Seymour Benzer
Seymour Benzer (* 15. Oktober 1921 in New York City; † 30. November 2007 in Pasadena (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Biophysiker. Er galt als einer der renommiertesten Molekularbiologen seiner Zeit.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benzer, Sohn der 1910 nach New York eingewanderten jüdisch-polnischen Familie "Sochaczew", wurde in der South Bronx geboren und wuchs in Bensonhurst, New York, auf. Er studierte Physik am Brooklyn College und an der Purdue University. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er am Lehrstuhl von Karl Lark-Horovitz (1892–1958) an einem Radarprojekt.
1947 absolvierte er seinen PhD an der Purdue University im Bereich der Kondensierten Materie. Er lehrte ab 1947 an der Purdue University. Benzer wechselte durch das Werk von Erwin Schrödinger "Was ist Leben? – Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet." frühzeitig in die Biologie und Biophysik und besuchte Lehrveranstaltungen von Max Delbrück am Cold Spring Harbor Laboratory.
Er wurde 1953 zum "Associate Professor" und 1958 zum ordentlichen Professor ernannt.
Er ließ sich an der Purdue University beurlauben und forschte am Oak Ridge National Laboratory des California Institute of Technology (Caltech) und dem Institut Pasteur. Insbesondere setzte er sich mit den Forschungen der Molekularbiologen Renato Dulbecco, Salvador Edward Luria und James Watson auseinander. 1957/58 arbeitete er am Caltech in der Forschungsgruppe von Francis Crick und am Cavendish-Laboratorium zusammen mit Sydney Brenner, William Lawrence Bragg, George Streisinger (1927–1984) und Sewell Champe.
1961 erfolgte die Ernennung zum "Stuart Distinguished Professor of Biophysics" an der Purdue University. 1966 war er im Forschungslabor von Roger Sperry tätig.
1967 wurde er Professor der Fakultät für Biologie am Caltech. Er war von 1975 bis 1992 James G. Boswell Professor of Neuroscience am California Institute of Technology. Nach seiner Emeritierung 1992 war er weiterhin an der Universität tätig.
Er starb an den Folgen eines Schlaganfalls.
Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benzer forschte seit den 1950er Jahren im Bereich der Molekularbiologie und lieferte mit seinen Forschungsergebnissen wegweisende Grundlagen zur Aufklärung der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit. Er prägte in der Genetik den Begriff Cistron, der Basis für den von Francis Crick und Sydney Brenner entwickelten Genetischen Code (DNA).
Für seine genetischen und neurophysiologischen Studien über Verhaltensmutanten der Fruchtfliege Drosophila melanogaster wurde er mit circa 40 Preisen ausgezeichnet. Er war Mitglied der französischen Académie des sciences, der britischen Royal Society sowie der US-amerikanischen National Academy of Sciences, der American Philosophical Society und der American Academy of Arts and Sciences (1959).
Sein Spitzname in der Wissenschaft war "atom-breaker of biology".[2]
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gairdner Foundation International Award (1964)
- Ehrendoktorwürde "Doctor of Science" an der Purdue University (1968)[3]
- Albert Lasker Award for Basic Medical Research (1971)
- Prix Charles-Léopold Mayer (1975)
- Louisa Gross Horwitz-Preis der Columbia University (1976)
- Dickson Prize in Science (1978)
- National Medal of Science (1982)
- Thomas Hunt Morgan Medal (1986)
- Ralph-W.-Gerard-Preis (1989)
- Wolf-Preis (1991)
- Crafoord-Preis (1993)
- Internationaler Antonio-Feltrinelli-Preis (1994)
- Passano Award (2001)
- NAS Award in the Neurosciences (2001)
- Pasarow Award (2001)
- March of Dimes Prize in Developmental Biology (2002)
- Bower Award and Prize for Achievement in Science (2004)
- Gairdner Foundation International Award für Neurogenetik (2004)
- Gruber-Preis für Neurowissenschaften (2004)
- Albany Medical Center Prize (2006), bezeichnet als "American Nobel Prize in Physiology or Medicine"
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ „US-Biologe Benzer gestorben“, PR-inside.com, 1. Dezember 2007
- ↑ „One of the greatest scientists of our era, Seymour Benzer, dies at age 86“
- ↑ „Doctor of Science honorary degree recipient“, Purdue University
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jonathan Weiner: Zeit, Liebe, Erinnerung. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Verhaltens. Berlin: Siedler, 2000. ISBN 3886806979
- Dudai, Y. (2008): Seymour Benzer (1921-2007). In: Neuron. 57, 24-26. PDF
- Jayaraman, R. (2008): Seymour Benzer and T4 rII. In: Resonance. Nr. 12, S. 898–908. PDF
- Frederic L. Holmes, William C. Summers: Reconceiving the gene: Seymour Benzer´s adventures in phage genetics, Yale University Press 2006
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Seymour Benzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seymour Benzer (1921– ) Interviewed by Heidi Aspaturian (Memento vom 7. Juli 2007 im Internet Archive)
- „Seymour Benzer, Pioneering Scientist in Neurogenetics and Developmental Biology, Wins International Neuroscience Prize“
1978: George Davis Snell, Jean Dausset, Jon van Rood | 1979: Roger Sperry, Arvid Carlsson, Oleh Hornykiewicz | 1980: César Milstein, Leo Sachs, James L. Gowans | 1981: Barbara McClintock, Stanley Norman Cohen | 1982: Jean-Pierre Changeux, Solomon H. Snyder, James Whyte Black | 1983/4: nicht vergeben | 1984/5: Donald F. Steiner | 1986: Hayaishi Osamu | 1987: Pedro Cuatrecasas, Meir Wilchek | 1988: Henri-Géry Hers, Elizabeth F. Neufeld | 1989: John Gurdon, Edward B. Lewis | 1990: Maclyn McCarty | 1991: Seymour Benzer | 1992: Judah Folkman | 1993: nicht vergeben | 1994/5: Michael Berridge, Yasutomi Nishizuka | 1995/6: Stanley Prusiner | 1996/7: Mary Frances Lyon | 1998: Michael Sela, Ruth Arnon | 1999: Eric Kandel | 2000: nicht vergeben | 2001: Avram Hershko, Alexander Varshavsky | 2002/3: Ralph L. Brinster, Mario Capecchi, Oliver Smithies | 2004: Robert Allan Weinberg, Roger Tsien | 2005: Tony Hunter, Anthony Pawson, Alexander Levitzki | 2006/7: nicht vergeben | 2008: Howard Cedar, Aharon Razin | 2009: nicht vergeben | 2010: Axel Ullrich | 2011: Shin’ya Yamanaka, Rudolf Jaenisch | 2012: Ronald M. Evans | 2013: nicht vergeben | 2014: Nahum Sonenberg, Gary Ruvkun, Victor Ambros | 2015: John W. Kappler, Philippa Marrack, Jeffrey Ravetch | 2016: C. Ronald Kahn, Lewis C. Cantley | 2017: James P. Allison | 2018: nicht vergeben
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benzer, Seymour |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker und Biologe |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1921 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 30. November 2007 |
STERBEORT | Pasadena (Kalifornien) |
- Hochschullehrer (California Institute of Technology)
- Biophysiker
- Mitglied der Académie des sciences
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- Träger der National Medal of Science
- Träger des Canada Gairdner International Award
- Träger des Louisa-Gross-Horwitz-Preises
- Ehrendoktor der Purdue University
- US-Amerikaner
- Geboren 1921
- Gestorben 2007
- Mann