Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sind Bilder gelöscht worden?

Hallo! Ich steige da nicht ganz durch, entweder ist der Server zu lahm (könnte ja durchaus sein), oder es sind ein paar Bilder verschwunden, die ich selbst gezeichnet und auch so gekennzeichnet habe. Es ist mir schon einmal aufgefallen. Könnte jemand mal beim Quintenzirkel nachschauen, ob da alles vorhanden ist und evtl. nachsehen, warum einiges nicht geladen wird? DANKE!! Dies sind nämlich keine netten Bildchen, sondern dienen ausschließlich dem Verständnis und sind somit sehr wichtig für den Artikel. --Königin der Nacht 18:12, 11. Okt 2004 (CEST)

Bei mir wirds ganz normal geladen. --rdb? 20:52, 11. Okt 2004 (CEST)

Betreff: Löschanträge

Mir ist aufgefallen, dass hier in letzter Zeit immer öfter Löschanträge auftauchen von Personen, die in der jeweiligen Thematik des Löschkandidaten nicht bewandert sind. Falls es nicht bekannt sein sollte: die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, an der jeder MITARBEITEN kann und soll und das bedeutet NICHT, auf Teufel komm raus Löschanträge zu stellen, sondern fehlerhafte oder unvollständige Artikel zu VERBESSERN! Diskussionen, ob irgend etwas irgendwo reingehört oder nicht, gehören auch nicht zu den Löschanträgen, sondern in die Diskussion des jeweiligen Artikels und dann soll derjenige auch den Artikel überarbeiten, wenn er meint, dass das da nicht hingehört. Und wenn jemand meint, eine Urheberechtsverletzung in Texten gefunden zu haben, soll er sich hinsetzen und den Artikel gefälligst so umarbeiten, dass er keine mehr ist. Das musste mal gesagt werden... --Wittkowsky 00:40, 14. Okt 2004 (CEST)

So ein Blödsinn was Sie da schreiben nervt aber wirklich. Wenn jemand etwa Urheberrechte verletzt, ist dies eine ernstzunehmende Sache - mir sind Fälle bekannt, in den ein Provider der Umsonst-Webforen diese wegen URV und Abmahnungen schliesst. Ein URV-Fall gehört schleunigst gelöscht - wenn etwa ein Fan von Offheim nicht die Güte aufbringt, seinen Stadtteil ordentlich zu beschreiben, wieso sollte dies irgend jemand für den tun???
Wenn jemand nur Müll reinpostet (zur Lieblingsband oder zum seinen Dörfli), ist keiner hier verpflichtet, solche peinlichen Einträge nachzubessern - zahlen Sie dafür? Wohl nicht. Dann verbessern Sie gefälligst selber etwas, wenn Sie es retten wollen (was ich auch ab und zu tue - s. z.B. die Heilige weiter oben), aber hören Sie bitte auf, derartig rumzupoltern. AN 07:37, 14. Okt 2004 (CEST)
Zustimmung, nur ist diese Seite der Wikipedia inzwischen zum äußerst beliebten Tummelfeld für allerlei Anliegen, recht viele Artikel sind bereits hier gelandet (manche sogar mehrmals!) und wurden dadurch auch deutlich verbessert - und das ist schließlich die Hauptsache! Ilja o 00:55, 14. Okt 2004 (CEST)
(Gleichzeitig mit Ilja geschrieben) Aber was passiert denn eigentlich hier? Artikel werden begutachtet, verbessert und nur selten zu Unrecht gelöscht. Ist doch viel besser, als wenn eine Artikeldiskussion verhungert. Und URVs müssen zuerst mal gelöscht werden, da hilft nix. Um das mal zu sagen. Rainer 00:58, 14. Okt 2004 (CEST)
artikel, die nur aus einem widerrechtlich kopierten text bestehen, bringen uns nichts, auch nicht als ausgangsbasis zum umarbeiten (die quelle steht ja meist ohnehin noch im netz).
das problem sind weniger die benutzer, die aus unkenntnis den löschantrag stellen, sondern diejenigen, die danach in der diskussion aus unkenntnis für das löschen stimmen. es ist wichtig, dass artikel über tatsächlich irrelevante begriffe gelöscht werden, und wenn sie einmal von der neue-artikel-seite verschwunden sind, kann es lange dauern, bis wieder jemand auf sie stößt. daher ist es verzeihlich, wenn jemand, der die neu eintreffenden artikel verfolgt, einen löschantrag stellt, um auf nummer sicher zu gehen.
wer aber wirklich viel schaden anrichtet, das sind die leute, die dann auf dieser seite meinen, ohne sachkenntnis und ohne sich wenigstens die mühe einer kurzen google-recherche zu machen, die relevanz eines begriffs beurteilen zu können. nicht nur dass lemmata, die nützlich wären, gelöscht werden (ich denke, Rainer sieht den schaden, der dadurch entsteht, zu optimistisch). schlimmer ist, dass jede menge neue mitarbeiter abgeschreckt werden. Wikipedia lebt von dem Wissen, das nur einzelne besitzen. allein bei den löschdiskussionen, die ich direkt miterlebt habe, sind schon zwei hauptberufliche autoren anerkannter (gedruckter) fachlexika, die bei wikipedia mitarbeiten wollten, vergrault worden. die dunkelziffer ist gewiss höher.
vielleicht könnte man die löschkandidaten nach sachgebieten aufteilen, ähnlich wie bei der englischen wikipedia inzwischen die stubs nach gebieten sortiert werden? ist wohl nicht sehr praktikabel... was mir aber eine gute idee scheint, ist, dass man in strittigen fällen experten von Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten oder auf den jeweiligen portalen anspricht, damit die ihren senf dazu geben - es liest ja nur eine minderheit hier mit.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:51, 14. Okt 2004 (CEST)
Ich habe in letzter Zeit auch viele Lösch- und auch Schnellöschanträge gestellt. Warum? Weil einfach (vor allem nach jeder Fernsehsendung wo die Wiki vorkommt) jede Menge Schei** hier reingestellt wird. Inzwischen ist es doch so, daß fast alle neuen Artikel von IPs Spam, Quatsch oder sogar richtig übele Sachen sind. Ich finde es ehrlich sinnvoller mit dem eisernen Besen zu kehren, als in der Wiki im Unsinn zu ersticken. Und wenn hier wirklich mal was sinnvolles landet, dann sprechen sich meiner (geringen) Erfahrung nach die überwiegende Anzahl der Leute gegen das löschen aus (siehe meine Messier Aktion). Die schon hier erledigten Löschanträge nehmen meiner Meinung nach auch erfreulich zu, vor allem weil sich wichtigen Themen fast immer jemand erbarmt. Dickbauch 08:21, 14. Okt 2004 (CEST)
Ich habe mich vor ein paar Tagen sehr erschreckt über einen Löschantrag, den ein Fachfremder zu Linguistik-Artikeln gestellt hat. Da ist mir aufgefallen, wie gefährdet im Prinzip alle Artikel der Wikipedia sind. Wenn einige ungünstige Faktoren zusammenkommen, dann kann es passieren, dass auf die Schnelle mal die Arbeit von Stunden oder von Wochen vernichtet wird. Es gibt schließlich Löschantrage, die aus einer Haltung von "gefällt mir nicht, will ich nicht, brauch ich nicht" heraus gestellt werden. Es hängt dann vom Zufall ab, ob jemand vorbeikommt, der sich schützend vor die Artikel stellt. Durchaus kann es passieren, dass sich nur lauter Leute zu Wort melden, die sich von Miesmacher-Rhetorik des Loschantragstellers reinlegen lassen. --Kerbel 09:22, 14. Okt 2004 (CEST)
du meinst sicher die Diskussion zum Löschantrag zu -meter, nicht wahr? Dabei gehts um einen Löschantrag, hinter dem eigentlich ein Verschiebevorschlag für aller Präfix- und Suffix-Artikel(letztlich wohl aller sprachbezogenen Themen) ins wiktionary steht. Solche Verschiebungen ins wiktionary werden wohl als Verbannung empfunden und das entsprechende Antragsformular sieht ja leider auch einem Löschantrag sehr ähnlich. Vielleicht liegt die Lösung in einem gemeinsamen alphabetischen Index von wikipedia und wiktionary - ein Verlinken der Einträgeist ja technisch bereits möglich.Aki52 14:19, 14. Okt 2004 (CEST)
ich würde vorschlagen für diese Diskussion ein neues stilles Plätzchen anderswo in der Wikipedia zu suchen! Oder noch besser, könnten wir (wollen wir) dazu nicht ein Diskussionsforum anlegen? was hält ihr davon? Ilja o 10:22, 14. Okt 2004 (CEST)
Das kann man so und so sehen! Wenn ich als interssierter und allgemeingebildeter Laie das Gefühl habe, mit diesem Artikel stimmt etwas nicht, er ist vieleicht völlig POV, viel zu kurz oder was weis ich und sollte meiner Meinung nach (nach was denn sonnst?) in der Form gelöscht werden, dann setzte ich ihn nicht auf eine Baustelle und warte biss google in drei-vier mal indiziert hat bis sich einer von den Experten daran getraut. Nein ich stelle einen Löschantrag und hoffe dass das das Wiki-Prinzip funktioniert. Es funktioniert!! Auf Baustellen kommen für mich nur Artikel die so noch O.K. und keinen "Notarzt" brauchen. Leichen im Keller stehen niemanden gut zu Gesicht --Aineias © 10:26, 14. Okt 2004 (CEST)
Erstens einmal, wenn die Diskussion hier noch weiter gehen soll, dann bitte an einem dafür passenden Ort. Zweitens eine Worterklärung zu Löschantrag. Es geht in der Regel bei diesem Antrag gar nicht darum einen Artikel wirklich zu löschen, sondern ihn lediglich zur Diskussion zu stellen ob er denn sinnvoll ist. Auch als "Fachfremder" sollte ein Artikel zumindestens insoweit verständlich sein das man weiß worum es eigentlich geht, schließlich ist das hier eine Enzyklopädie und kein "Fachbuch". Zudem ist in meinen Augen jeder Artikel hier gern gesehen, solange er interessante Informationen enthält. Es geht eigentlich eher selten um die Relevanz eines Artikels, sondern vielmehr darum das er schlecht ist, bzw. so wenig Informationen enthält das es er _dringend_ ein bis zwei Sätze mehr braucht als der "Stubersteller" dem Artikel gegönnt hat. Die Löschdiskussion ist in meinen Augen dafür der richtige Ort; hier tummeln sich viele Menschen aus ganz unterschiedlichen "Fachbereichen" und sind gerne bereit Artikel zu verbessern. Außerdem ist immer genug Zeit mit _Argumenten_ bestimmte Dinge zu verteidigen, und wenn einige Menschen meinen der Artikel sollte nicht gelöscht werden, dabei vll. sogar noch ein paar Sätzchen dazuschreiben da freue ich mich doch. Es ist schließlich nicht meine Absicht einen Artikel "auszuradieren", sondern vielmehr etwas brauchbares daraus zu machen. --Guenny 11:10, 14. Okt 2004 (CEST)
Man brauch keine Kompetenz in der jeweiligen Fachrichtung, um entscheiden zu können, ob die Qualität eines Artikels den Mindestanforderungen entspricht. Dazu braucht man Fachkompetenz im Redigieren von Enzyklopädieartikeln - und diese Kompetenz haben sich viele hier erarbeitet.
URV können und wollen wir uns nicht leisten. Die erste - und wichtigste - Grundregel der Wikipedia lautet selber schreiben und davon werden wir (ich erlaube mir in diesem Punkt im Namen der Mehrheit zu sprechen) keinen Millimeter abweichen. Wer diese Bedingung nicht akzeptieren will, sollte sich ein anderes Spielfeld suchen denn der ist hier unerwünscht. --Katharina 11:59, 14. Okt 2004 (CEST)
Darf ich dazu ergänzen, daß eine Abmahnung wegen URV meist mit der Belastung mit den Anwaltskosten verbunden ist. Wovon sollte die WP sowas zahlen? AN 14:11, 14. Okt 2004 (CEST)

