Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2010/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenvorschlag: Adolf Würth (verschoben in ANR 28. Januar) (erl.)

Adolf Würth bei einer Kopfvermessung in den Räumlichkeiten der Stuttgarter Kripo 1938
Adolf Würth bei einer Kopfvermessung in den Räumlichkeiten der Stuttgarter Kripo 1938
Der Anthropologe Adolf Würth trug durch seine Erfassungen von "Zigeunern" im Dritten Reich zum Völkermord an Sinti und Roma bei.

oder:

Der Mitarbeiter der Rassenhygienischen Forschungsstelle Adolf Würth erfasste in Zusammenarbeit mit der Polizei in Süddeutschland ab 1937 "Zigeuner" und leistete damit seinen Beitrag zum Völkermord an Sinti und Roma.

Begründung: Der Artikel zu Würth ist weitgehend in meinem BNS entstanden und seit kurzem in den Artikelnamensraum verschoben, Gudrun Meyer schlug vor den Artikel hier vorzuschlagen.--Elektrofisch 08:14, 2. Feb. 2010 (CET)

Mit dem Artikel solltest Du statt Schon gewusst besser eine Lesenswert-Kandidatur anstreben. --Minderbinder 08:21, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich kenn mich hier gar nicht aus. Kannst du mir das erklären?--Elektrofisch 17:21, 2. Feb. 2010 (CET)
Die Artikel für Schon gewusst sollten solide sein, aber keine offensichtlichen Kandidaten für eine Auszeichnung. Ich sehe den Artikel eher eine Schublade höher. Nimm meine Bemerkung also als Kompliment, nicht als Ablehnung. Wenn du keine Lust auf KALP hast, sehen wir weiter. Ich weiß nicht, wie das dann hier gehandhabt wird. --Minderbinder 17:55, 2. Feb. 2010 (CET)
Hab ich so gesehen also ab zur KALP. Ist dann hier gestorben.--Elektrofisch 06:47, 3. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 11:34, 3. Feb. 2010 (CET)
Hinweis: KALP wurde abgebrochen, also evtl doch wieder ein Thema für die Rubrik. --Rainer Mumpitz 22:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Fort Armstrong (1. Februar) (erl.)

Fort Armstrong, Zeichnung um 1898
Fort Armstrong, Zeichnung um 1898
Fort Armstrong entstand an strategisch günstiger Lage auf einer Insel im Mississippi River

oder:

Wahrend des Black-Hawk-Krieges starben 189 Personen im Fort Armstrong an Cholera.

Welches der Bilder auf Commons sich eignet, konnte ich mich nicht so richtig festlegen. --Matthiasb 22:36, 1. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel steht morgen mit folgendem Teaser auf der Hauptseite: Fort Armstrong entstand an strategisch günstiger Lage auf einer Insel im Mississippi River und spielte eine entscheidende Rolle im Black-Hawk-Krieg.
Da wir momentan keine Artikel-Vorschläge ohne Bild haben, rangiert das Fort „nur“ auf Platz zwei, hinter den Schwedenköpfen. --César 16:11, 7. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 16:11, 7. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Beinecke Rare Book and Manuscript Library (31. Januar) (erl.)

Außenansicht der Beinecke Library
Außenansicht der Beinecke Library

Die Beinecke Rare Book and Manuscript Library ist eines der größten Archive seltener Bücher und Manuskripte und besteht im Kern aus einem sechsstöckigen Turm mit Bibliotheksregalen.--Anghy 01:11, 1. Feb. 2010 (CET)

Wie wäre es denn mit
--Flominator 13:16, 1. Feb. 2010 (CET)

Jau! --Polentario Ruf! Mich! An! 20:30, 10. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 21:54, 10. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 21:54, 10. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag Turmhügelburg (Lütjenburg) (3. Februar) (erl.)

  • Die Turmhügelburg bei Lütjenburg stellt eine rekonstruierte Motte des 13. und 14. Jahrhunderts in Ostholstein dar
  • Die Turmhügelburg bei Lütjenburg wurde als moderne Rekonstruktion zum Teil mit historischen Bautechniken errichtet

Ein kleiner Artikel über ein, wie ich finde, sehr interessantes Bauprojekt....:-) podracer_hh 22:15, 3. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen (allerdings mit dem mMn schöneren und detailierten Bild aus der Einleitung des Artikels) auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:05, 11. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:05, 11. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Solar Lake (7. Februar) (erl.)

  • Der Solar Lake am Roten Meer wirkt wie ein Solarkollektor und erzeugte mit 60,5 °C die höchste Wassertemperatur, die bislang auf der Erde in einem Salzsee gemessen wurde.

Unbekannter und interessanter See: hochkonzentrierte Salzlauge; Wachstum von Urzeitlebewesen; Eigenschaften, die hinsichtlich einer alternativen Energieerzeugung untersucht werden. --Roll-Stone 22:21, 8. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:04, 11. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:04, 11. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: U-Bahnlinie 3 (München) (verschoben in ANR 1. Februar) (erl.)

U-Bahnlinie 3 in München: Haltestelle Sendlinger Tor
U-Bahnlinie 3 in München: Haltestelle Sendlinger Tor

Der Bau der Münchner U-Bahnlinie 3 wurde drastisch beschleunigt, als München den Zuschlag für die Olympischen Sommerspiele 1972 bekam.
oder
Im Münchner U-Bahnhof Thalkirchen der Linie 3 erinnern die von Ricarda Dietz gestalteten Tiermotive an den nahegelegenen Tierpark Hellabrunn.
Das könnte zwei Millionen Leser interessieren. Gerald SchirmerPower 18:25, 1. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:33, 12. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:33, 12. Feb. 2010 (CET)

Nur ein Link

Hier heißt es barsch: "Nur ein einziger Link pro Eintrag!" - warum eigentlich? Ist das 'mal irgendwo diskutiert worden? Ich konnte nichts finden... Jochim Schiller 17:00, 4. Feb. 2010 (CET)

Das ergibt sich per se daraus, daß nur neue Artikel vorgestellt werden. --Matthiasb 19:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Reichsgartenschau 1936 (2. Februar) (erl.)

Eintrittskarte

Die Reichsgartenschau 1936 vom 24. April bis 11. Oktober in Dresden zählte 3,24 Millionen Besucher.

--Z thomas Thomas 18:14, 4. Feb. 2010 (CET)

Da bei den Vorbereitungen der Reichsgartenschau 1936 in Dresden deutlich wurde, dass der Boden durch den jahrelangen Rasenbestand stark sauer war, füllte man zahlreiche Flächen mit Elbsand auf.

Gruß, Segelboot polier mich! 22:30, 14. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen mit Segelboots Vorschlag auf der Hauptseite. --César 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: SC Rotation Leipzig (8. Februar) (erl.)

Logo des SC Rotation Leipzig
Logo des SC Rotation Leipzig
  • Die 1963 beim SC Rotation Leipzig aussortierten, vermeintlich schwächeren Fußballspieler wurden in der folgenden Saison DDR-Meister.

Mal wieder was sportliches: Habe einen mehrere Jahre alten Redirect durch einen längst überfälligen Artikel über diesen DDR-Sportclub, der in verschiedenen Sportarten -zig Meisterschaften und Pokalsiege einfuhr, ersetzt. --Y. Namoto 09:52, 9. Feb. 2010 (CET)

Schöner finde ich:

Danke für den alternativen Vorschlag. Wenn Du jetzt noch „Rekort“ mit „d“ schreibst, könnte ich mich damit glatt anfreunden. ;) Aber im Ernst: „Leipzig“ muss nicht zweimal im Teaser vorkommen und man sollte auch wissen, wann das war. Deshalb würde ich folgende Variante bevorzugen:
  • Das Spiel zwischen SC Lok und SC Rotation Leipzig vom 9. September 1956 hält bis heute mit über 100.000 Zuschauern den Besucherrekord für nationale Fußballspiele in Deutschland.

--Y. Namoto 20:32, 9. Feb. 2010 (CET)

passt, weiß aber nicht, wie das "t" dahinkommt, das ist keiner meiner üblichen tippos. gruß --Z thomas Thomas 20:35, 9. Feb. 2010 (CET)
Auf jeden Fall hätte der Club schon mal genug interessante Facetten und damit Teaser-Varianten zu bieten. :) --Y. Namoto 21:28, 10. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen für all diejenigen, die auch mal was anderes als Wintersport lesen wollen, auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:00, 15. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:00, 15. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Niedersächsisches Landesarchiv (6. Februar) (erl.)

Das ab 1712 errichtete Archivgebäude in Hannover, das sowohl Hauptsitz des Niedersächsischen Landesarchivs als auch des Hauptstaatsarchivs ist
Das ab 1712 errichtete Archivgebäude in Hannover, das sowohl Hauptsitz des Niedersächsischen Landesarchivs als auch des Hauptstaatsarchivs ist

Das Thema ist natürlich nicht wirklich sexy, aber der Artikel ist ordentlich. Vielleicht findet ja jemand noch einen spannenderen Teaser als "Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) ist eine Landesoberbehörde des Landes Niedersachsen" :) --Rainer Mumpitz 11:54, 11. Feb. 2010 (CET)

Auch das traditionsreiche Bergarchiv Clausthal in Clausthal-Zellerfeld gehört zu den Dienststellen des Niedersächsischen Landesarchivs Glückauf --Polentario Ruf! Mich! An! 00:23, 13. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen leicht umformuliert auf der Hauptseite: Zu den Dienststellen des Niedersächsischen Landesarchivs zählt unter anderem das traditionsreiche Bergarchiv Clausthal in Clausthal-Zellerfeld. --Andibrunt 16:01, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:01, 15. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag für die Schon gewusst Seite (15. Februar) (erl.)

Hallo. Ich hätte mal einen Vorschlag den man einbinden könnte:

Die Rubrik "Schon gewusst" ist dafür gedacht, neue und interessante Artikel darzustellen. Das ist bei den verlinkten Artikeln leider nicht der Fall. --Andibrunt 17:15, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:15, 15. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Schneepflug Bauart Meiningen (1. Februar) (erl.)

  • Der in der DDR gebaute Schneepflug Bauart Meiningen hatte keinen eigenen Antrieb, sondern brauchte zum Schneeräumen eine Schiebelokomotive.
Schneepflug Bauart Meiningen

Das Thema im letzten und im neuen Monat. Bringen solange es noch Schnee gibt... --Roll-Stone 20:09, 1. Feb. 2010 (CET)

Wetten das es auch in diesem Jahr noch weitere Monate mit schnee gibt? Grins und neckisch --Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 10. Feb. 2010 (CET)

Ist für morgen für die Hauptseite vorgesehen. Ich denke, der Winter hat auf diese Platzierung gewartet und wird es mit dem Schneien erst nach dem Mittwoch lassen. Der in der DDR gebaute Schneepflug der Bauart „Meiningen“ hatte keinen eigenen Antrieb, sondern brauchte zum Schneeräumen eine Schiebelokomotive. Gerald SchirmerPower 21:11, 16. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 21:11, 16. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: The Complexity of Songs (9. Februar) (erl.)

Die fortgeschrittenen Resultate der Betäubungsmitteltechnologie, erfordern eine effiziente Speicherplatzverwaltung beim Generieren von Liedern.

--goiken 23:52, 9. Feb. 2010 (CET)

Den rauschaspekt bitte noch etwas ausarbeiten, teasertauglich ist das und die versionsgeschichte nachimportieren. cool! --Polentario Ruf! Mich! An! 21:33, 10. Feb. 2010 (CET)

Was meinst du ? --goiken 22:44, 10. Feb. 2010 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche hab ich schon. Bitte im artikel noch etwas mehr zu dem ausführen, was der teaser behauptet. Gutes rauchen ansonsten. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:08, 10. Feb. 2010 (CET)
eigentlich hab ich den nicht übersetzt sondern "selbst geschrieben". Muss der dann importiert werden?
Diese Randbemerkung von ihm würde ich imho auch nicht weiter pushen. Macht sich hier halt ganz gut als Aufhänger, ist aber eigentlich kaum relevant für den Gegenstand und imho angemessen dargestellt. --goiken 23:14, 10. Feb. 2010 (CET)
OKi, vieleicht mein reflex auf formeln.

The Complexity of Songs war eigentlich als Verspottung populären Liedguts durch einen Mathematiker gedacht, hat aber realiter wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:21, 10. Feb. 2010 (CET)

*schmunzel* ne...hat es nicht.--goiken 23:23, 10. Feb. 2010 (CET)

Im Papier The Complexity of Songs verspottet Donald Knuth populäres Liedgut, indem er die Optimalität der Menge eines zu lernenden Textes im Verhältnis zu den Liedlängen beweist.

Frach doch Darrah Chavey ... --Polentario Ruf! Mich! An! 23:25, 10. Feb. 2010 (CET)

Mit The Complexity of Songs verspottete Donald Knuth populäres Liedgut in Form einer angeblichen wissenschaftlichen Untersuchung. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:55, 10. Feb. 2010 (CET)

Also das angeblich würde ich streichen, der (wissenschaftliche Witz entsteht ja gerade eben dadurch, dass die Komplexitätstheorie formal vollkommen korrekt angewendet bzw. geradezu durchexerziert wird (das 2. Lemma, eine formale Konstruktion von Old McDonnald has a farm ist ein echter Brüller für jeden, der keine Angst vor Formeln hat); nur der Untersuchungsgegenstand ist halt etwas … untypisch. Und was das verspotten angeht: Ich würde hier eher von einer Parodie sprechen, wobei der Schwerpunkt eher auf der Komplexitätstheorie als auf den Liedern liegt … wobei natürlich beide ziemlich durch den Kakao gezogen werden.
Vielleicht eher so etwas wie »Mit The Complexity of Songs parodierte Donald Knuth die Komplexitätstheorie, indem er sie auf populäres Liedgut anwendete.«? --Frakturfreund 13:42, 16. Feb. 2010 (CET)

Ist für morgen eingeplant, nach der Orgie an Teaservorschlägen, traf es der letzte wohl am besten: Mit The Complexity of Songs parodierte Donald Knuth die Komplexitätstheorie, indem er sie auf populäres Liedgut anwendete. War mir nur nicht ganz sicher, ob es vielleicht am Ende auf populäres Liedgut anwandte heißen müsste. Gerald SchirmerPower 21:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 21:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: W. Wächtershäuser (13. Januar) (erl.)

