Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parus

Hallo Experten, beim Abarbeiten der Links auf die BKL Parus habe ich ein Problem. Ist die Gattung Parus mit Kohlmeise identisch, wie Meisen#Unterfamilie_der_Parinae vermuten lässt? Dann könnte man ja gleich von Parus auf Kohlmeise verlinken. Oder sollte es wirklich noch einen Artikel Parus (Gattung) geben? Die Links fixe ich dann gerne selbst. Grüße -- 194.138.39.60 14:32, 4. Aug. 2009 (CEST)

die Verlinkung unter Meisen#Unterfamilie_der_Parinae war unsinnig, ich habs berichtigt. Die Kohlmeise ist nicht identisch mit der Gattung Parus da diese noch mehr Arten enthält. --Muscari 15:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dankeschön! -- 194.138.39.59 15:33, 4. Aug. 2009 (CEST)

Pflanzennamen

Ich halte die umfangreiche Auflistung von Pflanzennamen in Kriechen-Pflaume und in Krebsschere für überflüssig. Kein Mensch benutzt heute mehr diese Begriffe, die zum Teil noch aus dem 16. Die Jahrhundert stammen. Weitere Meinungen dazu? --Muscari 10:25, 4. Aug. 2009 (CEST)

Naja ich wuerde sie ans Ende stellen. Loeschen wuerde ich sie hingegen nicht. MfG --Morray noch Fragen? 10:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sowas gehört gestrichen. WP ist kein etymologisches Wörterbuch, wo alle jemals verwendeten Bezeichnungen gelistet werden. Häufig verwendete alte bzw. immer noch verwendete Bezeichnungen sind durchaus sinnvoll, auch regionale Varianten, aber diese Listungen, die so prominent platziert sind, erwecken im unbedarften Leser einen völlig falschen Eindruck über eine real gar nicht existierende Namensvielfalt. Außerdem sind viele dieser Namen lediglich Varianten (Augstpflaume vs. Austpflaume), die einzig auf die in früheren Jahrhunderten fehlenden Sprachnormen zurückzuführen sind. Zudem bildet eine Liste der Art "weitere deutsche Namen sind" keinen Mehrwert, wenn man nicht erfährt, wann wo welcher Ausdruck gebraucht wurde, bzw. man dann dem Link in der Fußnote folgen muss, um zu wissen, aus welchem Jh. die Grimms zitiert haben. Leider bin ich in anderen Artikeln schon mehr als einmal gescheitert, diese Undinger rauszuwerfen. Solche Listen sind ein weiterer Schritt der deWP in Richtung enWP: Triviapedia. 195.16.237.148 11:30, 4. Aug. 2009 (CEST) (Griensteidl)
Och, ich finde es interessant, dass es für ein Ding so viele Namen gibt. Auch sollte jemand, der in der Wikipedia z.B. nach Tornigel sucht, beispielsweise weil ihm das in einem alten Text begegnet ist, doch ruhig über die Suchfunktion fündig werden. Allerdings finde ich es in der Einleitung ebenfalls fehl am Platz. Wenn es (nur) historische, aber keine heute benutzten Namen sind, könnten sie in einen Abschnitt "Geschichte" oder "Kulturgeschichte". -- d65sag's mir 14:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin auch für streichen. Wir hatten eine ähnliche Diskussion auch schon bei Schmetterlingen, da gibt es für manche Arten auch 20+ deutsche Bezeichnungen. Eine derartige Auflistung wie in Kriechen-Pflaume zerreißt die Einleitung völlig. Das liest auch keiner. Ich lasse mir ein paar ältere, häufig gebrauchte Bezeichnungen aus der einschlägigen Literatur noch gefallen. Aber hier werden Namen aufgelistet, die oft nur ein einziges Mal in dieser Form in der Literatur (16./17./18. Jahrhundert) erscheinen. Und wer hat diese Literatur zur Hand? Wenn man Glück, sind einige der zitierte Werke online verfügbar. Ansonsten äußerst seltene Werke, die man kaum in einer Bibliothek findet. Über diese Namen zu stolpern, ist schon aus diesem Grunde kaum möglich. Diese Sammelei alter Namen lässt sich auch ablehnen mit der Begründung, die de:WP ist doch keine Datenbank für alle jeweils für eine Art gebrauchten Namen. Demnächst bekommen wir noch Artikel mit vollständigen (wissenschaftlichen) Synonymielisten rein. Schön, in einem Kapitel "Kulturgeschichte" könnten z.B. einige regional verwendete ältere Namen erwähnt und erläutert werden. Aber dann auch mit Text drum und nicht als bloße Auflistung. Gruß -- Engeser 15:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wer sich einmal näher mit Pflanzennamen beschäftigt hat, dürfte wissen, dass meine jeweils nur wenige Zeilen einnehmenden Aufzählungen nicht etwa überflüssig sind und „eine real gar nicht existierende Namensvielfalt“ suggerieren, sondern nur grad die Spitze des Eisbergs zeigen; sie sind weit davon entfernt, „alle jemals für eine Art gebrauchten Namen“ aufzuführen und beschränken sich weitgehend darauf, die in wichtigern neuhochdeutschen Werken nachweislich verwendeten (und damit sicherlich relevanten) Bezeichnungen anzugeben. Aus den Belegen in der Fußnote kann man außerdem nur schließen, seit wann ein Name existiert, und nicht, wie lange er in Gebrauch war, oder ob ers gar heut noch ist, und aufgrund eigner Mutmaßungen sollte man hier keine Ändrungen vornehmen. Auch der Einwand, die Einleitung werde zerrissen, ist nicht stichhaltig: Bei der Kriechenpflaume steht abgesehen von der Namensaufzählung nur ein einzelner, für sich allein recht dürftig wirkender Satz; bei der Krebsschere und beim Indischen Kalmus sind die Namen in einen eignen Abschnitt gefasst, der auch einige Zusatzangaben enthält. Weiters steht unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges, dass das Lemma samt Synonymen in Fettschrift an den Artikelanfang gehören. -- Abderitestatos 04:01, 5. Aug. 2009 (CEST)

Kulturpflanzen: Ich habe ernste Zweifel daß kein Mensch diese Namen mehr benutzt - es ist normal das weit verbreitete Kulturpflanzen viele regionale Namen haben die in der jeweiligen Region neben der hochsprachlichen Bezeichnung vielleicht jeweils der einzige bekannte Name der Rasse sind.

Botanische Namen: Neben dem aktuellen Naben habe ich das Internet auch nach allen mir bekannten alten Synonymen der Art durchsucht und zu meinem erstaunen auch in heutigen kleineren Wiki-Lexika Artikel unter dem Titel eines längst nicht mehr aktuellen botanischen Namens einer Art gefunden ohne daß die Autoren herausfanden welcher aktuelle Name dazugehört. Alte Synonyme zu nennen halte ich deshalb für wesentlich. Kersti 15:11, 6. Aug. 2009 (CEST) Kersti 15:07, 6. Aug. 2009 (CEST)

Kategorie: Taxidermist, Präparator oder Dermoplastiker?

Hallo, ich war zwar schon auf FZW, frage aber vorsichtshalber nochmal hier nach. Es fehlt uns eine Kategorie, die einen der o. g. Namen tragen sollte. Dr.cueppers war für "Präparator", was insofern einleuchtet, als das im deutschsprachigen Raum wohl die gängigere Bezeichnung ist. Nur ist das gleichzeitig ein weiterer Begriff als z. B. Taxidermist. Gibt's weitere Meinungen zu dem Thema? Gruß --Xocolatl 22:21, 4. Aug. 2009 (CEST)

Und was spräche dagegen, die Kategorie einfach entsprechend weiter zu fassen? -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
Möglicherweise gar nichts. Nur kann man verflixt viel "präparieren", oder? Und ich dachte eben an tote Viecher. Deswegen frage ich ja hier nochmal nach, ob Bedenken bestehen. --Xocolatl 00:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
Wie wärs mit Tierpräparator oder Präparator (Tiere) Kersti 15:02, 6. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage für Kladogramme

 

Benutzer:Achim Raschka/Vorlage Clade

Hallo ihr,
ich habe gerade mal testweise die Vorlage en:template:clade in meinen Benutzernamensraum geklaut und ausprobiert, das Ergebnis seht ihr nebenstehend (einfach auskopiert aus en:Prosaurolophus).

