Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Hierher bitte keine Abstimmungen mehr verschieben!

Geschichte Serbiens 19. April[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel steht bereits auf der Seite der exzellenten Artikel, ist aber völlig unvollständig, hört er doch bereits vor dem Zweiten Weltkrieg auf. Sollte ent-exzellentiert werden. --Nando 17:50, 19. Apr 2004 (CEST)
contra: Ich kann Nando an dieser Stelle nur zustimmen. Der Artikel sollte um die letzten 70 Jahre ergänz werden, ansonsten kann er so nicht exzellent sein. Nachtrag: Der Artikel ist dort seit Januar 2003 verzeichnet, damals wurden noch keine Diskussionen dazu geführt. Necrophorus 18:03, 19. Apr 2004 (CEST)
contra: Vor einiger Zeit stand hier bereits der Artikel Großserbisches Reich zur Diskussion. Bernd Gehrmann wies darauf hin, dass es Überschneidungen zwischen Geschichte Serbiens und Großserbisches Reich gibt. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, dass ein Fachmann beide Artikel zusammenfassen und Geschichte Serbiens ergänzen sollte. Leider ist bislang offenbar nichts Derartiges passiert. --slg 19:33, 19. Apr 2004 (CEST)
contra: ist offensichtlich unvollständig denisoliver 10:03, 20. Apr 2004 (CEST)
abwartend pro: Ich möchte nicht falsch verstanden werden: Es wäre vermessen, den bisherigen Artikel abzustrafen. Dies ist ein sehr sperriges Thema. Die vorige Idee, die beiden Artikel zusammen zu fassen, ist natürlich gut, aber wer kann (sic!) sich an ein solch schwieriges Thema heranpirschen? Dem danke ich bereits jetzt im Voraus. --Cornischong 16:28, 22. Apr 2004 (CEST)
contra: Es fehlen nicht nur die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern auch große Teile davor. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es einen nicht ganz unbedeutenden Konflikt, der durch Streitigkeiten zwischen Serbien und Österreich-Ungarn ausgelöst wurde - dazu steht im Artikel leider gar nichts. --mmr
Da gabs sogar mehrere: Die Annexionskrise=Eingliederung Bosniens 1908, der Schweinestreit, die offene Unterstützung Bulgariens im Zweiten Balkankrieg.
contra: Bricht nach der osmanischen Eroberung vollständig ab, obwohl es in osmanischer Zeit meist eine gewisse Autonomie behalten konnte. Erster und Zweiter serbischer Aufstand nicht einmal erwähnt, international anerkanntes serbisches Königreich zwischen Berliner Kongress und Erstem Weltkrieg ebenso. Siehe den inzwischen recht guten Artikel Geschichte Kroatiens, der ist zwar auch noch lückenhaft, aber da sind inzwischen auch Zeiten erwähnt, in denen Kroatien nicht als unabhängiger Staat bestand.Jakob stevo 16:15, 27. Apr 2004 (CEST)
contra: Da fehlt zu viel siehe oben--Decius 19:38, 27. Apr 2004 (CEST)
contra: guter artikel! muesste aber heissen "auszüge aus der geschichte serbiens" ... Herbye 14:17, 29. Apr 2004 (CEST)
contra: Anschluss der oben genannten Kommentare.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)

Sächsische Postmeilensäule 18. April[Quelltext bearbeiten]

Pro: Vor langer Zeit habe ich mir gesagt, wenn dieser Artikel mal ein Bild bekommt, dann schlägst du ihn als exzellenten vor. Jetzt ist der Augenblick gekommen. Ein sehr guter Artikel über ein sehr spezielles Thema. --slg 17:17, 18. Apr 2004 (CEST)
Pro: Prima Artikel. Ich habe von diesen Säulen noch nie wirklich was gehört und habe sie wahrscheinlich noch nicht mal wahrgenommen, wenn ich in Sachsen war. Kompliment. Necrophorus 10:54, 19. Apr 2004 (CEST)
Pro: Gelungener Artikel! -- sk 17:45, 19. Apr 2004 (CEST)
Pro: Ich finde ihn auch sehr gelungen -- Herr Klugbeisser 11:44, 20. Apr 2004 (CEST)
Pro: Ein etwas abgelegenes Thema, aber gerade darum sehr bereichernd für Wikipedia. Nach Inhalt, Sprache und Form (Bebilderung) wirklich erstklassig.Delos 15:19, 21. Apr 2004 (CEST)
Pro:sehr gelungen und informativ --Magicm247 15:38, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: liest sich sehr gut und ist sehr informativ. m.E. könnte noch erwähnt werden, wieviele Säulen erhalten sind (nur grob - 10%, 50% oder wieviel?) und ob in Polen ähnliche Vermessungen stattfanden (da sächsisches & polnisches Wappen) -- srb 21:31, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: Also dieses Stichwort bieten nicht mal die Encyclopaedia Britannica oder die Encyclopaedia Universalis. Es scheint: Keiner bietet mehr. --Cornischong 17:08, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Ein Stück Geschichte lebendig erzahlt. --mmr 02:13, 26. Apr 2004 (CEST)
Pro: einfach gut, habe die wieder aufgestellte Postmeilensäule im heute poln. Zgorzelec besichtigt und dann diesen super Artikel gelesen. Da passt alles.--Decius 19:35, 27. Apr 2004 (CEST)
Pro: Tadellos! --Unukorno 20:00, 27. Apr 2004 (CEST)
Pro: mir fehlt nicht mal irgendwas zu meckern ein. -- southpark 23:06, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Pro: ich kenne die von Belzig und habe mich gefreut, mehr darüber zu erfahren. -- Martin-vogel 00:54, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Abraham Lincoln 20.April[Quelltext bearbeiten]

pro: Der Artikel ist inhaltlich absolut exakt, sprachlich sauber und in seiner Ausführlichkeit wirklich lobenswert. Vor allem leiert er nicht einfach Lebensdaten aneinander, sondern macht die politische Entwicklung Lincolns und seiner Politik sehr gut verständlich und nachvollziehbar. Alle wesentlichen Aspekte von Lincolns Leben - außer vielleicht dem privaten (aber wen interessiert das?) - werden erörtert. Wirklich eine sehr gute Arbeit! Delos 14:55, 20. Apr 2004 (CEST)
pro: stimme Delos zu. Das sollte Maßstäbe setzen. --Res-berlin 12:25, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: M. E. sehr gut geschriebener Artikel. EBB 16:52, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: bin begeistert -- Mijobe 17:47, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: Respekt. Klasse Artikel, der zudem Lust auf mehr Hintergrundinfo macht. Sicher 17:55, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: guter Artikel mit vielen Genauigkeiten.--4tilden 18:08, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: liesse sich an einigen Stellen vielleicht noch straffen, schlägt aber herkömmliche Enzyklopädien um Längen. --Nando 18:29, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: sehr umfangreich und deckt alles Wesentliche ab. -- srb 21:32, 21. Apr 2004 (CEST)
pro: Gefällt mir ebenfalls sehr gut. -- Necrophorus 01:33, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: sorgfältig aufgebauter Artikel (aktueller Name des Geburtsortes!), nicht durch "warme Luft" aufgeblasen, übersichtlich und klar; Zitate: gute Idee die sehr anschaulich den Charkter Lincolns wiedergibt. Darf ich trotzdem eine kleine Kritik anbringen: Die Bibliographie ist zu nichtssagend: Sie hilft dem Leser, der weiter"führende" Literatur sucht nicht weiter. DAnke im Voraus. --Cornischong 04:39, 22. Apr 2004 (CEST)
In deutscher Sprache gibt es derzeit leider keine neuere Biographie Lincolns. Das im Beitrag genannte Werk von Sandburg gilt als Klassiker, das von Oates als eine der besten Lincoln-Biographien der letzten Jahre. McPhersons viel gelobtes Buch über den Bürgerkrieg ist ebenfalls anerkannter Forschungsstand. Die Literaturangaben sind daher m. E. angemessen Delos 11:30, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Wow ... !! .... denisoliver 15:04, 23. Apr 2004 (CEST)
pro: Ganz besonders nach Lektüre des englischsprachigen Artikels zum selben Thema. --mmr 02:57, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Toller Artikel -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Nach dem mäßigen Stand des letzten Jahres gut bearbeitet! --Herrick 20:49, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Was kann man noch dazu schreiben?--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
pro: einen absatz "nachwirkung" kann ich mir bei DEM us-präsidenten zwar noch vorstellen, der rest ist aber wirklich wow. -- southpark 21:57, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Weißwal 22.April[Quelltext bearbeiten]

(Selbstvorschlag des Hauptautors Necrophorus): Ich glaube, der kurze Ausbruch in die Wirbeltiere ist ganz passabel, ohne Votum -- Necrophorus 22:01, 21. Apr 2004 (CEST)

pro: Der Artikel ist tadellos geschrieben, anschaulich, gut gegliedert, informativ und überdurchschnittlich reich bebildert. Mir gefällt, dass nicht nur die Biologie abgehandelt wird, sondern auch der Einfluss des Menschen angesprochen wird. Besonders eindrucksvoll ist der Vergleich mit dem entsprechenden englischsprachigen Artikel, der erheblich knapper ausfällt und deutlich weniger Informationen liefert. Das entsprechende Lemma existiert in Brockhaus multimedial Premium 2003 übrigens nicht. --asb 00:49, 22. Apr 2004 (CEST)
contra: gut lesbar, aber logisch noch nicht konsistent (siehe Diskussion) -- srb 01:15, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Die Inkonsistenzen sind bereinigt, da der Artikel von einem anderen Biologen nochmal korrekturgelesen wurde, scheint er sonst keine Fehler zu enthalten, deshalb jetzt eindeutig pro. -- srb 13:36, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Der Wal meiner Wahl (von nun an)!--^^~ 13:44, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Gut gemacht! Siehe auch: Pottwal --WHell 14:32, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Gefällt mir sehr gut. -- sk 17:41, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: schön gemacht, nachvollziehbar und vollständig. denisoliver 12:35, 23. Apr 2004 (CEST)
pro: inhaltlich hervorragend, gut gegliedert, erwähnt alles wesentliche --mmr 02:10, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Herrlicher Artikel! --Napa 08:29, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: sehr schön -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: interessant geschrieben, gut zu lesen. -- Schewek 15:03, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Ich kann mich dem vorherigen Applaus nur anschließen. Gute Idee die Bibliogrtaphie einzuteilen! Könnte die Bibliographie nicht kommentiert werden? Eine kleine Frage: Wie steht es mit den natürlichen Feinden? Danke im Voraus. --Cornischong 03:38, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich fürchte, an der Stelle muss zumindest ich dich erst noch enttäuschen. Ich habe hier zwar eine ellenlange Parasitenliste (würde den Artikel sprengen) aber keine konkreten Angaben zu natürlichen Feinden ausser dem Menschen. Necrophorus 10:56, 29. Apr 2004 (CEST)
Die englische Wikipedia spricht von "Polar Bears". --Cornischong 12:38, 29. Apr 2004 (CEST)
pro -- southpark 02:22, 9. Mai 2004 (CEST) (langsam sauer, weil er bei tierartikeln auch mal meckern will)[Beantworten]


Moltebeere -- 23. April[Quelltext bearbeiten]

(Selbstvorschlag ohne Votum): Der Artikel ist etwas kürzer als hier üblich, aber so vollständig, wie es zu dieser wenig bekannten und seltenen Pflanze nur möglich ist. denisoliver 12:06, 23. Apr 2004 (CEST)

pro: Der Artikel ist keineswegs zu kurz. Er enthält alles, was man über die Art wissen muss (vor allem der Verwendungsblock gefällt mir) und ist sehr gut geschrieben und gegliedert. -- Necrophorus 12:29, 23. Apr 2004 (CEST)
pro:sehr schön!--^^~ 14:14, 23. Apr 2004 (CEST)
pro:Was sollte da fehlen?!--Paddy 16:46, 23. Apr 2004 (CEST)
pro: Sehr schön, gut illustriert, klar formuliert, übersichtlich. Könnte es sich hier um den "perfekten Artikel" handeln? --Cornischong 19:04, 23. Apr 2004 (CEST)
pro: Stilistisch, inhaltlich und die Gliederung betreffend exzellent. --mmr 02:04, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: wir brauchen mehr botanische Artikel dieser Klasse -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Den Artikel kann man vorzeigen. Ein kleines ABER: Die Verlinkung nochmal überarbeiten. Die manchmal zufällig anmutenden Wikilinks sind großes Problem bei sehr vielen Artikeln in WP. Ein Link New York bringt hier nichts. Der Begriff "Rubusarten" möchte aber erklärt werden - trotzdem pro. --HW 11:10, 27. Apr 2004 (CEST)
Der Gattungsname Rubus ist gleich zweimal verlinkt, ich weiss nicht was da der Erklärung bedarf ? Und die geographischen Links führen immerhin auch zu Klimaangaben und Karten, die einem plastisch vor Augen führen, wo die Pflanze überall wächst. Ohne eine Karte wüsste ich nicht, wo z.B. Minnesota liegt und ich bin da glaub' ich nicht allein ... denisoliver 11:26, 27. Apr 2004 (CEST) Sorry, schlechtes Beispiel - später bei Dir mehr. HW
pro: umfassend und interessant; lesbar, guter Stil. -- Schewek 15:03, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: sehr guter Gesamteindruck! Allerdings HW oben ist zuzustimmen. -- Temistokles 18:40, 30. Apr 2004 (CEST)
pro: auch wenn ich inhaltlich nicht mitreden kann... guter Aufbau, schöne Bilder, super gemacht!! --Der Zwerg vom Berg
pro: jetzt warte ich aber auf den artikel Moltebeere (Nationalsymbol) ;-). -- southpark 16:21, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Finken -- 24. April[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Der Artikel ist sehr gut geschrieben und enthält alle wichtigen Angaben über die Vogelfamilie ohne sich in einzelne Arten zu verzetteln. Necrophorus 20:21, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Alles, was man wissen will. Die Systematikliste ist wie der ganze Artikel sehr sorgfältig und übersichtlich. Eine Freude zu lesen. --Cornischong 20:50, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Guter Artikel. Zwei Fragen dazu hätte ich gerne noch beantwortet (s. Diskussionsseite) --Napa 10:39, 25. Apr 2004 (CEST)
Pro: einfach gut -- srb 03:17, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Der Artikel spricht alles Wesentliche über diese Vogelfamilie an. Das erreichte Lebensalter (erste Frage von Napa) habe ich mir erlaubt, in den Artikel einzutragen, gefährdete Arten (zweite Frage) gibt es soweit ich weiß in Asien, muss ich aber erst nachschlagen. --mmr 16:12, 27. Apr 2004 (CEST)
pro (eh klar, als Hauptautor): Ich hab jetzt einiges zur Gefährdung dazugeschrieben. Ich hoffe, diesbezüglich sind dann jetzt keine Fragen mehr offen. --Franz Xaver 00:16, 28. Apr 2004 (CEST)
pro Gewohnt gut Qualität aus o.e. Haus. Wenn dann noch bei jeder Auflösung die Bilder gut im Text bleiben: exzellent! --Herrick 15:48, 28. Apr 2004 (CEST)
pro: Sehr schön, alles Wissenswerte zur Familie. -- Baldhur 20:15, 29. Apr 2004 (CEST)
pro: alles schon erwähnt. --Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
pro: -- southpark 04:12, 11. Mai 2004 (CEST) (langsam am überlegen ob er die tierartikel wirklich noch durchlesen sollte, bevor er abstimmt)[Beantworten]

Mond -- 26. April[Quelltext bearbeiten]

pro: Den Artikel habe ich mir angeschaut, als ich eigentlich den oben genannten Artikel zu dessen Entstehung beurteilen wollte. Ich muss gestehtn, ich bin hängengeblieben und begeistert. -- Necrophorus 20:33, 26. Apr 2004 (CEST)
pro: slg 21:18, 26. Apr 2004 (CEST) (bin zu faul, jetzt noch was dazu zu schreiben, er ist einfach überwältigend)
pro: sehr informativ, selbst als seit einigen Jahren aktiver Hobbyastronom (visuelle Beobachtung) konnte ich hier noch einiges Neues erfahren, und das, was ich schon wusste, ist gut und richtig dargestellt. StephanPsy 22:07, 26. Apr 2004 (CEST)
pro: Ein exzellenter Artikel. That's all Folks. DAnke an die Mitwirkenden. --Cornischong 23:56, 26. Apr 2004 (CEST)
absolut pro: Gefällt mir sehr gut. Angesichts solch guter Arbeiten Freiwilliger sollte man sich in der Wikipedia langsam überlegen, ob man exzellente Artikel nicht irgendwie schützen sollte, damit nicht irgendwelche gutmeinenden, aber ahnungslosen Zeitgenossen die Arbeit wieder zunichte machen. -- Herr Klugbeisser 09:44, 27. Apr 2004 (CEST)
Ein solcher Schutz verstösst gegen das dynamische Prinzip der Wikipedia und ist deshalb weder vorgesehen noch irgendwie hilfreich. Necrophorus 10:23, 27. Apr 2004 (CEST)
Gibt / Gab es nicht mal Bestrebungen, eine Art "stabile Wikiversion" zu machen, wo nach dem Opensourcesoftwareentwicklungsvorbild ein "stabiles Wiki" mit ausschließlich exzellenten Artikeln gemacht werden sollte? Wenn ja: Wo? Wenn nein: Warum nicht? ;) Blubbalutsch 00:10, 28. Apr 2004 (CEST)
Sollte ja eigentlich ganz einfach gehen: lauter Links zu Versionen aus der Versionshistorie, z. B.:
Und fertig ist's! :) --Sikilai 00:49, 28. Apr 2004 (CEST)
pro: Super Artikel. Er beleuchtet sehr viele Aspekte - auch solche, auf die man erst kommt, wenn man sie gelesen hat. --HW 10:48, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Exzellent! Auch hier fällt mal wieder auf, daß besonders gute Artikel entstehen, wenn nur eine oder sehr wenige (und natürlich kompetente) Personen dran arbeiten. --WHell 14:18, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Ein gelungener Artikel. Dank an Srbauer (wie auch für die Entstehung des Mondes). -- Schewek 15:03, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Lecker! :) --Sikilai 23:32, 27. Apr 2004 (CEST)
pro: Lässt keine Fragen offen, solche die ich nie zu stellen wagte und auch solche die mir nicht in den Sinn gekommen wären. Dylac 00:20, 28. Apr 2004 (CEST)
pro Der Artikel ist schon exzellent, aber noch nicht perfekt (eine Erwähnung des Namens "Neil Armstrong" wäre z.B. angebracht) --G 28. April 2004
pro: Deckt das Thema nahezu vollständig ab (den ersten Menschen auf dem Mond könnte man wirklich noch kurz erwähnen), ist, soweit ich es beurteilen kann, inhaltlich korrekt, hervorragend gegliedert, gut bebildert, mit allen nötigen Fakten versehen und auch sprachlich ansprechend. --mmr 19:28, 28. Apr 2004 (CEST)
pro - Geos 12:03, 29. Apr 2004 (CEST)
contra leider, leider muss ich contra geben, obwohl der artikel auf dem wege zur exzellenz schon gut vorankommt - es bleiben deutliche kritikpunkte: 1. sprachlich ist das oft nicht so besonders (z.b. musste ich an mehreren stellen "das regolith" in "der regolith" korrigieren). inhaltlich ist z.b. der absatz zur mondentstehung relativ schwach, hier wünscht man sich begründungen für die momentan griffigste (kollisions)theorie, vielleicht auch eine darstellung oder ähnliches - alles in allem noch verbesserungswürdig, sehr gut aber nicht exzellent. Herbye 13:51, 29. Apr 2004 (CEST)
nee, habe nochmal gelesen und überlegt, man kann trotz o.g. schwächen ein pro vergeben, woll'n mal nicht allzu kleinlich sein Herbye 13:57, 29. Apr 2004 (CEST)
pro Der Artikel ist sehr ausführlich, Niell Armsrtong taucht jetzt auch auf. Ist eingänglich geschrieben. Einziger Kritikpunkt: Die Abbildungen sind etwas uneinheitlich: Die Scheibe ist mit MS Comic beschriftet, und die Zeichnungen weiter unten einal mit Serifen und ohne. Anonsten: Weiter so! --OliD 16:40, 29. Apr 2004 (CEST)
Wenn ich Beschriftungen selbst anbringe, verwende ich meist serifenlose Schriften, aber andere Autoren - andere Vorlieben ;-) -- srb 16:51, 29. Apr 2004 (CEST)
pro So, endlich bin ich auch mal zum Lesen gekommen. Sorry, dass es so lange gedauert hat. --Rivi 10:29, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro Sehr ausführlich, toll gegliedert, gute Bilder -- Baldhur 21:33, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro eindeutig sehr gut, bis auf winzige Kleinigkeiten ein Note 1
pro wow -- southpark 11:10, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

eta Carinae - 4. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

Georgien -- 16. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Fast so gut wie der obige. Sehr informativ. Über dieses Land wissen die meisten Westeuropäer so gut wie nichts. Einmal unseren Länderartikel lesen, und sie sind im Bilde :-) Die Fleißarbeit von Benutzer: ChrisM sollte belohnt werden. -- Gruß, Woldemar 03:25, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • kontra: Der Artikel zählt zwar ganz klar zu den besseren, aber man kann ihn noch nicht als exellent bezeichnen: optische Gestaltung könnte besser sein, mehr Fotos und Grafiken und es gibt zuviele ausgegliederte Bereiche. --Thommess 10:25, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: ich mutmaße ja, es gibt bisher keine länderartikel, weil man da zu wirklich jedem aspekt was halbwegs sinnvolles schreiben muß. und abgesehen von der etwas seltsamen gewichtung auf "geschichte" (die man wahrscheinlich aber relativ schnell beheben könnte), kann ich einen artikel, in dem "kultur" nicht mal vorkommt, nicht exzellent finden. der rest ist schön, aber länder sind auch zum schreiben ein häßliches thema ;-) -- southpark 14:14, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel ist gut (soweit ich das beurteilen kann), aber nicht exzellent. Wie Southpark tw. schon sagte, es fehlen Informationen zu Kultur, zu Medien/Publizistik, und bei der Bevölkerung sind eigentlich nur Zahlenangaben zu finden. --zeno 00:10, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Madrigal (Musik) 19. April[Quelltext bearbeiten]

vorgeschlagen von Denisoliver
contra: Die Merkmale des Madrigals liegen noch etwas versteckt in der Geschichte. Wenn ich wissen will, was ein Madrigal eigentlich ist, muss ich erst mal suchen. --slg 16:08, 19. Apr 2004 (CEST)
contra: Das einzige was ich aus dem Artikel herauslesen kann, ist die zeitliche Einordnung und das die Musikform mal sehr bedeutend war - damit ist mein Verständnis des Artikels auch schon erschöpfend beschrieben. Wie heißt es unter den Kriterien doch noch mal: "Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch")." -- srb 03:18, 22. Apr 2004 (CEST)
contra: Finde den Artikel gut, aber in keinster weise exzellent oder mustergültig. Abgesehen davon, dass man sich länger durchraten muss was das ist (außer einer musikform...), sind die einzelnen Abschnitte zwar kurz angerissen, aber kaum erklärt oder ausführlich dargestellt. -- southpark 13:14, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: Die Gliederung (Ursprung, Merkmale, dann wieder zurück zur Geschichte) überzeugt mich derzeit nicht sonderlich. Die Liste mit Madrigalisten am Ende sollte in den Text eingearbeitet werden, damit man erkennen kann, welche Bedeutung die einzelnen Personen für diese Musikgattung gehabt haben. --mmr 21:12, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Raï 19. April[Quelltext bearbeiten]

vorgeschlagen von Denisoliver
neutral Der Artikel ist ganz gut; insbesondere, wenn man ihn mit der englischen Version vergleicht; ich weiß auch, daß es ziemlich schwierig ist, über solch exotische Dinge umfassende Artikel zu schreiben. Allerdings hat der Artikel noch sehr viel rote Links, weshalb ich ihn noch nicht auf die Visitenkarte der Wikipedia geben würde. -- Herr Klugbeisser 11:44, 20. Apr 2004 (CEST)
pro: Ich finde den Artikel überaus spannend. Schade nur, dass die Männer hier mal wider den Frauen das Ruder as der Hand genommen jaben. Frage: Kann man "Aisha" vn Khaled als Raï bezeichnen, oder ist das dann doch eher wider Pop (ich meine das Original, nicht die Coverversion)?
contra: ich war schon fast auf pro. Aber dann kommt neben meinen beiden anfänglichen Kritikpunkten, (a) gab es vor 1880 keinen Rai? und (b) die doch teilweise etwas willkürliche Einteilung der Zeitkapitel (warum Zeitgrenzen z.B. 1960 oder 1989?), noch der letzte Abschnitt: Da wird groß und breit erklärt, wie schwierig es doch für die Musiker war und dass sie alle entweder ins Exil gingen oder ermordet wurden. Dann folgt der lapidare Satz, "Aber auch in Algerien ist der Raï nicht verstummt." - Insgesamt noch nicht wirklich überzeugend. -- srb 03:19, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: die Infos über die 90er in Algerien sind jetzt deutlich aussagekräftiger. -- srb 20:34, 23. Apr 2004 (CEST)
contra:würde es geschichte des rai heißen, würde ich noch mal drüber nachdenken. so aber muss man sich alles wie "was ist das eigtl. musikalisch?" welchen einfluss hat es auf die musik? rai und migration etc. mühsam zusammensuchen oder es ist gar nicht vorhanden. -- southpark 21:20, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra:ich schliesse mich Southpark an. --Napa 10:04, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Memphis (Tennessee) -- 2. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • Selbstvorschlag ohne Votum. Obwohl ich noch händeringend nach freien Bildern zur Stadt suche, fällt mir sonst nichts mehr ein, was ich an dem Artikel noch machen könnte :-) -- southpark 22:30, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Gefällt mir ausgesprochen gut. Evtl. könnte man noch ein bis zwei Sätze über die Wirtschaft reinnehmen (wäre schnell aus übersetzt), ist aber andererseits auch nicht notwendig. -- Necrophorus 22:40, 2. Mai 2004 (CEST) (der jetzt ein wenig Hooker in den CD-Fresser schmeisst)[Beantworten]
  • (neue Wertung unten): Das "National Civil Rights Museum" wird 3 Mal erwähnt / ..Zeitung .. seine(!)politische Richtung ist scheinbar(!) erratisch(?)/ Elvis-Graceland wird 3Mal erwähnt / Satzdrehungen wie: " ...freigesprochen, weil er ... erschossen" / Der Ausdruck "Rassen" wirkt im Deutschen schon "seltsam" / das deutsche "Tribut" soll das englische "tribute" bedeuten / eine Reihe von grammatischen "Problemen" / und Tippfehler machten mir die Lektüre doch schwer. Dies soll keine Beckmesserei sein, aber bitte, noch überarbeiten!! Danke im Voraus. und ... W.C. Handy soll sich auch schon in Memphis aufgehalten haben grüßen Sie ihn von --Cornischong 00:58, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Agalrech hat den Artikel mittlerweile dankenswerterweise noch mal korrektur gelesen. Und ein paar fotos gibt es inzwischen auch. -- southpark 04:30, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Quintenzirkel - 4. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]


Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie 20. April[Quelltext bearbeiten]

pro: vollständig, gut strukturiert, verständlich, wichtig im Rahmen der Wikipedia -- Mijobe 12:19, 20. Apr 2004 (CEST)
neutral: seeeeehr ausführlich, aber es vertecken sich noch einige Fragezeicvhen darin. Und bei Personen, die mehrere Namen haben, ist jeder für sich verlinkt. So führen rote Links zu "Josephus Langius", "Joseph Lang" und "Joseph Lange", obwohl alle drei dieselbe Person bezeichnen. --slg 19:33, 20. Apr 2004 (CEST)
contra: Weniger ist manchmal mehr! Bei einer Größe von 89k ist der Artikel doch sehr umfangreich und eine sinnvolle Auslagerung der doch sehr umfangreichen Detailinfos in thematisch sinnvolle Unterartikel mehr als angebracht! -- srb 01:34, 22. Apr 2004 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle noch mal auf die Qualitätsmerkmale (am Beginn dieser Seite) hinweisen: Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden. - Und dieser Artikel ist durch seine Länge schlicht und einfach unübersichtlich. -- srb 21:58, 29. Apr 2004 (CEST)
pro sehr beeindruckend, guter Aufbau, sehr ausführlich, es bleiben allerdings Fragen offen: z.B.: Bei einigen Ländern steht, dass es sich um die erste Enzyklopädie handelt, wie ist es mit eventuellen Nachfolgern. Es wäre gut, diese Löcher zu stopfen. Danke im Voraus. --Cornischong 03:59, 22. Apr 2004 (CEST)
contra: das ist doch alles ziemlich unübersichtlich. Wenn es viel zu schreiben gibt, muss man gut gliedern - auch ausgliedern in neue Artikel!!! Die Qualität der einzelnen Abschnitte ist, soweit ich das überhaupt noch überblicke, sehr unterschiedlich. Bei den Tschechen fehlt zum Bsp. die tschechische Enzyklopädie Ottuv Slov Naucnih. An anderer Stelle gibt es haufenweise Dopplungen mit anderen Artikeln. Also kürzen, besseres Layout und auslagern, bitte!--Decius 20:10, 27. Apr 2004 (CEST)
neutral oder eher unschlüssig. die enthaltenen informationen sind sicher sehr exzellent; allerdings ist die aufbereitung arg unübersichtlich und hat mE noch zuviel listencharakter. -- southpark 21:22, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra hat sicherlich das Zeug zum exzellenten Artikel, allerdings noch nicht im derzeitigen Zustand. Die unteren Abschnitte, die größtenteils Listen sind, sollten in Fließtext umgewandelt werden. Ich weiss auch nicht, ob man für jedes Land wirklich eine eigene Überschrift braucht. Und dann sollte über jedes Land/Kulturkreis nochmal jemand drüberschauen, der sich ein bisschen auskennt (arabisch ist momentan halb verifiziert/in Fließtext umgewandelt, die letzten zwei Werke muss ich noch nachrecherchieren und die Transkription korrigieren). --elian 21:37, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: Wobei ich betonen möchte, dass es bei mir leider contra bedeutet, da der Artikel sehr kenntnisreich zusammengetragen wurde, aber aufgrund der zahlreichen Exkurse den roten Faden vermissen läßt. --Herrick 09:21, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: wie herrick schon sagt: der rote faden fehlt. denisoliver 11:33, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: Ich habe mich beim Berliner Stammtisch sehr ausgiebig mit dem Autor dieses Artikels unterhalten und er war denn auch eher verwirrt, dass der Artikel hier gelistet ist. Seines Erachtens soll der Artikel einen Überblick über die Geschichte der Enzyklopädie bringen und war nie als wirklich schlüssiger Artikel geplant (eher als gut kommentierte Liste), des weiteren ist er noch lange nicht fertig. -- Necrophorus 12:12, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kriebelmücken 22. April[Quelltext bearbeiten]

