Wikipedia Diskussion:Löschregeln/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TalkingToTurtles in Abschnitt Löschregeln für Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung von Weiterleitungsseiten

Anscheinend löschen hier ein paar übereifrige Leute ohne besonderen Grund Weiterleitungsseiten.

  • Zum einen versäumen sie es, Seiten anzupassen, die erkennbar auf diese Weiterleitungsseiten verlinken.
  • Zum anderen gibt es auch Links auf Weiterleitungsseiten, die sich nicht unbedingt erkennen lassen: Wenn beispielsweise der Inhalt eines deutschen Artikels dem Inhalt zweier Artikel in mehreren anderen Sprachen entspricht, kann den deutschen Artikel nur in eine der internationalen Referenzlisten bei https://www.wikidata.org eingetragen werden. Die Brücke von den anderen Artikeln erstellt man, indem man in die zweite internationale Artikelliste einen deutschen Partner einfügt, den man nach der internationalen Verlinkung in einen Weiterleitungsartikel umwandelt. Innerhalb der deutschen WP erscheint dieser Weiterleitungsartikel dann als sinnlos. Er ist aber erforderlich, damit Leser anderssprachiger WPs sich informieren können, was in der deutschen WP zu dem entsprechenden Thema steht. In anderen Sprachen das passende Stichwort zum Lemma in der eigenen Sprache zu finden kann recht mühsam sein, da die Themenvielfalt von Wikipediaartikeln inzwischen weit über den Wortschatz üblicher zweisprachiger Wörterbücher hinausgeht. Mit der Gegenrichtung ist es einfacher: In den fremdsprachigen Artikel ist das (im deutschen mit abgehandelte) verwandte Lemma üblicherweise im Text verlinkt.--Ulamm (Diskussion) 12:36, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo Admins

Ein paar LDs aus Zwischen den Jahren sind bereits ausdiskutiert und müßten vollstreckt werden. (vollstreckt klingt jetzt böse, kann ja auch behalten sein)--Kabelschmidt (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2015 (CET)

Danke! Erledigt!--Kabelschmidt (Diskussion) 05:48, 18. Feb. 2015 (CET)

LA auf Modul

Bitte unter Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag angeben, was bei einem LA auf ein Modul zu tun ist. --Leyo 23:34, 9. Mär. 2015 (CET)

Wer soll was tun?
  • LA-Steller: Auf die Doku-Seite schreiben. Wie bei entsprechenden Vorlagen auch. Disku täte es auch.
  • Admin: … ?
LG --PerfektesChaos 23:37, 9. Mär. 2015 (CET)
Ersteres, siehe WP:AA#Löschantrag. --Leyo 23:50, 9. Mär. 2015 (CET)

Vorschlag: Alternativen zum Warnhinweis

Info: Folgende Idee kam mir nach der Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Geographie-Stubs
Wenn ein Sub angelegt wird, gibt es derzeit nur zwei Möglichkeiten:

  • Löschen, mit Warung vor der Neuanlage einer „Wiedergängers“
  • Behalten des Artikelsumpfs

Ich habe mir deshalb die Frage gestellt, ob der Hinweis nach Löschung: „Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist...“ einladender für Neulinge ist als ein ausbaufähiger Artikelstumpf? Es gab erschiedene Ansichten: Die einen fanden Stubs demotiverend, andere fanden sie motiveren, um sie auszubauen. Ich selbst habe eher Angst einen gelöschten Artikel neu anzulegen und als Vandale zu gelten und traue mich eher einen Artikel auszubauen. Dabei benötigt man Erfahrung um erst die alte Löschdiskussion rauszusuchen, um auszudeuten ob der Artikel mangels Relevanz gelöscht wurde oder magels Qualtität. Wenn bereits klar ist, dass ein Lemma relevant ist, aber Qualität fehlt, könnte ich mir vorstellen:

1. Weiterleitung auf das nächstliedende Lemma
2. Leere Seite lassen, weil ein leeres Blatt am meisten motivert
3. Der Hinweis: „Dieses Lemma ist relevant, aber es exisitert noch kein ausreichend belegter Eintrag.“
4. Löschung, ohne verbleibenden Warnhinweis, als ob es nie einen Artikel gegeben hätte

Ich will jetzt nicht drüber diskutieren, ob Stubs gelöscht werden sollen, sondern: Machen alternative Hinweise zum bisherigen Warnhinweis Sinn? Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 12:46, 14. Mär. 2015 (CET)

