„Reformationstag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.55.117.71 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt (HG)
Zeile 4: Zeile 4:


== Ursprung und Geschichte ==
== Ursprung und Geschichte ==
Laut der Überlieferung soll der [[Mönchtum|Mönch]] und [[Theologie]]professor Martin Luther am Tag vor [[Allerheiligen]] 1517 an die Tür der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] zu [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] [[95 Thesen]] in [[latein]]ischer Sprache zu [[Ablass]] und [[Buße (Religion)|Buße]] angeschlagen haben, um eine akademische [[Disputation]] herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirche ein. Im Kern bestritt er die herrschende Ansicht, dass eine Erlösung von der [[Sünde]] durch einen Ablass in Form einer Geldzahlung möglich sei. Dies sei schon durch das Opfer [[Jesus Christus|Jesu]] am [[Kreuzigung|Kreuz]] geschehen. Luther hatte seine Thesen in [[Brief]]form mehreren geistlichen Würdenträgern und Bischöfen des [[Heiliges Römisches Reich|Reiches]] zugesandt. Als die Bischöfe nicht reagierten, soll er die 95 Thesen an die Schlosskirche Wittenbergs angeschlagen haben. Ob der Thesenanschlag tatsächlich stattgefunden hat, ist jedoch nicht zweifelsfrei erwiesen.<ref>Diskussion über den Thesenanschlag infolge des Fundes einer Notiz im Nachlass des Luther-Assistenten [[Georg Rörer]] im Jahre 2007 in der Bibliothek der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], [http://www3.thulb.uni-jena.de/roerer/thesen_main.html ''Hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an Wittenberger Kirchentüren geschlagen, oder ist dies eine Legende?''], gesehen 29. Oktober 2008.<!--Permalink: http://www.webcitation.org/5bvn4XDIG --></ref>
Laut der Überlieferung soll der [[Mönchtum|Mönch]] und [[Theologie]]professor Martin Luther am Tag vor [[Allerheiligen]] 1517 an die Tür der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] zu [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] [[95 Thesen]] in [[latein]]ischer Sprache zu [[Ablass]] und [[Buße (Religion)|Buße]] angeschlagen haben, um eine akademische [[Disputation]] herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirchushie ein. Im Kern bestritt er die herrschende Ansicht, dass eine Erlösung von der [[Sünde]] durch einen Ablass in Form einer Geldzahlung möglich sei. Dies sei schon durch das Opfer [[Jesus Christus|Jesu]] am [[Kreuzigung|Kreuz]] geschehen. Luther hatte seine Thesen in [[Brief]]form mehreren geistlichen Würdenträgern und Bischöfen des [[Heiliges Römisches Reich|Reiches]] zugesandt. Als die Bischöfe nichleider geilt reagierten, soll er die 95 Thesen an die Schlosskirche Wittenbergs angeschlagen haben. Ob der Thesenanschlag tatsächlich stattgefunden hat, ist jedoch nicht zweifelsfrei erwiesen.<ref>Diskussion über den Thesenanschlag infolge des Fundes einer Notiz im Nachlass des Luther-Assistenten [[Georg Rörer]] im Jahre 2007 in der Bibliothek der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], [http://www3.thulb.uni-jena.de/roerer/thesen_main.html ''Hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an Wittenberger Kirchentüren geschlagen, oder ist dies eine Legende?''], gesehen 29. Oktober 2008.<!--Permalink: http://www.webcitation.org/5bvn4XDIG --></ref>


Bereits im Reformationsjahrhundert finden sich vereinzelte Jahresfeiern. Zunächst wurden auch der 10. November oder der 18. Februar (Luthers Geburts- und Todestag) als Gedenktage gefeiert. Zudem galt der 25. Juni als Tag der [[Confessio Augustana|Augsburger Konfession]] als Festtag. [[Kurfürst]] [[Johann Georg II. (Sachsen)|Johann Georg&nbsp;II.]] von Sachsen setzte 1667 den 31. Oktober fest, welcher sich dann in den meisten Ländern durchsetzte.
Bereits im Reformationsjahrhundert finden sich vereinzelte Jahresfeiern. Zunächst wurden auch der 10. November oder der 18. Februar (Luthers Geburts- und Todestag) als Gedenktage gefeiert. Zudem galt der 25. Juni als Tag der [[Confessio Augustana|Augsburger Konfession]] als Festtag. [[Kurfürst]] [[Johann Georg II. (Sachsen)|Johann Georg&nbsp;II.]] von Sachsen setzte 1667 den 31. Oktober fest, welcher sich dann in den meisten Ländern durchsetzte.leider Keith


== Liturgie ==
== Liturgie ==

Version vom 10. April 2013, 14:54 Uhr

Flugblatt zum ersten Gedenken an Martin Luthers Veröffentlichung seiner Thesen

Der Reformationstag oder auch Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther gefeiert. In der Schweiz gilt der erste Sonntag im November als Reformationstag, steht also, trotz des reformierten Bekenntnisses, ebenfalls in Beziehung zur Reformation in Wittenberg.