(Selbstvorschlag des Hauptautors Necrophorus): An denen hänge ich etwas mehr als an den meisten anderen Mücken, die grinsen immer so schön, wenn man ihnen zr Bestimmung den Kiefer bricht, ohne Votum -- Necrophorus 22:01, 21. Apr 2004 (CEST)

pro: Der Artikel ist anschaulich, gut gegliedert und informativ. Auch hier gefällt mir besonders der Abschnitt Lebensweise der Kriebelmücken, der die Beschreibung sehr lebendig macht. Ein entsprechender englischsprachiger Artikel zum Vergleich existiert entweder nicht, oder ist nicht verlinkt, dafür existiert das entsprechende Lemma in Brockhaus multimedial Premium 2003, aber ohne Abbildung (drei kurze Sätze mit allem, was man laut Brockhaus wissen darf: ist klein, lebt im Wasser und kann in großen Mengen schädlich sein). Der Brockhaus gibt allerdings als Synonyme an: Kribbelmücken, Melusinidae, Simulidae, letzteres heisst bei uns Simuliidae; falls der Name tatsächlich etwas mit Kribbeln zu tun haben sollte, wären ein paar Worte zur Etymologie interessant, auch die anderen Synonyme könnten bei der Informationssuche hilfreich sein. Der Abschnitt Larvalentwicklung ist im Verhältnis zu den anderen Artikelabschnitten etwas lang. Disclaimer: Als Nicht-Biologe kann ich die Aktualität und Richtigkeit des Artikels nicht beurteilen. --asb 01:38, 22. Apr 2004 (CEST)
Anm.: Der Begriff Simulidae ist ein falsche Schreibweise des richtigen wissensch. Namens Simuliidae und ist schlichtweg falsch. Melusinidae sind mir nicht bekannt, es mag sich dabei um eine außereuropäische ehemals Gnitzenfamilie handeln, die mir noch nicht über den Weg gelaufen ist, sie gehören jedenfalls nicht in den Artikel, da es sich offenkundig (Endung -dae) um eine eigene Familie handelt. In en: gbt es tatsächlich noch keinen Artikel.
Wichtigster Teil: die überproportionale Länge der Larvalentwicklung: Es ist bei den meisten Zweiflüglern so, dass die Larvalentwicklung am bekanntesten ist, da sich diese einfacher fangen, halten und beobachten können als die Imagos. Hinzu kommt die weit längere Lebensdauer der Larven geneüber den Fliegen und ihre (in diesem Fall) Bedeutung in den ziemlich gut erforschten limnischen System (siehe als Vergleich auch Zuckmücken). Necrophorus 10:05, 22. Apr 2004 (CEST)
Eine kleine Anmerkung zu den Melusinidae, gefunden auf [1]: Auf Meigens Gattungsname Melusina (1800) geht die Bezeichnung der Familie (Simuliidae) als Melusinidae, die in der Literatur auftaucht, zurück. Die ICZN (1963) hat die von Meigen im Jahre 1800 vergebenen Namen für ungültig erklärt, aufgrund dessen u.a. die Bezeichnung als Melusinidae keine Gültigkeit besitzt. -- Baldhur 12:35, 22. Apr 2004 (CEST)
Da juckt es mich doch in den Fingern, eine Entsprechungzu [2] anzulegen, beispielsweise Wikipedia:Fehler im Brockhaus. Zumindest unter Melusina sollte ein kleiner Hinweis angelegt werden... :) --asb 14:35, 22. Apr 2004 (CEST)
Ein ungültiger Name ist aber nicht unbedingt ein Fehler. Wenn es im Brockhaus als Synonym steht, ist das vollkommen korrekt. (In der Taxonomie spricht man bei diesen ungültigen Namen von Senior- oder Juniorsynonymen.) -- Baldhur 21:42, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: ich kann den Artikel zwar nicht fachlich beurteilen, aber er macht einen soliden Eindruck und liest sich sehr gut. -- srb 01:19, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: ein perfekter Artikel zu einem Tier, das mir einmal in einem Neuseeland-Urlaub (dort bekannt als "sand fly") höllisch auf die Nerven gegangen ist. Vollständig, gut zu lesen, gute Bilder. -- Baldhur 12:35, 22. Apr 2004 (CEST)
pro: Argumente siehe oben --mmr 02:12, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Ich mag die Viecher zwar nicht, aber am Artikel gibt's nichts auszusetzen -- srb 20:06, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: aber (a) was "poolsauger" sind und welche anderen saugarten es gibt, weiß ich nach lesen des artikels leider immer noch nicht und (b) wartete ich ja die ganze zeit auf den abschnitt (der bei den läusen ja vorkommt): wie der mensch versucht, die viecher loszuwerden. -- southpark 11:25, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Na geht doch, endlich kannst du auch mal was kritisieren an einem Tierartikel >;O). Ich habe den Passus zu den Poolsaugern etwas verändert und die Alternative "Stichsauger" ergänzt (sollte jetzt klar sein). Zur Bekämpfung ist mir gar nichts bekannt, in Europa ist man heute meist sogar froh, wenn man Simulium- oder Prosimulium-Larven findet, da die für eine sehr gut Wasserqualität stehen (entsprechend sind die Kriebelmücken hier auch nicht mehr so problematisch. Anders sieht das natürlich in den Gebieten aus, in denen sie die Flußbindheit übertragen, aber da sind mir keine konkreten Bekämpfungsformen ausser die der Malariabekämpfung (ähnliche Brutgewässer) bekannt, sorry. -- Necrophorus 12:18, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: Guter Artikel, alle meine Fragen an das Viech sind beantwortet (aua!) --Napa 07:59, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: Top Artikel. Wenn mich nicht alles täuscht bin ich diesen Viechern in Neuseeland und Südamerika begegnet und hatte drei Wochen an den juckenden Folgen zu leiden. Torox 01:59, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Entstehung des Mondes -- 26. April[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche, allgemein verständliche und lesbare Darstellung der historisch erwogenen und heute akzeptierten Theorie(n). Glatter Stil. -- Schewek 20:18, 26. Apr 2004 (CEST)

  • pro: In der Tat eine ausführliche, allgemein verständliche und gut lesbare Darstellung der historisch erwogenen und heute akzeptierten Theorien zur Entstehung des Mondes. --mmr 21:13, 26. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Der Artikl ist gut strukturiert und spannend zu lesen. Auch wenn ich kein Experte bin und die Vollständigkeit nicht beurteilen kann, finde ich ihn prima. -- Necrophorus 22:31, 26. Apr 2004 (CEST)
  • pro: oder wie die "Kollegen" mmr, Necrophorus und Schewek zu sagen pflegten: ausführlich, allgemein verständlich, gut lesbar, gut strukturiert, spannend zu lesen,sehr kulinarischer Stil, prima. --Cornischong 00:01, 27. Apr 2004 (CEST)
  • ebenfalls pro: An dem Artikel gibt's nichts auszusetzen. -- Herr Klugbeisser 09:44, 27. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Sehr übersichtlich aufgebaut und klare Formulierungen --WHell 14:06, 27. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Klar formuliert, sehr verständlich, gute Argumente. Ob die auf den ersten Blick einseitige Schwerpunktsetzung auf die Impakttheorie gerechtfertigt ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich mich seit der Kindheit - in einer auf die Dinosaurierphase folgenden Sonnensystemphase - nicht mehr wirklich intensiv mit Planetologie auseinandergesetzt habe, aber die Argumente sprechen für sich.Jakob stevo 16:01, 27. Apr 2004 (CEST)
  • pro nach austausch von "impakttheorie" gegen "kollisionstheorie" stimme ich für pro, artikel ist wirklich gut, der diskussionsteil am ende jeder theorievorstellung gefällt besonders Herbye 14:04, 29. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Gute Diskussion nicht nur der favorisierten Theorie, sondern auch der physikalisch moeglichen Hypothesen. Daher auch geeignet als Einfuehrung zur Entstehung von Monden um andere Planeten. --Rivi 10:44, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Toller Artikel, vor allem die gute Nennung der theorien kann überzeugen! Huha 22:53, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: mustergültig. Exzellent geschrieben, alle Alternativen auf den Punkt gebracht und die Kollisionstheorie ist gut begründet. Allenfalls für Neueinsteiger würde ich die Zusammenfassung nach vorn setzen, damit man nicht den ganzen Artikel lesen muss, um den aktuellen Forschungsstand zu finden. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:33, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Taxonomie (22. April)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stellt eine gelungene, übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung des Begriffes Taxonomie dar. Der Artikel bildet m.E. ein positives Beispiel für einen vorbildlichen Artikel zu einem Grundbegriff, der nicht aufgeblasen, POV oder undeutlich wird. --asb 21:32, 22. Apr 2004 (CEST)

contra: Sorry, aber bereits der Einleitungssatz In der Biologie erfolgt diese Einteilung traditionell in einen bestimmten Rang, wie Art, Gattung oder Familie. ohne die gleichzeitige Darstellung alternativer Taxonomien in der Biologie und vor allem die Darstellung der Kladistik und Phylogenetik als untergeordnetes Werkzeug ist wissenschaftlich überhaupt nicht NPOV. Zum Vergleich, siehe Taxon. Necrophorus 22:09, 22. Apr 2004 (CEST)
contra: Der Artikel handelt nur von der Taxonomie in der Biologie - in der Einleitung erfährt man aber, dass eine entsprechende Methodik auch in anderen Bereichen (z.B. Linguistik) verwendet wird. Aber selbst die biologische Taxonomie ist nicht mehr als angerissen (siehe z.B. Taxon). -- srb 01:30, 23. Apr 2004 (CEST)
contra: der artikel ist gerade mal dem stub entwachsen. jeder seiner absätze ist unvollständig und der artikel als ganzes auch. daran ist nichts exzellent. denisoliver 12:27, 23. Apr 2004 (CEST)
contra: zu kurz und unfertig -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
contra: siehe oben --Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
contra: abgesehen davon, dass der artikel arg unvollständig ist, finde ich es auch fast schon fahrlässig focault einfach mal so in 1 1/2 zeilen aus dem ärmel zu schütteln. entweder man erläuert das oder man lässt es lieber bleiben. -- southpark 02:46, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra:Da muss noch mal wer bei -- Stahlkocher 07:42, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Schizophrenie -- 22. April[Quelltext bearbeiten]

Umfassend, gut gegliedert, Informativ, speziell aber noch verständlich.--Flacus 23:28, 22. Apr 2004 (CEST)

  • pro: --Flacus 23:28, 22. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Der Artikel erscheint mir als Laien vollständig, und auch wenn er phasenweise etwas arg in die Schreibweise eines medizinischen Fachbuchs gleitet) auch versändlich. -- Necrophorus 10:43, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel ist nicht schlecht; er zeigt das Engagement vieler Autoren. Aber exzellent ist übertrieben. Dazu müsste noch mal ein (auch psychotherapeutisch) erfahrener Psychiater mit Sprachgefühl und Zugang zu neuerer Literatur dran. --Sti 21:56, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Kein Wort über die psychologischen Deutungen. Kein Wort über nichtmedikamentöse Therapien schziphrener Erkrankungen. Keine Andeutungen an die psychodynamischen Haupttheorien der Schizophrenie. Kein Wort zu Behinderung und Rehabilitation. Kein Wort über DSM-IV. Was die Epidemiologie anbelangt, könnte man den einen oder anderen Satz über die Prävalenz oder einige Andeutungen zur geographischen Verteilung angeben können, die sogar den interessierten Laien ansprechen. Die Schzophrenia simplex, die noch in der ICD-9 erwähnt wurde, ist sogar schon in der DSM-III nicht mehr aufzufinden. Tut mir leid, da bleibt bei solch einem sperrigen und dynamischen Thema noch einiges zu tun. --Cornischong 00:49, 27. Apr 2004 (CEST)

Bärlauch -- 28. April[Quelltext bearbeiten]

pro (als co-autor): dafür, daß der artikel erst vor wenigen wochen aus zwei chaotischen und fehlerhaften einzelartikeln entstanden ist, hat er sich m.E. wirklich gemacht. denisoliver 11:22, 28. Apr 2004 (CEST)

Indianerpolitik der Vereinigten Staaten -- 23. April[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel soll Teil des Wikipedia:WikiReader/Rassismus werden; es wäre also gut, wenn er qualitativ zufriedenstellend wäre. Für mein als Hauptautor getrübtes Auge ist er ok, was meint ihr? --Napa 17:40, 23. Apr 2004 (CEST)

pro: Ich finde den Arikel sehr ausführlich und vor allem NPOV (was bei einem solchen Thema sehr schwer ist). Die einzige Stelle, wo ich gern etwas mehr in diesem Artikel erfahren würde sind die Auswirkungen der Selbstverwaltung seit 1968 (zu finden in Indian Self Determination Act) auf die Indianer intern und im Umgang mit den "Weißen". Vielleicht könnte man auch noch ein oder zwei weitere Literaturquellen angeben. -- Necrophorus 18:33, 23. Apr 2004 (CEST)
pro: Obwohl ich gerne ein wenig über die Situation heute wissen würde. Gibt es heutzutage noch Klagen? Wie ist die soziale und wirtschaftliche Situation der Indiander heute. Wieviele Prozent leben heutzutage wo? Ich denke aber das ist binnen eines Monats zu schaffen und nicht der Kernpunkt. Ansonsten hat sich das ganze sehr schön gelesen! --Paddy 11:09, 24. Apr 2004 (CEST)
Zur aktuellen Situation bietet der Artikel Indianerreservation einen umfassenden Überblick. Ich werde aber gerne eine Zusammenfassung bei der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten anfügen. Und dann noch einige Mammutsätze zu vereinfachen versuchen ;-) --Napa 11:38, 24. Apr 2004 (CEST)
pro Hier schreibt der "Experte". Könnte es sein, dass er die "Behandlung" der "Weissen" den Indianern gegenüber doch etwas "schonend" angeht. --Cornischong 21:01, 24. Apr 2004 (CEST)

pro: Hochinteressanter Artikel. Ich gehöre zwar zu den Bearbeitern, habe aber nur Rechtschreibfehler korrigiert und beim Lesen viel gelernt. Es war sicher nicht einfach, beim Schreiben eine so neutrale Position zu behalten und dennoch die wichtigen Kritikpunkte unterzubringen, das ist gut gelungen. Terabyte 10:29, 25. Apr 2004 (CEST)

  • pro: Sehr schön! Ich fühle mich jetzt gut über die verschiedenen Stadien in der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten informiert - im Sinne eines zusammenfassenden Überblicks, und genau das ist ja der Sinn einer Enzyklopädie. --mmr 16:42, 27. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Ein Musterbeispiel für einen NPOV-Artikel -- Baldhur 20:15, 29. Apr 2004 (CEST)
  • pro: guter Artikel.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro: obwohl zwei meckereien: (a) könnte optisch noch was im artikel passieren und (b) fehlt jegliche einbindung in die restliche amerikanische politik - wer was warum gemacht hat, kann man da nur ahnen. -- southpark 13:31, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Gut. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Einkaufswagen -- 24. April[Quelltext bearbeiten]

pro: Mehr Text als man anfangs erwartet. --4tilden 13:31, 24. Apr 2004 (CEST)
contra Eine Ansammlung von netten Geschichten, die man sich abends beim Bier erzählen kann. Sehr amüsant trotzdem ;-) --Paddy 13:42, 24. Apr 2004 (CEST)
neutral: Was der Leser erwartet, findet er hier und noch einiges dazu. Die juristische Definition ist Deutschlandbezogen (bitte nicht auch noch weitere Definitionen einfügen). Ist wirklich alles relevant für eine Enzyklopädie? --Napa 15:06, 24. Apr 2004 (CEST)
contra: DER Artikel ist als Spass nach einer Diskussion bei den Löschkandidaten un die enzylopädische Relevanz von Alltagsgegenständen ausgebaut worden. Viel mehr als dieser Spass ist aus dem Artikel bislang jedoch auch nciht geworden. Er ist sehr amüsant, für einen enzyklopädischen und exuellenten Artikel müsste aber die Putzkolone nochmal drüber.-- Necrophorus 15:26, 24. Apr 2004 (CEST)
neutral Achtung! Die Sache mit der Eheanbahnung sollte etwas diskreter behandelt werden wünscht sich --Cornischong 20:36, 24. Apr 2004 (CEST)
contra: nicht schlecht, aber auch nicht exzellent. Terabyte 10:31, 25. Apr 2004 (CEST)
contra: Ansatzweise enzyklopädisch der Artikel nur im Bereich "Historisches"; ansonsten allenfalls ein besserer Humorartikel -- Baldhur 20:15, 29. Apr 2004 (CEST)
neutral: Es entspricht den Voraussetzungen, ist aber irgendwie nicht so ... Man sollte auf der Seite "Exzellente Artikel" eine Kubrik "Alltagsartikel" dazu führen. Dort werden dann Artikel (wie dieser) aufgelistet. Ich finde, dass solche Artikel "gelobt" werden sollen.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
wenn wir in den exzellenten Artikeln noch eine Kategorie Spaß-Artikel anlegen, dann pro. Ansonsten wird wohl niemand in einer Enzyklopädie nachsehen, weil er nicht kapiert, was ein Einkaufswagen ist. -- Herr Klugbeisser 09:12, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
neutral ein freund von mir hat seine diplomarbeit (soziologie) über einkaufswagen geschrieben, also sage niemand es gäbe aus dem thema nichts herauszuholen; der ganze artikel ist aber noch ein bißchen arg unstrukturiert für exzellenz. (und nebenbei: ich schaue nicht nur in eine enzyklopädie, weil ich etwas "nicht kapiere" - manchmal möchte ich auch einfach mein krudes basis-wissen vertiefen und überprüfen. und warum ausgerechnet alltagsgegenstände (die in meinem leben eine weit höhere relevanz besitzen als könige des HRR's oder städte im saarland) da rausfallen sollten? -- southpark 04:10, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: es gibt bessere artikel Softeis 22:47, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro natürlich gibt es auch bessere Artikel und auch noch bessere Argumente als contra: es gibt bessere artikel, aber ich finde diesen Artikel jedenfalls höchst beachtenswert, besonders, weil er einen gewöhnlichen Gegenstand ungewöhnlich beschreibt, gut so, das kann Schule machen - nach meiner Ansicht - Wikipedia-Regel Nummer 297: "Wikipedia ist kein Schlafwagen!" Meine Empfehlung! %~} Ilja 12:39, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Fuchsbandwurm -- 30. April 2004[Quelltext bearbeiten]

diskutiert im Portal Lebewesen

  • pro: Der Fuchsbandwurm ist exzellent dargestellt, alle wichtigen Informationen über das Tier sind im Artikel vorhanden un die Art wird kalr von dem Verwandten, dem Hundebandwurm, abgegrenzt. Außerdem ist das wieder mal ein wunderschöner Tierartikel. -- Necrophorus 22:37, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Da ist mir Necrophorus mal wieder mit dem Vorschlagen zuvorgekommen... Ich schließe mich der Beurteilung aber ausdrücklich an, der Artikel informiert ausführlich und ausgewogen über alle relevanten Fragen, die mit diesem eher unscheinbaren Tier in Zusammenhang stehen; ob Verbreitungsgebiet, Lebenszyklus oder Bedeutung für den Menschen, alles ist in angemessenem Umfang beschrieben. --mmr 22:44, 30. Apr 2004 (CEST)
    • Dabei habe ich extra lange gewartet, weil du es ja angekündigt hattest un dann hat es mich doch überkommen >;O) -- Necrophorus 23:01, 30. Apr 2004 (CEST)
      • Du bist halt einfach zu ungeduldig...:-) --mmr 23:39, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Da ich mich nicht mit dem Thema auskenne, kann ich nicht beurteilen, wie vollständig der Artikel ist. Sicher werden sich verwöhnte Zeitgenossen finden, denen der Artikel nicht an den Strumpfhalter reicht. Danke --Cornischong 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Umfassende Beschreibung, die zu finden ich früher in vielen Lexika habe suchen müssen. Anton 18:31, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • nettes Tierchen, doch - Zitat: Sein Körper ist in drei bis vier Pseudosegmente (Proglottiden) unterteilt, wobei das letzte stark vergrößert ist und fast die Hälfte der gesamten Länge des Wurmes ausmacht. In diesem Segment liegen auch die reifen männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, in denen Eier und Spermien produziert werden. Etwa in der Mitte dieses Proglottiden liegt der deutlich erkennbare Genitalporus - ja was sollen die weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane wohl Anderes produzieren als Eier und Spermien, aber wie machen es die Fuchsbandwürmer, wie kommen die wohl zusammen - und was ist wohl ein Genitalporus? ;-] Ilja 19:16, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: hab' den artikel schon vor dem vorschlag korrektur gelesen und außer zwei tippos nichts zum meckern gefunden. -- southpark 23:10, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: das Einzige, was stört, sind die roten Links auf Feldmaus und Rötelmaus --Mijobe 13:48, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ein gutes Beispiel dafür, wie in kurzer Zeit aus einem Stub ein exzellenter Artikel wird. soebe 21:09, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: kann mich nur den anderen Kommentaren anschließen Prissantenbär 16:25, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: einfach gut -- srb 22:10, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: spannender, guter Artikel. Einziger kleiner Kritikpunkt: Der Mittelabschnitt des 'Lebenszyklus' ist für nicht-Zoologen nur schwer verständlich. --Napa 08:54, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Bernhard II. (Lippe) -- 25. April[Quelltext bearbeiten]

(Selbstvorschlag des Hauptautors Necrophorus): Mit dem Gründer meiner Heimatstadt Lippstadt (nächstes Projekt ausserhalb der Zoologie) habe ich mich denn auch mal in die Geschichtsforschung begeben, mit Erfolg, wie ich meine. Zumindest im Internet findet sich keine weitere so ausführliche Referenz über den Lipper, ohne Votum -- Necrophorus 00:27, 25. Apr 2004 (CEST)

  • pro: Wer soll denn später an dem Artikel noch etwas zu kratzen haben?Und vor 20 Minuten wusste ich nicht mal, dass es den Herrn Bernhard gab. Lernt man denn nie aus!? --Cornischong 01:56, 25. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Ausführlich, gut gegliedert, schön zu lesen. Kleine Frage noch: Im Artikel steht, dass der gute Herr schließlich wg. seines Gelöbnisses ins Kloster ging. Vorher ist allerdings von diesem Gelöbnis, wenn ich nichts überlesen habe, nirgends die Rede. Vielleicht kann noch ein Kundiger ergänzen, worum es da ging. --mmr 01:48, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Am Leben nach den Stadtgründungen bin ich leider tatsächlich noch am knabbern, da konnte ich bislang keine guten Quellen finden. Das Gelöbnis hing wahrscheinlich mit einer Krankheit zusammen, kann jedoch auch noch auf seine Frühzeit bezogen sein. Leider gibt es kaum Experten für ein solch lokale Berühmtheit, außerhalb des Landes Lippe kennt den kaum jemand. Necrophorus 10:43, 26. Apr 2004 (CEST)
      • O. K., wenn das unbekannt ist, vielleicht um sein Gelöbnis zu erfüllen durch um ein Gelöbnis zu erfüllen ersetzen? Das erweckt nicht so den Anschein, als müsse der Leser wissen, welches Gelöbnis gemeint ist. --mmr 21:21, 26. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Es wäre schön, solch ausführliche Artikel über mehr als "nur" Herrn Bernhard zu haben... -- Herr Klugbeisser 17:30, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Wir arbeiten dran >;O) -- Necrophorus 17:38, 26. Apr 2004 (CEST)
  • Pro: einfach gut -- srb 03:19, 27. Apr 2004 (CEST)
  • Pro: Gut geschrieben, flüssig, lesbar. -- Schewek 21:39, 27. Apr 2004 (CEST)
  • pro - für diesen artikel, er ist super. - an dieser stelle nehme ich aber die gelegenheit wahr, nochmal über die vielen hier vorgeschlagenen tierartikel zu meckern, die jetzt auch noch gesellschaft durch pflanzenartikel kriegen: ist wikipedia ein biolexikon? wenn alle die (zugegebenermassen guten) "tiere und pflanzen" tatsächlich auf exzellente artikel landen, würde man diesen eindruck gewinnen müssen. schlagt was anders vor, um diesen ansturm wenigstens zu verdünnen ... Herbye 14:22, 29. Apr 2004 (CEST)
  • pro: vollständiger geht es nicht -- Baldhur 13:35, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: aber wenigstens ein bißchen kleinkrams zu meckern: (a) ist die fotoperspektive bei dem denkmal ganz arg von unten - so viel erkennt man nicht, und wir sollen ja auch nicht zu bernhard aufschauen. (b) sind die verwandten-links etwas unglücklich: es gibt hermann I. (lippe) - rot; hermann I. (blau) der redirected aber auf bernhard I. (lippe) weiter? (c) hab' ich mir beim lesen ja sponatn den artikel "Domschule Hildesheim" gewünscht. -- southpark 04:19, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Hey, motzen verboten >;O) Aber konkret: (a) Die anderen Bilder sind leider nix geworden und das gefiel mir spontan denn doch am besten, (b) den roten Lik habe ich entfernt, den redirect des einen auf den anderen Bruder lasse ich jedoch vorerst, da über die Einzelpersonen tatsächlich fast nix bekannt ist und m.E. beide verlinkt sein sollten (wenn ich einen entlinke gibts bald wieder nen roten Link) und (c) da kann ich leider auch net helfen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:51, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: (bis auf das Denkmalfoto) -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dmitri Schostakowitsch -- 25. April[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der bisherigen Leere bei exzellenten Artikeln zur Musik oder zu Musikern möchte ich als ersten Kandidaten aus diesem Bereich Dmitri Schostakowitsch vorschlagen. Der Artikel könnte ausführlicher sein, deckt aber die wichtigsten biographischen Stationen ab. --asb 12:11, 25. Apr 2004 (CEST)

  • contra: Arbeit und Leben nach 1945 fehlen. --Thomas 13:00, 26. Apr 2004 (CEST)
  • gleichfalls dagegen - nach 1945 klafft tatsächlich eine Lücke, die geschlossen werden sollte. -- Herr Klugbeisser 17:36, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Jetzt auch pro. Da hat sich viel getan und es ist ein schöner Artikel geworden, obwohl ich Asb zustimme - ich habe zwar von Schostakowitsch wenig Ahnung, kann mich aber an eine dreistündige Radiosendung über ihn erinnern, die kein bißchen langweilig war - man könnte da noch viel mehr schreiben. -- Herr Klugbeisser 09:02, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: zusätzlich zur Lücke nach 1942, auch die Bereiche vorher lassen bei mir als Laien doch noch einige Fragen offen. Z.B. zur 5. Sinfonie hilft mir die Angabe "Doch unter der Oberfläche dieser Sinfonie verbirgt sich eine bittere Satire, die sich nur der gekonnten Analyse und dem feinen Gehör öffnen" nicht sonderlich weiter. -- srb 03:21, 27. Apr 2004 (CEST)
    • ich habe mal versucht, diesen Satz mit mehr Inhalt zu füllen, damit man eine ungefähre Vorstellung bekommt. Problem: die Sinfonie hätte einen eigenen Artikel verdient, viel mehr sollte in einer Biografie eigentlich nicht stehen. Die biografische Bedeutung ist mE erfasst. --Königin der Nacht 16:20, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • jetzt pro: hervorragend, jetzt macht der Artikel wirklich einen runden Eindruck. Einzig der Moskau-New York-Leningrad Absatz bei der 7. Symphonie klingt noch nicht durchsichtig: Eigentlich sollte S. doch in Leningrad gewesen sein - wieso muß die Partitur dann dorthin zurückgebracht werden? -- srb 22:08, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Danke srb für die kritische Gegenlektüre. Den Teil mit der 7. hatte ich heute etwas hastig übers Knie gebrochen. Der Artikel ist eigentlich noch lange nicht fertig. Es bleiben noch riesige Löcher: der Gesundheitszustand, die Kammermusik, der Krampf mit Stalins Monstern. Die werden auch noch gestopft. Um Geduld bittet --Cornischong 23:51, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Sie haben alle so unheimlich recht. Ich habe bereits versucht, den Anfang auszupolstern. Allerdings bin ich an dem Material, was ich zusammen getragen hatte fast erstickt. Der Komponist lässt sich nicht in 150 Zeilen zusammenfassen; allein die Biographie schwillt stark an, wenn man auch nur das Allernotwendigste erwähnt. Noch habe ich es nicht aufgegeben. ~

--Cornischong 04:36, 27. Apr 2004 (CEST)

