Ronse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Ronse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rotnak in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte
Ronse | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | Belgien | |
Region: | Flandern | |
Provinz: | Ostflandern | |
Bezirk: | Oudenaarde | |
Koordinaten: | 50° 45′ N, 3° 36′ O | |
Fläche: | 34,48 km² | |
Einwohner: | 26.337 (1. Jan. 2018) | |
Bevölkerungsdichte: | 764 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 9600 | |
Vorwahl: | 055 | |
Bürgermeister: | Luc Dupont (CD&V) | |
Adresse der Kommunalverwaltung: |
Grote Markt 12 9600 Ronse | |
Website: | www.ronse.be |
Ronse (französisch Renaix) ist eine flämische Stadt im Südwesten der Provinz Ostflandern in Belgien mit 26.337 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) und einer Fläche von 34,5 km². Ronse ist eine Fazilitäten-Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelne Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- St.-Hermeskirche
- Park de l’Arbre de Malander mit Sonnenuhr und Panoramablick auf Ronse
- Folkloremuseum
- Textilmuseum
- St.-Martinus-Turm
- Rathaus
- Statue der Bonmos
- Peetje en Meetje, ein Pseudodolmen
- Zottenmauer und die musikalische Statue von Ephrem Delmotte
- Sonnenuhr an der Bibliothek
- zahlreiche Art-Déco-Häuser
- Die Villa Carpentier
- Der Musikwald
- Erneuerte Marktplatz
Bahnhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Ronse ist das Gebäude des ersten Bahnhofs Brügge, das hierher transloziert wurde. Beim Aufbau des Gebäudes wurden allerdings die Seiten vertauscht, so dass die ehemalige Gleisseite zur Straßenseite des Bahnhofs wurde.[1]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Cyprian de Rore (1515/16–1565), flämischer Komponist, Madrigalist
- Louis Ferdinand de Mondet (1748–1819), österreichischer General
- Ovide Decroly (1871–1932), Arzt und Reformpädagoge
- Valère Depauw (1912–1994), Schriftsteller
- Etienne Verschueren (1928–1995), Jazzmusiker und Filmkomponist
- Roland Cardon (1929–2001), Musiker (Komponist, Musikpädagoge und Dirigent)
- Tony Bauwens (1936–2009), Jazzmusiker
- Pierre Carteus (1943–2003), Fußballspieler
- Rudy Demotte (* 1963), Politiker
- Serge Plume (* 1967), Jazzmusiker
- Stéphanie de Lannoy (* 1984), belgische Gräfin und Ehefrau des Erbgroßherzogs von Luxemburg
- Thomas Degand (* 1986), Radrennfahrer
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kleve, Deutschland
Sandwich, Kent, Vereinigtes Königreich
Saint-Valery-sur-Somme, Picardie, Frankreich
Jablonec nad Nisou, Tschechien
M’saken, Tunesien
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Website der Stadt Ronse (niederländisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Richard Deiss: Flügelradkathedrale und Zuckerrübenbahnhof. Kleine Geschichte zu 200 europäischen Bahnhöfen. Bonn 2010, S. 44.