Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2016/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Redaktionstreffen 2016 - jetzt mit Datum

Hallo liebe Leute. Wir hatten ja das Angebot, in Verbindung mit dem Sonderforschungsbereich 933 an der Uni Heidelberg unser Redaktionstreffen zu machen. Angesprochen sind ausdrücklich alle Mitarbeiter und Interessierte im weitesten Sinne: Archäologien, Ägyptologie, Altorientalistik, Iranistik, Alt-Arabistik, Byzantinistik, die klassischen Altertumswissenschaften, die sog. Hilfswissenschaften etc.

Datum wird der 3. Oktober 2016, der Tag der Deutschen Einheit sein. Aus organisatorischen Gründen ist das schlicht der bestmögliche aller Termine und es handelt sich hier nicht unbedingt um einen Familienfeiertag. An den beiden folgenden Tagen soll es eine Schreibwerkstatt in Verbindung mit der Heidelberger Antikensammlung geben. Kurator Hermann Pflug und Professor Nikolaus Dietrich haben sich schon als Unterstützer angeboten. Wer also nach dem 3. Oktober noch Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen auch hier länger zu bleiben und mit zu machen - oder wem das besser taugt auch nur dazu zu kommen.

So oder so, das alles klappt nur, wenn möglichst Viele von Euch Interesse haben und mitmachen. Auch bei der aktiven Gestaltung. Was müssen wir bereden? Welche Themen würdet ihr gerne besprechen? Könnt ihr selbst in das Themengebiet einleiten und dann die Diskussion dazu anleiten? Wollt ihr einen Vortrag halten? Ich arbeite daran, auch noch einen interessanten Partner für das Rahmenprogramm zu bekommen, etwa die sonst nicht so leicht zugängliche Uruk-Warka-Sammlung oder die Ägyptische Sammlung, die derzeit ebenfalls nicht öffentlich zugänglich ist.

Für die laufende Planung bräuchte ich möglichst in den nächsten Tagen schon zwei, drei Leute, die für die beiden Tage der Schreibwerkstatt als Mitbetreuer der hoffentlich in entsprechender Zahl teilnehmenden Heidelberger Studenten zur Verfügung stünden. Wenn gewünscht sorgt WMDE für Unterbringung und übernimmt die Reisekosten. Das trifft ebenso auf das Redaktionstreffen zu. Also Leute, macht bitte in möglichst großer Zahl mit. Nichts hilft besser, als das persönliche treffen, reden und klären von Fragen und Problemen. Marcus Cyron Reden 21:27, 6. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Organisation. :-) Am 4. kann ich da sein, am 5. fast sicher nicht mehr. -- Carbidfischer Kaffee? 21:36, 6. Apr. 2016 (CEST)
Wäre schon mal nicht schlecht :). Marcus Cyron Reden 21:46, 6. Apr. 2016 (CEST)
Der 3. Oktober ist ein Montag. Da wäre ein langes Wochenende natürlich ideal gewesen. Aber so wird es schon auch irgendwie gehen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:55, 6. Apr. 2016 (CEST)
Mit mir kann man rechnen. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:34, 6. Apr. 2016 (CEST)
Mit mir auch −Sargoth 23:37, 6. Apr. 2016 (CEST) (Komme erst am 2. 10. aus dem Urlaub zurück)
Im Terminkoordinator eingeplant. Α.L. 07:41, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich bekunde auch mal Interesse für den 3.10. (zum 4./5.10. kann ich noch nichts sagen). Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:22, 7. Apr. 2016 (CEST)

Da weiß ich ja gar nicht, ob ich als Wikipedianer oder als Heidelberger Student kommen soll... ;-) So wie's aussieht, habe ich Zeit. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:52, 7. Apr. 2016 (CEST)

Noch keine Garantie, aber bisher sieht es gut aus und ich hätte Lust mitzumachen. Grüße --h-stt !? 14:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ich werde versuchen auch vorbeizuschauen - ist ja um die Ecke - Panthera_tigris_tigris
Liebe Leute, ich habe unseren SFB-Projektraum für den 03.10. gebucht und freue mich sehr auf Euren Besuch, und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 17:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
Sehr schön, danke dir. Marcus Cyron Reden 19:38, 12. Apr. 2016 (CEST)
Sehr gern - und ich freu mich :) --Christianvater (Diskussion) 14:06, 14. Apr. 2016 (CEST)

Keltische Grabbeigaben, Kunstwerke aus Antike und Renaissance stehen im Fokus einer GLAM on Tour-Veranstaltung in Stuttgart am ersten Juniwochenende (3.6.2016 – 5.6.2015). Das Landesmuseum Württemberg lädt, anlässlich der Neueröffnung der Schausammlung Wahre Schätze, zum Artikelschreiben und Fotografieren ein. Angeboten werden drei Kuratorenführungen mit folgenden Themen: Antikensammlung, Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und Kelten. Der Eintritt in die Ausstellungen im Alten Schloss und im Fruchtkasten ist für die Teilnehmenden am Samstag und Sonntag frei. Tragt euch bei Interesse bitte in dieser Liste ein, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Viele Grüße, --HHill (Diskussion) 09:37, 15. Apr. 2016 (CEST)

El-Argar-Kultur - eigene Kategorie ?

Habe einige Seiten über Fundorte von Höhensiedlungen dieser Bronzezeit-Kultur in Südspanien angelegt. Wäre es möglich für diese auch eine eigene Kategorie zu definieren? Zumindest gibt es eine solche Klammer auf der spanischen Wikipedia schon. Es soll insgesamt etwa 150 Fundstellen geben... und aktuell sehr viele wissenschaftliche Veröffentlichungen darüber.

Wir haben den Richtwert, dass bei 10 (in der Wikipedia vorhandenen) Artikeln, die man sinnvoll in eine Kategorie packen kann, eine Kategorie völlig ohne jedes Problem angelegt werden kann. Wenn du schon so weit bist - nur zu. Wenn nicht, muß man schauen. Wie viel es gibt und ob es schlicht sinnvoll ist, das zu machen. Marcus Cyron Reden 00:11, 16. Apr. 2016 (CEST)

Decrianus

Nur ein stub. Für mich aber bezüglich der erfolgten Nachbearbeitung eine Frage wert, die ich auf der Diss. (dort) hinterlassen habe. Ich würde gerne die Arbeitsweise des Historikers/Klassischen Altertumswissenschaftlers im Umgang mit Quellen besser durchschauen. Kommt mal jemand vorbei und beantwortet? Lieben Dank--Stephan Klage (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2016 (CEST)

Wessen Dissertation? Marcus Cyron Reden 12:49, 17. Apr. 2016 (CEST)
Diskussion:Decrianus#Wie_arbeitet_der_Historiker? --Tolanor 15:31, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ganz einfach: Die Standardliteratur in Standardwerken (Monographien, Sammelbände, (Fach)Lexika inkl. Prosopographien und Enzyklopädien). Als Basis für einen Stub leistet ein Artikel eines expliziten Lexikon hilfreiche Dienste. Das vom Müller beim Decrianus nicht. Die Aus- und Bewertungen von schriftlichen Quellen (deren Handschriften etc.) obliegt den Historikern und Philologen und die findet man halt in diesen Werken. Α.L. 16:20, 17. Apr. 2016 (CEST)