„Vodafone“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet wurde die Vodafone GmbH unter der Firma ''Mannesmann Mobilfunk GmbH'' als Mobilfunk-Tochterunternehmen des ehemaligen [[Mannesmann]]-Konzerns.
gegründet wurde die Vodafone GmbH unter der Firma ''Mannesmann Mobilfunk GmbH'' als Mobilfunk-Tochterunternehmen des ehemaligen [[Mannesmann]]-Konzerns.
Im Jahre 1988 wurde vom Ministerium für Post und Telekommunikation eine Lizenz für ein [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Netz ausgeschrieben. Es bildeten sich daraufhin mehrere Bewerberkonsortien, unter anderem ein [[Konsortium]] unter der Führung der Mannesmann AG.
Im Jahre 1988 wurde vom Ministerium für Post und Telekommunikation eine Lizenz für ein [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Netz ausgeschrieben. Es bildeten sich daraufhin mehrere Bewerberkonsortien, unter anderem ein [[Konsortium]] unter der Führung der Mannesmann AG.
Am 8. Dezember 1989 erhielt das Mannesmann-Konsortium den Zuschlag für die GSM-Lizenz. Noch im Dezember 1989 ging aus dem erfolgreichen Bewerberkonsortium die ''Mannesmann Mobilfunk GmbH'' (MMO) als erster privater deutscher Netzbetreiber mit Sitz in Düsseldorf hervor.
Am 8. Dezember 1989 erhielt das Mannesmann-Konsortium den Zuschlag für die GSM-Lizenz. Noch im Dezember 1989 ging aus dem erfolgreichen Bewerberkonsortium die ''Mannesmann Mobilfunk GmbH'' (MMO) als erster privater deutscher Netzbetreiber mit Sitz in Düsseldorf hervor.

Version vom 3. Februar 2014, 13:42 Uhr

Vodafone GmbH

Vodafone-Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1992[1]
Sitz Düsseldorf, Deutschland
Leitung Jens Schulte-Bockum, Vorsitzender der Geschäftsführung
Mitarbeiterzahl 11.000 (31. März 2013)[2]
Umsatz 9,641 Mrd. EUR (2012/2013)[2]
Branche Telekommunikation
Website www.vodafone.de
Vodafone-Campus in Düsseldorf
Ehemaliges Vodafone-Hochhaus in Düsseldorf, Mannesmannufer

Die Vodafone GmbH ist die deutsche Tochter der britischen Mobilfunkgesellschaft Vodafone Group. Sie bietet in Deutschland Mobilfunk, DSL, LTE, Festnetztelefonie und IPTV an.

Die Konzern-Standorte der heutigen Vodafone GmbH befinden sich in Düsseldorf-Heerdt[3] (Vodafone-Campus und Zentrale), Eschborn und Berlin (Konzernrepräsentanz). Daneben gibt es insgesamt acht Regional-Niederlassungen: Hamburg und Langenhagen/Hannover (Region Nord), Berlin (Region Nord-Ost), Dortmund (Region Nord-West), Eschborn/Frankfurt (Region Mitte), Radebeul/Dresden (Region Ost), München (Region Süd), Stuttgart (Region Süd-West) sowie Ratingen/Düsseldorf (Region West).[4]

Geschichte

gegründet wurde die Vodafone GmbH unter der Firma Mannesmann Mobilfunk GmbH als Mobilfunk-Tochterunternehmen des ehemaligen Mannesmann-Konzerns. Im Jahre 1988 wurde vom Ministerium für Post und Telekommunikation eine Lizenz für ein GSM-Netz ausgeschrieben. Es bildeten sich daraufhin mehrere Bewerberkonsortien, unter anderem ein Konsortium unter der Führung der Mannesmann AG. Am 8. Dezember 1989 erhielt das Mannesmann-Konsortium den Zuschlag für die GSM-Lizenz. Noch im Dezember 1989 ging aus dem erfolgreichen Bewerberkonsortium die Mannesmann Mobilfunk GmbH (MMO) als erster privater deutscher Netzbetreiber mit Sitz in Düsseldorf hervor. Vorsitzender der Geschäftsführung war Peter Mihatsch. Bis Ende 1990 war die Mitarbeiterzahl bereits auf 350 angestiegen. Im Februar 1991 wurde die GSM-Lizenz auch auf das Beitrittsgebiet der deutschen Wiedervereinigung erweitert. Der kommerzielle Betrieb des GSM-Netzes mit der Kurzbezeichnung D2 begann mit der Auslieferung der ersten Endgeräte am 30. Juni 1992. Gegen Ende des Jahres 1992 konnte bereits der 100.000ste Kunde im D2-Netz eingebucht werden.[5] Mannesmann Mobilfunk trat damit in Konkurrenz zur Deutschen Bundespost, die damals bereits das analoge C-Netz betrieb und ebenfalls eine Lizenz für den Aufbau eines digitalen Mobilfunknetzes erhalten hatte, das zur Abgrenzung von D2 als „D1“ vermarktet wurde.