Die Syntax ist vergleichsweise einfach, sie besteht vor allem aus einem Label für jedes Taxon und einer Verschachtelung der immer gleichen Vorlage. Meine Frage jetzt natürlich, ob das als sinnvoller Ersatz unserer aktuellen ASCII-Spielchen durchgeht - s. dazu auch: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Sphenoclea_zeylanica

Meinungen bitte, -- Achim Raschka 14:54, 6. Aug. 2009 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das sehr sinnvoll, endlich kann ich das Kladogramm mal sehen und nicht nur erraten. Kersti 15:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
Finde ich gut, auch wenn die Farben durch die Links bei mir etwas Augenkrebs verursachen und m.E. im Kladogramm auch eher verwirren. --Cymothoa Reden? Bewerten 15:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Farben sind optional - unverlinkt erscheinen die Begriffe schwarz, alles einfach wikisynthax. Gruß -- Achim Raschka 15:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
Das ist doch ein deutlicher Fortschritt! Einziger Nachteil, dass man offenbar keine Knotenpunkte beschriften kann, sonst hübsch.--Chadmull 15:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
Magisch. Das mit dem "unnamed" (weiß auf weiß) kann man vielleicht noch hübscher lösen (verstehe allerdings nicht, warum es für die untere 3er-Gruppe nicht nötig ist).--Cactus26 15:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ach so, geht ja doch - hab nich aufjepasst.--Chadmull 15:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
Viel besser als die alten Kladogramme. Ich muss demnächst ein Kladogramm für einen Artikel basteln. Ich warte also noch, bis die Vorlage im ARN zur Verfügung steht. Hoffentlich bald. Gruß -- Engeser 15:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wenn es keinen Widerspruch gibt kann die gern ratzfatz rüberkopiert werden - am besten auf Vorlage:clade, dann ist sie auch kopierkompatibel mit en und muss nicht erst angepasst werden. Fragen sind halt:
* Ist sie im handling brauchbar oder zu komplex
* Wird sie überhaupt benötigt oder bietet unsere bisherige Variante schlagende Vorteile?
Wenn sich da Einigkeit ergibt ist sie heute abend oder morgen früh verfügbar. Gruß -- Achim Raschka 15:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mal die Deine lokale Vorlagenkopie so angepasst, dass das mit dem unnamed nicht mehr nötig ist. Man muss nun noch entscheiden, wie breit die Einrückung sein soll, wenn kein Node-Text angegeben wird.--Cactus26 16:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
...da der Gebrauch der Vorlage nicht ganz einfach, könnte es Projektunterseite für Cladogrammwünsche geben.--Chadmull 16:24, 6. Aug. 2009 (CEST)

Schöne Sache! Vielleicht klappt's dann auch bei mir mal besser mit der Kladistik ;-) Die Syntax könnte aber nach m. M. noch etwas Vereinfachung vertragen. -- TomCatX 19:59, 6. Aug. 2009 (CEST)

Mmh, im Moment ist die Vorlage ziemlich zerschossen - ich bin mal optimistisch, dass das gleich wieder brauchbar aussieht. -- Achim Raschka 20:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ehrlich gesagt schaut's bei mir derzeit nur chaotisch aus. Mfg --Bradypus 20:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
Schaut schon wieder toll aus! -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
Schuldhaber: --Revolus Echo der Stille 20:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ja, jetzt passt's. Schaut prinzipiell gut aus, ich hab ehrlich gesagt Zweifel daran, ob ich das kapiere. Mfg --Bradypus 20:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
 

Vorlage:Clade

O.k., ist jetzt als Vorlage:Clade angelegt und kann verwendet werden. Für diejenigen, die Schwierigkeiten damit haben finden sich bestimmt potenzielle Helfer, Carstor hat zudem im Chat ein Tool angekündigt, dass beim basteln helfen könnte - irgendwann. Gruß -- Achim Raschka 21:00, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, Achim. Die Vorlage sieht ja gut aus. Aber wie wäre es mit einer Ergänzung nach den Vorlagen in der Esperantowikipedia (eo:Ŝablono:Klado) und den beiden sorbischen Wikipedien (dsb:Pśedłoga:Clade, hsb:Předłoha:Clade)? Dort gibt es zusätzliche Parameter für Höhe und Breite und ein entsprechendes Beispiel. Allerdings habe ich mir den Quelltext hier noch nicht angesehen, um zu erfahren, ob die Anpassung hier überhaupt möglich wäre. Ich hätte erst nach dem 16. dafür wieder Zeit. Gruß --Tlustulimu 21:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
Weitere Optimierungen lege ich gern in andere Hände -- Achim Raschka 21:36, 6. Aug. 2009 (CEST)

Kann ich die Userbox irgendwie nach links schieben, zwischen den Text? Bei mir überdeckt sie zum Teil Bilder, siehe Avicennia marina --IKAl 10:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

Du kannst due userbox auch einfach weglassen, wie ich es bsp. gestern bei den Glires und diversen anderen gemacht habe. Sieht in den Fällen, in denen rechts Bilder oder Boxen sind imho besser aus. Gruß -- Achim Raschka 10:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hat funktioniert, Danke --IKAl 12:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Etwas gewöhnungsbedürftig, die Konstruktion der Kladogramme, aber hier ebenfalls ein neues Kladogramm in einem neuen Artikel. Und wurde auch schon in die en:WP kopiert. Gruß -- Engeser 10:51, 8. Aug. 2009 (CEST)

Penis

Nur zum Hinweis: Die Diskussion hat mal wieder angefangen. Ich persönlich fände einen BKL-Hinweis wie ihn Cu Faoil schonmal eingebracht hat [1] bei allem Bauchweh, das ich als Biologe dabei habe, sinnvoll, da:

a) Der blaue Link für nicht-so-Wikierfahrene tatsächlich nicht so offensichtlich ist wie für uns

b) Die Aufteilung des Artikels zwar sinnvoll, für Organe aber eher untypisch ist (Lunge, Herz, Leber) behandeln das menschliche Organ deutlicher

c) Das Hickhack sollte wirklich mal ein Ende haben

Die noch sinnvollere (aber etwas zeitaufwändigere) Alternative, wäre, den Artikel etwas auszubauen und dann unter entsprechenden Abschnitten auf die Hauptartikel zu verweisen. Denn, bei aller ehrlichen Liebe für die biologische Qualität und Korrektheit: Wir schreiben eine allgemeinbildende Enzyklopädie und wenn immer wieder Leser verwirrt sind, besteht einfach Handlungsbedarf! -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:24, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ja, warum nicht? Die Vorlage:Dieser Artikel ist dafür ja ohne Weiteres verwendbar, egal, ob es sich um ein Homonym oder einen Unterbegriff handelt. -- Olaf Studt 00:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens (Randbemerkung zu Diskussion:Penis/Archiv): In Lunge sind die Lungenschnecken nicht einmal erwähnt! -- Olaf Studt 01:05, 8. Aug. 2009 (CEST)
Und wem die H2Oläufer zu „kindgerecht“ sind, für den ist vielleicht die Datei:Limax maximus.jpg geeigneter. -- Olaf Studt 01:28, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde auch, dass der BKL-Hinweis ein gute Lösung ist.--Cactus26 12:44, 8. Aug. 2009 (CEST)

Neu hinzugefügte Literatur-Titel

... die zwar relevant, jedoch in den Text des zugehörigen Artikels inhaltlich nicht eingebunden/ dort nicht zitiert sind (siehe z.B. hier).

