Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion kopiert von Denis Barthels Disku:

Vorwort: es geht bei dieser Diskussion um den Rang des Taxons "Animalia" als Reich (pro/kontra)

Hallo Denis! Ich will nicht streiten. Aber analog zum Artikel Pflanzen sollte doch auch der Artikel Tier in den Plural verschoben werden. Was ist Euer/Dein Grund, dies nicht zu erwägen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:55, 3. Mai 2010 (CEST)

Während sich die Pflanzen mit einem Taxon befassen handelt es sich bei dem Artikel Tier eben nicht um einen Taxonartikel, entsprechend greift die Pluralregel für höhere Taxa nicht. -- Achim Raschka 14:36, 3. Mai 2010 (CEST)
für höhere Taxa als Animalia, meinst Du? Und wo gibt es eine "Pluralregel"? Doc Taxon @ Discussion 14:58, 3. Mai 2010 (CEST)
Es gibt keine Animalia mehr als Taxon (nicht monophyletisch). Das ist das Entscheidende. Und nur höhere Taxa haben einen Titel im Plural, siehe auch Wikipedia:Richtlinien Biologie. Gruß, Denis Barthel 15:02, 3. Mai 2010 (CEST)
ich will Dir nicht widersprechen, aber kannst Du trotzdem Literaturverweise angeben, wo definitiv steht, dass das Reich Animalia als Taxon nicht mehr gibt? Ich will das gern selbst mal lesen... Außerdem würde mich dann auch zusätzlich interessieren, zu welchem Reich denn nun die Chordata bspw. zählen. Danke schon mal dafür, Doc Taxon @ Discussion 21:04, 3. Mai 2010 (CEST)
Hättest du mir mal widersprochen. Geben tut es die Animalia wohl noch, da lag ich falsch. Die Diskussion zur korrekten Systematik bitte ich dich aber auf der Bio-Redaktions-Disku zu führen. Grüße, Denis Barthel 21:18, 3. Mai 2010 (CEST)
Das, was nach Adl et al. als Animalia geführt wird entspricht unseren Gewebetieren und hat mit dem klassischen Reich Animalia nichts zu tun. Das dort dringend Aufarbeitungsbedarf besteht, steht ausser Frage. -- Achim Raschka 21:28, 3. Mai 2010 (CEST)
Nochmal den Link hinterher: Adl. Gruß, Denis Barthel 21:31, 3. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Schrift von Adl et al. Dazu möchte ich drauf aufmerksam machen, dass man Claden und taxonomische Systematik nicht zusammenschmeißen sollte, wie es in dieser Arbeit teilweise gemacht wurde. Hierin wurde auch erwähnt, dass bereits vorher Taxon Metazoa als Reich geführt wurde, dass jedoch bisher noch als ranglos gilt. Außerdem ist eine taxonomische systematische Klassifikation ohne die Einordnung in eine Hierarchie keine Klassifikation, denn Klassifikation beruht auf Hierarchie. Daher sind die Tabellen dort nicht komplett und nicht in diesem Umfang in eine hierarchische Klassifikation übertragbar, so wie es, zumindest teilweise, in der Wikipedia aber getan wurde. Von vornherein wurde in dieser Schrift von einem hierarchischen System abgesehen, gleichzeitig spricht man aber von einer Klassifizierung, die man hier nur von Einordnungen untergeordneter Taxa in ein übergeordnetes Taxon erkennen kann und keinerlei Aussage über die Art eines taxonomischen Ranges im Sinne einer taxonomischen Klassifizierung erkennen lässt. Somit meine ich, sollte man sich bei einer taxonomischen Klassifikation zumindest hier in der Wikipedia diese Schrift nicht nutzen. Ich zitiere: "The traditional ‘‘Kingdoms,’’ such as Metazoa, Fungi, and Plantae, are now clearly recognized as being derived from within monophyletic protist lineages (Table 1, 2). It is now clear that the Animalia and Fungi arose within the Opisthokonta, and the plants from within Charophyta." Hier steht lediglich, dass Animalia unter Metazoa unter Opisthokonta systematisch in in der darunter folgenden Tabelle undefiniertem Rang geordnet ist. Hier wird von Metazoa als Reich gesprochen, nur ist nicht zu erkennen, wo genau das belegt ist. Wenn Metazoa klar als Reich definiert wurde, sollte Animalia untergeordnet werden, ob mit Rang oder ohne, jedenfalls mal hier in der Wikipedia. Ist Animalia aber immer noch ein Reich, bleibt Metazoa trotzdem übergeordnet und bliebe weiterhin ranglos. Für den Zweck der taxonomischen Systematik/Systematisierung in der Wikipedia sollte diese Schrift wegen hierarchieloser Systematikbeispiele nicht verwendet werden und solange nicht klar entschieden ist, dass Metazoa als Reich das Reich Animalia ablöst, sollte hier in der Wikipedia Animalia als Reich geführt werden. Man kann solche Diskussionen aber im Artikel mit anbringen, dass durchaus auch in wissenschaftlicher Literatur von Metazoa als Reich geschrieben wird. Wie denkt Ihr denn darüber, was sollten wir tun? Ich kann aber auch in vielen anderssprachigen WP das Taxon Animalia als Reich vorfinden, und ich kann mir bei weitem nicht vorstellen, dass die die Schrift von Adl et al. nicht kennen, die Leute dort haben nämlich auch ne ganze Menge aufm Kasten. Bitte diskutiert mit. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:57, 4. Mai 2010 (CEST)
In modernen zoologischen Lehrbüchern wie Wilfried Westheide & Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie und Volker Storch, Ulrich Welsch: Systematische Zoologie kommt ein Taxon Animalia nicht mehr vor. Ich denke das heutige Biologiestudenten danach lernen und deshalb sollten wir Metazoa und Einzeller, die eine heterotrophe Ernährung haben, auch nicht miteinander zusammenschmeissen, wenn die phylogentisch nicht zusammen gehören, denn genau das waren ja die Animalia. Ob dann die Metazoa einen Rang als Reich oder als Unterreich (wovon ?) haben ist demgegenüber zweitrangig. Westheide & Rieger verwenden übrigends auch keine Ränge mehr. --Haplochromis 09:16, 4. Mai 2010 (CEST)