  • wie auch immer, bitte "Dimitri" Schostakowitsch oder gar "Dimitrij" Schostakowitsch, das Dmitri schmerzt und es wird auch dadurch nicht besser, dass der alte Fehler überall wiederholt wird. Ich habe zu dem Thema schon viel geschrieben, die französische und die englische Schreibweise unterscheiden sich von der Deutschen! Die Russen selbst ziehen meist die französische Transkription vor, auch bei ursprünglich deutschen Namen, wenigstens im Reisepaß wird immer die französische Form gewählt. Ilja 22:57, 30. Apr 2004 (CEST)
    • Also friedlich ausgedrückt: ich hatte mir viel vorgenommen mit dem Artikel über .... (ich wage den Namen nicht mehr auszuschreiben) aber mir geht das ewige Gequäkel auf den Geist mit dem Namen. Vor einiger Zeit erstritt jemand sich die Dmitri Variante mit hehren Argumenten. Kaum hat man angefangen den Artikel mit Dmitri weiter zu schreiben, "schmerzt" es einen Anderen, der wiederum glaubt seine Wahrheit unter die Leute zu bringen. Ist es irgenswie möglich, sich auf eine Schreibweise zu einigen oder nicht?!!! Ich verstehe wohl jedermann, der sein Pfefferkorn dazu mahlen möchte, aber es kommt mir mit der Zeit vor, als liefen Beckmesser durch den Wald und suchen nach Krümeln. Wenn noch jemand eine "bessere" Schreibweise hat, dann soll er Argumente bringen und sich jeglicher Hysterie enthalten. Es gibt genug deutsche Bücher über D.S. , welche die Dmitri Version gebrauchen. Dass die französische Schreibweise sich von der deutschen unterscheidet, habe ich auch schon begriffen. Also wo sind die Belege (!!!!!!) für die deutsche Schreibweise??? --Cornischong 05:00, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • noch contra. gefällt mir sehr gut, aber ich sehe noch nichts in richtung exzellenz/etwas besonderes. und ein paar links z. B. zu seinen krankheiten zum formalismus oder auch zum sozialistischen realismus könnten auch nicht schaden. -- southpark 04:25, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Das Spätwerk ist mittlerweile in vortrefflicher Weise ergänzt und die Exzellnez durch den schmalen Grad zwischen Volksnähe un Kunst auch erkennbar. -- Necrophorus 08:26, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Der Artikel ist jetzt prima; eine Erwähnung der Eltern mit Namen fände ich allerdings noch angebracht. Bild musste ich erstmal rausnehmen, da kein Urheberrechtshinweis (aus engl. Wikipedia reicht nicht), bitte gegebenenfalls nachtragen. --mmr 16:06, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • noch contra, weil bereits beim ersten Überfliegen viel zu viele typografische Fehler (insbesondere fehlende Leerzeichen) erkennbar sind. Ich versuch das aber heute mittag selbst mal zu ändern. 240 Bytes (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

*neutral. Der Artikel fokussiert zu sehr auf die Werke, insbesondere auf die Sinfonien. Da könnte man sicher noch mehr in den Kontext stellen. Auch bleiben ein paar gestellte Fragen unbeantwortet, z. B. wie ihn die Tuberkulose beeinflusste. Dazu gibt es nur einen kurzen Satz, der die große Bedeutung betont, und dann nichts mehr. Gegen Ende wirkt der Schreibstil etwas gehetzt und lückenhaft. Ich glaube, der Artikel ist viel zu früh hier eingestellt worden, aber wenn die Experten noch ein wenig Arbeit reinstecken, kann es was werden. Formell habe ich ihn überarbeitet und naturgemäß nichts mehr einzwenden. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:29, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • Jetzt ganz klar pro! -- 240 Bytes (Diskussion) 20:54, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Jetzt bin ich auch DAFÜR, es ist ein schöner Artikel geworden (Danke!) und mir persönlich ist es egal, ob es schon alles wirklich perfekt sei oder nicht, unsere Wikipedia ist noch ganz im Wachstum, fast noch in Pampers und so ein junger Artikel kann - nach meiner Meinung - bereits schon excelent sein, ohne dass er tatsächlich auch schon ganz fertig = perfekt wäre! Streng gesehen wäre so was eigentlich erst in ganz, ganz weiter Zukunft (oder in Ewigkeit) möglich.  %~} Ilja 20:29, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch in Arbeit. Es stimmt sehr wohl, dass noch Einiges (Vieles?) fehlt. Der Gesundheitszustand, die Kammermusik, die Klaviermusik, Schosta und der Jazz, Stalins Monster, Depression und Musik usw. usw. Entschuldigt, dass ich den Artikel nicht chronologisch bearbeite. Ich bin dankbar für jeden Kommentar und konstruktive Kritik. Ich bitte um etwas Geduld. --Cornischong 20:43, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


pro: Ich kenne Schostakowitschs Biographie nicht, aber was der Artikel hergibt, ist doch schon einiges. Ich bin auch der Auffassung, dass bestimmte Werke durchaus in eine Biographie mit hineingehören, wenn sie den Komponisten geprägt haben bzw. er mit diesen Werken die musikalische Entwicklung geprägt hat. Ich glaube, dass man nicht mehr zuviel in den Artikel hineinschreiben sollte, denn ein Prinzip der "exzellenten" ist doch, dass die Artikel nicht zu lang werden sollen. Da unter den "Persönlichkeiten der Musik" noch kein exzellenter Artikel geführt ist, würde Schostakowitsch gut passen. Nocturne 13:17, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Schwarzstorch -- 26. April[Quelltext bearbeiten]

Da wir heute im Spreewald einen der seltenen Schwarzstörche beobachten konnten, wollte ich mehr zum Thema wissen - ich fühle mich bestens, umfassend, nicht zu breit und nicht zu knapp informiert. Hervorragend - aus meiner Sicht genau das, was ein enzyklopädischer Beitrag leisten muss. (Mag ja für manche ärgerlich sein, dass hier schon wieder ein Artikel aus der Biologie vorgeschlagen wird. Was soll man machen, der Artikel ist einfach gut.) --Lienhard Schulz 00:41, 26. Apr 2004 (CEST)

  • neutral (vorläufig): Der Artikel ist wirklich schon sehr gut. Es fehlen allerdings noch genauere Angaben zum Überwinterungsgebiet: dortiger Lebensraum, Nahrung, Sozialverhalten; die Angabe Ostafrika ist außerdem etwas vage. --mmr 01:23, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra was ich gar nicht sehe, und was meines wissens nicht ganz unwichtig ist, ist sowas wie gefährdung, folgen für den schwarzstorch aufgrund von industrialiserung, flächenverbrauch etc. -- southpark 14:44, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • dafür: Der Artikel sieht für mich als Laien recht erschöpfend und auch augengefällig aus. Eine Gefährdung kann ich nicht ablesen, wenn die Population leicht zunimmt (die Zunahme kann natürlich auf niedrigem Niveau stattfinden). Daher meine Stimme für den Artikel, unter dem Vorbehalt der Laienhaftigkeit meiner Einschätzung. :-) -- Dishayloo 20:44, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Den Artikel hatte ich vollkommen übersehen. Aber zum contra: Der Schwarzstorch gehört zu einer der gefärdetsten Vogelarten in Mitteleuropa. Ich denke, der abnehmende Trend bis in die 80er Jahre und vor allem die Gründe dafür müssen in den Artikel. Bei seinen Vorkommensgebieten könnte man zumindest für Mitteleuropa (Deutschland) angeben, wo genau der Schwarzstorch anzutreffen ist ohne sich auf ökologische Gemeinplätze zu begeben, so viele Orte sind es ja nicht. Alles in allem ein Artikel mit Potential, aber noch nicht exzellent. -- Necrophorus 20:54, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Patent -- 26. April[Quelltext bearbeiten]

steht derzeit auf Wikipedia:Exzellente Artikel

  • contra: Ist nicht wirklich mehr gut. Zu sehr Rechtssprache, zu lang, kaputt an einer Stelle.
  • ebenfalls contra. Man sollte den Artikel auslisten, überarbeiten und dann neu vorschlagen. Am besten für die Lesbarkeit wäre es vielleicht, am Schluß einen eigenen Absatz einzufügen, der alle Verweise auf Gesetze und Paragraphen enthält. Damit ist jedem gedient - was meinen die ehrenwerten Kollegen? -- Herr Klugbeisser 17:41, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra: siehe oben.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Trotz der etwas trocken Darstellung des nun mal auch etwas trockenen Themas, ist der Artikel informativ und sehr umfassend. Etwas Bildmaterial könnte sicher nichts schaden. (schwer, aber ...)
  • pro: mir fiele zwar noch unendlich viel zu geschichte, politischer bedeutung, auseinandersetzung um... etc. ein, aber es sieht mir sehr nach der juristischen zusammenfassung aus, die ich eh schon immer brauchte. -- southpark 21:50, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Da Form und Inhalt stimmig sind - außerdem sollten juristische Themen ebenfalls hervorgehoben werden. --Herrick 09:30, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Nicht zu lang, nicht zu kurz, alles drin, alles dran. Ein Ekel-Thema gut und übersichtlich abgehandelt.--Myosen 08:25, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • dagegen: Im Artikel selbst stehen Kommentare, die andeuten, dass der Text umstritten ist. Zumindest im Abschnitt Patent#Software Patente muss ich dem Kommentar recht geben, im Abschnitt werden die Begriffe Softwarepatent und Opensource unzulässig durchmischt. Im Abschnitt Patente als "Waffe" wird erst gesagt, dass man standardisiert, um die Patentgefahr abzuwehren, dann plötzlich, dass offene Standards durch Patente bedroht werden. Dieser Widerspruch sollte geklärt werden. -- Dishayloo 20:56, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Snooker -- 26. April[Quelltext bearbeiten]

  • pro sehr ausführlicher Artikel der alle wesentlichen Infos zu diesem komplexen Spiel zusammenträgt. - Geos 12:47, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra der Artikel enthält noch einige Fehler und so eine Behauptung wie über Gentleman-Sport hat in einem exzellenten Artikel nichts zu suchen --Mijobe 14:21, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel hat zwar viel Potential, aber ist im Moment noch zu lücken- und fehlerhaft, z.B. Geschichte fehlt vollständig, Herkunft des Namens, falsche Definition von gesnookert - und das sind nur die wesentlichen Punkte die mir als Laien auffallen, der sich nur ab und an Snookerübertragungen anschaut. -- srb 19:56, 26. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Es fehlen noch Dinge (Mir fallen jetzt Geschichte / Ursprünge / Entwicklung; Taktig; Ablauf eines Turniers (Das Wort "Frame" ist nicht einmal erwähnt) ein.), Fehler habe ich noch gar nicht gesucht. --G 28. April 2004


Strange Fruit 21. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

Herman Melville -- 27. April[Quelltext bearbeiten]

Anfangs eher dürftig, hat der Artikel mehrere Überarbeitungen erfahren. Würde mich interessieren, wie der jetzt eingeschätzt wird. --WHell 14:30, 27. Apr 2004 (CEST)

  • abwartend: Guter Start. Ich erlaube mir, einige konstruktiv gemeinte (!) Quäkeleien anzubringen: Der geneigte Leser würde schon ein übersetztes Zitat vorziehen. Bibliographie: Es wäre interessant zu wissen, was die deutschen Übersetzungen und besonders die Ausgaben taugen. Kastrierte deutsche ?Moby Dick?-Ausgaben gibt es schon genug. Von den Lyrikwerken wird nur ?Clavel? sehr kurz erwähnt. Wie steht es mit Melvilles Tagebüchern? Es ist sehr wichtig, Melvilles Gemütszustand und die daraus entstandenen autobiographischen Werke (besonders ?Pierre? unter die Lupe zu nehmen, sonst kann man den Kern seines Werkes nicht fassen. Vielen Dank im Voraus. -- Cornischong 16:38, 27. Apr 2004 (CEST)
    • Danke für die kritische Stellungnahme. Die Qualität deutscher Ausgaben und vor allem der Übersetzungen ist ein interessantes Thema für sich, das jedoch nicht hierher gehört. Es wäre m.E. bei den Artikeln zu diesen Büchern, also bspw. Moby Dick und Typee unterzubringen. Gruß --WHell 11:35, 28. Apr 2004 (CEST)
  • contra okay, ich bin voreingenommen, weil Moby Dick zu meinen Büchern für die Insel gehört. aber mE hat die ganze biographie immer noch starken listencharakter ohne, dass zusammenhänge und brüche im leben deutlich werden. auch sowas elementares wie, dass der erfolgreiche abenteuerschriftseller melville nach moby dick als fast unverkäuflich galt muss man eher erahnen, denn das es da steht. -- southpark 02:27, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Die Biografie ist derzeit wirklich noch eher eine ausformulierte Lebenschronik und könnte schon auch etwas umfassender sein. --mmr 19:44, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend - Bei den Literaturangaben (Aktuelle dt. Ausgaben) möchte vielleicht nicht jeder direkt über die alleinige ISBN-Angabe weitergeführt werden, sondern in der Bibliothek nachschauen. --Herrick 09:33, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Flugsaurier 22. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

nach Diskussion im Portal Lebewesen

  • pro: Der Artikel gibt einen sehr guten Überblick über die Lebensweise und Anatomie dieser Tiere, beschreibt die einzelnen Taxa, die in den drei Zeitaltern des Mesozoikums gelebt haben, en detail und spricht auch die stammesgeschichtlichen Verwandschaftsverhältnisse sowie kurz Hypothesen zur Evolution der Flugfähigkeit der Gruppe an. So sollte m. E. ein Artikel über eine ausgestorbene Tiergruppe aussehen. --mmr 20:10, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ohne Votum, weil ich den geschrieben habe. Aber ein paar Anmrkungen habe ich trotzdem: Ich habe versucht, in den Artikel alle wesentlichen Informationen über Flugsaurier i.A. einzubauen und bin bewusst nicht zu sehr ins Detail gegangen (Verständlichkeit und Zerfaserung, einbauen könnte ich etwa noch Gehirngrößenmessungen, Experimente zu Flugeigenschafen, weitere anatomische Details, "kulturelle Referenz" in Film un Literatur) und habe auch auf eine Verlinkung der ganzen erwähnten Arten und Taxa (vorerst) verzichtet, da für diese eh keine Texte existieren. Allerdings kommen noch einige kleinere Änderungen hinein, für Kritik, Fragen und Anmerkungen bin ich natürlich wie immer zu haben, liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 01:56, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Wie sagte schon mmr: So sollte ein ..... aussehen. --Cornischong 02:47, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro (und sprachlos). -- southpark 18:47, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro - kann man lassen! ganz besonders gefällt die eigene zeichnung (könnte bisschen schärfer sein), ein deutschsprachiger weblink zusätzlich wäre auch gut. Herbye 18:58, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Schön geschrieben mit vielen tollen Bildern.--Louie 19:02, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • schonmal pro, nur noch zwei Anmerkungen: 1.) Präsens/Imperfekt Inkonsistenz z.B. im Abschnitt Anatomie der Flügel oft Präsens wo sonst im Artikel und sogar im Abschnitt selbst Imperfekt verwendet wird. 2.) Der Abschnitt Systematik hinterlässt bei mir einige Fragezeichen ??? Was bedeutet "natürliche Einheit". Ich hab mir die Alternativen zum Vergleich ausgedruckt (da ein Bildschirmvergleich wegen der Größe nicht möglich ist), werde aber nicht so recht schlau daraus. Vielleicht könnte man die Quellen und kurz die Unterschiede (nach Alternative 1 stammen die Kurzs. von X ab, während nach Alternative 2 blabla). Und was ist jetzt kursiv und was normal gedruckt? Hmm, nachdenk. --Hubi 12:36, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Hallo Hubi, 1. Präsens/Imperfekt ist ein guter Hinweis, darauf muss ich den ganzen Text nochmal checken. 2. Die Ausarbeitung der phylogenetischen Systematik gehört noch zu den oben angesprochenen Ergänzungen, ich bin noch auf der Suche nach den Originalquellen für die Alternativen (stammen von einer der angegebenen Websites). Textausstattung folgt an der Stelle ebenfalls sobald ich die Originale habe, ich bin mir da durchaus bewusst, dass der Laie wenig mit dem reinen Stammbaum anfangen kann. Kommt noch, versprochen >;O)Kursiv sollten übrigens alle Gattungsnamen sein, normal alle höheren Taxa. -- Necrophorus 12:52, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro (mehr fällt mir dazu auch nicht ein :-)) --Henriette 14:15, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro --Paddy 01:31, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: hervorragender Artikel, einzige Anmerkung meinerseits: Die Abgrenzung zu Archaeopteryx/Vögeln sollte klarer werden, vielleicht durch einen kurzen Abschnitt am Ende. Optimal wären auch ein kurze Begründung für diese Abstammung. Ansonsten geht für einen nicht so biologisch vorbelasteten Leser (wie mich zum Beispiel) beim oberflächlichen Lesen möglicherweise unter, das die Vögel nicht von den Flugsauriern abstammen. -- srb 00:24, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Das mit den "Experimente zu Flugeigenschaften" hört sich noch interessant an. Wohingegen ich bei "Entdeckungsgeschichte der Flugsaurier" erst dachte, das sollte weg - ist aber interessant und lohnt für einen eigenen Artikel nicht. --Lutz 00:39, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Watzmann -- 30. April 2004[Quelltext bearbeiten]

war bereits vor 2 Monaten vorgeschlagen und wurde aus folgenden Gründen abgelehnt [3]:

  1. Geologie fehlt: ist nachgetragen
  2. Flora und Fauna fehlt: ist nachgetragen

Des weiteren wurde er sprachlich überarbeitet.

  • pro: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt detailreich den gesamten Watzmann. Mir fällt nicht mehr ein, was sich noch ergänzen liesse. -- Necrophorus 09:17, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Sehr umfassend. Ein schönes Bild mit putziger Unterschrift ;-). Lediglich das Ungleichgewicht zwischen den Abschnitten mit erstaunlich wenigen Verlinkungen und jenen, die recht viele leere Links besitzen, könnte noch verbessert werden. But not nobody is perfect. --Herrick 10:02, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro So, jetzt kommt einem die Watzmannfamilie "familiärer" vor. Zwei kleinste Wünsche. Der Ausdruck "berühmt" kann abgebaut werden. Das Kapitel "Andere Gipfel" könnte aufgelockert werden, es wirkt irgendwie zu "massiv". meint --Cornischong 10:19, 30. Apr 2004 (CEST)
  • contra wieder contra (wie vor einem monat). irgendwie gefällt mir der artikel nicht: die nachgetragene geologie taugt wenig (musste sogar offenkundige fehler wegmachen), ansonsten fehlt weiter etwas zur geschichte der region oder ... vielleicht ist der artikel gut, mit option auf sehr gut, aber exzellent? Herbye 11:43, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro Der Artikel ist echt super. Soviel über einen Berg zu schreiben das soll einer erst einmal machen. Im dtv Brockhaus stehen 2 knappe Sätze. Das ist allenfalls ein guter Stub. Aber hier haben wir es mit einem exzellenten zu tun! --Paddy 14:48, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro Durch die hinzugefügten Informationen nochmals besser geworden. --mmr 18:55, 30. Apr 2004 (CEST)
  • contra Ich vermisse eine Situierung, also wie ist das besiedelte Umland drum herum (kurz gefasst natürlich), ab wo beherrscht dieser Berg den Blick, aus welcher Entfernung ist er gerade noch zu sehen? Außerdem fehlt jede kulturelle Referenz: wo ist Wolfgang Ambros Lied, wo Bücher, Erzählungen etc zumindest angegeben? Oder sollte es nur hard core Bergsteiger ansprechen? -- Temistokles 19:07, 30. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Schwerpunkt des Artikels liegt in einer Beschreibung von Wander- und Kletterrouten, die vom Stil eher an einen Reiseführer erinnern. Der Rest ist doch sehr mager und wirkt im Gegensatz zu den Klettertouren sehr lustlos. -- srb 20:46, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: kulturelle referenz könnten zwar viele exzellente artikel noch gebrauchen, aber es geht ja nur um "besonders" nicht um perfektion. und der rest ist wahrlich gut genug. -- southpark 11:38, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: gefällig. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • dagegen: Tatsächlich ist der meiste Text in diesem Artikeln den Besteigungsrouten gewindmet. Ausserdem sind die Überschriften dieser drei Besteigungen auf gleicher Ebene eingeordnet, wie andere wichtige Bereiche (wie Flora und Fauna oder Geologie). Würde man sie unter einer höheren Hierarchiestufe (Besteigungsrouten o.ä.) einordnen, würde sich die Diskrepanz noch deutlicher zeigen. Zur Exzellenz müssen die Themenbereiche ausgeglichener behandelt werden. -- Dishayloo 21:06, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: In der Bergsteigpedia wäre er exzellent. --Napa 07:51, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Lippstadt -- 1. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

auch diesen Nicht-Tier-Artikel schlage ich als Hauptautor ohne Votum vor. Ich habe den Artikel auf das bestehende Gerüst gebastelt. Kritik und Ergänzungen sind sehr erwünscht, ebenso wahrscheinlich notwendige typo-Korrekturen. -- Necrophorus 15:51, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • Hilfe Wenn irgendjemand diesen Artikel gelesen haben sollte, ehe er ihn hier vorstellte, dann hätte er vielleicht wenigstens ein Dutzend Tippfehler verbessern können; die restlichen wären dann vielleicht nicht aufgefallen. --Cornischong 18:35, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Ich gebe dir vollkommen recht, ich vertippe mich ständig und finde die Fehler danach nie wieder. Zur Entschuldigung: Ich leide an einer Sarkoidose, die sich in einer Arthrose u.a. der Fingergelenke sowie einer Hornhauttrübung manifestiert. Durch die dabei schmerzhaften Versteifungen kommt es auch zu den Fehltippern. Also, entschuldige nochmals und danke für die Korrekturen. -- Necrophorus 18:42, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Entschuldige, ich war wohl etwas zu nervös geworden. Grüsse aus Luxemburg. --Cornischong 19:20, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
paar Linkschlaibeveler korrigiert, wenn ein exzellenter Stadtartikel ein Gegenteil von oben bemängelten Artikel zur Stadt Konstanz sein sollte, dann ist dies ein exzellenter Artikel par excellence, nur dass (unter Kultur erwähnt) das einzige Sexkino geschlossen werden mußte, das trübt eigentlich noch ein wenig die brennede Lust, endlich einmal nach dem Tarifbezirk Westfalen-Lippe zu fahren. :-] Ilja 19:08, 1. Mai 2004 (CEST)~[Beantworten]
  • pro: Exzellenter Artikel. Lädt zu einer Tagesreise ein findet --Cornischong 19:20, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Sehr vorbildlich, würde ich sagen. -- Herr Klugbeisser 11:27, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: natürlich. aber nur wenn necro verspricht sich auch mal diversen berliner stadtteilen anzunehmen ;-) -- southpark 13:21, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ein Super-Artikel. Excellent! -- Stahlkocher 19:34, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Exzellent im wahrsten Sinne des Wortes. --mmr 22:26, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Gefällt mir gut. Städte-Struktur gut abgewogen ausgefüllt. Bilder gut ausgesucht. Kein Thema überfüllt, und was jetzt wirklich noch fehlen sollte, das kommt halt noch. ;-) --Bdk 02:11, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro:Der Totengräber (Nekrophorus) hat sich wirklich viel Mühe mit dem Artikel gemacht, ausgezeichnet recherchiert und gut formuliert. Aber muß der Name der Stadt wirklich in fast jeder Überschrift auftauchen? - ich finde, das ist zuviel des Guten und nicht enzyklopädiegerecht. Sauer aufgestoßen ist mir die Drohung des Autors auf der Diskussionsseite der Formatvorlage Stadt, er würde jeden umbringen, der an den Überschriften etwas ändert. Auch wenn er die Seite ausschließlich selbst verfaßt hat, ist sie nicht sein persönliches Eigentum, an das niemand rühren darf! Schubbay 14:29, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Nur zur Klärung: Ich habe (spasseshalber) damit gedroht, wenn jemand versuchen sollte, den Artikel in die (oder irgendeine festgepresste) Formatvorlage zu pressen versucht (und damit auch die Überschriften der Formatvorlage anpasst), weil ich das für kontraproduktiv halte und ich prinzipiell gegen eine Vereinheitlichung aller Artikel eines Themenbereichs bin. Sollte das zu einem Missverständnis geführt haben, tut es mir leid, es sollte eher als konstruktive Provokation dienen. Ich habe im Gegenteil überhaupt nichts dagegen, wenn jemand an dem Artikel arbeitet, aber eine reine Formatanpassung halte ich für "Blödsinn". Und ich denke, für Editwars und "Verteidigung des eigenen Artikels" bin ich nun wirklich nicht bekannt. -- Necrophorus 14:50, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Umfassend. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Indikator (Chemie) -- 2. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • Da bisher noch kein Chemie-Artikel unter den exzellenten Artikel ist, fange ich mal mit dem Vorschlag an. Der Indikator-Artikel gibt einen hervorragenden Überblick über die unterschiedlichen Indikatoren und erläutert dabei insbesondere den Säure-Base-Indikator. --MarkusZi 23:26, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Für den Bereich der Säure-Base-Indikation stimme ich auf jeden Fall zu, nur sind die anderen Indikatoren nicht viel mehr als namentlich drin und sollten noch ein wenig erklärt werden. So werden die Redox-Indikatoren und die komplexometrische Indikatoren nur mit einem einleitenden Satz udn einigen Indikatorbeispielen (als Listen) dargestellt. Also meines Erachtens noch etwas Arbeit zu leisten, aber in den 4 Wochen der Abstimmung sicher machbar. -- Necrophorus 00:12, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Ich finde der Artikel enthält zuviele Aufzählungen. Der Lesefuss ist schlecht. Ebenso die Verlinkung Bsp.: Link auf Titration fehlt. Abgesehen davon ist das Wissen eher Unterstufe als Oberstufe Gymnasium. --Paddy 01:43, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra (vorerst): Wie Necrophorus bereits angesprochen hat, bestehen die Abschnitte zu den anderen Indikatortypen bisher nur aus Listen, die erstens ausformuliert werden sollten und zweitens eine ausführlichere Darstellung vertragen könnten. --mmr 22:31, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra es wäre aber vielleicht 'ne überlegung wert, den säure-base indikator auf einen überblick zusammenzufassen und als einzelnen artikel auszulagern. der wäre auf jeden fall exzellent. paddy, hm, weiß nicht: ich hab' chemie nach der 10. klasse abgewählt und wenn ich es nicht alles verdrängt habe, war einiges von dem stoff in meinem unterricht nicht drin. -- southpark 14:03, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Geschichte des Fernsehens -- 2.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

Sehr ausführlich und umfassend und trotzdem lesbar. Die technische Entwicklung wird detalliert beleuchtet und esfließt immer wieder der kuturelle und soziale Hintergrund mit ein. Außerdem guter Zusatz Chronologie des Fernsehens Richardfabi

  • abwartend - auch wenn die Vorbemerkung notwendig ist, wirkt sie leider viel zu lang und macht keine Lust auf weitere Lektüre. Eine weitere Bearbeitung könnte Wunder wirken... --Herrick 18:24, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro - Wenn man aus der Vorbemerkung eine Schlußbemerkung machen könnte, wäre es noch besser. Aber auch so wird die Geschichte umfassend dargelegt, die zeitlichen Zusammenhänge passen. Jedenfalls um Längen besser als was andere Enzyklopädien zum Thema bringen und somit immer Vorzeigbar -- Stahlkocher 19:45, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die Vorbemerkung wurde verkürzt und nach hinten gezogen. Weitere Bilder die auch in anderen Artikeln verwendet werden wurden einbezogen, die verlinkung verbessert, und die thematische Gliederung verfeinert... Richardfabi

