Wikipedia Diskussion:Oberlausitz/Veranstaltungen/OLB 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Conny in Abschnitt Arbeitsportal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgaben[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Auszug der Aufgabeninhalte, die direkt Wikipedianer betreffen und kollaborativ geklärt werden können. Wikimedia Deutschland e. V. und die Gesellschaft kümmern sich in Absprache um Reisekosten und Hotelbuchungen, Restaurantbuchungen, Anfrage der Denkmalbehörde für Denkmalliste, WLAN sowie weitere organisatorische Unterstützung und Beratung der Wikipedianer. Conny 08:32, 13. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

  • Görlitzer Wikipedianer informieren (Anika und Conny) - erledigt
  • Stammtische Sachsen und angrenzend sobald Grundplanung steht, Orgainteresse wahrscheinlich gering (Conny) - erledigt
  • Kategorien Bautzen, Oberlausitz, Dresden und ähnliche (Anika und Conny, teilweise schon in Liste)
  • falls keine Reaktion eine Wikimail schreiben, betrifft alle lieben angeschrieben Gäste und die lieben Leute, die auf den Stammtischseiten stehen (ANika und Conny) - erledigt
  • Kurierbeitrag (...)

Kommunikationsstand[Quelltext bearbeiten]

  • Gespräch Leiter Bibliothek und Anika (vor 2012)
  • Austausch beim Bautzener Stammtisch in Görlitz (12. Mai 2012)
  • Besuch Conny in Görlitz, Vorgedanken (11. Juli 2013)
  • Telefonat zum Biografischen Lexikon von Conny und Verantwortlichen (13. August 2013)
  • Austausch Conny und Anika mit Stammtischen (21. August und 31. August 2013)
  • Hangout Wikimedia Deutschland e. V. und Conny (4. September 2013)
  • Besuch Barbara und Conny beim Leiter der Bibliothek (10. September 2013)
  • Wikimedia Deutschland e. V. steigt in die Detailorga ein (Mitte September)
  • Abläufe werden durch Anika perfektioniert (Mitte September bis Ende Oktober)
  • gewünschte Themen manifestieren sich (Mitte Oktober 2013)
  • Zeitplan wird konkreter, erste Reservierungen erledigt (23. Oktober 2013)

Kontaktaufnahme zu Wikipedianern in der Region[Quelltext bearbeiten]

Auf dem 78. Stammtisch in Dresden wurde von X-Weinzar die Idee geäußert, dass man anhand der hochladenden Benutzern von Bildern in der Oberlausitz Kontakt aufnehmen könnte. Desweiteren könne man die Versionshistorien der Artikel zur Oberlausitz und im Raum Bautzen nach Benutzern durchsuchen, welche noch nicht auf der Stammtischseite eingetragen sind. Somit können wir verbessern, dass auch Wikipedianer, welche derzeit keinen Kontakt zu Stammtischen haben, an der Veranstaltung teilnehmen können. Conny 08:51, 3. Sep. 2013 (CEST).Beantworten


Termine[Quelltext bearbeiten]

Wegen des WikiSource-Treffens 18.-20.10. haben wir zwei Alternativtermine mit der OLB vereinbart und die Projektseite entsprechend geändert. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 18:01, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Super Sache das :) . Grüße, Conny 18:14, 18. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Hallo; da sich in der Interessierten-Liste das Wochenende 1./2. November abzeichnet, würde ich heute oder morgen mal als Update fragen, wer verbindlich dabei ist und von Freitag auf Samstag eine Hotelübernachtung bräuchte. Für knapp 15 Teilnehmer sollte das nicht allzu kurzfristig geplant werden, wir brauchen ja eine passende Unterkunft, die nicht zu weit von der OLB entfernt ist etc. Ich habe darum schonmal recherchiert, das Hotel Europa finde ich ganz passend. Dort würde ich bis 15. Oktober ca. 15 Zimmer blocken lassen, bis wir mehr wissen. Ist das ok für euch? Liebe Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lilli, die 1 Jahr alte Bewertung (Das Frühstück [...] ist sehr dürftig. Es gibt wenig Auswahl. [...] Sonntags waren sie brötchen so hart, dass sie nicht essbar waren. [...] Die Zimmer sind abgewohnt.)[1] klingt nicht so doll. Wären Hotel Meridian oder Hotel am Goldenen Strauss auch OK? (vorausgesetzt, die haben genug Zimmer) andererseits würde ich es wohl für eine Nacht auch in einer Jugendherberge aushalten und Samstags dürfte auch der Bäcker nebenan geöffnet haben.
Also ja, den 1./2. November - wo auch immer - blocken ist OK ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anika (Diskussion) 14:13, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Anika, jup, der goldene Strauß hat tatsächlich nicht so viele Zimmer auf einmal, schon gar keine Einzelzimmer, deswegen auch die frühzeitige Überlegung, wird ja dann tendenziell enger. Aber das Meridian ist ein super Tipp, die haben 4 Einzelzimmer und den Rest Doppelzimmer, die dann belegt werden müssten. Ich habe das Angebot bis 11. Oktober geblockt und frage bis dahin, wer Bedarf hat. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:57, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Layout[Quelltext bearbeiten]