"allein bei den löschdiskussionen, die ich direkt miterlebt habe, sind schon zwei hauptberufliche autoren anerkannter (gedruckter) fachlexika, die bei wikipedia mitarbeiten wollten, vergrault worden." - Ich glaube nicht, daß die besondere Problemeinträge verfasst haben. Probleme sind z.B. Dorffeste_ABC (oft eh URV's von der Webseite des Dorfes) oder MännerGesseligeRundeVereineXYZ (kürzlich hat jemand sogar etliche Mitglieder von so einem Verein aufgelistet!) - es wäre wirklich kein Verlust, wenn sowas ausbleibt. (Was, der Erfahrung nach, eh nicht der Fall ist) AN 11:17, 14. Okt 2004 (CEST)

Mir ist aufgefallen, daß in letzter Zeit die Bausstelle mit den Löschanträgen verwechselt wird. Es werden kurze Artikel mit korrekten Informationen deren Relevanz unbestritten ist allein deshalb zu den Löschanträgen gestellt damit sie jemand verbessert(was dann auch meißtens passiert). Erkennbar sind diese Löschanträge meistens an der Begründung fehlendes Relevanzkriterium. Keiner der hier nachschlägt braucht ein Relevanzkriterium im Artikel(Der Artikel ist für ihn relevant sonst würde er ihn nicht suchen. Generator 12:02, 14. Okt 2004 (CEST)