  • contra: Der Artikel heißt "Geschichte des Fernsehens" - und das Thema ist nicht sonderlich gut getroffen: was sollen die langen Passagen über den Rundfunk (oder auch den Farbfilm)? Entweder den Rundfunk komplett reinnehmen und den Artikelnamen ändern, oder noch mal genau überdenken, was rein soll/muß. (Weiteres, siehe Diskussion) -- srb 01:17, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Dankenswert ist an diesem Artikel, daß die historischen Fortentwicklungen und gegenseitigen Beeinflussungen der Technik, der Politik und Kultur sowie die begleitende und beeinflussende Entwicklung der konkurrierenden Medien Film und Rundfunk differenziert aufgezeigt werden. Gibt es in Wikipadia einen vergleichbaren Artikel, der die Geschichte eines technischen Bereichs so ausführlich aufzeigt?
    Was dem schon sehr guten zu einem exzellenten Artikel aus meiner Sicht noch fehlt, ist die Entfernung der weitgehend verzichtbaren Vor- und Schlußbemerkungen sowie eine klarere Fassung des Anfangsteils, in dem der Unterschied und der chronologische Verlauf vom „mechanischen“ zum „elektrischen“ bzw. „elektronischen“ Fernsehen etwas zu verschachtelt dargestellt ist. Im Ersten Abschnitt erlaube ich mir schon mal eine kleine Änderung einzufügen. --WHell 12:17, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: zum einen ist es trotz "kultureller einflüße" immer noch sehr techniklastig, und wenn es ein thema gibt, dass einen extremen einfluß auf kulturgeschichte hat, dann fernsehen. zum programm zB gibt es fast nichts. auch politik kommt mE sehr kurz. als beispiele weder bei den olympischen spielen 1936 wird auch nur ein bißchen auf den propagandaeffekt eingegangen und die breite und heftige auseinandersetzung um das privatfernsehen kommt auch nicht vor. die probleme könnte man aber noch mit verschiebung nach "geschichte der fernsehtechnik" lösen. das andere problem, dass ich habe. ich finde den artikel schwer zu lesen, weil er implizit fast immer "und" setzt und dabei mehr "weil" oder "dennoch", also sprich dem aufzeigen von zusammenhängen mE noch überarbeitungsbedürftig wäre. -- southpark 14:12, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Sorry, we have a problem 31. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro der Artikel ist einfach super ;-) --Paddy 19:16, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro weil ich da auch ein wenig mitgemengt habe. -- tsor 19:20, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Die Exzellenten sollen unser Aushängeschild sein (soll heißen, wir wollen mit ihnen Werbung für uns machen), und keine Seite ist dafür weniger geeignet als diese ;-) --slg 20:00, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: lieber abwartend, denn vor dem Speic. ... --Cornischong 20:11, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • autsch: Wird darüber schon im Kurier berichtet? – "Remember me" 20:38, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: phasenweise zu fanlastig, phasenweise lieblos. Ausserdem fehlt der Einfluss auf den gemeinen Wikipedianer und ein Bild ist auch nicht dabei. -- Necrophorus 20:56, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • momentan eher ebenfalls contra, denn ohne Literaturquellen kann ein Artikel nicht exzellent sein. -- Herr Klugbeisser 21:01, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • lachkrampf krieg, vor lachen auf dem boden wälz, mit dem kopf ans tischbein stoß, keine luft mehr bekomm, daher keine wertung -- Markus Schweiß 22:16, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Der nah verwandte Thema Konnte keine Verbindung zur Datenbank auf $1 herstellen sollte mit in den Artikel eingearbeitet werden, Auslagerung ist hier eigentlich nicht notwendig. Warum steht der siehe-auch-Link nicht im Fließtext? Der Zusammenhang ist zwar klar, aber für den nicht-akademisch vorgebildeten Leser sollte er besser im Kontext erwähnt werden. Bild fehlt unbegreiflicherweise auch, sollte bei dem Stichwort aber doch wirklich leicht am heimischen Computer zu erstellen sein. Literatur ist ebenfalls nicht vorhanden, bei einem Thema, dass dieses Jahr doch schon auf eine veritable Tradition zurückblicken kann, nicht ganz nachvollziehbar. Weblinks fehlen auch ganz, obwohl ein Verweis auf [4] dem Leser mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Demonstration dieses bemerkenswerten Phänomens erlaubt. Für die nicht näher erläuterten Gründe, die zur Einführung des Features führten, fehlen noch einige zugkräftige Thesen. Alles in allem ein noch nicht ganz ausgereifter Artikel, der allerdings in Anbetracht des aktellen Themas durchaus Potenzial besitzt. --mmr 22:44, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ab- und zuwartend: man weiß ja nie ... vielleicht bringt jemand noch Witz in das trockene Thema ... wenn dann noch das Bild, die Karte und die Literaturliste folgen ... und die Links in Ordnung gebracht wurden ... dann ...--Lienhard Schulz 22:52, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: weder exzellent noch Artikel. --zeno 00:59, 1. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Eher was fürs Humorarchiv... -- Stefan64 12:12, 1. Jun 2004 (CEST)
  • contra: bereits gelöscht. -- Mathias Schindler 06:50, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Die hochgradige Brisanz des Themas zeigt sich daran, dass der Artikel gerade dort ist, wo man auch B*e*e*e*d findet, nämlich nirgends. ;-) -- Dishayloo 08:08, 2. Jun 2004 (CEST)


Eifelwasserleitung - 26. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ich mit dem Artikel noch nicht ganz fertig bin, möchte ich ihn als Kandidaten für exzellente Artikel ohne eigene Wertung vorschlagen. Das Textgerüst steht im wesentlichen, eine Karte wurde bereits von Benutzer:Sansculotte gezeichnet, die noch fehlenden Texte werde ich heute noch einarbeiten und hoffentlich am morgigen Abend ein paar Bilder einstellen können. Durch die Kanditur möchte ich erreichen, dass noch möglichst viele Autoren den Artikel verbessern, damit er wirklich ein exzellenter Artikel wird. -- Markus Schweiß 17:45, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ohne Wertung: Glaubst Du, Du machst Dir mit diesem Statement so viele Freunde? -- srb 18:21, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich mir Freunde machen wollen? Es geht mir hier um die Sache, und die heißt Eifelwasserleitung! -- Markus Schweiß 18:47, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Mmh, also noch warten mit der Bewertung. Kurze Frage, warum stellst du ihn nicht einfach ein, wenn du soweit bist, dass er beurteilt werden kann? Ich denke, die drei Tage machens doch nciht wirklich, oder? Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:47, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die frühe Kandidatur ist in der Tat unorthodox - aber ich möchte es dadurch vermeiden, einen vermeintlich fertigen Artikel zu präsentieren, der dann im Nachgang zu Recht zerpflückt wird. Die bisherigen Beiträge anderer Wikipedianer zum Artikel haben mich zur vorzeitigen Kandidatur veranlasst, in der Hoffnung, dass noch möglichst viele dieser Beiträge den Artikel verbessern werden. -- Markus Schweiß 20:46, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Leider hat der an sich sehr interessante Artikel etwas Mühe ab zu heben. Es ist relativ "trockenes" Thema. Den "Kritikern" macht es der Autor nicht gerade leicht, wenn er "viele Autoren" erwartet. --Cornischong 21:14, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel weitergeht wie bisher, werde ich für pro stimmen. Nur zwei Anmerkungen zur Karte: Die Schriftzüge Eifel und Hunsrück sind praktisch nur auf der vergrößerten Karte zu sehen, und außerdem ist da, wo Hunsrück steht, nicht der Hunsrück. Dieser liegt nicht südlich der Ahr, sondern südlich der Mosel. Südlich der Ahr fängt die Eifel erst richtig an... --slg 21:17, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Runen -- 3.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Ausführliche und nicht ideologisch überfrachtete Darstellung. Fundierte Info und gute Bilddarstellungen. Optisch ansprechend. - Suedwand 13:03, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: zumindest die Einleitung muss umformuliert werden, ich brauchte mehrere Anläufe, um in den beiden konträren Ansätzen gleich zu Beginn einen Sinn zu entdecken. Was ist das für ein Zitat, woher kommt die alternative Darstellung ?? -- Necrophorus 13:11, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Guido von List, Meyers Konversationslexikon 1888/89, mein Gott welche Quellen! Läßt sich zu dem Thema denn nichts finden, was jünger als 100 Jahre ist. Der Beginn mit einer negativen Definition und anschließender konträrer These hat mich überfordert. Ich gestehe auch, dass ich den so genannten Helm B von Negau nicht kenne. Ein so faszinierendes Thema sollte vielleicht noch einmal überdacht werden. Entschuldige meinen "scharfen Ton", aber der Schock sitzt tief. --Cornischong 13:42, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Ich hab hier Wolfgang Krause, Runen; W. de Gruyter (1993) - Da wird auch nix sicher als Herkunft angegeben, aber als sicherste Theorie gilt hier die Herleitung aus Nordetruskischen Alphabeten. --chb 15:47, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra solange die widersprüchliche Darstellung in der Einleitung erhalten bleibt, die sich auch durch den ganzen restlichen Beitrag zieht. Das kommt davon, wenn einer alte Lexikonartikel abschreibt, und ein anderer, der womöglich über neuere Kenntnisse verfügt, diese nicht konsequent einarbeitet, sondern ohne erkennbaren Zusammenhang einfach neben den existierenden Text stellt. Also: Trotz guter Ansätze, bitte nochmal nachpolieren und wenigstens auf den Forschungsstand des späten 20. Jahrhunderts bringen!Delos 18:00, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra da sich wohl niemand mit Ahnung um den Anfang kuemmern will. So wie der Artikel dasteht, sollte er nicht auf die Liste. Photo eines Runensteins waere auch nett. --Rivi 07:49, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel macht irgendwie noch einen unausgegorenen Eindruck, der schon mit der seltsamen Einleitung beginnt: Normalerweise soll die Einleitung eine grobe Übersicht über das Thema geben, aber hier beginnt es mit einem (nicht näher gekennzeichneten) Zitat, das anschließend widerlegt wird. Da steckt noch viel Arbeit drin. -- srb 01:15, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: dafür, dass es zu runen laut artikel seit dem 16, jahrhundert nichts mehr zu sagen gibt, wundert mich ja doch, dass eine "nicht ideologisch überfrachtete darstellung" not tut. -- southpark 02:31, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Das ist im Grunde ein weiterer Kritikpunkt: Es fehlt jeder Hinweis darauf, daß die Runen aktuell von den Neonazis vereinnahmt werden (und wie dringend nötig ein Unterkapitel zu diesem Thema ist, sieht man ja daran, daß allen Ernstes das Buch von Guido von List in der Lit.-Liste auftaucht!). Ebenfalls fehlt der Hinweis auf die neuheidnische Szene, in der solche Sachen wie "Runenmagie" praktiziert werden... Versteht mich nicht falsch: Ich habe absolut nichts gegen magische Praktiken, aber sie müssen a) vernünftig dargestellt werden und dürfen b) nicht als ernstgemeinte Lit.-Angabe unter einem (noch) rein literaturwissenschaftlichen Artikel auftauchen. --Henriette 15:59, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra schon die Literaturangaben sind bis auf eine Ausnahme (Klingenberg) eigentlich nur noch als Zumutung zu bezeichnen: Thorsson (Bücher von 1987, 1990) und Spiesberger (Buch von 1954) kommen ganz eindeutig aus der esoterischen Ecke (Runenmagie! - das ist ungefähr genauso wissenschaftlich wie Tarot-Karten-Legen oder Horoskope schreiben). Guido von List ("Sein Menschenbild ist zutiefst rassistisch, antisemitisch und auf eine Führergestalt gerichtet, welche von den Ariern selbst gewählt wird. Als Symbol des neuen, rassereinen Reiches empfahl List die doppelte Sieg-Rune SS.") muß man wohl nicht kommentieren. Wilhelm Hauers Buch wurde in einem Verlag herausgegeben, der dem Inhaber des eindeutig braunen Arndt-Verlags gehört ("Nach Einschätzung der schleswig-holsteinischen Verfassungsschutzbehörde zählt der Arndt Verlag mit den angeschlossenen Zweigniederlassungen zu den bekanntesten Verlagen des rechtsextremistischen Spektrums."). Ich kanns nicht belegen, aber ich vermute mal, daß Hauers Buch von 2004 eine Neuauflage eines Buches aus den 30er Jahren ist; Hauer selbst war - sofern es sich nicht um eine Namensgleichheit handelt, aber google liefert ausschließlich Belege zu diesem Herrn - Führer der "Deutschen Glaubensbewegung" und SS-Mann. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich nicht nur, daß er sich in der Einleitung nicht widerspricht (schon allein das ist ein Grund, daß er nicht exzellent ist! da können ein paar hübsche Bildchen auch nichts retten), sondern auch, daß er ordentliche Literaturhinweise bietet (einen trage ich jetzt noch nach... nach Ende der Abstimmung werde ich die Schrott-Bücher sofort entfernen, sofern das nicht jetzt schon gewünscht ist). --Henriette 02:39, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Puma - 6. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

nach Diskussion im Portal Lebewesen

  • pro: Ein ausführlicher Katzenartikel, der von den Merkmalen über Verbreitung und Lebensraum bis hin zur Fortpflanzung alles wesentliche abdeckt und darüberhinaus auch gut verständlich ist. --mmr 17:20, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ein sehr schöner Artikel, der nicht mit Details überladen ist. -- Necrophorus 17:44, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Wir haben zwar schon einige andere Katzen auf den exzellenten Seiten, jedoch ist auch dieser Artikel exzellent, also soll er drauf. -- Herr Klugbeisser 13:03, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra (vorläufig): Das ist ein schöner Artikel, wohltuend kurz gehalten, aber etwas fehlt mir doch: Die Bedeutung für die Menschen ist mir zu kurz. Wie begegnen sie den Puma? Und wie gegegnenen diese den Menschen? Gerade für die Indianer hat der Puma eine grosse Symbolkraft. Ich glaube, ich habe irgendwo ein Papier dazu, muss es nur noch finden... Und wie viele Pumas schätzt man heute und früher? --Napa 16:34, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Ich fürchte, dass für dieses Problem du der einzige bist, der das wirklich lösen kann. Niemand sonst verfügt über so viel Wissen zu den Indianern hier, deshalb fände ich es prima, wenn du dem Artikel damit weitrhilfst. -- Necrophorus 23:16, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • jetzt pro: Die eingefügten Zeilen sind zwar noch nicht das Gelbe vom Ei (die harten Fakten fehlen; Interessant wäre z.B. der Rückgang der Pumas seit der Kolonisierung Amerikas in Zahlen), aber insgesamt gibt es jetzt IMO keine grossen Lücken mehr. --Napa 09:45, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • unentschieden: mein problem hängt keineswegs an dem Artikel, den ich ohne Frage für exzellent halte, sondern daran, dass bereits die Artikel Gepard, Löwe und Tiger dieses Prädikat bekommen haben. Einerseits möchte ich es deswegen dem Puma nicht absprechen, andererseits sehe ich hier ein Übergewicht in Richtung Raubkatze entstehen.
Vielleicht sollten wir mal eine neue Rubrik aussergewöhliche Autoren gründen, denn in allen 4 Fällen geht die wesentliche Arbeit auf Benutzer:Baldhur zurück. --Mijobe 21:43, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie spannend, das solch ein Problem immer wieder auftaucht. Wenn du mal in die Diskussion schaust, gab es bereits zweimal die Anmerkung: Zu viele Tierartikel mit entsprechender Antwort. Ich kann dir auf jeden Fall versprechen, dass Baldhurs Artikel (sowie die anderer Tierschreiber) hier regelmäßig weiter auftauchen werde. Im Falle Baldhurs heisst das: Noch mehr Katzen, Robben, Wale ... und das ist gut so >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:16, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich freu mich schon drauf - jeder exzellente Artikel ist ein Gewinn für die WP, dabei ist es vollkommen egal, aus welchem Gebiet er kommt. Wenn sich jemand daran stört, dass es in letzter Zeit "übermäßig" viele Tierartikel hier gibt, sollte er sich an die eigene Nase fassen: Artikel aus anderen Themenbereichen aufgreifen und zu exzellenten weiterentwickeln! Hier liegt das Problem nicht im Bereich der Autoren Lebewesen oder der vielen sehr guten Artikel in diesem Bereich, sondern in den Defiziten in anderen Bereichen. Also auf gehts - sorgt dafür, dass auch andere Artikel hier auftauchen! Gruß -- srb 01:28, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: was denn sonst. Zu dem obenerwähnten Problem: Soll Baldhur jetzt "abgestraft" werden, weil er zu viele exzellente Artikel schreibt? Vielleicht ist er ein exzellenter Schreiber, wer weiß? Dann soll lieber weitermachen, meint --Cornischong 21:58, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Albrecht I. (Brandenburg) - 8. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

pro: Der Artikel beschreibt sehr gut die Lebensgeschichte und die historischen Hintergründe des ersten Markgrafen von Brandenburg. Für mich ein exzellenter Artikel. -- Necrophorus 12:33, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: Du bist mir zuvorgekommen! Da beschließt man nun mal, ein paar Tage bis Wochen zu warten, ob sich an dem Artikel noch was tut, oder ob er fertig und vorschlagsbereit ist, lebt sogar zwei Tage mal Wikipedia-abstinent, und kaum kehrt man wieder hierher zurück, schon findet man seinen momentanen Lieblingsartikel hier auf der Liste! Also pro, pro, pro. --slg 15:52, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: Ja, auch mir gefällt dieser Artikel sehr gut. Der Stil lädt zum Lesen ein, der Artikel ist übersichtlich und auch gut bebildert. --mmr 16:28, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: -- Stechlin 07:26, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: -- und extra begeistert, weil ich echte zweifel hatte ob dieses erlebnis jemals beim thema "deutschland und osteuropa" stattfinden wird. -- southpark 16:02, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Pro: Gefällt mir. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: gefällt mir gut, auch wenn mir der Abschnitt zur "Politisch-Geographische Situation im Osten" etwas umfangreich erscheint, da sie eigentlich nichts mit Albrecht zu tun hat. -- srb 22:14, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Pro: gute Sprache, kurzweilig zu lesen, find ich gut --chd 14:44, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: Wow! --Irmgard 12:34, 1. Jun 2004 (CEST)
pro: sinnvoll gegliedert, reich an informationen, guter stil, schöne illustrationen: so geht exzellent. denisoliver 09:39, 3. Jun 2004 (CEST)

Ada Lovelace - 26. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • ein Artikel mit vielen Aspekten zu einer historischen Persönlichkeit mit Vorbildcharakter (Person & Artikel!) %~} Ilja 10:21, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel liest sich wirklich, als wäre sie "von Babbage als Aushängeschild missbraucht" worden - der einzige Bezug zu Babbages Arbeit ist ihre Übersetzungstätigkeit. Es fehlen Infos wann sie mit Babbage zusammengearbeitet hat u.ä. -- srb 11:24, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls noch contra: Es fehlt noch einiges. Die Lebensbeschreibung beschränkt sich auf Allgemeinplätze (eheliche Geburt, Heirat, Pferde und Krebs). Vollständig fehlt die Begegnung mit Mary Somerville und ihr Einfluss und halt die oben bereits angesprochene Korrospodenz mit Babbage. Des weiteren sollte mal einer mit nem sprachlichen Bügeleisen drübergehen. Dran denken: Forget this world and all its troubles and if possible its multitudinous Charlatans - everything in short but the Enchantress of Numbers. (Babbage zu Ada). Weitere Infos, die noch eingebaut werden können: [5], [6], [7] oder gleich alles, was google bietet: [8]. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:40, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
"alles, was google bietet .." Wie wärs denn mal mit, wie heißen die Dinger noch, ach ja: Bücher :-)) --Cornischong 14:51, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Sorry, das kann nicht ernst gemeint sein, diesen Artikel (mal abgesehen von dem netten Foto) hier vorzuschlagen. In seiner bekannt netten Art schlägt Necrophorus ein "sprachliches Bügeleisen" vor ... ob das man reicht!? Nur kurz drei Sachen dazu aus dem ersten Absatz, den Rest habe ich nur noch überflogen: "sie gibt zu", eine unglückliche Ehe zu führen. Wem gegenüber "gibt sie das zu"? - Die unglückliche Ehe wird hier erstmals erwähnt, das mit dem "zugeben" kann allenfalls geschrieben werden nach einer vorausgehenden Darstellung der Ehe und eventuell vorhandener Selbstzweifel über die Ehe. Grund des Eheunglücks laut Artikel: weil sie so wenig Zeit für die Mathematik hat ... Lösung laut Artikel: sie stürzt sich in's Gesellschaftsleben und hat Affären. Wie denn? Dafür hat sie Zeit und für die Mathematik nicht? Das kann doch so alles nicht gewesen sein, der Begründungszusammenhang ist zumindest seltsam und wirkt mühsam konstruiert.--Lienhard Schulz 14:27, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel ist nicht speziell ausserordentlich wahnsinnig gut (aka exzellent). --Katharina 14:40, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: zweifellos gut, aber anzeichen für exzellens entdecke ich eher nicht. -- southpark 23:30, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: also wirklich, noch nicht mal das jahr ihrer berühmten arbeit hat gestimmt (1834 statt 1843). wenn alle oben aufgeführten mängel beseitigt sind, fehlt mir trotzdem noch der "wow-faktor" -- vage idee dafür: detaillierter aus ihren 'notes' zitieren, zb "das erste programm" (für die bernoullizahlen) einer formulierung in einer heutigen programmiersprache gegnüberstellen? ach, und inwiefern war sie genau mitarbeiterin von babbage? grüße, Hoch auf einem Baum 04:35, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Bertolt Brecht -- 23. Mai[Quelltext bearbeiten]

steht auf den Exzellenten, ist aber IMHO nicht mal gut. -- southpark 20:09, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • contra: im biographischen teil fehlt "Brecht und die Frauen", Hanns Eisler hat es auf 'ne knappe Klammerbemerkung gebracht, (der hochumstrittene) Brecht nach 1945 hätte sicher 'ne ausführlichere Behandlung verdient (Kulturpolitik der frühen DDR kommt zB gar nicht vor). Im Werk fehlt außer knappen Inhaltsangaben der Stücken und der Bemerkung, dass sie kritisch waren, fast alles. Brecht als Lyriker kommt gar nicht vor, seine ziemlich wegweisende Radiotheorie auch nicht, "Episches Theater" hat es auf ein verschämtes "siehe auch" gebracht, zu Stil und Form steht eh nichts da. Brechts Einfluss auf andere fehlt ebenso wie der Einfluss anderer auf Brecht. Ne Aufstellung der Werke gibt es ebenso wenig wie 'ne Literaturliste (und das bei Brecht, zu dem wahrscheinlich jeder zweite deutsche Germanist 'ne Veröffentlichung hat...) -- southpark 20:09, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Siehe oben, insbesondere fehlende Werke und Literatur. Außerdem sollte der Artikel durch mehr Zwischenüberschriften gegliedert sein, um einen Quereinstieg zu erleichtern, wenn man nur bestimmte Informationen sucht. (Da will ich aber vorläufig nicht ran, wenn noch so viel fehlt. Für inhaltliche Ergänzungen habe ich leider derzeit keine Materialien) -- "Remember me" 20:29, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: So kann es gehen, was heute noch exzellent ist genügt schon morgen nicht mehr den Ansprüchen. Ein Zeichen dafür, dass wir zumindest bei der Qualität gründlicher werden. -- Necrophorus 20:47, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Man möchte ja nicht unhöflich sein, aber diese "Ausgewählte Werke" als Bibliographie. Gut, dass Brecht nur einige Seiten geschrieben hat. Erfüllt der Artikel nicht den Tatbestand des Vandalismus? (Gut, jetzt beruhige ich mich wieder.) Also bitte: Über Brecht zu schreiben erfordert etwas mehr Atemtechnik. Für den Rest, siehe southparks Sensenschnitt. Nehmt mir's nicht krumm, aber böse war meine Kritik sicher nicht gemeint. Es sind schon andere Artikel aufgepäppelt worden. --Cornischong 22:25, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Schließe mich Southparks Argumenten an. --mmr 22:44, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: es wurden schon viele Kritikpunkte genannt, da kann ich mich nur anschließen - da fehlt noch einiges -- srb 00:20, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: der artikel ist wirklich eher mittelmäßig. neben der fehlenden gliederung, die schon "remember me" angemerkt hat, fehlt mir (bei jemand so vielseitigem wie brecht mE unerläßlich) eine würdigung der einzelnen "epochen" (neusachlichkeit, expressionismus, etc. ) und der verschiedenen formate (romane, lyrik und selbstverständlich dramen) seines werkes. denisoliver 09:12, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Was für eine Pirouette! Gruß vom Wendehals, woher kommt der 180°-Meinungswechsel, wieso wird ein Artikel einmal für würdig empfunden und dann hier wieder im kollektiven Standgericht in den Fußboden gestampft? Wie zuverlässig ist überhaupt diese Art von Meinungsbildung in der Wikipedia? Die exklusiven Maßstäbe sind oft so diffus, wie die erlauchten Urteile selbst - doch ein Trost - bei den Löschkandidaten geht's oft noch viel zynischer zu! Doch zum Brecht - der Artikel ist wirklich des Meisters unwürdig, zu mickrig für so ein großes Lebenswerk! Aber noch ein Trost, zum Brecht werden auch heute immer noch neue Fakten gefunden, wie kürzlich zwei Kartons am Zürichsee mit seinen Briefen, Manuskripten und sogar Filmmaterial aus der Nachkriegszeit von Brecht in Zürich und der Schweiz. Denn B. Brecht könnte eine eigene Enzyklopädie durchaus alleine füllen - die "brecht.wikipedia.org". Die Wikipedia ist eine Baustelle! %~} Ilja 23:50, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

=== Kushanku - 11.Mai 2004 === --Ekkenekepen 15:52, 12. Mai 2004 (CEST) Danke für eure Kritik aber wie bereits gesagt ist das ein Lexikon und da kann man nicht von allem eine Ahnung haben. Diese meines Erachtens doch sehr kleingeistige Denkweise ist sehr bedenklich. Deswegen erbitte ich höflichst diesen Artikel nicht einfach kommentarlos zu löschen sondern wenigstens in der wertung zu lassen. Glück auf Ekkenekepen[Beantworten]

Wer hat die beiden letzten Artikelvorschläge hier hereingestellt? Bitte antworten und begründen! Außerdem sollten wir diese Liste für ca. 2 Wochen schließen, da sie nun 112 kB groß ist. --Herrick 09:09, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • sehr aufschlußreich Unter diesen Umständen bereite ich bereits den Artikel zum Stammbaum der Katze meines Nachbarn vor. Da brauch ich auch keine Quellen anzugeben, und keiner macht mir was falsch. Freut Ihr euch auch schon darauf? fragt --Cornischong 12:20, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: zu viel Fachchinesisch (bzw. Fachjapanisch in diesem Fall). Der Sinn ist für Nicht-Kampfsportfans nicht zu erfassen. Es fehlen jegliche Illustrationen. -- Herr Klugbeisser 12:25, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Bitte mal die Kriterien durchschauen. Es geht um exzellente Artikel, und der hier ist noch weit davon entfernt. Uli 20:59, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Von Kriebelmücken versteh ích genauso viel oder wenig wie von japanischen Kampfsport und trotzdem war es möglich einen allgemein verständlichen Artikel zu schreiben. Wikipedia ist kein Fachlexikon und hat deshalb schon den Anspruch, dass Artikel auch den Oma-Text bestehen. -- southpark 01:25, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Geht es um den Mann oder um die Kata? Und was ist das spezielle an diesen Katas? --Irmgard 12:38, 1. Jun 2004 (CEST)

Jaxa von Köpenick, 1. Juni 2004[Quelltext bearbeiten]

Sehr gut geschrieben, reich bebildert. Ein absolut vorbildlicher Artikel!