Hey Lilli, wollen wir das zweispaltige Layout so lassen? Vielleicht können ein paar Sachen davon ja auch auf die Diskussionsseite... Grüße, Conny 18:14, 18. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Hey, ja, ich finds viel übersichtlicher so, danke! Ein paar Sachen können sicher auf die Diskussionsseite, eigentlich sogar alle drei, Stand der Kommunikation, Aufgaben und Kontakt mit Wikipedianern, oder? Wie findest du die Teilnehmertabelle jetzt; fehlt etwas? Liebe Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 18:39, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Disk -> Japp. Teilnehmertabelle ist schön, kann aber Hürde für einige Leute bedeuten, sich dort einzutragen. Gut, jetzt ist es so. Ich bevorzuge Listen zur Abstimmung (schlicht quasi), wenn mehrere Möglichkeiten sind, dann mit Überschriften (wie man es von Meinungsbildern gewohnt ist). Aber so mit der Matrix kann man dann vielleicht besser die Präferenzen abwägen :) . Grüße dir, danke, Conny 18:57, 18. Sep. 2013 (CEST).Beantworten
die drei Abschnitte der rechten Spalte können IMHO hier auf die Disk. Die kleine Schrift da ist ja kaum zu lesen und eigentlich ist das ja auch eine ToDo-Liste. Bestenfalls der Kommunkationsstand dient als eine Art Zeitleiste, mit der kleinen Schrift aber leider kaum brauchbar. --Anika (Diskussion) 00:07, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme per PM, Stammtische[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute,
ist es jetzt schon passend die angeschriebenen Leute noch einmal per Wikimail zu erinnern? Denkt ihr es ist jetzt schon an der Zeit die Stammtischseiten erneut anzuschreiben? Oder sollten vorher die Themen in Zusammenarbeit mit der Bibliotheksleitung weiter ausgeformt werden? Danke für Meinungen, Conny 07:54, 19. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Ich würde noch warten, da die OLB beginnt Gestaltungsmaterial hochzuladen, mit welchen wir die Seite schön machen können. Was meint ihr? Conny 13:55, 19. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Hallo! Ich würde auch mit der erneuten Kontaktaufnahme, bzw. mit dem Bewerben der Teilnahme an der Veranstaltung evtl. noch bis Ende dieser Woche warten, da ja jetzt auch noch etwas mehr Zeit bis zur Veranstaltung bleibt und gegebenenfalls noch mehr Informationen zu Ablauf und Themen zusammengetragen werden. Den Text für die Stammtische find ich gut, vielleicht kann er ja bis dahin noch etwas konkreter werden, damit die potenziellen Teilnehemr schon eine Vorstellung und Lust auf das Wochenende bekommen. Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:40, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den Stammtischtext ein wenig geändert.[2] GLAM-Partner ist ja die OLB (nicht die Gesellschaft). Außerdem habe ich die WS-ler namentlich ergänzt, da deren Teilnahme ein Kriterium bei der Verschiebung der Veranstaltung war. Außerdem habe ich Verlinkungen vorgenommen und ein zukünftiges Treffen in Aussicht gestellt - OK so? --Anika (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2013 (CEST) (habe jetzt auch die Zielseiten noch angepasst)Beantworten

Texte[Quelltext bearbeiten]

Zielseiten[Quelltext bearbeiten]

Titel der Projektseite[Quelltext bearbeiten]

- zum Titel dieser Diskussionsseite: OLGdW steht für die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften / OLB für die Oberlausitzische Bibliothek. Ich bitte beides auseinanderzuhalten :-) Für die GLAM-Veranstaltung und das Thema Mühlen ist die OLB der Partner. Das Biographische Lexikon der Oberlausitz ist ein Projekt der OLGdW. Ich bin für beides Ansprechpartner. Viele Grüße, Matthias Wenzel

PS:kann mir jemand erklären, warum unsere Nutzeranmeldung "OLB", die wir für die Erstellung des Artikels zur Bibliothek eingerichtet haben, gelöscht wurde? danke!

zum PS: der Benutzer:OLB exisitert noch und wurde nicht gesperrt. Sie müssten sich mit ihrem Passwort einloggen können. Der Vermerk "gelöscht" steht nur deshalb auf der Seite, weil dort der Artikel Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften vorbereitet und anschließend in den Artikelnamensraum verschoben, als für "gut befunden" wurde. Mit dem Verschieben wird automatisch auch eine Weiterleitung zum neuen Titel des Artikels angelegt - die war nicht erwünscht und wurde deshalb gelöscht. Sie können sich unter Benutzer:OLB jederzeit auch gerne kurz selbst vorstellen.
Es bestehen unsererseits auch keine Zweifel, dass sie wirklich der sind, der sie angeben, der sie sind. Damit das aber auch der letzte hier im Projekt noch mitbekommt, können sie sich auch verifizieren lassen. Mehr Informationen finden sie unter: Wikipedia:Benutzerverifizierung (das ist aber kein Muss).
Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 11:25, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
 Danke! habe es begriffen, MW

Wollen wir das Projekt umbenennen in Wikipedia:OLB? Conny 14:00, 19. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

So einen knackigen Namen, wie "Die Römer kommen!" haben wir ja nicht, also wäre OLB schon naheliegend. Aber irgendwie willst du unter diesem Treffen doch auch das Lexikon fixen, oder?
Wenn die Option Gesellschaft am Rande noch offen gehalten werden soll, könnte ich mir auch WP:Oberlausitz vorstellen. Dann bleibt beides drin und die OLB bleibt Partner und Veranstaltungsort. WP:OLGdW ist dann aber in jedem Fall missverständlich und sollte umbenannt werden. --Anika (Diskussion) 17:07, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wunderbar, WP:Oberlausitz ist aus meiner Sicht eine super Idee! Das Lexikon läuft nebenher, wird vorrausichtlich nicht Bestandteil des Treffens sein (es sei denn es rollt schneller an als gedacht ;) ). Ich werde wenn es keine Gegenrede gibt, im Laufe der nächsten Tage eine Umbenennung durchführen. Je nach Veranstaltungen in der Oberlausitz, kann man dann die Banner wechseln und auf einer schönen Archivseite alles nachvollziehbar dokumentieren. Ich liebe dokumentieren :) . Begeisterte, Conny 17:11, 19. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Beginne nach dem Frühstück mit dem Verschieben. Conny 09:01, 13. Okt. 2013 (CEST). Erledigt. Conny 11:01, 13. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Organisatorisches[Quelltext bearbeiten]