Bei den Löschkandidaten geht es in 99 von 100 Fällen auch nicht um die Relevanz der Lemmas, sondern um die Qualität der Artikel. Könntest Du eventuell mal ins Auge fassen, die Wikipedia als Ganzes zu betrachten? Dann verstehst Du nämlich, weshalb miese Miniartikelchen zu wichtigen Themen schlecht sind - sie schaden der Gesamtqualität, sie schaden der Nützlichkeit, sie schaden dem Image. --Katharina 12:14, 14. Okt 2004 (CEST)
Ich prahle ungerne, aber gestern habe ich nicht nur die Pommern'sche Heilige beschrieben (ein LA), sondern auch noch einige der September-Stub's ausgebaut - z.B. zur Stettiner TH und zu einer Gemeinde in Thüringen. Es sind aber einfach unglaublich viele, 2-3 Tsd. pro Monat (!!!) - und anders als der Herr ganz oben sehe ich nicht ein, daß ich dazu "verpflichtet" wäre, etwas zu beschreiben, was mich nicht interessiert (oder was ich gar nicht kenne). AN 14:11, 14. Okt 2004 (CEST)
Es gibt absolut keine Verpflichtung für niemanden, irgend etwas zu schreiben. Darüber hinaus gibt es aber die (selbstauferlegte?) Pflicht der AdministratorInnen, die Wikipedia in Richtung einer ernstzunehmenden Enzyklopädie zu führen. Und dazu gehört u.A. die Überwachung der minimalsten Qualitätsstandards. --Katharina 14:35, 14. Okt 2004 (CEST)
"Es gibt absolut keine Verpflichtung für niemanden, irgend etwas zu schreiben." - Es freut mich, daß Sie es genauso sehen - manche allerdings nicht, darunter auch der Herr, der offenbar auch mich als einen der Steller der LA's meint.
Nehmen wir das Beispiel von Offheim - beim ersten Mal habe ich sogar versucht, was zum Stadtteil zu schreiben, aber festgestellt, daß die Quellen kaum was hergeben. Ich werde auf keinen Fall stundenlange Nachforschungen betreiben, um was zum 08/15-Stadtteil zu schreiben, welcher mich eigentlich nicht interessiert (es sei denn, jemand zahlt dafür). So wurde das Zeug gelöscht und jetzt, nach einem Monat, kommt genau derselbe URV-Text von derselben Limburger Webseite - irgend ein Fan des Stadtteils bringt nicht mal die Güte auf, selber was zu schreiben - obwohl er sooooo gerne diesen Stadtteil drin haben möchte!
In dieser Nacht gab es wiederum einen Selbstdarstellungseintrag - einen derart unglaublich peinlichen, daß ich dachte, es wäre ein Fake, um jemanden lächerlich zu machen. Soll ich auch noch (ehrenamtlich) beim Ausformulieren derartiger Selbstdarstellungen aushelfen? AN 15:34, 14. Okt 2004 (CEST)
du drehst Generator das wort im mund herum. er hat ausdrücklich von kurzen Artikel mit korrekten Informationen, deren Relevanz unbestritten ist gesprochen, nicht von selbstdarstellungen (der antrag zu Jan Tißler ist vollkommen ok) oder urv. grüße, Hoch auf einem Baum 15:43, 14. Okt 2004 (CEST)
Ich meine die Aussage ganz oben (z.B. daß wir verpflichtet wären, URV's umzuschreiben usw.) - jemand hat mir heute auch noch übel genommen, daß ich diese Forderungen blödsinnig finde.
BTW: Sollte sich jemand vorstellen, daß der berüchtigte Versiebungsvandale zum URV-Vandalen wird: Texte aus Online-Zeitungen reinkopieren und sofort bei der Redaktion verpetzen - sowas stehen lassen und abwarten, was passiert? (Ich kenne ein Webforum, dem man sowas mal gemacht hat...) AN 16:46, 14. Okt 2004 (CEST)
ah ok, pardon. leider erscheinen deine beiträge durch die enrückung optisch als antwort auf Generators beitrag bzw. Katharinas entgegnung darauf. im übrigen gebe ich dir inhaltlich bezüglich urvs und selbstdarstellungen vollkommen recht. hier werden aber gerade wieder viele aspekte durcheinandergeworfen, was allerdings nicht zuletzt an dem ausgangbeitrag von Wittkowsky liegt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:19, 14. Okt 2004 (CEST)
Das sehe ich anders. Ich glaube das Mr. X(1915-1975) französischer Politiker. [www.mrx.com Weblink zur Biographie] besser ist als gar kein Artikel. Könntest du mir bitte erklären welcher Leser mit diesem Artikel ein Problem haben sollte das er mit gar keinem Artikel nicht hat? Generator 13:39, 14. Okt 2004 (CEST)
Für jeden, der sich über die Person informiert, ist ein solcher Artikel schädlich. Und zwar weil er das Wesentlich, was "man" über diese Person wissen muss, nicht erfährt. Denn jeder Leser, der sich über die Person informieren will (und weshalb sollte er sonst in eine Enzyklopädie schauen) erwartet, dass die Informationen wesentlich und vollständig (jedenfalls in den wesentlichen Punkten) sind. Stell dir vor, Du recherchierst in der Wikipedia für einen Schulaufsatz zum Thema Helmut Kohl. Aufgrund der hier gefundenen Informationen schreibst Du "Helmut Kohl ist dann und dann geboren und war ein pfälzischer Politiker". Die Lehrerin würde Dir glatt eine 6 verpassen, darauf kannst Du Gift nehmen. Oder du sollst einen Aufsatz über die Rolling Stones schreiben. Du hast in der Wikipedia recherchiert und schreibst: "Die Rolling Stones sind eine britische Rockband". Schon wieder eine glatte 6.
Die Frage für die Beurteilung der Qualität eines Stubs oder Artikels ist nicht "ist das Thema für den Leser wichtig?" sondern "erfährt der Leser das Wichtigste, das man über das Thema wissen muss?". --Katharina 14:07, 14. Okt 2004 (CEST)
Also du würdest bei einem Test lieber ein leeres Blatt Papier abgeben? Nach einem vollzogenen Löschantrag ist die Information um keinen Deut vollständiger. Im Gegenteil. Der Suchende hat jetzt nicht einmal mehr einen Link zu einer ausführlichen Biographie die sonst meistens seine Suche beendet hätte. Auch kein Geburtsdatum mehr. Er hat gar nichts gefunden. Dafür gibt es aber ganz sicher eine 6. Generator 15:31, 14. Okt 2004 (CEST)
Wenn kein Artikel da ist, ist das IMO besser als ein schlechte Artikel, ja. Denn dann meint der Leser wenigstens nicht, er würde informiert. Wenn kein Artikel da ist, dann weiss der Leser, dass er die allwissende Müllhalde anwerfen muss. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Geburtstagsregister und kein Linkverzeichnis. --Katharina 18:30, 14. Okt 2004 (CEST)
deine sorge um diesen hypothetischen schüler in allen ehren, aber das ist ja wohl eine reichlich konstruierte vorstellung. Generator hat recht: ein stub mit lebensdaten und beruf ist für denjenigen, der hier nachschlägt, besser als nichts. wenn man beispielsweise irgendwo ein zitat von Jean Grémillon liest, ohne zu wissen, ob das ein maler, politiker oder schriftsteller war, und in welche epoche (welches jahrhundert) er gehört, dann ist man für einen solchen stub dankbar. übrigens sind auch die lebensdaten manchmal durchaus mit recherche verbunden. grüße, Hoch auf einem Baum 15:35, 14. Okt 2004 (CEST)
Bei den meisten Baustellenartikeln, die bei den Löschkandidaten landen, handelt es sich um Artikel, die seit vielen Monaten nicht mehr angepackt wurden. Dies geschieht z.T. weil das Thema tatsächlich nicht weiter relevant ist, z.T. aber auch, weil es sich eben um keinen vernünftigen Stub handelt. In diesem Fall sind die Löschkandidaten schon die richtige Anlaufstelle. -- srb 12:16, 14. Okt 2004 (CEST)
  • Wikipedia ist deshalb so erfolgreich als Enzyklopädie weil jemand schnell von einen Thema ins nächste springt und den verwandten Begriff wiederum bescheiben kann. Das schafft aber niemand alleine im Leben. Aber es bilden sich Kristallisationspunkte und jeder bringt seine Sichtweise zu Definition bei. Dieses Prinzip der Collaboration oder Brainstormings wird aber durch unqualifizierte Löschanträge ernsthaft bedroht. Ohne Startpunkt keine Verbesserung. Das kann dir jeder Evolutionsanhänger erklären. Unglaublich was man alles dort liest. Artikel, die mit Tabellen, Bildern angefüllt sind und in anderen Wikipedias hochgeachtet werden stehen am Pranger. Wenn mal niemand da ist um einzugreifen werden sie in 1 Woche gelöscht.

Ich bin dafür diese Baustellenanträge in einer eigenen Liste zu führen und dahin gerichtete Löschanträge dorthin verfrachten. Wohlgemerkt legitime Löschanträge zu Urheberrechtsfragen, Unsinn usw. sind wichtig. Dieses Instrument sollte aber nicht missbraucht werden. Früher gab es Aufrufe a la: Diese Artikel bedürfen dringend einer Verbesserung, Ausbau. Wissen nach einer Woche aus solchen Gründen zu löschen empfinde ich als verschärften Vandalismus, da man nicht zu vorherigen Version zurückkehren kann. --Mononoke 22:42, 1. Dez 2004 (CET)

Missbrauch der Löschseite

Ich musste heute satte 2 mal sachfremde Diskussionen auf dieser Seite löschen. Siehe hier und hier. Nur nochmal zur Erinnerung. Dies ist die Löschdiskussionsseite. Keine Plattform um möglichst viele User zu erreichen. --guenny (To-6Ku) 21:45, 20. Okt 2004 (CEST)

Ausmisten

Ich fang mal damit an... --Markus Schweiß 19:29, 22. Okt 2004 (CEST)

M.E. sollte zum Ausmisten auch das Aktualisieren des Datums für den aktuellen Tag auf der Übersichtsseite (heute 19:12 nach 5 edits von 2 administratorten immer noch auf gestern), eigentlich sollte so etwas automatisierbar sein. Für mich zählt auch so etwas Oberflächliches zur Qualität --Wmeinhart 19:17, 25. Okt 2004 (CEST)

Und warum aktualisierst Du das Datum nicht selbst? -- ArtMechanic 21:09, 25. Okt 2004 (CEST)

ich habe bis jetzt unterstellt, daß die verschiedenen Aktivitäten (zusätzlicher nächster Tag, anlegen einer neuen Tagesseite, abgelaufener Tag raus, mehr?) durch einen bot erfolgen und ein manueller Eingriff nicht notwendig ist. --Wmeinhart 22:51, 25. Okt 2004 (CEST)

Willkürliche Löschvorschläge

Ich finde es sollten auch die Hintergründe uber die Gesetze beachtet werden und nicht Infrmationen über "Große Pareien" veröffendlicht werden und als parteiunabhängiges Portal die Kleinen Parteien beschneiden, was keine Gleichstellung der Parteien möglich macht.

MfG FLD (M.S.

Wie bereits an anderer Stelle gesagt, ist der geeignete Ort, über den Löschantrag für Ihren Artikel zu diskutieren, die entsprechende Löschantrags-Seite, nicht irgendeine andere, die vermutlich bei der letztendlichen Entscheidung über die Löschung nicht beachtet werden wird. --Skriptor * 15:47, 28. Okt 2004 (CEST)

Screenshots

haie allerseits,

habe eine Frage zu screenshots; konkret dieses Bild Datei:Milkdrop Visualisierung2.png .. ist das URV? .. ich denke schon? kann aber nichts finden was mir bei der Fragen sinnvoll weiterhilft!? ...Sicherlich 15:29, 30. Okt 2004 (CEST)


Datei:FlashMX.jpg
FlashMX

Ich hab da auch ne Frage: Wie schaut das denn generell mit Screenshots aus? Darf man - oder darf man nicht? Speziell gehts mir um ein von mir hochgeladenes Bild. (s.rechts) Bin ein wenig verunsichert... Hab jedenfalls nichts dazu in den rechtlichen FAQs gefunden und es wurde schoneinmal eins gelöscht... Gruss -cljk 13:45, 5. Nov 2004 (CET)

Wenn du einen Screenshot erstellst, dann ist das grundsätzlich dein geistiges Eigentum und du darfst den hier hochladen. Wichtige Einschränkung: Es darf auf diesem Screenshot nicht als bedeutender Teil ein urheberrechtlich geschützes Werk zu sehen sein. Du darfst also nicht einen Screenshot machen, der im wesentlichen ein Foto von Helmut Newton enthält, und das dann hier hochladen, um das Urheberrecht auf diese Fotos zu umgehen.
Der Screenshot, den du hochgeladen hast, sollte aber in Orndung sein (vorausgesetzt, der Text ist von dir ;-). --Skriptor 13:55, 5. Nov 2004 (CET)
Ok - da sagst Du übrigens was... Das ist ein Shot von einem Demo-Film. Werd den heute noch durch einen Screenshot von einem von mir ersetzen. -cljk 14:01, 5. Nov 2004 (CET)