  • pro -- 240 Bytes (Diskussion) 09:39, 2. Jun 2004 (CEST)
    • ohne Votum, da ich den Artikel geschrieben habe. Da er nun hier gelandet ist, bitte ich bezüglich meiner noch vorhandenen Unsicherheiten um Mithilfe/Beurteilung: Können die Wendungen hinsichtlich der Denkmalkritik so bleiben oder passt das eher nicht so recht in eine Enzyklopädie? Wenn nicht, bitte ändern. Ferner: Übersetzung des ärkisch-plattdeutschen Zitates folgt noch - siehe meine Bitte um Mithilfe Portal Sprache/Diskussionsseite.--Lienhard Schulz 10:07, 2. Jun 2004 (CEST)
      • bist du eigentlich sicher, dass es kein märkisch-plattdeutsches Zitat ist? --slg 21:06, 3. Jun 2004 (CEST)
      • im Artikel steht korrekt märkisch, hatte ich hier vergessen zu ändern. Gruß nach Gera--Lienhard Schulz 21:19, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Wau, wieder eine Menge gelernt, vielleicht sollte ich mal einen Tagesausflug nach Gatow zu dem besagten Turm wagen. Zu deinen Anmerkungen: Ich denke, die Spitze kann man sich auch in einem enzyklopädischen Text leisten, allerdings sollte man sie nur einmal bringen (ich würde sie also im Einführingsteil zu den Denkmälern wegnehmen oder in der direkten Beschreibung) Des weiteren wird das Bild des fliehenden Jaxa zweimal verwendet, finde ich innerhalb eines Artikels ungünstig. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 11:08, 2. Jun 2004 (CEST)
    • Danke für den Tipp, Du hast völlig Recht: ich habe die Denkmalkritik 1x rausgenommen. Mit dem Bild warte ich noch ab; es ist übrigens nicht das gleiche, sondern einmal das Gesamtrelief und einmal der Slawenfürst rauskopiert. Weitere Vorschläge und Kritiken sollten wir auf der Diskussionseite führen, damit hier die Übersichtlichkeit nicht völlig vor die Hunde geht. Gruss--Lienhard Schulz 19:22, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro - wieder mal was gelernt! Danke! %~} Ilja 21:10, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Woldemar 21:41, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro Der Artikel spricht für sich. -- Hoss 00:26, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro Schöner Artikel. -- Herr Klugbeisser 10:52, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Stechlin 16:28, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Elborn 17:02, 3. Jun 2004 (CEST)
  • dafür --Edu 07:05, 4. Jun 2004 (CEST)
  • pro , weil der Artikel etwas enthält, was mich perönlich anspricht: Wissen zu vermitteln über etwas, was sonst in Vergessenheit geraten würde. Dem oder den Autoren sei gedankt. -- Markus Schweiß 20:27, 4. Jun 2004 (CEST)

Sternwarte Sonneberg -- 19. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • Ich hab den Artikel seinerzeit initiiert. Ich enthalte mich deswegen der Stimme. Der Artikel wurde inzwischen mit sehr viel Insiderwissen aufgefüllt und macht mir einen runden Eindruck der ihm Chancen bei den Excelenten einräumt. -- Stahlkocher 13:32, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro für mich umfassend und informativ --Hubi 15:02, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: hervorragend, bis auf 2 kleine Fragen: 1) Da sind einige rote Links, deren Sinn ich stark bezweifle, sind die wirklich notwendig? 2) Wieweit ist die Digitalisierung fortgeschritten, wird sie überhaupt fortgesetzt usw.? -- srb 16:53, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: aber auf jeden fall. nur ein bißchen kleinkrams: die einleitung könnte vielleicht noch überarbeitet werden, so dass sie wirklich das wichtige des artikels enthält. also flapsig ungefähr so: die SWSo ist eine sternwarte. in ihr werden das field und das andere programm durchgeführt. sie hat ein großes archiv. sie wurde xy gegründet, lag in der ddr dummerweise im grenzgebiet und steht seit der wende auf wackliger finanzierung. angeschlossen ist ein museum.... noch ne kleine frage: inweit ist publikumsverkehr zulässig, wieviele leute gehen ins museum/wer greift auf das archiv zurück- und ach ja, der baum im foto stört ;-) -- southpark 02:17, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Interessant und engagiert ohne Werbung zu sein. Gefällt mir! -- ArtMechanic 02:53, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: gefällt mir aussergewöhnlich gut und ist mal was vollkommen anderes. -- Necrophorus 14:50, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Einleitung könnte man wirklich noch ein bisschen umschreiben, aber auch so ist der Artikel schon hervorragend. --mmr 16:00, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Ein faszinierendes Thema: Die Astronomie in den Klauen der Parteibonzen: "ein zunächst verhängtes Beobachtungsverbot"; das muss man sich mal vorstellen. Wenn jemand Mitleid mit mir haben sollte, könnte er "das wassergekühlte Peltier-Elemant", die "Pixonenmethode" und die "Veränderliche-Forschung "kulinarisieren". Vielen Dank im Voraus --Cornischong 11:15, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, aber man sollte die langen Absätze in mehrere kürzere Absätze zerteilen, damit man es am Bildschirm bequemer lesen kann. Trotzdem mMn exzellent, -- Herr Klugbeisser 10:30, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Genau so sollten exzellente Artikel sein. --Napa 08:17, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, nur die Absaetze sind wirklich etwas lang --Rivi 11:34, 5. Jun 2004 (CEST)

Robert Johnson - 6. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]


Meeresschildkröten - 8. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

diskutiert im Portal Lebewesen

isiXhosa - 9. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Ein sehr guter Sprach-Artikel, Ergebnis der Südafrika-Qualitätsoffensive. --Napa 08:47, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Der Artikel gefällt mir sehr gut, übr eien Vollständigkeit kann ich jedcoh keine Ausage machen. -- Necrophorus 08:57, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: schöner Artikel, ich fühle mich gut informiert ohne allerdings ein Urteil über die Infos treffen zu können. -- srb 19:30, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: In der Klassifizierung in der Tabelle und bei der Beschreibung der Weblinks schimmert noch die Übersetzung aus dem Englischen durch. Und was heißt "gegenseitige Verständlichkeit mit Zulu?" Heißt das, die verstehen sich, wenn sie in ihren Muttersprachen miteinander reden? Warum sind es dann zwei getrennte Sprachen? --slg 19:39, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Endlich einmal eine andere Sparte! Außerdem mit dem Verweis auf ein Soundbeispiel. --Herrick 10:56, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • neutra: Was da ist scheint nahezu perfekt. Zum pro fehlt aber noch mindestens die Info: gibt es eine Schrift, wenn ja, wie wird es geschrieben, woher stammt die Schrift? auch ein paar Infos zum Thema "Status" der Sprache, Kultur in isiXhosa, Sprachwandel durch die Moderne etc. ... wären nicht schlecht. -- southpark 01:41, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • dagegen dafür (Änderung des Votums: Dishayloo 20:47, 24. Mai 2004 (CEST)): Es ist ein wirklich schöner Artikel. Allerdings bleiben Fragen oder Lücken. Wie Southpark fehlt mir der Verweis auf eine Schrift, wenn vorhanden (ich vermute mal nicht, das sollte aber dastehen). Die Benutzung des lateinischen Alphabetes deutet auf eine Lautumschrift hin. Es wird dabei nur erklärt, welche Buchstaben für die Klicklaute benutzt werden. Werden ansonsten alle Buchstaben des lateinischen Alphabets benutzt? Benutzt man Buchstabenkombinationen für bestimmte Laute (wie sch im Deutschen)? Das sind noch kleine Lücken, ansonsten ist der Artikel wirklich gut. Wenn das noch geändert wird, ändere ich mein Votum. -- Dishayloo 21:31, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Habe hinzugefügt, was ich gefunden habe (Quellen u.a. Ethnologue.com). Seit 1833 werden Teile der Bibel übersetzt, seitdem wird das lateinische Alphabet verwendet. Ausführlich genug?--Atomium 18:36, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • So wie das jetzt dasteht kann man tatsächlich folgern, dass es vor 1833 keine Schriftsprache gab. Eine Angabe für die Transkription wäre schön, aber wenn ich darüber nachdenke ist es nicht unbedingt notwendig. Auf jeden Fall gut ist es, dass sich ein kompetenter Benutzer aktiv um diesen Artikel kümmert und Kritik einarbeitet. Deshalb ändere ich das Votum. -- Dishayloo 20:47, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Fein --Lutz 23:26, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ein "exotisches" Thema, das mir sehr "fremd" vorkommt --Cornischong 15:39, 1. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Weblinks noch mit englischer Beschreibung; ungeklärte Frage auf Diskussionsseite Gebu 11:51, 3. Jun 2004 (CEST)
  • contra - der Artikel ist eigentlich ganz ok, allerdings gibt's auf der Diskussionsseite tatsächlich Einwände, die geklärt werden sollen, bevor wir uns den Artikel auf die Visitenkarte schreiben. -- Herr Klugbeisser 12:18, 3. Jun 2004 (CEST)

Geschichte Südafrikas - 9. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Ein runder Artikel, der sämtlichen wichtigen Aspekte der südafrikanischen Geschichte abdeckt. Ergebnis der Südafrika-Qualitätsoffensive. --Napa 08:47, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra (vorerst): Zum einen fehlen mir gute Literaturangaben, desweiteren beschränken sich alle Angaben zur Geschichte nach 1948 auf die Apartheidspolitik. Die ist ohne Zweifel ein ganz wichtiges Thema, aber die Geschichte Südafrikas sollte nicht darauf reduziert werden. Abgesehen davon ist unbegreiflicherweise der Aufstand von Soweto noch nicht einmal erwähnt; der darf natürlich auch nicht fehlen. --mmr 19:24, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Als Napa den Artikel vorschlug, fehlten mir insb. aufgrund der Länge des Artikels als erstes Bilder, die IMHO in unserem Medium zu jedenm exzellenten Artikel gehören sollten. Drei der Bilder habe ich aus anderen Südafrika-Artikeln beigesteuert, die historische Karte von 1885 füllt die optische Lücke beim Inhaltsverzeichnis. Als nächstes sollten die Literaturangaben hinzugefügt werden. --Herrick 09:09, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gestern mit 7 Positionen bereits getan (Hätte da gerne noch neuere Literatur) Was mich aber wundert ist, dass niemand sonst versucht, den Artikel über die nächsten Hürden zu bringen?! --Herrick 08:56, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gut, wenn anscheinend niemand die zugehörige Diskussionseite liest, dann wiederhole ich meine Kritikpunkte vom 9. Mai eben hier noch mal: wieso führte die Rebellion von 1795 zu einer britischen Besetzung? - 100 Jahre Kaffernkriege, die nur so im Raum stehen - Entwicklung der letzten 10 Jahre fehlt. Ich kenn mich mit der Thematik nicht aus, deshalb macht es wenig Sinn, dass ich im Artikel selbst versuche, was zu ändern oder zu ergänzen. Ist das nicht mal genug "Hilfe" für den Anfang? -- srb 15:40, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra obwohl der artikel eigentlich einen guten eindruck macht, hat er viel schlagseite in richtung "weiße innenpolitik im 19/20 Jhd." zu den Bantu vorher könnte man noch mehr schreiben, aber dass nicht nur Soweto fehlt, sondern auch jeglich "schwarze" politik zur apartheid, dass namibia und angola nicht mal erwähnt werden, dass jeder hinweis auf die internationalen sanktionen fehlt und dass im 20. jhd. dann gar nichts mehr außer apartheid vorkommt, sind doch ein paar arg große lücken. -- southpark 21:54, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Apartheid - 9. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Ausführlich und NPOV. Ergebnis der Südafrika-Qualitätsoffensive. Nun können die Zoologen wieder ein paar Tier-Artikel hier vorschlagen ;-) --Napa 08:47, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • erstmal noch neutral: Der rste Satz heisst: Als Apartheid (afrikaans Trennung) wurde zunächst die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Meine Frag: Was kam nach zunächst? Die südafrikanische Apartheitsgeschichte ist sehr gut dargestellt, sollte der Begriff aber noch woanders benutzt werden, so sollte das hier ach rein. Liebe Grüße -- Necrophorus 08:57, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Gut über ein mir weitestgehend unbekanntes Thema geschrieben, obwohl ich mich noch sehr gut an die Berichterstattung über die Aufstände in Soveto erinnern kann. Die Links verleiten zum Weiterlesen, Afrikaans finde ich dabei besonders interessant. --Markus Schweiß 21:07, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend (a) die einleitung irritiert nicht nur durch das nirgendwo erklärte "zunächst", sondern ist auch unvollständig. ein kurzer abriss des inhalts sollte mE schon rein. und (b) gerade bei dem thema sollte wirklich noch was rein, wie/nach welchen kriterien die rassen unterschieden werden. und allgemein könnte auch ein bißchen mehr statistik zum thema nicht schaden. -- southpark 04:31, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wutachtalbahn - 9. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • Selbstvorschlag des federführenden Autors, deshalb keine eigene Wertung.
    Dennoch bin ich der Meinung, dieser Artikel verdiene eine "Adelung". Die eingestellten gemeinfreien technischen Zeichnungen sind in der Wikipedia schon etwas besonderes und auch die Bilder sind eher unüblich, zeigen sie doch die Bauwerke ohne die obligatorische Dampflokomotive mit angehängten Zug. Was vielleicht auch noch für eine Aufnahme in die "Exzellenten" spricht: Technische Themen sind dort unterrepräsentiert. Ich bin wie bei dem Grobschnitt-Artikel bereit, Diskussionsbeiträge und Anregungen einzuarbeiten. --Markus Schweiß 10:13, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro. aber zwei kleinere anmerkungen. (1) bei der "nutzung" ist ein absats etwas mißverständlich formuliert: es klingt so als würde die strecke 1955 eingestellt, weil die bahn im zweiten weltkrieg keinen militärischen nutzen hatte, ist wohl nicht so gemeint... (2) liegt wahrscheinlich an meinen einstellungen, aber bei mir ist das layout ein einziges kuddelmuddel. ich lad mal nen screenshot auf die diskussionsseite. -- southpark 10:54, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Wow, das ging aber schnell. Sehr interessant. Man lernt nie aus --Cornischong 14:00, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ich habe zwar die Fotos beigesteuert, aber ich denke es ist legitim trotzdem pro zu stimmen. Der Artikel behandelt das Thema umfassend. Mehr zum Thema wird man in dieser neutralen Form kaum finden -- Stahlkocher 07:49, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Prima Informnationen, gut gegliedert, tolle Bilder. --WHell 09:09, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Sehr schön gemacht, Kompliment an die Verfasser. -- Herr Klugbeisser 09:18, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • (noch verbesserungwürdig): Ein exzellenter Artikel sollte zumindest eine Landkarte und noch ein paar zusätzliche Fotos (mit Zug!!!) enthalten. Die Bauwerke entlang der Strecke sollten geographisch genauer beschrieben werden. Bei Eisenbahnstrecken wäre zudem ein Hinweis auf dort verkehrende Güter- und Personenzüge sinnvoll, evtl. sogar mit Statistik.
    Diese Anregungen sollten allerdings eher als Verbesserungswünsche denn als Contra-Stimme betrachtet werden, denn auch ich befürworte die Prämierung von guten Bahn-Artikeln. Kapitän Nemo 13:21, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die angesprochene Karte ist in Arbeit, (unser Kartenzeichner Sansculotte hat Unterstützung signalisiert), die Streckenstatistik werde ich nachher noch ausarbeiten, bei den Beschreibungen der Bauwerke habe ich mich auf das wesentliche konzentriert um nicht in eine Listenschreiberei abzugleiten. Gemeinfreie Bilder aus der aktiven Betriebszeit der Strecke mit Zügen auf den Brücken aufzutreiben dürfte dagegen schwierig werden. Ich bin allerdings nach wie vor der Meinung, dass die Bilder und Zeichnungen auch ohne die obligatorische Dampflokomotive vor dem Zug ihren Informationsgehalt haben ;-) --Markus Schweiß 17:47, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro:So schaut's gut aus. Kapitän Nemo 02:19, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Diskussion über den Schie-Stra-Bus verschoben nach: Diskussion:Wutachtalbahn -- Markus Schweiß 21:53, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • pro: Ein wirklich prima Artikel! Die angeregte Karte zur Ergänzung fände ich zwar auch noch nützlich; aber auch ohne ist dieser Artikel schon exzellent. --mmr 22:56, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: macht insgesamt einen runden Eindruck, stilistisch sollte er aber trotzdem noch mal überarbeitet werden. -- srb 23:32, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Hätte nicht gedacht, dass über solch ein Thema so ein guter Artikel möglich ist ;) --Crux 01:05, 5. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Perfekt. -- DerGute 18:00, 5. Jun 2004 (CEST)

Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland - 11.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Ein schöner, runder, ausführlicher, aber nicht ausschweifender Artikel zu einem interessanten Thema. Die vielen Bilder bieten eine Abwechslung zu dem Text, der zwar einige Fachbegriffe nennt, diese jedoch auch immer erklärt. Wer sich ausführlicher informieren will, gelangt über die Interwikilinks zu weiteren interessanten und gut erklärten Artikeln. ROUGHNECK 10:07, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Ich schließe mich meinem Vorredner an. --Cornischong 12:29, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ich finden den Überblick über die verschiedenen Typen von Einsatzfahrzeugen sehr nett und sie geht vor allem nicht in die technischen Details. Leider sind bei den Bildern keine PD-Vermerke, es stellt sich die Frage, ob die wirklich alle unter GNU FDL verwendbar sind. -- Necrophorus 12:50, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • achja, fast vergessen: Literatur wäre noch sinnvoll, in der man noch mehr über die Fahrzeuge erfahren könnte. Necrophorus 12:54, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Da sich weder jemand um die Bilderlizenz noch um die Literatur gekümmert hat, werde ich dann wohl auch auf ein contra gehen. -- Necrophorus 20:35, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro, u.a. weil jedes Fahrzeug mit einem Bild versehen ist (Das drittletzte könnte heller sein): Leider kann ich den Rest nicht beurteilen, aber der Eindruck ist einfach nur gut (ich hatte auch schon mal überlegt, ob ich den Artikel vorschlage) --slg 14:25, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, allerdings nur unter einem anderen Namen . Unter diesem Titel fehlt zum Beispiel die Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge oder wie viele Fahrzeuge es in Deutschland gibt, wer sie betreibt. Der Name sollte ungefähr Einteilung von Feuerwehrfahrzeugen heißen. G 16:32, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, ich muß allerdings meinem Vorredner recht geben nur unter einem anderen Namen , ich würde allerdings eher vorschlagen Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland. denisoliver 08:22, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, 99% der Bilder haben keine Vermerk bezüglich des Urheberrechts, wären also Löschkandidaten! (Bitte Rechte nachtragen!) -- sk 20:41, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra - 1. Grund siehe oben, 2. Die Abwechselnde Links-Rechts-Setzung der Bilder ist grauslich, 3. fehlen Literaturangaben. Uli 20:57, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, wg. Bildrechte u. Literaturangaben, wirklich historische Feuerwehrfahrzeuge finde ich hier nicht und die natürlich andere Entwicklung in der DDR ist ebenfalls nicht präsent. Dennoch könnte der Artikel nach Überarbeitungen exzellent werden. --Herrick 09:17, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, wg. Bilder. Ob Geschichte (die vollkommen fehlt) eher unter dem titel oder unter dem -noch zu schreibenden - "feuerwehrfahrzeug" besser aufgehoben ist, wär die nächste frage. -- southpark 19:12, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Nachdem sich Benutzer:Fireman1985, der die Bilder eingestellt hat, vor mehr als 6 Wochen von WP verabschiedet hat, müssen wohl fast alle Bilder gestrichen werden. Da es allerdings kein so großes Problem sein sollte, Ersatz zu besorgen (ist niemand bei einer größeren Wehr bzw. wohnt in der Nähe?), halte ich Bilder bei dem Artikel schon für wesentlich. -- srb 19:21, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Modern Talking - 12.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Der Artikel ist ausführlich, nicht zu lang und sachlich. Ausserdem listet er die Namen aller Singles auf die diese Band je rausgebracht hatte (und dass tun nicht alle Artikel zu Bands). Dass einzigste was zur kompletten Perfektion fehlt wäre ein Bild.--Louie 20:49, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Der Artikel ist ja nicht schlecht, aber dennoch würde ich ihn nicht unter den "Exzellenten Artikel" sehen wollen. Gerade an dem Hauptprotagonisten Dieter Bohlen werden sich immer wieder die Geister scheiden, denn der Mann ist ja noch längst nicht Geschichte. Es ist zugebenermassen sehr schwierig, einen exzellenten Artikel über eine Musikgruppe schreiben zu wollen - man schaue sich nur einmal den Werdegang und die Diskussion zu Grobschnitt an, um zu sehen was ich meine. Da haben es andere Themen wirklich leichter. -- Markus Schweiß 06:42, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So langsam wird es was, deshalb ein pro! Meine vorherigen Bedenken kann ich guten Gewissens zurückziehen. -- Markus Schweiß 23:51, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Der Artikel ist gut, weit besser als man bei der Materie erwarten dürfte und Louie hat sich ja bereits auf seiner Benutzerseite mutig als bekennender Modern Talking-Fan "geoutet". In Wirklichkeit scheiden sich die Geister ja auch nicht an der Gruppe, sondern an Diddi B., der IMHO der unerträglichste Deutsche ist - nicht wg. seines Erfolges, sondern aufgrund seiner penetranten Selbstdarstellung und Selbstbeweihräucherung. Richtig übel wird mir bei dem Gedanken, dass der plötzlich vor die Presse tritt, um damit zu prahlen, dass über ihn sogar ein nachgewiesen exzellenter Artikel in der Wikipedia stünde. *Vor-Grauen-schüttel* Wenn allerdings in dem Artikel noch aufgeführt würde, dass D.B. weder singen (siehe Demotypes) noch besonders originell texten und komponieren (siehe Wiederholungen) kann der Artikel als agent le provocateur ruhig dienen. Dann hätte ich in der Rubrik Musik allerdings gerne einige andere Glanzlichter. Urteil modifiziert, da Louie ständig daran herumfeilt und ihm weiterer Anreiz gegeben werden sollte.--09:13, 13. Mai 2004 (CEST) u. --Herrick 11:48, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • auch abwartend: Die oben angeführten Kritikpunkte finde ich eigentlich irrelevant, denn (1) sollte kein Artikel aufgrund des Titels oder des behandelten Themas ausscheiden (im Gegenteil fände ich es aufgrund der Wirkung prima, auch mal einen Popartikel drin zu haben) und (2) ist nicht Dieter Bohlen das Thema sondern die Band Modern Talking un (3) wären Passagen zu Bohlen Gesangs- oder Schreibtalent wie oben gefordert POV. Mir fehlen allerdings bei der Biografie vor allem die Alben: Welche Singles kommen aus welchen Alben, wie wurden die Alben von der Fachpresse bzw. dem Publikum aufgenommen?. Liebe Grüße aus der Heavy-, Death- und Black-Metal-Fraktion, -- Necrophorus 09:26, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro schon allein für die fleißarbeit und dafür bei einem oft emotional umstrittenen thema 'nen ziemlich neutralen weg gefunden zu haben. -- southpark 13:14, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro wie schon meine Vorschreiber angeführt haben, stimmen wir ja hier über den Artikel und nicht über sein Thema ab... (und der Artikel ist wirklich gut gelungen.) --mmr 16:48, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Pro da Louie endlich mal Sachlichkeit akzeptiert und auch einige Wahrheiten anerkennt, habe ich dem ganzen mal mit den Tabellen ein ansprechendes Äußeres gegeben. Nun hat es auch meinen Segen. Außerdem hoffe ich, dass man damit ein Vorbild für Fan- und Flame-gefährdete Artikel ist. --Freundlich 04:05, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro In der Tat ein ansprechendes Äußeres. Und wie beruhigend, dass auch im Generationenkonflikt Ruhe eingekehrt ist. Und das alles, nachdem ein "freundlich"er Mitmensch sich "eingemischt" hat. --Cornischong 04:25, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro ein neutraler und informativer Artikel über ein Fan/Flame-Thema. -- buecherfresser 10:39, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Meiner Meinung nach noch zu sehr Fan-Artikel. Auch die Rolle Dieter Bohlens als Produzent wird nicht erwähnt und beschrieben. Gebu 11:29, 3. Jun 2004 (CEST)

Santanachelys gaffneyi 13. Mai[Quelltext bearbeiten]

diskutiert im Portal Lebewesen

  • pro: Wieder ein Tier und ein totes noch dazu! Der Artikel enthält wohl die umfangreichste Beschreibung dieser ausgestorbenen Meeresschildkröte außerhalb der Fachliteratur. Schön geschrieben, gut gegliedert und die wissenschaftlichen Taxonbezeichnungen sind jetzt hoffentlich auch richtig... (kleiner Seitenhieb ;o)). --mmr 00:50, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ohne Votum, weil Hauptautor: Der Artikel soll vor allem zeigen, was ein Fossil für die Wissenschaft bedeutet und welche Rückschlüsse auf die Evolution ganzer Tiergruppen durch einen kleinen Haufen Knochen gezogen werden können, ursprünglich sollte er allerdings nur ein kleiner Zusatz zu den oben diskutierten Meeresschildkröten sein. -- Necrophorus 07:52, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend, für den Laien fehlen mir noch einige klärende Verlinkungen. --Herrick 08:59, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Könntest du das konkretisieren bzw. gleich die Links im Artikel einfügen an den fraglichen Begriffen? Ich werde dann gerne mein Möglichstes tun, die Links mit blauem Leben zu füllen oder in Halbsätzen zu erklären. -- Necrophorus 09:26, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro. was man über so einen haufen knochen alles schreiben kann ;-) aber um noch ein bißchen zu meckern: ein drei, vier stellen hat der artikel eine leichte neigung zum bandwurmsatz. ich schau mal, ob ich das nachher noch beheben kann. -- southpark 11:52, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, hochinteressant und sehr verständlich geschrieben. Toll wäre natürlich noch ein Bild. Was ich mir persönlich noch wünschen würde, wäre eine Art kleiner (oder größerer ;-) Zeitleiste, in der das Tierchen markiert ist: 110 Millionen Jahre ist zweifellos ganz schön lange her, aber wie lang vor den ersten Säugetieren oder wie lang nach dem ersten Ammoniten paddelte die Schildkröte durch die Gegend? Wenn es jemandem gelingen würde, dafür eine optisch schöne Lösung zu finden, wär' ich begeistert! --Henriette 11:11, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • P.S.: Wie groß war oder wurde das Tier eigentlich? Neigten die Tiere damals nicht zum Riesenwuchs oder haben sich die Schildkröten damit zurückgehalten? --Henriette 11:17, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Einen Satz zur Körpergröße habe ich eingefügt (hatt ich vergessen). Das mit den Bildern ist ein Problem: Es gibt nur die Erstbeschreibung (Nature 1998) und nur ein Exemplar in Japan. Den Artikel habe ich, aber die Nutzung der Bilder wäre urv. (wenn du zeichnen kannst, gebe ich sie dir gerne als Vorlage). Bei der Zitleiste bin ich überfragt, ich bin grafisch ein Volltrotte. -- Necrophorus 12:11, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: sehr schöner Artikel - bis auf das Paarungsverhalten scheint er alles wesentliche abzudecken ;-) -- srb 12:43, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Mal was ganz anderes, toll gemacht. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Was denn sonst. Nur, wer sucht unter diesem Stichwort? Gut, dass der Artikel hier zu finden war, sonst ...... Aber, was hat das mit der Exzellenz zu tun, meint --Cornischong 11:07, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro -- Stechlin 11:10, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Auf jeden Fall EXZELLENT. -- Vic Fontaine 16:09, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Schlauchpilze 13. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

diskutiert im Portal Lebewesen

  • Damit sich nicht immer alle darüber beschweren, wir würden ständig nur Tiere vorschlagen, gibt's zur Abwechslung mal Pilze...;-) Feedback erwünscht, ohne eigene Wertung, da in nicht-trivialer Weise am Artikel beteiligt. --mmr 00:50, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Sehr detailreich und m.E. auch verständlich dargestellt (allerdings bin ich in dem Fall eher nicht die Oma. -- Necrophorus 07:52, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel ist fachlich sicherlich vollkommen i.O., aber kann man das nicht etwas verständlicher schreiben? Nach der Hälfte des Artikels hab ich abgebrochen, weil mir vor lauter Fachbegriffen der Kopf geraucht hat. -- srb 17:00, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Hallo srb, kannst Du sagen, wo genau es hakt? Dann versuche ich das nochmal umzuschreiben. Die Fachbegriffe weglassen kann ich aber leider nicht; sie sollten allerdings alle im Text erklärt sein. --mmr 17:42, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • neutral: Mittlerweile habe ich den Artikel ganz gut verstanden. Meine anfänglichen Verständnisprobleme liegen vermutlich darin, dass ich mit der biologischen Terminologie wenig vertraut bin - und die Pilze sind da noch spezieller als Tiere und Pflanzen. Desweiteren wurden mittlerweile einige Änderungen durchgeführt, für die ich jetzt nicht mehr als "Oma" bereitstehen kann, schließlich habe ich den Artikel schon sehr intensiv gelesen. -- srb 11:52, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • "Bei den Hyphomyceten liegen die konidiogene Zellen tragenden Hyphen, die Konidiophoren, immer frei ..... ihre Konidiomata werden dann als synnematal beziehungsweise sporodochial bezeichnet". Wie beruhigend, dass ich mich unter diesen Umständen nicht dumm zu stellen brauche. Finnegans Wake habe ich wohlbehalten überlebt, aber diesen Artikel hebe ich mir für meine Enkelkinder auf. Dies soll selbstverständlich keine Kritik am Inhalt sein, meint --Cornischong 02:49, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ein mit viel Liebe zum Detail zurechtgefeilter und extrem durchdachter Artikel, der wahrlich nicht "leicht zu verdauen" ist. Ein sehr kompliziertes Thema wurde hier auf eine exzellente Weise behandelt. Die demokratische Art (siehe Diskussion) wie der Autor auf die verschiedensten Kritiken und Vorschläge einging, sollte ein Vorbild sein für künftige Artikel!! Eine Vorzeigeperle der deutschen Wikipedia meint --Cornischong 23:50, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Den Artikel finde ich erstklassig. Ich bin als Agraringenieur und Hobbymykologe sicher vorbelastet, was die benutzte Terminologie angeht. Dass vielleicht nicht alles von völlig unbedarften Laien zu verstehen sein mag, liegt vielleicht einfach an dem hohen Grad an Wissenschaftlichkeit, der in diesem Thema notwendigerweise vorherrscht. Der Artikel bietet in jedem Fall einen guten Einstieg meint -- EricSteinert 12:34, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • unsicher sehr guter artikel, - könnte gut in einem einleitungsartikel vom krieglsteiner oder breitenbach stehen. denk mir nur, dass die, die ihn verstehen ihn nicht brauchen, und die, die ihn brauchen ihn nicht verstehen. ein kommentar weiter oben geht in dieselbe richtung (finnegans wake)
    • habe auch hier mein votum verändert - je öfter ich den artikel lese, desto besser gefällt er mir.

schwere kost ist er trotzdem. Scops 15:18, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

ich hoffe ich ernte nicht wieder einen erhobenen zeigefinger! Scops 17:42, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte das die Ernte für deine Kritik sein, wobei ein solcher doch weder uns noch dem Arikel nützt. Hilfreich wäre allerdings, wenn du die didaktischen Schwachstellen konkretisiert (am besten auf der Diskussionsseite), auf das sie gebügelt werden können. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:47, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hm, Necrophorus hat es gut ausgedrückt, ein erhobener Zeigefinger hilft wirklich niemandem, dem Artikel am allerwenigsten. Allerdings ist die Kritik gegenwärtig nicht konkret genug, um daraufhin Verbesserungen vornehmen zu können. --mmr 21:34, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Bitte missversteht mich nicht: ich halte den artikel für ausgezeichnet und habe fachlich nichts an ihm auszusetzen. ich selbst finde ihn auch verständlich und äußerst informativ, bin aber kein maßstab, da die pilzkunde neben der ornithologie hobbymäßig mein zweites standbein ist. zwei zwar akademisch gebildete, pilzkundlich aber weniger belastete freunde schafften es nicht, die informationen so zu decodieren, dass sie sie brauchbar reproduzieren hätten können. auch deshalb fürchte ich, dass das maß an allgemeinverständlichkeit, das für einen enzyklopädischen artikel gefordert werden muss, hier nicht gewährleistet ist. das ist der grund meines contras. als fachartikel würde ich in jedem fall und uneingeschränkt mit pro stimmen. mögliche änderungen an diesem artikel möchte ich im diskussionsportal mit dem hauptverfasser absprechen. was den erhobenen zeigefinger anbelangt: na ja, den hab ich erspäht, als ich die antwort auf mein offenbar wenig goutiertes contra zum wendehals-artikel las; tatsächlich nützt er nicht! gruß Scops 07:49, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Phrygische Mütze -- 14. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • Pro: Ich habe schon zig Artikel erstellt, aber noch nie einen davon als "exzellenten Artikel" vorgeschlagen. Das will ich nun mit Phrygische Mütze tun, der von einigen Benutzern noch um zusätzliche Informationen und ein Bild erweitert wurde (Danke!). Der Artikel ist vergleichsweise kurz, aber die darin enthaltenen Informationen sind präzise, leicht verständlich und umfassend (Zitat Wikipedia: Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.) Mir ist noch kein Artikel über eine Kopfbedeckung untergekommen, der so genau die historischen Hintergründe und die Geschichte ihrer Verbreitung schildert. -- Gruß, Woldemar 00:41, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Der Ausdruck "Phrygische Mütze" findet sich 13 Mal im kurzen Text. Nimm nehmt es mir nicht krumm, aber ist das nicht ein bisschen viel? Wirklich gute Idee, sich einer Kopfbedeckung anzunehmen. --Cornischong 01:02, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra (noch): Es steckt wirklich einiges an Informationen im Text, aber ein Punkt ist nicht angesprochen: das Freiheitssymbol - davon ist sowohl im Titel der Literaturangabe als auch im englischen Text die Rede. Auch wirkt der Artikel noch nicht sauber strukturiert, und bei den Angaben zur Marianne und Argentinien fragt man sich schlicht und einfach: warum? Auch die medizinische Bedeutung sollte besser von der Mütze selbst abgesetzt werden. -- srb 10:26, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Formal unstrukturiert, einige Rechtschreibfehler; inhaltlich: schlampig recherchiert: keine Erläuterung, warum Phryg. Mütze zum Freiheitssymbol stilisiert wurde; pauschale Aussage über die Sachsen und Angelsachsen fraglich, s. z. B. http://www.regia.org/helmet.htm: "Many illustrations from the period of warriors show them wearing what appears to be a phrygian cap ... Of late though, the view regarding these phrygian hats has altered. They are shown in certain manuscripts that have a direct ancestry to much older works by previous authors. Some were even copies of copies of manuscripts from the Roman period or even earlier, and the slavish copying of the illustrations have little bearing upon 10th century styles. The copyist may have been trying to be true to the original and may also had little clue of what he was drawing." Schließlich liegen zwischen den aus der Antike bezeugten Darstellungen und der angelsächsischen Zeit etwa 1400 Jahre!