Logo der Firma W. Waechtershaeuser

Am Rande des Aktualitätskriteriums, aber meines Erachtens hätte es dieser (unter nur geringfügiger Mitwirkung meinerseits) zusammengetragene Artikel durchaus verdient. --Doenertier82 16:39, 15. Feb. 2010 (CET)

schon allein stark dafür, weil ich dank Zeitkonserven den Artikel auch demnächst mal schreiben wollte :-) -- southpark 16:40, 15. Feb. 2010 (CET)


Und ich bin fünf Jahre durch Frankfurt gelaufen, ohne auf das Geschäft aufmerksam zu werden. Als Wiedergutmachung ist der Artikel morgen (heute) auf der Hauptseite. --Happolati 00:23, 18. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:23, 18. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Cirque Olympique (15. Februar) (erl.)

Cirque Olympique, Bouelvard du Temple, Paris
  • Im Cirque Olympique in Paris wurden zwischen 1807 und 1862 Treibjagden mit Hunden auf einen dressierten Hirsch, Elefantenspektakel, Löwenpantomimen und Schlachtengemälde als Pferdetheater aufgeführt.

Diesen kleinen, aber feinen Artikel, heute eingestellt von Benutzer:Summ, hab' ich vorhin entdeckt; folgt man den Links, erfährt man viel Lehrreiches&Amüsantes... --Felistoria 22:53, 15. Feb. 2010 (CET) P.S.: Der Artikel erfährt unterdessen Erweiterungen, weshalb ich das Spektrum der Spektakel um die Treibjagd ergänzte. --Felistoria 00:12, 17. Feb. 2010 (CET)

Schöner Artikel, seit einigen Minuten auf der Hauptseite --Happolati 00:25, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:25, 18. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Potlatch River (Import 5. Februar) (erl.)

Der Potlatch River mit durchschnittlicher Wasserführung im Frühsommer
Der Potlatch River mit durchschnittlicher Wasserführung im Frühsommer
Der Potlatch River wurde erstmals nach der Lewis-und-Clark-Expedition von 1805/1806 beschrieben.

Dieser von mir übersetzte Flußartikel hat von allem etwas: Geschichte, ¨Flora und Fauna, Ökologie. --Matthiasb 12:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Da sind aber noch einige Rotlinks! ;-) Bildbearbeitung gibt's gratis von mir. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 19:39, 8. Feb. 2010 (CET)
Ein paar Ortsartikel kann ich noch blau machen, oder den Nebenfluß, aber an die Fische geh' ich nicht. ;-) --Matthiasb 18:42, 9. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht Haplochromis fragen? Alt Wünsch dir was! 23:21, 9. Feb. 2010 (CET)
Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 19:42, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 19:42, 18. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Geoffrey Lloyd (5. Februar) (erl.)

  • Der Wissenschaftshistoriker Geoffrey Lloyd ist Mitglied der elitären intellektuellen Geheimgesellschaft Cambridge Apostles.

Oder:

  • Der Historiker Geoffrey Lloyd verglich die antike griechische und chinesische Wissenschaftsgeschichte.

--Dietrich-Franz S. 19:44, 12. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 19:41, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 19:41, 18. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Wasserturm Biehla (7. Februar) (erl.)

Wasserturm Biehla

Die Fassade des Biehlaer Wasserturms wurde nach dem Vorbild des Leipziger Völkerschlachtdenkmals gestaltet.

Klein, aber sicher interessant.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:34, 7. Feb. 2010 (CET)
Zweifelsohne ein schöner Artikel. Nur beißt der sich leider gleich mit zwei anderen Vorschlägen: mit der Schlosskirche Lauchhammer-West wegen der geographischen Nähe und mit dem SC Rotation Leipzig wegen des Leipzig-Bezugs des Teasers. Oder ist das Taktik? ;-) --Y. Namoto 00:54, 11. Feb. 2010 (CET)
Auf dass wenigstens einer der drei genommen wird? :) Also wenn du schon so fragst: Ich persönlich finde die Kirche am langweiligsten. :) --Rainer Mumpitz 11:54, 11. Feb. 2010 (CET)
Oh, das wird Z sicher freuen. :D --Y. Namoto 12:02, 11. Feb. 2010 (CET)
Das war reiner Zufall. Aber was soll´s. Die Wikipedia-Fahrrad-Foto-Tour, wobei das Z´s Kirchen-Bild entstand, war übrigens so gar nicht langweilig. Die endete nämlich nach etwa 35 km hinter Grünewalde mit Platten in der Einöde. Unvergesslich, da sich die herbei gerufene Rettung auch noch im Umleitungs-Chaos von Lauchhammer verfahren hatte :(--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:20, 12. Feb. 2010 (CET)
der arme z klatscht da echt vor freude in die hände... (gilt natürlich nicht für johns platten) --Z thomas Thomas 21:19, 13. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. Eine regionale Quotierung halte ich übrigens nicht für notwendig, ein paar Tage sollten wir aber schon noch mit der Schlosskirche warten. --Andibrunt 12:33, 19. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:33, 19. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Zeitfehler (8. Februar)

Spezialartikel über die Zeit-Mess-Fehler in der Astrometrie und Geodäsie... eventuell zu langweilig? --Rainer Mumpitz 21:15, 11. Feb. 2010 (CET)

Ja. Ordentlich bequellter Langweiler. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:33, 13. Feb. 2010 (CET)

Okay, lassen wir den. --Rainer Mumpitz 13:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainer Mumpitz 13:56, 19. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Smallpox Hospital (importiert am 1. Februar) (erl.)

Zeitgenössische Darstellung (um 1870) des Smallpox Hospitals
Zeitgenössische Darstellung (um 1870) des Smallpox Hospitals
Das 1856 fertiggestellte Smallpox Hospital auf Roosevelt Island in New York City ist heute eine Ruine.

Das Bild aus der Gegenwart hat ein ungünstiges Format, weswegen wohl dieses Bild eher geeignet wäre.

Ein weiteres Krankenhaus, offenbar besteht mangels Schlagzeilen zur Schweinegrippe anderweitig Interesse an Gersundheitsthemen. ;-) --Matthiasb 16:22, 1. Feb. 2010 (CET)

Steht nun etwas verspätet auf der Hauptseite. --César 00:17, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:17, 21. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag Maui Nui (3. Feber) (erl.)

  • Die untergegangene Insel Maui Nui spielte vor rund einer Million Jahre eine wichtige Rolle in der hawaiianischen Biogeographie.

Bin durch Zufall auf dieses Thema gestoßen und war so fasziniert, dass ich heute Nacht gleich den Artikel drüber geschrieben habe. Für bessere Teaser bin ich natürlich offen :)-- Alt Wünsch dir was! 03:21, 3. Feb. 2010 (CET)

  • An der Stelle der Inseln Molokaʻi, Maui, Lānaʻi und Kahoʻolawe befand sich vor einer Million Jahren Maui Nui mit einer größeren Fläche als die heutige Insel Hawaii.
Ein bisschen mehr Superlative, und was genau Maui Nui ist, bleibt auch offen ;) Alt Wünsch dir was! 01:29, 13. Feb. 2010 (CET)

Steht nun etwas verspätet auf der Hauptseite. --César 00:10, 21. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:10, 21. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Schlosskirche Lauchhammer-West (5. Februar) (erl.)

Schlosskirche im Schlosspark

Die Schlosskirche Lauchhammer-West sollte zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch einen neogotischen Neubau ersetzt werden.

--Z thomas Thomas 20:25, 6. Feb. 2010 (CET)

Dieser Teaser widerspricht aber dem Artikelinhalt. Da sollte man wohl nochmal kritisch drübergucken. --Xocolatl 00:14, 7. Feb. 2010 (CET)

Die Schlosskirche Lauchhammer-West sollte zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch einen neogotischen Neubau ersetzt werden.

So sollte es gehen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:53, 7. Feb. 2010 (CET)
genau, danke! auch an xocolatl für die pisaisierung ;-) --Z thomas Thomas 19:20, 7. Feb. 2010 (CET)

Da eh schon vorbereitet, habe ich den Artikel mal für morgen vorgesehen. Zwei Bauwerke hintereinander finde ich nicht besonders unvorteilhaft. Die Schlosskirche Lauchhammer-West sollte zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch einen neogotischen Neubau ersetzt werden. Gerald SchirmerPower 20:51, 21. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 20:51, 21. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Erwin Negelein (13. Februar) (erl.)

  • Der Biochemiker Erwin Negelein veröffentlichte bereits vor seinem Studium wissenschaftliche Arbeiten zusammen mit dem späteren Nobelpreisträger Otto Warburg, auf dessen Anraten er das Abitur nachholte.

Oder etwas kürzer, aber auch genauso wissenschaftlich-nüchtern wie trocken:

  • Der Biochemiker Erwin Negelein leistete grundlegende Beiträge zur Aufklärung des Stoffwechsels der Kohlenhydrate und zur Wirkprüfung von Zytostatika.

Vom Mechaniker Warburgs zum Professor ist sowas wie vom Tellerwäscher zum Millionär in der Wissenschaft. -- Uwe 22:57, 13. Feb. 2010 (CET)

Ist für morgen für die Hauptseite eingeplant. Ich konnte dafür, dass es sich um einen der bedeutendsten Biochemiker handelt keinen Nachweis finden und da er schon zur Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs tätig war, habe ich auch die DDR weggelassen. Durch Umstellung des Satzes, entstand dann: Der Mechaniker Erwin Negelein, der auf Anraten des späteren Nobelpreisträgers Otto Warburg das Abitur nachholte, wurde zu einem führenden Biochemiker und Zellbiologen. Ich hoffe, das passt so, ansonsten kann's ja noch geändert werden. Gerald SchirmerPower 20:59, 21. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 20:59, 21. Feb. 2010 (CET)
Auf Wunsch des Autors Teasertext geändert auf: Der Biochemiker Erwin Negelein veröffentlichte bereits vor seinem Studium wissenschaftliche Arbeiten zusammen mit dem späteren Nobelpreisträger Otto Heinrich Warburg, auf dessen Anraten er das Abitur nachholte. Gerald SchirmerPower 23:09, 21. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Hochspannungszaun in Belgien (6. Februar) (erl.)

Grenzhochspannungshindernis Belgien-Holland
Grenzhochspannungshindernis Belgien-Holland

Der durch das deutsche Generalgouvernement in Brüssel initiierte Hochspannungszaun in Belgien kostete über 2000 Menschenleben.--Anghy 15:23, 6. Feb. 2010 (CET)

Mmhhh, spannendes Thema, aber derzeit zu viele Mängel für die Hauptseite. Zweitausend Tote in dreieinhalb Jahren. Das ist eine ganz schön hohe Zahl. Wo finde ich dafür einen Beleg? In der Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs steht hingegen starben mehrere hundert [...] Flüchtlinge. Noch ein paar Kritikpunkte:
  • Die Einleitung des Artikels sollte unbedingt den Ersten Weltkrieg erwähnen.
  • Der Artikel ist zergliedert: zu viele kurze Abschnitte.
  • Der Nutzen der Nennung eines einzelnen Truppenteils im Wachdienst (von vielen) erschließt sich mir nicht.
  • Die Obergliederung Verweise entspricht nicht dem Standard. Literatur, Weblinks, Einzelnachweise gehören auf Gliederungsebene 1.
  • Was sollen die Langzitate aus behördlichen Anordnungen unter Anmerkungen? Entweder in den Text einbauen oder raus.
  • Das Aufführen von Google Books unter Weblinks geht nicht. Das ist Literatur, die zufällig per Google Books verfügbar ist.
  • Insgesamt fehlen Einzelnachweise, der Artikel wirkt zusammengegoogelt, auch anhand der aufgeführten Nur-Online-Verfügbar-Quellen.
  • Interwiki fehlt. (nl:De Draad und li:Elektrische draod) Mal die Quellen dort ansehen.
--Minderbinder 07:51, 12. Feb. 2010 (CET)
Hmmm ...von Oktober 1916 bis Oktober 1916 für den Abschnitt Lommel - Hammont... Eine Überarbeitung könnte nicht schaden... Gruss --Nightflyer 00:30, 20. Feb. 2010 (CET)
Keine der wesentlichen Qualitätsmängel des Artikels sind behoben. Ich habe die Kritikpunkte vor drei Tagen auf die Artikel-DS kopiert. Der Artikelersteller war seitdem aktiv, hat aber nicht reagiert. Damit kann dies kein Kandidat für die Hauptseite sein. --Minderbinder 11:21, 22. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 11:21, 22. Feb. 2010 (CET))
Orange Pekoe mit Milch und Zucker
Orange Pekoe mit Milch und Zucker
Was meinst du denn mit "ein Stoppok vom Feinsten"? Etwa: Stub, zweifelhaftes Lemma, zweifelhafter Inhalt, zusammengestopp-eltschustert aus zweifelhaften Online-Quellen? --Rainer Mumpitz 11:08, 11. Feb. 2010 (CET)
Jeder Stoppok-Artikel mit mehr als 2k Zeichen ist schon bemerkenswert. Trotzdem meiner Meinung nach nichts für die Hautpseite, wenn schon YouTube-Videos als Quelle herhalten müssen. --Andibrunt 11:20, 11. Feb. 2010 (CET)
Ach manno. was für eine hippokratie äh antireinernistische Grundstimmung. isch sach ihm er möge noch bequälen und dann passt das schon wegen sooo schnuckelig. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:47, 13. Feb. 2010 (CET)
Lass mal bitte. Schon das Lemma ist (mal wieder) Theoriefindung vom Feinsten. Ernüchternd genug, dass er mit sowas hier immer noch mitspielen darf. -- Uwe 00:58, 13. Feb. 2010 (CET)
Ruhig bleiben, hier ist Einer für Reiner, Reiner für alle. Autor Stoppok ist angefracht. Möge er oder ein anderer das lemmaken sg tauglish machen. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:02, 13. Feb. 2010 (CET)
Möge dieser Text bitte schnell in der Vergessenheit des großen Meers der eine Million Artikel verschwinden, oder jemand von unserem darauf spezialisiertem Personal die Kunst des Artikellöschens mit dem großen Knopf praktizieren. Schon gewusst möge davon aber bitte verschont bleiben. -- Uwe 21:04, 13. Feb. 2010 (CET)
(Nach BK) Die Videos gefallen mir gut - erinnern mich an Charlie Chaplins Ölkännchen-Nummer in Moderne Zeiten (hier ab Min. 2,14). --Felistoria 01:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel muß jetzt erst einmal durch den obligatorischen LA. --Matthiasb 21:03, 15. Feb. 2010 (CET)
LA find' ich, mit Verlaub, recht humorlos. Tztz... --Felistoria 23:12, 15. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn der LA abgelehnt wurde, sehe ich auch weiterhin keinen Anlass, diesen Stub weiterhin für "Schon gewusst" zu berücksichtigen. --Andibrunt 11:13, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:13, 22. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Dime (Vereinigte Staaten) (4. Februar) (erl.)

