Klammern: A = Absteiger zu dieser Saison aus der BBL / N = Aufsteiger zu dieser Saison aus der ProB
# Mannschaft Spiele Siege Nieder-
lagen
Korb-
punkte
Differenz Sieg-
punkte
1 SC Rasta Vechta 34 27 7 3008:2655 +353 54
2 Tigers Tübingen 34 26 8 2969:2587 +382 52
3 PS Karlsruhe Lions 34 22 12 2998:2848 +150 44
4 Gießen 46ers (A) 34 21 13 2948:2910 +38 42
5 Dresden Titans (N) 34 19 15 2866:2889 −23 38
6 Artland Dragons 34 19 15 2819:2755 +64 38
7 Eisbären Bremerhaven 34 19 15 2795:2776 +19 38
8 Phoenix Hagen 34 19 15 2936:2867 +69 38
9 VfL SparkassenStars Bochum 34 18 16 3067:2993 +74 36
10 Kirchheim Knights 34 17 17 2666:2701 −35 34
11 Uni Baskets Paderborn 34 17 17 2684:2727 −43 34
12 Nürnberg Falcons BC 34 16 18 2712:2717 −5 32
13 Gladiators Trier 34 14 20 2954:3016 −62 28
14 WWU Baskets Münster (N) 34 14 20 2694:2780 −86 28
15 Medipolis SC Jena 34 12 22 2717:2806 −89 24
16 ART Giants Düsseldorf (N) 34 12 22 2940:3031 −91 24
17 Bayer Giants Leverkusen 34 9 25 2750:2992 −242 18
18 Wiha Panthers Schwenningen 1 34 5 29 2410:2883 −473 5
Stand: nach Ende der Hauptrunde[4]
1 
Die Wiha Panthers Schwenningen bekamen insgesamt 5 Wertungspunkte abgezogen: 4 Wertungspunkte wegen zwei Lizenzverstößen und ein Wertungspunkt wegen Nichtantritt der Partie gegen die Uni Baskets Paderborn. Dieses Spiel wurde außerdem mit 0:20 Körben gegen Schwenningen gewertet. Paderborn bekam zwei Wertungspunkte und 20:0 Korbpunkte gutgeschrieben[5]

Playoffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Playoffs werden im Viertel- und Halbfinale im Modus Best-of-Five absolviert. Das Finale wird als Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Gesamtpunktzahl beider Spiele über den Meister entscheidet. Beide Finalisten qualifizieren sich sportlich für die Basketball-Bundesliga

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                                   
  1  SC Rasta Vechta 102 85 95                
8  Phoenix Hagen 70 81 74      
1  SC Rasta Vechta 99 76 88 112  
  4  Gießen 46ers 82 79 66 87    
4  Gießen 46ers 96 89 89    
 
  5  Dresden Titans 94 72 76      
  1  SC Rasta Vechta 78 73 151    
  2  Tigers Tübingen 78 66 144    
  3  PS Karlsruhe Lions 79 75 106 83    
6  Artland Dragons 55 103 81 80    
3  PS Karlsruhe Lions 51 70 80  
  2  Tigers Tübingen 95 83 86    
2  Tigers Tübingen 89 87 103 93 81
 
  7  Eisbären Bremerhaven 62 99 80 100 58  

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Basketballportal eurobasket.com wählte zudem die "beste Starting-Five der Liga":

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spielplan ProA. In: sport.de. Abgerufen am 26. August 2022.
  2. a b Lizenzstatut. (PDF) In: 2. Basketball-Bundesliga GmbH. 31. März 2020, abgerufen am 15. September 2020.
  3. a b Spiel- und Veranstaltungsordnung. (PDF) In: 2. Basketball-Bundesliga GmbH. 1. Juli 2020, abgerufen am 15. September 2020.
  4. Tabelle ProA. Abgerufen am 15. Mai 2023.
  5. Tabelle ProA siehe Anmerkung zur Tabelle. Abgerufen am 15. Mai 2023.