Irgendwo hatten wir kürzlich erst eine sehr ähnliche Diskussion, ich erinnere mich aber nicht mehr wo. Der Hinweistext „Diese Seite wurde bereits früher gelöscht..." ist konfigurierbar. Wir können ihn durch einen leeren Text oder einen anderen ersetzen. Die Frage ist nur: Wie? Und das ist das Kernproblem: Wir haben verschiedene mögliche Konstellationen und der Text muss auf alle passen. Beispiel: Schüler schreibt nach der Schule einen neuen Artikel mit der originellen Inhalt "ficken". Der wird schnellgelöscht. Schüler versucht das erneut. Ideal wäre der Text: "Vergiss es! Klappt eh nicht". Einen Monat später will ein anderer Benutzer einen echten Artikel anlegen. Ideal wäre nun der Text "Wunderbar, dass Du Dir die Arbeit machst. Danke schön" (hilfsweise wäre auch eine leere Seite sinnvoll). Der neue Artikel wird nun nach LD gelöscht. Nun wäre der Hinweis sinnvoll "Beachte bei Neuanlage bitte die Ergebnisse der letzten LD". Wohlgemerkt: Wir reden immer vom gleichen Artikel. Der Computer kann die Varianten nicht unterscheiden. Und jetzt müssen wir versuchen, einen Text zu finden, der auf alle Varianten (und noch viel mehr) passt. Genau das versucht der jetzige Text.--Karsten11 (Diskussion) 13:28, 14. Mär. 2015 (CET)

Also nur ein technisches Problem, dass nur eine Infobox erzeugt werden kann? Zur Lösung des Technikproblems könnte man die relevante Seite leeren und den passenden Textbaustein drauf setzen?--Christian Stroppel (Diskussion) 13:35, 14. Mär. 2015 (CET)

Wie das, dann ist sie ja nicht mehr leer?! (Und bei Verlinkung "blau", was nicht wünschenswert ist.) Und wieso "nur" ein technisches Problem? "Technisches Problem" heißt ja nicht zwangsläufig "auf praktikable Weise lösbar, wenn man nur gut und lange genug drüber nachdenkt". MMn ist die einzige Lösung, einfach keine Stubs (ich meine wirklich Mikro-Stubs) anzulegen. Ich wüsste auch nicht, warum Neulinge - die ja auch immer wieder als Argument herhalten müssen - das nicht auch können sollten. --AMGA (d) 12:25, 9. Apr. 2015 (CEST) PS Oder geht's nicht nur um Stubs? Ändert aber nichts.

SLA nach LA: Interpretation der Regeln

Anlässlich dieser LP ist dieser Fall aufgefallen: Es wird ein LA gestellt. Vor Ablauf der 7 Tage (das kann nach wenigen Minuten oder nach ausgiebiger Diskussion sein) wird ein SLA wegen offenkundiger Irrelevanz gestellt und ausgeführt. Nun kommt es zur Löschprüfung. Was wollen wir in der LP machen: Bei SLAs lautet die Entscheidung üblicherweise: Wiederherstellung zur regulären LD. Bei entschiedenen LAs lautet die Entscheidung typischerweise: Entscheidung wird bestätigt/korrigiert. Der Wortlaut der Löschregeln (Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt: Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann – kann ein Artikel auch schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden.) deutet eher darauf hin, dass die Frist durch das Vorliegen von SLA-Gründen nur verkürzt wird. Die LD ist damit nicht aufgehoben oder nicht-existent. Es handelt sich um eine reguläre LD mit verkürzter Frist. Folge: Keine Wiederherstellung zur regulären LD. Gerade, wenn der SLA kurz nach dem LA gestellt wurde, kann man dieses Ergebnis in Frage stellen. Daher meine Frage: Welches Vorgehen ist gewünscht? Und: Ist es notwendig, die Formulierung entsprechend anzupassen?--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 10. Apr. 2015 (CEST)