Die Mobiltelefone wurden zunächst über Fernsehhändler und Kaufhäuser zu einem Preis von knapp unter 3.000 DM angeboten. Mit etwa 200 Antennenstationen begann D2 zunächst in einigen deutschen Großstädten wie Hamburg, Bremen, Hannover, Frankfurt am Main und Stuttgart. Schon Ende 1992 erreichte das D2-Netz 80 Prozent Deutschlands. Die Gebühren lagen unter denen des bestehenden C-Netzes der Post. Von Anfang an waren Übergänge an das Festnetz der Telekom vorgesehen. Seit Dezember 1993 schrieb das Unternehmen schwarze Zahlen.

D2-SIM-Karte
D2-SIM-Karte

Bei der Deutschen Bundespost wurde der Mobilfunkbereich als Marke „D1“ zunächst beim Zentralamt für Mobilfunk und nach der Privatisierung bei der Gesellschaft DeTeMobil (seit 2010 Telekom Deutschland GmbH) des Telekomkonzerns geführt. Daher wandelte sich bei Mannesmann nun auch der Produktname D2 privat immer mehr zu „D2 Mannesmann“. Das Wort „privat“ hatte seine Zugkraft verloren. Bis zur Übernahme von D2 Mannesmann durch den britischen Vodafone-Konzern im Februar 2000 wechselten sich D2 Mannesmann und T-D1 in der Marktführerstellung mehrfach ab.

Für Vodafone bedeutete dieser Zukauf dennoch eine enorme Steigerung des Marktanteils, zumal damit gleich mehrere Firmenbeteiligungen von Mannesmann an Mobilfunkunternehmen außerhalb Deutschlands übernommen wurden. Einige Beteiligungen wurden integriert (z. B. Omnitel in Italien oder SFR in Frankreich), andere Konzernteile mussten aufgrund behördlicher Auflagen verkauft werden (Orange in Großbritannien) oder wurden freiwillig verkauft (Telering in Österreich).

Mit dem Markenwechsel von D2 zu Vodafone wurde 2002 die Mannesmann Mobilfunk GmbH in Vodafone D2 GmbH umbenannt.

Ebenfalls wurde die Festnetzsparte von Mannesmann Arcor in Arcor umbenannt. Vodafone hat im Mai 2008 die Anteile der Mitgesellschafter an Arcor von der Deutschen Bank und der Deutschen Bahn gekauft. Zum 1. August 2009 wurde die Arcor AG & Co. KG in Vodafone AG & Co. KG umfirmiert, um dann am 10. Dezember 2009 komplett in der Vodafone D2 GmbH aufzugehen.[6] Mit der Übernahme wurde Vodafone in Deutschland zum integrierten Telekommunikationskonzern mit den Sparten Mobilfunk, Festnetz, Internet und Datendienste. Die Vodafone D2 GmbH wurde am 1. Februar 2013 in Vodafone GmbH umbenannt.

Im September 2013 erreichte Vodafone eine Aktienmehrheit von 75 Prozent an dem deutschen Unternehmen Kabel Deutschland.

Mobilfunknetze

Vodafone betreibt bundesweite Mobilfunknetze nach dem GSM-, dem UMTS- und dem LTE-Standard.