Bisschen schade fast, kann man eigentlich mehr draus machen. Vielleicht noch ne vernünftige Quellenangabe, dann kann er trotzdem auf die Hauptseite imho. --Rainer Mumpitz 11:54, 11. Feb. 2010 (CET)

Dann lieber sowas: Die US-amerikanische 10-Cent-Münze Dime, die 1796 erstmals in Umlauf ging, zeigt im gegenwärtigen Münzbild den 32. Präsidenten, Franklin D. Roosevelt. --Rainer Mumpitz 12:09, 17. Feb. 2010 (CET)
Auch der Quarter hat nun einen Artikel, können wir von mir aus auch nehmen. Ebenfalls positiv aufgefallen sind mir noch Israelisches Pfund (Israelische Währung 1948-1980) und Sacagawea-Dollar. --Rainer Mumpitz 15:41, 19. Feb. 2010 (CET)

Ein paar Daten wurden im Artikel ergänzt, ausreichend bequellt dürfte er auch inzwischen sein. Daher morgen auf der Hauptseite; vielleicht finden sich dann ja noch ein paar Numismatiker, die den Artikel weiter herausputzen. --Andibrunt 11:31, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:31, 22. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Marocco (7. Februar) (erl.)

Holzschnitt aus Maroccus extaticus
  • Marocco war das einzige Pferd, das je den Turm von Old St Paul's Cathedral in London erklommen hat.

Zwillinge sind grade aus, aber dieses Pferd ist vielleicht auch ganz interessant. --Xocolatl 13:23, 14. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:29, 22. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:29, 22. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Sweden Solar System (importiert am 30. Januar) (erl.)

Die Sonne wird vom Ericsson Globe in Stockholm repräsentiert.

Planeten und andere Objekte des Sweden Solar System, das weltgrößte maßstabsgetreue Modell unseres Sonnesystems, sind über ganz Schweden verteilt. Bei superlativen wäre eine quelle nicht schlecht, Segelboot polier mich! 22:37, 14. Feb. 2010 (CET)

Quelle ergänzt: ich denke das Naturhistorische Reichsmuseum ist seriös genug als Referenz. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:06, 18. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:00, 23. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:00, 23. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Streichquartett e-Moll (Verdi) (5. Februar) (erl.)

  • Giuseppe Verdis Streichquartett e-Moll, das vielfach als Gelegenheitswerk angesehen wird, ist das einzige italienische Kammermusikwerk des 19. Jahrhunderts, das sich im Repertoire halten konnte.

Den letzten Satzteil kann man vielleicht auch tauschen gegen "das bis heute gespielt wird" oder so ähnlich. Noch ein lustiges Zitat aus dem Artikel: "Verdi selbst maß dem Werk keine große Bedeutung zu [2] und äußerte sich später: „Ich weiß nicht, ob es gut oder schlecht ist, aber ein Quartett ist es.“" Wir verdanken das Werk, das wohl einzige Instrumentalwerk Verdis, offenbar einer Erkrankung seiner Sopranistin, mit der er gerade Aida einstudierte - auch daraus könnte man einen Teaser basteln. --Rainer Mumpitz 12:09, 17. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:01, 23. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:01, 23. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Große Labyrinth-Höhle (10. Februar) (erl.)

Plan des Höhlensystems von Franz Wilhelm Sieber (1821)

Die Große Labyrinth-Höhle, ein „vergessenes“ Höhlensystem auf Kreta, war einst als vermutetes Labyrinth des Minotauros ein Ziel zahlreicher Forschungsreisender.

--Oltau 06:19, 13. Feb. 2010 (CET)

Das ist ja ein Superthema! Nur schade, dass wir keine aktuellen Bilder haben - aber das tut dem Text natürlich keinen Abbruch. --Xocolatl 09:45, 13. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:00, 25. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:00, 25. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Adriaen Coorte (19. Februar) (erl.)

Adriaen Coorte: Stillleben mit Spargelbund, 1697, Rijksmuseum Amsterdam
  • Der niederländische Maler Adriaen Coorte wählte für 13 seiner Stillleben Spargelbündel als Motiv.

Sehr schöner Artikel aus dem Kunstbereich. --Lienhard Schulz Post 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. Und ist Zeit für ein lekker Mittagessen. --Andibrunt 12:45, 25. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:45, 25. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Kamele in Australien (12. Februar) (erl.)

Dromedar in New South Wales in Australien
Dromedar in New South Wales in Australien

Ich finde so ein Lemma passt in diese Rubrik. --Atamari 19:36, 12. Feb. 2010 (CET)

Sorry, aber der Artikel würde besser in die QS passen und nicht auf die Hauptseite. Ein paar willkürlich herausgepickte Beispiele:

  • Wie kann man Kamele beim Bau einer Telegraphenleitung von Darwin nach Java einsetzen? Unter Wasser??
  • Die stetige Entwicklung eines Goldrausches ist ebenso einer näheren Betrachtung wert.
  • Ein Großteil arbeiteten bis 1870 in Beltana und nach einem Streik gingen sie nach Blinman. ... Der Satz hinterlässt fast mehr Fragen als er Wörter hat.
  • Es gab nicht eine Muslima unter ihnen, keine Heirat und keine Beerdigung wurde veranstaltet, dies kennzeichnete die relativ junge, unverheiratete und wechselnde Gemeinde.
  • Wenn sich der Kamel-Burger weltweit durchsetzt, könnte das auch dazu beitragen, die australische Kamelpopulation zurückzudrängen. Und wenn alle Menschen Vegetarier werden, überfüllen die Kamele bald den Kontinent. -- Griensteidl 00:06, 13. Feb. 2010 (CET)
seufz, thema und teasermäßig wärs was leckeres. aber die quali ist nioch unterirdicsch. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:21, 13. Feb. 2010 (CET)
Die Kritikpunkte sind abgearbeitet, mir gefaellt der Artikel. schomynv 20:31, 15. Feb. 2010 (CET)
Nix gegen Kamele, aber die Einleitung klingt nach wie vor nach Newsticker oder so (zweimal "derzeit"...). Da muss wohl noch weiter poliert werden. --Xocolatl 21:16, 15. Feb. 2010 (CET)
Es wurde mal ein wenig am Artikel gearbeitet. Viele Themen liessen sich wohl noch erweitern. Anderswo dürfte es Wiederholungen haben. Aber vielleicht kann man es langesam einer grösseren Leserschaft zumuten. --Lars 10:39, 18. Feb. 2010 (CET)

Hier einige Teaservorschläge nach Startproblemen:

  • Um die Kamelplage in Australien zu minimieren, hat die australische Regierung 11. Mio € zum Abschuss aus Hubschraubern bewilligt.
  • Der geplante Abschuss von zigtausenden wilder Kamele in Australien ruft den Protest von Tierschützern hervor.
  • Um die Population von nahezu 1 Million wilder Kamele Australiens zu reduzieren, wird an eine Fleischverwertung zu Burgern gedacht.

Andere Teaser sind natürlich auch möglich. --Roll-Stone 08:49, 24. Feb. 2010 (CET)

Ich habe aus Roll-Stones Vorschlägen einen Teaser für morgen gebastelt. Der Artikel wirkt auf mich inzwischen vorzeigbar, und da in den vergangegen Wochen imemr wieder über die Kamelplage in Australien berichtet wurde, dürfte der Artikel viele interessierte Leser finden. --Andibrunt 22:43, 26. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:43, 26. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Polsterzipf (19. Februar)

Polsterzipf
  • Polsterzipf ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die bereits zu Zeiten Erzherzog Johanns bekannt war.
Sieht lecker aus, und der Artikel ist auch vorzeigbar. Mal wieder ein typisch österreichisches Thema. --Andibrunt 00:55, 21. Feb. 2010 (CET)

Da es bisher keine Proteste gab und wir dringend einen kurzen Teaser brauchen, steht die Mehlspeis morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:45, 26. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:45, 26. Feb. 2010 (CET)
Dieser Block war für 1984 geplant, ausgegeben wurde er als letzte Briefmarke der Deutschen Post der DDR mit dem Thema Olympische Spiele erst 1988

(Wunschtermin: 28. Februar 2010)

Leider nicht früher fertig geworden, aber zur Zeit wohl noch aktuell, nehmen wir als Datum des Ende der Spiele.

Falls jetzt jemand einen Herzkasper oder Krätze bekommt (in einem Monat zwei Briefmarken auf der Titelseite) ... Dann bitte diesen Vorschlag löschen. Gruss --Nightflyer 22:58, 16. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht ein Olympia-Spezial am 28. Februar zusammen mit Cirque Olympique? Gerald SchirmerPower 23:27, 16. Feb. 2010 (CET)
Hm, dann muss ich wohl mit William Penny Brookes Gas geben... --Andibrunt 00:20, 17. Feb. 2010 (CET)

Wird im morgigen Olympia-Special die Hauptseite zieren. --Andibrunt 23:57, 27. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:57, 27. Feb. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: William Penny Brookes (18. Februar) (erl.)

William Penny Brookes, 1876
Ein außerhalb des Skurrilitäten liebenden Englands eher unbekannter Pionier der Olympischen Bewegung, der aber offenbar einen großen Einfluss auf Pierre de Coubertin genommen hatte (dessen Name man wohl eher in so einem Teaser erwartet hätte).
Den weiter oben formulierten Gedanken aufgreifend, könnte man ja vielleicht tatsäch zum Abschluss der Winterspiele ein kleines Olympia-Special veranstalten, auch wenn der Cirque Olympique schon heute auf der Hauptseite steht (neue vorzeigbare Sportler-Biografien sollten sich finden lassen). --Andibrunt 15:42, 18. Feb. 2010 (CET)
Gute Idee, ich habe schon mal ein paar Bios rausgesucht:
  • Alexandre Bilodeau (CDN), Goldmedaille bei Moguls, erstellt am 17. Januar (können wir bestimmt noch durchgehen lassen)
  • Hannah Kearney (USA), Goldmedaille bei Moguls, erstellt am 5. Februar
  • Shannon Bahrke (USA), Bronzemedaille bei Moguls, erstellt am 12. Februar
  • Bryon Wilson (USA), Bronzemedaille bei Moguls, erstellt am 15. Februar
  • Mo Tae-bum (KOR), Goldmedaille bei 50 m Eisschnelllauf, erstellt am 16. Februar
Es sind nur wenig deutschsprachige Sportler zu finden, diese haben zwangsläufig schon länger existierende Artikel.
Und nein, ich habe mir nicht nur die Freestyler angeschaut, sondern alle bisherigen Medaillengewinner.
Gerald SchirmerPower 21:13, 18. Feb. 2010 (CET)

Übrigens 500, nicht 50 Meter :-) --Happolati 01:53, 23. Feb. 2010 (CET)

Wird im morgigen Olympia-Special die Hauptseite zieren. --Andibrunt 23:58, 27. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:58, 27. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Boxing kangaroo (14. Februar) (erl.)

Soweit erstmal die langweilige Sparversion eines noch zu schreibenden Teasers. Wenn man den entsprechend hindreht, kann der Artikel auch beim Olympia-Special mitmachen, denn da dürfen nur offizielle Nationalflaggen verwendet werden. Das sorgte offenbar 2000 in Sydney schon für Ärger und jetzt in Vancouver wieder. Bild ist (derzeit noch) vorhanden, muss aber wahrscheinlich gelöscht werden. --Rainer Mumpitz 13:56, 19. Feb. 2010 (CET)

Wird im morgigen Olympia-Special die Hauptseite zieren. --Andibrunt 23:58, 27. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:58, 27. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag Nikki Yanofsky (18. Februar) (erl.)

Die junge Dame (* 1994), die wir derzeit als Interpretin der Fernseh-Erkennungsmelodie der Olympischen Winterspiele kennenlernen, hat bereits eine beachtliche Karriere als Jazzsängerin begonnen und zudem mit der Erkennungsmelodie einen Nummer-Eins-Hit in Kanada.--Engelbaet 19:35, 20. Feb. 2010 (CET)

Sehr gut, ein weiterer Kandidat für das Olympia-Special. --Rainer Mumpitz 23:38, 20. Feb. 2010 (CET)


Wird im morgigen Olympia-Special die Hauptseite zieren. --Andibrunt 23:59, 27. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:59, 27. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Herrschaft Heitersheim (31. Januar) (erl.)

Bild 1: Letzter erhaltener Grenzstein bei Heitersheim Bild 2: Wappen des Malteserordens

Um 1540 wurde in der Herrschaft Heitersheim ein Spital gestiftet, welches der Gesundheitsfürsorge der Heitersheimer bis heute dient.
oder
Die Herrschaft Heitersheim war Sitz der „Deutschen Zunge“ und damit der administrative Mittelpunkt des Malteserordens im Heiligen Römischen Reich.
Gerade beim Stöbern gefunden. Gerald SchirmerPower 12:48, 1. Feb. 2010 (CET)

Die „Zunge“ steht etwas verspätet Dienstag auf der Hauptseite. --César 00:22, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:22, 1. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Army Nuclear Power Program (15. Februar) (erl.)

Das Kernkraftwerk PM-2A in Grönland
Das Kernkraftwerk PM-2A in Grönland
Das portable Kernreaktor ML-1
Das portable Kernreaktor ML-1

Frisch aus :en übersetzt:

Im Army Nuclear Power Program wurde ein Kernkraftwerk in Einzelstücken nach Grönland transportiert, dort zusammengebaut, betrieben, wieder auseinandergebaut und zurück in die USA gebracht.

oder kürzer mit evtl. besserem Bild:

Im Army Nuclear Power Program wurden portable Kernkraftwerke entwickelt.