Wie Haplochromis bin ich ebenfalls der Meinung, dass der Westheide für die zoologische Systematik derzeit als Maßstab genommen werden muß - wie dies analog mit dem Strasburger bei den Botanikern geschieht. Da sich in der Zoologie die phylogenetische Betrachtungsweise - anders als in der Botanik - innerhalb der modernen Lehr- und Fachbücher weitestgehend durchsetzt, gibt es von meiner Warte auch keinen Grund, das künstliche Konstrukt "Reich" für die para-/polyphyletische Zusammenfassung "Tiere" am Leben zu erhalten. Was wir also mit Adl et al. konsequent begonnen haben sollten wir in der Großsystematik der jeweiligen Gebieten Zoologie und Botanik auch auf der Basis der jeweils aktuellen Standardlehrbücher (Westheide, Strasburger) andocken - im Bereich der Zoologie wurde dies bereits 2004 weitestgehend so gehandhabt, die Tiere sind damit konsequent als Taxon durch die Metazoa ersetzt worden und ich kann bislang kein Argument erkennen, das hier einen Rückschritt rechtfertigt. -- Achim Raschka 09:37, 4. Mai 2010 (CEST)
aber wie willst Du die zoologische Systematik von Westheide verwenden, wenn sie keine Ränge aufweist. Ränge werden doch hier in der WP aber verwendet. Wenn, dann würde ich eher für Storch/Welsch 2004 plädieren, da gibt's noch Ränge. Ansonsten müssten wir aber dann auch die Ränge in der WP abschaffen. Doc Taxon @ Discussion 10:05, 4. Mai 2010 (CEST)
Servus! Naja, jetzt gibt's halt neben Taxa mit Rangstufe (Familien, Gattungen) auch ranglose Taxa. Wie ich das sehe, führt an den ranglosen Taxa kein Weg vorbei. Das Problem ist halt, dass ein phylogenetischer Baum - von den ersten Einzellern bis zu den heutigen Endpunkten der Evolution - viel mehr Knoten hat, als hierarchische Rangstufen vorgesehen sind. Wenn man auch nur die markantesten Knoten ausschließlich als Rangstufen-Taxa benennen will, geht sich das halt nicht aus. Grüße --Franz Xaver 10:19, 4. Mai 2010 (CEST)
ja, ein phylogenetischer Baum ist aber keine taxonomische Systematik (wolltest Du mir damit aber auch nicht sagen, bin ich mir sicher). Und da es Taxa mit Rang und auch ranglose gibt, sollte man die Taxa mit Rang auch weiterhin mit Rang kennzeichnen und sich somit nicht an das System von Westheide binden, sondern Storch dem vorziehen. Also, ich würde vorschlagen, nachdem hier in der Wikipedia Animalia weiterhin nicht als Reich deklariert werden soll, die Systematik (mit Ränge) von Storch hier in der WP zu verwenden (eben wegen der Ränge) und mit den ranglosen Zwischentaxa nach Westheide zu vervollständigen und Adl ganz sein zu lassen. Das erscheint mir das sinnvollste zu sein ... Da seid Ihr aber auch nicht meiner Meinung, gell? Doc Taxon @ Discussion 11:03, 4. Mai 2010 (CEST)
Adl ist schon ein wenig mehr als nur ein "phylogenetischer Baum". Ich sehe auch durchaus nicht, dass es da keine Ränge gäbe. Es handelt sich, wie die Autoren auch schreiben, um ein "nameless-rank system", das aber durchaus nicht auf eine Hierarchie verzichtet, wie an den Taxonnamen mit Neubeschreibungen, den Aufzählungen und den führenden Punkten vor den Taxonnamen erkennbar wird. Der Rangname allein ist - so sehr ich selbst solchen Systemen auch sehr zugeneigt bin- kein Wert, der uns dazubringen sollte, in einer breit angelegten Aktion auf ein mittlerweile 6 Jahre altes System umzustellen, zumal -Franz Xaver sagte es bereits- an ranglosen Taxa kein Weg mehr vorbeiführt. Denis Barthel 13:31, 4. Mai 2010 (CEST)
ein 6 Jahre altes System ist irgendwann zu alt, denn die Forschung steht nicht still. Ränge sind im Adl nicht zu finden, an den führenden Punkten jedoch kann man schon eine gewisse Hierarchie erkennen. Nur was nützt es uns, wenn diese Ränge namenlos sind, so wir ja teilweise Ränge in der WP nutzen. Deshalb würde ich jetzt auch davon absehen, Adl ganz auszuschließen und mache den Vorschlag: Aufstellung einer Taxonomie inkl. Ränge laut Storch mit Vervollständigung dazwischenliegender rangloser Taxa laut Adl und einer restlichen Vervollständigung, so notwendig, laut Westheide. Dann haben wir es zwar noch immer nicht ganz komplett, aber damit wären wir schon auf einem guten wissenschaftlichen Standard. Was meint Ihr zu dieser Alternative? Besser? Doc Taxon @ Discussion 13:50, 4. Mai 2010 (CEST)
Für die meisten besteht überhaupt kein Bedarf die jetzige Systematik, auf die ja vor nicht mal drei Jahren umgestellt wurde, zu ändern. Storch schleppt noch jede Menge alte Taxa mit sich herum wie Protozoa, Holostei oder Labyrinthodontia. Deshalb keine gute Idee. --Haplochromis 14:06, 4. Mai 2010 (CEST)
dazwischen: Habe gerade mal bei Holostei reingeschaut. Da steht "nicht mehr gebräuchliche Überordnung". Da kräuseln sich mir die Haare. Holostei war auch damals nie eine Überordnung. Es ist auch schon über zehn Jahre her, dass Holostei aus den taxonomischen Rängen geschmissen wurde. Davor war Holostei aber immer nur eine Teilklasse, und keine Überordnung. Außer im Romer & Parsons habe ich es einmal kurz gesehen, mit 1986 aber gleich noch älter. Außerdem führt der Link im Artikel dort auch ins Leere. Also ich seh schon, mit dieser Diskussion komme ich bei Euch nicht durch, aber Eure Beispiele sind schon zufriedenstellend. Also machen wir wie bisher weiter, auch wenn Adl und Westheide keine Belege für die Rangbenennung der Taxa liefern können. Jetzt müsste man aber die ganzen Artikel dann eigentlich auch noch mit diesen Literaturverweisen ausgestattet werden, denn das ist nur teilweise der Fall. Danke für die Diskussion, auch wenn ich genervt habe. Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:52, 4. Mai 2010 (CEST)
Du nervst überhaupt nicht. Solche Diskussionen sind unter Naturwissenschaftlern immer wertvoll und niemals unnötigt, denn Du hast ja ein ersthaft formuliertes Anliegen zum Ausdruck gebracht.
Der hier mehrfach zitierte „Westheide ...“ ist sicher nicht der letzte Weisheitsschluss aber die im Augenblick am meisten logische und am besten definierte Zwischenstation auf einem gerade einmal begonnenen Weg zu einem phylogenetischen und damit auch dynamischen Verständnis in der zoologischen Taxonomie. Ein Rückschritt in statische Reiche ist eigentlich nicht mehr vorstellbar. Nach meiner Meinung sollte diese Entwicklung der Taxonomie zwar (regelmäßig aktualisiert) enzyklopädisch begleitet, das derzeitige Verfahren in Wikipedia aber beibehalten werden, weil es dazu gar keine Alternative gibt. Lohachata 17:11, 4. Mai 2010 (CEST)