Tja. Manche Administratoren machen halt einfach, was sie wollen, weil sie es können. Was Gleiberg da behauptet, es "Es handelt sich um eine reguläre LD mit verkürzter Frist" widerspricht sich selbst. Eine LD = Löschdiskussion "mit verkürzter Frist" kann schon per Eigenaussage "mit verkürzter Frist" "keine reguläre LD" sein, denn unter Wikipedia:Löschregeln ist nachzulesen: "Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt." und "Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator".--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:23, 10. Apr. 2015 (CEST)
Nach meiner Kenntnis darf eine sofortige Löschung nur dann erfolgen, wenn entweder eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und man sich strafbar machen würde oder der Inhalt offensichtlich Vandalismus ist im Sinne „Ihr seid alle doof.“, staatsfeindliche Äußerungen oder Beleidigungen. Die Schnelllöschung, so habe ich es verstanden, soll sozusagen eine Anzeige verhindern und Wikipedia Prozesskosten sparen. Liegt eins von beidem vor? Ich habe den Fall nicht gelesen. Falls nicht, den Artikel wieder herstellen und die Relevanz regulär diskutieren, wie sich das gehört. Relevanzdiskussionen sind immer 7 Tage zu führen, auch wenn alle einer Meinung sind. Der Grund dafür ist, dass Autoren noch die Gelegenheit bekommen Belege für die Relevanz zu suchen. So mein Regelverständnis.--Christian Stroppel (Diskussion) 12:27, 10. Apr. 2015 (CEST)
Hmm, der LA zu Henriette Reker wurde z.B. um 02:57 Uhr bei den LK eingetragen, und der Artikel wurde anschließend um 03:14 Uhr gelöscht. Diese 17 Minuten mitten in der Nacht sollen eine reguläre LD gewesen sein …
Die Formulierung "Verkürzung dieser Frist" bezieht sich ausdrücklich auf SLA und LAE ("in folgenden beiden Fällen"). Wenn ein LAE im Ergebnis nicht zu einer regulären LD mit verkürzter Frist führt, dann kann man aus der Formulierung auch nicht ableiten, dass ein SLA im Ergebnis zu einer regulären LD mit verkürzter Frist führt. Der 2011 eingefügte Hinweis sollte einfach nur noch einmal unterstreichen, dass LAs grundsätzlich nicht kürzer als sieben Tage zu diskutieren sind. -- kh80 ?! 13:54, 10. Apr. 2015 (CEST)

Hinweise für Administratoren, Punkt 1

Der Punkt lautet aktuell:

Derjenige, der die Löschung durchführt, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein.

M.E. gilt das analog auch für Behaltensentscheidungen: Hat man sich inhaltlich an der Diskussion beteiligt, entscheidet man nicht mehr - handle es sich nun um eine Löschung oder ein Behalten. LAE ist zwar möglich (wie jedem an der Diskussion beteiligten Benutzer), das ist dann aber eben nur (bei Widerspruch reversibles) LAE "als Benutzer" und keine Adminentscheidung. Eigentlich selbstverständlich, finde ich - aber da gerade in einer laufenden LD ein Benutzer meinte, ich solle als Mitdiskutierender auch die abschliessende Entscheidung fällen (ich bin dort für Behalten), was ich natürlich ablehne, finde ich, dass man das hier noch klarer formulieren könnte, etwa so:

Derjenige, der den Löschantrag administrativ abarbeitet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein.

Wäre das akzeptabel? Gestumblindi 22:23, 14. Apr. 2015 (CEST)

Ja; das ist der ursprüngliche Sinn der zitierten Formulierung, die undeutlich war. --Holmium (d) 22:30, 14. Apr. 2015 (CEST)
+1, das sollte auch immer schon so gehandhabt worden sein.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
+1, das sollte in beide Richtungen gelten. --Don-kun Diskussion 16:57, 15. Apr. 2015 (CEST)
+1, Abbildung der gängigen Praxis, --He3nry Disk. 17:11, 15. Apr. 2015 (CEST)
+1. Ich bin lediglich mit dem Wort „abarbeitet“ nicht glücklich. Ich kann es aber nicht mit Regeln begründen, es ist mehr eine Sache meines persönlichen Sprachempfindens. Ich möchte die Alternative „entscheidet“ vorschlagen. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:47, 15. Apr. 2015 (CEST)
+1, Sprachempfinden wie Vorredner. --Eloquenzministerium (Diskussion) 06:39, 17. Apr. 2015 (CEST)