Ladezeit reduzieren

ich fände es sinnvoll wenn wir die Bilder mit [[:Bild:blabla]] einstellen. dann sieht man zwar das bild nicht, aber in größe 30px sieht man auch nciht viel und das ist zur Beurteilung auch nicht hilfreich?! oder?! spricht was dagegen? ...Sicherlich 21:42, 4. Nov 2004 (CET)

Genua das wollte ich acuh sagen, da sonst die Ladezeit riesig ist. Gruß, Leon ¿! 15:14, 12. Nov 2004 (CET)
Ein nachteil ergibt sich, wenn aus einer großen Liste von Bildern nur ein Teil gelöscht wird, dann hat man es sehr viel schwieriger die gelöschten Bilder aus dieser Liste zu entfernen. Dieses ist zum Beispiel der Fall, wenn einige Bilder klar keine Lizenz und Quellangabe haben, andere aber irgendwas nachgetragen wurde und man sich nun nicht sicher ist, ob dieses Bild bleiben kann oder nicht. Mit den Tumbs, löscht man einfach die anderen Bilder, lässt die Seite dann neu aufbauen und schaut welche Bilder sind durch den Text "Bild nicht vorhanden" ausgetauscht. Mit der [[:bla]] Variante hat man aber auch wenn ein Bild gelöscht wird immer noch den Text dort zu stehen. Ich hoffe die Problematik ist rübergekommen. RobbyBer 12:10, 9. Dez 2004 (CET)
Sehe ich auch so. Der Vorteil des 30px-Thumbnails ist, dass man sofort sieht, wenn das Bild dann gelöscht wurde. Beim reinen Link aufs Bild eben nicht. Der sieht immer gleich aus, egal ob das Bild noch existiert oder nicht. Fragt sich nur was wichtiger ist, schnellere Ladezeit oder einfacheres Entfernen schon gelöschter Bilder aus der Liste. Wenn der Löschende gleich auch das Bild aus der Liste nimmt sollte die [:Bild:Bildname]] Variante eigentlich kein Problem sein nur scheint das leider oft nicht der Fall zu sein. --Baikonur 13:27, 16. Dez 2004 (CET)

sorry für den provokanten Titel;) Ich meine, dass wir keine händisch geflegte Liste brauchen, Kategorie:Wikipedia:URV reicht völlig, genau wie z.B. bei den Schnellöschkandidaten. Diskutiert wird auf der Liste eh kaum, das kann man auch auf der Disku-Seite des Artikels tun - das wäre gerade für unerfahrene Autoren auch einsichtiger. Auch würden dann icht mehr Artikel, die den Baustein tragen, einfach vergessen, weil sie nie auf der Liste gelandet sind. Das einzige Problem, dass ich sehe, ist, dass die Kategorie keine zeitliche Ordnung hat - mann könnte das aber evtl über die Sortier-Angabe im Kat-Link lösen (muss ich mir mal ansehen). Was denkt ihr? -- D. Dÿsentrieb 17:25, 3. Dez 2004 (CET)

hatte ich auch schon überlegt ... nur woher weiß ich wann die zeit rum ist und derjenige zeit hatte was zu sagen ... sonst weiß ich nix dagegen ...Sicherlich 18:38, 3. Dez 2004 (CET)
wäre auch dafür... --Filzstift 10:34, 9. Dez 2004 (CET)
Solange die Sortierung nicht geklärt ist, bin ich absolut dagegen. Was ich viel lieber hätte ist ein zusätzlicher Button oben am Artikel um eine URV-Warnung zu setzen. Dabei sollte nur die Quelle abgefragt werden und alle folgenden Aktionen sollten automatisch erfolgen. Der große Vorteil wäre, dass ein rücksetzen des Flags auf die Admins beschränkt werden könnte, was anderen zwar erlaubt den Artikel neu zu schreiben, aber das URV-Flag bleibt erhalten. -- mijobe 13:57, 17. Dez 2004 (CET)

Liste kaputt?

Hallo, wenn ich auf Bearbeiten gehe, kann ich nur bis 5.12. bearbeiten, wenn ich auf Section edit gehe, dann stimt die Reihenfolge nicht. erhöht man manuell die section-number bis 11 kann man wie in der gesamt-bearbeiten den 5.12. bearbeiten. aber section 12 gibts nicht mehr. wie kommt man nun an die daten vom 6.12. ran??? --BLueFiSH ✉! 16:51, 5. Dez 2004 (CET)

komisch, jetzt hab ich mal einen eintrag von mir hinterlassen und nun geht es wieder. vorher standen 2 "6.12."-section bereits da. dafür ist jetzt das inhaltsverzeichnis doppelt vorhanden.. naja scheint ja wieder zu gehen erstmal =) --BLueFiSH ✉! 16:57, 5. Dez 2004 (CET)

Löschnotiz und ihre grafische Darstellung

Wenn ich mir das Layout von Löschhinweisen anschaue, finde ich es jedesmal störend, dass der eigentliche Artikeltext von den Begründungen für den Löschantrag nicht abgesetzt ist. Lässt sich das nicht ändern, so dass die Begründungen - wie auch der eigentliche Hinweis - farblich abgesetzt erscheint? Geraldstiehler 00:44, 6. Dez 2004 (CET)

Unorthodoxer Vorschlag: Löschkandidaten-Anwärter

Ich habe mir mal die Diskussion oben unter Betreff:Löschanträge durchgelesen und kann irgendwie fast alle Meinungen nachvollziehen. Allerdings halte ich die Löschkandidatenliste momentan für einfach viel zu lang, oft kommt zu den Artikeln keine richtige Diskussion zustande, weshalb er dann manchmal einfach zu Unrecht gelöscht wird, weil sich einfach niemand damit befasst. Wer hat auch Lust und Zeit sich jeden Tag durch 30-50 Löschanträge zu hangeln und überall seinen Senf abzugeben?

Ich wäre daher dafür, einen Teil der Löschkandidaten statt auf diese Seite in eine eigene Kategorie einzuordnen, die "Löschkandidaten-Anwärter" oder so heißen könnte. Dieser sollte ein Teil der Wikipedia:Baustelle sein, im Unterschied zu den anderen Baustellenkategorien aber ein zeitliches Limit haben. In dieser Kategorie könnten die Artikel dann 20 oder 30 Tage verbleiben - in der Hoffnung, das sie jemand verbessert - und dann automatisch (von einem Bot?) auf die Löschkandidaten-Seite verschoben werden, wenn die Seite nicht aus der Kategorie herausgenommen wird. Bei Edit-Wars um die Einordnung in diese Kategorie kann der Artikel ja wie jetzt üblich von einem Admin gesperrt werden.

In die Kategorie Löschkandidaten-Anwärter sollten insbesondere sogenannte "schlechte Stubs", also Artikel mit wenig Information. Meine eigene Erfahrung ist es, das wenn ich auf so einen Artikel stoße und mehr dazu weiß, das dann auch reinschreibe. Auf dem Projektportal könnte die Kategorie direkt verlinkt werden, um zum Verbessern zu ermutigen- das könnte sogar besser funktionieren als hier bei den Löschkandidaten.

Unsinn, Selbstdarstellungen und Werbung sollten natürlich wie sonst auch auf die normale Löschkandidatenseite kommen bzw. schnellgelöscht werden. Diese könnte dadurch aber deutlich kürzer werden.

Das alles nur mal so als Anregung, um den Löschkandidaten-Dschungel etwas zu lichten! --Cordobes 04:47, 8. Dez 2004 (CET)

Sprungmarke

kann mann bei Vorlage:"LöschantragBild" nicht beim Link "Diskussion über den Löschantrag" eine Sprungmarke zum aktuellen Datum setzen?.--^°^ 13:32, 11. Dez 2004 (CET)

Da das nicht klappt (woher weiss der Löschantrag, wann er eingestellt wurde) muss es immer {{subst:Löschantrag}} heissen. Dann klappt das auch;)-- mijobe 13:54, 17. Dez 2004 (CET)

Liste vergessener Löschkandidaten

Hallo, nachdem ich heute (also eigentlich gestern ;) ) über einen Löschkandidaten vom 3. September gestolpert bin, hab ich eine Liste von Vergessenen Löschkandidaten angelegt. Da könnt ihr ja mal durchschauen und nachzuholende Aktionen durchführen. --SirJective 02:44, 16. Dez 2004 (CET)

Bin grade über Aramberri gestolpert, wurde vor ein paar Tagen von IP eingestellt und endet mit
(c)ErDNA
Leider bin ich nicht sonderlich damit vertraut, wie in solchen Fällen weiterverfahren wird: URV-Baustein rein (kenne allerdings weder Quelle noch "ErDNA") oder normaler LA (Benutzer fragen entfällt ja hier)? -- srb 10:37, 17. Dez 2004 (CET)

URV-Baustein rein.-- mijobe 13:51, 17. Dez 2004 (CET)

Was passiert, wenn Artikel nach URV weiter bearbeitet wurden?