Grüße, --Quartl 19:49, 15. Feb. 2010 (CET)

  • Der Bau von Kernkraftwerken in abgelegenen Gebieten Grönlands, Alaskas und der Antarktis im Rahmen des Army Nuclear Power Program wurde im Rückblick als „Lösung eines nicht existierenden Problems“ bezeichnet.
Hochinteressanter Artikel, mit mehr Fließtext und ENW würde ich ihn fast nach KALP stellen.-- Alt Wünsch dir was! 16:39, 16. Feb. 2010 (CET)
In der aktuellen Form ist der Artikel noch nichts für KALP, ich habe ihn gerade mal übersetzt und etwas aufgehübscht. Für die Zukunft wäre eine Kandidatur wohl drin, dazu müsste ich aber noch einiges an Quellenarbeit leisten und den Artikel ergänzen. Noch ein Vorschlag:
Im Army Nuclear Power Program wurden kleine experimentelle Kernkraftwerke in so entlegenen Gegenden wie Alaska, Grönland, Antarktis und Wyoming errichtet.
;-). Viele Grüße, --Quartl 20:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Das portable Kernreaktor ML-1
Das portable Kernreaktor ML-1

Im Army Nuclear Power Program wurde das erste mobile, auf dem Land transportierbare Kernkraftwerk ML-1 entwickelt.

Das ding hätte ich gerne im campingurlaub dabei. Quartl, saubere leistung. Gruß, Segelboot polier mich! 22:37, 16. Feb. 2010 (CET)

Das Ding hatte nur keine vernünftige Strahlenabschirmung und man durfte sich ihm während des Betriebs nicht auf weniger als 150 m nähern. Aber einen Campingplatz hätte man damit gut mit Strom versorgen können ;-). Danke für das Lob, --Quartl 09:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Das portable AKW steht nun etwas verspätet Dienstag auf der Hauptseite. --César 00:23, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:23, 1. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: RMS Oceanic (1899) (18. Februar 2010) (erl.)

RMS Oceanic
  • Die RMS Oceanic strandete wenige Tage, nachdem sie der Royal Navy als Hilfskreuzer zugeteilt worden war, bei klarem Wetter, weil ihre beiden Kapitäne nicht wussten, wo sie sich befanden, und sich über den Kurs nicht einigen konnten.

OfficeBoy war mal wieder fleißig. --Xocolatl 01:01, 18. Feb. 2010 (CET)

du beim kommasetzen auch. Der satz hat rekordlänge. Die RMS Oceanic strandete wenige Tage nach Indienststellung bei klarem Wetter, weil ihre beiden Kapitäne orientierungslos waren und sich nicht über den Kurs einigen konnten.
Gruß, orientiertes Segelboot polier mich! 01:51, 18. Feb. 2010 (CET)
Moin! Schön geschriebener Artikel über eine kuriose Geschichte. Genau das richtige für diese Rubrik. Ohne spitzfindig werden zu wollen, aber weder "nicht wussten, wo sie sich befanden", noch "orientierungslos" treffen den Kern der Sache. Als Teaser hielte ich daher den ersten Satz in stark abgekürzter Version für passender. Etwa:
  • Die RMS Oceanic strandete bei klarem Wetter, weil ihre beiden Kapitäne sich nicht über den Kurs einigen konnten.

Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 11:16, 18. Feb. 2010 (CET)

  • Das ist aber nur die halbe Wahrheit, sie wussten ja auch schlicht nicht, auf welcher Seite der Insel sie sich befanden. Es ginge aber auch ganz anders, z. B.: Die Oceanic war das erste Schiff der White Star Line, auf dem eine Meuterei stattfand. Ein Komma wird die Leserschaft ja wohl verkraften. --Xocolatl 23:24, 19. Feb. 2010 (CET)
Hmm, ja, auch schön. Der Eimer hat einiges auszuhalten gehabt. Die zankenden Capitanos fände ich aber knackiger. Übrigens nicht, weil ich am Teaser mitgewerkelt habe, sondern weil Schiffsuntergänge aus solch wahnwitzigen Gründen (gottseidank) selten vorkommen. Gruß, --SteKrueBe Office 23:35, 19. Feb. 2010 (CET)
Als Teaser wäre auch möglich:
Die 1899 gebaute RMS Oceanic war das erste Schiff der Alliierten, das im ersten Weltkrieg gesunken ist.
Die wahnwitzigen Kapitäne sind jedoch schon einer Erwähnung wert. --Matthiasb 07:52, 24. Feb. 2010 (CET)
Man könnte auch den ursprünglich vorgeschlagenen Teaser kürzen und umstellen und die Kapitäne so beibehalten: Die RMS Oceanic strandete bei klarem Wetter, weil ihre beiden Kapitäne sich über den Kurs nicht einigen konnten und außerdem nicht wussten, wo sie sich befanden. --Xocolatl 20:35, 26. Feb. 2010 (CET)
Wie oben schon gesagt, weder "nicht wussten, wo sie sich befanden", noch "orientierungslos" treffen den Kern der Sache. Gruß, --SteKrueBe Office 21:18, 26. Feb. 2010 (CET)
Ok, "orientierungslos" klingt nach entlaufenen Pflegeheiminsassen. Aber laut Artikel hatten sie ja nicht mitgekriegt, dass sie von ihrem geplanten Kurs abgewichen und nun auf der falschen Inselseite waren. Also wussten sie nicht, wo sie sich befanden. --Xocolatl 17:04, 27. Feb. 2010 (CET)
Das stimmt. Meine Ablehnung der beiden Begriffe klingt für einen Nicht-Seemann unter Umständen auch etwas spitzfindig. Es ist so, dass die seinerzeit weitergekoppelten Positionsbestimmungen ohnehin einen sehr viel größeren Raum für Fehlinterprätationen ließen. Der Teaser deutet aber eine darin begründete Ursache der Havarie an. Die ist aber mehr noch, als in der Mißinterprätation der Position, im Kompetenzgerangel der beiden Reiseleiter zu suchen. Mit dem Kartenzirkel winkt, --SteKrueBe Office 19:21, 27. Feb. 2010 (CET)

Ok;-) Dann könnte man entweder noch das Wörtchen "genau" in einen der kaptitänshaltigen Teaser einbauen oder doch einen von den anderen nehmen. --Xocolatl 19:24, 27. Feb. 2010 (CET)

"Genau!" Nur ein Wort, aber dann klingt es erheblich treffender. Kurslinientreuen Gruß, --SteKrueBe Office 19:33, 27. Feb. 2010 (CET)
Die Meuterei steht nun etwas verspätet auf der Hauptseite. --César 00:23, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:23, 1. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Hans Langseth (23. Februar) (erl.)

Hans N. Langseth
  • Den längsten Bart der Welt trug seinerzeit Hans Langseth, alias „King Whiskers“, ein 1927 in den USA verstorbener Norweger, mit imposanten 5,33 Metern.

Mir fiel kein besserer Teaser ein, würde mich aber trotzdem freuen, wenn dieses Kuriusum seinen Eingang auf die Hauptseite finden würde.--Manuel Heinemann 02:25, 23. Feb. 2010 (CET)

Der lange Bart steht nun etwas verspätet auf der Hauptseite. --César 00:24, 1. Mär. 2010 (CET)
danke.--Manuel Heinemann 02:02, 1. Mär. 2010 (CET)
Artkel wurde zwischenzeitlich um etliche Bytes eingedampft. Schade um die gemachte Mühe, aber soll's recht sein.--Manuel Heinemann 13:57, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:24, 1. Mär. 2010 (CET)

Kandidaten für das Olympia-Special (erl.)

Weiter oben kam die Idee auf, am 28. Februar, dem Abschlusstag der Olympischen Spiele, ein Olympia-Special zu veranstalten. Zwecks besseren Überblicks starte ich hier mal eine Sammlung der vorgeschlagenen Artikel --Rainer Mumpitz 00:04, 21. Feb. 2010 (CET)

Ich würde die vier letzten genannten Artikel bevorzugen. Eben weil sie nicht über aktuelle Atheleten und Medaillengewinner sind (die sowieso gerade oft angeklickt werden), sondern ein bisschen über den Tellerrand der reinen Sportergebnisse blicken. Mein Vorschlag wäre, alle vier Artikel nur für morgigen Tag einzutragen (wie traditionell zum 1. April und zu Halloween, als wir die übliche Rotation für einen Tag unterbrochen hatten), auch wenn die Schlussfeier erst in der Nacht zum Montag stattfindet. --Andibrunt 18:26, 27. Feb. 2010 (CET)

So, das Olympia-Special ist raus. Ich hoffe, die Teaser für die ersten beiden Einträge sind akzeptabel, da ich sie mit der heißen Nadel gestrickt habe, während im Hintergrund die Bobs durch den Eiskanal von Whistler eierten. Ich verspreche, dass die Organisation zum 1.-April-Special etwas weniger chaotisch und spontan ablaufen wird. --Andibrunt 00:25, 28. Feb. 2010 (CET)

Hast du gut gemacht. Gruss --Nightflyer 00:39, 28. Feb. 2010 (CET)
Bei mir war es der Parallel-Riesenslalom im Snowboarden. Aber ich schließe mich meinem Vorredner an, dass Olympia-Special ist ein gelungener Abschluss von einem fantastischen, freundschaftlichen und friedlichen Event. Danke.--Manuel Heinemann 00:57, 28. Feb. 2010 (CET)
Sehr gute Auswahl und Zusammenstellung, die Andibrunt da gemacht hat. Großes Kompliment! Gerald SchirmerPower 01:28, 28. Feb. 2010 (CET)
Haste fein gemacht! --Rainer Mumpitz 12:20, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainer Mumpitz 12:20, 1. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Post-U-Bahn München (21. Februar) (erl.)

Die Post-U-Bahn München beförderte zwischen 1910 und 1988 Bahnpostbriefe über rund 450 m zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und dem Briefpostamt. --h-stt !? 21:04, 21. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen leicht umformuliert (2x „zwischen“ klang für mich nicht so toll) auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:50, 2. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:50, 2. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Längster kreuzungsfreier Springerpfad (6. Februar) (erl.)

Der län+Fotogste kreuzungsfreie Springerpfad

Mal der Versuch, einen Artikel aus dem Bereich Mathe in der Rubrik unterzubringen. Da der Artikel recht kurz und oberflächlich bleibt und dank des Bezugs zum Schachspiel ist er verhältnismäßig gut verdaulich IMHO. --Rainer Mumpitz 21:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Sehr verständlich geschrieben und sicher für andere als nur für Mathematiker-Kreise interessat. —Lantus14:08, 28. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:51, 2. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:51, 2. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: San Xes de Francelos (16. Februar) (erl.)

San Xes de Francelos
  • Die Kirche San Xes de Francelos ist das letzte erhaltene Bauwerk eines Klosters aus präromanischer Zeit.

Schöner kleiner Artikel, frisch reingekommen. Es gibt noch weitere Bilder zur Auswahl. --Xocolatl 20:33, 16. Feb. 2010 (CET)

Das mit dem "letzten Bauwerk" steht doch gar nicht im Artikel, oder bin ich hier blind. Und wären Reichenau oder Corvey nicht weitere Beispiele von erhaltenen Klosterkirchen aus der Vorromanik??? --Andibrunt 21:46, 16. Feb. 2010 (CET)

„Die Kirche gehörte ehemals zu einem Kloster, wie aus Dokumenten des Klosters von Celanova aus den Jahren 986 und 993 hervorgeht. Darin wird der Ort Francelos und ein monasterium Francellos erwähnt. Wie lange das Kloster bestand, ist nicht belegt.“ - Das da meinte ich. Also nicht absolut das letzte, sondern relativ, in dieser Anlage nämlich. Aber es darf auch gerne ein anderer Teaser sein. --Xocolatl 21:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Ach so, ich hatte das so aufgefasst, dass es weltweit das letzte klösterliche Bauwerk auf vorromanischer Zeit war. --Andibrunt 00:22, 17. Feb. 2010 (CET)

Also dann eher: Die Kirche San Xes de Francelos ist das einzige erhaltene Gebäude des Klosters von Francelos oder sowas in dem Stil. --Xocolatl 19:51, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich versuchs mal morgen mit Die präromanische Kirche San Xes de Francelos ist das einzige erhaltene Gebäude eines Klosters in der galicischen Gemeinde Ribadavia. Und ich war wohl wirklich einfach nur etwas begriffsstutzig. --Andibrunt 10:15, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:15, 3. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Theodore Baker (22. Februar) (erl.)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:14, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:14, 3. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Solar Probe + (30. Januar) (erl.)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)
Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:57, 4. Mär. 2010 (CET)

James L. Buckley (importiert am 23. Februar) (erl.)

James L. Buckley war der bislang letzte Politiker einer dritten Partei, der in den Kongress der Vereinigten Staaten gewählt wurde.

Mein erster Versuch, aus meinem US-Politiker-Bereich mal was vorzuschlagen. Bin für Vorschläge zur Teaserverbesserung immer offen. --Scooter Sprich! 15:17, 23. Feb. 2010 (CET)
  • James L. Buckley war der bislang letzte US-Senator, der weder Demokrat noch Republikaner war.
  • 1971 zog James L. Buckley in den US-Senat ein, ohne Kandidat der Demokratischen oder Republikanischen Partei zu sein. Seitdem gelang dies keinem Politiker mehr.
Dritte Partei ist auf deutsch nicht gängig (third party politics gibbet als Begriff nicht.) Und ich weiß, Kongress umfasst Abgeordnetetenhaus und Senat, aber auch diese Feinheit ist kein Allgemeingut. Wer nur Kongress schreibt, nimmt in Kauf dass viele ans Abgeordnetetenhaus denken. --Minderbinder 15:53, 23. Feb. 2010 (CET)
Okay, das sehe ich zwar anders, weil der Umstand, dass Buckleys Besonderheit für Senat und Repräsentantenhaus gilt, die Sache noch ungewöhnlicher werden lässt, aber die Spezialisierung auf den Senat macht die Sache zumindest nicht falsch. Die erste Variante geht trotzdem nicht, weil es danach durchaus noch drei Senatoren außerhalb der beiden großen Parteien gab. Einer entstammte der Independence Party of Minnesota, wurde aber zum Senator ernannt und niemals gewählt, was ein ziemlicher Unterschied ist. Ferner gibt es derzeit mit Bernie Sanders und Joe Lieberman zwei unabhängige Senatoren. Ersterer wurde zwar auch von den Demokraten unterstützt - Lieberman aber nicht. Er gewann als Unabhängiger gegen einen Republikaner und einen Demokraten, weshalb auch die zweite Variante inhaltlich leider nicht zutreffend ist. Da Du den Terminus "dritte Partei" ablehnst, wird es wohl schwierig, diesen zugegebenermaßen etwas komplexen Sachverhalt in anderer Form darzustellen. --Scooter Sprich! 21:37, 23. Feb. 2010 (CET)
  • Der 1971 gewählte James L. Buckley war das bislang letzte Mitglied im Kongress der Vereinigten Staaten, das weder als Demokrat noch Republikaner ins Parlament einzog.