Die Netze im Einzelnen:

GSM

Für GSM werden die Frequenzbereiche bei 900 MHz und bei 1800 Mhz genutzt. Das GSM-Netz umfasst dabei ca. 20.000 und das UMTS-Netz mehr als 13.000 Basisstationen.[7]

UMTS

Die UMTS-Dienste werden im Frequenzbereich bei 2100 MHz angeboten.

Die Vodafone Deutschland GmbH hat im April 2013 damit begonnen, das UMTS-Netz um den Sprachstandard HD Voice zu erweitern. Der Ausbau soll noch im Sommer 2013 fertiggestellt sein. Mit der bundesweiten Versorgung im UMTS-Netz ist ab spätestens August 2013 zu rechnen.[8]

LTE

Für LTE wurden im Jahre 2010 Frequenzen im Bereich 800 MHz und 2600 MHz ersteigert.[9]

Aktuell läuft die Umrüstung des Vodafone-Mobilfunknetzes auf den neuen Netzstandard LTE (Long Term Evolution). Dabei werden nur bestehende Vodafone-Mobilfunk-Basisstationen aufgerüstet und um LTE-Module erweitert.[10] Nach eigener Aussage wurde Ende 2012 eine LTE-Flächendeckung von 60 % erreicht, aktuell können nach eigenen Aussagen rund 50 Millionen Bürger auf zwei Dritteln der Fläche Deutschlands mit LTE versorgt werden.[11] Anfang April 2013 meldete das Unternehmen dann die Versorgung aller Großstädte in Deutschland.[12] Seit April 2013 bietet Vodafone LTE-Geschwindigkeiten nach Tarifen gestaffelt bis maximal 50 MBit/s und entsprechendem Datenvolumen an.[13]

Unternehmensdaten

Vodafone beschäftigt 11.000 Mitarbeiter in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2012/2013 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 9,641 Milliarden Euro. Vodafone hat derzeit einen Marktanteil von rund 28,4 Prozent (2. Quartal 2013). Mit 32.242.000 Kunden ist Vodafone die Nummer zwei im deutschen Markt. Der Marktanteil ging jedoch von 61,6 Prozent im Jahr 1992 über 40,8 Prozent im Jahr 1999 kontinuierlich auf den aktuellen prozentualen Anteil zurück.[14]

Executive Committee

Geschäftsbereich Mitglied seit vorheriges Wirken
Jens Schulte-Bockum Vorsitzender der Geschäftsführung 1. April 2012 Chief Executive Officer Vodafone Niederlande[15]
Dirk Barnard Geschäftsführer Personal 1. Januar 2011 Global Head of Human Resources Braun
Erik Friemuth Geschäftsführer Consumer Marketing 14. Dezember 2012 Kommissarischer Chief Marketing Officer Privatkunden-Marketing
Robert Hackl Customer Operations
Eric Kuisch Technik
Philip Lacor Geschäftsführer Geschäftskunden 1. April 2013 Director Geschäftskunden Vodafone Niederlande
Thomas Nowak Geschäftsführer Finanzen 1. Februar 2013 Chief Operating Officer Auto-Teile-Unger
Timo Sillober Mitglied der Geschäftsleitung Transformation & Digital 1. April 2013 Transformation & Online Vodafone UK
Peter Walz Strategie & Partnerunternehmen 1. August 2008 Hauptabteilungsleiter Consumer Indirect

Kritik

Vodafone hatte den Wert von Mannesmann nach der Übernahme um 50 Milliarden Euro nach unten korrigiert und auf diesen Betrag Teilwertabschreibungen beantragt. Damit konnte der Mobilfunkriese seine Steuerlast über einen längeren Zeitraum um bis zu 20 Milliarden Euro senken. In den Medien präsent war die „Vodaklau“-Kampagne von Attac.[16] Die Abschreibung war legal und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Kritiker des Konzerns beanstanden auch solche und ähnlich konzernfreundliche Gesetze.