Das Problem besteht halt dann, wenn Einzelnachweise auf herkömmlich Art und Weise (Meier & Mustermann 1989; Ahörnchen et al. 2002, S. 12) im Text zitiert sind und nicht per Referenz-Links. Wenn ich nun bloße Literatur-Titel am Ende hinzufüge, besteht keine 1:1-Zuordnung mehr zwischen zitierter und genannter Literatur.

Man kann aus der Liste nicht mehr auf einfache Art und Weise erkennen, was tatsächlich Grundlage des Artikels war und was dort nur als Literatur-Empfehlung steht.--Chadmull 23:34, 8. Aug. 2009 (CEST)

In dem konkreten Fall ist die Sache etwas verwickelter: Aus der Literaturliste geht auch vorher schon nicht hervor, was genutzt wurde - zu dem Zeitpunkt, als ich den Artikel geschrieben habe, war es noch nicht üblich, in der Literaturliste nur Titel aufzunehmen, die tatsächlich genutzt wurden (um ehrlich zu sein kann ich dir nichtmal mehr sagen, was tatsächlich Grundlage des Artikels war - eines der Probleme bei den meisten Altartikeln). Bei neueren Artikeln gibt es die Möglichkeit via "Weiterführende" Literatur Titel anzuhängen, die für die Erarbeitung der Inhalte noch nciht genutzt wurden, die Liste unter "Literatur" sollte aber nach aktuellem Konsens nur Titel enthalten, die tatsächlich Verwendung fanden. Gruß -- Achim Raschka 23:57, 8. Aug. 2009 (CEST)
Aha. Ich verstehe das Prinzip im Allgemeinen, denke ich.
Was den Spezialfall angeht: Ich möchte dort keine Bausteine reingeklatscht sehen, aber es könnte doch lohnen, den Flugsaurier-Artikel durch eine gemeinsame Anstrengung mit Belegen zu versehen, um ihn wieder in Richtung Exzellenz zu bringen.--Chadmull 00:37, 9. Aug. 2009 (CEST)
Bei gemeinsam muss ich da wohl im Moment passen - ich bewege mich aktuell in ganz anderen Baustellen (ich will endlich mal den Artikel Ökologie und Umfeld angehen; habe zudem neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit) und habe aktuell gar keine Literatur zu Flugsauriern bei der Hand. Ich lasse dir aber natürlich vollkommen freie Hand - auch einer Abwahl dieses Artikels stelle ich mich sicher nicht entgegen. Wenn es allerdings ohne geht - noch besser. Gruß -- Achim Raschka 01:22, 9. Aug. 2009 (CEST)
Mal schauen - werd wohl versuchen, nach und nach Belege zu ergänzen. LG --Chadmull 13:26, 9. Aug. 2009 (CEST)

Marketingkampagne "Actimel"

Nachdem das Unternehmen offensichtlich davon überzeugt ist mit wissenschaftlichen Studien die allgemein zu Probiotika erstellt wurden die Öffentlichkeit zu verwirren frage ich mich warum Actimel eine Umleitung ist. Der Bekanntheitsgrad der Marke dürfte ein eigenes Lemma rechtfertigen. Hat nicht einer von Euch Experten Lust sich auszutoben? Gibt es Metaanalysen die hier hilfreich wären? Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 20:39, 13. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem du offensichtlich vom Thema etwas verstehst und auch die Studien parat hast, wäre es doch ganz gut, wenn du den Anfang machen würdest. Ich stelle mich dann zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Wenn du das nicht möchtest: Portal:Biologie/Fehlende_Artikel. Und Achtung: ich bin kein Experte. --Ayacop 09:48, 14. Aug. 2009 (CEST)

Kategorie:Frucht

Durch Robert Lechner drauf aufmerksam gemacht, wende ich mich an Euch, da es sich um eine Eurer Kategorien handelt. Wie sollen Samen und Nüsse in die Kategorie:Lebensmittel integriert werden. Als Beispiel seien Cream of Coconut und Pinienkern genannt. Es ist wohl klar, daß es Früchte sind, also auf einer Stufe von Obst und Fruchtgemüse stehen. Nur ist Fruchtkategorie ein ziemliches Sammelsurium von Botanik und Lebensmittelsystematik. Genauso verwunderlich ist es, wenn in der Kategorie:Pflanzenprodukt Obst- und Gemüseprodukte neben der Kategorie:Frucht stehen. Irgendwas stimmt da nicht. Aber ehe ich eine neue Kategorie erstell, würde ich gern Eure Sichtweise hören. In meinen Augen gibt es zum Beispiel folgende Möglichkeiten:

Es soll aber auf jeden Fall möglich sein, diese Kategorie auch in die Kategorie:Lebensmittel einzuordnen, also gibt es sowieso einen Grundkonflikt mit der Botanik, da hier andere Definitionen gelten. Nur sollte das Konfliktpotential möglichst klein gehalten werden.Oliver S.Y. 22:18, 14. Aug. 2009 (CEST)

Wie wärs ganz einfach mit Kategorie:Frucht (Lebensmittel)? Und danke für den Hinweis auf das Chaos in der Kat. --Muscari 22:39, 14. Aug. 2009 (CEST)
Das entspricht ja dem Ansatz "genießbar", aus meiner Sicht sehr sinnvoll, und es ist ja sowieso nur eine theoretisch bedingte Kategorie, die gepflegt werden muß, aber nur selten beim Artikelschreiben eingefügt wird, dafür wird dann Frucht wieder übersichtlich.Oliver S.Y. 23:08, 14. Aug. 2009 (CEST)

Verschiebung eines Pflanzennamens

Hallo, jemand hat das Lemma "Becherglocke" nach "Adenophora liliifolia" verschoben [2], obwohl in unserer Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands der deutssprachige Name eindeutig Priorität hat. Ist die Verschiebung korrekt? Wenn ja, verschiebe ich künftig ebenfalls nach meinen Vorstellungen deutschsprachige Lemmata auf ein „eindeutiges und neutrales lemma“. --KLa 12:35, 11. Aug. 2009 (CEST)

dann ist bei der pflanze erstmal konkret die frage welches der deutsche name ist da gleich mehrere möglichkeiten angegeben werden. ein ähnliches "problem" gab es vor einigen tagen mit dem selbstmordbaum. bei diesem waren zudem noch weitere deutsche namen angegeben die nicht belegt werden konnten. von daher ist die zuordnung zum systematischen namen eindeutig und unproblematisch. zumal umgeht sie auch das problem, dass einige etwas ausgefallenere pflanzen keinen deutschen namen haben. bei den pflanzenartikeln die -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 12:54, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hier wurde ich vor einiger Zeit darauf hingewiesen, mich „beim Anlegen von Pflanzenartikeln über den korrekten deutschen Namen“ zu vergewissern. Der deutsche Name ist demnach nicht nach eigenem Ermessen zu wählen. Ist die Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands nun Standard oder ist sie das nicht? --KLa 13:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ja, die Liste sollte innerhalb der WP gültige Richtlinie sein. Bei nicht-europäischen Namen, wo ein Trivialname nicht (eindeutig) etabliert ist, ist die Verwendung des eindeutigen lateinischen Namens dagegen teilweise besser. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:08, 11. Aug. 2009 (CEST)
Das tatsächliche Lemma weicht öfters von dem der Liste ab. Allerdings habe ich keinen einzigen anderen Fall gefunden, wo ein deutscher Pflanzenname durch den wissenschaftlichen Namen ersetzt wurde. So wie der Artikel jetzt aussieht, kann er nicht bleiben, mit dem wissenschaftlichen Namen als Lemma, während im gesamten Artikeltext einschließlich der Infobox nur von der "Becherglocke" die Rede ist. Hat jemand Einwände gegen die Rückverschiebung? --KLa 13:27, 11. Aug. 2009 (CEST)
Müssten die Namensvarianten nicht als Redirect eingerichtet werden, wenn sie sogar im Kopf d. Artikels stehen? --Gerbil 13:36, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ja, natürlich, zumindest "Schellenblume" liest man ziemlich häufig.--KLa 13:39, 11. Aug. 2009 (CEST)

was ist daran problematisch einen artikel unter dem botanischen namen zu finden, im ersten satz die deutschen übersetzungen präsentiert zu bekommen und dann im fließtext auf alles zu stoßen? wenn man mehrere möglichkeiten hat benutze ich die auch in den artikeln immer damit der nicht ganz so monoton daher kommt. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 18:22, 11. Aug. 2009 (CEST)

