Roppen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2015 um 19:40 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Halbgeviertstrich ••• neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roppen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Roppen
Roppen (Österreich)
Roppen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Imst
Kfz-Kennzeichen: IM
Fläche: 30,87 km²
Koordinaten: 47° 13′ N, 10° 49′ OKoordinaten: 47° 13′ 0″ N, 10° 49′ 12″ O
Höhe: 724 m ü. A.
Einwohner: 1.907 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 62 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6426
Vorwahl: 05417
Gemeindekennziffer: 7 02 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Mairhof 78
6426 Roppen
Website: www.roppen.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Ingobert Mayr (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(13 Mitglieder)

4 Liste 1,
3 Ländliche Entwicklung,
3 SPÖ,
2 starkes Team,
1 Junge Aktive

Lage von Roppen im Bezirk Imst
Lage der Gemeinde Roppen im Bezirk Imst (anklickbare Karte)Arzl im PitztalHaimingImstImsterbergJerzensKarresKarröstenLängenfeldMiemingMils bei ImstMötzNassereithObsteigOetzRietzRoppenSt. Leonhard im PitztalSautensSilzSöldenStamsTarrenzUmhausenWennsTirol (Bundesland)
Lage der Gemeinde Roppen im Bezirk Imst (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Roppen ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol mit 1907 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Geografie

Roppen liegt 5 km südöstlich der Stadt Imst zwischen den Mündungen der Pitze und der Ötztaler Ache in den Inn.

Nachbargemeinden

Geschichte

Der Dorfname wurde erstmals im Jahre 1260 als „Roupen“ urkundlich erwähnt, doch die Besiedelung begann bereits vor etwa 3.000 Jahren, wie Funde im Bereich des „Burschls“ beweisen.

Der berühmteste Sohn des Ortes war der Brixener Fürstbischof Johannes Raffl (1858–1927).

Tourismus und Wirtschaft

Roppen ist aufgrund seiner sonnigen Lage und klimatischen angenehmen Bedingungen für seine Obstanlagen, in denen alte Apfelsorten, Birnen, Steinobst und sogar Weintrauben bestens gedeihen, bekannt. Wichtige Branchen sind die Metall- und Industriebranche.

Die Nähe zu den großen Schigebieten im Ötztal und im Pitztal, sowie ihre zentrale Lage im Wildwasser- und Raftingparadies Imster-Schlucht, sorgt dafür, dass in der Inntal-Gemeinde auch Tourismus ein wichtiges Zugpferd darstellt. Durch das 2010 eröffnete europaweit bekannte Sommerfreizeitareal „Area 47“, das zum Großteil auf Roppener Gemeindegebiet liegt, soll vor allem der regionale Sommertourismus weiter angekurbelt werden.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Roppen
  • Bruder-Klaus-Kapelle
  • Burschl
  • Leonhardskirche
  • Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz[1]
  • Erdpyramiden
  • Der alte Ortskern um die Leonhardskirche mit dem Festplatz am Schulhof-Areal
  • Römerbad am Inntal-Radweg
  • Alle vier Jahre veranstaltet Roppen eine Fasnacht, die dem Imster Schemenlauf in einer gewissen Art ähnlich ist.

Sport

  • Area 47: Sommerfreizeitareal

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Roppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tschirgant-Bergsturz, abgerufen am 13. April 2011