Vor einigen Tagen war ich auf den neuen Artikel Good Charlotte gestoßen, dessen Text von einer anderen Seite kopiert war. Hab also die URV-Warnung hineingesetzt und ihn auf die URV-Löschkandidatenliste gesetzt.

Jetzt hat jedoch eine IP den Artikel bearbeitet und einen vernünftigen Stub daraus gemacht, ohne den URV-Text zu verwenden. Wie wird in diesen Fällen dann verfahren? Kopiert derjenige Admin dann den neu erstellten Text und fügt ihn nach der Löschung des Artikels als neuen Artikel wieder ein? --Kam Solusar 13:38, 17. Dez 2004 (CET)

So ist es. Und in der Zusammenfassung kannst du dann lesen woher der neue Artikel stammt. Falls bis zur Löschung bereits wieder mehrere Autoren daran gearbeitet haben, findest du die wichtigsten davon in der Zusammenfassung und die History auf der Diskussionsseite (so sollte es wenigstens sein). -- mijobe 13:50, 17. Dez 2004 (CET)
Aha, danke für die Info. --Kam Solusar 22:44, 19. Dez 2004 (CET)

Diese Antwort wirft Fragen auf: Eine URV in der Versionsgeschichte (nicht in der aktuellen Version)ist m. E. kein Problem. Sonst haben wir eins, da ich schon einige Artikel vor URV-Löschung durch Umformulierung gerettet habe. Fragezeichen. --Brutus Brummfuß 23:20, 19. Dez 2004 (CET)

  • ja die URV ist nach IMO gängiger auffassung auch in der versionsgeschichte ein problem, da sie immer noch abgerufen werden kann ... URV-Artikel so zu retten ist eine schlechte herangehensweise! ...Sicherlich 23:27, 19. Dez 2004 (CET)
Ein URV in der Versionsgeschichte muss auch entfernt werden, dafür die Version in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen. --AndreasB 01:30, 20. Dez 2004 (CET)
Oh wei, da macht das noch mehr Probleme, als ohne darauf zu beharren! --Brutus Brummfuß 01:49, 20. Dez 2004 (CET)
Probleme gibts für die Wikipedia, wenn sie URVs zum Download anbietet. --AndreasB 02:31, 20. Dez 2004 (CET)
diese problematik wurde detailliert auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Versionen besprochen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:39, 21. Dez 2004 (CET)

Wikipedia Commons

Bisher ist hier wohl der übliche Platz für Commons-bedingte LAs, die eigentlich genau dafür geschaffene Vorlage findet man nur über Umwege. Daher expliziter Hinweis in Vorlage {LöschkandidatenBilder} eingearbeitet. --Peacemaker talk 02:12, 3. Jan 2005 (CET)

Bot korrigiert das Datum in der Vorlage nicht

Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass der Bot das seit 3 Tagen nicht mehr macht. Ich hab ja kein Problem damit, das manuell zu ändern, geht ja fix. Vielleicht kann sich dem Problem ja einer annehmen?!? --BLueFiSH ✉! 00:23, 12. Jan 2005 (CET)

Benutzer Consul rafft nix

Da der Artikel gesperrt ist: Muss man es eigentlich hinnehmen, dass die Diskussionsseite von Bildrechte von Benutzer Consul ignoriert und unter Berufung auf eine evidente Falschinformation im Web längst Klargestelltes nochmals aufs Tapet kommt? § 137a ist angesichts von § 137f absolut unbeachtlich. Alle deutschen Lichtbildwerke waren am 1.7.1995 in Spanien noch geschützt, da Spanien beim Beitritt zur EU eine 80jährige Schutzfrist kannte. Für alle Lichtbildwerke gilt daher, es ist von der 70jährigen Schutzfrist pma auszugehen und nichts anderes. --Historiograf 22:18, 17. Jan 2005 (CET)

Die Relevanz der Personen, Bauwerke usw.

Ich werde es auch hier ansprechen - nach dem Hessen-Center-Debakel zeigt sich, daß auch die Relevanz der Bauwerke (darunter Einkaufszentren, Brücken, Kirchen usw.) etwas umfangreicher ausdiskutiert werden sollte - damit man, bevor man Arbeit investiert, vage Ahnung hat, ob dies auch Sinn macht. AN 15:23, 20. Jan 2005 (CET)

Personen

Über die Personen und die Parteien wurde u.a. hier: Benutzer Diskussion:Spacecaptain/Enzyklopädiewürdigkeit diskutiert (nur leider ist die Stelle etwas schwer zu finden, vor allem wenn man die nicht bereits kennt). AN 15:48, 20. Jan 2005 (CET)
und auch unter Wikipedia:Themendiskussion/Biografie, da wurden auch ergebnisse der Spacecaptain-diskussion mit eingebaut. grüße, Hoch auf einem Baum 08:40, 23. Jan 2005 (CET)
was dort (speziell) noch nicht eingebaut ist, ist eine Überlegung zu den Pornodarstellern/innen, die in großer Zahl mit dürftigen Artikeln eingestellt sind/werden. Diese sind IMHO nicht mit andern Schauspielern/innen gleichzusetzen, weil (schlicht) das Gewerbe ein anderes ist, wenn auch mit Überschneidungen. Pornodarsteller/innen müssten also auf ihrem Gebiet (was ich für schwierig zu überprüfen halte) oder auf anderem Gebiet (Vermarktung, "seriöses" Schauspiel, anderweitig Bekanntheit über den eigenen Dunstkreis hinaus, etc.) Bemerkenswertes geleistet haben.--Rax dis 01:28, 24. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Und die IMDB halte ich für nicht relevant als Nachschlagewerk entsprechend Punkt 7.2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, weil die Einträge dort zu beliebig vorgenommen werden können - es offenbar keine ernsthafte redaktionelle Auswahl gibt.--Rax dis 01:32, 24. Jan 2005 (CET)
die IMDb ist kein wiki und hat sehr wohl ein team von bezahlten redakteuren, die die eingereichten beiträge anschauen und dann erst freischalten. das mag nicht perfekt sein, aber es ist mir nicht bekannt, dass fake- und selbstdarstellereinträge dort ein ernsthaftes problem wären. ich halte das vorhandensein eines imdb-eintrags nach wie vor für ein sehr nützliches, objektives kriterium. grüße, Hoch auf einem Baum 09:42, 24. Jan 2005 (CET)

Bauwerke

Darf ich dazu einen Vorschlag machen: Unter Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist steht zu Personen unter dem Pkt. 7.2: "Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt." Auf die Bauwerke übertragen müsste es bedeuten: Bauwerke (ob in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich oder auch woanders stehende), die in den Reiseführern, Kunstführern, Architekturführern erwähnt werden, sind eindeutig relevant. (Ich glaube sogar nicht, daß die Nachweise besonders seriösen Werken entstammen müssen - meiner Erfahrung nach werden in den populären Reiseführern nur die wenigen besonders wichtigen Sehenswürdigkeiten erwähnt).
Bauwerke, die unter dem Denkmalschutz stehen, sollten ebenfalls als ausnahmslos enzyklopädiewürdig betrachtet werden - vorausgesetzt natürlich, daß jemand im Artikel mehr als 2-3 Sätze schreiben kann. AN 17:28, 20. Jan 2005 (CET)
volle zustimmung - in anderen aspekten ist es zwar geboten, dass sich wikipedia nicht auf andere lexika oä stützt (etwa durch das urheberrecht, oder auch zb was das überprüfen von fakten betrifft). aber was relevanzfragen angeht, können wir die arbeit und kompetenz, die die autoren dieser werke investiert haben, um spreu von weizen zu trennen, getrost schamlos für uns ausnutzen. eine solche erwähnung macht es sehr wahrscheinlich, dass langfristig in einem größeren personenkreis zu diesem bauwerk informationsbedarf und -interesse besteht.
natürlich kann dieses kriterium auch nur ein hinreichendes sein - (wie oben schon betont wird: "beispielsweise") - ganz kann man die lemmaselektionsarbeit nicht auf andere abwälzen, es wird auch viele fälle geben, wo man keine solche erwähnung findet und anderweitige argumente für oder gegen die aufnahme suchen muss. grüße, Hoch auf einem Baum 08:40, 23. Jan 2005 (CET)
"... in anderen aspekten ist es zwar geboten, dass sich wikipedia nicht auf andere lexika oä stützt (etwa durch das urheberrecht ...) ... " - Na ja - wenn man nicht seriöse Bücher als Quellen nimmt, was bleibt dann noch? (Ich passe allerdings schon - höllisch! - auf, alles mit eigenen Worten zu schreiben - und dann auch noch, daß diese nicht mal zufällig den Formulierungen in der Literatur ähneln. Meistens nehme ich nicht nur eine Quelle, sondern mehrere und vergleiche die Angaben.) :-) AN 13:00, 23. Jan 2005 (CET)
ebenfalls volle Zustimmung (daran hatte ich mich ja wie gesagt, auch für die Ablehnung beim Hessen-Center orientiert - ähem, ohne allerdings genau zu wissen, obs nicht doch irgendwo derart erwähnt wird).--Rax dis 01:35, 24. Jan 2005 (CET)

Café's, Restaurants, Theater usw.