Vorlage für Infoboxen für Katzenrassen und Haushuhnrassen

Eine bessere Anlaufstelle habe ich nicht gefunden, daher frage ich mal hier in der Redaktion Biologie: Mir ist aufgefallen, dass es zwar immerhin eine Formatvorlage für Haushuhnrassen gibt (jedoch offenbar keine für Katzen) und dass in den meisten Artikeln über Haushuhnrassen und Katzenrassen Infoboxen vorhanden sind, welche die wesentlichen Infos über die jeweiligen Rassen enthalten. Doch sind diese Infoboxen noch nach alter Methode als Tabellen aufgebaut und nutzen noch keine Vorlage, wie dies beispielsweise bereits für Hunderassen der Fall ist. Spricht etwas dagegen, wenn ich für Katzen und Hühner entsprechende Vorlagen für Infoboxen erstelle? Sollte ich dabei etwas besonderes berücksichtigen, bspw. weitere Angaben? Grüße, --Birger 20:47, 4. Mai 2010 (CEST)

Nur um möglichen Missverständnissen vorzubeugen: Natürlich sollen dies zwei getrennte und unterschiedliche Vorlagen werden. --Birger 21:01, 4. Mai 2010 (CEST)
Das ist ein vernünftiges Vorhaben. Gruß, Denis Barthel 21:12, 4. Mai 2010 (CEST)
Hallo! Wie gesagt - eine sehr gute Idee. Als Standard für die Katzenrassen würde ich die Angaben im Artikel Siamkatze vorschlagen. Wenn man schon mal dabei ist, könnte man in Anlehnung an die Hunderassen dazu noch ergänzen: Ursprung (oft geographische Region, bei neueren Züchtungen auch Land, bspw. USA), Alternativnamen, nicht erlaubte Fellzeichnung. Viele Grüße Martin Bahmann 21:59, 4. Mai 2010 (CEST)
Ok, eine erste Fassung der Katzen-Infobox ist nun unter Vorlage:Infobox Katzenrasse sichtbar. Wer möchte, ist herzlich eingeladen unter Vorlage:Infobox Katzenrasse/Doku die Dokumentation der Parameter zu verbessern. --Birger 00:08, 5. Mai 2010 (CEST)
Ebenso gibt es nun eine erste Fassung der Hühner-Infobox unter Vorlage:Infobox Haushuhnrasse. Wer möchte, ist herzlich eingeladen unter Vorlage:Infobox Haushuhnrasse/Doku die Dokumentation der Parameter zu verbessern.
(Zusätzlich habe ich nun gesehen, dass es auch für Gänserassen eine Infobox gibt, siehe Celler Gans, die modernisiert werden könnte. Auf [1] findet man weitere Daten für Hühner, Enten, Gänse, Tauben usw. Möglicherweise würde es sich dann auch bald rentieren, eine Super-Vorlage für all diese ähnlich gearteten Rassetier-Infoboxen zu erstellen, ähnlich verwendet wie die Super-Vorlage Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland.) --Birger 01:13, 5. Mai 2010 (CEST)

Vorlage für Infobox:Schafrassen

Auch für die Artikel zu Schafrassen wäre so eine standartisierte Infobox wie für Hühner und Katzen eine großartige Sache. Spricht etwas dagegen, die hier vorgestellte Vorlage entsprechend anzupassen für Schafe? Da ich mich nach und nach über die teils sehr knappen Artikel zu Schafrassen hermachen werde, wäre das eine große Hilfe! In der Herstellung von Vorlagen habe ich leider überhaupt keine Übung, ich versuche es aber mal... -- Sumpfporst 11:24, 5. Mai 2010 (CEST)

Technisch gescheitert - ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt eine Anfrage gestartet und hoffe auf Hilfe :-) -- Sumpfporst 11:46, 5. Mai 2010 (CEST)
Die Box zu den Schafrassen sollte man gleich so aufbereiten, dass man sie auch für die anderen paarhufigen Haustiere (Rinder, Ziegen) mitverwenden kann. Meist geht es hier um Milchleistung etc. --Regiomontanus (Diskussion) 16:06, 5. Mai 2010 (CEST)
Schafe gibt es in mehreren Nutzungstypen - Fleischrassen, Milchrassen, Wollrassen und Rassen mit Mehrfachnutzung... Mir fällt gerade keine elegante Lösung ein, wie man das mit Rinder übereinbringen soll :-/ Bin für Anregungen auf jeden Fall dankbar! -- Sumpfporst 16:25, 5. Mai 2010 (CEST)
Milchrassen und Fleischrassen gibt es bei Ziegen und Rindern auch. Nur mit der Wollleistung klappt es nicht immer :). Es muss nicht unbedingt eine einheitliche Vorlage sein, ich habe nur die Idee von Birger in obigem Thread aufgegriffen, dass man einige Haustierarten zu einer "Super-Vorlage" zusammenfassen könnte. Hauptsächlich ging es mir jedoch darum, dass die Ziegen- und Rinderrassen (ach ja, Schweine hätten wir auch noch) nicht vergessen werden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 5. Mai 2010 (CEST)
Schau mal unter Vorlage:Infobox Schafrasse nach. Ich hab ja schon ein wenig Routine im Erstellen dieser Vorlagen ;-) Vermutlich brauchst du noch weitere Parameter, wenn du auch die besonderen Eigenschaften von Fleisch- und Milchrassen unterbringen möchtest. Grüße, --Birger 21:19, 5. Mai 2010 (CEST)
Inzwischen habe ich auch die Super-Vorlage Vorlage:Infobox Haustierrasse erstellt. Wie man diese benutzt, habe ich noch nicht dokumentiert. Doch wie sie funktioniert kann man erkennen, wenn man die Bearbeiten-Ansicht der Vorlage:Infobox Haushuhnrasse2 öffnet. Grüße, --Birger 23:16, 5. Mai 2010 (CEST)
Auch die Vorlage:Infobox Schafrasse verwendet nun die Super-Vorlage. Probier mal aus, ob das in allen Situationen klappt. Vermutlich wirst du nun selbst in der Lage sein, die Schafrassen-Vorlage zu verwenden, sie zu ändern und bei Bedarf Vorlagen für Rinder und Ziegen einzurichten. Falls es Probleme gibt, so sag bitte bescheid. --Birger 23:34, 5. Mai 2010 (CEST)

Literatur

Hallo! Westheide/Rieger "Spezielle Zoologie" welchen Jahres verwendet Ihr denn für die tax. Systematik hier in WP? Die neueste, aktuellste? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:15, 5. Mai 2010 (CEST)

