Sylke Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2012 um 16:12 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Rodeleuropameister umbenannt in Kategorie:Europameister (Rennrodeln): Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/25 - Vorherige Bearbeitung: 18.11.2011 15:15:41). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sylke Otto
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 7. Juli 1969
Geburtsort Karl-Marx-StadtDDR
Größe 170 cm
Gewicht 64 kg
Beruf Sportsoldatin
Karriere
Disziplin Einsitzer
Nationalkader seit 1991
Status zurückgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM Medaillen 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 6 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2002 Salt Lake City Einzel
Gold 2006 Turin Einzel
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze Königssee 1999 Einzel
Bronze Königssee 1999 Team
Gold St. Moritz 2000 Einzel
Silber St. Moritz 2000 Team
Gold Calgary 2001 Einzel
Silber Calgary 2001 Team
Gold Sigulda 2003 Einzel
Gold Sigulda 2003 Team
Bronze Nagano 2004 Einzel
Gold Park City 2005 Einzel
Gold Park City 2005 Team
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold Igls 1990 Team
Silber Winterberg 1992 Einzel
Silber Winterberg 1992 Team
Gold Winterberg 2000 Einzel
Gold Winterberg 2000 Team
Bronze Oberhof 2004 Einzel
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 1994
 Weltcupsiege 37
 Gesamtweltcup ES 1. (1994/1995, 1999/2000,
2002/2003, 2003/2004)
 Challenge-Cup ES 1. (2005/2006)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 37 0 0
 Challenge-Cup Einsitzer 0 0 0
 Teamstaffel 0 0 0
letzte Änderung: 9. März 2008

Sylke Otto (* 7. Juli 1969 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin.

Ab 1983 besuchte sie die Sportschule in Oberwiesenthal und war Mitglied des SC Traktor Oberwiesenthal. Zwischen den Jahren 1989 und 1993 erlangte sie eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin. Seit dem Jahr 1996 ist sie Zeitsoldatin im Rang eines Hauptfeldwebels in der Sportfördergruppe der Bundeswehr.

In ihrer Karriere gewann sie 37 Weltcuprennen und wurde je fünfmal Europa- und Weltmeisterin. Den Gesamtweltcup gewann sie viermal. Höhepunkte ihrer Karriere waren die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin. Im selben Jahr wurde sie Dritte bei der Wahl zu Deutschlands Sportlerin des Jahres. Mit dem Gewinn der Goldmedaille in Turin wurde Sylke Otto offiziell zur erfolgreichsten Rodlerin aller Zeiten. 2003, 2006 und 2007 wurde Otto Deutsche Meisterin.

Sylke Otto startete für den WSC Erzgebirge Oberwiesenthal. Nach ihrem zweiten Olympiasieg wurde sie im Juni 2006 zur Ehrenbürgerin von Oberwiesenthal ernannt.[1] Seit 1994 lebt sie gemeinsam mit ihrem Partner in Zirndorf. Am 12. Januar 2007 gab sie wegen einer Schwangerschaft das sofortige Ende ihrer Karriere bekannt.

Bei den Kommunalwahlen in Bayern 2008 wurde sie als parteilose Kandidatin über die Liste der SPD in den Stadtrat von Zirndorf gewählt.[2]

Weitere Erfolge

Deutsche Meisterschaften
Bronze 1992 Bronze im Einzel
Silber 1993 Silber im Einzel
Silber 1995 Silber im Einzel
Silber 1999 Silber im Einzel
Silber 2000 Silber im Einzel
Silber 2002 Silber im Einzel
Silber 2003 Silber im Einzel
Gold 2004 Gold im Einzel
Bronze 2005 Bronze im Einzel
Gold 2006 Gold im Einzel
Gold 2007 Gold im Einzel

Einzelnachweise

  1. Ehrenbürger der Stadt Kurort Oberwiesenthal
  2. Promi im Stadtrat: Olympiasiegerin Sylke Otto gewählt Nürnberger Nachrichten, 5. März 2008