Die Diskussion deutscher versus wissenschaftlicher Name gab's schon, ich glaube sogar mehrmals. Bisher haben wir uns darauf geeinigt, dass der deutsche Name, so vorhanden, als Lemma gewählt wird; des Weiteren bei Pflanzen auf diese Liste. Das muss man nicht toll finden; aber ich bitte doch, nicht einzelne Artikel zu verschieben, sondern das einheitlich zu handhaben. --Dietzel 18:51, 11. Aug. 2009 (CEST)

Man muss nicht alle paar Monate versuchen, das Rad neu zu erfinden. Ansonsten hat Dietzel schon alles gesagt. Griensteidl 20:29, 11. Aug. 2009 (CEST)

das ganze kroppzeugs aus den tropen ist aber keine deutsch farn und blütenpflanze, außerdem ist mir immer noch nicht klar was mit pflanzen mit mehreren deutschen namen ist. da kann sich dann wieder keiner einigen, es wird mal so mal so gehandhabt und am ende ist das einzige was einheitlich ist, dass nichts einheitlich ist. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 20:50, 11. Aug. 2009 (CEST)

Die Diskussion begann wegen der Verschiebung der Becherglocke. Diese ist eine in Mitteleuropa heimische Art, kein "kroppzeugs aus den tropen". Genau für die Streitfälle gibt es für die Standardliste.
Wenn dich nicht auskennst, lasst es halt bleiben. Griensteidl 21:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
nö ich machs einfach weiter wie ich denke und ignoriere diskussionen. das hat bisher am besten funktioniert. hättest du auch noch die zweite hälfte meines satzes gelesen hättest du ja vielleicht auch eine vernünftige antwort zustande gebracht. aber da es hier ja eh nur ums diskutieren des diskutierens willen geht kann ja eh nichts bei raus kommen. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 22:05, 11. Aug. 2009 (CEST)
Und deshalb ignorierst du wie im Fall Becherglocke auch gleich einheitliche Richtlinien. Ganz große Klasse, Gratulation und Jubelrufe. Griensteidl 23:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nochmal in Kurzform das Argument für deutsche Namen: Adenophora liliifolia könnte genausogut ein Bandwurm heißen, bei deutschen Namen kriegt OMA wenigstens eine ungefähre Ahnung, worum es geht. -- Olaf Studt 21:30, 15. Aug. 2009 (CEST)

Halbgeviertstriche

Wo wurde das denn besprochen?:

-- Olaf Studt 21:18, 15. Aug. 2009 (CEST)

Das musst du Benutzer:Frankee 67 fragen. --Dietzel 21:48, 15. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage zu Wikispecies

Ich finde keine Vorlage zu Wikispecies. Entweder ich habe nicht genügend gesucht, oder eine solche Vorlage wird für unnötig betrachtet oder es hat sie einfach noch niemand hergestellt. Ich stelle mir das so for wie für

Commons: Redaktion Biologie/Archiv/August 2009 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

, also Bildchen DNA-Spirale mit kurzem Text, und dann kann man die entsprechende Seite einsetzen. --SigaDiskussionKeller 09:04, 16. Aug. 2009 (CEST)

Welche Vorteile sollte eine Verlinkung auf dieses imho überflüssige Projekt bringen, welchen Gewinn bekommt der Wikipedia-Leser durch die dortigen irgendwo abgetippten Listen? Eine Vorlage hat mal existiert, wurde aber genau aus dem Grund gelsöcht. -- Achim Raschka 09:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann der Argumentation bedingt zustimmen. Ich hatte genau den gleichen "ersten Eindruck" von Wikispecies. Es gibt jedoch zwei Vorteile. Erstens hat man einen schnellen Zugriff auf Listen, die beispielsweise in F.E nur auf Europa beschränkt, bei weltweiten Listen häufig veraltet sind und zweitens wäre es möglich, die neuesten Änderungen etwas verständlicher zu gestalten, etwa wann aus welchem Grund von wem eine Familie in mehrere zerlegt wurde etc. --SigaDiskussionKeller 09:33, 16. Aug. 2009 (CEST)
Damit man damit arbeiten könnte müsste dort erstmal eine brauchbare Qualität vorhanden sein - im Regelfall sind genau da die veralteten Listen vorhanden und werden nicht sonderlich gepflegt, phylogenetische Untersuchungen sind in Wikispecies zudem ein Fremdwort und Gründe für Zerlegungen et al. werden dort auch nicht angegeben. Wenn man taxonomische Schritte erklären will sollte das in dem Artikel in der Wikipedia passieren, dafür braucht man sicher Wikispecies - das bei uns als valide Quelle nicht genutzt wird - sicher nicht. -- Achim Raschka 09:39, 16. Aug. 2009 (CEST)
In Wikipedia standen anfangs viele nichtssagende stubs, von denen sich inzwischen einige zu lesenswerten Artikeln gemausert haben. Vielleicht geh'ts in Wikispecies ebenso. Aber O.K, wenn die Diskussion offensichtlich schon geführt wurde. --SigaDiskussionKeller 09:49, 16. Aug. 2009 (CEST)

Welcher Baum ist das?

Hallo, im Artikel Echte Sumpfzypresse befindet sich ein Bild. Für mir hat das starke Ähnlichkeiten mit einem Urweltmammutbaum. Weiß da jemand genaueres, ob es sich da tatsächlich um eine Sumpfzypresse handelt? Grüße -- Rainer Lippert 08:57, 15. Aug. 2009 (CEST)