+1 Das ist natürlich, was die Regel eh bereits besagt eindeutiger formuliert. Zum nachdenken: Wenn ich Admin wäre und eine starke Ideologie hätte der Artikel muss auf jeden Fall gelöscht werden, würde ich natürlich um sicher zu gehen einfach gar nicht mitdiskutieren und die Entscheidung nach dann so fällen, wie ich es will. Ich finde es deswegen ehrenhaft, dass Admins sich überhaupt dazu äußern. Bis heute habe ich auch nicht verstanden, ob Löschentscheidungen nach Auszählen entschieden werden, so scheint es manchmal oder einfach nach auslegen der Regeln - dann bräuchte man oft gar nicht diskutieren. Wenn das so ist, bräuchte man diese Regel im Grunde gar nicht, weil ja eh nach Regel entschieden wird und nicht nach der Anzahl der Meinungen. Manchmal wäre es mir lieber, der Admin würde ankündigen, dass er plant das zu entscheiden und wie er die Regel versteht, damit ich als Autor noch Zeit zum nachbessern hab. Liebe Grüße an alle --Christian Stroppel (Diskussion) 06:16, 17. Apr. 2015 (CEST)

Ich war dann so frei, in die Fassung:
Derjenige, der den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein.
zu ändern. -- Hans Koberger 19:54, 27. Mai 2015 (CEST)

Benutzer-Unterseiten löschen?

Ein konkretes Beispiel für eine Benutzer-Unterseite, bei der man ein Löschen erwägen könnte: Ich stieß zufällig auf Benutzer:SchremsS/Artikelentwurf. Dieser Benutzer machte sonst nichts, bloß vor mehr als einem halben Jahr diese Beschreibung (Werbung?) einer Eltern-Kind-Gruppe, mit Angabe der Homepage. Es ist nicht erkennbar, dass am Entwurf gearbeitet wird. Der Benutzer hat die eMail-Funktion nicht aktiviert, also ist nicht klar, ob man ihn kontaktieren könnte (weil er vielleicht kaum auf seine Benutzerseite schaut).
Werden Inhalte von Benutzer-Unterseiten auch zur Löschung vorgeschlagen? Oder sind diese Inhalte, soweit nicht gefährlich, unerheblich? Aber warum macht ein Benutzer sowas überhaupt, welchen Vorteil bringt das? Erscheint dann die angeführte Homepage als stärker verlinkt? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:23, 27. Mai 2015 (CEST)

Grundsätzlich kann man auch auf solche Seiten Löschanträg stellen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:44, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich vermute, dass der Autor einen Wikipedia-Artikel über diese Gruppe schreiben wollte und diesen Entwurf angelegt hat. Er verzichtete aber darauf, den Entwurf zum Artikel machen zu wollen, als er merkte, dass diese Gruppe unsere RK weit unterläuft. Also gab er auf und der Entwurf steht halt noch hier rum. Nachdem diese Entwurf offensichtlich keine Chance hat, könnte man ihn auch mit einem SLA entsorgen, darüber muss man nicht 7 Tage lang diskutieren. Grüße --h-stt !? 17:51, 27. Mai 2015 (CEST)
Diese Regelseite hier beschäftigt sich ja in erster Linie mit LAs auf Artikel. Für den Benutzernamensraum gilt vor allem WP:BNR. Auch nach diesen Konventionen sind Löschanträge möglich, die sich nicht unbedingt aus den Regeln für LAs ergeben. --Don-kun Diskussion 18:19, 27. Mai 2015 (CEST)
Nein. Löschanträge auf Benutzerunterseiten werden fast immer von der Community abgelehnt, und das ist gut so. Wenn kein Schnelllöschgrund gegeben ist, wird es schwer, solche Seiten zu löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:38, 27. Mai 2015 (CEST)
Doch, wenn Benutzerseiten gegen die Konventionen für selbige verstoßen, begrüßt die Community die Löschung derselben Benutzerseiten fast immer. SLA ist oft auch kein Problem. --Don-kun Diskussion 20:44, 27. Mai 2015 (CEST)

Löschung wegen Qualitätsmängeln

Ich möchte dafür plädieren, dass Artikel nicht aus Gründen von Qualitätsmängeln wie zB. fehlende Belege gelöscht werden. Das habe ich oft über einem mit sehr hilfreichen Artikel angedroht gelesen, und war darüber sehr unglücklich. Mir als Nutzer ist doch ein unbelegter/unvollständiger Artikel lieber als gar keiner, so weiß ich wenigstens ungefähr, wotum es bei einem Begriff geht. Dass alles mit Vorsicht zu genießen ist, weil auch Quelltexte falsch sein können oder nur eine Meinung darstellen, ist doch sowieso klar, insbesondere, wenn über dem Artiekl fett steht, dass er an Qualitätsmängeln leidet. Und verbessern/verändern kann man den Artikel doch immer noch. Bitte denkt darüber doch mal nach. --95.119.189.128 12:43, 19. Jun. 2015 (CEST)

