Vias (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2018 um 19:42 Uhr durch Knut Rosenthal (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.107.122.109 (Diskussion) auf die letzte Version von 83.143.245.187 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VIAS GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Frankfurt am Main
Webpräsenz www.vias-online.de
Bezugsjahr 2016
Eigentümer DSB Deutschland GmbH (50 %)
Rurtalbahn GmbH (50 %)
Geschäftsführung Jochen Auler, Herbert Häner, Sebastian Nießen, Franz Reh (Sprecher der GF)
Verkehrsverbund RMV, VRM, VRR
Mitarbeiter 210 Mitarbeiter
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 7 (+2)
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen 26 Itino, 19 FLIRT, 3 Alstom Coradia LINT 41 13 Alstom Coradia LINT 54[1]
Statistik
Fahrleistung 4,3 Mio. Zug-km (+0,85 Mio. Zug-km ab 12/2017)
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 210 (Odenwaldbahn) + 135,8 (Rheingau-Linie)dep1

Die VIAS GmbH (Eigenschreibweise VIAS) ist ein Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Der Name des Unternehmens, VIAS, wurde aus dem lateinischen via für Weg und dem Buchstaben S für Service abgeleitet.

Anteilseigner

Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 von der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) und der Rurtalbahn GmbH (RTB) aus Düren mit gleichen Anteilen gegründet.

Im März 2010 gaben die Dänischen Staatsbahnen bekannt, mithilfe ihres Tochterunternehmens DSB Deutschland GmbH den Anteil der VGF übernommen zu haben.[2]

Der Verkauf musste aufgrund der EG-Verordnung Nr. 1370/2007 erfolgen, nach der die VGF sich als interner Betreiber des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main nicht mehr andernorts an Ausschreibungen beteiligen darf, wenn sie als Unternehmen des Aufgabenträgers den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Stadt ohne Ausschreibung betreibt.

Geschichte

Am 22. Oktober 2010 wurde die in Düren ansässige VIAS DN2011 GmbH von den Gesellschaftern DSB Deutschland GmbH und der R.A.T.H. GmbH mit dem Ziel gegründet, Dienstleistungen im Schienenverkehr zu erbringen.[3] Diese Gesellschaft wurde zunächst am 19. Februar 2014 in VIAS Odenwaldbahn GmbH[4] und am 22. Juni 2015 in VIAS Rail GmbH umbenannt[5], wobei zwischenzeitlich die R.A.T.H. GmbH zum Alleingesellschafter wurde. Die VIAS Rail GmbH hat ab 13. Dezember 2015 die SPNV-Leistungen im Teilnetz Odenwald von der VIAS GmbH übernommen.[6]

Liniennetz

Liniennetz der Vias (2011)

Linien in Hessen und Rheinland-Pfalz

VIAS betreibt seit dem 11. Dezember 2005 im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und des Landes Baden-Württemberg das rund 210 Kilometer umfassende Streckennetz der Odenwaldbahn, seit dem 12. Dezember 2010 die rechte Rheinstrecke sowie seit dem 10. Dezember 2011 die Pfungstadtbahn auf folgenden Linien:

Linie Streckenname Linienweg Vertragslaufzeit Fahrzeuge im Regelbetrieb
RB 10 Taunus-Eisenbahn, Rechte Rheinstrecke, Neuwied–Koblenz Frankfurt HbfFrankfurt-HöchstMainz-KastelWiesbaden HbfEltvilleRüdesheim (Rhein)Lorch (Rhein)LorchhausenSt. GoarshausenKoblenz HbfNeuwied 12.12.2010 – 09.12.2023 FLIRT
RB 86 Odenwaldbahn Hanau HbfSeligenstadt (Hess)Babenhausen (Hess)Groß-Umstadt Wiebelsbach 11.12.2005 – 11.12.2027 Itino / Alstom Coradia LINT 54[7]
RE 85 Frankfurt Hbf – Offenbach Hbf – Hanau Hbf – Seligenstadt (Hess) – Babenhausen (Hess) – Groß-Umstadt Wiebelsbach (– Höchst (Odenw)Erbach (Odenw))
RB 82 Frankfurt Hbf – Darmstadt NordReinheim (Odenw) – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Höchst (Odenw) – Erbach (Odenw) Itino
RE 80 Darmstadt Hbf – Darmstadt Nord – Reinheim (Odenw) – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Höchst (Odenw) – Erbach (Odenw)
RB 81 Darmstadt Hbf – Darmstadt Nord – Reinheim (Odenw) – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Höchst (Odenw) – Erbach (Odenw) – Eberbach
RB 66 Pfungstadtbahn Darmstadt Hbf – Darmstadt-EberstadtPfungstadt 10.12.2011 – 11.12.2027

Die Bezeichnung der Linien entspricht dabei der Nummerierung des RMV.