Ich glaube, hier sollte dasselbe wie für die Bauwerke gelten: Was in den Reiseführern erwähnt wird und in mehr als 2-3 Sätzen beschrieben werden kann, ist eines Lemmas wert. AN 15:16, 22. Jan 2005 (CET)
zustimmung - s.o. grüße, Hoch auf einem Baum 08:40, 23. Jan 2005 (CET)
dito--Rax dis 01:35, 24. Jan 2005 (CET)

Verfahren für Vorlagen

Ich möchte vorschlagen, für das Löschen von Vorlagen einen eigenen (verkürzten) Löschbaustein anzulegen. In den vergangenen Stunden sind etliche Vorlagen gelöscht worden, ohne daß in der Vorlage auf den laufenden Löschantrag hingewiesen wurde. Ich sehe ein, daß der komplette Löschantragstext in diesen Fällen ziemlich erschlägt, aber ganz ohne Hinweis halte ich für sehr fragwürdig. Diesem Problem könnte man evtl. mit einem entsprechenden Baustein, auf den auch in Vorlage:Löschkandidaten gesondert hingewiesen wird, begegnen. --Qualle 15:59, 24. Jan 2005 (CET)

Rechtsgutachten

Das Rechtsgutachten ist bis auf zwei Fragen fertig ist (es liegt uns allerdings noch nicht vor) - vielleicht auch in diesem Zusammenhang interessant. Gruß -- Nichtich 10:54, 25. Jan 2005 (CET)

Interessant - aber noch interessanter wäre zu erfahren, worüber das Rechtsgutachten überhaupt angefertigt wurde - es ging um die GFDL? Verwendung von Wappen? Was noch? Und welches sind die beiden offenen Fragen? Steht das irgendwo? Danke jedenfalls für die Info. -- D. Dÿsentrieb 11:22, 25. Jan 2005 (CET)
http://meta.wikimedia.org/wiki/Urheberrechtsfragen/Sammlung. Stand eine ganze Zeit lang zur Diskusion. :-) --DaB. 12:57, 25. Jan 2005 (CET)

Nachfragen, statt sofort zu löschen

Wie wäre es, bevor man ein Bild, dass URV sein soll löscht beim jeweiligen Rechtinhaber nachzufragen, ob er die Nutzung erlaubt? (z.B. Bild:Airbus_a380.jpg) --Habakuk <>< 13:26, 26. Jan 2005 (CET)

Das ist eine hervorragende Idee. Soweit ich weiß, gibt es die Wartezeit von einer Woche auch unter anderem, damit der Einsteller des Bildes diese Frage nachholen kann. --Skriptor 13:30, 26. Jan 2005 (CET)

Kann sich jemand die Bilder, die Dr. Manuel hochgeladen hat, ansehen? Er hast seit Anfang Jänner sehr viele Bilder hochgeladen und die Meisten zwar mit Quelle, jedoch fast immer ohne Lizenzverweis. Auf seiner Benutzerseite sind einige Anfragen aufgrund seiner Bilder, er hat jedoch schon über einen Monat nicht reagiert. Nachdem ich mich mit den Urheberrechten für Bilder nicht besonders gut auskenne, sehe ich mich außerstande, die richtigen Bausteine einzufügen.

Alle Beiträge von Benutzer:Dr. Manuel --ElRaki ?! 22:56, 30. Jan 2005 (CET)

Diskussionsvorschlag zur effizenteren Überprüfung neuer Artikel

ich weis nicht ob hier wirklich der richtige Platz ist, aber die Diskussion hat auf einer Löschkandidaten-Liste angefangen, und sollte auf eine andere Stelle verlagert werden. --Aineias &copy 22:22, 15. Feb 2005 (CET)

Wenn ich mir die Spezial:Newpages einmal am Tag ansehe, stelle ich fest, dass es in 24 Stunden jedes Mal ca 500 sind. Kann ich unmöglich alle aufrufen (selbst bei normalen Ladezeiten nicht), geschweige denn sinnvoll überprüfen. Also kann ich nur eine Auswahl treffen. Ich persönlich bevorzuge dann auffallend kurze Beiträge oder Beiträge von IPs (oder die Kombination von beidem), Artikel mit auffälligen Namen usw. Andere haben sicher andere Kriterien, ich habe aber den Verdacht, dass manche Beiträge –zigmal geprüft werden, während andere niemand ansieht. Daher mein Vorschlag: wie wäre es, den Tag in 24 Stundenabschnitte (oder so) aufzuteilen, deren jeder dann von einem oder mehreren Freiwilligen regelmäßig überprüft wird, so dass eine Art Stundenplan entsteht:
00:00-01:00 überprüft Benutzer a
01:00-02:00 überprüft Benutzer b
usw., das Ganze jeweils für 14 Tage oder so. Das hätte m.E. folgende Vorteile:

  1. Jeder, der sich beteiligt, hätte statt 500 nur ca 20-30 Artikel anzusehen. Das würde den Stress mindern (und die Hektik, die aus der Angst resultiert, dass sich ein z.B. schlechter Artikel in den Tiefen der anderen verliert, wenn er nicht sofort irgendeinen Vermerk erhält) und es ermöglichen, die Artikel in Ruhe und gründlich anzusehen und damit Schnellschüsse ebenso wie unbesehenes Durchwinken verhindern.
  2. Es würde die Kontrolle tatsächlich rationeller machen, weil das ständige Mehrfachsichten „verdächtiger“ Artikel entfiele.

Jeder, dem sie Sache nicht gefällt oder der ihr nicht traut, könnte ja selbstverständlich nach eigenem Gusto weitermachen wie immer.
Fall der Vorschlag für diskussionswürdig befunden wird, kann er dann ja an eine passendere Stelle verschoben werden, um das zu klären steht er aber hier vielleicht erstmal richtig. -- Toolittle 12:37, 14. Feb 2005 (CET)

Ich hatte auch schon mal so eine Idee, die Praktikabilität ist mir allerdings nicht ganz klar. Grundsätzlich Zustimmung.--MMozart 02:27, 15. Feb 2005 (CET)
Der Vorschlag ist gut und sinnvoll. Aber einen Nachteil hat er auch: bislang schauen sicher viele von uns besonders gründlich auf Artikel aus dem eigenen Fachgebiet. Eine Schicht-Modell würde verlangen, daß jeder sich gleichermaßen ein Urteil anmaßen muß über norwegische Heringsschwärme, Anime-Figuren, Software-Namensabkürzungen und generative Transformationsgrammatik. Das geht wohl kaum. Oder könnte man das so lösen, daß grundsätzlich vier bis fünf Leute für eine Schicht eingeteilt werden? Schließlich ist auch nicht jeder täglich da, ohne daß man gleich eine Absenzen- und Vertretungsregelung einführen will. --Sigune 03:14, 15. Feb 2005 (CET)

wenn man schon den organisatorischen aufwand treiben will, wäre es da nicht viel flexibler und effizienter, wenn APPER seine anonyme-letzte-änderungen-patrouillenseite geringfügig für dieses problem anpassen oder besser noch eine getrennte seite nur für neue artikel einrichten würde? (BlueFISH hat vorhin schon angefragt.) grüße, Hoch auf einem Baum 05:37, 15. Feb 2005 (CET)