Diese Contra-Stimme kann nicht gewertet werden, solang sie anonym ist. Gruss, denisoliver 00:01, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Mir fehlt ebenfalls eine Erklärung für das Freiheitssymbol. Ist ads Überhaupt die Phrygische Mütze allgemein oder nur in der Farbe rot (so seht es in der englischen Version), warum ist die Mütze für Südamerika und insb. Argentinien wichtig und schlussendlcih: Warum tragen die Schlümpfe und die Mainzelmännchen diesen Mützentyp (auch als Freiheitssymbol?). -- Necrophorus 01:47, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra solange Jakobinermütze nur ein redirect auf dieses Artikel ist, muss mehr darüber kommen, außerdem reicht es nicht zu schreiben, wer etwas trug, man will auch gern wissen warum Shug 20:37, 2. Jun 2004 (CEST)

Siebdruck -- 14. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • Pro: Ich bin selber Siebdrucker und Drucktechniker und dieser Bericht enthält bis auf Illustrationen alles nötige um als sehr fundiert und sachlich einwandfrei zu gelten.
Vorschlag von Benutzer:Ekkenekepen -- Herr Klugbeisser 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Ich habe den Artikel nur kurz überflogen, aber trotzdem ein paar Anmerkungen: Er sieht vom Informationsgehalt sehr gut aus (vielleicht in Teilen schon zu ausführlich), aber es scheint eine Beschreibung des Gesamtprozesses sowie seiner Vor- und Nachteile zu fehlen. Der geschichtliche Teil am Ende wirkt doch sehr unstrukturiert. -- srb 10:56, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • momentan eher dagegen. Wenn der Autor bzw. Vorschlagende Siebdrucker ist - warum schießt er uns nicht ein paar Bilder, daß man sich die Sachen besser vorstellen kann? Daneben ist der Ausdruck an vielen Stellen verbesserungswürdig. Verweise Sie Punkt 5 unter den Fotoschichten gehören ins Prosa; die Geschichte muß überarbeitet werden. Es gibt kaum sinnvolle Links. -- Herr Klugbeisser 11:13, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra. Der Artikel liest sich streckenweise mehr wie eine Bedienungsanleitung als ein enzyklopädischer Artikel (Besondere Aufmerksamkeit bitte auf folgenden Punkt richten:) oder ein Lehrbuch (Wir kennen folgende Fotoschichten und lichtsensible Filme:). Das müsste stilistisch überarbeitet werden. Ebenso gibt es noch reichlich typografische Patzer. Fachlich dagegen macht der Artikel einen umfassenden Eindruck, auch die Erklärungen diverser Fachbegriffe und Abkürzungen fehlen nicht, so dass ich hoffe, dass ich meine Beurteilung bald ändern muss. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:22, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra ist stilistisch noch sehr überarbeitungsbedürftig. 'ne einleitung fehlt vollkommen, die technischen sachen sind extrem oma-unfreundlich und der geschichte + bedeutungsteil ist unformatiert, wirkt auch eher lieblos und voller nicht erklärter fachwörter. -- southpark 19:14, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra - sagt zwar viel über Siebdruck(technik), wenn man Siebdruck kennt, doch wer's nicht kennt wird von dem Artikel eher abgeschreckt. Siebdruck ist mehr als nur die Technik, ist grossartig und vielseitig, verdient sicher einen excelenten Artikel, dieser ist es leider (noch) nicht. Ilja 16:43, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hernando de Soto (Entdecker) - 14. Mai[Quelltext bearbeiten]

Baum --14.Mai[Quelltext bearbeiten]

pro: Was soll man noch dazu sagen?!--4tilden 22:45, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
abwartend: Die Passage "Extreme Bäume" sollte raus, sie erinnert eher an einen Artikel aus dem "Guinness-Book". -- Necrophorus 23:14, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich gebe es zu, ich habe den Artikel nur überflogen und als schön empfunden (wahrscheinlich, weil mein Kleiner gerade keine Ruhe geben wollte und mich nicht in Ruhe hat lesen lassen). Die Kritikpunkte von Aglarech und ganz besonders von Franz Xaver sind jedoch berechtigt und sollten in den nächsten 4 Wochen beseitigt werden, ansonsten wird der Baum wohl nicht geadelt. -- Necrophorus 00:34, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
ohne Wertung: Ich habe den Artikel gerade nur überflogen, deshalb keine wirkliche Wertung, aber mir ist aufgefallen, dass jede kulturelle Referenz fehlt. Da gibt es aber beim Thema Baum wirklich viel zu schreiben zu. Außerdem sollte neben der "Guinness-Book-Passage" die hässliche Liste mit den ganzen Baumarten raus (ist eh unvollständig, kann vielleicht als Liste von xyz ausgelagert werden). --mmr 00:21, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: (1) Der Artikel enthält viele kleine (vgl. z.B. Absatz "Pflanzengruppen, bei denen Bäume vorkommen": Rechtschreibfehler bei Familiennamen, Laubbäume sind "Zweikeimblättrige"; Pilze, Moose etc. sollten hier gar nicht erwähnt werden) und auch größere Fehler (vgl. Tab. "Maße und Alter berühmter Bäume": Efeu ist Liane, kein Baum). (2) Der Abschnitt "Die besonderen Merkmale der Bäume" trifft vollinhaltlich nur auf einen sehr kleinen Teil aller Baumarten zu, nämlich auf die der gemäßigten Breiten. Die große Mehrheit der tropischen Baumarten wird hier nicht einmal gestreift: Der Satz "Die Blüten der Bäume sind meistens verhältnismäßig unscheinbarer als die der krautartigen Gewächse" gilt nur bei uns. (Außerdem ist die Formulierung etwas seltsam.) "Brettwurzeln" werden z.B. nicht erwähnt. - Der Artikel muss noch gründlich überarbeitet werden, um exzellent zu sein. Die Länge allein ist noch kein Qualitätskriterium. Einzelnen Abschnitten würde auch eine Straffung nicht schaden. Die eindeutige Schwerpunktsetzung auf Bäume der gemäßigten Breiten ist nicht zu rechtfertigen: Die große Mehrheit aller Baumarten wächst in den Tropen! --Franz Xaver 00:26, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro:Toller Artikel. Großes Lob! ist sehr informativ und ausgewogen! --Thommess 10:27, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: Einen seitenlangen Artikel zum Thema Baum, der anscheinend das Wort "Wald" nicht mal enthält, finde ich schon seltsam. Die ewig lange Ansammlung der größten und dicksten Bäume ebenfalls. Dafür kommt gar nicht vor: wirtschaftliche Bedeutung, Baum als Habitat für andere Lebewesen, jegliche kulturelle Referenz und etwas unstrukturiert ist er auch noch. Die besonderheit der Palme wird z. B. ungefähr viermal an verschiedenen Stellen kurz angerissen, ohne einmal wirklich erklärt zu werden. -- southpark 15:00, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mandarin - 15. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • Aus sprachwissenschaftlicher Sicht gibt es einige grobe methodische Schnitzer. Beispiel: Die implizite Behauptung, die chinesische Sprache könnte nicht ohne die chinesische Schrift existieren, "aufgrund der hohen Anzahl von Homonymen". Das würde bedeuten, dass gesprochenes Chinesisch (quasi ohne Untertitel) völlig unverständlich wäre. Dazu kommen einige inhaltliche Fehler (v.a. falsche oder schlechte Übersetzungen). Babelfisch
  • nebst Unternehmensberatung scheint hier auch ein Sinologe verloren gegangen zu sein. Ein äußerst ausführlicher ordentlich gegliederter Bericht der dezent über die Begriffserklärung hinausgeht.--Ekkenekepen 10:55, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Das WikiProjekt China wollte ihn schon als exzellenten vorschlagen, kam aber zwei Tage zu spät. Sieh dortige Diskussion Wikipedia:WikiProjekt China#Mandarin -- Dishayloo 20:02, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, die obere Illustrationsgrafik sollte aber noch übersetzt werden. Ilja 11:23, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Der Artikel basiert offensichtlich auf einer Übersetzung aus dem englichen Artikel, wurde danach jedoch noch sehr gut überarbeitet und grafisch aufgewertet. Soweit ich da beurteilen kann ein exzellenter Artikel. -- Necrophorus 11:25, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: anschaulich, überzeugend, gut gegliedert, kurzum: exzellent.
  • pro: so stell ich mir exzellente sprachartikel vor. aber mit kleineren anmerkungen: das bild wie gesagt ist (noch) in englisch und außerdem auch recht schlecht zu entziffern. (b) steht "in gegenden in denen kein mandarin verstanden wird, ist kommunikation nur über zeichen möglich." frage: für wen? die leute da untereinander werden ja hoffentlich miteinander reden können. (c) steht da "mandarin ist eine aufgezwungene kunstsprache", bzw. ist das nicht härter formuliert als es ist? - gilt das nicht für jede standardsprache: sowohl echtes hochdeutsch als auch oxford-englisch, die so auch kaum irgendwo gesprochen werden? (d) "wird mandarin im ausland als einzige form des chinesisch angesehen" - mir ist eher so, als würde kantonesisch auch noch von vergleichsweise vielen leuten gekannt, die sich zumindest ein bißchen dafür interessieren - diejenigen, die nur "chinesisch" kennen, wissen im normalfall auch nicht, dass das mandarin ist oder wie die sprache überhaupt funktioniert. -- southpark 14:51, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Danke für die Tips. zu (a) zumindest mal die Landkarte ist übersetzt und auf eine Breite von 450 Pixeln gebracht. (b) habe ich meinen Ausdruck verbessert (c) Es ist eben nicht so, daß Hochdeutsch und Hoch-Mandarin das gleiche sind. Die Aussprachen sind so verschieden, daß sie mit der Relation Niederländisch/Deutsch oder Dänisch/Deutsch zu vergleichen sind. Deshalb bedarf es viel höherer Anstrengungen, eine gemeinsame Aussprache durchzusetzen. (d) ist "chinesische Sprache" -hart ausgedrückt- genauso sinnvoll wie "europäische Sprache". -- Herr Klugbeisser 15:43, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    So, ich hab die Diskussion mal bei Mandarin fortgesetzt. Aber noch 'ne frage, bei der ich mutmaße, dasss es an meiner fachidiotie liegen könnte: aber ich musste bei "Mandarin" spontan an einen chinesichen Beamten denken und war dann doch etwas überrascht eine sprache vorzufinden. -- southpark 16:14, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Hervorragende Arbeit. -- Dishayloo 20:02, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Das Bessere ist der Feind des Guten, also kann man auch exzellente Artikel verbessern (ist ja das Tolle an Wikipedia). Ich hab mich dank Necros Hinweis mal drangemacht und den Artikel weiter überarbeitet. Was jetzt noch fehlt, sind ein paar Anmerkungen zur Typologie der Sprache. Vielleicht mach ich mich noch daran. Dennoch ist es schon jetzt eindeutig ein exzellenter Artikel. --maha 01:04, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra - ohne Literaturangaben bestenfalls gut, aber nicht exzellent. Formatierung gehört überarbeitet. Schon im ersten Satz ein krummer Link Hochchinesisch->chinesische Sprache. Das sind Kleinigkeiten. Komplett fehlen tut beispielsweise ein Abschnitt über die Literatur in Mandarin (wenn es sie gibt - und wenn es sie nicht gibt, eine Begründung, warum nicht). Hier geht es um exzellente Artikel, und das sind (nur!) solche auf Brockhaus-Niveau. Hier sind wir nah dran, aber noch zu weit weg. Uli 14:11, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Neben dem Mandarin gibt es noch viele andere chinesische Sprachen. Die überwiegende Mehrheit der Einwohner Chinas ist in der Lage, Mandarin zumindest zu verstehen. Mit Leuten, die Mandarin nicht verstehen, können Auswärtige dann nur noch dadurch kommunizieren, indem sie die chinesischen Schriftzeichen niederschreiben – die sind nämlich unabhängig vom Dialekt (fast) immer gleich.
    Wenn Du darüber nachdenkst, dann stellst Du fest, dass es keine (schriftliche) Literatur in Mandarin oder einer anderen chinesischen Sprache gibt, sondern in chinesischer Schrift. Natürlich kannst Du die Schriftzeichen in Mandarin vorlesen. Oder auch in Kantonesisch, oder ... Die Zuordnung zu einer konkreten Sprache fällt schwer, man könnte davon ausgehen, was der Autor gesprochen hat. Also, damit steht die von Dir geforderte Begründung da, wieso es Literatur in Mandarin (so) nicht gibt. -- Dishayloo 16:26, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    Ich hätte es etwas diplomatischer ausgedrückt, trotzdem hat Dishayloo recht - ein Dialekt einer Sprache, die in Zeichen geschrieben wird, kann keine Literatur haben, das beißt sich schon im Vorhinein. Über den Artikel Chinesische Literatur hat sich aber noch niemand so richtig getraut. -- Herr Klugbeisser 10:23, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe meinen Kommentar gar nicht böse gemeint, wollte nur darauf hinweisen, dass die Antwort schon im Text steht. Tut mir leid, wenn sich jemand beleidigt fühlt. Ich habe mal einen Satz hinzugefügt, um das Verhältnis der chinesischen Sprachen zur Schrift (hoffentlich) klarer zu formulieren. -- Dishayloo 01:11, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Grund: siehe mein Vorredner uli --Cornischong 02:52, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Sehr umfassend, gut strukturiert, informativ, gut zu lesen und mehr als das, was man an anderen Stellen zu lesen bekommt. Zu den Einwänden von Ulli:
  • Es wäre schade, wenn der Artikel auf Brockhausniveau gebracht wird - bitte mal zu den Themen selbst im B. nachzusehen
  • Das der Link Hochsprache->chinesische Sprache nicht so doll ist, liegt an dem Artikel chinesische Sprache, der vielleicht noch mehr Futter braucht
  • Literaturhinweis "über" Mandarin habe ich einen reingehängt, nix Deutsches auf dem hohen Niveau gefunden.
  • Literatur in "Mandarin": Wenn man damit die moderne chinesische Literatur aus dem Umkreis von Peking angefangen meint, liegt einiges in jedem Buchladen und es warten Berge darauf, übersetzt zu werden. Wenn man nach "chinesischer Literatur" fragt, ist das, als wenn man nach "europäischer Literatur" fragt - und es ist ein völlig anderes Thema.
  • was bleibt, wäre vielleicht in einem Überblicksartikel "Chinesisch" das Verhältnis Chinesische SpracheN/Dialekte/SchriftspracheN kurz und präzise darzustellen - insofern vielen Dank an Uli für den Hinweis. Myosen 20:50, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Da sieht man ja nur Vierecke!

Wendehals (Vogel) - 15. Mai[Quelltext bearbeiten]

(nach Diskussion im Portal Lebewesen)

Kirchenmusik - 15. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • PRO Thommess 20:17, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Dickes Lob an die Autoren: Der Artikel erläutert in einer gelungenen Mischung aus historischer Entwicklung und der Einflechtung von Fachbegriffen ein Gebiet der Musik, das alles andere als der Mehrheit der Leser geläufig ist. Nach zwei Artikel über populärer Musik (Modern Talking und Grobschnitt) sowie einem Artikel über einen wichtigen musiktheoretischen Begriff (Quintenzirkel) würde ich mich freuen, wenn es auch dieser Kandidat schaffen würde. -- Markus Schweiß 06:56, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Bibliographie!? --Cornischong 11:09, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: sehr gut, aber nicht vollständig. Die orthodoxe Kirchenmusik ist vollkommen aussen vor gelassen. -- Gruß, Woldemar 00:24, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: schließe mich Woldemar an. Die Wikipedia sollte sich nicht auf Westeuropa beschränken. Orthodoxe Kirchenmusik muss mit rein, "Gospel" sind nur als "siehe auch" verlinkt (das könnte man wenigstens in einem Satz erwähnen). Ebenso vermisse ich Hinweise auf nicht-christliche religiöse Musik (nicht, dass das in diesem Artikel behandelt werden sollte, aber es könnte erwähnt werden bzw. könnten Vergleiche gezogen werden). --zeno 00:35, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Zeno, es ist schon richtig, dass nicht-christliche Musik, sowie Gospel fehlt. Das ist aber mit Absicht so, denn diese beiden gehören nicht zur Kirchenmusik, sondern zur geistlichen Musik. Das ist ein großer Unterschied. --Thommess 14:36, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel selbst sieht das aber anders: "Unter Kirchenmusik wird die Gesamtheit der in der Kirche vor, während und nach gottesdienstlichen Handlungen zur Aufführung gelangenden Musik sowie geistliche Musik mit christlichen Bezug ausserhalb der Kirche gezählt." -- srb 14:45, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis...ich habe den Artikel richtig gestellt.--Thommess 17:27, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: grundsätzlich: es fehlen (wie gesagt) alle orthodoxen, dazu kopten, anglikaner, griechisch-katholische und sämtliche nicht evangelisch-lutherischen protestanten. gerade in den usa zB sind gospels und ähnliches oft auch teil des gottesdienstes. dass im römisch-kathlischen keine kulturellen unterschiede zwischen zB Vechta und Rio de Janeiro vorkommen, bezweifle ich zumindest. zudem: sämtliche wechselwirkungen mit nicht-kirchlicher musik und andere entwicklungen? zB viele mir da ein, den enormen einfluß den christliche musikalische gottesdientsgestaltung im 19. jdh auf das judentum hatte, die rolle die kirchenchöre auf die musikalische "jugendarbeit" in den usa haben. und noch dazu: ein fett gedrucktes zitat von kardinal ratzinger ratzinger als abschluß des abschnitts "pop etc. in der kirche" ist nun ja, nicht gerade NPOV. -- southpark 19:33, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: der artikel ist hervorragend, allerdings hat er m.e. noch nicht die richtige ... ähm, reife. mir fehlt noch der sprachliche schliff und der bereich außereuropäische kirchenmusik (die berühmte kongolesische "missa luba" wird z.b. nicht mal erwähnt). trotzdem ist der artikel sehr gut, ich würde ihn gern zu einem späteren zeitpunkt hier wiedersehen. denisoliver 10:28, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Einerseits fehlt noch vieles, andererseits ist der Artikel schon sehr umfangreich und unübersichtlich. Vielleicht sollte aus dem REDIRECT geistliche Musik ein umfassender Artikel gemacht und Kirchenmusik etwas komprimiert und in geeigneter Weise umbenannt werden. Auf jeden Fall erscheint mir der Artikel noch zu sehr in Bewegung. -- ArtMechanic 01:23, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • eher contra: Eine sehr große Zahl von Links ist noch rot, wenn die betreffenden Stichworte so wichtig für den Artikel sind, dass sie Aufnahme finden, sollten sie auch auf Artikel verweisen. Zudem fehlt die "Messe" als die gängigste Gattung der Kirchenmusik zumindest bei der Auflistung der Stilrichtungen. Ein bisschen holperig erscheint mir auch die stereotype Wiederholung von ist Kirchenmusik am Anfang. Ein Beispiel für eine Litanei? Fehlt die eigentlich auch? Aber: das, was drinsteht, ist wirklich informativ. --Königin der Nacht 17:42, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Russland -- 16. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Bisher ist noch kein einziger Länderartikel als exzellent ausgewählt worden. Ich halte den Russland-Länderartikel für vorbildlich. Er bietet eine Fülle von Informationen, auch über Geschichte und Kultur des Landes, und viele weiterführende Links. -- Gruß, Woldemar 03:25, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Sehr beeindruckender Artikel. Aber: Wann wird die Wikipedia soweit sein, dass zu einem guten Artikel eine gute Bibliographie gehört!!? --Cornischong 04:32, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Anhang:" In Russland werden die grossen Schriftsteller und Komponisten verehrt wie Ikonen und Propheten." Besonders die, welche den Exekutionspelotons, den Lagern, der Psychiatrie oder Stalins Monstern von der Schippe springen konnten. Und dann der Vergleich mit Deutschland. Carl von Ossietzky läßt grüßen. Darf man sich solche Sätze erlauben? fragt --Cornischong 10:28, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: sehr ausgewogener Artikel, gute optische Gestaltung, gute Ausführung der einzelnen Kapitel - jedoch kann der Artikel noch besser als besser werden --Thommess 10:22, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Als Übersichtsartikel zu Russland gefällt er mir eigentlich sehr gut und ergeht auch nie wirklich zu weit in die Tiefe (bzw. besitzt sehr iunteressante ausgelagerte Bereiche zu Geschichte, Tourismus, Militär), allerdings hätte ich ger die Politiklücke 1991 bis 2000 geschlossen. Ausserdem wird Tschetschenien in eine eher verschwindenden Teil der Geschichte benannt, obwohl es ein zentrales Thema der aktuellen Innenpoolitik ist. Kleinigkeiten, findet -- Necrophorus 10:38, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: sehr gut, aber nicht exzellent. Manche Abschnitte sind sehr mager (Militär), im Abschnitt Politik kommt das Wort "Duma" nicht einmal vor, der Hinweis auf die Wahlen 2004 ist nicht sooo wichtig; zum Klima und zur Geographie könnte auch mehr gesagt werden. Der Artikel hat in Zukunft das Zeug dazu, in der Liste der exzellenten Artikel aufzutauchen, es fehlt halt noch ein wenig der Komplettausbau und der Feinschliff. --zeno 00:20, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend ich muss zugeben, ich bin vor dem lesen davon ausgegangen, dass russland als thema derart groß/komplex ist, dass es fast unmöglich ist, dass jemals exzellent zu bekommen. und dafür war ich sehr positiv überrascht. einmal ist da ein bißchen kleinkram (irgendwas muss da zB mal ein trotzkist durchgegangen sein + hat merklich spuren hinterlassen), ein paar sachen, die anders gewichtet gehörten. was noch vollkommen fehlt sind aber zB Medien, über die oligarchen steht nichts, die terroranschläge in moskau + tschtschenien kommen auch nicht vor, der FSB nicht. ist nahe dran, aber noch nicht exzellent. -- southpark 01:31, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend, da weder Literaturangaben noch dem Thema angemessene Karten zu finden sind. Einige Bereiche der Geschichte erscheinen extrem gestrafft. --Herrick 09:41, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra - Wirtschaft zu dürftig, Bevölkerung zu dürftig, Geschichte viel zu dürftig, eigentlich alles zu dürftig. Gute Karten fehlen. Literatur fehlt komplett, zu viele Allgemeinplätze ("Russland ist wie Deutschland ein Land der Dichter und Denker" - da kräuselts einem doch die Fußnägel). Uli 13:59, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Der Artikel hat gute Ansätze, aber exzellent ist er m. E. noch nicht. Das Militär finde ich zwar nicht gar so wichtig, aber eine Totalauslagerung ist auch nicht angebracht. Politik ist viel zu kurz dargestellt, Legislative, Exekutive, Rechtssystem werden kaum oder gar nicht angesprochen. (Und die Präsidentenwahl 2004 war zwar mal aktuell, ist aber schon heute kaum noch von so zentraler Bedeutung, dass sie im Politikabschnitt stehen müsste.) Das Wirtschaftssystem ist auch nicht angemessen behandelt, die nicht ganz unwichtige Landwirtschaft fehlt ganz. Stilistisch gibt es, wie ja schon oben angesprochen, auch noch ein bisschen was zu tun. Auf einem guten Weg, aber bis zur Exzellenz fehlt doch noch einiges. --mmr 23:07, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Färöer -- 18. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Der Artikel gibt eine ausgezeichnete Übersicht über die Färöer. -- Schewek 14:07, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, aber: 1)"Vom 4. bis 5. Mai 2004 wird im Haus des Nordens der erste internationale Geologenkongress der Färöer stattfinden, der sich unter anderem mit der Erschließung der unter dem Meer befindlichen Ölvorkommen beschäftigen soll. Erdöl gilt als die große Zukunftshoffnung für die färöische Wirtschaft." - Das ist vorbei, was wurde draus? 2)Die Sängerin Eivør Pálsdóttir. Pálsdóttir ist ein isländischer Name, wo es keine Familiennamen, sondern nur Vatersnamen gibt. Der Name bedeutet "Páls Tochter" und würde sich auf Eivørs Vater beziehen. Dem Teil "Häufige färingische Namen" entnehme ich aber, dass es auf den Färöern gewöhnliche Familiennamen wie bei uns gibt. Wie ist das nun mit den Namen? --slg 20:09, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Eivörs Familienname ist eine Ausnahme. Sie ist aber Färingerin. Hier gilt es vielleicht zu beachten, dass es viele Menschen isländischer Herkunft dort gibt. Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass Eivør Pálsdóttir isländische Vorfahren hat? Sie wohnt doch auch einen großen teil des jahres in Island. --80.136.125.39 01:32, 3. Jun 2004 (CEST)
Was ist daran "komisch"? Es ist so. Allerdings: Wenn man dort zeltet, empfindet man es natürlich schon als besonders lustig, ständig von Schafsgeblöke oder Austernfischergeschrei geweckt zu werden. Aber was soll's beides sind Nationaltiere :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: sehr schöner und vollständiger artikel, gut bebildert (mit selbstgezeichneter karte, mannometer!). btw: wenn der artikel Løgting einen besser passenden titel hätte (z.b. "Geschichte der Färöer" o.ä.) und entsprechend angepasst würde, so wäre er m.e. ebenfalls ein kandidat für die exzellenten. denisoliver 10:17, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, aber Geschichte der Färöer wird am Ende eh in drei oder vier Kapiteln da stehen müssen. Ich kann das ja nicht alles sofort leisten. Sicher ist der Løgting-Artikel dann ein wichtiger Steinbruch, aber eben nur, was die politische Geschichte im Inland betrifft. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • natürlich pro: Der Artikel weist keine offensichtlichen Lücken auf und ist exzellent geschrieben. Vor allem die ausgelagerte Bibliografie ist einzigartig, und zu jeder Inseln gibt es mindestens einen Kurzartikel. Stellt sich nur die Frage nach dem Urheberrecht / Nutzungsrecht der Briefmarken. -- Necrophorus 10:33, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das Urheberrecht zu den Briefmarken habe ich mit dem Postverk Føroya geklärt, siehe mein Profil. :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • aber ja, doch pro, Ein mit Liebe geschriebener Artikel mit einem Traum von einer Bibliographie. Aber der Schreiber ist vorbelastet: siehe "Nikon F". Und grüßen Sie mir den Austernfischer und das Schaf --Cornischong 13:00, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • so, ich hab den "aktuelles"-teil mal verlagert und musste doch leicht grinsen, als ich die "ausländerquoten" mal in reale zahlen umgerechnet hab. natürlich pro. -- southpark 13:03, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
@Southie, in realen Zahlen ist alles auf den Färöern klein - aber fein. Mich erstaunt es überhaupt, dass ganze 22 deutsche Staatsbürger (doch so viele) dort leben. ;-) Arne List
Vollkommen richtig. Ich glaube ja auch nicht, dass das Portal Färöer vor Herbst online gehen kann. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hm, heißt das, die Kultur kommt noch oder meinst Du, das sie nicht in denselben Artikel soll? Ersteres wurde ich natürlich begrüßen, zweiterem aber widersprechen; ein Überblick zur Kultur gehört für mich zu einem Landesartikel auf jeden Fall dazu. --mmr 16:15, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Kultur kriegt natürlich einen fetten Abschnitt im Hauptartikel, nur ist es peinlich damit ohne den Artikel William Heinessen überhaupt anzufangen. Daneben liegen hier natürlich eine Handvoll Maler und weitere Schriftsteller, die genannt werden müssen. Das kommt ALLES - ich hoffe noch, in diesem Sommer :-) Arne List 00:03, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Der Einwand von mmr bezüglich Kultur stimmt zwar, aber die Bibliographie hat mich verzaubert :-) --Henriette 17:54, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • neutral: Ich schließe mich mmr hier an und kann den Einwand nicht verstehen, dass die "Bibliographie verzaubert" - denn ein lexikalischer Artikel soll in erster Linie möglichst selbst auf Vollständigkeit achten und keine Literaturliste darstellen. Malteser 20:28, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Ein enzyklopädischer Artikel soll sehr wohl auf Vollständigkeit achten; er soll keine Literaturliste "darstellen", aber dem "Nachschlager" außer den "direkten" Informationen die Möglichkeit bieten, sich "weiter" zu informieren. Schau Dir bitte mal die "großen" Enzyklopädien an. Ohne Biblios nix los. Dass Henriette vezaubert war von dieser Bibliographie, rührt vielleicht daher, dass sie das in der Wikipedia noch nicht oft sehen durfte befürchtet --Cornischong 02:27, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