Band 2: Heidelberg: Spektrum, 2010. ISBN 9783827420398. Oder noch die alte Auflage 1? Doc Taxon @ Discussion 11:27, 5. Mai 2010 (CEST)
Hier wurde überhaupt nicht behauptet das Westheide/Rieger "Spezielle Zoologie" Quelle für die Systematik in der Wikipedia ist. Das Werk wurde nur als Beispiel genannt, das ein modernes Lehrbuch ein Taxon Animalia nicht mehr verwendet. Ich nehme an das hat sich auch in der Auflage von 2010 nicht verändert. Quelle für die Grobsystematik der Eukaryoten ist Adl et al. 2005. Ansonsten haben die Leute die auf unterschiedlichen Gebieten arbeiten unterschiedliche Quellen, z.B. Hydrozoen:The Hydrozoa Directory; Haie: Compagno: Sharks of the World; Knochenfische: Nelson: Fishes of the World; Amphibien: Amphibiaweb und Amphibian Species of the World; Säuger: Wilson, D. E., and D. M. Reeder: Mammal Species of the World.. Wie das bei sonstigen Wirbellosen ist kann ich nicht sagen. --Haplochromis 12:00, 5. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag. Die Systematik der Vögel richtet sich nach Westheide & Rieger: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel oder Schädeltiere, 2. Auflage, 2009. --Haplochromis 12:31, 5. Mai 2010 (CEST)
komisch, das Buch kam wohl tatsächlich schon 2009 raus, in der 2. Auflage steht jedoch 2010. "2. Auflage 2010. © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010." Mit ISBN 9783827420398. Müssten wir dieses Buch in den Literaturangaben dann nicht auch mit "2010" angeben? Doc Taxon @ Discussion 13:20, 5. Mai 2010 (CEST)
Korrekt zitiert wird das offizielle Erscheinungsjahr angegeben und in Klammern das tatsächliche, möglichst mit dem Erscheinungsmonat. Gruß Lohachata 15:18, 5. Mai 2010 (CEST)
Also 2010 (2009)... Doc Taxon @ Discussion 15:19, 5. Mai 2010 (CEST)

Fischer & Reichenow

dieses autorenpaar ist gegen ende des 19jh nicht ganz selten - bin bei den Fleckenspechten darauf gestoßen - kann mir wer sagen, welcher Fischer das ist? herzlichen dank Ulrich prokop 10:37, 6. Mai 2010 (CEST)

Hallo Ulrich,
Die sind mir irgendwo auch schon untergekommen. Guck mal in den Artikel Anton Reichenow, da ist ein Gustav Adolf Fischer genannt, um den wird es sich handeln. Gruss, --Donkey shot 11:20, 6. Mai 2010 (CEST)
danke, ja, wenn man lesen kann ist man tatsächlich im vorteil. gruß Ulrich prokop 11:26, 6. Mai 2010 (CEST)

Vögel

Spricht etwas dagegen, die Abschnitte Klassifikation und Ordnungen und Familien der Vögel zusammenzulegen? -- ggis 10:04, 6. Mai 2010 (CEST)

ist eigentlich schon sinnvoll! Versuch's mal, schaun wir's uns mal an, Doc Taxon @ Discussion 18:22, 6. Mai 2010 (CEST)
Taxa sind toxisch für mich, hab von Klassifikationen kaum eine Ahnung. Wenn, dann lieber jemand mit Erfahrung im Thema. Gruß, ggis 13:24, 7. Mai 2010 (CEST)

In seinen eigenen Schriften schrieb sich Semper selbst immer mit "C", Carl Semper. Ähnliches hatte user:Gerbil in seiner Anmerkung auf entsprechender Diskussionsseite mal erwähnt. Ich würde den Artikel daher mit C ins Lemma schreiben, und von Karl Semper mit K dorthin verweisen, also andersrum, als es jetzt schon der Fall ist. Was meint ihr? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:33, 7. Mai 2010 (CEST)

Die Schreibweise mit "K" ist korrekt. Gruß --Succu 11:38, 7. Mai 2010 (CEST)
dann würde mich mal interessieren, warum sich Semper in "Mein Amsel-Prozeß" (1880), in "Reisen im Archipel der Philippinen", in "Die Philippinen und ihre Bewohner" (1869) usw. selbst falsch geschrieben haben soll. Ist die NDB laut Deines Links unfehlbar? Wenn wir Werke haben oder kennen, worin sich der Autor immer wieder gleich schreibt, sollten wir dies dann ignorieren und der NDB/ADB, die oft (nicht immer) nur auf Biographien und Bibliographien fremder Verfasser beruht, vertrauen und den Namen so übernehmen? Ich meine, seine eigenen Schriften sind ja Belege dafür. Doc Taxon @ Discussion 11:55, 7. Mai 2010 (CEST)
Soweit ich weiß richten wir uns hier nach der Schreibweise die von der DNB bevorzugt wird. In englischsprachigen Ländern wird die Schreibung mit "C" genutzt. Gruß --Succu 12:10, 7. Mai 2010 (CEST)
"Carl" ist ja schlicht die latinisierte Form von "Karl", ich würde daher vermuten, dass er beim "offiziellen" Namen Karl Semper als Carl Semper publiziert hat - wenn das unstrittig und international gebräuchlich ist, würde ich das als Anmerkung in den Artikel schreiben und so belassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:35, 7. Mai 2010 (CEST)
Im 19. Jahrhundert schrieben sich viele Karls mit C, man liest auch Moriz (statt Moritz) und andere Schreibweisen von Vornamen. Die meisten (deutschen und österreichischen) Carls sind in der WP unter dem Lemma Karl vereint, außer Carl von Linné, aber der war Schwede (vgl. Carlsson) und lebte im 18. Jahrhundert. Auch in anderen modernen Schriften (siehe NDB) werden Karls, die sich konsequent Carl schrieben (also auch Erzherzöge, Generäle etc.), wieder als Karl bezeichnet. Aus praktischen Gründen sollte man das ebenso (Schreibweise Karl) handhaben, eine abweichende Schreibweise kann man ja gleich in der Einleitung erwähnen. Das ist in Biografien sehr häufig und die zusätzliche Schreibweise wird hoffentlich auch bei der Suche gefunden, so dass man eine Weiterleitung nicht unbedingt braucht. --Regiomontanus (Diskussion) 12:56, 7. Mai 2010 (CEST)
Um dem Ganzen den Anstrich der Beliebigkeit zu nehmen: Grund für die neumodische Schreibweise von Namen war eine Rechtschreibreform (letztlich 1910). Die "C"s die als "K" ausgesprochen wurden, waren auch scCarl Maria von Weberhon davor (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) immer häufiger mit K geschrieben worden, Brehm schwärmte schon vom Kafferbüffel, während andere noch von den Caffern (Volk) sprachen. Alle Eigennamen, auch jene, die davor anders geschrieben worden waren, wurden angepasst. --Regiomontanus (Diskussion) 13:21, 7. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Aufklärung. --Succu 17:03, 7. Mai 2010 (CEST)
Angepasst wurden aber offensichtlich nicht alle. Carl Rabl, gest. 1917, habe ich noch nie mit K gesehen. -- d65sag's mir 17:34, 7. Mai 2010 (CEST) Noch n paar Cs: Carl Friedrich Gauß , Carl Maria von Weber, Carl Gustav Jung... einfach mal im Suchfeld Carl eingeben, dann kommen noch ein paar. oder Carl#Carl. Von einer einheitlichen Konversion von Carl zu Karl sehe ich da nix, so einfach ist es wohl nicht....-- d65sag's mir 17:40, 7. Mai 2010 (CEST)
Genau, und da nicht bekannt ist, ob Semper sich selbst latinisiert Carl geschrieben hat oder er wirklich mit C geschrieben wurde, bzw. ob die Reform bei seinem Namen auch gegriffen hat, sollten wir eigentlich mit der Schreibung bei seiner eigenen Variante bleiben, meine ich. So sollten wir ihn doch mit C schreiben. Doc Taxon @ Discussion 21:11, 7. Mai 2010 (CEST)