Es geht hierbei grundsätzlich eher um neue Artikel von denen niemand von uns weis ob die überhaupt korrekt sind. Ohne Belege lässt sich das ja nicht nachprüfen. Ich kenne auch einige Artikel die vollkomme beleglos sind, aber inhaltlich korrekt. Auf die stell ich natürlich keinen Löschantrag, sondern versuch die Belege nachzutragen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:27, 19. Jun. 2015 (CEST)

Wer kümmert sich um die oft zahlreichen Links auf Seiten, die nach langer Zeit gelöscht werden? Siehe z. B. Austroamerikaner. --Peter 10:18, 5. Jul. 2015 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren ist das der Job für den abarbeitenden Admin bzw. einen Bot (Ziffer 6).--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 5. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Auskunft, allerdings bezieht sich die genannte Richtlinie auf Kategorien. Peter 11:04, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ich war der abarbeitende Admin und arbeite nun auch die roten Links in den Artikeleinleitungen ab, manuell. Untersützung ist willkommen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:30, 5. Jul. 2015 (CEST)
Austroamerikaner ist nun im Artikelnamensraum nicht mehr verlinkt. Dass aber die Entlinkung im ANR Aufgabe des Admins ist, der den Zielartikel löschte, geht aus Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren nicht eindeutig hervor. Oder habe ich etwas überlesen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:52, 5. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Abarbeitung! Ich wollte auch nicht Dich konkret kritisieren, weil ich eben auch keine diesbezügliche Richtlinie finden konnte, sondern anhand dieses Einzelfalls auf ein generelles Problem aufmerksam machen, zumal es auf mich den Eindruck macht, dass Löschanträge bei alten Lemmata im Trend liegen. --Peter 13:05, 5. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt einen, nur für Admins sichtbaren, Hinweis. Wenn man eine Seite gelöscht hat, erscheint danach: XXX wurde gelöscht. Vergiss nicht, hierhin führende Weiterleitungen und Verweise (nur Artikelnamensraum) zu ändern oder zu löschen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:12, 5. Jul. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis auf den Hinweis, Peter 15:21, 5. Jul. 2015 (CEST)
Es kommt natürlich auch auf den Löschgrund an. Wird ein Artikel gelöscht, weil das Lemma für grundsätzlich nicht sinnvoll oder der Gegenstand für irrelevant gehalten wird, sollten die Links aus dem ANR entfernt werden. Wird er hingegen aus Qualitätsgründen gelöscht, wäre ein Artikel unter dem Lemma aber wünschenswert, können die roten Links bleiben. Gestumblindi 02:51, 13. Jul. 2015 (CEST)

artikel-leichen

wie geht man mit artikeln um, die jahrelang nicht gepflegt wurden und (dadurch) nicht aktuell sind und darüber natürlich jede relevanz verloren haben. Ich denke da an z.B. nicht mehr existierende Unternehmen, personen, mandate etc??--217.255.139.181 18:07, 17. Aug. 2015 (CEST)

 Info: s. a. diese Diskussion und diese Diskussion -- Peter 18:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
Wenn ein Artikel nicht mehr aktuell ist, dann sollte man ihn aktualisieren. Hier kann ja schließlich jeder mitmachen. Falls man dazu selber nicht in der Lage ist und die Mängel gravierend gibt es immerhin den Baustein {{veraltet}} den man setzen kann. --DWI (Diskussion) 18:32, 17. Aug. 2015 (CEST)
Erklärungen zu diesem Baustein findest Du auf dieser Seite. -- Peter 18:37, 17. Aug. 2015 (CEST)
aktualisieren bzw. baustein veraltet setzen, ok. Ich schrieb aber schon "seit jahren nicht aktualisiert". Zudem "dadurch an relevanz verloren". Wem interessiert es nach jahren noch, wenn ein unternehmen vor 8 jahren geschlossen wurde? Oder wenn ein mandatsträger (bürgermeister) nun schon seit jahren wieder beruflich ein völlig unpolitischer handwerker ist? Hier sollte man löschregeln vorhalten, natürlich nach abwägung und ggf. diskussion.--217.255.173.186 09:11, 18. Aug. 2015 (CEST)
Seneca „… entließ das Gefolge, das ihn seiner politischen Bedeutung entsprechend umgeben hatte, und zog sich mehr und mehr ins Privatleben zurück, …“ er übte nicht einmal mehr ein Handwerk aus. -- Peter 09:16, 18. Aug. 2015 (CEST)