Detailliste der Teilnehmer[Quelltext bearbeiten]

Autor Kontaktaufnahme Teilnahme 1./2.11. Übernachtung Einzelzimmer (EZ) / Doppelzimmer (DZ)? Technik benötigt?
Z thomas erfolgreich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ja Anreise auch mit dem Auto aus DD als Fahrgemeinschaft Ja EZ; auch Doppelzimmer.
Mysli -"- Ja ohne Übernachtung Greenhorn
René Mettke -"-  Ok  Ok Ja Laptop unbedingt
Conny ... Ja auf jeden Fall, bin dabei :) Ja DZ
Lilli Iliev (WMDE) -"- Ja Ja EZ, gegebenenfalls auch DZ
s:Benutzer:Paulis -"- Ja Ja EZ
s:Benutzer:A. Wagner -"- Ja 2x Ja DZ
s:Benutzer:Lydia -"-
hsb:Wužiwar:J_budissin -"- Ja will gern teilnehmen Ja
Anika -"- Ja Ja EZ, 2 Übernachtungen Ja ein Laptop
Mike -"- Ja (Freitags 1.11. aber noch bis ca. 15:15 arbeitend) Ja EZ, gegebenenfalls auch DZ
Barbara Fischer (WMDE) -"- Ja Ja
Hvs50 -"- Ja, gerne kein Zimmer nötig Ja Läbdop wär doll
Brücke -"- Ja, nur 2. November ohne Übernachtung
Ghostwriter123 -"- Ja Ja, 2 Übernachtungen
jmb1982 Ja durch Anika angesprochen worden Ja Ankunft in Görlitz am 1.11. nicht vor 22:15 Uhr um 18:15 Uhr. Ja EZ, 2 Übernachtungen
Katja (WMDE) Ja Ja
Alexej Conny Ja Ja, EZ, zwei Übernachtungen

Hotel und Anreise[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für den 1. auf den 2. November im Hotel Meridian Zimmer inkl. Frühstück für bis 15 Personen blocken lassen. Die Zimmer verfügen (bis auf 2) über WLAN, 3 Zimmer liegen im Erdgeschoss, sind also ohne Treppensteigen erreichbar. Wer hier eine Präferenz oder andere Fragen/Anmerkungen hat (z.B. 2 Übernachtungen braucht), bitte Bescheid geben. Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:18, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte tragt bis Donnerstag eure Zimmervorstellungen ein, desweiteren würde mich interessieren, ob ihr technische Unterstützung für die Schreibwerkstatt braucht (Laptop, ...). Bin gerade auf Achse, vielleicht bietet sich in der Tabelle dafür eine weitere Spalte an, oder Rückmeldung hier. Grüße euch, Conny 22:35, 8. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Ich würde evtl. kommen, aber nicht mit der Bahn. Fährt jemand von DD aus mit dem Auto? --Paulae 18:09, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ich komme mit dem auto --Z thomas Thomas 07:40, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mitfahrzentrale
soll ich jemand von dd aus mit dem auto mitnehmen bzw. samstag nach dd zurücknehmen? --Z thomas Thomas 20:36, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
wenn du unterwegs einen zwischenstopp oder gar umweg machen tun tätest? andernfalls nehme ich die Dienste der Bahn in Anspruch. zurück fahre ich aber erst am Sonntag. --Anika (Diskussion) 20:53, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
geht wohl. mail ist raus. gruß --Z thomas Thomas 07:28, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Reisekosten[Quelltext bearbeiten]

die übernahme der reisekosten muss jeder getrennt beantragen? --Z thomas Thomas 11:59, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand muss jeder selber einen Antrag an community@wikimedia.de stellen. Grüße, Conny 12:32, 13. Okt. 2013 (CEST).Beantworten
Hallo, genau, Reisekostenübernahme aber bitte unter treffen@wikimedia.de anmelden, dann wie hier beschrieben das Erstattungsformular einreichen. Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 14:50, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hotelkosten[Quelltext bearbeiten]

Werden gesammelt erledigt, hierfür ist kein Forumular notendig. Conny 14:52, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

freier Zeitraum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Interessierte,
es gibt einen freien Zeitraum am Freitag 18:00 - 21:00 Uhr - auf was habt ihr Lust? Grüße, Conny 09:47, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

