Ratel
Ratel-20 | |
---|---|
![]() Südafrikanischer Ratel 90 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4 Mann + 7 Infanteristen |
Länge | 7,21 m |
Breite | 2,52 m |
Höhe | 2,92 m |
Masse | 19 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 20 mm |
Hauptbewaffnung | 20-mm-Kanone (Ratel-20) 60-mm-Mörser (Ratel-60) 90-mm-Kanone (Ratel-90) |
Sekundärbewaffnung | 2 × 7,62-mm-MG |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 6-Zylinder-Dieselmotor BTFX 210 kW (282 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h |
Leistung/Gewicht | |
Reichweite | 1000 km |
Der Ratel ist ein Radschützenpanzer aus südafrikanischer Produktion.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der erste Prototyp des Ratel-20 erschien 1976. Die Entwicklung des Radpanzers war das direkte Ergebnis des zu erwartenden Embargos gegen Südafrika. Zuerst wollte man den britischen Schützenpanzer Saracen erwerben, aber wegen der UN-Sanktionen aufgrund der Apartheid in Südafrika verweigerte Großbritannien die Lieferung.
Der Ratel-20 wurde entworfen, um auf dem speziellen Schauplatz Afrika seinen Dienst zu versehen. Er ist sehr wendig, schnell, gut gepanzert, bietet eine starke Feuerkraft und hat eine große Reichweite. Diese Reichweite ist notwendig im Kampf gegen Guerilla-Truppen in den weiten Räumen Afrikas. Die Standardausführung besitzt als Waffe eine 20-mm-Maschinenkanone.
Das Fahrzeug wurde in den Kämpfen gegen die SWAPO in Namibia und im Krieg gegen Angola verwendet. Gegenwärtig werden die mehr als 1000 produzierten Fahrzeuge nach und nach durch die bei Denel in Lizenz produzierten, kampfwertgesteigerten finnischen Patria AMV ersetzt.
Das Fahrzeug wurde nach Marokko und Jordanien exportiert.
Weitere Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ratel-60: Gleiches Chassis, statt einer 20-mm-Kanone ein 60-mm-Mörser.
- Ratel-90: Veränderter Turm zum Einbau einer schweren 90-mm-Kanone.
- Ratel-81: Einbau eines 81-mm-Mörsers im Mannschaftsraum (Turm entfällt)
- Ratel-Command: Befehlsfahrzeug mit neun Mann Besatzung und Turm mit 12,7-mm-MG
- Ratel-ZT 3: Turm mit drei Ingwe Panzerabwehr-Raketen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Philip Trewhitt: Panzer. Die wichtigsten Kampffahrzeuge der Welt vom Ersten Weltkrieg bis heute. Neuer Kaiserverlag, Klagenfurt 2005, ISBN 3-7043-3197-X, (Wissenswertes – Technik).
4 × 4
APE |
Barracuda |
Bastion Patsas |
BOV |
Didgori |
EE-3 Jararaca |
Fahd |
Ferret |
FUG |
Fennek |
M1117 Guardian |
M706 |
Puma (4×4) |
Panhard AML |
TABC-79 |
VAB (4×4)
6 × 6
AMX-10 RC |
EE-9 Cascavel |
EE-11 Urutu |
EE-17 Sucuri |
ERC-90 Sagaie |
Fuchs |
Pandur |
Pandur II 6×6 |
Puma (6×6) |
Ratel |
SIBMAS |
Sisu Pasi |
Typ 87 |
VAB (6×6) |
WZ551
8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 |
Bumerang |
GTK Boxer |
BTR-3U |
BTR-4 |
BTR-80 |
BTR-90 |
BTR-94 |
Centauro |
CM-32 Yunpao |
EBR-75 |
Freccia |
LAV 25 |
LAV III |
Lazar BVT |
Luchs |
OT-64 SKOT |
Patria AMV |
Mowag Piranha |
Pandur II 8x8 |
Rooikat |
Stryker |
Terrex AV-81 |
Typ 96 |
VBCI