Die gegenüberstehenden Nadeln deuten wirklich darauf hin, dass es nicht Taxodium distichum ist. M. glyptostroboides wäre auch meine Wahl. Eventuell mal den Verfasser fragen, wie er die Bestimmung durchgeführt hat. Nach seinen Edits zu urteilen, könnte er jedoch im Urlaub sein. --Of 09:21, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, die Idee, den Verfasser zu kontaktieren, hatte ich zunächst verworfen, da seit drei Wochen nicht aktiv. Deswegen erst mal hier die Anfrage. Du scheinst demnach meinen Verdacht zu bestätigen. Grüße -- Rainer Lippert 09:31, 15. Aug. 2009 (CEST)
Das Bild zeigt eindeutig einen Urweltmammutbaumzweig, erkennbar an den lang gestielten Zapfen (bei Taxodium wären sie fast sitzend); es ist hier also falsch. -- Geaster 10:53, 15. Aug. 2009 (CEST)
Wie jetzt vorgehen? Bild löschen, da Lemma bereits falsch? Grüße -- Rainer Lippert 07:52, 16. Aug. 2009 (CEST)
Zunächst mal Bild aus dem Artikel nehmen. Dann versuchen, den Bildautor anzuschreiben. -- Geaster 10:45, 16. Aug. 2009 (CEST)
Habe es entfernt und angeschrieben. Bildautor ist aber wie gesagt seit knapp vier Wochen nicht aktiv. Grüße -- Rainer Lippert 11:46, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die Bestimmung stammt nicht von mir, sondern vom Grünflächenamt Frankfurt und befindet sich als Tafel auf dem Baum. Da ich in den letzten Tagen Gelegenheit dazu hatte, habe ich mir den Baum noch einmal angesehen (er steht im Park der Villa Metzler, rechts im Bild). Die Nagelprobe am Stamm hat mir nicht jenes weiche Gefühl vermittelt, das ich am Mammutbaum so schätze. Vielleicht kennt Ihr einen Biologen in Frankfurt, der sich den Baum anschauen und den Fachleuten vom Grünflächenamt widersprechen kann. Meine Recherche mit ähnlichen Bildern reicht dazu nicht aus. Liebe Grüße! --Emmaus Disk 18:37, 16. Aug. 2009 (CEST)
Solcher Aufwand ist unnötig. Nichts gegen eine "Nagelprobe" am Stamm (keine Ahnung, was Du da schätzst), aber die Sache ist völlig eindeutig. Wie gesagt, die lang gestielten Zapfen, aber auch die gegenständige Verzweigung sind klar Merkmale des Urweltmammutbaums. Das gibts nicht bei Taxodium distichum. -- Geaster 21:38, 16. Aug. 2009 (CEST)

Flora und Fauna Zugspitze

Hallo zusammen! Weiß da jemand von Euch etwas genaueres drüber bzw. hat irgendwelche Quellen? Falls ja, würde ich mich dafür interessieren (Scan, Link etc.). Dankend! --Kauk0r 20:58, 7. Aug. 2009 (CEST)

Hat sich eigentlich erledigt. --Kauk0r 10:58, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ökologische Eigenschaften

Hallo ihr, ich bastle mich gerade durch die Kategorie Ökologie und fokussiere auf die ökologischen Eigenschaften. Dabei fällt auf, dass es dort drei verschiedende Lemmatypen gibt:

  1. Eigenschaft als Substantiv (-philie), bsp. Psychrophilie, Barophilie
  2. Eigenschaft als Adjektiv (-phil, -lith), Bsp. psammophil, thermophil
  3. Organismengruppe mit entsprechender Eigenschaft (-phile, -lithe), bsp. Extremophile, Kryophile, Endolithe

Ich würde dieses Chaos gern vereinheitlichen (es handelt sich um eine zweistellige Zahl von Artikeln), indem ich all diese Artikel mit einem Lemma entsprechend der Option 1 ausstatte und die entsprechenden anderen Formen dort hinleite. Zudem würde ich dann all diese Eigenschaftsartikel in einer Kategorie "Ökologische Eigenschaft" zusammenfassen. Nicht davon berührt sind Artikel zu entsprechend angepassten Organismengruppen, bsp. Salzpflanze (Halophyt) oder Radiotrophe Pilze. Beide Vorschläge stelle ich hiermit zur Diskussion. Gruß -- Achim Raschka 10:16, 17. Aug. 2009 (CEST)

Im Prinzip finde ich Deinen Vorschlag gut, auch wenn mir die Adjektive wohl (teilweise) gebräuchlicher sind. Gibt es die Substantive (Option 1) für alle (Endolithe?). In en hat man sich wohl für Option 3 entschieden.--Cactus26 10:51, 17. Aug. 2009 (CEST)
Bei den Philien 100%-Zustimmung, auch da ich denke, dass die "Philie" umfassender ist, als der "Phile" und daher als Lemma besser geeignet, bei den Endolithen wäre m.E. der korrekte deutsche Begriff "endolithische Lebensweise", sollte aber als "Ortsbegriff" parallel zu z.B. Endophyt behandelt werden. Dementsprechend bin ich auch etwas unsicher, ob dafür die Kat passt (hängt natürlich von der Beschreibung ab). -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:21, 17. Aug. 2009 (CEST)

Schreibweise Gyllenha(a)l

Ist der Erstbeschreiber z.B. in Larinus turbinatus Gyllenhal identisch mit en:Leonard Gyllenhaal? Gruß und Dank--SigaDiskussionKeller 16:42, 8. Aug. 2009 (CEST)

ich denke mal ja, wobei Gyllenhal vermutlich die häufigere Schreibweise ist, siehe hier:
Ich würde mich bei der Schreibweise hiernach richten. Das Portal:Schweden bastelt bestimmt auch gern einen Personenartikel draus. --Succu 18:21, 8. Aug. 2009 (CEST)
Das wäre dann also ein Patt. Oder als Lösung: der Mann hieß ..aa.., seine Erbeschreibung veröffentlichte er aber und ..a...(aus welchem Grund auch immer) und deswegen muss in die Taxobox rein "Doppelte eckige Klammer auf Leonhard Gyllenhaal|Gylenhal Doppelte eckige Klammer zu" , richtig? --SigaDiskussionKeller 22:41, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich warte auf eine Bestätigung --SigaDiskussionKeller 09:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
hier steht auch Gyllenhal --Melly42 22:25, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ertstbechreiber Müller&Kunze 1822

Mir fehlt für die Taxobox von Scydmaenus tarsatus (Ameisenkäfer) mal wieder die Info zu den Erstbeschreibern. In der Kürzelliste sind weder Müll noch Kunze. Sicher weiß jemand von Euch Bescheid. Danke --SigaDiskussionKeller 21:57, 19. Aug. 2009 (CEST) P.S für den Gyllenha(a)l (s.o.) wäre ich für eine Bestätigung dankbar

Gustav Kunze & Philipp Wilbrand Jacob Müller Monographie der Ameisenkäfer (Scydmaenus Latr.), 1822 --Melly42 22:05, 19. Aug. 2009 (CEST)
Danke --SigaDiskussionKeller 10:25, 20. Aug. 2009 (CEST)

Tagetes erecta

Liebe Biologen, ich weiß nicht genau, wo ihr so etwas einsortiert, doch diesen Artikel möchte ich eurem Fachwissen anempfehlen. IMO bringt er keinen Mehrwert zu Tagetes und ist zudem noch schlecht, aber da ich keine Ahnung von Pflanzen habe, habe ich mich gegen einen LA und für euch entschieden. Gruß Polemos 18:36, 21. Aug. 2009 (CEST)

ich habs überarbeitet. --Muscari 18:54, 21. Aug. 2009 (CEST)

Anamorphe

Hallo allesamt,

zwei Fragen zum Bereich der Pilze:

Grüße, --Birger 19:14, 18. Aug. 2009 (CEST)