Sollte alle Aspekt abdecken. Grüße. --Matthiasb 23:42, 23. Feb. 2010 (CET)

Ja, nee... Das trifft auf Bernie Sanders genauso zu, weil er weder Demokrat noch Republikaner ist. Und Lieberman wurde weder von den Demokraten noch von den Republikanern aufgestellt. Ich sag' doch, es ist etwas komplex... --Scooter Sprich! 00:13, 24. Feb. 2010 (CET)
Eigentlich haben wir das Problem mit Sanders, nicht mit Lieberman, denn der ist ja eigentlich Demokrat... --Matthiasb 00:35, 24. Feb. 2010 (CET)
Reicht aber auch schon, um die Aussage zu negieren; abgesehen davon ist Lieberman eben auch nicht für die Demokraten eingezogen, denn die hatten den unglücklichen Ned Lamont aufgestellt. Wie dem auch immer sei: Ich glaube, das wird hier nix. Naja, war ein Versuch... --Scooter Sprich! 01:31, 24. Feb. 2010 (CET)
Deswegen hatte ich geschrieben als und nicht für, aber wie du feststellst, Bernie bringt auch diesen Versuch zu Fall.
Der 1971 in den Kongress der Vereinigten Staaten gewählte James L. Buckley ist der bisher letzte Abgeordnete, der einer anderen Partei als den Demokraten oder Republikanern angehörte.
So sollte es gehen. Die Kritik Minderbinders, daß viele bei Kongress nur ans Abgeordnetetenhaus denken, halte ich nicht für entscheidend – erstens gibt es den Artikel, wo man das nachlesen kann, zweitens ist die Aussage auch dann nicht falsch. --Matthiasb 07:32, 24. Feb. 2010 (CET)
Danke für Dein Engagement, aber leider geht auch das nicht: Dean Barkley war, wie oben schon geschrieben, als Mitglied der Independence Party of Minnesota im Senat - nur nicht als gewählter, sondern als ernannter Senator. --Scooter Sprich! 10:31, 24. Feb. 2010 (CET)
Täusche ich mich oder habe ich geschrieben der 1971 [...] gewählte James L. Buckley [...]? --Matthiasb 11:27, 24. Feb. 2010 (CET)
Täusche ich mich oder steht dort: "...der bisher letzte Abgeordnete, der einer anderen Partei als den Demokraten oder Republikanern angehörte"? --Scooter Sprich! 11:38, 24. Feb. 2010 (CET)
Dann dürfte die Formulierung ist bis heute das letzte Mitglied einer dritten Partei, das in den Kongress einziehen konnte im Artikel wohl auch falsch sein, wenn hier schon über Feinheiten wie "gewählt", "ernannt", "nachgerückt" und "ist in eine andere Partei eingetreten" gestritten wird, oder? --Andibrunt 11:42, 24. Feb. 2010 (CET)
Sehr wahr. Das war mir jetzt auch durchgegangen, pardon dafür. Ansonsten bin ich dafür, es jetzt hier dabei zu belassen; tut mir leid, dass sich die Diskussion durch meine Beckmesserei so in die Länge gezogen hat. Dachte eben nur, Buckley wäre eine Option für diese Rubrik, aber er ist es wohl eher nicht. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 11:47, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich finde schon, dass der Artikel ein guter Kandidat für "Schon gewusst" ist. Wir hatten schon deutlich langweiligere Themen und Artikel auf der Hauptseite. Ich finde Buckleys Karriere recht interessant, falls keine gute Formulierung für die "Third Party" einfällt, könnte man immer noch die Karriere als Unterstaatssekretär, Präsident von Radio Free Europe und Richter betonen. Oder wäre es falsch zu schreiben, dass Buckley das einzige Mitglied der Conservative Party of New York war, das je im US-Kongress saß (um mal die "third party" beim Namen zu nennen)? --Andibrunt 11:55, 24. Feb. 2010 (CET)
The Devil is in the Detail. Also noch mal ein Ansatz, irgenfwann kriegen wir das gebacken...
Der von 1971 an dem Senat der Vereinigten Staaten angehörende James L. Buckley ist bis heute der letzte gewählte Kongressabgeordnete, der einer anderen Partei als den Demokraten oder Republikanern angehörte.
1) Er gehört dem Senat an. 2) ist der letzte gewählte der einer anderen Partei angehörte. 3) Einbeziehung des ganzen Kongresses. Jetzt ist aber gut, oder? :D --12:28, 24. Feb. 2010 (CET) (hoffentlich nix übersehen)
Das ist jetzt nur ein bisschen viel "angehören"... ;-) Wie wäre es dann mit "Der zwischen 1971 und 1977 im US-Senat sitzende..."? Mit dem zweiten Teil wäre ich dann völlig einverstanden. --Scooter Sprich! 15:36, 24. Feb. 2010 (CET)
Sitzend? Wie in Sing Sing? Hihi.
Der von 1971 an dem Senat der Vereinigten Staaten angehörende James L. Buckley ist bis heute der letzte gewählte Kongressabgeordnete, der Mitglied einer anderen Partei als der Demokraten oder Republikaner war.
Wie wäre es damit? --Matthiasb 16:46, 24. Feb. 2010 (CET)
Das klingt zwar ein bisschen umständlich, trifft aber inhaltlich den Kern. Besser wäre allerdings "Kongressmitglied", da "Kongressabgeordneter" in der Tat eher das Repräsentantenhaus meint. Offtopic: In einem Ausschuss oder Parlament zu "sitzen", ist eine gängige Begrifflichkeit. --Scooter Sprich! 21:24, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich habe extra Kongressabgeordneter genommen, weil es sonst zuviel Mitglied gewesen wäre. Wir können ja auch Congressman schreiben. --Matthiasb 21:41, 24. Feb. 2010 (CET)
Dann lass doch umstellen: Der von 1971 an dem Kongress der Vereinigten Staaten angehörende James L. Buckley ist bis heute der letzte gewählte US-Senator, der Mitglied einer anderen Partei als der Demokraten oder Republikaner war. --Scooter Sprich! 21:51, 24. Feb. 2010 (CET)
Nun, da machen wir sprachliche Purzelbäume, damit es auch auf das Repräsentantenhaus paßt und jetzt willst du plötzlich das Wort US-Senator? Nun, bis der Artikel auf die Hauptseite darf, fällt uns vielleicht noch was besseres ein. :) Ich warte ja schon drauf, daß uns ein bislang Unbeteiligter ein UöD-Bapperl verleiht.
Der von 1971 an dem US-Senat angehörende James L. Buckley ist bis heute der letzte gewählte Abgeordnete des Kongresses, der Mitglied einer anderen Partei als der Demokraten oder Republikaner war.
Wir kommen der Sache näher. --Matthiasb 00:18, 25. Feb. 2010 (CET)
Ja, lass so machen. Ich wollte echt keine uöD verursachen, aber was sachlich falsches sollte eben auch nicht drinstehen. --Scooter Sprich! 00:25, 25. Feb. 2010 (CET)
Gut, dann so es so sein. Eine UöD ist das objektiv nicht, wir haben uns eben systematisch durch einen komplizierten Sachverhalt gearbeitet. ;-) Jetzt bleibt nur die Aufgabe, darauf zu achten, daß die richtige Version – der Weisheit letzter Schluß – auf die Hauptseite kommt und kein anderer Hauptseitensachwalter (neudeutsch Main Page Trustee) meint, der Satz sei zu lang zu kompliziert und könnte vereinfacht werden. :p --Matthiasb 07:11, 25. Feb. 2010 (CET)
  • James L. Buckley, der von 1971 bis 1977 im US-Senat den Bundesstaat New York vertrat, ist bis heute der letzte gewählte Abgeordnete des Kongresses mit einer anderen Parteizugehörigkeit als zu den Demokraten oder Republikanern.

Unbeteiligten-Vorschlag. Und wer oder was bitte ist "UöD"? --Jocian 20:15, 25. Feb. 2010 (CET)

Du kennst die Seite Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen nicht? --Matthiasb 20:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Ähm, doch ja... – hab’ nur’n bisschen an der Leine gezupft, mal gucken, wer anbeißt und den Arglosen unter den Mitlesenden ’nen Link spendiert... *g* --Jocian 21:30, 25. Feb. 2010 (CET)

Irgendwo gibt es diese geheime Löschregel, die ich auf Anhieb nicht finden konnte: Je mehr die Löschdiskussion die Länge des zur Debatte stehenden Artikels übersteigt, desto wahrscheinlicher wird dessen Löschung. Muss ich irgendwie grad dran denken. Mit anderen Worten: Wenn es dank aller Definitionsschwierigkeiten, Ausnahmen, Missverständnispotential usw. so wahnsinnig schwierig ist, einen spannenden, aber korrekten Heißmacher zu verfassen, dann sollte man den Artikel vielleicht doch mit einem anderen Sachverhalt anpreisen wie von Andibrunt drei Kilometer weiter oben vorschlagen, oder es vielleicht doch ganz lassen. Wäre natürlich schade um eure Arbeitszeit, in der ihr jeder auch locker ein paar Artikel hättet schreiben können. :) --Rainer Mumpitz 21:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Lieber Zeitgenosse, folgendes soll jetzt bitte nicht irgendwie herablassend oder sonstwie klingen, ich möchte es einfach nur kurz erwähnt wissen: Wenn jemand, der noch nicht einmal die notwendige Editzahl für die Stimmberechtigung erreicht hat (es sei denn, Du bist ein offizieller Zweitaccount, wofür ich auf Deiner Benutzerseite aber keinen Ansatz sehe), einem Benutzer mit mehr als 800 erstellten Artikeln, der versucht, eine sachlich falsche Kurzzusammenfassung seines Artikels zu verhindern, sagt, er möge stattdessen die Zeit doch lieber nutzen, um Artikel zu schreiben, dann ist das schon ziemlich lustig. Hab gerade auch sehr gelacht. @Matthiasb, Jocian: Mir sind beide Formulierungen recht. Ich sag jetzt mal so:
James L. Buckley)

Der von 1971 bis 1977 dem US-Senat angehörende James L. Buckley ist bis heute der letzte gewählte Abgeordnete des Kongresses, der Mitglied einer anderen Partei als der Demokraten oder Republikaner war.

Okay für jeden? Dann kann das von mir aus gern jemand entsprechend einfügen. Danke für die konstruktive Mithilfe, auch wenn's länger gedauert hat. Ich versprech auch, ich komm so schnell nicht wieder, denn die meisten US-Politiker sind mit ihrer Vita eher nicht schon-gewusst-tauglich. ;-) --Scooter Sprich! 23:15, 25. Feb. 2010 (CET)

Oh, da hast du mich jetzt aber falsch verstanden. Der letzte Satz ist komplett scherzhaft gemeint, was auch durch das Smilie angedeutet werden soll (Was das ist, brauche ich dir ja offenbar nicht zu erklären ;-). Der Teaser war tatsächlich eine etwas schwere Geburt, aber ich verstehe deine Reaktion beim besten Willen nicht. Hast du das jetzt tatsächlich ernsthaft als ein "Geh und schreib lieber Artikel" gelesen? Tut mir leid, dann hab ich mich doof ausgedrückt. Ich begrüße es ganz ausdrücklich, wenn hier nicht immer die selben drei Benutzer jeden ihrer neuen Artikel vorschlagen, also komm bitte gerne wieder! --Rainer Mumpitz 23:41, 25. Feb. 2010 (CET)

@Scooter: Deine Kombination aus Jocians und meinem letzten Vorschlag find ich gut. --Matthiasb 15:44, 26. Feb. 2010 (CET)

Hat dann jemand was dagegen, wenn wir - der Übersichtlichkeit halber - die ganze Diskussion hier löschen und nur noch den Teaservorschlag stehenlassen? Ich fänd's praktisch. --Scooter Sprich! 00:57, 27. Feb. 2010 (CET)

Soll ruhig stehenbleiben: Manchmal erdreisten sich die Abarbeiter der Rubrik, die Teaser beim Einsetzen auf der Hauptseite unter vorgeschobenen Argumenten wie "Layout der Hauptseite" aus rein persönlichen Vorlieben in letzter Sekunde noch abzuändern... Dass sie sich bei dem Artikel/Teaser hier damit in ein Minenfeld begeben würden, sollen sie ruhig wissen :) --Rainer Mumpitz 08:38, 27. Feb. 2010 (CET)
Ja schon... Aber ich habe irgendwie auch die Befürchtung, dass ein Abarbeiter zum einen gar nicht auf Anhieb erkennt, dass die Diskussion zu einem Ziel geführt hat, und zum anderen sich fragen muss, wo der endgültige Teaservorschlag nun steht... --Scooter Sprich! 15:05, 27. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht mit einem Hinweis (und bitte nicht weiter diskutieren, sonst geht es wieder verschütt):

Diese Diskussion ist zu einem Ergebnis gekommen und die Teilnehmer haben folgenden Teaser erarbeitet:

James L. Buckley)

Der von 1971 bis 1977 dem US-Senat angehörende James L. Buckley ist bis heute der letzte gewählte Abgeordnete des Kongresses, der Mitglied einer anderen Partei als der Demokraten oder Republikaner war.

Grüße. --Matthiasb

Bevor es sich noch jemand nochmals anders überlegt, habe ich den letzten Teaser für die morgige Hauptseite eingetragen ;) --Andibrunt 23:58, 4. Mär. 2010 (CET)
Hurra! Endlich kann man ruhigen Gewissens schreiben: EOD. --Matthiasb 09:06, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:58, 4. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Werderaner Wachtelberg (25. Februar 2010) (erl.)

Blick von der Havel zum Wachtelberg im Mai 2009
  • Der Werderaner Wachtelberg ist die nördlichste eingetragene Lage für Qualitätsweinanbau (QbA) in Deutschland.

Leider, oder Gott sei Dank, lassen sich die Werderaner Qualitätsweine hier nicht schmecken. Interessanter Ausflug in die eher unbekannte Rebkultur Brandenburgs. --Lienhard Schulz Post 16:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Möglicherweise etwas übertriebener Spruch der Studenten der Uni Frankfurt (Oder) im 16. Jahrhundert. Vinum de Machica terra transit guttur tanquam serra. Auf gut deutsch Märkischer Erde Weinerträge, gehen durch die Kehle wie eine Säge. ;-( -- Biberbaer 17:17, 27. Feb. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:57, 5. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:57, 5. Mär. 2010 (CET)

Schon Gewusst ? (erl.)

