SC Rapperswil-Jona Lakers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2017 um 03:40 Uhr durch Aristoxenos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
Grösste Erfolge
  • Aufstieg in die NLA: 1994
  • Playoff Halbfinal NLA: 2006
  • Vize-Schweizermeister NLB: 2016, 2017
Vereinsinformationen
Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil (SCR) (1945–1973)
Schlittschuh Club Rapperswil-Jona (SCRJ) (1973–2000)
SCRJ Sport AG (2000–2005)
Rapperswil-Jona Lakers (2005–2015)
SC Rapperswil-Jona Lakers (seit 2015)
Standort Rapperswil SG, Schweiz
Spitzname Rappi, Seebüäbä
Vereinsfarben rot, weiss, blau
Liga Swiss League
Spielstätte St. Galler Kantonalbank Arena
Kapazität 6’100 Plätze (davon 4’000 Sitzplätze)
Geschäftsführer Markus Bütler
Cheftrainer Jeff Tomlinson
Captain Antonio Rizzello
Saison 2016/17 Platz 4 (NLB-Vorrunde), Vizemeister

Die SC Rapperswil-Jona Lakers (ehemals SCRJ) sind ein Schweizer Eishockeyclub im Sankt-Gallischen Rapperswil SG am Zürichsee. Die erste Mannschaft spielt seit der Saison 2015/16 in der Swiss League.

Geschichte

Die Anfänge

Der Schlittschuh Club Rapperswil (SCR) wurde am 17. Januar 1945 gegründet. Ein Jahr später, Am 6. Januar 1946, absolvierte man auswärts gegen St. Gallen sein erstes offizielles Spiel (4:7). Die Heimspiele wurden auf dem gefrorenen Zürichsee in der Garnhänke ausgetragen. Die Spieler stellten anfänglich den Vorstand und bereiteten das Eisfeld in langer Nachtarbeit auf. Die Witterungsverhältnisse liessen sehr wenige Spiele zu, trainiert wurde deshalb auf der Dolder-Kunsteisbahn in Zürich. Bereits zu Anfangszeiten säumten gegen 1000 Schaulustige die Spiele von Rappi. Erste Erfolge erzielten die Rapperswiler bereits in der Saison 1950/51 mit dem Schweizer Meistertitel Serie B, 1953/54 mit dem Regionalmeister Serie A und dem Aufstiegsspiel in die Nationalliga B, welches man jedoch in der Verlängerung gegen Montana Lausanne auswärts mit 0:1 knapp verlor.

Die 1960er-Jahre

Am 21. Oktober 1961 erstellte Walter Denzler in privater Initiative zwischen Rietland und Strandweg eine Kunsteisbahn welche es ermöglichte, ein neues Rapperswiler Eishockey-Zeitalter einzuläuten. Die Rapperswiler engagierten mit Otto Schubiger erstmals einen bezahlten Spielertrainer und trennten den administrativen und sportlichen Bereich des Clubs. Der damals 37-jährige Schubiger galt als konditionsstärkster und schnellster Schweizer Spieler und begeisterte das Rapperswiler Publikum im Lido. 1964/65 stieg der Club zu seinem 20-jährigen Jubiläum in die Nationalliga B auf. Damals besuchten regelmässig 2'500 Zuschauer die Spiele im Lido. Nach zwei Saisons in der zweithöchsten Liga stieg man jedoch bereits wieder ab.

Die 1970er-Jahre

In den 1970er-Jahren begann eine finanzielle Durststrecke des Klubs. Wohl aus diesen Gründen wurde 1973 der Klubname um einen weiteren Buchstaben auf SCRJ erweitert. Damit drückte der Name aus, was der SCR schon immer war: Der Klub der Rapperswiler und Joner. Nach Jahren der sportlichen Mittelmässigkeit wurde 1976 das Halbprofitum eingeführt und im Winter 1976/77 gelang der langersehnte Wiederaufstieg in die Nationalliga B der mit ausschliesslich eigenem Nachwuchs und viel Idealismus zustande kam.

Die 1980er-Jahre

Nach Jahren des Bangens konnte sich der Club in der Nationalliga B langsam aber sicher sportlich konsolidieren. Noch immer spielte der Schlittschuh Club Rapperswil-Jona aber unter freiem Himmel. Dies änderte sich 1984, als man kurzerhand das Eisfeld mittels einer Kunststoff-Traglufthalle überdecken liess. Die Drohung des Verbandes, Rapperswil die Spielbewilligung wegen fehlender Überdachung für Nationalligaspiele zu entziehen, konnte somit abgewendet werden.

1987/88 konnte dann schliesslich die langersehnte, schöne und zweckmässige Eishalle Lido mit einem Fassungsvermögen für damals 4'000 Zuschauer eröffnet werden.

Die 1990er-Jahre

Auf dem Höhepunkt einer jahrelangen gezielten Aufbauarbeit unter der Führung des neuen Präsidenten Bruno Hug, erreicht der Klub im Winter 1993/94 sein höchstes sportliches Ziel: Unter leidenschaftlicher Anteilnahme der Bevölkerung und geführt vom hervorragende finnischen Trainer Pekka Rautakallio gelang der ersten Mannschaft, gerade rechtzeitig zum 50-jährigen Bestehen und unter grenzenlosem Jubel der Aufstieg in die oberste Spielklasse.