gemeinsames Abendessen? schau mal eine Zeile über dem gestrichenen Stammtisch *gg* --Anika (Diskussion) 11:50, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Öhmm, ok :) . Conny 11:52, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten
Genau, habe dort schonmal einen Tisch reserviert ab 18 Uhr, aber es kann ja bekanntlich jeder selbst entscheiden was er oder sie abends machen möchte. ;) --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 14:00, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Uhrzeit Fotoexkursion am Samstag[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde gestern bezüglich des Zeitraumes für die Fotoexkursion angesprochen (derzeit mit nur einer Stunde angesetzt) und vermute, dass diese bis zum Mittagessen stattfinden soll? Somit ist möglicherweise von 9:30 bis 12:00 Uhr - 2,5 Stunden gemeint? Grüße soweit, Conny 04:44, 19. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Möglicherweise kann man davon auch schon Zeit nutzen, um einige Inhalte direkt auf Commons zu laden (so war es glaube in einem Gespräch mal angedacht)? Grüße, Conny 04:48, 19. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Das ist ein Angebot, das man annehmen kann, aber nicht muss.
Sechs Stunden fest einzuplanen kann mächtig "in die Hose gehen" – wir haben dann schließlich November. Das Wetter kann zu trüb sein, um schöne Bilder zu schießen, Frau Holle und die Wetterfeh können uns da auch einen Strich durch die Rechnung machen, wenn die Schleusen geöffnet werden sollten...
Wenn einer hauptsächlich wegen der Fototour da ist, soll er sich zwischenzeitlich absetzen und Bilder machen, wenn einer v.a. Schmökern will und mit Fotos nix am Hut hat, soll er das tun, die Bibliohek ist ja trotzdem geöffnet, so wie ich das verstanden habe. Der der an jedem Programmpunkt so teilnehmen möchte, hat im schlimmsten Fall halt ein wenig Stress, aber etwas von jedem und den umfassendsten Eindruck ;)
Es sind hoffentlich alle erwachsen und keiner bedarf der Aufsicht. Falls wieder erwarten doch: wir werden uns schon einig...
Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 09:22, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Klingt gut für mich :) . Conny 20:30, 19. Okt. 2013 (CEST).Beantworten
Stimme auch ein :) das mit der Zeitspanne stimmt aber, das Programm war ja nur eine grobe Planung. Vielleicht ist es sinnvoll, die Exkursion von 10:00-12:00 anzusetzen, dann ist genug Zeit fürs Frühstück, man kann sich ab 9:45 am Treffpunkt sammeln und ab 12 ist ein wenig Luft bis zum Mittagsessen. Ich ändere das einfach mal entsprechend. Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:49, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie gefällt mir der Samstag vormittag nicht ganz. Kommt mir so vor wie halber Tag verschenkt. Wir treffen und mit unserem GLAM-Partner, einer Bibliothek, und "verschwenden" einen halben Tag mit Fotos machen... Aber der Wunsch wurde so vorgebracht. Mir wäre es nur lieber, man könnte parallel auch Schreiben und die Bibliothek nutzen (jedenfalls den regulär zugänglichen Teil.)
Gibts Frühstück erst ab acht? Ich hätte auch nix dagegen um sieben aufzustehen. Pennen kann ich am Sonntag immer noch. 1,5h Frühstücken ist auch schon wieder lange. 10:00 erst produktiv werden...
Wir sind in Sachsen, da geht die Sonne eine Stunde eher auf ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anika (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich ärger mich grad schwarz, dass ich nicht schon eher drann gedacht habe: kann man die Programmpunkte Schreibwerkstatt und Fotoexkursion noch tauschen? Dann könnte man im Mittagstief nach dem Essen spazieren gehen und hat das morgentliche/vormittägliche Leistungshoch zum Schreiben. Man muss sich auch nicht geschlossen einfinden, sondern kann je nach Beschaffenheit und Wachrythmus am Morgen eintrudeln. Begrüßung und Einführung ist ja schon am Freitag. Das Mittag kann man auch auf 12:00 Uhr vorziehen, wenn man gegen eins das Fotolicht noch nutzen möchte... Wer mehr will: Sonntag ist auch noch ein Tag, den man individuell nutzen könnte... --Anika (Diskussion) 15:35, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, hab grad im Hotel angerufen, Frühstück gibts am Wochenende von 8 bis 11 Uhr. Bedenke, dass wir am Abend zuvor ja auch noch gesellig bei Speis und Trank sitzen, vielleicht ist man dann doch dankbar, ausschlafen zu können ;) Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:56, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Och, die Eulen gibt es bestimmt auch, aber eben auch die Lerchen. Deshalb fände ich einen individuellen gestaffelten Beginn auch nicht schlecht. Herr Wenzel hat eben signalisiert die Bibliothek auch schon um 9:00 Uhr öffnen zu können. Conny hat auch keine Einwände. --Anika (Diskussion) 16:30, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
da ich hier so ein bischen mitlese (auch wenn ich leider nicht kommen kann :( ) - Wenn ihr für den Fotoausflug ne Kamera braucht: Wikipedia:Festivalsommer/Festivalplan 2013#Technikplan; da sind zwei Kameras zu dem Zeitpunk frei. Bei Bedarf auch mit Einbein-Stativ ...Sicherlich Post 10:14, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, ich überleg gerade, ob ich mich mit so einem Monster befassen will. Aber zwei/drei Erfahrene wären ja da, die mich notfalls einweisen könnten... Danke für den Tipp. --Anika (Diskussion) 11:01, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hehe :) - ich empfehle die Canon, denn die hat noch ein gutes weitwinkligeres objektiv (18–70) - und auch die Canon hat einen Automatikmodus :D ...Sicherlich Post 11:07, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Kamera mit 24-70 dabei, wer die benutzen möchte, kann sich melden. Der Zoom entspricht ungefähr dem der üblichen "Knipskisten", ich kann zeigen, wie man damit ordentliche Bilder machen kann. Egal ob Kompaktkamera oder dicke Kiste...--Pölkky 23:00, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Laptops/Technik[Quelltext bearbeiten]