die relevanz bei unternehmen war m.E. u.a. die beschäftigtenzahl. Ein insolventes/ehemaliges unternehmen hat 0 beschäftigte, wahrscheinlich stimmen alle einträge in den vorlagen/infoboxen nicht bzw. nur zu einem bestimmten zeitpunkt.--217.255.173.186 09:23, 18. Aug. 2015 (CEST)

ok, relevanz vergeht also nicht. Kann man vertreten, dann sollten aber die nicht aktuellen daten einer info box z.B. gelöscht werden, da DIE sich auf einem bestimmten zeitpunkt beziehen. Die genannten geschäftsführer sind eben nicht merh geschäftsführer, die zahlen stimmen nur zum letzten pflegedatum usw usw.--217.255.173.186 09:29, 18. Aug. 2015 (CEST)
Man kann bei ehemaligen Unternehmen auch den letzten Stand vor Liquidierung in der Infobox lassen und den Stand dazu angeben. Die Einleitung erläutert ja, dass es das Unternehmen nicht mehr gibt. Das ist aber überhaupt kein Thema für diese Seite. Relevanz vergeht nicht die RK gelten ausdrücklich auch für historisch erfüllte Merkmale!) und um den Umgang mit Artikeln jenseits des Löschens geht es hier nicht. --Don-kun Diskussion 12:43, 18. Aug. 2015 (CEST)
welcher "man" sollte den diesen "hintergrund" haben und den aufwand treiben wollen? Zudem ist der stand des "verwaisens" zeitlich oftmals ziemlich willkürlich und zufällig. Beschreibt ggf. gar nicht den letzten "betriebsstand".--217.255.160.164 19:34, 18. Aug. 2015 (CEST)
"Man" ist im Zweifel immer der, der fragt. Also du! --Don-kun Diskussion 19:54, 18. Aug. 2015 (CEST)
Lustig, wo soll ich denn die ganze zeit her nehmen und das wissen dazu??? Von wieviel 1000 artikeln???? Quatsch, kein weiterführender beitrag don-kun.--217.255.158.165 09:43, 20. Aug. 2015 (CEST)
es müsste im artikel einen angezeigten bearbeitungsstand geben und einen BOT dazu, der, sagen wir mal nach 5 jahren des nichtaktualisierens, die verwaisten artikel aufstöbert und in eine besondere kategorie setzt.--217.255.158.165 12:14, 20. Aug. 2015 (CEST)
Was hat das jetzt noch mit Löschregeln zu tun? Ich glaube du suchst WP:FzW. --Don-kun Diskussion 12:37, 20. Aug. 2015 (CEST)
die regeln dazu müsste man in wikipedia erstmal erarbeiten. Also, löschregeln (für diese fälle) schaffen bzw. um das dilemma zu lösen.

So, problem aufgezeigt und genug anregung vorgetragen.  ;-) --217.255.155.44 18:26, 20. Aug. 2015 (CEST)

Streichung von Punkt 2 der Löschregeln.

Ich bin für Streichung von Pkt 2 der Löschregeln: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind." Der Punkt ist nicht mehr als Folklore und hat keinerlei Auswirkung auf das heutige Löschgeschehen. Löschungen wegen des Nichterfüllens der qualitativen Anforderungen kommen nicht vor. Es ist deshalb unnötig, diesen Punkt weiterhin in den Löschregeln zu führen, wenn er nicht angewandt wird. Liesel 17:13, 27. Aug. 2015 (CEST)