Könne sich bitte jemand den Artikel ansehen, der mehr von Fischen versteht als ich. Mir fehlt die Beschreibung, eigentlich gibt es nur Vergleiche mehrerer Arten, aber mein QS-Tag wurde vom Autor zweimal entfernt. Wahrscheinlich sehe ich das einfach zu eng, dann muss der Artikel auch aus der QS genommen werden. Gruß -- IKAl 16:02, 7. Mai 2010 (CEST)

Ich denke du siehst das nicht zu eng. Der QS-Baustein ist wieder drin. --Succu 17:02, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo Succu, vielen Dank für 3M. Gruß -- IKAl 17:06, 7. Mai 2010 (CEST)

Tierbau

Der Artikel Tierbau, welcher synonym mit Kessel, Erdbau, od. Erdhöhle einhergeht wurde bereits 2 mal gelöscht [2], bei der Suchabfrage weisen momentan 19 Treffer auf diesen Artikel hin [3]. M.E. ist so ein Artikel für die WP einbaufähig, vielleicht unter anderem Namen. Gab es dazu evtl. eine Löschdiskussion? (Konnte nix finden) Oder besteht die Möglichkeit den gelöschten Artikel einzusehen? Für Hinweise bezüglich eines geeigneten Lemmas wäre ich auch dankbar. Grüße. --Vergelter 18:51, 7. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel wurde beim ersten Mal aufgrund inhaltlicher Mängel gelöscht („unbelegtes geschwurbel auf grundschulniveau“). Beim zweiten Mal hieß es „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt,“ was meist genau das heißt. Thema und Lemma sind grundsätzlich geeignet. -- Torben Schink 15:04, 8. Mai 2010 (CEST)

Unbekanntes Lebewesen

file renamed

Hallo,

Ich habe kuerzlich in Mindanao ein Foto eines mir unbekannten Lebewesens aufgenommen und moechte es unter dem richtigen Namen auf den commons hochladen. Da ich aber keine Ahnung habe, was ich da vor der Kamera hatte bitte ich um Hilfe. Wer weiss was das ist?

Danke und Gruss --Lofor 14:50, 8. Mai 2010 (CEST)

Bestimmungsanfragen bitte dorthin. Ob sich da ein Experte für südostasiatische Muscheln (denn darum handelt es sich) finden wird, weiß ich allerdings auch nicht. -- Fice 14:56, 8. Mai 2010 (CEST)
Ich glaub das ist ein Armfüßer der Gattung Lingula. Zumindest sieht es so aus wie das Lingula-Foto im Armfüßerartikel. --Haplochromis 15:55, 8. Mai 2010 (CEST)
Ups, peinlich, falscher Tierstamm meinerseits... Schon wieder was gelernt! -- Gruß, Fice 16:05, 8. Mai 2010 (CEST)
LingulaanatinaAA.JPG

Danke fuer den Hinweis. In Category:Brachiopoda hab ich daraufhin dieses bild gefunden was dem fueser auf meinem bild recht nahe kommt. Gruss --Lofor 17:11, 8. Mai 2010 (CEST)

Mangelnder Durchblick bei Wikipedia:Taxoboxen

Im Hinblick auf den Artikel Ginkgo meine ich, dass das Taxon2_Autor = L. entfernt werden kann, da es mit dem der Art identisch ist, oder eher umgekehrt, d.h. 1 weg und 2 bleibt? --Vergelter 20:57, 7. Mai 2010 (CEST)

Auch wenn eine Gattung (heute) monotypisch ist, gibt es einen Erstbeschreiber für Gattung und Art - oft ist das auch nicht der selbe, wenn z.B. die Art früher einer anderen Gattung zugerechnet wurde (siehe z.B. Weißer Hai). Hat also alles so wie es ist seine Richtigkeit. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:19, 7. Mai 2010 (CEST)
Um die Taxoboxen zu begreifen, ist Ginkgo wohl das denkbar schlechtmöglichste Beispiel, da es den Spezialfall "monotypische Taxa" in Extremform darstellt (mehr geht gar nicht). Bei Taxa, die nur ein untergeordnetes Taxon enthalten (also z.B. eine Gattung mit nur einer Art) ist es in der deutschen Wikipedia (und vielen anderssprachigen auch) üblich, nur einen Gemeinschaftsartikel zu machen, der primär das untergeordnete Taxon (also z.B. die Art) beschreibt, der Artikel für die Gattung wird in diesem Fall eingespart (da er ja nur alles wiederholen könnte). Da dann aber der Erstbeschreiber der Gattung nirgendwo auftauchen würde, gibt es einen Spezialparameter extra für diesen Fall in der Taxobox. Wenn nun der Erstbeschreiber von Art und Gattung derselbe ist, ist das auch darzustellen, wenn es zwei Artikel wären, würde er ja auch zweimal auftauchen.--Cactus26 11:33, 8. Mai 2010 (CEST)
Nachvollziehbar, obwohl es bestimmt besser Möglichkeiten, wie eine separate Darstellung gäbe. So sieht' auf jeden Fall besch...eiden aus. --Vergelter 14:35, 8. Mai 2010 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass Optik bei sowas kein Primat geniesst, finde ich nicht, dass es unschön aussieht. Gruß, Denis Barthel 13:54, 12. Mai 2010 (CEST)
Das seh ich mittlerweile ebenso, das Unschöne liegt derzeit im besagten Artikel woanders. Mach mich mal drüber her...Vergelter 15:21, 12. Mai 2010 (CEST)

Liebe Portalmitarbeiter, der Artikel zu Audubon entspricht nicht mehr den heutigen Standards eines Lesenswert-Artikels. Ich würde ihn daher in der KALP zur Diskussion stellen, was am Ende mglw. den Verlust des Bapperls bedeutet. Der Hauptautor Benutzer:Asdrubal ist einverstanden (vgl. Benutzer Diskussion:Asdrubal#John James La Forest Audubon. Gibt es vielleicht hier im Portal jemanden, der den Artikel spontan überarbeiten wollen würde? Mein Thema ist es leider nicht, ich bin nur im Zuge einer möglichen Bebilderung über den Artikel gestolpert. Ein Bild von ihm als älterer Herr könnte ich also beisteuern. ;-) Wenn sich niemand findet oder meldet, stell ich ihn in die KALP ein. Viele Grüße, --Paulae 22:38, 9. Mai 2010 (CEST)

Keine Reaktion ist auch eine Reaktion. Artikel zur Abwahl gestellt. --Paulae 23:01, 12. Mai 2010 (CEST)