Ups hier steht ja mein Name ;-) Ja, ich benutze sogar nur noch das APPER-Tool. Der größte Vorteil dabei, dass sich niemand umsonst ein zweites Mal einen Beitrag anschaut. Wenn Spezial:Newpages filterbar wäre oder auch die angeschauten Beiträge ausblenden oder anders markieren würde, wäre das auch nicht schlecht. Machbar müsste es von APPER eigentlich schon sein, einen Filter auf die neuen Beiträge einzubauen, schließlich tagged er diese ja schon mit "NEU". Ich könnte mir vorstellen, dass wenn noch mehr Leute das benutzen, dass wir dann sogar soweit kommen, dass die Liste weniger wird. Ein Problem sind dann sicherlich noch die Artikel/Beiträge von angemeldeten Usern, aber das könnte man sicherlich alles mit Hilfe so eines Prinzips abdecken. Also die beiden Stichworte lauten: Filtern und Ausblenden. egal in welcher Liste oder welchem Tool. Anders ist die Nachkontrolle nicht machbar. --BLueFiSH ?! 09:54, 15. Feb 2005 (CET)
Die Frage ist eher, was dann passieren soll? Bei 1-2 Sätzen stelle ich gnadenlos {Stub} rein (meine Diskussionseite ist voller Rumdiskutierereien dazu... ;-) ), sonst oft {Überarbeiten} oder {Lückenhaft} - stets auch im Versionskommentar erwähnt, damit die Gemeinde dies auch in den Letzten Änderungen merken könnte. (Oft lege ich auch selber die Hand an, die Masse ist aber zu gewaltig, alles umeditieren/ergänzen zu können.) Und - was dann? Werden die Listen der Baustellen intensiv durchgeforstet? (Dickbauch macht es, das weiß ich... :-) ) AN 10:13, 15. Feb 2005 (CET)
Grundsaetzlich eine Gute Idee. Ich antwort auf die Frage von AN koennte ich mir so vorstellen. Es gibt eine erst Sichtung eines Artikels, die mit einer Grobkategorisierung endet. Grobkategorisierung heisst erstmal nach Fachgebiet, gegebenfalls einen Stub, oder aehnliche Bausteine. Schlimmstenfalls eine Loenschantrag. Dann gibt es zu den Fachgebieten jeweils Listen von neuen Artikeln, die dann jemand aus diesem Fachgebiet sichtet und in die Spezial-Kategorie einordnet. Was man als Fachgebiet nimmt waere naeher zu bestimmen, jedensfalls sollte die Portale dann als Fachgebiet vertreten sein. Fachgebiete koennten dann sein: Mathematik, Physik, Chemie, Computer, Musik, Politik, Unterhaltung, u.s.w --Matthy 21:21, 15. Feb 2005 (CET)
Egal wie meine Einstellung zu diesem "vorschlag" hier ist, er hat hier auf der Loeschdiskussion _nichts_ verloren. Ich bitte daher darum die bisher stattgefundene Diskussion hier zu entfernen bzw. zu verschieben. --guenny (+) 21:11, 15. Feb 2005 (CET)

@guenny: wasn Glück, dass du das bemerkt hast, wurde doch tatsächlich an der falschen Stelle diskutiert, sowas aber auch. Zur Sache: wenn APPER das hinkriegt, was vorgeschlagen ist, wäre das natürlich eine weit elegantere Lösung. Eine Sortierung der überarbeitungsbedürftigen Artikel grob nach Fachgebieten kommt mir übrigens auch sinnvoller vor als der jetzige Zustand. Dass ein Artikel zu kurz ist (Stub), nur Listen statt Fließtext enthält, Lücken hat, unverständlich ist, kann man nämlich auch gut selbst sehen. Stattdessen ein Baustein "Überarbeiten/Fachgebiet" (aber natürlich nicht zu kleinteilig, sonst wird ne Wissenschaft draus) könnte helfen die Artikel zu finden, an dennen man selbst sinnvoll etwas machen kann. -- Toolittle 00:00, 16. Feb 2005 (CET)

Kurzer Einschub direkt zu meiner Person. Es kann einfach nicht angehen, das die Loeschdiskussion fuer sachfremde Gespraeche missbraucht wird, nur weil sie oft frequentiert wird. Um das nochmal klarzustellen: Diese Diskussion befand sich _auf der Loeschdiskussionsseite_, wurde also nach meiner Beschwerde hierhin verschoben. Ich hatte zu dem Zeitpunkt aufgrund staendiger disconnects (so alle paar sekunden) leider nur schlecht die moeglichkeit dieses hier selber zu verschieben. --guenny (+) 22:39, 23. Feb 2005 (CET)
Also richtig obersupi wäre ein Liste, bei der man abhaken kann, ob der Artikel gesichtet worden ist. Dann eine Multiple Choice Liste zum Anklicken mit den Items + (durchgewunken), - (Gemeckere), wobei das noch aufgeteilt werden könnte nach URV, Stub, Unsinn, Überarbeiten, NPOV, Löschen, ebenfalls zum Anklicken. Ich scheue immer schreib- und öffnungsintensive Operationen, vor allem bei den alterschwachen Hamstern. --Philipendula 14:56, 17. Feb 2005 (CET)

Ich benutze seit neustem ebenfalls die Liste mit den neuen Artikeln. Damit finde ich Artikel, die bei "meinen" Portalen als neu eingetragen werden können und die ich kategorisieren kann. Ich bitte deshalb die Spezialseiten nicht gar zu sehr auf nur einen Bedarf abzustimmen. --Zahnstein 03:30, 18. Feb 2005 (CET)

Technisch ist - wie schon von jemandem erwähnt - eine Filterung meiner derzeitigen Liste nur nach neuen Beiträgen kein Problem. Sinnvoller ist es aber vielleicht wirklich eine Extra-Seite für Neue Beiträge zu machen, in denen alle neuen Beiträge von allen Nutzern auftauchen. Technisch ist auch das nicht so kompliziert, muss aber erstmal gemacht werden. Da komme ich vielleicht nächste Woche zu. MfG --APPER\☺☹ 07:42, 18. Feb 2005 (CET)

Polnische Wappen

nur zur Info, polnische Wappen und sonstige hoheitszeichen sind PD .. habe gerade gesehen, dass einige vernichtet wurden; nicht soo wild, denn da sie PD sind kann man sie ja überall bekommen ;) .. aber .. ;o) ...Sicherlich Post 21:16, 26. Feb 2005 (CET)

du oder Sie?

Bei dem blauen Kasten oben auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder geht du und Sie ziemlich durcheinander. Ich weiß aber nicht, wie man das repariert... --Begw 06:56, 27. Feb 2005 (CET)

Die Vorlage findest du hier: Vorlage:LöschkandidatenBilder - ich hab es mal behoben. --Reinhard 11:22, 2. Mär 2005 (CET)
Prima! Danke! --Begw 13:45, 4. Mär 2005 (CET)

Zur Info

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Narvik_komm.png mit der Stelle Image from http://www.ngw.nl/int/nor/norway.htm, used by permission of Ralf Hartemink. Hier sind also 1000 Wappen gelöscht worden, weil sie von ngw.nl stammen (ja, unbewiesene, stark übertriebene und so auch gar nicht richtige Behauptung, weil....), und heute lädt einer 200 Wappen in die commons mit der Genehmigung. Dann wissen einige ja was sie die nächsten Tage zu tun haben. Lieb fragen und UPLOADEN -- Stahlkocher 20:59, 7. Mär 2005 (CET)

Bin etwas erstaunt - es geht doch nicht um die Frage, ob Ralf Hartemink etwas dagegen hat, das wir die Wappen verwenden (das ist irrlevant), sondern darum, ob die Schöpfer der konkreten Darstellungen uns das genehmigen, und ob Ralf Hartemink die wirklich alle gefragt hat, bevor er die Wappen einscannt hat (Most pictures are scans from books) möchte ich doch eher bezweifeln. Hat dazu schon mal jemand Klarheit erzielt? -- RainerBi 21:33, 7. Mär 2005 (CET)
Selber abmalen ist keine Schaffenshöhe, auch nicht der konkreten Abbildung. Wie du es kopierst ist egal. Ich habe eher den Eindruck das die Wappen keinem Urheberschutz unterliegen. Vielleicht kannst du ja mal eine Stelle zitieren wo jemand weil er ein Wappen kopiert hat gemäß UrhG belangt worden ist. Die Verwendung ist jedoch reglementiert. -- Stahlkocher 07:51, 8. Mär 2005 (CET)

Die Verwendung ist jedoch reglementiert. Genau darum geht es. Es ist unerheblich, ob ein Wappen schon hundert Jahre alt und damit urheberrechtlich nicht mehr geschützt ist oder gerade mal dreißig, wie bei allen neuen Kommunen aus den Gebietsreformen der 70er Jahre, und damit noch geschütz. Erheblich ist das jeweilige Ortsrecht der Kommune, in dem explizit die außer-kommunale Nutzung des Wappens einer Genehmigung der Verwaltung bedarf, egal, ob der Wunsch einer kommerziellen Nutzung (z.B. Souvenir-Artikel) oder nichtkommerziellen Nutzung (Abbildung auf einer Vereins-Homepage oder im Vereins-Briefkopf) zu Grunde liegt. Es soll damit verhindert werden, dass außer-kommunale Veröffentlichungen einen "öffentlichen" Charakter bekommen. Wir hatten 2004 den Fall einer kostenpflichtigen Abmahnung: Ein privater Branchenbuchverlag besuchte Geschäftsinhaber in unserer Stadt mit dem Ziel, Werbeplatz in dem noch zu erstellenden Branchenbuch zu verkaufen. Der Werber legte den Geschäftsinhabern zur Legitimation ein Schreiben seines Verlages vor, auf dem neben dem Verlagslogo auch das Wappen unserer Stadt zu sehen war und dadurch der Eindruck entstand, die Stadt stehe hinter der Sache oder habe sie sogar veranlasst. Der Verlag wurde erfolgreich abgemahnt, obwohl er sich darauf berief, das Wappen lediglich aus www.ngw.nl kopiert zu haben und die Stadt ausdrücklich einer Veröffentlichung dort zugestimmt habe. Hieraus konnte der Verlag aber keinesfalls eine freie Nutzung ableiten. Und jetzt sind wir beim eigentlichen Problem bei Wikipedia: Da alles dort Veröffentlchte weiterverwendet werden darf (ausdrücklich auch kommerziell), darf man Abbildungen (hier: Wappen), deren Nutzung besonders geregelt ist (hier: Ortsrecht) nicht in Wikipedia veröffentlichen. Es sei denn, man holt sich bei jedem Wappen die schriftliche Genehmigung der Kommune zur Veröffentlichung in Wikipedia und schreibt unter jedes Wappen, dass eine Weiterverwendung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Kommune erlaubt ist und ansonsten strafrechtlich verfolgt wird. Und das widerspricht dem Wiki-Gedanken. --presse03 11:26, 8. Mär 2005 (CET)