Schon Gewusst? Man darf auch Fremdvorschläge machen *seufz*. Das sage ich, weil hier einmal vier Eigenvorschläge stehen und knapp davor (meine rausgerechnet) 6 Eigenvorschläge in Folge (einer inzwischen archiviert). --Rainer Mumpitz 12:09, 17. Feb. 2010 (CET)

Aber gerne! Fremdvorschläge sind immer willkommen. --Andibrunt 12:11, 17. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Edelseider 11:56, 6. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Sichtweite unter Wasser (26. Januar)

Teaser noch zu schreiben, Artikel noch zu bequellen, auch wenn das alles recht plausibel klingt, Artikel mit Ach und Krach noch innerhalb der magischen 30-Tage-Grenze, wäre halt thematisch ganz nett. --Rainer Mumpitz 21:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Da ist leider noch immer zu wenig belegt, weshalb ich hier trotz des interessanten Themas keinen geeigneten Kandidaten für die Hauptseite sehe. Ich wäre daher dafür, diesen Vorschlag auf "erledigt" zu setzen. --Andibrunt 08:56, 5. Mär. 2010 (CET)
Jo, das wird offenbar nix. --Rainer Mumpitz 00:32, 7. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainer Mumpitz 00:32, 7. Mär. 2010 (CET)

Barbara Massing (22. Februar) (erl.)

  • Barbara Massing, eine von nur fünf Kapitäninnen in Deutschland, nahm 2004 als erste Frau überhaupt als vollwertiger Gast an der traditionellen Schaffermahlzeit in Bremen teil.

Ein kleiner, aber wie ich finde äußerst interessanter Artikel, fast maßgeschneidert für diese Rubrik. Leider kein Foto. --Happolati 15:35, 22. Feb. 2010 (CET)

Mmh, welche Relevanz hat denn Frau Massing eigentlich? Dass sie eine Frau ist? Dass sie Kapitänin ist? Dass sie an der Schaffermahlzeit teilgenommen hat? ... fragt sich --Oltau 20:39, 23. Feb. 2010 (CET)
...daß sie als erste Frau an der Schaffermahlzeit teilgenommen hat. Idealer Artikel für den 8. März. --Matthiasb 00:44, 24. Feb. 2010 (CET)
Eine Selbstverständlichkeit als Relevanz, nämlich dass Kapitäne, bei denen es sich auch um Frauen handeln kann, zu einer traditionellen Veranstaltung eingeladen werden. Gleichberechtigung scheint ja ziemlich neu und außergewöhnlich zu sein ... --Oltau 02:32, 24. Feb. 2010 (CET)
Eine Selbstverständlichkeit ist das in dem Fall nicht, siehe Schaffermahlzeit; noch 1999 wollte man im Falle der Wahl einer Bundespräsidentin die Statuten ändern! Was Neil Armstrong für die Menschheit, war Massing für die Frauen in Bremen. Kanzlerin Merkel auszuladen, hat man sich dann offenbar nicht mehr getraut... ich bin mir aber bewußt, daß der Artikel die üblichen Löschtrolle auf den Plan bringt, wenn er auf der Hauptseite steht. Muß man dann halt konsequent rausrevertieren, bevor Alice Schwarzer über den Fall bloggt. :p --Matthiasb 07:36, 24. Feb. 2010 (CET)
Würde ich gerne gemeinsam mit dem von mir übersetzten Artikel zu Frau Haverfield, etwas weiter unten vorgeschlagen, am Weltfrauentag auf der Hauptseite sehen. --Matthiasb 11:31, 24. Feb. 2010 (CET)

@Matthiasb: Halte das für einen sehr guten Vorschlag. Die beiden Artikel passen hervorragend zum 8. März. Schade nur, dass es zu beiden Artikeln kein vernünftiges Bild gibt... --Happolati 14:21, 24. Feb. 2010 (CET)

@Matthiasb: Für mich hat die nichtleistungsbezogene geschlechterspezifische Herausstellung von Personen ein arges Geschmäckle. Hier wird eine Relevanz begründet, die einzig auf dem Fakt beruht, dass Kapitänin Massing eine Frau ist. Hunderte Teilnehmer an dieser Veranstaltung vor ihr sind zu recht nicht relevant. Läge hier eine Leistung der Frau Massing vor, stände die Sache anders. Beispielsweise, wenn sie die erste Frau überhaupt gewesen wäre, die ein Kapitänspatent erwarb, so wie Armstrong auf Grund seiner Leistung als Astronaut relevant ist. So gleicht die Relevanz der des ersten Homosexuellen, der von einem Meteoriten getroffen wurde. Nichts für ungut.
Dem Artikel über Frau Haverfield zum 8. März ist hingegen zuzustimmen. Gruß, --Oltau 14:46, 24. Feb. 2010 (CET)

Wenn man nach 460 Jahren die erste Frau auf einer Veranstaltung ist, die überrregional bekannt ist - unter anderem eben wg. ihrer Gäste -, dann ist die Öffentlichkeitswirkung entsprechend (im Artikel auch dargelegt) und die Relevanz vorhanden. Hat mit Geschmäckle nun wirklich nichts zu tun. --Happolati 14:52, 24. Feb. 2010 (CET)

Sagt mal, ist es eigentlich eine echte Bildungslücke, wenn man diese Schaffnermahlzeit (hihi!) nicht kennt? Haben die Bremer Wikipedianer uns da mit viel Heimatliebe ein faules Ei ins Nest gelegt, auf das man mal einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz probieren könnte? *duck* --Rainer Mumpitz 12:20, 1. Mär. 2010 (CET)
Rainer, ein formales Essen vor einem bedeutenden Fest mit einer außergewöhnlichen kontinuierlichen Tradition über mehrere Jahrhunderte, die zudem eine Pflichtveranstaltung für Bundespräsident Kanzlerin e tutti quanti ist, also bitte. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:35, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich tippe auf eine über 7 Tage gehende, stark emotionale Löschdiskussion, sobald der Artikel auf der Hauptseite steht. Wenn sich das Jocian antun will, können wir den Artikel gerne bringen... --Andibrunt 09:02, 5. Mär. 2010 (CET)

naja Löschversuch wäre schon gewesen - aufgrund der medienresonanz wie der wirklich herausragenden Alleinstellung klar relevant, vgl. Junko Tabei und datumstechnisch passend. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:12, 5. Mär. 2010 (CET)
Hmmm, also falls es hart auf hart käme, wäre "erster vollwertiger weiblicher Gast" das stärkste und gleichzeitig einzige Relevanzmerkmal, dessen Tragfähigkeit es zu prüfen gälte? Oder ist "Kapitäninin" auch schon eins? Ganz ehrlich, ich dachte bis vor paar Tagen, "geschafft" würde nur im Schwäbischen. --Rainer Mumpitz 00:32, 7. Mär. 2010 (CET)
Naja,, sie ist eine von fünf Kapitäninnen (und zwar Pötte der dicksten Ordnung) und auch deswegen die eizige Frau, die als "reguläre Schafferin" beim Brudermahl dauerhaft zugelassen ist. Die erste Teilnahme kostet den frischen Schaffer etwa 100.000 €, schwäbisch isch anderssch. Gibt es denn Relevanzkriterien Kapitäne? :) Polentario Ruf! Mich! An! 13:19, 7. Mär. 2010 (CET)

Mit leicht geändertem Teasertext für den 8.3. vorgesehen. Vgl. #Vorlage für den morgigen Tag → 8. März. Als einzige der fünf aktiven deutschen Kapitäninnen und als erste Frau seit 460 Jahren nahm Barbara Massing an der traditionellen Bremer Schaffermahlzeit teil. Gerald SchirmerPower 19:05, 7. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 19:05, 7. Mär. 2010 (CET)

Leider ist der jetzige Teaser in der Tagesvorlage nicht ganz stimmig, dort lautet der Teaser zurzeit wie folgt:

  • Als einzige der sechs aktiven deutschen Kapitäninnen und als erste Frau seit 460 Jahren kann Barbara Massing regulär an der traditionellen Bremer Schaffermahlzeit teilnehmen.

Tja, die „strengen Regularien“ des Veranstalters, der Stiftung Haus Seefahrt, sind ziemlich komplex: Massing wurde 1996 Mitglied der Stiftung, daraufhin wurde sie 2004 als regulärer Gast zur Schaffermahlzeit eingeladen. Ihr nächster Auftritt bei einer Schaffermahlzeit wird etwa 2015 als Kapitänsschaffer(in) sein; von denen werden jedes Jahr sechs Neue gebraucht, die Reihenfolge richtet sich nach dem Eintrittsdatum als seemännisches Stiftungsmitglied. Nachdem Massing dann einmal als Kapitänsschaffer(in) die Schaffermahlzeit mitgestaltet hat, kann sie in jedem Jahr an ihr teilnehmen. Als Teaser schlage ich vor:

  • ''Als einzige der sechs aktiven deutschen Kapitäninnen und als erste Frau seit 460 Jahren nahm Barbara Massing 2004 regulär an der traditionellen Bremer Schaffermahlzeit teil.

Bitte entspr. berichtigen, danke. Grüße, --Jocian 21:12, 7. Mär. 2010 (CET)

Der Einfachkeit halber habe ich den Teaser selbst berichtigt. --Jocian 21:38, 7. Mär. 2010 (CET)
Mei Jocian, wenn wir dich nicht hätten. Strüßje, Bütztje und Kamelle! So passts. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:19, 7. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: National Eagle Repository (20. Februar) (erl.)

Weißkopfseeadler
Weißkopfseeadler
  • Alle in den Vereinigten Staaten aufgefundenen toten Steinadler und Weißkopfseeadler müssen an das National Eagle Repository geschickt werden.
  • Tote Weißkopfseeadler und Steinadler in den Vereinigten Staaten werden durch das National Eagle Repository wissenschaftlich erfasst und dann den Indianern zu religiösen Zwecken überlassen.

Der Artikel ist zwar nicht allzulange, aber diese Eigenart ist nicht uninteressant. --Matthiasb 23:42, 23. Feb. 2010 (CET)

"Indianer": Politisch korrekt?! --Manuel Heinemann 16:52, 24. Feb. 2010 (CET)
Was soll daran nicht politisch korrekt sein? Bureau of Indian Affairs im United States Department of the Interior. --Matthiasb 19:19, 24. Feb. 2010 (CET)
Hübscher Artikel, habe ich noch etwas ausgebaut. Passt meiner Meinung nach gut für die Hauptseite. Foto ausgetauscht, das muss ja als kleiner Thumb funktionieren. --Minderbinder 21:33, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel mal für morgen (Montag) eingeplant mit dem ersten Vorschlag: Alle in den Vereinigten Staaten aufgefundenen toten Steinadler und Weißkopfseeadler müssen an das National Eagle Repository geschickt werden. Gerald SchirmerPower 09:33, 7. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:33, 7. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: CFR-Baureihe DE 241 (24. Februar) (erl.)

  • Die Doppellokomotive DE 241.001/002 der rumänischen Staatsbahn war zum Zeitpunkt ihrer Auslieferung die stärkste Diesellokomotive der Welt.

Der Artikel hat zwar durchaus Potential, noch besser zu werden, allerdings ist die Quellenlage etwas schwierig, zumal ich kein Brocken rumänisch kann ^^. Gibt's eigentlich Meilensteinbonus? *scherz* -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:30, 24. Feb. 2010 (CET)

<Ironie>Nein, ganz sicher nicht. Im Gegenteil: Meilenstein-Artikel unterliegen wegen ihrer deutlich höheren Aufmerksamkeit den gleichen Bedingungen wie Artikel des Schreibwettbewerbs. Sie finden hier in der Rubrik "Schon gewusst" grundsätzlich keine Aufnahme.</Ironie> —Lantus18:36, 24. Feb. 2010 (CET)
Wer Miles will, muß More bringen... --Matthiasb 19:13, 24. Feb. 2010 (CET)
I've brought More (haut mich nicht für mein bad English ^^). -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:21, 25. Feb. 2010 (CET)
Baasd scho. --Rainer Mumpitz 21:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Der 30.000. Artikel seit der Million-Schallmauer darf sich morgen auf der Hauptseite präsentieren: Die Doppellokomotive DE 241.001/002 der rumänischen Staatsbahn war zum Zeitpunkt ihrer Auslieferung die stärkste Diesellokomotive der Welt. Gerald SchirmerPower 23:30, 8. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:30, 8. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Püstrich (28. Februar) (erl.)

Der Püstrich im Schloss Sondershausen
  • Die Bronzeskulptur Püstrich ist ein Wahrzeichen des Museums im Schloss Sondershausen, dessen Deutung bereits seit Jahrhunderten verschiedene Autoren beschäftigt.

Ich finde es recht interessant, welche Deutungen man in diese kleine Figur legen kann. --Martin Zeise 23:05, 27. Feb. 2010 (CET)

In Unkenntnis einer wahren Bedeutung etwas geheimnisumflorenen (mit einem Trauerflor umgeben?), habe ich für die morgige Hauptseite etwas umformuliert: Der Püstrich, eine außergewöhnliche mittelalterliche Bronzeskulptur, hat eine geheimnisvolle Ausstrahlung und ist ein Wahrzeichen der Stadt Sondershausen. Gerald SchirmerPower 23:30, 8. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:30, 8. Mär. 2010 (CET)

gehemnisumwoben wärs auch noch, OKi.. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:58, 9. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Avenue of Honour (19. Februar) (erl.)

  • Die Bäume der Avenues of Honour in Australien und Tasmanien symbolisieren Gefallene des Ersten Weltkrieges.