Meisen an Bächen

Ich meine, dass es eine europäische Meisenart gibt, die in Bächen taucht und dort Nahrung sammelt. Mir fällt nur der Name nicht mehr ein. Sagt das zufällig jemanden etwas oder hab ich da was falsch in Erinnerung? --Archwizard 16:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Die Wasseramsel, ist nur keine Meise. --Haplochromis 16:51, 10. Mai 2010 (CEST)
Mein Fehler, dachte die wär kleiner, daher wohl die Idee mit der Meise. Danke. --Archwizard 17:04, 10. Mai 2010 (CEST)
In der Größe ähnlich und ebenfalls keine Meisen sind Bachstelze und Eisvogel. Die Sumpfmeise weist wiederum nicht die geforderten Verhaltensmerkmale auf.--Vergelter 13:44, 12. Mai 2010 (CEST)

Nochmals Trennstrichproblem

Ich schrieb oben ja nur von einem Hinweis und keiner Nachfrage, deshalb hier mal konkret:

p.s. die Frage hatte ich heute bereits auf die Auskunft gestellt, nun hierher:

So weit es mir geläufig ist wird der Trennstrich nur verwendet, um die Trivialnamen der botan. Systematik anzupassen. Was ist nun seine konkrete Bedeutung? Ich dachte er dient dazu eine Art inh. einer Gattung von einer Anderen abzugrenzen. Bsp: Buchen: Rot-Buche und Orient-Buche (2 Arten der Gattung Fagus). Nun gibt es bekanntlich viele Unterarten, Sorten, Rassen, Varietäten, Mutanten, usw. Diese beziehen sich aber immer nur auf eine einzige Art. Bei der RBU wären dies bspw. Süntelbuche, Blutbuche, Kerbbuche, Hängebuche, usw. Da diese aber alle der Art Rot-Buche angehören, dürften die folglich nicht mit Trennstrich geschrieben werden. Kann mir jemand bestätigen, ob diese meine Annahme so richtig ist? Wenn ja, bedürften die Artikelnamen dahingehend mal gründlich überarbeitet zu werden. Wahrscheinlich ist dieser Fakt dem Laien auch gänzlich unbekannt. Eventuell kann ich mich auch irren, deshalb lieber mal nachgefragt. Beste Grüße. --Vergelter 17:40, 12. Mai 2010 (CEST)

Kennst du das Lemma hier? Gruss, --Donkey shot 18:04, 12. Mai 2010 (CEST)
Danke. Dies bestätigt meine Vermutungen. Nun bleibt es die Frage, ob diese Regeln mit aller Konsequenz in der Wikipedia angewendet werden sollen. Das hieße, zu erst die wirklichen Fehler entfernen, wie "Süntel-Buche", oder "Hänge-Buche", als Typen die der Rot-Buche untergeordnet sind. Desweiteren sollten die reinen Arten dann mit Bindestrich gekennzeichnet werden, wo dies möglich ist. So müsste es folgerichtig heißen (einige Bsp): Rot-Eiche, Stiel-Eiche, Trauben-Eiche, Flaum-Eiche, Kork-Eiche, Hänge-Birke/Sand-Birke, Schwarz-Kiefer, Berg-Kiefer...

Im Grunde dürfte das wohl gar nicht so schwierig sein.

  • 1. Es gibt Kategorien, die sich systematisch abarbeiten lassen.
  • 2. Die Anzahl der Bäume ist überschaubar.

Daneben existieren noch sehr überschaubare Einzelfälle, wo es zu Verwechslungen im deutschen Sprachgebrauch kommen kann. Bsp: Schwarz-Erle und Rot-Erle, letztere eigentlich zu Recht so bezeichnet, wegen "rubra", in der forstlichen und holzwirtschaftlichen Terminologie aber als Synoniem für die heimische Schwarzerle genannt (liese sich m.E. entschärfen, indem man die "Rot-Erle" in Amerikanische Rot-Erle, oder einfacher Oregon-Erle umbenennt. Weitere Probleme können mit fremdländischen Baumarten auftreten, die nicht allzu geläufig sind, wie bei Pinus contorta (Drehkiefer, Murraykiefer), deren es ettliche Subspecien gibt. Die derzeitige Bezeichnung Küsten-Kiefer ist nicht hinreichend belegt (in der Monographie von Schütt u.Kol. "Lexikon der Nadelbäume" kommt sie zumindest nicht vor, der Artikelschreiber müsste deshalb aufzeigen, wo er die Angaben her hat. (Dies sind aber zusätzliche Randprobleme.) Es wäre erst einmal gut, wenn das generelle Trennstrichproblem geklärt wird. Wenn ich die notwendigen technischen Kenntnisse bereits besäße und meine Zeit es hergäbe, würde ich mich sofort ans Werk machen. Beste Grüße. Vergelter 19:18, 12. Mai 2010 (CEST)

Äh? Wo siehst du bei der Süntelbuche ein Problem? Da steht wenn das Stammwort ein Taxon, meist eine Gattung, korrekt bezeichnet. Und die Art ist auch ein Taxon. Was spricht also gegen Süntel-Buche?? --Donkey shot 19:24, 12. Mai 2010 (CEST)
Da hast du schon recht, danach könnte man aber nicht ableiten, dass die Formen usw. eine eigene Art bilden. Nun ist mir der Zusammenhang auch klar. Zumindest ändert sich nicht an den anderen Konfliktpunkten. --Vergelter 19:41, 12. Mai 2010 (CEST)
Wie wärs mit davon trollen? --Succu 19:52, 12. Mai 2010 (CEST)
1.Ich habe oben nachgefragt, weil ich mir selbst nicht im Klaren war, wie diese Regelung gehandhabt wird.
2.'Donkey shot' hat mich auf etwas aufmerksam gemacht, was mir vorher nicht völlig bewusst war, da ich mich sehr stark auf die Art an sich konzentrierte.
3.Es ist mit Sicherheit keine Dummschwätzerei auf einen Konflikt aufmerksam zu machen, der gewisse Regeln kennt, die aber nicht einhuhdert-prozentig umgesetzt werden. Ich hoffe diese Diskussion trägt zur Verbesserung oder Klärung bei.Vergelter 20:53, 12. Mai 2010 (CEST)

(deutschsprachige) Literatur

Hallo,

Ich mache dieses Jahr Abitur, und suche für meine Präsentationsprüfung (bzw. für die in Frage kommenden Themen) noch nach (weiterer) Literatur. Die Themen, die ich mir gedacht hatte, sind

In den entsprechenden Artikeln sind zwar (z.T. sehr umfangreiche) Literaturlisten angegeben, jedoch sind die meisten Werke davon auf Englisch. Deshalb wollte ich fragen, ob mir hier jemand vielleicht deutschsprachige Literatur zu den genannten Themen empfehlen könnte; am besten im Stil von Manfred Spitzers "Musik im Kopf", das meiner Meinung nach eine gute Mischung aus Niveau und Verständlichkeit bietet. Bitte versteht mich nicht falsch, ich will nicht arrogant klingen (so im Stil von: "Na los, sacht mal was an hier!!"); ich wollte nur mal fragen...