zu 1: asexuelle Generationen sind sehr weit verbreitet, so etwa bei den grünen Pflanzen, wo sich die sexuelle und asexuelle Generation regelmäßig abwechseln. Mehrere unterschiedliche Generationen gibt es etwa bei manchen Rotalgen, bis vier, wenn ichs recht erinnere. Bei den Rotalgen kommt es auch immer wieder vor, dass man erkennt, dass zwei als Arten beschriebene Formen eigentlich zwei Generationen ein und derselben Art sind.
zu 2: Anamorphe gehören nicht in die Taxobox. Nach den Regeln des ICBN ist der Name einer Anamorphe ab Bekanntwerden der dazugehörigen Teleomorphe nur mehr ein Synonym zur Teleomorphe, daher gehört auch der Artikel auf das Lemma der Teleomorphe. Daran ändert auch die Tatsache nichts, wenn der Name der Anamorphe als bekannter Schadorganismus weiter verbreitet ist. Das lässt sich alles gut in der Einleitung unterbringen, gehört aber eben nicht in die Taxobox. Griensteidl 21:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort! Wird bei Pflanzen und Rotalgen ebenfalls von Anamorphen und Nebenfruchtformen gesprochen oder gelten dort andere Begriffe? Im entsprechenden Wikipedia-Artikel ist zur Zeit nur die Rede von Pilzen. --Birger 22:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
Nein, diese Ausdrücke werden einzig bei den Pilzen verwendet. Bei den Pflanzen heißen die beiden Generationen Sporophyt und Gametophyt. Griensteidl 22:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
Danke, ich habe die Einleitung des Artikels Anamorphe nun so umgestellt, dass er (zumindest für mich) besser verständlich ist. Dieser Artikel hat allerdings eine Reihe von Schwesterartikeln, die sich inhaltlich natürlich stark überlappen: Holomorphe, Pleomorphe und Teleomorphe. Vermutlich wird das Thema verständlicher, wenn man es nicht auf mehrere Artikel verteilt sondern ähnlich wie die en-Wikipedia (en:Teleomorph, anamorph and holomorph) zu einem Hauptartikel zusammenfasst, z.B. unter einem der Lemmata Entwicklungsstadien von Pilzen oder Entwicklungszyklen von Pilzen. Möglicherweise bietet es sich sogar an, den gut verständlichen englischen Artikel weitgehend zu übersetzen. Die verschiedenen existierenden Artikel würden anschließend durch Verweise zum Hauptartikel ersetzt. Soll ich mal einen entsprechenden Hauptartikel beginnen? --Birger 00:59, 20. Aug. 2009 (CEST)
Das wäre ein ehrwürdiges Unterfangen. :) Gruß, Denis Barthel 02:06, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ist in Arbeit, dauert aber noch ein Weilchen. --Birger 01:58, 23. Aug. 2009 (CEST)

3. QS-Triathlon

ganz spontan, nach rücksprache im chat für nächste woche geplant. die QS-seite hat bereits 133kb wieder mal... um rege teilnahme hoffend...--KulacFragen? 22:40, 9. Aug. 2009 (CEST)

Spheciospongia vesparium

Liebe Biologen, mein Artikel wurde in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Nun habe ich gelesen was die Mindestanforderungen für so einen Artikel sind:

  • Eine vollständige Taxobox, wenn es sich um ein gültiges Taxon handelt. Ein Bild ist nicht Voraussetzung. (problematisch)
  • Alle Angaben sollten nachvollziehbar belegt sein (erledigt!)
  • Taxonomische, systematische Angaben in Form einer Liste oder auch als Fließtext alleine reichen nicht aus, grundlegende Angaben zu den Abschnitten Beschreibung, Verbreitung sowie ggf. Lebensweise sind zwingend erforderlich. (problematisch)

Die Anforderung 1 ist problematisch, da die Taxobox auf 6 Angaben beschränkt ist. Für eine vollständige, taxonomische Beschreibung der Spezies brauche ich jedoch 3 weitere Angaben: Stamm (Schwämme; Porifera), Unterreich (Vielzellige; Metazoa) und Reich (Tiere; Animalia). Anforderung 2 ist erledigt: Als Quellenangabe für die Größe, Form und Verbreitung der Spezies gebe ich das Guinness Buch der Rekorde an. Als Quellenangabe für die Systematik gebe ich UniProt an. Als Quellenangabe für den Entdecker, das Entdeckungsjahr und für die Unterarten gebe ich WoRMS an. Die genaue Beschreibung und Lebensweise der Spezies habe ich nicht gefunden. Lässt sich da was recherchieren? --77.20.189.215 11:55, 22. Aug. 2009 (CEST)

wissenschaftliche Quellen lassen sich immer finden, nur das Guinnessbuch der Rekorde gilt nicht als wissenschaftliche Quelle. --Melly42 13:29, 22. Aug. 2009 (CEST)
"Vollständige Taxobox" heißt, dass das im Artikel dargestellte Taxon und fünf unmittelbar darüber liegende ausgefüllt sein sollen, es müssen die Arten nicht bis zu den "Animalia" zurückverfolgt werden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hier steht, dass diese Art auf deutsch Wespennest-Schwamm heißt. Kann das jemand anhand einer besseren Quelle bestätigen? Grüße, --Birger 01:57, 23. Aug. 2009 (CEST)

Hier steht es auch! Aber ansonsten finde ich durch Google keine weiteren Quellen. Weiß einer von euch vielleicht, wie sich der Begriff Spheciospongia vesparium wörtlich übersetzen lässt? Spheci- hat sicherlich etwas mit Wespen zu tun. Dieser Wortbestandteil kommt beispielsweise auch in Sphecidae, welche im englischen unter dem Begriff thread-waisted wasps bekannt sind. Spongia heißt unbestreitbar Schwamm. Nun brauche ich nur noch die Übersetzung von vesparium. Weiß einer was das bedeutet? Wenn das Nest bedeuten sollte, so wäre der deutsche Begriff für Spheciospongia vesparium tatsächlich Wespennest-Schwamm. --77.20.189.215 09:22, 23. Aug. 2009 (CEST)
EDIT: Ich bin mir 100%ig sicher, dass vesparium was mit Wespen zu tun hat. Man beachte den Fremdwortteil vesp-. Aber was heißt dann spheci-? Wie gesagt sind Sphecidae im Englischen unter dem Begriff thread-waisted wasps bekannt. thread heißt so viel wie Faden, kann aber möglicherweise auch etwas mit einem Nest zu tun haben. --77.20.189.215 09:33, 23. Aug. 2009 (CEST)
EDIT (nochmals): Im Artikel selbst steht: "Das Artepitheton vesparium beschreibt die Form des Schwamms von der Art eines großen Wespennestes." - Damit wäre die wörtliche Übersetzung tatsächlich Wespennestschwamm. Kann diesen deutschen Begriff mal ein Sichter einbauen? Also ein Artikel mit dem Namen "Wespennestschwamm" erstellen, die Inhalte von "Spheciospongia vesparium" reinkopieren, "Der Wespennestschwamm (Spheciospongia vesparium) ist ..." reinschreiben, und bei "Spheciospongia vesparium" ein redirect zu "Wespennestschwamm" setzen. Spheci- hat vielleicht was mit einer Spezies zu tun. Vielleicht ist es aber auch nur ein Kunstwort, wer weiß. Spheciospongia ist auf jeden Fall eine Schwammgattung. --77.20.189.215 09:49, 23. Aug. 2009 (CEST)

bitte keine selbstkonstruierten Namen in die Artikel einbauen. Es kein Weltuntergang wenn es für eine Art keinen deutschen Namen gibt. --Muscari 22:08, 23. Aug. 2009 (CEST)

Aber es ist doch die wörtliche Übersetzung der offiziellen wissenschaftlichen Bezeichnung! Diese kann man doch als offiziell ansehen, oder? In der Wikipedia sind viele, sehr ungebräuchliche Bezeichnungen drin, bei denen es sich um wörtliche Übersetzungen aus dem Englischen handelt. Auch im offiziellen Buch der Rekorde, dem Guinness Buch der Rekorde (z.B. Tahina-Palme (Tahina spectabilis), von engl. Tahina Palm). Wieso also auch nicht hier? --77.20.189.223 08:51, 24. Aug. 2009 (CEST)
Nein, wörtliche Übersetzungen von gültigen wissenschaftlichen Namen führen nicht automatisch zu richtigen und sinnvollen deutschen Namen. Manchmal haut das hin, meist aber nicht. Sonst müsste die Art ja "Wespennest-Wespenschwamm" heißen. Die Konventionen für die Organismen-Artikel in Wikipedia besagen, dass deutsche Namen nur dann den wissenschaftlichen vorzuziehen sind, wenn sie eindeutig und gut etabliert sind. Das ist hier nicht der Fall. Deshalb bitte beim wissenschaftlichen Namen belassen. Im übrigen gibt es noch einen anderen Organismus, der den Namen Wespenschwamm beanspruchen könnte: Metatrichia vesparium. Der gehört allerdings zu den Schleimpilzen. Damit sei angedeutet, welch schräge Missverständnisse unbedacht in die Welt gesetzte Namen hervorrufen könn(t)en. -- Geaster 09:54, 24. Aug. 2009 (CEST)
Man kann das Problem dahingehend lösen, dass man eine Übersetzung des Namens eindeutig als solche deklariert, etwa "Der Name Spheciospongia vesparium bedeutet übersetzt XY und bezieht sich auf ...". Gruß, Griensteidl 11:26, 24. Aug. 2009 (CEST)