Das unterscheidet sich doch deutlich vom typischen europäischen Kriegerdenkmal. --Xocolatl 00:39, 20. Feb. 2010 (CET)

Schönes Thema, gut geeignet für Schon gewusst. Die Geschichte der ersten Avenue of Honour könnte nach [1] noch etwas Ausbau vertragen. Insbesondere der Triumphbogen (kann man das Bild nach Commons schieben und einbinden?) und die 1921 dort aufgestellten Beutewaffen wären eine sinnvolle Ergänzung im Artikel, um die allzu friedvolle Darstellung der Gedenkkultur gerade zu rücken. Weiter gibt es zum Thema Kultur des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg kilometerweise Literatur, da ist mir die alleinige Stützung auf Webquellen etwas dünn. Daher fehlt auch die Einordnung: ersetzten diese Alleen traditionelle Kriegerdenkmale? Die gibt es auch in Australien zuhauf. --Minderbinder 10:59, 24. Feb. 2010 (CET)
File:BallaratAvenueofHonour.jpg ist jetzt auf Commons. --Matthiasb 11:18, 24. Feb. 2010 (CET)
Habe die Avenue/Ballarat ausgebaut. Als Antikrieger ist mir die Kultur des Gedenkens an Bäumen angenehmer als die an den Steinen! Das wäre mMn auch ein anderes Lemma. Meine irrelevante These ist, dass wohl die meisten gefallenen Australier auf dem "Feld der Ehre" auf den europäischen Schlachtfeldern blieben. Möglicherweise sind die Bäume Ersatz für Trauerorte. Das kann ich aber beides nicht belegen. Teilweise blieben auch viele gefallene Australier in der Schlacht von Gallipoli unbeerdigt und verwesten zwischen den Schützengräben, das ist bekannt. Wenn belegbar ist, dass die Alleen traditionelle Kriegerdenkmale ersetzen, warum nicht. Ich kann es nicht.--Roll-Stone 15:58, 24. Feb. 2010 (CET)
Netter Artikel. Steht am Mittwoch auf der Hauptseite. --César 21:24, 9. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 21:24, 9. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Bounty (1961) (3. Februar) (erl.)

Die Bounty beim Verlassen von Greenock (Schottland).
  • Die 1960–1961 für den Film Meuterei auf der Bounty gebaute Nachbildung des Originalschiffs existiert bis heute und wurde unter anderem in den Fluch-der-Karibik-Filmen verwendet.

Der Satz klappert hinten und vorne (und in der Mitte und sowieso und überhaupt), aber ist schonmal ein Anfang. Theoretisch soll ja auch das Lemma selbst erscheinen statt maskiert zu werden, aber das wurden mir dann zuviele Bountys :) Im Artikel wird auch behauptet, die Bounty II sei das erste Schiff, das vollständig speziell für einen Film gebaut wurde, aber da weiß ich nicht, ob ich dem Braten trauen soll. Vielleicht kann ein mitlesender Schiffs- (StekrueBe?) oder Filmexperte (Andibrunt, César?) ja dazu etwas sagen. --Rainer Mumpitz 08:38, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel für Mittwoch eingefügt und dafür Polentarios Vorschlag leicht umgetextet: „Die für den Film Meuterei auf der Bounty erstellte Nachbildung des berühmten Schiffes wurde von Hauptdarsteller Marlon Brando vor der Zerstörung bewahrt.“ --César 21:27, 9. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 21:27, 9. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Johann Gottfried Büring (26. Februar) (erl.)

Chinesisches Haus im Park Sanssouci
  • Nach Auseinandersetzungen mit Friedrich II., der ihm Unregelmäßigkeiten in der Rechnungsführung vorwarf, fiel der Hofbaumeister Johann Gottfried Büring in Ungnade und wurde 1764 in Arrest genommen.

Netter kleiner Artikel über einen Hofbaumeister des Spätbarocks. --Lienhard Schulz Post 16:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Mit leichter Verspätung nun auf der Hauptseite anzutreffen. --César 00:05, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:05, 11. Mär. 2010 (CET)

So ist das erstmal langweilig, aber da dort mehrere wichtige Sachen reformiert wurden, konnte ich mich nicht so recht dazu entscheiden, ob/welche davon hervorgehoben werden sollten im Teaser. Gäbe aber Interessantes, Alternativvorschläge daher erwünscht. --Rainer Mumpitz 23:38, 20. Feb. 2010 (CET)

"Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts regelte 1976 Eherecht, Scheidungsrecht und Scheidungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland von Grund auf neu." als Anreizer ... ? --Antiachtundsechziger 15:25, 21. Feb. 2010 (CET)
Besser. --Antiachtundsechziger 13:12, 24. Feb. 2010 (CET)

Ist derzeit für die morgige Hauptseite vorgesehen mit dem letzten der Vorschläge: Mit dem Ersten Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts wurde die Schuldfrage im Scheidungsverfahren abgeschafft und das Zerrüttungsprinzip eingeführt. Gerald SchirmerPower 09:36, 7. Mär. 2010 (CET)

Erst mal zurückgestellt wegen Gesetzesdopplung mit Filmförderungsgesetz (Deutschland) und wegen des Artikels Barbara Massing zum Internationalen Frauentags, vgl. #Vorlage für den morgigen Tag → 8. März. Gerald SchirmerPower 19:10, 7. Mär. 2010 (CET)

Steht nach der Verzögerung Freitag auf der Hauptseite, wobei ich noch einen Hinweis auf die BRD mit in den Teaser eingefügt habe. --César 23:50, 11. Mär. 2010 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:50, 11. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Mertz-Gletscher (28. Februar) (erl.)

Mertz-Gletscher
  • Der Bruch des Mertz-Gletschers könnte erhebliche Auswirkungen auf die Meeresströmungen und das Klima der nördlichen Kontinente haben.

Noch ein etwas holziger Teaser zu einem schönen neuen Artikel. --Xocolatl 02:23, 28. Feb. 2010 (CET)

  • Im Februar 2010 rammte ein gigantischer Eisberg in einer Jahrhundertkollision den antarktischen Mertz-Gletscher, der daraufhin in zwei Teile zerbrach und eine globale Klimaveränderung auslösen könnte.

Obiger wäre nach BK ;- ) mein Vorschlag gewesen. Der Artikel ist nicht nur interessant zu lesen – auch wegen der potenziellen Auswirkungen – sondern ist darüber hinaus auch noch top-aktuell (die Presseberichterstattung war vor zwei Tagen, am 26. Februar 2010). Es sind auch noch andere Bilder vorhanden. -- pincerno 02:32, 28. Feb. 2010 (CET)

Ja, genau die Aktualität hinderte mich etwas, die Kollision zu erwähnen. Passt irgendwie nicht so zu der Frage "Schon gewusst", wenn's grade erst in den Medien war. Aber ich gebe zu, ein paar Superlative haben auch ihre Reize;-) --Xocolatl 02:36, 28. Feb. 2010 (CET)
Die Aktualität kann man ggf. aus dem Teaser nehmen. Andererseits kann man auch bei aktuellen Ereignissen fragen, ob der Leser es schon gewusst hat. Man kann ja schließlich nicht alles mitbekommen. ;-) -- pincerno 02:55, 28. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn ich jetzt wie die Urlaubsvertretung von Polentario klinge - den möglichen Einfluss auf das Klima halte ich für zu spekulativ und würde daher vorschlagen, nur die bestehenden Fakten im Teaser zu berücksichtigen: Durch die Kollision eines Eisbergs mit dem antarktischen Mertz-Gletscher zerbrach dieser in zwei Teile und bildete einen rund 80 km langen Eisberg. --Andibrunt 10:44, 28. Feb. 2010 (CET)

Oder ganz grausig: Der Mertz-Gletscher wurde nach dem Polarforscher Xavier Mertz benannt, der nach dem Verzehr von Schlittenhunden gestorben war. Neenee, deiner ist seriöser;-) --Xocolatl 13:41, 28. Feb. 2010 (CET)

  • Man kann das Spekulative ganz draußen lassen und auch den Umstand, dass eine derartige Kollision nur ein- bis zweimal pro Jahrhundert geschieht. In dichter Anlehnung an den obigen Text würde ich diese Fassung vorschlagen: Durch die Kollision mit einem Eisberg zerbrach der antarktische Mertz-Gletscher in zwei Teile und bildet nun einen rund 80 Kilometer langen Eisberg. -- pincerno 23:22, 28. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht sollte man diese Bilder in den Artikel einbauen; werde mal prüfen, ob die schon auf Commons sind, ggf. hochladen. Melde mich hier wieder. --Matthiasb 11:05, 3. Mär. 2010 (CET)
Es gibt die Animation hier rechts. --Matthiasb 11:56, 3. Mär. 2010 (CET)
Für Wikipedia-Nutzer mit langsamer Verbindung/ schlechtem W-Lan sollt man von der Animation Abstand nehmen und sich für ein Bild entscheiden, dass sich schnell aufbaut.--Manuel Heinemann 12:37, 3. Mär. 2010 (CET)
Der Mertz-Gletscher wurde im Februar 2010 durch einen gigantischen Eisberg gerammt und zerbrach darauf in zwei Teile. Danke an die ferienvertretung und kurz knapp und geheimnisvoll. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:53, 4. Mär. 2010 (CET)
Auch nicht schlecht. Ich denke, es gäbe mehrere Möglichkeiten. Etwas anderes: Ich finde die Animation eigentlich ganz gut. Der langsame Aufbau ist zwar ein Nachteil, wird aber aus meiner Sicht durch den Vorteil der anschaulichen Darstellung aufgewogen. Gibt es sonst weitere Nachteile der Animation? -- pincerno 20:30, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich find den Eishorizont schlicht und schön, die Animation ist im Minibild nicht wirklich anschaulich--Polentario Ruf! Mich! An! 03:31, 6. Mär. 2010 (CET)

Steht Freitag auf der Hauptseite, wobei ich aus dem von Polentario genannten Grund den Eishorizont als Bild gewählt habe. --César 23:53, 11. Mär. 2010 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:53, 11. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Philharmonisches Orchester Teheran (4. Februar) (erl.)

Philharmonisches Orchester Teheran, 1965

Die zündende Idee für einen Teaser kam mir leider noch nicht, dennoch trage ich den Artikel hier schonmal ein, da ich ihn für diese Rubrik sowohl thematisch als auch qualitativ für geeignet erachte. --Rainer Mumpitz 19:54, 22. Feb. 2010 (CET)

Nicht uninteressant, auch wenn manche Infos wie das Konzert des Kammerorchesters Waidhofen/Ybbs mit dem Lemma eigentlich nichts zu tun haben (falls doch, müsste es besser dargestellt werden). Etwas unklar bleibt auch, warum nach 1978 nur noch von - offenbar auch noch verschiedenen - Sinfonieorchestern die Rede ist. Mag ja sein, dass es das Philharmonische Orchester nach der Islamischen Revolution nicht mehr gab, aber dann ist das Lemma teilweise irreführend. Ist so noch nicht ganz rund. --Happolati 01:51, 23. Feb. 2010 (CET)
Ich werde den Artikel noch mal etwas überarbeiten. Es verhält sich so, dass das Sinfonieorchester dank staatlicher Förderung auch nach der Islamischen Revolution durchgehend weiter Bestand hatte und bis heute existiert. Das privat finanzierte philharmonische Orchester hingegen hatte seinen Konzertbetrieb zunächst eingestellt und auf Initiative einzelner Musiker und Dirigenten dann wieder aufgenommen, wobei die Orchesterbesetzung nicht durchgehend identisch war. Da viele iranische Musiker ins Ausland emigriert waren und die zuvor bestehenden Musikschulen geschlossen wurden, wurden die Musiker verpflichtet, die noch vor Ort waren. Offensichtlich wird das im Text gegenwärtig nicht ganz deutlich. Waidhofen/Ybbs kann entfallen. --wvk 20:09, 23. Feb. 2010 (CET)
überarbeitet! Habe Waidhofen/Ybbs jetzt doch dringelassen und besser dargestellt. --wvk 15:54, 26. Feb. 2010 (CET)

Bei dem Artikel habe ich noch immer Bauchschmerzen. Was mich genau irritiert, steht auf der Artikeldiskussionsseite. Daher bitte weiter abwarten und den Artikel vorerst nicht für die Hauptseite einplanen. --Andibrunt 11:00, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich habe die Ursachen der Bauchschmerzen beseitigt, in dem ich die betreffenden Abschnitte aus dem Artikel gestrichen habe. Ich hoffe, der Patient befindet sich nun auf dem Wege der Besserung. Gruß --wvk 10:06, 6. Mär. 2010 (CET)
Kam mit etwas Verspätung auf die Hauptseite. Habe Polentarios Teaser verwendet, anstatt neu zu beleben habe ich aber wiederzubeleben eingefügt. --César 00:33, 13. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:33, 13. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: NHL Winter Classic 2009 (5. Februar) (erl.)

Der Innenbereich des Stadions kurz vor Spielbeginn des NHL Winter Classic 2009
  • Das Freiluft-Eishockeyspiel NHL Winter Classic 2009 zwischen den Detroit Red Wings und den Chicago Blackhawks hatte die höchste Einschaltquote eines NHL-Spiels der regulären Saison seit 1975.

Der Satz ist noch nicht ganz rund IMHO, aber immerhin schonmal ein Vorschlag. --Rainer Mumpitz 21:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Kam mit etwas Verspätung auf die Hauptseite, wobei ich Deinen Teaser gar nicht mal so schlecht finde. --César 00:34, 13. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:34, 13. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Zugunglück von Rüsselsheim (16. Februar) (erl.)

Wenn das Überarbeitenbapperl erledigt ist, und der Artikel dann noch nicht zu alt ist, sollte man den Teaser auf ...in der Geschichte der Deutschen Bundesbahn ändern, denn bspw. die beiden Zugünglücke vom 22. Dezember 1939 mit insgesamt 300–400 Toten und hunderten von Verletzten hatten eine weitaus katastrophaleres Ausmaß, und es gbt eine Reihe weiterer Zugunglücke in Deutschland mit mehreren Dutzend Toten, Neuwied 1947 fällt mir gerade ein. --Matthiasb 08:12, 24. Feb. 2010 (CET)
Da der Artikel bis heute noch den Wartungsbaustein trägt, archiviere ich den Abschnitt. Genug Zeit ist verstrichen, auch wenn das Kandidatenfeld mittlerweile ziemlich geschrumpft ist. --César 00:09, 14. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:09, 14. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Thomas Brassey (15. Februar) (erl.)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)
Thomas Brassey war ein unermüdlicher Unternehmer und Planer, der die Eisenbahnwelt in seiner Anfangszeit weltweit maßgeblich gestaltet hat.