Seit der Saison 1994/95 spielt die Mannschaft in der Nationalliga A. Am 13. Juli 2000 wurde die SCRJ Sport AG gegründet, die sich als Aktiengesellschaft um die Organisation des Eishockeysports kümmert. Das Kapital des aus der SCRJ Sport AG hervorgegangenen Lakers Sport AG betrug zum Ende der Saison 2008/09 CHF 2'350'000.[1]

Die Gegenwart

Logo bis 2015

Zur Saison 2005/06 wurde der alte Vereinsname SC Rapperswil-Jona durch den neuen Namen Rapperswil-Jona Lakers ersetzt. Zeitgleich führte der Club neue, eisblaue Trikots ein. All diese Änderungen führten zu einem grösseren Streit mit den Fans. Gleich im ersten Jahr in den neuen Farben erreichten die Lakers den Playoff-Halbfinal. Es war der bisher grösste Erfolg des Clubs. Das nicht mehr den NLA-Anforderungen entsprechende alte Stadion „Lido“ wurde nach der Saison 2005/06 komplett umgebaut. Nach dem Umbau wurde es in Diners Club Arena umbenannt. Sportlich ging es im neuen Stadion allerdings nur noch bergab. Von 2009 bis 2015 verpasste man sieben Mal in Serie die Playoffs. 2015 gipfelte die Baisse schliesslich im Abstieg in die NLB, nachdem man in der Ligaqualifikation den SCL Tigers unterlegen war. Während der Serie gegen Langnau war Rapperswil-Jonas Verwaltungsratspräsident Lucas H. Schluep von seinem Amt zurückgetreten, nachdem es Drohungen gegen ihn gegeben hatte. In der dritten Partie gegen die Tigers war Schluep mit einem Zuschauer aneinandergeraten.[2]

Um sich wieder mit den Fans zu versöhnen, benannte man sich nun wieder in SC Rapperswil-Jona Lakers um. Im Logo wurde die Welle durch das «e» aus dem alten Logo ersetzt. Zusätzlich spielen die Lakers seit der Saison 2015/16 wieder in rot, wie sie das in den 1990er Jahren bereits getan hatten. Der Liga-Neuling konnte die Qualifikation der Saison 2015/16 für sich entscheiden, im Final musste sich die Mannschaft von Trainer Jeff Tomlinson dem HC Ajoie mit 2:4-Siegen geschlagen geben. Weil das Budget auf die Saison 2016/17 etwas gekürzt wurde, bekam die Mannschaft nochmals ein neues Gesicht. Die Lakers spielten eine mässige Qualifikation, konnten sich in den Playoffs jedoch steigern und scheiterten im Finale nur knapp mit 3:4 an Langenthal.

Saisonstatistik seit 1994

Saison Qualifikation Playoffs/Playouts
1994/95 9. Platz Sieger Playouts
1995/96 3. Platz Viertelfinal
1996/97 8. Platz Viertelfinal
1997/98 7. Platz Viertelfinal
1998/99 8. Platz Viertelfinal
1999/00 9. Platz Niederlage Playouts
2000/01 7. Platz Viertelfinal
2001/02 11. Platz 1. Runde Playouts
2002/03 8. Platz Viertelfinal
Saison Qualifikation Playoffs/Playouts
2003/04 10. Platz 2. Platz Playouts
2004/05 7. Platz Viertelfinal
2005/06 4. Platz Halbfinal
2006/07 6. Platz Viertelfinal
2007/08 7. Platz Viertelfinal
2008/09 10. Platz Playout-Halbfinal
2009/10 10. Platz Playout-Halbfinal
2010/11 11. Platz Playout-Final
2011/12 12. Platz Playout-Halbfinal
Saison Qualifikation Playoffs/Playouts
2012/13 11. Platz Playout-Final
2013/14 12. Platz Playout-Final
2014/15 12. Platz Abstieg in die NLB
2015/16 1. Platz Final
2016/17 4. Platz Final
2017/18

Kader der Saison 2017/18

Vorlage:Navigationsleiste Kader der Rapperswil-Jona Lakers

Trainerstab

Name Nationalität Geburtstag
Jeff Tomlinson Kanada Kanada 23. April 1970
Robin Farkas Kanada Kanada 12. Februar 1967

Bekannte Spieler

Spielstätte

Die Heimspielstätte der Rapperswil-Jona Lakers

Das Stadion Lido wurde 1987 gebaut. Nach dem Aufstieg in die NLA 1994 erfuhr das Stadion leichte Anpassung an die neue Liga. 2006 wurde das Stadion komplett umgebaut. Wobei sich die Firma Diners Club an mit 1,5 Millionen Franken an den Baukosten beteiligte und sich damit die Namensrechte der neuen Diners Club Arena für zehn Jahre sicherte. 2016 sicherte sich die St. Galler Kantonalbank die Namensrechte. Die St. Galler Kantonalbank Arena fasst 6’100 Zuschauer, wovon 4’000 Sitzplätze sind.

Einzelnachweise

  1. moneyhouse.ch: Lakers Sport AG, Rapperswil. Eintrag im Handelsregister, Zugriff am 2. Juli 2009
  2. Martin Müller: Rücktritt nach Drohungen im Internet. In: Zürichsee-Zeitung, Zürichsee-Zeitung. 4. August 2015 (zsz.ch [abgerufen am 28. März 2017]).