Long-branch attraction artefacts

Ich nehme an, der "Artikel" handelt von irgend etwas biologischen. So, wie er ist, würde ich ihn zum Löschen vorschlagen, doch nachdem die Tagetes so prompt zu einem Artikel wurde, lege ich euch auch gerne die Langastaufmerksamkeitsartefakte ans Herz. Gruß Polemos 21:20, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mit Maximale Sparsamkeit (maximum parsimony) zusammengelegt und daraus vorerst eine Weiterleitung gemacht. Ich nehme nicht an, dass man die Weiterleitung Long-branch attraction artefact wirklich braucht und werde sie demnächst in die LK-Biologie stellen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:33, 24. Aug. 2009 (CEST)
Long-branch attraction artefacts braucht es m.E. tatsächlich nicht, ist auch ein inkorrektes Plurallemma. Long-branch attraction als Fachbegriff und Redirect fände ich aber gut. -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:40, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt Long-branch attraction als WL angelegt und Long-branch attraction artefacts in die LK Biologie gestellt. Wäre es nicht zielführend, aus dem etwas irreführenden Begriff Maximale Sparsamkeit ähnlich der Maximum-Likelihood-Methode eine Maximum-Parsimony-Methode oder Methode der maximalen Sparsamkeit zu machen? --Regiomontanus (Diskussion) 15:44, 24. Aug. 2009 (CEST)

Kategorie:Person

Benutzer:Asthma scheint es für eine gute Idee zu halten, wenn die Kategorie:Person eine Unterkategorie von Kategorie:Individueller Menschenaffe ist und begründet das mit der Taxonomie. Damit hat er natürlich Recht, aber es ist sehr unpraktisch, wenn alle neu angelegten Personenartikel (das sind ja die meisten) im Lebewesen:CatScan erscheinen. Was meint ihr? Kategorie:Person entfernen? --Haplochromis 12:31, 24. Aug. 2009 (CEST)

Man kann ja glaube ich Unterkats gezielt ausschliessen, oder? Ansonsten unterstütze ich Benutzer:Asthmas Vorschlag da mit vollem Herzen! -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde die ganze Kategorie:Individuelles Tier aus dem Catscan ausschließen, genauso Kategorie:Einzelbaum und Kategorie:Fiktives Tier. Die gehören IMHO nicht in den Arbeitsbereich der Biologie, sondern zu Yellow Press, Heimatverein und Literaturwissenschaft/Film. -- Griensteidl 15:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
Auch wenn die Einsortierung hier vielleicht taxonomisch richtig ist, halte ich sie für Quatsch. Normalerweise vermeide ich anthropozentische Standpunkte, aber wem bringt das was? Steigt jemand, der eine Person sucht über Menschenaffen ein?--Cactus26 15:33, 24. Aug. 2009 (CEST)
Nur einen Außerirdischen könnte diese Einstiegsmöglichkeit faszinieren. Ich habe daher nochmals revertiert, da ich die Kat. Person für eine enzyklopädische Hauptkategorie halte. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 24. Aug. 2009 (CEST)

Emergenz (Botanik)

Siehe Diskussion:Emergenz (Botanik) #unter die Definition fallen auch Dornen. -- Olaf Studt 23:19, 11. Aug. 2009 (CEST)

Regenwürmer

Mir sind aufgrund meiner Beschäftigung mit Darwins Regenwurm-Buch etliche Passagen an diesem als Lesenswert etikettierten Artikel aufgefallen, denen ich nicht so recht glauben mag, zumal er (altersbedingt) ziemlich unbelegt ist, dass ich mal die Frage stelle: Wäre mein fast schon getaner Eintrag mit dem Ziel der Bestätigung/Abwahl eine übertriebene Aktion? --Gerbil 15:56, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem hier lange niemand geantwortet hat, versuche ich es einmal: Nach kurzem Überfliegen bin ich nicht der Meinung, dass der Artikel als Lesenswerter unbedingt abgewählt werden sollte. Das ist aber nicht das Problem. Wenn es im Artikel zweifelhafte und/oder zu belegende Stellen gibt, dann sollte man die auf der Diskussionsseite oder in der QS-Bio listen, damit Fehler behoben werden können. Der Artikel ist in Schulen etc. oft gelesen (auch vandaliert und "editiert") worden und es kann sein, dass sich dadurch (oder auch schon früher) Fehler eingeschlichen haben. Daran ändert auch eine allfällige Abwahl nichts, wenn die Mängel nicht behoben werden. Einen soliden Eindruck würde der Artikel wegen seiner Länge und Ausführlichkeit auf den ersten Blick auch ohne blaues Bapperl machen, und es wäre schade, wenn dieser Eindruck gar nicht stimmen würde. Auf der neuen Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen wird übrigens auf ein Wikipedia:Review vor einem Abwahlantrag verwiesen, das wäre eine weitere Möglichkeit der Überprüfung. --Regiomontanus (Diskussion) 18:07, 25. Aug. 2009 (CEST)

Plebejus oder Plebeius?

Hallo, ich bin gerade dabei den Artikel zu Plebeius idas auszubauen und bin auf diese beiden Schreibweisen gestoßen. Es scheint im deutschprachigen Raum eher mit i geschrieben zu werden (Tolman/Lewington und lepiforum.de) während im Rest der Welt der Name eher mit j geschrieben wird (z.B. Scott: Butterflies of North America und Inventaire national du Patrimoine naturel). Was ist richtig(er) oder ist beides zulässig? Gruß, --Grüner Flip 23:48, 24. Aug. 2009 (CEST)

lt. engl. wikipedia ist plebeius eine häufige falschschreibung von Plebejus en:Plebeius --Melly42 08:54, 25. Aug. 2009 (CEST)
Vom philologischen Standpunkt aus ist Plebejus ein Barbarismus sondergleichen, den ich zutiefst perhorresziere. Da in der wiss. Nomenklatur aber jetzt nur die Erstbeschreibung "gilt", so falsch sie auch sein mag, muss man sich eben damit abfinden. Die Römer hatten kein J, nur I. - gr -- Peter adamicka 10:51, 27. Aug. 2009 (CEST)

Algen-Bilder

Ich würde gerne ca. 100 Algen-Bilder beitragen wollen. Die meisten zeigen Süßwasser-Algen. Darunter befinden sich aber auch einige Salzwasser-Arten aus der Ostsee, von denen sicherlich so gut wie keine Bilder im Internet existieren. Alle sind bereits korrekt bestimmt und müssten "nur" noch ins Wikipedia-System eingepflegt werden. Falls ihr Interesse habt, dann bräuchte ich jemand, der die bei Wiki commons hochlädt, korrekt benennt, Autor, Herkunft, usw. einträgt und jede Art der Systematik korrekt ins System einträgt (nach Familie, Ordnung, usw.) und vielleicht noch ein paar Infos zu jeder Art liefern kann, damit daraus ein kleiner Artikel wird. Falls ihr dazu Lust habt, dann meldet euch. -- fabelfroh 15:47, 25. Aug. 2009 (CEST)

Für das Verfassen der Artikel kann ich nicht alleine garantieren, aber ansonsten stehe ich zur Verfügung. Du hast eine Email. Gruß und vielen Dank, Denis Barthel 09:10, 27. Aug. 2009 (CEST)