Apropos Technik im weitesten Sinne; ich bringe 2 Laptops aus der GS mit, einer ist für Anika reserviert, der andere steht dann bei Bedarf zur Verfügung oder ist für denjenigen, der am schnellsten "hier" ruft. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 14:35, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt ja dato zwei drei konkrete Anmeldungen [...] Katja kümmert sich darum. Conny 22:44, 31. Okt. 2013 (CET).Beantworten

Bringt jemand einen CF-Kartenleser via USB mit? Ich habe hier einen Wackelkontakt. Grüße, Conny 22:44, 31. Okt. 2013 (CET).Beantworten

Haben wir am Mann, keine Sorge. --WagnerAndreas (Diskussion) 23:41, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Super :D . Conny 09:01, 1. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Liebe Menschen. Es gibt eine Unterstützung vom C3D2 für LAN-Versorgung, falls alle WLAN Stricke reißen. Bitte führt wenn ihr das hier lest noch das Patch Kabel eures Vertrauens auch am Mann, 50 Prozent der Leute können in der gelieferten Ausstattung versorgt werden. Begeisterte Grüße, ab 10:05 Uhr Richtung Görlitz auf Achse, Conny 09:01, 1. Nov. 2013 (CET).Beantworten

der kram ist im kofferraum des Z-Mobils --Z thomas Thomas 13:00, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gepäck[Quelltext bearbeiten]

Apropos Hotel: hat sich einer schon Gedanken um die Lagerung des Gepäckes am Samstag gemacht? Können wir das noch im Hotel lassen? Mit in die Bibliothek nehmen und dort sicher verwahren? --Anika (Diskussion) 16:32, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Herr Wenzel hat zugesagt, dass Gepäck am Samstag von 9-17 Uhr in der Bibliothek sicher untergebracht werden kann, also auch während der Mittagszeit und der Fotoexkursion. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:08, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

letzte Erinnerung/Absprache[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, bitte mal über [3] drüberschauen. Dankend, soll als PM raus, Conny 10:31, 28. Okt. 2013 (CET).Beantworten

Der neue Text gefällt mir gut, danke. Ich wollte das als PM machen - damit ihn auch jeder bekommt. Oder sagt ihr lieber Benutzerdiskussion? Grüße, Conny 11:28, 29. Okt. 2013 (CET).Beantworten

Text ist als PM raus. Conny 09:16, 30. Okt. 2013 (CET).Beantworten

Erlebnisse und Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die Unterseite Wikipedia:Oberlausitz/Veranstaltungen/OLB 2013/Dokumentation, wo man in einer Art Blog über Aktivitäten, Erlebnisse, Bahnimpressionen und durch Einstellung von Bildern der Anreise die Gemeinde im Netz teilhaben lassen kann. Bitte kategorisiert alle erstellten Inhalte außer Texte in der Commonskategorie Wikipedia Oberlausitz 2013. Grüße Conny 12:03, 1. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Desweiteren wurde dort Platz für ein Resümee geschaffen, welches nach Eingang aller Ergebnisse erfolgen kann. Conny 07:44, 5. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Es wäre schön, wenn wir weitere Bilder vom Standrundgang einbinden könnten! Bitte um Upload :) . Conny 08:45, 5. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Themen/Kollektionen[Quelltext bearbeiten]

AK Schlösser und Herrenhäuser der Oberlausitz[Quelltext bearbeiten]

Hat die Bibliothek/die Gesellschaft farbige Lithographien zum s:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen? Wenn ja, würde ich die gerne digitalisieren. In der commons:Category:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III gibt es bisher nur sieben farbige. --Anika (Diskussion) 14:45, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Bemerkung bringt mich gleich auf die Idee, dass es in Brandenburg auch Schlösser und Herrenhäuser gibt. Es gibt wie - in Sachsen - einen speziellen Verein, der sich darum kümmert. Ich muss vermutlich unbedingt nach Görlitz kommen, damit wir uns mal mündlich austauschen können. Aber in den nächsten Wochen mache ich erst mal mit den abgebrochenen Dörfern weiter.--lutki (Diskussion) 19:46, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ein Thema, das wichtig ist und noch viel Potential hat. (Habe da noch einen Anschlag auf dich vor.) --Anika (Diskussion) 20:03, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schlag mal, ich freue mich schon! ;-)--lutki (Diskussion) 21:02, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mühlenarchiv von Rapp[Quelltext bearbeiten]

Die Werke/Aufzeichnungen von Günter Rapp (1933–1990) müssten noch lange (2060) urheberrechtlich geschützt sein. Irgendwo gab es wohl auch auf Commons eine Diskussion dazu. Die Übernahme der Inhalte in Schwesterprojekte dürfte sich daher schwierig gestalten. Hat Rapp irgendwo verfügt, dass sein Archiv frei (auch kommerziell) genutzt werden darf? Gibt es dazu eine Nutzungsvereinbarung oder ähnliches?

Für Kopien/Fotografien dürfte pragmatisch PD-scan gelten.