August Tholuck-26. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • Darf man freundliche Textspenden auch vorschlagen? Eine eindrückliche Persönlichkeit des geistigen und geistlichen Lebens im 19. Jh. mit Ecken und Kanten. In Mitteldeutschland und weithin wirksam. Sicherlich ein Spezialfall, aber davon leben wir ja. --Wst 12:08, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
noch ohne Wertung: Dieses Sammelsurium von roten Links ist aber nicht ernst gemeint, oder? Da scheint mir beim Überfliegen doch so einiges dabei zu sein, was nicht unbedingt verlinkt, bzw. wo passende Links gesucht, bzw. die Links auf Wikistandard gebracht werden sollten. Gruß -- srb 13:58, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Dies harte Wort, obwohl der Stil des Artikels dem Inhalt genau entspricht. Nach der Lektüre, hier sei die Chronik nachmals zitiert, "schwand mir die Klarheit". --Cornischong 15:05, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Der Artikel ist nicht sooo schlecht, aber meines Erachtens nicht exzellent. Eine Aneinanderreihung von Daten und Fakten, ok, aber ich erfahre zu wenig über die theoretischen Ansätze Tholucks. Dazu gibt es nur recht kurze Hinweise beispielsweise zur "Erweckungsbewegung" ohne weiteren Inhalt, zu Christen-Juden und nur wenig mehr. Es wärenicht uninteressant, zu erfahren, ob August Hermann Francke (Franckesche Stiftungen!!) und der Theologe und Pädagoge Johann Julius Hecker, die vor Tholuck gleichfalls in Halle/Saale studiert hatten, Einfluss auf Tholucks Denken hatten ... bzw.: es gibt keine Hintergrundinformation, in welchen historischen Rahmen Toluck eingebettet war.--Lienhard Schulz 15:09, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra weder wird mir nach lesen des artikels sonderlich klar, was er eigentlich in seinen ganzen schriften geschrieben hat, noch warum die ihn alle offensichtlich nicht mochten. -- southpark 23:34, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: rote Links stören mich normalerweise nicht sehr, aber wenn der halbe Artikel rot ist, vergeht einem die Lust am Lesen. -- srb 08:11, 6. Jun 2004 (CEST)
  • contra: dazu wurde eigentlich schon viel gesagt, vor allem von southpark. -- Necrophorus 08:43, 6. Jun 2004 (CEST)
  • contra Rote Links in der rauhen Masse sind nicht so gut! Eine gewisse Bedenklichkeit stellt sich auch ein, wenn man dies hier liest: Wohlwollend registrierten die Behörden Tholucks Engagement in der Berliner Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden. Ohne näheren Kommentar steht das so da? (Abgesehen davon finde ich, daß dieser Tholuck hier sowieso am Rande der Entbehrlichkeit entlangschrammt) Pearl 12:14, 8. Jun 2004 (CEST)

Gödelscher Unvollständigkeitssatz, 28. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • dafür: Guter und meines Erachtens auch verständlicher Artikel für die schwerste Erschütterung des Vertrauens in die Macht der Mathematik. -- Dishayloo 10:56, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • erstmal contra jetzt unentschlossen und wieder contra, siehe ganz unten (s.u.): mag sein, dass der Artikel klasse ist, kann ich aber nicht beurteilen, da ich ab Der Satz mit der Nummer x ist nicht beweisbar und setzt für x die Nummer dieser Aussage ein. Insgesamt erhält er einen beweisbaren Satz der Form "Ich bin nicht beweisbar". Durch Verwendung von formalen, mathematisch strengen Beweismethoden kann Gödel den Widerspruch zweifelsfrei nachweisen. intelektuell aussteige (trotz Abitur, Diplom, und Lehre als Physiklaborant). eindeutig zu kompliziert, -- Necrophorus 11:09, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die bemängelte Aussage jetzt mal etwas umformuliert. Ich hoffe dadurch wird es klarer. -- Dishayloo 20:46, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Mmh, ich glaube, ich habe es jetzt nach mehrfachem Lesen einigermassen verstanden, allerdings bin ich extrem unentschlossen (neige eigentlich wegen der Kompliziertheit ehr gen contra), ob das der Masstab für Exzellenz ist. Ich denke, ich warte noch mindestens die Meinung eines zweiten Mathehelden ab (vielleicht sollte man dazu mal Benutzer:Coma fragen). Allerdings noch eine Frage (die ich mich früher Im Matheunterricht auch immer gefrägt habe): Gibt es eigentlich irgendeine Anwendung für die Gödelei? Irgendeinen praktischen Nutzen oder auch nur Grund, warum Otto das brauchen könnte? Oder is das wirklich ein reines Theoretikum? Liebe Grüße und danke für die Änderung, -- Necrophorus 22:57, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das soll kein Pro werden. Ja, es gibt (leider?) einen Praktischen Nutzen, oder besser gesagt ist es ein real existierendes Hindernis in der Informatik, das in den Bereichen Kompremierungsverfahren, Kryptologie, Automaten & formale Sprachen und Compilerbau auftaucht. Um bei den Kompressionsverfahren zu bleiben: Eine Datei kann 256 verschiedene Zeichen enthalten. Wenn man die Daeit kompremiert, also Zeichen oder Zeichengruppen zuasammenfasst oder ersetzt, und andere Zeichen oder Zeichengruppen unangetastet läßt, kann es vorkommen, das man ein 257. Zeichen benötigen würde. An diesem Sachverhalt würde sich auch nichts ändern, wenn es 512 verschiedene Zeichen gäbe, da man in gleicher Situation ein 513. Zeichen benötigt wäre. Da es Kompremierunsverfahren gibt, ist klar, das es Lösungen dafür gibt, bzw. Verfahren, die dieses Problem umgehen.
Um ein Beispiel zu geben: Mitte der 80er Jahre hatte ich mir ein einfaches Verschlüsselungsverfahren überlegt: tomate -> tpodwi Also wenn auf einen Buchstaben einer folgt, der vor diesem im Alphabet vorkommt wird rotiert der Wert der Buchstaben um eins nach oben. Nach 26 stufen ist man wider am anfangszustand. Problematisch wird es, wenn zwei gleiche Buchstaben, bzw. Buchstabe und direkter Vorgänger hintereinander auftauchen: hammer -> hbnngt und gonade -> goobef . Bei der Entschlüsselung stellt sich die Frage: War in dem Ursprungswort ein Doppel-Buchstabe? Oder war eine Folge Buchstabe-direckter Vorgänger?
Man kann versuchen, das Problem mit einem Ersatszeichen zu umgehen: hammer -> hbn@gt , sofern man auf ein weiteres Zeichen zurückgreifen kann. Aber dann kommt möglicherweise das Problem, daß das Zeiche @ auch so im Texht auftauchen kann: auto@mobil. Dann müßte man es entweder in der Rotation berücksichtigen, oder gesondert behandel. Beides macht Probleme. --Arbol01 22:49, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Aha, Neugier befriedigt, danke. Aber nächste Frage: Könnte man das nciht allgemeinverständlcih noch in den Artikel einbauen? Vielleciht vor den Feinheiten der Beweisführung und nach der Allgemeinen Zusammnfassung des Phänomens, damit Otto Normnal das auch lesen kann. Libe Grüße, -- Necrophorus 22:55, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ein (nicht bierernst gemeintes) Beispiel aus dem Leben hätte ich auch: ISO 9000. Wenn du schon mal darüber gestolpert bist, dann hast du vielleicht auch Behauptungen(!) gehört, daß man alles immer wieder und immer weiter verbessern kann. Und das ganze wegen/aufgrund der immer detailierteren Beschreibung von Prozessen. Nun, diese Beschreibungen stellen ja letztendlich nichts anderes als eine immer weitergehende vermathematisierung der Vorgänge dar. Und da Gödel bewiesen hat, daß das letztendlich immer irgendwann und irgendwo ins Auge geht …
Genau dass hat Gödel eigentlich nichtbewiesen: m.E. hat er vielmehr bewiesen, dass (fast) alles weiter verbessert werden kann, weil es kein vollständiges, widerspruchsfreies System geben kann - also genau das Gegenteil ;-) -- srb 22:36, 2. Jun 2004 (CEST)
Das ist IMO falsch. Denn: in dem Moment, in dem du auf den ersten Widerspruch triffst, bist du gekniffen. -- Franz; 3. Jun 2004
Nachdem nun also auch die Mathematiker und diejenigen, die etwas mehr Ahnung von der Materie haben, ihr Votum geleistet haben sollten wie den Artikel noch einige Zeit reifen lassen.
  • contra: Ich kann Necrophorus nur zustimmen, der "allgemeinverständliche" Anfangsabschnitt ist alles andere als allgemeinverständlich - wenn ich nicht wüßte, worum es in dem Satz geht, könnte ich mit der Beschreibung nichts anfangen. Das Problem liegt in der Vermeidung von mathematischen Fachbegriffen. Das ist im allgemeinen Teil an und für sich natürlich richtig, aber es wirkt im Moment noch sehr diffus und kompliziert - in der genaueren Formulierung wird schon deutlicher, worum es eigentlich geht, aber dort ist es natürlich durch mathematischere Formulierungen erkauft. Vielleicht sollte man im ersten Teil nicht ganz auf mathematische Begriffe verzichten, die dann natürlich verlinkt und, wenn wichtig im Kontext auch kurz erklärt werden. Auch die Einordnung in Hilberts Programm sollte noch mal überarbeitet werden - es wird m.E. noch nicht so richtig klar, worum es eigentlich geht, und welche Konsequenzen Gödels Satz hatte. Der Stoff ist natürlich harter Tobak, bei dem es nicht so einfach ist, ihn allgemeinverständlich darzustellen - vielleicht sollte man versuchen, etwas weiter auszuholen. -- srb 14:02, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: "ein Sachverhalt ist denkbar" heißt: Wir können uns ein Bild von ihm machen. 3.001 Danke, danken Sie Ludwig --Cornischong 20:10, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra - leider. Das Thema ist verdammt interessant, aber höllisch kompliziert und nur schwer zu vermitteln. Hofstädter braucht dafür ein paar hundert Seiten in Gödel, Escher, Bach. Ich mache dem Autor bestimmt keinen Vorwurf, wenn ihm das in ein paar Dutzend Zeilen nicht gelingt - er wäre ein Genie. Bei diesem Artikel kommt hinzu, dass die Einführung ein paar Ungenauigkeiten (Definition beweisbar/widerlegbar) und Probleme mit der didaktischen Führung (warum muss das formale System Zählungen erlauben?). Das ist alles nicht wirklich falsch, aber es lässt bei dem Versuch, verständlich zu bleiben, wichtige Erklärungen der Zusammenhänge weg und wird eben deshalb unverständlich. (Der letzte Satz hat ein wenig von Gödels Satz in sich, oder?) Bei der genaueren Formulierung muss ich dann leider auch aussteigen. Ich glaube, dass hier zu viele Dinge (Unvollständigkeit der Artithmetik; Diagonalsatz; Gödelisierung) zu kompakt und zu kurz erklärt werden, und bei dem Satz von Löwenheim-Skolem verlier ich ganz den Zusammenhang. Guter Versuch zwar, aber nicht exzellent, und bis er das wird, ist noch viel zu tun. -- 240 Bytes (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Langsam! Hofstadter(!) hat auf seinen vielen Seiten doch ein wenig mehr als nur Gödels Satz erläutert. Es st zwar schon etwas her, seitdem ich das Buch gelesen habe, aber die Erläuterungen dazu haben doch nur einen nicht gerade übermäßig großen Teil des Buches ausgemacht. -- Franz; 5. Jun 2004
  • contra - der Artikel ist noch lange nicht gut genug. Ich glaube er enthält auch inhaltliche Fehler. Ich habe den Anfang überarbeitet in der Hoffnung, dass es jetzt besser verständlich ist. Das Thema lässt sich durchaus verständlich darstellen, kompliziert oder besser gesagt langatmig ist nur der Beweis des Satzes von Gödel, aber nicht unbedingt die dahinterstehende Idee. Abgesehen davon enthält der Artikel auch relativ unbrauchbares Geschwafel. Das auch in dieser Diskussion angeführte Beispiel für "Verschlüsselungsverfahren" ist zwar an sich nicht falsch, aber verdeutlich nur sehr sehr bedingt die Idee. Wo da ein praktischer Nutzen liegen soll ist mir auch nicht klar. Der Nutzen des Satzes von Gödel ist hauptsächlich der, dass man nicht versucht Dinge zu konstruieren (hier formale Theorien), die es gar nicht geben kann. --Coma 22:21, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Chemie, 30. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • abwartend: Ein Artikel mit Potential; zwar noch etwas ausbaufähig, allerdings mit sehr guten Ansätzen. Würde mich freuen auch mal einen Artikel aus diesem Bereich bei den Exzellenten zu finden! ROUGHNECK 11:51, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • im momentanen Zustand contra: Im ersten Kapitel "Stoff und Stoffumsetzung" steht in den beiden Unterabsätzen im Grunde zweimal genau das gleiche, nur jeweils anders formuliert. Genauso bei den folgenden Kapiteln "Definition der Chemie" und "Atom und Molekül": In "Atom..." steht im zweiten Absatz praktisch der gleiche Text, wie ersten von "Definition...". Weiter werden zwei unterschiedliche Grunddefinitionen der Chemie angegeben: 1. Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen (Substanzen) und den Stoffumsetzungen..., 2. Die Chemie ist die Wissenschaft von der Struktur der Materie.... Da frag' ich mich wirklich, was sie denn nun ist: 1. und 2. oder 1. oder 2. ... oder was?
    Ziemlich daneben liegt das Kapitel "Geschichte der Chemie". Dort steht, die Ideen der Alchemisten "...basierten nicht auf Wissenschaftlichen Untersuchungen. ... Sie notierten ihre Entdeckungen, aber verwendeten merkwürdige Symbole, um sie aufzuzeichnen." Ich bin schon der Meinung, daß das gewissenhafte Notieren von Versuchsaufbauten und Untersuchungsergebnissen und das Verfassen von Büchern zum Thema eine wissenschaftliche Vorgehensweise ist; übrigens sieht die neuere Forschung zur Alchemie diese auch als eine Art Proto-Wissenschaft an! Wenn man denn die alchemistischen Methoden von modernen wiss. Untersuchungen abgrenzen möchte, dann sollte genau begründet werden, was die Methode der Alchemisten von unseren heutigen Methoden unterscheidet. So wie er da steht ist der Satz mir zu platt. Zu umgangssprachlich ist die Formulierung "...verwendeten merkwürdige Symbole": Die mögen uns merkwürdig vorkommen, aber damals schienen sie wohl angemessen zu sein. Solche modernistischen Beurteilungen a la "Kennen wir heute nicht und muß deshalb obskurantisch und irgendwie bäh sein" sollte man sich besser verkneifen (ist ein wenig hart formuliert, verzeihung!). Richtig schlimm ist dieser Satz (auch zur Alchemie): "Die mysteriöse Art, wie sie arbeiteten und die farbigen Flammen, Explosionen, Rauch oder Explosionen die sie fabrizierten, führte dazu, dass sie als Magier und Hexer bekannt wurden." Ich weiß nicht, was für Vorstellungen des 19. Jahrhunderts oder aus schlechten Hollywood-Filmen dem Schreiber da vorschwebten, aber so wie es da steht ist es einfach nur Blödsinn (das muß ich wirklich so sagen)! Zumal die Alchemisten nie mit den Hexen in einen Topf - oder besser auf einen Scheiterhaufen ;-) - geworfen wurden. Bisher habe ich noch von keinem Alchemisten gehört, der unter dem Vorwurf der Hexerei verfolgt wurde (an den Autor: Bitte doch mal Hexenverfolgung lesen, dann dürfte klar werden, warum der Hexereivorwurf auf Alchemisten gar nicht angewandt werden konnte). Die Liste Chemie in der Wikipedia ist eine gute Idee, aber graphisch und optisch leider ein Vollkatastrophe: Ich jedenfalls hatte keine große Lust mich durch diesen ellenlange Liste zu scrollen, um mir die verschiedenen Disziplinen der Chemie durchzulesen. Mein letzter Punkt: Dort gibts ja eine beeindruckende Fülle von Weblinks, aber nicht ein einziges Buch! Also das finde ich nun wirklich und wahrlich total schwach (und das allein wäre schon ein Grund, daß der Artikel nicht exzellent ist). Jetzt hör' ich aber auf zu meckern :-) --Henriette 00:17, 31. Mai 2004 (CEST) P.S.: Ich kann gern beim Kapitel Alchemie helfen und den Part aus meiner Kritik setze ich auf die Diskussionsseite zum Artikel .[Beantworten]
  • contra: Mir war als hätte ich doch irgenswo ein Buch über Chemie gesehen. Ich befürchte, einer der nächsten vorgeschlagenen Artikel besteht nur noch aus Links. Ich war zwar noch nie dabei, aber die Experimente der Alchemisten müssen ungeheuer eindrucksvoll gewesen sein, aber die wurden ja alle verbrannt, --Cornischong 00:37, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra, denn einfach lang ist nicht schon gleich exzellent, ich vermisse noch weite Teile der Chemiegeschichte und ganz nebenbei: die ganze ökologische Diskussion von heute wurde deutlich in Richtung Null verkürzt! Doch ich fürchte, dass dies in einem Artikel gar nicht richtig sinnvoll wäre. Die lange Liste zur Chemie in der Wikipedia ist deutlich besser im Portal Chemie untergebracht. Ilja 01:30, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
abwartend Der Artikel hat sicher das Zeug zu einem exzellenten und die angesprochenen Kritikpunkte sind sicher nicht so gravierend, als das sie ein engagierter Fachmann oder Fachfrau nicht schnell eliminieren könnte. Mal sehen, was man da so machen kann... -- Markus Schweiß 04:54, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Chemie ist ja ein Artikel von ganz zentraler Bedeutung, daher sehr schwierig zu schreiben (insbesondere bezgl. Stoffauswahl) und notwendigerweise wohl auch sehr kritisch beäugt. Der Artikel hat durchaus Potential, aber gegenwärtig ist er auf keinen Fall exzellent. Die lange Liste mit Stichworten ist, wie schon oben angesprochen, besser im Portal Chemie untergebracht; viele der Stichworte sollten aber wohl noch im Fließtext auftauchen. Frage: Warum sind ausgerechnet die chemischen Grundbegriffe ausgelagert? Die gehören wirklich (in angepasster Form) in diesen Artikel hinein, dafür will der Leser wahrscheinlich keinen Extraartikel aufrufen. Die Probleme mit der Geschichte und die fehlende Literatur wurden schon angesprochen; ich füge noch hinzu, dass die Liste der Weblinks zu lang ist. Fünf werden empfohlen; wenn man nicht päpstlicher als der Papst sein will, gehen sicher auch mal sechs oder sieben, aber mehr als zehn ist definitiv zuviel - das ist keine Auswahl mehr; da kann man dem Leser auch gleich empfehlen, unter dem Stichwort Chemie mit Google zu suchen. Es ist also schon noch ein bisschen Arbeit zu investieren. Es soll keine Ironie oder Zynismus sein, wenn ich daher dem Einleitungssatz oben zustimme: Ein Artikel mit Potential; ausbaufähig, aber mit sehr guten Ansätzen.--mmr 21:22, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, Begründungen s.o. -- Necrophorus 17:01, 8. Jun 2004 (CEST)

Al-Ma'arri, 4. Juni[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr guter Artikel; zeichnet sich meiner Meinung nach dadurch aus, dass man dies sonst nirgends nachlesen kann und trotzdem leicht und locker geschrieben wurde. Grussthomas 00:57, 4. Jun 2004 (CEST)

  • Contra. Auch kurze Artikel können brillant sein - dieser Artikel ist allerdings in seiner Kürze auch sprachlich allenfalls Durchschnitt. Vorschlag: erst einmal bei wikipedia:review einstellen.--Lienhard Schulz 01:09, 4. Jun 2004 (CEST)
  • Contra: Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es so wenig über ihn zu berichten gib, ansonsten wäre er sicher heute nicht mehr bekannt. -- Necrophorus 07:10, 4. Jun 2004 (CEST)

"Tja, "dass man dies sonst nirgends nachlesen kann.." Ist ja interessant. Sogar die NZZ kann keine Rezension zur deutschen Ausgabe verfassen, sondern läßt sie aus dem Französischen übersetzen. Die Bibliographie ist ja ziemlich "übersichtlich". Kann es sein, dass in den letzten 60 Jahren keiner sich mit dem Autor befasst hat. Besonders der offene Schluss des Textteils gefällt mir, das macht das Ganze ja richtig spannend. Werden jetzt halbe Artikel präsentiert? fragt sich --Cornischong 09:13, 4. Jun 2004 (CEST)

  • contra: Der Artikel ist offensichtlich unvollständig (siehe allein den Werke-Abschnitt). --mmr 21:07, 4. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Die Ansprüche an exzellente Artikel sind zugegeben hoch, aber dieser Artikel erreicht sie nicht mal ansatzweise. -- 240 Bytes (Diskussion) 21:13, 4. Jun 2004 (CEST)
  • Mit ziemlicher Verwunderung habe ich diesen Artikel hier gefunden. Mein kleiner Abschiedsgruß war eigentlich, wie aus der Zusammenfassung hervorgeht, zum Erweitern und Vervollständigen gedacht und sollte keineswegs als fertig angesehen werden - über al-Ma'arri gibt es noch deutlich mehr zu sagen, insbesondere braucht der Artikel noch eine ausführliche Darstellung der risalat al-ghufran und al-Ma'arris philosophischer Positionen. --elian 14:56, 8. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl (Pi) - 5. Juni 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro (vorgeschlagen): In diesem Artikel habe ich überraschend viel über Pi gelesen, und nichts offen lässt. Auch Nicht-Mathematiker können, soweit ich das beurteilen kann, noch Interessantes lesen. --Thomas G. Graf 13:35, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ich habe bereits im obern Drittel aufgehört zu lesen, bis dahin war der Artikel nicht viel mehr als eine Auflistung von unkommentierten Zahlen, Formeln und Statements. Beim Scrollen habe ich zwar geshen, dass sich darunter auh nichtmathematische Inhalte anschliessen, aber ich denke, es fehlt einfach der kommentierende und ausführliche Text. Ein Tipp an den Vorschlagenden Thomas G. Graf: Wenn d dir nicht sicher bist (schliesse ich aus dem soweit ich das beurteilen kann) solltest du den Artikel erstmal in der Portal Diskussion:Mathematik oder in Wikipedia:Review vorstellen, dort wird er nicht gleich so runtergemacht wie hier (aktuell wird dort etwa der Vorschlag Satz des Pythagoras diskutiert. Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:26, 5. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend "Wie sag ich's meinem Kinde?" Ich danke dem Autor, dass er die mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten seiner Mitmenschen so hoch einschätzt. Einige Handreichungen hätten die "normalen Sterblichen" schon verdient. --Cornischong 16:32, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra im derzeitigen Zustand. Es scheint sehr schwierig zu sein (siehe auch Diskussion zu Pythagoras bei Wikipedia:Review), mathematische Sachverhalte populärwissenschaftlich ansprechend darzustellen. Über die Weise, wie man sich dem vielleicht annähern könnte, habe ich nachgedacht, siehe Portal Diskussion:Mathematik.--Lienhard Schulz 16:49, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Viel interessantes Material, aber noch gar nicht gut aufbereitet. -- Weialawaga 19:33, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ein helfendes und bittendes Contra. Es sind schon sehr viele gute Ansätze drin und wenn wir noch ein bischen dran arbeiten dann können wir in einigen Wochen auch alle zu einem Pro kommen.
    • Ein bittendes: bitte 4 Tilden und ein helfendes: das hilft, um die contra Stimme zu werten und ein dankendes: Danke im voraus --Cornischong 10:31, 6. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Schon in der Einleitung dicke Böcke. Findet sich in vielen Formeln der Ausdruck pi/2..., das tut schon weh. Der Artikel hat ein paar gute Abschnitte, ist aber im Ganzen unzusammenhängend und auch vom Stil her (...müssen wir...) an einigen Stellen stark verbesserungsbedürftig. Ein Review könnte den Artikel allerdings über die Schranke heben. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:30, 8. Jun 2004 (CEST)
    • Vorschlag. Da der Beitrag m.E. Potenzial hat, greife ich nochmal den Vorschlag von Necrophorus auf: bevor er hier in weiteren contras untergeht, würde ich ihn vorübergehend nach wikipedia:review verschieben. Wenn dort der Beitrag Satz des Pythagoras so in ein, zwei Tagen fertig ist, finden sich sicher Mitarbeiter zur Verbesserung. --Lienhard Schulz 12:37, 8. Jun 2004 (CEST)

Atomwaffe -- 19. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Der Artikel fasst sowohl die Geschichte zusammen und gibt einen guten Überblick über die verwendeten Atomwaffentypen. Außerdem ist der Artikel hervorragend mit Bildern und Schemazeichnungen dokumentiert. Malteser 00:15, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Hervorragend. Auch für Techniklaien wie mich verständlich und informativ. Und als eigentlich "trockenes" Thema überraschend interessant. Den Bildvergleich Hiroshima vor und nach Bombenabwurf hatte ich so noch nie gesehen. Atommächte, Geschichte, ethische Dimension werden aus meiner Sicht angemessen im enzyklopädie-gerechten Umfang besprochen. --Lienhard Schulz 13:15, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Bitte erstmal ordentlich formatieren. Und ohne Literaturangaben schon gar nicht. Uli 13:52, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Jetzt nach dem lesen. Literatur fehlt, Geschichte ist sehr gerafft (mir fallen spontan Werner Heisenberg, Robert J. Oppenheimer, Cuba-Krise, SS20, Friedensbewegung, SDI ein, die fehlen. Die heutige Bedeutung ist nur ein eher unseeliges "Experten meinen, dass". Experten sind viele, die vieles meinen. Wie groß sind die heutigen Potenziale? Was wurde aus den UdSSR-Waffen, die nicht in Rußland standen? Was aber wirklich fehlt, ist Militärisch-strategische Bedeutung. Verschiedene NATO-Konzepte, "Erstschlagfähigkeit", "Zweitschlagfähigkeit", der Unterschied Frankreich/NATO, die bedeutungswandel die Krieg von "Fortsetung der Politik mit anderen Mitteln" zu "Totale Vernichtung" durch die Möglichkeit der Atomwaffen erfahren hat. Wo/wann war der Umschlag (anfangs galten Atombomben ja eher "als normale nur sehr große Waffen"; soweit ich mich erinnere, hat die UdSSR auch erst in den späten siebzigern/achtziger Planspiele aufgegeben, nach denen ein echter Atomkrieg gewinnbar wäre. Was ist mit "Atomaren Winter"? Was mit Kulturgeschichte von Dr. Strangelove über den Planet der Affen bis zu Die letzten Kinder von Schewenborn? -- southpark 14:23, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Planet der Affen klingt doch sehr nach an den Haaren herbeigezogen.
      • Dann hast du den Planet der Affen wohl nicht gesehen oder nicht verstanden, denn das war einer der ersten Filme, die sich kritisch mit der Ausrottung des Menschen durch Atomwaffen auseinandergesetz haben. Aber die Liste läßt sich ohne Probleme fortsetzen: When the wind blows, The Day After ... -- Necrophorus 15:25, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    Hier gehts ja auch um Atomwaffen und nicht die Geschichte des Kalten Krieges Malteser 21:04, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • das waren ja auch alles ereignisse, die direkt mit atomwaffen zu tun hatten, bzw. im falle militärstrategie und heutige bedeutung immer noch haben. meine liste "essentials zum kalten krieg" ist bedeutend länger ;-) -- southpark 21:26, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Dann müsste ja auch bei Artikel wie Gewehr, Pistole, Colt, Revolver und CO. jeweils die gesamte Geschichte vom Wilden Westen bis zum Golfkrieg erwähnt werden, da dort Waffen eingesetzt wurden. Der Logik kann ich nicht folgen. Der Artikel Atomwaffe beschreibt die Funktionsweise und die Entwicklungsgeschichte dieses Waffentyps - aber nicht die kausalen geschichtlichen und politischen Veränderungen, die mit der Waffe als solche verbunden sind. Dafür existieren eigene Artikel. Malteser 22:22, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • auch contra: Mir fallen zwar nciht so viele Einzelheiten ein wie southpark, die fehlen, aber gerade den Geschichtesteil finde ich ebenfalls extrem wichtig. Hinzu kommt die Stichwortartigkeit der ersten Abschnitte, die m.E. auch erst hinter die eigentliche Beschreibung der Funktionsweise gehören. -- Necrophorus 14:32, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Beim Artikel der Faröer ist die Bibliographie ausgelagert. Hier wohl auch; aber wohin? --Cornischong 20:14, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Die Funktion und die Bauarten werden umfassend erläutert. Wenn das noch mehr anschwillt wirds Unlesbar. Ich hab außerdem was am Artikel gedreht. Wenn es jetzt bei Benutzer:Southpark merkwürdig aussieht möchte ich ihn doch bitten mal eben nachzuformatieren -- Stahlkocher 07:57, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • dagegen, und ich gebe Southpark Recht: In einen Artikel "Atomwaffe" gehört eben nicht nur die Funktionsweise und wie sie entwickelt wurde, sondern ganz besonders auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Geschichte. Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen. Und sie gehören untrennbar zur Atomwaffe dazu. Die Stichworte, die Southpark genannt hat, sollten im Artikel, wenn er exzellent sein will, zumindest vorkommen und in eigenen Artikeln näher erläutert sein. Ganz weglassen kann man's aber nicht. Hieße der Artikel "Konstruktionsweise von Atomwaffen", dann exzellent, so eher nicht. -- Herr Klugbeisser 09:18, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen - also das Maschinengewehr war beispielsweise sehr hilfreich bei der Ausrottung der Indianer... ich gebe Dir Recht, wenn die Vorgeschichte, die zur Entwicklung der A-Bombe führte, ausführlicher sein könnte, aber die Auswirkungen passen eher in einen Artikel wie Atomzeitalter, Kalter Krieg, Atomkrieg usw. Atomwaffe beschreibt genau das, was der Begriff darstellt - die Waffe. Und das m. M. nach exzellent. Und zum Thema Gliederung und Geschichte... wenn ich mir den Artikel Tischtennis anschaue, dann erkenne ich da weder eine Gliederung noch einen roten Pfaden - und sehr viele Listen Malteser 15:10, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen - hier muss ich malteser sehr recht geben: der größte killer der geschichte (nachgewiesen!) bleibt das gewehr (mit allen unterarten), sollte man vielleicht nicht denken, aber durch das gewehr sind mehr menschen umgekommen, als durch jede andere waffe. das ist bis heute so.
      • Und woher, glaubst du, kommt wohl der Begriff Atomkrieg? Und worauf basierte der Kalte Krieg, wenn nicht auf Atomwaffen? Im Gegensatz zum Colt, MG oder welcher Waffe auch immer zieht die Entwicklung der Atomwaffen einen Rattenschwanz an Geschichte hinter sich her, der direkt damit verknüpft ist und den es ohne die Atomwaffen nicht geben würde. All das gehört in einen solchen Artikel, nicht nur die Technik. -- Necrophorus 15:25, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, habe übrigens gerade einige Typos entfernt, der Artikel ist schön zu lesen aber entweder braucht er einen Unterartikel zur Geschichte der Umfangreicher ist oder aber ein wenig Ausbau der Geschichte, bin leider selbst kein Experte für die Geschichte der Atomwaffen. --EricPoehlsen 09:44, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, auch mir wird der historische Backround zu sehr gerafft. --Herrick 11:58, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: ein Artikel, der im Moment noch so stark wächst, in dessen diskussion die teilung des artikels angesprochen wird usw sollte gar nicht beurteilt werden. --Eugen
  • contra artikel ist beileibe nicht schlecht, sehr gut sogar, aber ich schliesse mich an: nicht komplett genug. Herbye 11:30, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Galileo Galilei 20.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

wurde bereits im Oktober 2003 vorgeschlagen und ist seitdem massiv ergänzt und überarbeitet worden.