Viele Grüße, --87.176.229.178 19:15, 7. Mai 2010 (CEST)

Hast du es schon mit Google Books versucht? Was anderes würden wir nämlich auch nicht verwenden. -- Ayacop 19:44, 7. Mai 2010 (CEST)

Zu den Spiegelneuronen gabs im März 2007 einen recht guten und verständlichen Überblicksartikel in Spektrum der Wissenschaft. Das Heft müsste in Bibliotheken oder Schulen aufzutreiben sein. Griensteidl 00:31, 8. Mai 2010 (CEST)

Wie wärs's mit entsprechenden Lehrbüchern für Bio- oder Medizinstudenten? So richtigen, aus Papier. Zu finden in der nächstgelegenen Universitätsbibliothek für entsprechende Fakultäten. Da darf jeder rein. Nur für's ausleihen braucht man einen Ausweis - den man aber vermutlich auch bekommen kann. Aber Achtung: Je nach Uni könnte die jeweilige Lehrbuchsammlung auch im entsprechenden Fachbereich (und nicht in der Uni-Bib) untergebracht sein. Am besten Details vorher telefonisch abklären, falls Du einen weiteren Weg hast. Kannst ja auch noch mal bei den Kollegen von der Redaktion Medizin nachfragen, abgesehen von den Vogelfedern... -- d65sag's mir 22:57, 8. Mai 2010 (CEST)

Ok, danke für eure Hilfe, ich denke das wird schon.^^ --87.176.193.227 21:30, 9. Mai 2010 (CEST)

  • Vogelfedern: Würde einige englische Titel empfehlen (und könnte Sie Dir auch nach Versenden einer Wikimail zukommen lassen), damit es Hand und Fuß haben soll. Ein bisschen Englisch sollte doch für einen Abiturienten kein Problem sein... LG--Chadmull 02:47, 16. Mai 2010 (CEST)

Formatierungshilfe

hab bei meinem Strix (Gattung)s Beitrag die Autoren eingefügt. bräuchte hilfe bei der formatierung der tabelle - größere spaltenbreite bei vorkommen und systematik, viel kleinere (da ändere ich noch was) bei gefährdung. hilfe zur selbsthilfe wäre mir am liebsten. vielleicht kann mir auch jemand erklären, wie man die zeilen einfärbt, ist zwar nicht für diese tabelle relevant, aber für die bei den fleckenspechten, da hätte ich gerne artengruppen farblich markiert. herzlichen dank Ulrich prokop 10:21, 18. Mai 2010 (CEST)

Hier mal ein Beispiel von mir mit individueller Spaltenbreite und farbigem Tabellenkopf. Die Spaltenbreite regulierst du mit dem Parameter "width:xx%;" oben im Tabellen-Quelltext. Einzelne farbige Spalten findest du z.B. hier, wenn du hinter den Zeilentrenner bspw. class="hintergrundfarbe5" setzt, dann werden sie entsprechend unterlegt.-- Alt Wünsch dir was! 14:17, 18. Mai 2010 (CEST)
danke, TAM, hat mir geholfen. Ulrich prokop 06:40, 19. Mai 2010 (CEST)

Fehlende Einheitlichkeit der triv. Bez. bei der Artabgenzung höherer Pflanzen in WP

Korrekter Weise wird in der trivialen Beschreibung einer Art, diese durch einen Bindestrich abgegrenzt, um darauf hinzuweisen, dass sie sich von Artgenossen unterscheidet, also eine eigene Art darstellt und keine Unterart/Sonstiges. Bsp. Winter-Linde, Sommer-Linde. Bei der Rot-Buche wendet man dieses Kriterium wiederum nicht an, bei einer gewissen sorte, von dieser, der Süntelbuche wendet man es unkorrekter Weise falsch an! Bei der Roterle/Schwarz-Erle treten Probleme wieder anderer Art hinzu (auf die ich evtl. noch mal zu sprechen komme). Wollte nur mal darauf hinweisen. Grüße! --Vergelter 14:30, 8. Mai 2010 (CEST)

Diese „korrekte Weise“ ist aber rein fachsprachlich, deshalb haben wir uns nach langen Diskussionen mit Rechtschreibaktivisten darauf geeinigt, Pflanzen, die im Duden oder Brockhaus stehen, in der dortigen Schreibweise und nur die sonstigen, dem breiten Publikum eher unbekannten Pflanzen nach der Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands zu lemmatisieren. -- Olaf Studt 09:30, 15. Mai 2010 (CEST)
Lang lebe die Heilige Inkonsequenzia! Griensteidl 13:44, 15. Mai 2010 (CEST)
Bin gerade via Sommer-Linde auf diese Diskussion gestossen. Schaut Euch mal die erste Zeile dort an: Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), botanische Schreibweise mit Bindestrich Sommer-Linde.... Und unten in der Navi-Leiste zum Baum des Jahres Sommerlinde! Ich bin zwar kein Rechtschreibfanatiker, aber das sorgt denn doch für Verwirrung. Vielleicht sollte man alle Lemmata ohne und alle Infobox-Überschriften mit Bindestrich schreiben (auch das ist nicht einheitlich, siehe Waldkiefer). Gruss von einem Laien --Diorit 15:10, 19. Mai 2010 (CEST)

commonscat

Ich werkel mich grad durch Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste Fehlende Bilder, im Speziellen durch die Commonscat Verlinkung. Nun ist es wohl so das bei Neuanlage von Artikeln der Link gesetzt wird. Gerade bei Pflanzen und Tier Artikeln fällt es auf. Wenn ich nun danach vorgehe, das ein Link auf nicht existente Kategorie ohne Inhalt gelöscht gehört, könnte es sein das ich mich recht unbeliebt mache denn das sind eine Menge, drum wollte ich mich mal nach Meinungen umhören. (Bei fehlenden Kategorien, aber vorhanden Bildern wird der Commonslink nicht gelöscht).--Jeremiah21 19:25, 18. Mai 2010 (CEST)