Lantus12:10, 19. Feb. 2010 (CET)

In seiner oder in ihrer? :) --Rainer Mumpitz 23:38, 20. Feb. 2010 (CET)
Da haste Recht: "in ihrer"? —Lantus00:10, 22. Feb. 2010 (CET)

Hm, besteht Hoffnung, die QS-Bausteine in absehbarer Zeit loszuwerden? --Andibrunt 10:57, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich kann den QS-Baustein auch wieder rausnehmen, wenn Du meinst, dass die Qualität jetzt Schon-gewusst-würdig ist. Ich hatte ihn ja nur zur Beschleunigung reingesetzt. Ein wenig ist inzwischen auch dran geschehen. —Lantus11:17, 5. Mär. 2010 (CET)
@ Andibrunt: Artikel inzwischen sauber! —Lantus08:00, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich habe einen etwas längeren Teaster für morgen gewählt (ich hoffe er gefällt): Der Brite Thomas Brassey übte großen Einfluss auf den Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert aus und plante Strecken in Europa, Südamerika, Asien und Australien. --César 18:49, 14. Mär. 2010 (CET)
…womit Du seine längste geplante Strecke, die in Kanada, unterschlägst. Sag doch statt Südamerika einfach Amerika! —Lantus19:10, 14. Mär. 2010 (CET)
So ein "und" finde ich immer etwas zweifelhaft platziert: Er plante zahlreiche Strecken UND übte großen Einfluss aus? Irgendwie hängt das ja zusammen. --Rainer Mumpitz 19:15, 14. Mär. 2010 (CET)
Da hast Du wohl Recht. Wie wäre es stattdessen mit: Der Brite Thomas Brassey übte großen Einfluss auf den Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert aus durch die von ihm geplanten Strecken in Europa, Amerika, Asien und Australien.? —Lantus19:32, 14. Mär. 2010 (CET)
Schon besser, aber gefällt mir noch nicht ganz. ALLERDINGS hab ich grad den Artikel gelesen und der Ansicht, dass er so nicht auf die Hauptseite gehört. Es ist sehr schwer, ein Charakterbild von diesem außergewöhnlichen, kongenialen, Mann zu bekommen, da Brassey keine privaten Briefe oder ein Tagebuch hinterließ. Sein erster Biograf Arthur Helps war von der Familie mit dem Schreiben der Biografie beauftragt worden und auch ein anderer Biograf, sein Ururenkel Tom Stacey, war vielleicht nicht unvoreingenommen. Brassey muss sehr ehrgeizig und äußerst organisationsbegabt gewesen sein. - wer sagt das? Da gehören Einzelnachweise dran, außerdem ist es schlecht formuliert. Auch bei anderen Stellen frage ich mich, woher die Infos wohl kommen. Außerdem: Ein Wikipedia-Artikel als Einzelnachweis ist ein No-Go. --Rainer Mumpitz 21:19, 14. Mär. 2010 (CET)
Ist ja schön, das endlich einmal jemand den Artikel auch liest! Ich habe an besagter Stelle eine Quelle hinzufgefügt. MMn ist alles belegt. —Lantus23:09, 14. Mär. 2010 (CET)
Hmm ... Ich hatte den Artikel ja gelesen, aber in den von Rainer genannten Abschnitten nur überflogen. Im Teamwork mit Lantus sollte der Artikel aber mittlerweile HS-tauglich sein. Teaser ist auch angepasst. --César 00:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 18:49, 14. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) (19.02.2010) (erl.)

In der Les-Adieux-Sonate verband Ludwig van Beethoven das erste Mal ein musikalisches Motiv mit einem aus drei Silben bestehenden Wort: „Le-be-wohl!“. Sie ist die einzige Klaviersonate mit ausdrücklichen Programmüberschriften.

Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820

--HansCastorp 00:25, 26. Feb. 2010 (CET)

Diesen hübschen Artikel hatte ich auch schon im Auge, es fiel mir aber schwer, einen spannenden Teaser zu formulieren, weswegen ich ihn dann doch nicht vorgeschlagen hatte. Zumindest auf der Hauptseite würde ich darum bitten, auf das Beethoven-Porträt zu verzichten, denn wir stellen nicht den Artikel Beethoven vor, sondern eins seiner Werke - die Bebilderung ist also mehr dekorativ denn informativ. Ansonsten: Bitte 1) auf einen Satz beschränken und 2) verlinkt wird nur der Artikel selbst, der vorgestellt werden soll. --Rainer Mumpitz 13:12, 26. Feb. 2010 (CET)
Beginn Adagio
Idee. Vielleicht statt des Beethovenbildes die Noten der ersten zwei Takte als Abbildung, wegen „Le-be-wohl“, was gleichzeitig auf den möglichen Teaser hinweisen würde? --Gudrun Meyer 14:15, 26. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Vorschläge! Die Idee, das Notenbild für den Hauptseiten-Text zu verwenden, ist sehr gut, verweist es doch zugleich auf das Neuartige der Sonate. Wie wäre folgender Einleitungstext: "In der Les-Adieux-Sonate verband Ludwig van Beethoven das erste Mal ein musikalisches Motiv mit einem aus drei Silben bestehenden Wort: „Le-be-wohl!“? Ggf. mit dem Zusatz: "... und versah alle Sätze mit Programmüberschriften.", wenn es für die Rubrik nicht zu lang ist. Die weiteren Informationen kann der Leser dem Artikel entnehmen. Gruß,--HansCastorp 17:51, 26. Feb. 2010 (CET)
Ludwig van Beethoven vertonte ein „Le-be-wohl!“ in seiner Les-Adieux-Sonate. Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem lande... :) --Polentario Ruf! Mich! An! 01:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Bin unsicher. Mein obiger Vorschlag scheint mir etwas gehaltvoller und informativer, da Beethoven nicht mal eben so (irgend-)ein "Le-be-wohl“ vertonte, auch verweist dieser Satz gleich auf das Neuartige der Sonate. Von mir aus kann aber auch Dein Text genommen werden, Gruß,--HansCastorp 18:48, 6. Mär. 2010 (CET)
„Le-be-wohl!“ ist ein zentrales musikalisches Motiv in Beethovens Les-Adieux-Sonate. Danke, hab ich nachgebessert. Deine version besteht aus zwei Sätzen, unüblich hier und ist imho zu lange. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:33, 7. Mär. 2010 (CET)
Es war ein etwas längerer Satz, aber nun gut, nehmen wir Deine Version! --HansCastorp 23:51, 9. Mär. 2010 (CET)
Dankeschön, freut mich Deinen Artikel mit auf die Hauptseite hieven zu dürfen. . Schau Dir die pagehits an, das macht schon deutlich was aus. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:03, 10. Mär. 2010 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:33, 17. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:33, 17. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag Evelina Haverfield (Import aus EN am 23. Februar) (erl.)

Übersetzung aus EN mit eigenen Recherchen. Interessante Person.

Die Britin Evelina Haverfield kümmerte sich im Burenkrieg um verletzte Pferde, war militante Suffragette und pflegte dann Soldaten und Waisenkinder in Serbien.

Ob es noch ein Bild gibt, kläre ich gerade auf WP:UF. Wenn möglich, diesen Artikel bitte am 8. März. (Als Alternative wäre auch der 21. März denkbar, der 90. Todestag, aber der Weltfrauentag ist vielleicht besser geeignet.) Vielleicht trägt der Eintrag auf der Hauptseite auch dazu bei, einen Sachverhalt aufzuklären, der sich in diesen Buchschnipseln andeutet, siehe auch hier Fußnote 72. --Matthiasb 13:13, 23. Feb. 2010 (CET)

Für den Fall, dass sie nicht bei WGA aufgeführt wird (ist noch nicht fertiggestellt), habe ich den Artikel für morgen eingeplant. Hatte leider BK mit 32X, aber ich hoffe, das passt so. Die Britin Evelina Haverfield kümmerte sich im Burenkrieg um verletzte Pferde, war militante Suffragette und pflegte dann Soldaten und Waisenkinder in Serbien.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:36, 20. Mär. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Jesuitenkirche (Molsheim) (25. Februar 2010)

Molsheims ehemalige Jesuitenkirche ist der bedeutendste Kirchenbau aus dem 17. Jahrhundert im Rheintal und ein wichtiges Beispiel nachgotischer Baukunst.

Jesuitenkirche Molsheim

--Edelseider 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)

Nee, also dein Vorschlag, ist, mit Verlaub, Unsinn, denn in Frankreich wird praktisch alles was bei 3 noch steht als Denkmal anerkannt. Wie wäre es mit Molsheims ehemalige Jesuitenkirche ist ein Meilenstein der nachgotischen Architektur? --Edelseider 13:04, 8. Mär. 2010 (CET)
Naja, Prosper Mérimée hatte seine verdienste, aber sooo einfach ist oder war das nu auch wieder nicht. nachgotische Architektur ist mir etwas zwider. Von wegen kritik an Stilbegriffen: Robert Suckale braucht noch ein lemma. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:01, 10. Mär. 2010 (CET)

Da morgen der 5. Fastensonntag ist (Judica, Schwarzer Sonntag, auch Passionssonntag), dachte ich, dass die Kirche passend wäre. Ich hoffe, sie stört sich nicht daran, dass sie die Hauptseite mit einer Vulva teilen muss. Hatte leider BK mit 32X, aber ich hoffe, das passt so. Trotz der Einwände habe ich Polentarios Vorschlag genommen, denn unrichtig ist der Text ja nicht: Die prächtige Molsheimer Jesuitenkirche wurde 1939 in Frankreich als Denkmal anerkannt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:45, 20. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Stammesgeschichte des Menschen (13. Februar) (erl.)

Der Homo sapiens ist die erste Art aus der Gattung Homo, die Amerika und Australien besiedelt hat.

Ueber verschiedene Artikel verteilt waren die Informationen dieses Artikels in Wikipedia schon lange zu lesen; ein echtes Aha-Erlebnis hat sich bei mir deswegen zunaechst nicht eingestellt. (Und ueberhaupt sind Neandertaler etc immer wieder gerne ein Thema bei Spiegel-Online und Konsorten.) Andererseits ist diese Zusammenfassung fuer alle, die die Schule vor ca 1990 verlassen haben und sonst nicht in den einschlaegigen Artikeln bei Wikipedia rumlesen, sicherlich sehr informativ, weil hier mitochondriale Eva und Adam des Y-Chromosoms eingefuehrt werden. (Von denen habe ich z.B erst vor ca. 2 Jahren durch Wikipedia gehoert.)

So richtig gluecklich bin ich mit der Verlinkung des Artikels noch nicht und vielleicht gibt es ja noch andere Teaser.

In DACH gibt es wohl zu wenig Kreatonisten, um hier eine ordentliche Diskussion auf der Hauptseiten-Disk zu erhalten... ;-) schomynv 20:28, 15. Feb. 2010 (CET)

Die Kreationisten müssen sich eben andere Argumente aus den Fingern saugen - wie wäre es mit dem folgenden: Der neue Artikel ist zu großen Teilen nur eine Aufspaltung/Auslagerung aus Hominisation und deswegen nicht wirklich ein neuer Artikel. Wollte ihn hier nämlich auch erst schon vorschlagen, aber habe es mir dann wegen der Entstehungsgeschichte des Artikels anders überlegt. --Rainer Mumpitz 21:41, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich würde eher davon Abstand nehmen, da der Großteil des Artikels eben kein neuer Content ist. --César 18:47, 14. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainer Mumpitz 23:26, 22. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Baseballhandschuh (19. Februar) (erl.)

Hm, schade dass der englische Artikel nicht besser ausgenutzt wurde.-- Alt Wünsch dir was! 15:00, 26. Feb. 2010 (CET)
Die nicht übernommenen Elemente der Geschichte aus dem engl. Artikel könnte ich durchaus noch ergänzen. Ich habe sie nur nicht übernommen, da ich keine reputablen Quellen dafür gefunden habe und die Bequellung im englischen Artikel mehr als dürftig ist. --kingofears¿Disk? 野球 16:42, 26. Feb. 2010 (CET)
Okay, dann ist das was anderes. Die englischen Quellen sind in der tat wenig vertrauenserweckend.-- Alt Wünsch dir was! 16:49, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich hätte lieber dieses Bild. Es hat nicht den historischen Hintergrund und illustriert das Sportgerät ganz schön. --kingofears¿Disk? 野球 18:31, 26. Feb. 2010 (CET)

Auch jetzt ist das mit den Quellen ja schon so eine Sache: Das angegebene Buch habe ich nachträglich hinzugefügt. Eigentlich gibts also nur zwei Einzelnachweise, den Rest haben sich Autoren in EN und/oder kingofears komplett aus den Fingern gesogen :) Gibts vielleicht irgendwo noch einen Eintrag in einem Standardwerk... Kapitel Handschuhe. In: Baseball von A-Z. Sport-ist-Mord-Verlag, München 2007... --Rainer Mumpitz 08:38, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich suche mal eine verlässliche Quelle für verschiedenen Handschuharten. Ich hätte da ca. 30 Sportartikelhändler, in deren Katalogen und/oder Onlineageboten die verschiedenen Handschuhtypen erläutert werden. Aber als Quelle für die WP sehe ich da alleine wegen des Aspekts der Werbung schwarz. Aber ich nehme mir gleich mal die dicken Regelbücher zur Hand. Da steht jeder Sch*** haarklein drin... ...sind ja schließlich auch nur Bürokraten, die Baseballverbände. --kingofears¿Disk? 野球 12:25, 27. Feb. 2010 (CET)
Wie schaut denn sowas als Quelle? Die Seite eines deutschen Profiteams: [2]. Da steht sogar noch ein bisschen mehr drin, was man im Artikel unterbringen könnte. --kingofears¿Disk? 野球 12:31, 27. Feb. 2010 (CET)
Naja, auch bei dem Text dort wäre ne Quellenangabe nicht schlecht, und wenn ich so Rechtschreibfehler wie "vorraus" oder "aber basieren immer noch auf die Grundideen von einst und was" oder "Seit dem ist dieses beim Handschih nicht mehr", dann wirkt das auf mich jetzt auch nicht sooo vertrauenerweckend. Also für die verschiedenen Arten von Handschuhen kann man es vielleicht nutzen, aber für den Geschichtsteil wäre ich eher dagegen. Oder vielleicht gibt es für Warning Tracks bessere Quellen? Den hatte ich auch im Auge. Biographien gibt es ja wie Sand am Meer, aber mal so was Grundsätzlicheres, das wäre eigentlich mal was. --Rainer Mumpitz 00:32, 7. Mär. 2010 (CET)

Was machen wir nun mit dem Artikel? Ist er vorzeigbar oder nicht? Ich bin etwas unschlüssig... --Andibrunt 23:29, 29. Mär. 2010 (CEST)

Meiner Meinung nach schon. Ich habe den Teaser mal an erster Stelle am Ostermontag eingebaut. Als Text der letzte Vorschlag. Baseballhandschuhe unterscheiden sich durch Form und Größe und sind auf die jeweilige Position der Baseballspieler ausgelegt. Gerald SchirmerPower 16:50, 2. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 16:50, 2. Apr. 2010 (CEST)