(BK) So etwas versuchte ich auch schon mit einer anderen nicht angewandten Regel, aber in der Wikipedia kann man nicht einmal die Regeln der Realität anpassen. -- Peter 17:18, 27. Aug. 2015 (CEST)
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Unklare Relevanz zusammen mit schlechter Qualität haben schon zu Löschungen geführt, die es bei einem gut ausgearbeiteten Artikel nicht gegeben hätte. Außerdem ist Pkt. 2 einer der Hauptregeln der Seite. Wenn du an dieser Stelle etwas ändern willst, mach ein MB. --Don-kun Diskussion 17:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
+1 --DWI (Diskussion) 18:13, 27. Aug. 2015 (CEST)
Die meisten Autofahrer (alle?) fahren manchmal mehr als 50 km/h in der Stadt. Und die wenigsten werden erwischt. Sollten wir daher beliebige Geschwindigkeiten im Stadtverkehr erlauben? Natürlich nicht. Was lernen wir daraus? Auch sinnvolle Regeln werden nicht immer nachgehalten. Das ist aber kein Grund, sie zu streichen sondern sie einzuhalten und nachzuhalten. Und wenn das nur selten gemacht wird, haben wir zumindest in den seltenen Fällen Nutzen gestiftet.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 27. Aug. 2015 (CEST)
Der Unterschied ist aber, dass wenn man beim Zuschnellfahren erwischt wird, man ein Ordnungsgeld erhält. Löschprüfungen wegen Verstöße gegen Pkt. 2 der Löschregeln gehen aus wie das Hornberger Schießen.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben. Die 50 km/h werden kontrolliert. Die Einhaltung der Löschregel nicht. Liesel 07:55, 28. Aug. 2015 (CEST)
Und, wenn man zu schnell fährt, wird man nicht von Passanten angehalten und in Diskussionen verwickelt. Sie bauen einem auch nicht das Auto um, weil es ihnen anders besser gefällt. -- Peter 08:06, 28. Aug. 2015 (CEST)

Artikel, die den qualitativen Ansprüchen nicht genügen, schaffen es selten bis in eine siebentägige Löschdiskussion, sie werden fast immer schnellgelöscht und zwar mit der Begründung: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt. Löschungen wegen Nichterfüllens der qualitativen Anforderungen kommen also durchaus vor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:13, 28. Aug. 2015 (CEST)

Die mangelnde Qualität wäre, wenn sie denn eingefordert würde, ein Ansatzpunkt bei amerikanischen Kleinstädten, französischen Gemeinden und astronomischen Objekten. -- Peter 12:20, 28. Aug. 2015 (CEST)
Aussichtslos. Es ist auch nicht richtig, dass es sich nur um Folklore handeln würde. Mangelnde Qualität ist in vielen Löschungen ein bedeutender Aspekt. Grüße --h-stt !? 14:54, 28. Aug. 2015 (CEST)
@Jürgen Oetting: Tatsächlich ist Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt. eine Begründung, die mal wieder ohne Mitwirkung der Community entstanden ist. Die Schnelllöschregeln sahen ursprünglich den Wortlaut kein Artikel vor, und man muß diese Änderung auch interpretieren vor dem Hintergrund der damals als Admineditwar gegen die Community duchgesetzte Änderung von WP:STUB. Man kann durchaus hineininterpretieren, daß durchaus Artikel (schnell-) gelöscht werden sollen, die eine unzureichende Qualität haben; das wiederspricht aber dem Stub-Gedanken und dem Wikiprinzip. Ganz abgesehen davon, daß die Interpretation was nun unzureichend ist, nun noch stärker adminabhängig ist, als die Entscheidung, ob ein Artikel kein Artikel ist oder nicht.
Auf die Artikel, die Peter Gröbner hier angesprochen hat, "amerikanische Kleinstädte", französische Gemeinden und astronomische Objekte, hat das sowieso keine Auswirkung, weil z.B. Ortsartikel, in denen die geographische Lage, die Einwohnerzahl und die administrative Zugehörigkeit genannt sind, jedenfalls als ausreichend gelten, und die enzyklopädische Relevanz ist eh unstrittig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:14, 29. Aug. 2015 (CEST)
Dafür gibt es Wikidata oder die englische WP. Liesel 07:57, 31. Aug. 2015 (CEST)

Gruppe von Artikeln löschen

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, eine ganze Kategorie von Artikeln zur Löschung vorzuschlagen. Ich möchte nämlich vorschlagen, alle Einzelbesprechungen diverser Smartphone-Modelle komplett zu löschen.

Begründung: Diese Lemmata sind notwendigerweise ziemlich unvollständig, weil es so unübersehbar viele Smartphone-Modelle gibt - die Auswahl ist sehr willkürlich. Smartphones sind zudem nicht, wie z. B. Cameras oder Autos, nicht einmal wie Mobiltelefone, einigermaßen langlebig, sondern veralten sehr schnell und werden durch Nachfolgemodelle ersetzt. Damit bleibt die Aufnahme einzelner Smartphone-Modelle in die Artikelliste ein hoffnungsloses Hase-und-Igel-Rennen.