Vias-Itino im Frankfurter Hauptbahnhof
Vias Flirt bei der Einfahrt in den Bahnhof Mainz-Kastel

Für den Betrieb stehen ihr seit Aufnahme des Betriebes im Odenwald 22 fabrikneue Dieseltriebwagen des Typs Bombardier Itino zur Verfügung, die von der Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma) bereitgestellt werden. Die Wartung erfolgt in der Werkstatt der Odenwaldbahn-Infrastruktur GmbH in Michelstadt, wo auch der Betriebsmittelpunkt ist. Vier weitere Fahrzeuge desselben Typs wurden aufgrund der zu gering ausgelegten Platzkapazitäten im August 2007 vom RMV nachbestellt und im Frühjahr 2010 ausgeliefert. Diese sind auch für den ab Fahrplanwechsel 2011/2012 vorgesehenen Betrieb auf der wiedereröffneten Pfungstadtbahn vorgesehen.

Zum Fahrplanwechsel 2010/2011 im Dezember 2010 übernahm VIAS mit der RheingauLinie zusätzlich den Nahverkehr auf der rechten Rheinstrecke zwischen Neuwied, Koblenz Hbf (und Stadtmitte), Wiesbaden Hbf und Frankfurt Hbf (RMV-Linie 10).[8] Dafür wurden 5 dreiteilige und 14 vierteilige Elektrotriebwagen des Typs Flirt bestellt.[9][10]

Im Dezember 2013 erhielt die VIAS Rail GmbH nach einer Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb der Odenwald- und der Pfungstadtbahn. Der neue Vertrag gilt ab Dezember 2015 für 12 Jahre. Zum Einsatz sollen weiterhin die vorhandenen Fahrzeuge des Typs Itino kommen, wobei allerdings bei manchen Fahrten Kapazitätsanpassungen vorgenommen wurden. Bei allen Fahrten ist neben dem Triebfahrzeugführer mindestens ein Zugbegleiter anwesend.[11]

Mit der Betriebsaufnahme der VIAS wurden unter anderem Flugblätter verteilt, auf denen kritisiert wurde, dass mit der Betriebsaufnahme im Odenwaldnetz bei der Deutschen Bahn rund 150 Mitarbeiter versetzt und bei der VIAS nur 50 neue Mitarbeiter eingestellt wurden. Bei den Zahlen wird unterschlagen, dass ein Umbau der Leit- und Sicherungstechnik stattfand, der zahlreiche Arbeitsplätze bei DB Netz überflüssig machte. Die Vias ist ausschließlich als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) tätig, die genutzten Gleisanlagen und sonstige Infrastruktur verbleiben im Besitz des Eisenbahninfrastrukturunternehmens DB Netz AG.

Linien in Nordrhein-Westfalen

Am 26. März 2015 gaben der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Nahverkehr Rheinland bekannt, dass VIAS ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 die nordrhein-westfälischen Regionalbahnlinien RB 34 (Schwalm-Nette-Bahn von Mönchengladbach nach Dalheim) und RB 38-Nord (Erft-Bahn von Düsseldorf über Grevenbroich nach Bedburg) betreiben werde.[12][13] Die RB 38 wird ab besagtem Fahrplanwechsel nicht mehr durchgängig befahren, Fahrgäste müssen dann in Bedburg umsteigen. Der nördliche Teil, den VIAS betreibt, wird in RB 39 umbenannt. Dies hat den Grund, dass der Aufgabenträger für das Rheinland (Nahverkehr Rheinland) plant, den Abschnitt Bedburg–Köln zu elektrifizieren und als S-Bahn zu betreiben, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als nördlicher Aufgabenträger lehnte eine Elektrifizierung jedoch aus „verkehrlichen und wirtschaftlichen Gründen“ ab. Auf den zwei Linien werden zwölf neue Fahrzeuge des Typs Alstom Coradia LINT (neun LINT 54H und drei LINT 41H) eingesetzt. Am 16. April 2015 wurde der Verkehrsvertrag über zwölf Jahre mit dem neuen Betreiber VIAS abgeschlossen.[14]

Die VIAS GmbH ist somit seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 auf folgenden Linien in NRW unterwegs:

Linie Linienname Linienweg Vertragslaufzeit Fahrzeuge im Regelbetrieb
RB 34 Schwalm-Nette-Bahn MönchengladbachDalheim 10.12.2017 – 09.12.2029 Alstom Lint 41H
RB 39 Düssel-Erft-Bahn DüsseldorfNeussGrevenbroichBedburg 10.12.2017 – 09.12.2029 Alstom Lint 54H und 41H

Kritik

Die VIAS GmbH stand nach der Betriebsaufnahme des Odenwaldnetzes in der Kritik, da sich in den Zügen im Berufsverkehr eine zu hohe Auslastungssituation ergab. Das Unternehmen kann hierfür allerdings nicht verantwortlich gemacht werden, da das Fahrzeugmodell, die Fahrzeugzahl und die Kapazitäten durch den RMV als Aufgabenträger vorgegeben wurden. Er hatte die Fahrgastzuwächse im Vorfeld der Ausschreibung zu gering eingeschätzt. Das neue Fahrplankonzept mit wesentlich mehr Direktverbindungen nach Frankfurt und insgesamt kürzeren Fahrzeiten zog so viele Neukunden an, dass die neuen Fahrzeuge vom Typ ITINO von den Fahrgästen als „Sardino“ bezeichnet wurden. Im Jahr 2006 haben bereits so viele Fahrgäste das Angebot genutzt, wie der RMV für das Jahr 2012 prognostiziert hatte.[15] Die Situation konnte seit 2010 durch die Bereitstellung von vier weiteren Fahrzeugen etwas verbessert werden. Die Auslastungsproblematik kann allerdings nur langfristig vollständig gelöst werden, da das Fahrzeugmodell und die Bahnsteiglängen maximal Dreifachtraktionen zulassen. Der Einsatz von zusätzlichen Zügen scheitert insbesondere an der hochausgelasteten Infrastruktur im Raum Frankfurt.[16]

Commons: Vias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. OREGmbH: Zusätzliche Fahrzeuge auf der Odenwald-Bahn: ÖPNV-Mobilitätsportal. In: www.odenwaldmobil.de. Archiviert vom Original; abgerufen am 13. Juni 2016.
  2. DSB acquires fifty per cent of German train operator. DSB SOV, 4. März 2010, abgerufen am 5. März 2010 (englisch).
  3. Amtsgericht Düren Aktenzeichen: HRB 6597, Neueintragungen. Gemeinsames Registerportal der Länder, 2013-07-17, abgerufen 2015-09-10
  4. Amtsgericht Düren Aktenzeichen: HRB 6597, Veränderungen. Gemeinsames Registerportal der Länder, 2014-03-05, abgerufen 2015-09-10
  5. Amtsgericht Düren Aktenzeichen: HRB 6597, Veränderungen. Gemeinsames Registerportal der Länder, 2015-07-09, abgerufen 2015-09-10
  6. VIAS. In: Bahn-Report. Band 33, Nr. 197, 1. September 2015, ISSN 0178-4528, S. 28 (Website [abgerufen am 10. September 2015]).
  7. OREGmbH: Zusätzliche Fahrzeuge auf der Odenwald-Bahn: ÖPNV-Mobilitätsportal. In: www.odenwaldmobil.de. Archiviert vom Original; abgerufen am 13. Juni 2016.
  8. Pressemitteilung der Rhein-Main-Verkehrsverbundes
  9. Eurailpress: Der 500. Flirt für Vias
  10. Pressemitteilung von Stadler auf der Vias-Website vom 25. September 2008
  11. Die alten Betreiber sind auch die neuen Betreiber (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive). Pressemitteilung des RMV, abgerufen am 18. Dezember 2013
  12. VIAS übernimmt Erft-Schwalm-Netz – VRR und NVR vergeben RB 34 und RB 38-Nord (künftig RB 39) an neuen Betreiber. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 26. März 2015, abgerufen am 30. März 2015.
  13. VRR und NVR vergeben RB 34 und RB 38 an neuen Betreiber – VIAS übernimmt Erft-Schwalm-Netz. In: nvr.de. Nahverkehr Rheinland, 26. März 2015, abgerufen am 30. März 2015.
  14. VIAS übernimmt Erft-Schwalm-Netz – Verkehrsvertrag über zwölf Jahre mit neuem Betreiber abgeschlossen. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 18. April 2015, abgerufen am 18. April 2015.
  15. http://www.region-odenwaldkreis.de/index.php?site=news&news_ID=3071&titelindex=
  16. http://starweb.hessen.de/cache/DRS/18/9/06809.pdf Kleine Anfrage der Grünen zur Odenwaldbahn

Vorlage:Navigationsleiste Verkehrsunternehmen Frankfurt