Vielleicht muss man den Gedanken neu Ordnen. Du beschreibst den unterschied zwischen Nutzen und Darstellen aber sehr schön. -- Stahlkocher 11:56, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Stahlkocher, wir reden aneinander vorbei. Es geht um die Frage, ob Ralf Hartemink hier nicht großzügig Rechte einräumt, die er selbst gar nicht hat (und dahin zielt mein Verdacht). Ein Beispiel (und wir betrachten hier nur urheberrechtliche Aspekte): Wenn ich in der Blasonierung des Wappens von Pusemuckel lese, das Wappen zeige ein grünes Wildschwein auf gelben Grund, kann ich ein grünes Wildschwein auf gelben Grund malen, habe damit eine zutreffende Darstellung geschaffen, die der Stadrat von Pusemuckel vielleicht sogar zukünftig gern verwenden möchte, weil ihm die Darstellung besser gefällt (weil ich ein seeehhr schönes, originelles Wildschwein gemalt habe) als die bisher verwendete, und selbstverständlich dürfen die meine Darstellung, sofern ich auf meinen Urheberrechten für die konkrete Darstellung bestehe, nur gegen Geld an mich verwenden. Bin ich zu teuer, malt jemand anders eine andere Darstellung, und wenn der billiger ist als ich und ich nicht nachweisen kann, dass er meine Idee geklaut hat, gehe ich leer aus. Soweit der allgemeine Teil. Bei den Wappen von www.ngw.nl steht außer Frage, dass die Scanarbeit von Ralf Hartemink keine relevante Schöpfungshöhe hat und er deshalb keine eigenen Rechte hat. Eine andere Frage ist, ob R. H. mit seiner Veröffentlichung nicht die Rechte anderer, nämlich der der Wappenmaler, verletzt hat. Den Knackpunkt hast du ja auch schon angerissen: wurde schon mal jemand wegen Wappenkopeiveröffentlichens verknackt? Es könnte ja auch sein, dass Wappenmalerei von den Gerichten als bestenfalls Handwerkliche Tätigkeit ohne besonderen schöpferischen Wert angesehen wird. Ich halte das zwar für eher unwahrscheinlich (Das berühmte Beispiel mit der Gemäldeabfotografiererei - solide Arbeit mit 50 Jahren Schutzrecht :-/ ), andererseits erscheint es natürlich eher unwahrscheinlich, dass da jemand tausende von Wappendarstellungen widerrechtlich ins internet stellt, ohne bisher dafür belangt worden zu sein. Was wir brauchen ist eine fachmännische Einschätzung explizit für www.ngw.nl auf Wikipedia:FAQ Rechtliches und Wikipedia:Bilder, damit uns ein geeiere wie mit pixelquelle.de erspart bleibt. Presse03's hilfreiche Erläuterung betrachtet die Nutzungsrechte, nicht die Urheberrechtsaspekte. -- RainerBi 11:59, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Rainer, ich hab dich schon verstanden, aber es kam ja schon der erste mit der GFDL-Fahne angeritten. Und jeder weiß, fliegt die Fahne, ist der Verstand in der Trompete. Aber wo wir gerade so nett über Grundlagen uns unterhalten, frisch von www.rp-online.de: Das Landesgericht Köln hat den Flughafen (Weeze (a.d.V)). wegen rechtswidriger Nutzung des Namens Düsseldorf zur Zahlung eines Ordnungsgeldes in Höhe von 500.0000 Euro verurteilt.
Was sollen wir tun, alle Gemeinden, Firmen, Personen, Schutz- und sonstige Markeninhaber fragen, ob wir deren Buchstabenzusammenstellung Nutzen dürfen? Hier sieht man sehr schön, das die Päpste des GFDL Gedankens gewisse gesellschaftliche Schranken für Buchstaben akzeptieren, für die Bildliche-Darstellung jedoch Super-Sonder-Extrafrei-Kommerziell-Veränderbar fordern. Ich fordere gleichstellung von Bild und Text. Mehr nicht. -- Stahlkocher 12:40, 8. Mär 2005 (CET)

Schmechis Bilder

Bild:Deutsch-ostafrika-fahne.JPG, Bild:Deutsch-Ostafrika-wappen.gif, Bild:Paul vonLettow-vorbeck.jpg, Bild:Royal Naval College.jpg, Bild:Coupe jules rimet.jpg, Bild:Kathedrale Leon.jpg, Bild:Schloss rotenturm.jpg, Bild:Oranje-vrystaat-wappen.gif

Sie Wappen sind von www.fotw.com, die GNU-Lizenz bieten Royal Naval College ist von mir selbst fotographiert Leon Kathedrale ist von einem Bekannten Schloss Rotenturm ist ein Bild von der Gemeinde, daß mir im Zuge der Erstellung der homepage http://www.askoe-rotenturm.tf.at zur Verfügung gestellt wurde (ebenso wie das Wappen, das bereits vor einiger Zeit gelöscht wurde)

Bild:José María Velasco Ibarra.jpg, Bild:Ludwig von Höhnel.jpg, Bild:Carl vinson.jpg, Bild:Richard slatin.jpg, Bild:Twe david.jpg, Bild:Matthew henson.jpg, Bild:Emil fey.jpg, Bild:Josef uridil.jpg - Abgebildete starben zu spät, als dass die Urheberrechte dieser Bilder ausgelaufen sein könnten.

Das basiert in der Tat auf einem Mißverständnis von mir, ich dachte, seit dem Tod bzw. der Aufnahme müssen 70 Jahre vergangen sein, nicht 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Teilweise sind aber diesselben Bilder im englischsprachigen Wikipedia enthalten.

Ich hab mir die Bilder alle angesehen. Aufgrund des Enstehungsortes und der Zeit bezweifle ich, das EU-Recht sich auch noch auf Bildrechte in ehemaligen Kolonien niederschlagen kann. Der Todeszeitpunkt des Aufgenommenen spielt jedoch keine Rolle. -- Stahlkocher 18:37, 12. Mär 2005 (CET)
Ich habe nie behauptet, daß der Todeszeitpunkt des Abgebildeten ausschlaggebend ist. Sagen wir mal, daß die Bilder 20 Jahre vor dem Tod des Abgebildeten entstanden sind. Wenn der Abgebildete 1935 verstarb war das 1915. Der Fotograf muss 1935 verstorben sein, damit das Bild gemeinfrei ist. Wer garantiert uns nun, daß die Fotografen allesamt vor 1935 gestorben sind? Das ist höchstens eine Frage der Wahrscheinlichkeit, und nicht eine Frage der Sicherheit, alsdass man sagen könnte, dass die Bilder PD sind und man einen PD-Baustein reinsetzen könnte. --Leipnizkeks 18:46, 12. Mär 2005 (CET)
OK, du suchst die passenden Gesetze von Tansania, Burundi und Ruanda raus und ich werde versuchen die Fotografen und den Todeszeitpunkt festzustellen. -- Stahlkocher 19:11, 12. Mär 2005 (CET)
In jedem Fall fehlen bei den Bildern die Quellenangaben (natürlich mit - soweit dort angegeben, Photogaph, Entstehungsjahr usw.), damit hat sich jedes der Bilder "Lizenz unbekannt" mit Hinweis "Angabe zur Quelle fehlen" verdient. Wir Schaffen hier ja eine sorgfältig recherchierte und strukturierte Enzyklopädie und keinen Schuhkarton mit Info-Zetteln ;-) - Schmechi ist ja bereits informiert und hat das Problem erkannt, wird Quellangaben nachtragen, und dann können wir uns weitere Gedanken über den Lizenzstatus machen (und das heißt ganz sicher nicht einfach: Photographentodeszeitpunkt nicht sicher vor 1935, also löschen), vorher ist das alles reine Spekulation. -- RainerBi 19:40, 12. Mär 2005 (CET)

Benutzer:Wst hat hier ein URV - Tag gesetzt. Ich habe eine Erklärung auf die Diskussionsseite gestellt. Wann wird diese zur Kenntnis genommen und der Artikel wieder hergestellt? --Wilhans 20:18, 17. Mär 2005 (CET)

  • Ist erledigt --Wilhans 20:33, 17. Mär 2005 (CET)