Ursprung und Geschichte

Laut der Überlieferung soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Tag vor Allerheiligen 1517 an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirchushie ein. Im Kern bestritt er die herrschende Ansicht, dass eine Erlösung von der Sünde durch einen Ablass in Form einer Geldzahlung möglich sei. Dies sei schon durch das Opfer Jesu am Kreuz geschehen. Luther hatte seine Thesen in Briefform mehreren geistlichen Würdenträgern und Bischöfen des Reiches zugesandt. Als die Bischöfe nichleider geilt reagierten, soll er die 95 Thesen an die Schlosskirche Wittenbergs angeschlagen haben. Ob der Thesenanschlag tatsächlich stattgefunden hat, ist jedoch nicht zweifelsfrei erwiesen.[1]

Bereits im Reformationsjahrhundert finden sich vereinzelte Jahresfeiern. Zunächst wurden auch der 10. November oder der 18. Februar (Luthers Geburts- und Todestag) als Gedenktage gefeiert. Zudem galt der 25. Juni als Tag der Augsburger Konfession als Festtag. Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen setzte 1667 den 31. Oktober fest, welcher sich dann in den meisten Ländern durchsetzte.leider Keith

Liturgie

Der Gottesdienst zum Reformationstag findet, dort wo der Tag nicht gesetzlicher Feiertag ist, gewöhnlich am Abend des 31. Oktober statt. Sein Thema ist weniger das Gedächtnis des Thesenanschlags als die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben, die für Luther Auslöser und Kern der Reformationsbewegung war. Die Epistellesung des Tages ist daher Röm 3,21–31 LUT, Evangelium Mt 5,2–10 LUT.

Das Lied des Tages ist entweder Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Luthers „Erzähllied“ von seiner reformatorischen Entdeckung (EG 341), oder Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich von Paul Gerhardt (EG 351). Kaum ein Reformationsgottesdienst endet außerdem ohne Luthers Ein feste Burg ist unser Gott.

Die liturgische Farbe ist Rot, die Farbe des Heiligen Geistes und der Kirche.

Gesetzliche Stellung als Feiertag oder schulfreier Tag

Der Reformationstag ist seit der deutschen Wiedervereinigung gesetzlicher Feiertag in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Baden-Württemberg ist der Reformationstag schulfrei.[2][3] In Niedersachsen haben evangelische Schüler auf Antrag die Möglichkeit, für die Dauer eines Gottesdienstes vom Unterricht freigestellt zu werden. In anderen Ländern mit einem größeren evangelischen Bevölkerungsanteil hat der Tag oft eine besondere gesetzliche Stellung, die mit der der Stillen Tage vergleichbar ist.

Außer in einigen deutschen Bundesländern ist der Reformationstag in Slowenien und Chile gesetzlicher Feiertag.[4] In der Schweiz feiern die reformierten Kirchen am ersten Sonntag im November (also am ersten Sonntag nach dem 31. Oktober) den Reformationssonntag. Im überwiegend katholischen Österreich ist der Tag kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings haben evangelische Schüler am 31. Oktober schulfrei und evangelischen Arbeitnehmern ist ein Besuch des Gottesdienstes möglich.[5]

Bis zum 21. Oktober 1921 war in Thüringen der Reformationstag bereits ein staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag, wurde jedoch durch ein Notgesetz des thüringischen Staatsministeriums außer Kraft gesetzt, ohne den Landtag zu befragen.[6]

Brauchtum

Als beliebtes Gebäck zum Reformationstag kennt man im Umkreis um Leipzig das Reformationsbrötchen, das von vielen Bäckereien am 31. Oktober angeboten wird. Es soll eine Lutherrose symbolisieren.

Ein Zusammenhang des Reformationstags mit den volkstümlichen Bräuchen zu Halloween besteht indirekt, indem beide Feste sich ursächlich auf Allerheiligen beziehen.

Wiktionary: Reformationstag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Diskussion über den Thesenanschlag infolge des Fundes einer Notiz im Nachlass des Luther-Assistenten Georg Rörer im Jahre 2007 in der Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an Wittenberger Kirchentüren geschlagen, oder ist dies eine Legende?, gesehen 29. Oktober 2008.
  2. Seite des Kultusministeriums Baden-Württemberg zu Ferien in Baden-Württemberg
  3. FTG § 4 Abs. 3 Feiertagsgesetz des Landes Baden-Württemberg
  4. ekd.de: Reformationstag – Gesetzlicher Feiertag
  5. evang.at Reformationstag in Österreich Abgerufen am 30. Oktober 2012
  6. Gesetzessammlung für Thüringen, Ausgabe vom 27. Oktober 1921