(Davon abgesehen ist das Archiv natürlich eine geniale Quelle für Artikel zum regionalen Themenkreis.) --Anika (Diskussion) 08:28, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt eine mündliche Aussage vom Leiter der Bibliothek, dass die noch lebende Ehefrau die Inhalte übergeben hat und diese ohne Beschränkung genutzt werden kann. Sollten wir ein Schriftstück forcieren? Wer hat dazu was parat? Danke für Recherche, Conny 08:53, 19. Sep. 2013 (CEST).Beantworten
Wikipedia:Textvorlagen (Bild/Foto und Textfreigabe) dürfte genügen. Wichtig sind v.a. die "mir ist bekannt"-Passagen. Sonst kann es Probleme geben, wenn die Ehefrau mal nicht mehr ist und Kinder und Enkelkinder oder sonstige Erben nix mehr von dieser Vereinbarung wissen. Ob ein Nachweis, dass sie die Erbin des Archives/der Urheberrechte ihres Mannes ist, notwendig ist, müsste man mal bei WMDE nachfragen. --Anika (Diskussion) 09:09, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Schutzfristen und den urheberrechtlichen Fragen ist zu differenzieren: Günter Rapp hat zu Lebzeiten immer wieder mündlich geäußert, daß seine Sammlungen nach seinem Tode in die OLB kommen sollen und dort genutzt werden sollen. Es existiert kein Vertrag über einen "Vorlaß" und auch keine Übergabevereinbarung mit seinen Nachkommen.
Von seiner früheren Ehefrau war er geschieden, seine Mutter war bereits so hochbetagt, daß sie zu einer Regelung dieser Fragen nicht mehr in der Lage war. Der Übergabewunsch an die OLB ist aber an mindestens einer Stelle in seinen Texten klar und unmißverständlich formuliert. In Bibliotheken besteht meiner Kenntnis nach die einhellige Auffassung, daß mit der Übergabe an eine öffentlich Bibliothek - sofern dies nicht mit klaren Einschränkungen geschieht - auch die Freigabe zur Nutzung entsprechend dem Aufgabenprofil der Bibliothek versehen ist. Warum sonst sollte man die Dinge sonst übergeben?
Die 18000 Seiten mühlengeschichtlichen Informationen sind zu 90% Abschriften aus Zeitungen/Zeitschriften/Lexica und damit urheberrechtlich unproblematisch, 8% dürften selbstverfaßte Berichte von seinen Reisen zu den einzelnen Mühlen sein - hier sehe ich die Freigabe durch die Übergabe an unsere Bibliothek als gegeben (wenn nicht sogar gewünscht) an.
Der Rest sind Briefe an und von Müller(n) der Oberlausitz und Korrespondenz mit anderen Mühlenforschern. Hier bin ich mir bezüglich der Rapp-eigenen Briefe über die rechtliche Situation nicht sicher, bezüglich der Briefe anderer an ihn sind die jeweiligen Schreiber Rechteinhaber.
Aus Kenntnis des Materials plädiere ich dafür, die persönlichen Dokumente generell nicht zu veröffentlichen. Sie bieten einen Einblick in das Leben von Günther Rapp, aber keinen wesentlichen Informationsgewinn für die Mühlengeschichte der Oberlausitz und Sachsens. --85.239.112.250

Peter Friedrich Halke[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und eine Digitalisierung als besonderes Bedürfnis anmelden:

  • Halke, Peter Friedrich: Chronik der Parochie Gablenz bei Muskau in der Oberlausitz.

Peter Friedrich Halke (1761–1833, Gablenzer Pfarrer seit 1786) hat unter anderem die für die Bevölkerung schwere Zeit der Befreiungskriege dokumentarisch festgehalten, weshalb das Werk von Interesse für mich ist. Ich hatte es letztes Jahr im November per Fernleihe nach Dresden bestellen wollen, weil damals durch den Umzug gerade keine Einsicht in Görlitz möglich war. Die Fernleihe wurde storniert, weil man sich gerade im Umzug befand… (Vermutlich handelt es sich um eine Handschrift und sie wäre deshalb ebenfalls nicht ausgeliehen worden.) Ich hätte gern noch die Signatur angegeben, aber ich finde das Werk im Katalog der OLB nicht wieder. --René Mettke 14:14, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Mettke, ihrem Wunsch nach einem Scan kommt die OLB gern nach. Seit dem dem April stehen uns wieder alle Bestände zur Verfügung, so auch diese Handschrift. Sie hat die Signatur "Archiv OLGdW V.A.64". Daß Sie diese heute nicht mehr online gefunden haben, hat seine Ursache in folgender Konstellation: Der Opac unserer lokalen Bibliotheks-SW hat die Möglichkeit, auf verschiedene Datenpools zuzugreifen. Daher konnten Sie außer dem "normalen Bibliotheksbestand" auch einen zweiten Pool "Archiv" durchsuchen. Im vergangenen Jahr haben wir jedoch die Katalogisate unseres normalen Bibliotheksbestandes in den Verbundkatalog SWB migriert. Einen entsprechenden Ausschnitt ("lokale Sicht") bieten wir nun standardmäßig für die Recherche an. Die Funktionalität ist dadurch deutlich gestiegen - allerdings sind die anderen Pools nicht darüber erfaßt. Ich nehme das zum Anlaß, über einen entsprechende Hinweis/Link auf der neuen Standardrechercheseite nachzudenken... Ihr Digitalisat werde ich am Montag anfertigen. Da ich jedoch keinen zweiten "Bestellkanal" via Wikipedia/Diskussion eröffnen möchte, bitte ich Sie um eine kurze Mail inkl. Rechnungsadresse an: olb@goerlitz.de Herzliche Grüße, Matthias Wenzel Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (Diskussion) 15:20, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Orbis sensualium pictus (Johann Amos Comenius)[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gern Illustrationen des Orbis sensualium pictus digitaliseren und folgend bei Wikisource einstellen und die Texte dafür ermitteln. Der Wunsch ist schon länger in mir, es gibt bereits erste Ansätze, einige Seiten haben wir bereits verfügbar. Leider kann ich derzeit nichts über den Umfang sagen und ob das im Hause vorliegende Werk geeignet, da es nicht die Originalausgabe ist.