Gräten

Im entsprechenden Artikel sind nur querliegende eingezeichnet, also die, die zwischen den Muskelsegmenten liegen und bei Fischfilets auf der Innenseite etwas herausragen. Beim Konsum einer Brachse ist mir aber wieder mal aufgefallen, dass es auch Gräten gibt, die in Längsrichtung die Muskelsegmente miteinander verbinden – bei der Brachse sind die Dinger sogar büschelförmig. An meiner Darstellung erkennt man, dass ich das vom Kochen her kenne, nicht aus der Biologie. Für den Artikel hätte ich das gerne korrekt geklärt. Gibt es also zweierlei Arten von Gräten, einmal etwas kräftigere quer zur Wirbelsäule und zartere parallel zu ihr? Wobei die letzteren nicht bei allen Fischarten vorzukommen scheinen oder oft so zart sind, dass man sie kaum wahrnimmt? Rainer Z ... 17:25, 25. Aug. 2009 (CEST)

Eine Antwort findest du hier. Ist allerdings Ichthyologenkauderwelsch. --Haplochromis 08:47, 27. Aug. 2009 (CEST)
"Kauderwelsch" - was muss ich hören?! Aber naja - geht halt in gebot. Kürze nicht anders als mit Fachausdr. Die Lage der Gräten ist immer in den Septen, aber diese sind ja trichterförmig verschachtelt, so dass die verschiedenen Gr. zueinand auch 90° windschief liegen können. Eine(n) Brachse(n) würde ich nie essen, da erstickte ich sicherlich gleich!
Au weia! Ich bin doch Oma.
Zum Brachsenverzehr: Wenn man weiß, wie die Dinger liegen, kann man sie problemlos essen, man muss nur systematisch vorgehen. Dafür schmecken sie ausgezeichnet und sind wegen der Gräten auch noch ziemlich billig.
Rainer Z ... 14:19, 27. Aug. 2009 (CEST)

Wikispecies

http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2009-August/054423.html Es wäre gut, wenn jemand überprüfen könnte, ob die Qualität von Wikispecies inzwischen so hoch ist, dass es wieder auf die Hauptseite kann. Letzten Endes kann auch eine Entscheidung von 2005 revidiert werden. Wikiquote hat ja auch die Kurve bekommen. Sollte es Bedenken geben, sollten diese in foundation-l kommuniziert werden --FrobenChristoph 20:15, 26. Aug. 2009 (CEST)

Siehe [3], die Antworten fassen die grundlegenden Bedenken wohl recht gut zusammen. Ich habe mir Wikispecies neulich mal wieder angeguckt und sehe keine Verbesserung. --78.54.21.77 11:15, 28. Aug. 2009 (CEST)

Systematik der Vögel

Seit dem 4. Okt. 2007 steht die Systematik der Vögel als quellenlos in der QS. Da ist nie groß dran gearbeitet worden, da sich die Vogelsystematik im Umbruch befindet und stark umstritten war. Eine Diskussion auf meiner Disk verlief im Sande, da es keine ausreichende Quellen für eine neue Systematik gab. Jetzt gibt es allerdings eine neue, die vom International Ornithological Congress unterstützt wird (das steht hier [4]). Als Quellen können folgendes Buch: Frank Gill and Minturn Wright: BIRDS OF THE WORLD Recommended English Names. Princeton University Press, 2006, ISBN 0713679042 und diese Webseiten [5], [6] dienen. Ich schlage vor das die deutschsprachige Wikipedia diese Systematik übernimmt. Es gibt allerdings viele Änderungen. Wie eine neue Systematik der Vögel aussehen wird kann hier gesehen werden Benutzer:Haplochromis/Systematik der Vögel. --Haplochromis 14:51, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mich mal am Beispiel Phaethontidae ein wenig umgesehen: Wir haben Pelecaniformes, was wohl die klassische Systematik ist. Einige WPs (en, it) haben schon die neue Systematik (Phaethontiformes). ITIS hat Ciconiiformes, was wohl irgend ein Zwischenstand ist (den auch einige WPs haben). Die neue Systematik hat also zumindest eine gewisse Bedeutung, sonst bin ich bin bei den höheren Taxa recht ahnungs- und emotionslos. Ich finde aber, bevor schleichend die neue Systematik hier Einzug hält, wäre es weit besser, auf diese konsistent in einem Aufwasch umzustellen. Ich würde mich an einer solchen Umstellungsaktion beteiligen, insbesondere auch, wenn etwas automatisierbar ist.--Cactus26 08:59, 28. Aug. 2009 (CEST)
Itis folgt anscheinend der Sibley-Ahlquist-Taxonomie, das kann man vergessen. Schwierig ist hier nicht so der Arbeitsaufwand, denn größere Änderungen betreffen nur relativ artenarme Taxa (vor allem nicht die Sperlingsvögel), wie z.B. die Neuweltgeier oder die Schreitvögel. Schwierig ist hier nur alte Denkgewohnheiten zu vergessen, z.B. das ein langbeiniger Vogel (z.B. Reiher oder Ibisse) ein Ruderfüßer (Pelecaniformes) sein kann und kein Schreitvogel sein muß. --Haplochromis 09:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
Mir fehlt in dem Artikel ein Abschnitt über die Geschichte der Vogeltaxonomie, angefangen bei Richard Bowdler Sharpes Handlist of the Genera and Species of Birds über die Check-list of the Birds of the World von James Lee Peters (einschließlich der Änderungen durch Ernst Mayr, Dean Amadon, Melvin Alvah Traylor jr.) bis hin zu den jüngeren Taxonomomien (Sibley & Monroe, Sibley & Ahlquist, Christides & Boles, Howard & Moore, James Clements, IOC). --Melly42 10:37, 28. Aug. 2009 (CEST)

Typfelhyäne

Auf der Diskussionsseite zur Tüpfelhyäne wird Fachliteratur gesucht. Eigentlich sollte dazu doch aber auch schon in allgemeinen bioologischen Nachschlagewerken etwas stehen. Als Nicht-Biologe habe ich keine Ahnung. Wer kann sich mal darum kümmern? --Cethegus 06:43, 16. Aug. 2009 (CEST)

Schmankerl für Südseefans

Die Bonner Kunsthalle zeigt vom 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 eine Ausstellung über James Cook. James Cook Ausstellung --Melly42 10:00, 17. Aug. 2009 (CEST)

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Hiho, der Artikel war noch übriggeblieben von Zedler 2009. Da sich bisher niemand darum gekümmert hatte, habe ich das mal übernommen. Nun bin ich aber kein Biologe, und ich würde euch daher bitten, noch einmal drüberzugehen und zu wikifizieren, vielleicht könnt ihr den Text ja auch noch an manchen Stellen etwas allgemeinverständlicher formulieren/kontextualisieren. Außerdem wäre es nett, wenn der Artikel in mehr als einem Artikel verlinkt werden könnte. Danke&Grüße, --Tolanor 12:38, 24. Aug. 2009 (CEST)

Neustrukturierungen in der NaWi-Redaktion

Hallo ihr,
auf der Basis des gerade laufenden Naturwissenschaftler-Treffens, bei dem ich leider doch nciht dabei bin, klaufen gerade ein paar etwas zentralere Umbauten, die für euch interessant sein könnten. Dabei handelt es sich vor allem um die Schaffung einer ghemeinsamen QS für interdisziplinäre Themen unter Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Qualitätssicherung sowie die Übernahme der Schwarzen Weblink-Liste aus der Chemieredaktion für alle NaWis (Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Schwarze Liste) - ich denke, beide Entschlüsse können von uns mitzgetragen werden - mal sehen, was noch kommt. -- Achim Raschka 12:18, 30. Aug. 2009 (CEST)