Da der mobile Internetzugang über EDGE und teilweise auch über UMTS im Netz von Vodafone im Herbst 2012 oft überlastet und an manchen Standorten kaum nutzbar war,[17] begann das Unternehmen laut eigenen Angaben umgehend die größte Netzmodernisierung der letzten Jahre.[18]

Während Vodafone mit der vielfältigen Nutzbarkeit des Internets über Mobilfunk wirbt, werden beim Transport der Datenpakete tatsächlich diejenigen mit bestimmten Inhalten ausgebremst oder völlig blockiert, was der Netzneutralität widerspricht. Im Speziellen verbietet Vodafone bei dem als schnellen Festnetzersatz vermarkteten LTE-Anschluss sogar grundsätzlich die Kommunikation zwischen privaten Computern (Peer-to-Peer)[19] und damit jegliche Form der Direktkommunikation, inklusive Instant Messaging oder Videokonferenzen. Die dazu nötige Überwachungstechnik nennt sich Deep Packet Inspection und wird vorrangig von diktatorischen Regimes zur Zensur und zum Aufspüren von politischen Gegnern eingesetzt.[20]

Bei den Routern Easybox 802 und 803 hat Vodafone seit Dezember 2012 nach Angaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Kenntnis über Sicherheitslücken in der Wi-Fi Protected Setup (WPS)-Konfiguration. Die Sicherheitslücke ermöglicht es Angreifern unbemerkt von den Inhabern deren Internetzugänge zum Beispiel für das Herunterladen oder Anbieten illegaler Daten, wie zum Beispiel Raubkopien oder Kinderpornografie zu benutzen. Bis August 2013 wurde die Sicherheitslücke nicht behoben.[21]

Im September 2013 erfolgte ein Angriff auf die Kundendatenbank des Unternehmens, wodurch der Täter Zugriff auf zwei Millionen Datensätze, welche Adressen, Geburtsdaten und Bankverbindungen umfassten, erlangte. Kreditkartendaten, Passwörter und PIN-Codes waren nach Angaben von Vodafone nicht betroffen.[22]

Logos

Werbung

Durch die Werbung mit einer Eintagsfliege[23] soll demonstriert werden, dass sich jeder auf das Einfache im Leben konzentrieren soll. „Ein Augenblick ist die wertvollste Sache der Welt.“ Der Spot sowie das neue Motto „make the most of now“ wurden ab dem 1. April 2006 (Beginn des Geschäftsjahres 2006/2007) ausgestrahlt und verbreitet. Laut einer repräsentativen Studie der Kölner Agentur Endmark konnte nur jeder dritte Befragte das englische Motto korrekt übersetzen.[24] Anfang 2007 wurden durch die Werbeagentur JWT weitere Spots ausgestrahlt mit dem Motto „Genieße den Tag“. Andere wie zum Beispiel „Ein frohes neues Jahr“ und „Frühlingsgefühle“ bewerben verschiedene Vodafone-Tarife.

Seit Anfang April 2010 wirbt das Unternehmen mit den Mottos „power to you“ sowie „Du bist so stark wie dein Netz“.

Relativ bekannt ist zudem das Lied Bohemian Like You von der Band The Dandy Warhols, der um das Jahr 2000 für die Fernsehwerbung von Vodafone D2 eingesetzt wurde. Im Zeitraum Oktober 2010 bis März 2011 wurde mit dem Lied We Are the People von der Band Empire of the Sun geworben, der aufgrund der Fernsehwerbung wochenlang auf Platz 1 der deutschen Charts gestiegen war[25] und der auch als Hotline-Hintergrundmusik Verwendung findet.

Ab April 2011 lief die Vodafone-Werbung Ich will schneller sein mit dem Lied Way back Home von den Bag Raiders.[26] Ab 14. November 2011 warb Vodafone im neuen Werbespot Willkommen im Netz von morgen mit der Leistungsstärke seines Netzes. Musikalisch wurde der Spot von Gypsy & The Cat, einer weiteren australischen Newcomer-Band, deren Musik durch Vodafone in Deutschland Bekanntheit erfährt, mit dem Titel Time to Wander untermalt.[27] Ab Mai 2012 wurden neue Spots ausgestrahlt, in denen das Leben aus der Sicht eines Smartphones gezeigt wird. Dazu spielt das Lied Disparate youth von Santigold. Ab Anfang 2013 wurde das Lied Get Free von Major Lazer feat. Amber Coffman Of Dirty Projectors verwendet. Ab dem 4. April 2013 starteten neue TV-Spots mit dem Lied Safe and Sound von Capital Cities, welches ebenfalls Platz 1 der deutschen Single-Charts erreichte.