Desweiteren würde mich ein Digitalisat der Niederschlesischen Heimatblätter interessieren. Im Rahmen der Literaturwerkstatt würde mich für das Werk Mysterium Magnum (Erklärung über das erste Buch Mosis), 1623 interessieren und darin etwas schmökern. Dankend, Conny 05:22, 19. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Es gibt derzeit die Intention digitale Daten des Orbis sensualium pictus über Wikimedia Deutschland zu beschaffen, aus diesem Grund ist eine enge Abstimmung notwendig. Conny 20:28, 19. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Hallo,
als Bibliothekar frage ich mich zuerst, warum wir nicht auf die vorhandenen Digitalisate zugreifen: Orbis pictus: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/comenius1698/0001
Auch beim Mysterium Magnum muß ich amtlicherseits bremsen: Ein 390 Jahre altes Buch gibt es nicht so einfach zum Schmökern ;-), zumal wir sicher 5 bis 10 neuere Ausgaben als Arbeitsexemplare haben und im Netz das Digitalisat steht:
http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1026/bsb10260427/images/index.html?digID=bsb10260427&pimage=1&v=pdf&nav=0&l=de
Wir sind hier übrigens bei einer interessanten Grundsatzfrage, die ich gern mit den Wikipedianern diskutieren möchte: Versteht sich wikisource als ein Paralleluniversum zu den anderen mehr oder weniger etablierten Digitalisierungsprojekten (DDB, Europeana, ...)? Es wird nicht verwundern, daß ich die Digitalisierung und Langzeitarchivierung der gedruckten Überlieferung für eine genuin bibliothekarische Aufgabe halte. Ich freue mich auf das Gespräch!
Von den Niederschlesischen Heimatblättern gibt es noch kein Digitalisat, aber Mikrofilme, die man übrigens auch z.B. nach Bautzen entleihen kann. Ich hoffe aber, demnächst einen Mikrofilmscanner anzuschaffen und dann vom Film digitalisieren zu können, bei guter Qualität inkl. nachfolgender OCR.
Viele Grüße, Matthias Wenzel Oberlausiztische Bibliothek der Wissenschaften (Diskussion) 23:44, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Wenzel,
danke für die Informationen. Für mich ist die Arbeit mit besonders alten Werken neu, desweiteren fehlt mit das Wissen, vorhandene Digitalisate aufzuspüren. Das ist gut, dass Sie mir die Verweise eingestellt haben. Natürlich reicht mir auch ein Arbeitsexemplar vollkommen! Ein Austausch zum Sinn von Wikisource finde ich außéerordentlich wichtig, es werden Fachleute da sein, welche Auskunft geben können. Ich schaue mir alles für mich Neue die nächsten Tage an, Grüße, Conny 05:53, 20. Okt. 2013 (CEST).Beantworten
Über die Fragen von Herrn Wenzel wurde sich auf der Veranstaltung in Görlitz ausgetauscht. Die Anfrage zur Einsicht des Originals (welche vor Ort erfolgte) war nur, weil man sich mit den Dingen ja nun einmal auch in echt beschäftigen mag, bevor eine Transkription erfolgt. Durch, wie folgend genannt, die Unterstützung von Wikimedia Deutschland e. V. und Jörgens.Mi kommt es nun zu einer Weiterbearbeitung. Conny 08:44, 18. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Stand der Dinge: Wikimedia Deutschland e. V. ist derzeit dran, ein Digitalisat von Orbis pictus für weitere Arbeit bereitzustellen. Grüße, Conny 23:25, 29. Okt. 2013 (CET). Der Wikisource Autor Jörgens.Mi befasst sich folgend mit der Digitalisierung des Werkes. Conny 11:00, 30. Okt. 2013 (CET).Beantworten

Liste

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#w:de:Wikipedia_Diskussion:Oberlausitz.23Orbis_sensualium_pictus_.28Johann_Amos_Comenius.29 --Historiograf (Diskussion) 02:23, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Denkmale in Görlitz[Quelltext bearbeiten]

Auf dem letzten Stammtisch in Freiberg wurde durch Dr. Bernd Gross angeregt, ob möglicherweise die Stadt Görlitz uns unterstützen könnte, eine vollständige Liste von Baudenkmalen in Görlitz zu erstellen. Er ist sehr fachkundig und bietet gern seine Hilfe bei der Umsetzung an (er berichtete in Freiberg unter Staunen ausgibig über Werzeuge zur Optimierung der Listen), wenn es eine sinnvolle Datengrundlage gibt.

Diese Listen wären dann eine gute Grundlage für Fototouren zu einem möglichen Treffen in Görlitz. Leider können diese Bilder auf Grund der knappen Zeit erst bei WLM Saxony 2014 (Jahr 2013 hier) teilnehmen. Conny 08:56, 3. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Man muss ja nicht unbedingt Bilder machen, um an WLM teilzunehmen. Ich verstehe WLM nur als zusätzlichen Anreiz, um sich auf die Socken zu machen. --Anika (Diskussion) 21:46, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Betrachtung

Die folgenden Hinweise sind unvollständig. Es gibt gemäß [4] auf folgenden Straßen mit Nummern noch unfotografierte Denkmale:

  • Brüderstraße 10
  • Brüderstraße 11
  • Brüderstraße 16
  • Brüderstraße 3
  • Brüderstraße 9
  • Büttnerstraße 13
  • Büttnerstraße 8
  • Handwerk 12
  • Handwerk 13
  • Handwerk 18
  • Handwerk 22
  • Handwerk 6
  • Kaufhaus Hertie
  • Langenstraße 1
  • Langenstraße 10/11
  • Langenstraße 13
  • Langenstraße 14
  • Langenstraße 17
  • Langenstraße 37
  • Langenstraße 41
  • Langenstraße 43
  • Neißstraße 18
  • Neißstraße 19
  • Neißstraße 20
  • Neißstraße 22
  • Neißstraße 23
  • Neißstraße 24
  • Neißstraße 26
  • Neißstraße 27
  • Neißstraße 30
  • Nikolaistraße 10
  • Nikolaistraße 11
  • Nikolaistraße 14
  • Nikolaistraße 3
  • Nikolaistraße 4
  • Nikolaistraße 5
  • Nikolaistraße 7
  • Obermarkt 24
  • Obermarkt 29
  • Peterskirche 5a
  • Peterskirche 9
  • Peterstraße 10
  • Peterstraße 14
  • Peterstraße 16
  • Peterstraße 17
  • Peterstraße 3
  • Peterstraße 4
  • Peterstraße 6
  • Peterstraße 7
  • Peterstraße 8
  • Sporergasse 8
  • Untermarkt 1
  • Untermarkt 10
  • Untermarkt 13
  • Untermarkt 14
  • Untermarkt 16
  • Untermarkt 23
  • Untermarkt 24
  • Untermarkt 25
  • Untermarkt 3

Falls jemand einiges Fotografieren mag, bitte kennzeichnet hier, damit es nicht unbedingt zu Doppelaufnahmen kommt. Conny 12:26, 1. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Biographisches Lexikon der Oberlausitz[Quelltext bearbeiten]

Die Bibliothek der Gesellschaft würde sich sehr freuen, wenn wir bei der Wiedernutzbarmachung des Lexikons unterstützen könnten. Conny hat Kontakt zum derzeitigen Betreiber aufgenommen und wird zeitnah eine aktuelle Version von MediaWiki mit den entsprechenden Extensions aufsetzen und auf dem Webspace der Gesellschaft testen. Gespräche zwischen TMg, Kolossos und Conny zeigten, dass man auf Grund der Versionen der Softwarebestandteile schauen muss, ob eine Integration der Altdaten unkompliziert machbar ist. Conny 09:20, 3. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Indexerstellung[Quelltext bearbeiten]

Identifizierung von Werken aus dem Bestand der Bibliothek, die für eine Digitalisierung und Bearbeitung in WS geeignet sind? Scannen vielleicht kostenfrei durch die Bibliothek möglich? --Jmb1982 (Diskussion) 23:07, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Prima Idee, hast Du etwas bestimmtes im Auge OPAC? Man müsste dann prüfen, ob nicht schon ein Digitalisat von einer anderen Bibliothek im Internet verfügbar ist, um Doppelarbeit zu vermeiden. Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 18:24, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kaiser-Friedrich-Museum Görlitz[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne einen Artikel über das Museum [5] schreiben, dass sich früher im ersten Stock der Oberlausitzer Gedenkhalle befunden hat. Der entsprechende Link im Artikel ist nicht so richtig zielführend. Ich hoffe auf reichliches Material und Möglichkeiten, das eine oder andere Bild einzuscannen. Mit besten Dank im Voraus: --WagnerAndreas (Diskussion) 22:17, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Herr Wagner, da können wir Ihnen reichlich Material vorlegen! Gruß, Matthias Wenzel

Freidank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Wenzel,

ich bin Lydia von Wikisource, und würde gerne eine Themenseite zu Freidank anlegen. Kürzlich las ich im Brockhaus, dass in der städtische Milichschen Bibliothek Handschriften und diesbezüglich Literatur zu Freidanks Bescheidenheit vorhanden wären. Ich würde mich sehr über entsprechendes Material für meine Themenseite freuen.

Gruß --Lydia1 (Diskussion) 23:16, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lydia, das 1873 noch vorhandene Ex. wird hier beschrieben: https://archive.org/stream/neueslausitzisch00oberuoft#page/216/mode/1up (s. 217 ff.). Es ist aber nicht mehr bei uns nachweisbar und zählt wohl zu den durch kriegsbedingte Verlagerungen entstandenen Verlusten. Ich empfehle eine Recherche in der UB Breslau (http://www.bu.uni.wroc.pl/de) Gruss, Matthias Wenzel Oberlausiztische Bibliothek der Wissenschaften (Diskussion) 14:36, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Historische Kochbücher[Quelltext bearbeiten]

Mich interessiert der Bestand an historischer Kochbuchliteratur, vor allem 19./20. Jahrhundert. Speziell zur Regionalen Küche und Schnittstellen zur Böhmischen Küche. Rezepte zur Lausitzer Eierschecke, Schlesischem Streuselkuchen, ... und die Mit-Urheberin des Wiener Schnitzels (Frau Rettikova - die als erste 1826 das Wort "Wiener Schnitzel" auf tschechisch in Prag publizierte) lebte im Dreiländerdreieck (genauer: Reichenau - Rychnov na Moravě). -- Brücke (Diskussion) 11:50, 30. Okt. 2013 (CET) P.S. Und Ernst Willkomm aus Zittau veröffentlichte 1845 zum ersten Mal eine literarische Schrift, wo das "Wiener Schnitzel" gelobt wurde.Beantworten

Arbeitsportal[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier finden. Conny 12:32, 23. Jul. 2015 (CEST).Beantworten