Für weitaus sinnvoller hielte ich es deswegen, Lemmata zu den einzelnen Herstellern anzulegen (soweit noch nicht existent) und in denen dann Listen von bisher produzierten Modellen sowie allgemeine Informationen über Annahme durch den Markt, Preise und Absatzzahlen usw. anzugeben, aber nicht "seitenweise" technische Daten aus Prospekten abzuschreiben.

Über die grundsätzliche technische Entwicklung kann im Lemma Smartphone informiert werden, auch anhand einiger ausgewählter Produktbeispiele. Aber Einzelartikel für einzelne Modelle sind überflüssig und sinnlos. (nicht signierter Beitrag von 92.230.215.208 (Diskussion) )

Da es in DE:WP keine Sammellöschanträge gibt, wird dir nichts anderes übigen bleiben, als zu jedem dieser Artikel einen eigenen LA zu stellen; dieser wird dann ggf. auch individuell diskutiert, weil jeder LA einzeln bewertet werden muß.
Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, daß solche Massenlöschanträge in der Regel eine Halbwertzeit von unter einer Stunde haben, wie Kollegin Weissbier bestätigen kann. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:30, 28. Sep. 2015 (CEST)
Äh, doch, mir bleibt etwas anderes übrig: Meine Zeit nicht mit dem sinnlosen Versuch, Wikipedia zu verbessern, zu verschwenden. Wer nicht mit der Zeit geht, geht eben mit der Zeit.

Passende Abkürzung?

Ist WP:PFUI wirklich eine geeignete Abkürzung?--Jonathan Data (Diskussion) 17:11, 17. Nov. 2015 (CET)

Ja, warum nicht? --DWI (Diskussion) 17:12, 17. Nov. 2015 (CET)
+1. Das kommt von Punkt 3: "Thema ist pfui" und ist so quasi allgemein bekannt. --AMGA (d) 19:05, 17. Nov. 2015 (CET)

Löschregeln für Dateien

Ich schlage vor, den Abschnitt Löschregeln für Dateien zu überarbeiten und dabei an die Löschregeln der Wikimedia Commons anzupassen. Bilder, die zu schlecht sind, um sie in die Commons zu überführen, dürfen nicht nur aus dem Grund behalten werden, dass sie in der deutschen Wikipedia gespeichert sind statt in den Wikimedia Commons. Danke und viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 00:10, 26. Nov. 2015 (CET)

Wieso besteht da Bedarf? Wie kommst du darauf, dass Bilder behalten werden, weil sie zu schlecht sind, um zu Commons überführt zu werden? --Don-kun Diskussion 06:46, 26. Nov. 2015 (CET)
Der Bedarf besteht, weil der Abschnitt über Dateien viel zu allgemein gehalten ist. Im Hinterkopf habe ich den Fall, dass jemand bei der Verschiebung von Dateien in die Commons einen Satz sehr schlecht gemachter Karten entdeckt hat und sie aus dem Grund nicht verschieben wollte, sondern stattdessen bei der Kartenwerkstatt angefragt hat, ob neue Karten gezeichnet werden können, was auch umgesetzt wurde, siehe hier. Da die alten Karten wirklich schlecht sind und sie niemand mehr braucht, habe ich einen Löschantrag gestellt, siehe hier. Nun scheinen einige Leute der Auffassung zu sein, dass Karten nur aus Urheberrechtsgründen gelöscht werden dürfen. Dies ist nicht der Fall, wie auch bereits unter Wikipedia:Löschregeln#Dateien angedeutet. Bei Commons wäre dies hingegen ohnehin klar und damit kein Problem, weil die Löschregeln dort einfach viel genauer sind. Konnte ich mich verständlich machen? Viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 00:40, 27. Nov. 2015 (CET)

Benachrichtigung

Gibt es irgendeine technische Möglichkeit um von einem Löschantrag zu einer beobachteten Seite benachrichtigt zu werden? --Sebastian.Dietrich 19:04, 25. Nov. 2015 (CET)

Beobachtungsliste anschauen. ;-) --Leyo 20:21, 25. Nov. 2015 (CET)
Scherz oder? --Sebastian.Dietrich 18:02, 26. Nov. 2015 (CET)
Nein, warum? Wenn du Ersteller oder Hauptautor eines Artikels bist, dann benachrichtig dich in der Regel ein Bot, aber beliebige Seiten kannst du nur über die Beobachtungsliste verfolgen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:26, 26. Nov. 2015 (CET)