Literatur

  • Thomas Heuzeroth: Der Mobilfunker. Obwohl die Geschäfte von Vodafone in Deutschland gut laufen, setzt der Konzern mit Jens Schulte-Bockum einen neuen Chef an die Spitze. Der ähnelt seinem Vorgänger. In Welt am Sonntag, 18. März 2012, S. 32. Online

Einzelnachweise

  1. Vodafone D2: Geschichte von Vodafone Deutschland
  2. a b Vodafone D2: Umsatz, Mitarbeiter und Kunden des Telekommunikationskonzerns
  3. http://www.vodafone.de/downloadarea/Anfahrt_Campus_Duesseldorf_DE_130128.pdf
  4. Vodafone-Standorte in Deutschland: http://www.vodafone.de/unternehmen/standorte.html (aufgerufen am 28. April 2011)
  5. Susanne Päch: Die D2 Story. 1. Auflage. ECON Verlag GmbH, 1994, ISBN 3-430-17425-2.
  6. „Arcor-Übernahme durch Vodafone von Deutsche Bahn AG bis Jahresende“ auf http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/17722-arcor-uebernahme-durch-vodafone-von-deutsche-bahn-ag-bis-jahresende/ [Aufgerufen am 21. September 2008]
  7. Vodafone D2 GmbH: UMTS – die dritte Mobilfunkgeneration. 11. Februar 2009, abgerufen am 17. März 2009.
  8. SmartChecker.de: Vodafone: HD-Voice bundesweit im UMTS-Netz, 19. April 2013
  9. Bundesnetzagentur: Frequenzspektrum in den Bereichen bei 800 MHz, 900 MHz, 1,8 GHz, 2 GHz und 2,6 GHz. 30. August 2010, abgerufen am 31. Dezember 2012.
  10. Vodafone LTE: Vodafone LTE Video bei Youtube mit Erklärung von LTE Ausbau. 30. April 2011, abgerufen am 30. April 2011.
  11. Vodafone LTE: Datenblatt - LTE bei Vodafone Deutschland. (pdf; 82 kB) 1. April 2013, abgerufen am 29. April 2013.
  12. Pressemeldung - 81 deutsche Großstädte mit LTE versorgt. Abgerufen am 8. April 2013.
  13. Smartphoneberater.de: Vodafone: Anpassung der LTE Tarife im April 2013, 29. April 2013, abgerufen am 29. April 2013
  14. Bundesnetzagentur: Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk nach Netzen pro Quartal
  15. vodafone.de Management
  16. Pressemitteilung von attac zur Kampagne beim Internet Archive
  17. teltarif.de: Vodafone kämpft verstärkt mit Netzproblemen. 11. August 2012, abgerufen am 11. August 2012.
  18. teltarif.de: Größte Netzmodernisierung der letzten Jahre. 30. August 2012, abgerufen am 30. August 2012.
  19. Netzpolitik: Vodafone erklärt das Zweiklassen-Netz. 30. November 2012.
  20. ORF-Futurezone: Deep Packet Inspection: Die Nase tief im Netz. 7. Juli 2009.
  21. Router-Schwachstelle: Bundesamt warnt Vodafone-Kunden, Spiegel Online, 5. August 2013
  22. Datenklau bei zwei Millionen Kunden. tagesschau.de, 12. September 2013, abgerufen am 7. Oktober 2013.
  23. Vodafone Werbung: Werbespot Eintagsfliege bei Youtube. 30. April 2011, abgerufen am 30. April 2011.
  24. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,450681,00.html
  25. Vodafone Werbung: Vodafone Werbespot mit Song We are the People erobert Single-Charts. 30. April 2011, abgerufen am 30. April 2011.
  26. Vodafone Werbung: Neuer Vodafone Werbespot Ich will schneller sein. 30. April 2011, abgerufen am 30. April 2011.
  27. Vodafone Werbung: Neue Vodafone Kampagne Willkommen im Netz von morgen. 10. November 2011, abgerufen am 8. Dezember 2011.
Commons: Vodafone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Koordinaten: 51° 14′ 8,2″ N, 6° 44′ 2″ O