  • pro: Bis zum Abschnitt Wissenschaftliche Leistungen wirklich exzellent, fachlich fundiert, mit Hinweis auf abweichende Forschungen, sprachlich einwandfrei und vollständig geschrieben, deshalb pro. Danach hakts aber, es gibt Redundanzen (Fallgesetze, Turmargument) und Unvollständigkeiten (Elastizitätstheorie). Ohne diese Abschnitte wäre der Artikel aber bereits in Ordnung, so dass ich sie im Geiste gelöscht habe und den restlichen Artikel als exzellent befinde. Ein paar Links haben seltsame (nichtexistente) Ziele, das sollte jemand überprüfen. 240 Bytes (Diskussion) 15:44, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Es fehlt die Literatur über Galilei! Oder gibt es da kein gutes Buch. Gab es nicht auch einige Filme über das Wirken und Schaffen des Meisters? -- sk 15:19, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: War knapp, aber die Qualität der Biografie hat mich schließlich überzeugt. Der Abschnitt zu den Werken ist allerdings noch sehr dürftig: Die dortigen Texte zur Elastizitätstheorie (praktisch nicht vorhanden) und zur Astronomie (schaut gefälligst oben nach...) sind doch noch arg verbesserungsbedürftig, dasselbe gilt für die Werkliste (für die meisten wieder Verweis auf die Biografie), außerdem fehlt Literatur über Galilei, z. B. eine gute Biografie. Ich bleibe aber trotzdem mal beim pro, der biografische Teil macht vieles wieder wett. --mmr 22:43, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: aber leicht gebremst, wegen der oben genannten Gründe. Trotzdem: ein sehr informativer und vor allem gut lesbarer Artikel. Stefan Volk 00:18, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra auch leicht gebremst, siehe oben :-) aber auch nach mehrmaligen lesem; dem artikel fehlt noch innere struktur + was das besondere an galileo war und warum er so umstritten war, muss man sich trotz aller ausführlichkeit mühsam aus dem artikel zusammensuchen bzw. am besten man weiß es schon vorher. -- southpark 01:12, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Ich freue mich sehr, dass meine Überarbeitung dieses Artikels so konstruktive Nacharbeit und ein so positives Echo ausgelöst hat. Wahrscheinlich ist dies inzwischen die beste deutschsprachige Webseite zum Thema. Das heißt aber umgekehrt, dass sie durch bloße Webrecherche nicht mehr nennenswert zu verbessern ist. Um aus diesem Artikel einen wirklich exzellenten zu machen, die unsicheren Passagen in der Biographie zu klären, die fachliche Würdigung zu vertiefen und eine angemessen umfangreiche, kritisch wertende Bibliographie anzufügen, müsste sich nun jemand die Mühe machen, eine Bibliothek aufzusuchen. -- Dr. Joachim Wuttke 00:27, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Allgemeiner Teil: mit einem Satz recht kurz, dem Leser sollte ein wenig mehr Info gegeben werden, die ihm hilft zu entscheiden ob und welchen Teil des Artikels er im Detail lesen moechte. Abschnitt 1: Exzellent! Abschnitt 2: kurz aber gut. Abschnitt 3: Ab 3.3. Schematisch ueberstrukturiert, fachlich aber teilweise wenig informativ. Abschnitt 4: Besseres Lay-out und innere Struktur erforderlich. --Rivi 12:06, 5. Jun 2004 (CEST)

Nördlicher Seebär 20.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

diskutiert im Portal Lebewesen

Winston Churchill 21.Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro: M.E. ein exzellenter Artikel. Viele Fakten, trotzdem verständlich und gut zu lesen. Und das, obwohl ich selbst gar nicht daran mitgewirkt habe. Bernd Untiedt 15:57, 21. Mai 2004--
  • pro: Sieht schön aus und ist gut und verständlich geschrieben.--Louie 16:22, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro. dafür, dass es eine oft umstrittene und mittlerweile halb mythenüberwucherte gestalt ist, noch ein besonderes lob. aber da auch ein exzellenter nie perfekt ist: (a) könnte man vielleicht die (in der vergangenheit heftig umkämpften) zitate in den artikel integrieren. blood, tears... und so ist ja schon im text, bei den anderen beiden könnte da auch klappen. (b) churchill sorgt ja bis heute für diskussionen, steht als symbol für ein bestimmtes englandbild etc. wär schon wenn noch ein bißchen mehr zu seinem "öffentlichen nachleben" drin stände. -- southpark 20:47, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: zu einem großen, geistreichen und umstrittenen Staatsmann gehört ein "großer", geistreicher und umstrittener Artikel (wenn die erwähnten Zitate stimmen (!!) und ihr Kontext erläutert wird (!!!!), gehören sie in den Artikel, keine Frage). Wird sicher noch in der Diskussion geknetet werden, hofft --Cornischong 02:43, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Wir haben bislang übrigens überhaupt noch keinen Nobelpreisträger in den Exzellenten! --slg 13:44, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro - vielleicht gerade WEIL der Sir Winston so umstritten ist, ich wünsche mir mehr solche Artikel in der Wikipedia zu allen umstrittenen Themen. Das macht die Wikipedia lebendiger als alle anderen verstaubten Nachschlagewerke, doch ich wünschte mir aber auch einen besseren Umgangston in der Wikipedia dazu... Meine Empfehlung! Ilja 12:31, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Sir Winston muss aber noch (bald) umziehen, denn auch Exzellenzen sind vor der Wikipedia-Verschieberei nie sicher, ich bräuchte den Platz von Winston Churchill für einen älteren Herrn, den gleichnamigen und ebenfalls erfolgreichen Schriftsteller aus der USA ... Ilja 02:19, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Man kann sicher hier und da noch was feilen, aber ist in jetzigem Zustand imho exzellent. Bitte nichts kaputt machen beim Feilen. ;-) Und das mit dem Umgangston unterstütze ich vollinhaltlich. -- Herr Klugbeisser 12:33, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Eigentlich wollte ich den Artikel ja gar nicht lesen (Poltik ist halt nicht meine Welt), habe es aufgrund der ganzn Fürsprecher hier dann aber doch getan - und nicht bereut. Churchill ist (soweit ich das einschätzen kann) als Politiker perfekt dargestellt. Was mir allerdings noch fehlt ist etwas mehr zum Literaten Churchill (schließlich hat er dafür den Nobelpreis bekommen): was machte sein Werk auszeichnungswürdig, besonders, was ist mit Stil, Reflexion des Krieges etc. nette Quelle dafür -- Necrophorus 12:57, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Du hast absolut Recht, was den Literaten angeht. Aber wer hat dieses umfangreiche Werk gelesen, und seien es "nur" die Bände zum 2. Weltkrieg? Ich leider nicht. Wovon man nicht sprechen kann, ..... --Cornischong 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Ich habe sein Werk über den Zweiten Weltkrieg gelesen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her. Ich bin leider auch nicht in der Lage, das Buch in den literarischen Zusammenhang zu stellen und literaturhistorisch zu bewerten. Ich weiß nur, daß ich die Lektüre nicht bereut und mich keine Sekunde gelangweilt habe - und der Schinken hat über 1000 Seiten! Schreiben konnte er jedenfalls, der Herr Churchill. Sein Buch über Marlborough steht schon seit Jahren auf meiner Leseliste, aber man kommt ja zu nix. ;-) --Anathema 15:13, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Aus dem Grunde habe ich das Fehlen der Angaben ja auch nicht zum contra-Argument gemacht, sondern nur kritsch angemerkt. Es würde mich halt persönlich noch interessieren und vielleicht kommt ja irgendwann mal jemand, der es dem bereits jetzt exzellenten Artikel anfügt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:16, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ein sachkundiger, gut geschriebener Artikel. Leider hat seine Listung hier offenbar einige (wollen wirs mal milde ausdrücken) national-konservative Churchill-Gegner auf den Plan gerufen, die ihre "Kritik" nicht durch ein Kontra hier auszudrücken wagen, sondern gerade dabei sind, einen veritablen Edit War zu entfesseln. Vielleicht sollte mal einer der Administratoren nach dem rechten sehen! Ich finde, wenn ein Text über Churchill so leidenschaftliche - wenn auch zum Teil unfein ausgetragene - Diskussionen entfacht, dann muss er wirklich exzellent sein. Meint Delos 18:17, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Noch zu viele rote Verweise. Ein Artikel sollte vollständig ausformuliert sein, bevor man ihn als exzellenten Artikel nominiert. Kapitän Nemo 00:03, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    (P.S.: Die Nominierung als exzellenter Artikel wurde in letzter Zeit zu häufig als Bitte um Verbesserungsvorschläge missverstanden.)
  • pro: Ein echt klasse Artikel, macht Lust auf mehr. Die Einwände von Kapitän Nemo versteh ich nicht ganz. Der eigentliche Text ist doch voll ausformuliert, und wegen den Verweisen hab ich mal kurz nachgezählt: Von ca. 250-300 sind nur 22 rot. Und das geht doch nu wirklich. Großartige Verbesserungen hat das Teil echt nicht mehr nötig. SteffenG 02:24, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: solange die kriegsverherrlichende Passage nicht entfernt ist, für deren Erhalt sich im Moment einige Kriegs- und Demokratiebegeisterte einsetzen.--NL 09:56, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist alles andere als "kriegsverherrlichend". Er erklärt sehr gut die Politik und die Haltung Churchills aus seiner Zeit heraus und spricht durchaus Gegenpositionen an. Wer allerdings den Nationalsozialismus dermaßen verharmlost, wie es NL auf den Diskussionsseiten zu Churchill tut, in höchst aggressiver und unsachlicher Weise jeden angeht, der anderer Meinung ist und das Wort "Demokratiebegeisterte" anscheinend für ein Schimpfwort hält, muss das wohl so sehen. Das hat aber nichts mit dem Artikel oder mit Churchill zu tun, sondern nur mit NLs etwas eigener Wahrnehmung der Wirklichkeit. Delos 14:13, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ist mittlerweile auch entfernt worden. Auf der Diskussionsseite wird aber erneut ein Anschlag dieser Art geplant.--NL 09:36, 4. Jun 2004 (CEST)
Geleitet vielleicht jemand Frau NL zum Ausgang. Ich kann es nicht verantworten, dass Sie weiter dem Einfluss der kriegsbegeisterten "Mitarbeiter" ausgesetzt sein soll fragt --Cornischong 14:35, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

contra: Der Artikel erfüllt momentan nicht die Minimalanforderungen eines neutralen Enzyklopädie-Artikels. John1401 19:11, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • pro: Wirklich ein exzellenter Artikel. Geschichte ist sonst nicht mein Thema, hier aber werden Fakten geliefert und es macht trotzdem Spaß zu lesen. Etwas kriegsverherrlichendes konnte ich übrigens darin nicht feststellen. Zu John1401: Wenn ich mir die Kommentare von Ihnen auf der Diskussionsseite anschaue, dann kann ich mir gut vorstellen, was Sie sich unter einem "neutralen Enzyklopädie-Artikel" vorstellen. Aber zum Glück gibt es ja genug fleissige Autoren die verhindern, dass solche abstrusen Meinungen hier die Oberhand bekommen.Tom Ernst 22:34, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hier ist jemand auf Geheiß seines Arbeitgebers tätig geworden. -> Ist ja interessant, dass solche Kommentare hier anonym abgegeben werden. Da reicht überlicherweise ja ignorieren. Aber ich sags noch mal deutlich an den Anonymus (fängt Ihr Name zufällig mit J an?): Ich werde hier nicht auf Geheiß von irgend jemandem tätig (schon gar nicht gegen Mitternacht). Der Unsinn, der von einigen hier und auf der Diskussionseite zum Thema Churchill schon geschrieben wurde reicht als Motivation völlig aus.Tom Ernst 23:50, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Vom Informationsgehalt nicht schlecht, ein gut zu lesendes Essay, wenn auch sprachlich noch nicht sonderlich ausgefeilt - aber als Enzyklopädieartikel bestenfalls Durchschnitt: Stark erzählhafter Stil, keine klare Gliederung - wenn man die Überschriften löscht, fällt einem nicht mal auf, das etwas fehlt. Keine Trennung zwischen "Leben" und "Werk". PS: Der Erzählstil ist sicherlich einer der Gründe für den Editwar um Kleinigkeiten. -- srb 23:55, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Der Artikel ist stark und die Gliederung ist hervorragend! -- Ben gb 18:58, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro --Schubbay 22:55, 8. Jun 2004 (CEST)
also: am 11.6.2004: 13 pro 4 contra - könnten wir den Premier jetzt schon zu den exzellenten Artikel befördern, damit ich ihn auch noch bald verschieben kann? Wäre ev. bisschen ungünstig, während er noch hier geparkt ist. Ilja 02:49, 11. Jun 2004 (CEST)
Immer langsam, bitte den Artikel nicht verschieben - 99% der Leser erwarten unter Winston Churchill genau diesen Winston Churchill. Hier bietet sich die BKS der 2. Art an: einen Hinweis oben auf die BKS. Warum glaubt eigentlich heute jeder, er müsse jeden Artikel gleich verschieben, nur weil es eine Alternativmöglichkeit gibt? -- srb 03:04, 11. Jun 2004 (CEST)

Cholerabrunnen, 5. Juni[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Ich würde den Arikel als ersten Erfolg der Wikipedia:Review ansehen. Der Autor war überaus bemüht, alle Kritikpunkte beiseite zu räumen, sodass selbst mir keine Kritik mehr einfällt ( mit Ausnahme der häßlichen Tabelle ): kurz, knackig, exzellent. -- Necrophorus 00:47, 6. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Prima, ich wünschte, ich hätte mit 16 solche Artikel schreiben können ;-) --Blubbalutsch 01:50, 6. Jun 2004 (CEST)
  • pro: der Artikel ist nicht lang - aber mehr ist sicherlich kaum sinnvoll: genau richtig. -- srb 02:26, 6. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ja, der Artikel ist toll - ansprechend bebildert, anscheinend vollstandig und Literatur gibt es auch. --mmr 02:44, 6. Jun 2004 (CEST)
  • aber ja, doch pro.Ein liebevoll gestalteter Artikel. So entstehen also "unumstrittene" exzellente Berichte mit genauer Beschreibung. Und wie sagte schon mmr: Und Literatur gibt es auch. Weiter so --Cornischong 03:05, 6. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Und die Literatur geht auf meine Nörgelei zurück ;-). Aber dankt nicht mir, dankt dem Autor. Der hat sich wirklich Mühe gemacht, alle Motzereien geduldig ertragen und alle Meckerfragen schön beantwortet. --Henriette 07:35, 6. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Finde alles was ich über den Brunnen wissen möchte ...Düsentrieb 07:37, 6. Jun 2004 (CEST)
  • ein pro für Wittekind und Winfried (wie wär's mit Winfried als nächstem Projekt?)--Lienhard Schulz 08:51, 6. Jun 2004 (CEST)
  • natürlich dafür: Der Artikel ist schön und informativ. Ausserdem war der Autor auf Wikipedia:Review bemüht auf alle Kritik einzugehen und den Artikel aktiv zu verbessern. -- Dishayloo 09:45, 6. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Ein Vorzeigeartikel - Informativ, interessant, schön gestaltet. --Thomas G. Graf 12:37, 6. Jun 2004 (CEST)
  • ebenfalls pro - Herr Klugbeisser 15:24, 6. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- sk 09:57, 8. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Sehr schön geschrieben, keineswegs zu kurz. Kleine Kritikpunkte: Ohne Tabelle wäre der Artikel m. E. noch etwas besser, die stört. Das erste Foto könnte auch besser sein, der Brunnen steht doch sehr im Dunkeln. Du bist 16? Wow. Respekt, für den Artikel und dafür, wie Du in dem Alter schon mit Kritik umgehst! -- 240 Bytes (Diskussion) 10:19, 8. Jun 2004 (CEST)
Danke für den Tipp wegen dem Bild, ich werde mal die anderen von mir aufgenommenen Bilder nach passendem Ersatz sichten oder ggf. das alte Bild irgendwie versuchen, heller zu bekommen. Und was hat Kritikfähigkeit mit Alter zu tun ;-D? – Maxb88 22:35, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich halte gar nichts davon, das Bild durch irgendwelche Filter künstlich aufzuhellen (das wurde bei der neuen Version doch gemacht, oder?). So sieht es nun wirklich künstlich aus, ich wäre also für einen Revert des Bildes. Außerdem finde ich das etwas dunklere, alte Bild gar nicht schlecht, es ist zumindest stimmungsvoll. --Blubbalutsch 00:39, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich hab' das alte Bild jetzt wiederhergestellt, es aber durch ein neues Bild ersetzt. Ich bin mir ziemlich unsicher, welches der beiden nun am optimalsten ist, das könnt ihr ja ggf. rückgängig machen. Ich werd' mich aber wohl sowieso heute noch mal auf den Weg zum Brunnen machen und ein optimaleres Photo schießen. – Maxb88 17:22, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro Sehr schön. Könnte man noch einen Weblink auftreiben? (Vermutlich aber gibt's im ganzen Netz nichts besseres, als das was wir hier haben) Pearl 12:01, 8. Jun 2004 (CEST)
  • pro mir fällt echt nix zum nörgeln ein. -- southpark 23:30, 8. Jun 2004 (CEST)
  • mir schon: *pro - ich will nicht etwa motzen, ABER (und das ändert nicht viel an der Qualität dessen, was da bereits geschrieben wurde): es fehlt noch der Bezug zu anderen solchen Votivbauen (eine Votivsäule in evangelischen Norden?), Pestsäulen und Brunnen, da sind wir in Dresden, doch derartige Bauten gibt es an vielen Orten, meistens barocke Pestsäulen, Mariensäulen, Brunnen und, und, und... Also der religiöse, historische, städtebauliche und seuchenpolitische Hintergrund und Kontext von derartigen Monumenten müsste noch nachgetragen werden. Frage: gibt es wirklich anderswo kein "Cholerabrunnen" mehr? Sollte es dann nicht etwa: Dresner Cholerabrunnen heissen? Im Gegensatz zu vielen anderen Votanten war ich schon immer der Meinung, dass ein exzellenter Wikipedia-Artikel nicht bereits ganz fertig, vollendet und abgeschlossen werden muss. Das wäre doch irgendwie nicht ganz Wikipedia-like, denn solche Artikel wären – frei nach den bisherigen Wikipedia-Sitten und –Gebräuchen eigentlich klar potentielle Löschkanditaten. Doch Wikipedia ist und bleibt IMMER eine unperfekte Baustelle! Ilja 19:25, 9. Jun 2004 (CEST)


Hunnen -- 23. Mai[Quelltext bearbeiten]

  • pro: So tiefgründiges Wissen zum Thema Hunnen findet sich in keiner anderen Enzyklopädie. Vorbildlich, Benutzer: Postmann Michael! -- Woldemar 18:10, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Von der Kultur der Hunnen lese ich im Artikel überhaupt nichts. --mmr 23:00, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Achtung! Hunnen, bitte kommen! Wie geht's meiner (und weil ich schon dabei bin, southparks) Frage? U.A.w.g. Danke nochmals (vielleicht hilft's) --Cornischong 02:49, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Ist zwar nicht mein Artikel, aber ich antworte mal: Sieh dir den Artikel nochmal an (ist verbessert worden). Man sollte die Artikel immer mal wieder anschauen nachdem man hier kritisiert hat. Oft werden sie daraufhin nämlich überarbeitet/erweitert. -- Gruß, Woldemar 03:32, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Danke, Woldemar. Ich muss vergessen gehabt haben, den Artikel beobachten zu lassen. Und ich war irgendwie der Meinung, wenn ich eine Frage stelle, bekäme ich auch eine Antwort. Grüße, --Cornischong 10:06, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Obwohl ich nicht behaupte, soviel finde sich in keiner anderen Enzyklopädie. Ich habe sie nämlich noch nicht alle durch. --Cornischong 12:18, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • jetzt pro (danke fuer die Karte) contra: Der Artikel gefaellt mir sehr gut, allerdings habe ich den Eindruck, dass den Autoren gegen Ende die Luft ausging. Der Hunnensturm und der doch bekannteste Hunnenkoenig Attila werden zu knapp behandelt. Als zusaetzliche Trivia wuerde mir die Hunnenrede Kaiser Wilhelms gefallen, da aufgrund dieser die Deutschen von den Englaendern immer noch als Hunnen beschimpft werden. --DaTroll 16:50, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Meiner Meinung nach gehört "Hunne" in Bezug auf Deutsche nicht in den Artikel. Vielmehr könnte man ihn in den Artikel "Hunnen (Begriff)" und den gleichnamigen Artikel demnach in den neuen Artikel "Hunnen (Volk)" einbauen. --Postmann Michael 23:09, 25.05.2004 (CEST)
      • Danke für die Erweiterungen. Tut mir fast leid, das sagen zu müssen, aber mir fehlt immer noch was für ein Exzellent-Votum: Karten! Das ist für einen Westeuropäer doch sehr schwer, sich das alles vorzustellen, besonders in Zentralasien sind die Geographiekenntnisse doch eher mau.--DaTroll 19:59, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Hier scheint bei vielen Benutzern ein gravierendes Mißverständnis zu bestehen. Es geht nicht darum, optimale Artikel zu küren, sondern exzellente. Optimal = Bestmöglich, Perfekt; Exzellent = Herausragend, Sehr gut. - Gruß, Woldemar 11:23, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Das ist mir schon klar. Dann will ich mal konkreter werden: ich finde, der Artikel besticht durch seine Vollstaendigkeit. Was die Verstaendlichkeit und das fluessige Lesen angeht, hat er noch Luecken. Das liegt glaube ich vor allem daran, dass er wenige Wochen zu frueh hier vorgeschlagen wurde. Sprich: ich finde, dass er stilistisch noch ueberarbeitet werden muesste sowie dass Illustrationen fehlen. Dann waere er optimal. Und wenn er Illustrationen kriegt, faende ich ihn exzellent. Die Exzellenten Artikel sind auch sowas wie ein Aushaengeschild. Und gerade bei solchen empfinde ich Karten und Bilder als notwendig. --DaTroll 14:42, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ohne Votum vorerst, weil ich nach der 10. Zeile erst einmmal abgebrochen habe und erst nach sprachlicher Überarbeitung weiterlese und mir ein Urteil bilde. Wie kann man nur in der ersten und sofort wieder in der zweiten Zeile das eh schon unmögliche, nichtssagende und meistens Nichtwissen zudeckende Wort "wohl" gebrauchen??? Im dritten Absatz, glaube ich, sofort noch einmal. Wie mein Vorredner schon versucht hat, klar zu machen: Diese Artikel sollen auch so etwas wie ein Aushängeschild sein !!!--Lienhard Schulz 15:06, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra nach Lektüre nur des allerersten Überblicksabsatzes: "Sie sollten für die weitere asiatische und europäische Geschichte eine bedeutende Rolle spielen." Uninformativ und inadäquat im Ton. -- Weialawaga 11:12, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Sehr informativer in sich geschlossener Artikel mit weiterführenden Angaben, Verweisung und Literaturnachweisen. Einen bedeutungsvollen Ausblick im Einleitungssatz, wie ihn Benutzer:Weialawaga rügt, halte ich nicht für inadäquat, wenn der Nachweis, wie hier, im weiteren Text erbracht wird. -- Stechlin 12:29, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Sorry, hätte den Artikel gerne unter die Exzellenten gesetzt. Aber: 1) Was haben die Barbaren mit den Hunnen gemein; müsste erläutert werden. 2) Es hat mir viel zu viele Wikilinks; dieselben Artikel sind zum Teil drei, viermal verlinkt. 3) In der Mitte des Artikels hab ich abgehängt; es ist kein leicht lesbarer Artikel, aber vielleicht liegt das auch am Thema. --Napa 18:57, 11. Jun 2004 (CEST)
    • Kommentar, kein Votum: Sorry, aber so wird das nichts mit den exzellenten Artikeln, Leute. Ihr habt anscheinend echt keine Ahnung von dem Thema Hunnen. Wenn dieser Artikel hier nicht exzellent ist, dann weiß ich nicht welcher Artikel über ein historisches Volk exzellent sein soll. Sämtliche (ich betone: sämtliche) Artikel über historische Völker im Brockhaus und der Encarta sind schlechter als dieser hier. Bei euch wären also noch nicht mal Brockhaus Artikel reif für das Prädikat "exzellent". Schraubt eure Ansprüche mal ein bisschen runter, oder maßt euch nicht an, ein Thema(in diesem Fall Hunnen) beurteilen zu können, wenn ihr euch nicht genug damit auskennt. Sonst kann man die Wikipedia sachlich nicht mehr ernstnehmen. -- Gruß, Woldemar 02:31, 13. Jun 2004 (CEST)

Spam -- 24. Mai 2004[Quelltext bearbeiten]

  • pro also dieser artikel über ein vielleicht für eine enzyklopädie etwas abseitiges thema ist wirklich das, was ich unter der suche nach dem stichwort spam im internet zu finden hoffen würde! gewisse schwächen im anfangsteil (definition, herkunft des begriffes) kann man noch ausbügeln, ein geeignetes bild (spam-fleischbüchse LOL kann ich später noch beitragen, habe hier in der tat eine dose Spam in der vitrine). nee, das ist wirklich schon sehr gut gelungen, sichtbar viel ordentliche arbeit drin! Herbye 21:01, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Manche Aussagen erscheinen mir viel zu vage ("beträchtliche Kosten"). Wie wirken sich die Verbote im internationalen Kontext aus (Versand von Spam aus dem Ausland)? Vom Fax-Spam ist keine Rede. Die externen Links im Fließtext finde ich störend. Manche Fachbegriffe sind nicht einmal durch sinnvolle Links erklärt (bounce, HTML), dafür sind beispielsweise Begriffe wie "Rechner" (kann in dem Kontext wohl als bekannt vorausgesetzt werden) oder "Methode" (für das Verständnis des Artikels eher irrelevant) verlinkt. Sind die Einwände auf der Diskussionsseite alle geklärt? Insgesamt muß da meines Erachtens noch einiges gemacht werden -- "Remember me" 23:48, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro - das Thema ist gut und umfassend behandelt, ein Bild ist nicht unbedingt erforderlich, könnte aber noch dazu kommen, der Artikel sollte aber immer wieder auf den neusten Stand gebracht werden. Ilja 08:30, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro - das mit den Links kann einfach und sollte auch noch verbessert werden; ein paar Zahlen wären noch interessant (geschätzter Schaden, geschätzte Anzahl der Spam-mails + geschätzte Entwicklung, wieviel Gewinn haben die Spammer) --G 15:16, 3. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel liest sich nicht gut, und wirkt großteils konfus und unübersichtlich - zu konfus, um die Vollständigkeit zu beurteilen (UBE und UCE sollten vielleicht besser integriert werden, da werden sich kaum einzelne Artikel lohnen). -- srb 08:44, 6. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Spam wird am Anfang als Email-only bezeichnet, wenn nachher noch SEO und anderer Werbeunfug genannt wird. Das passt nicht zusammen. US-Recht zu Spam fehlt, Spam im Schweizer Recht fehlt. Beispieltexte zu spam wären u.U. passend. Geschichte des Spams (war das nicht eine Anwaltskanzlei im usenet?) fehlt. -- מישה 10:22, 10. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Schon gut, aber nicht exzellent. Ich schließe mich den anderen Contra-Abstimmenden an. --diddi 17:32, 11. Jun 2004 (CEST)