Wenn es denn bei den Commons keine zu dem behandelten Lemma passenden Bilder gibt, weder in Kategorien noch in Artikeln (Beispiel: Echsenhabicht), kann der Commonscat-Link grundsätzlich erstmal wieder verschwinden. (Statt einer Löschung könnte man ihn ggf. auch nur mit <!-- --> unsichtbar machen, so dass er im Editmodus noch vorhanden bleibt für einen eventuellen späteren Einsatz.) Es wäre allerdings auch denkbar, dass die Verlinkung deshalb nicht zielführend funktioniert, weil sich die Taxonomie inzwischen geändert hat bzw. bei den Commons anders gehandhabt wird als hier (oder auch schlicht ein Tippfehler vorliegt). Dann könnten unter einer anderen Kategorie also eigentlich doch passende Bilder vorhanden sein. Das kann im Einzelfall wohl nur der/die jeweilige Fachmann/-frau erkennen. -- Fice 20:00, 18. Mai 2010 (CEST)
(BK) Ich lege "meine" Artikel prinzipiell mit einem Commons-Link an. Leute die Bilder auf Commons einstellen werden sich wohl kaum die Mühe machen nachzuschauen in welchen Sprachversionen das Bild vielleicht untergebracht werden könnte. Mit einem Link ist die Wahrscheinlichkeit m.E. größer irgendwann einen Treffer zu landen um dann ein fehlendes Bild in den Artikel einzufügen. Ärgerlich ist aus meiner Sicht das Commens-Durcheinander Kategorie vs. eigene Seite. In Fällen wo Bilder auf commons existieren (Beispiel) solltest du deinen Tätigkeit einfach etwas ausweiten anstatt den Verweis einfach zu löschen. Gruß --Succu 20:13, 18. Mai 2010 (CEST)
Also "einfach" löschen ist nicht. Suche nach allem, iw Links durchforschen, Taxo Baum (heisst das so?) nach oben durchgehen um zu vergleichen ist Standard. Im Rahmen meiner Möglichkeiten versuche ich inzwischen auch Kategorien auf Commons selber zu erstellen (mal sehen wie lange ich vom Copella träume), das oben verlinkte Conrad Martens ist ein gutes Beispiel für einen Ausrutscher ;-) Ich werde dann auch mal den Tipp mit dem unsichtbar machen annehmen, so ist das Einsetzen irgendwann wieder einfacher. --Jeremiah21 00:39, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich setz das mal hier dran.. Unterschied aufgefallen zwischen Aloinopsis im Deutschen und im Englischen, falls sich das mal jemand anschauen möchte.. aufgefallen bei der Suche nach Deilanthe, die es so in der EN Wiki sowie auf commons nicht gibt --Jeremiah21 20:58, 19. Mai 2010 (CEST)
Mal davon abgesehen das du einfach weitermachst wie bisher, welchen Unterschied meinst du genau? --Succu 21:15, 19. Mai 2010 (CEST)
weiter wie bisher ? Also ich versuche die Kategorien anzulegen wenn ich Bilder finde, wenn ich absolut nichts finde, nehm ich den Link raus, sollte ich was übersehen haben, einfach hauen.(Kats anlegen ohne Inhalt hatte ich erwogen, aber leere Kats werden wohl gelöscht) Gerade bei Biologie bin ich vorsichtig, da das nicht mein Spezialgebiet ist... ich kontrolliere also ob die Kategorien hier mit den auf commons übereinstimmen, wenn das der Fall ist schliesse ich Übersetzungsfehler aus... Genau deswegen ist mir auch aufgefallen das es Deilanthe im englischen und auf commons nicht gibt, sondern eine Sorte(?) wird als Aloinopsis peersi und die andere Sorte(?) Aloinopsis hilmarii nur mit dem Synonym Deilanthe angegeben, Deilanthe thudichumii gibt es gar nicht. --Jeremiah21 21:44, 19. Mai 2010 (CEST)
Kurze Frage, falls erlaubt: Was ist dein Spezialgebiet? Das es unterschiedliche Ansichten (surprise!) gibt ist in diesem Abschnitt kurz erwähnt. --Succu 22:10, 19. Mai 2010 (CEST)

Schreibweise von Zahlen

Es gibt ja die Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Wie gilt die Regel für naturwissenschaftliche Artikel?

  • Ich schreibe Zahlen, die z.B. Größen angeben, also durchaus auch Nachkommastellen haben könnten nicht aus, sondern als Ziffern, z.B. hat einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter statt drei bis fünf Zentimeter (frei nach Dezimalzahlen und mathematische Gleichungen sind stets in Ziffern zu schreiben). Dazu im Gegensatz schreibe ich sicher ganzzahlige Werte aus, also z.B. acht Kelchblätter.
  • Alternativ könnte man sagen, diese Zahlen sind nur gerundete Werte, da z.B. die Durchmesser nicht bis zur letzten Nachkommastelle den runden Wert haben können, und gehören ausgeschrieben, folgend: Bei nur ungefähr gemeinten Zahlenangaben schreibe man den Zahlennamen, bei exakt gemeinten die Ziffernform

Obige Diskussion ist hier aufgetreten. Nett wäre eine Regel, die dann auch in die Wikipedia:Schreibweise von Zahlen aufgenommen werden könnte. Falls es eine solche gibt, sollte man sie explizit dort reinschreiben. Gruß -- IKAl 19:42, 19. Mai 2010 (CEST)

Aus Gründen der Einheitlichkeit handhabe ich es so wie du, also hat einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter statt drei bis fünf Zentimeter wie es lt. Dudem korrekt wäre. Gruß --Succu 19:56, 19. Mai 2010 (CEST)
gudn tach!
sagt der duden, dass die erste version falsch waere? waere mir neu.
persoenlich (als mathematiker) halte ich die regel mit "drei" vs. 3 (i.s.v. circa vs. exakt) fuer unvernuenftig. auf etwaige ungenauigkeiten sollte in einer enzyklopaedie weniger subtil (z.b. durch begriffe wie "etwa", "ca.", etc. oder durch explizite toleranzen) hingewiesen werden. vielleicht sollte die diskussion auf die talk page von SVZ verschoben werden? (hier genuegt ja ein link dorthin.) -- seth 23:47, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich mach es so, dass ich Maße in Ziffern schreibe, Mengen zumindest bis 12 in Worten. Denis Barthel 01:19, 20. Mai 2010 (CEST)

Archivierung

Hallo! Wie wird auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung archiviert? Falls dort noch kein Automatismus vorherrscht, sollten wir es mit {{erledigt|~~~~}} zum jeweiligen Beitrag machen? Wäre meiner Meinung nach das vernünftigste oder was meint Ihr? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 20. Mai 2010 (CEST)

Äh, so wie oben auf der Seite angegeben und das klappt wunderbar, also nicht notwendig mit der Erledigtvorlage. --Factumquintus 13:51, 21. Mai 2010 (CEST)

Verwaiste Artikel

Unter den Verwaisten Artikeln sind urplötzlich eine ganze Reihe älterer Artikel über Lebewesen aufgetaucht, ich vermute mal, durch eine Änderung des Suchalgorhythmus (z.B. könnten sie vorher nur auf den Seiten der Benutzer verlinkt gewesen sein). Es betrifft vor allem Insekten, aber auch einige Wirbeltier- und Pflanzenartikel. Ich kann diese Artikel auf die Schnelle nicht sinnvoll verlinken, da dazu oft die nächst höheren Artikel in der Hierarchiestufe geändert und ergänzt werden müssen. Derartige in der Luft hängende Artikel, also nicht bei den nächsthöheren Taxa verlinkten Artikel nützen nicht viel, es sei denn jemand sucht ganz gezielt nach diesen Artikeln. Bitte schaut mal auf der entsprechenden Seite vorbei. Gruß -- Engeser 12:19, 23. Mai 2010 (CEST)

PS: und löscht die entsprechenden Einträge auf der Seite, wenn die Artikel verlinkt sind. Gruß -- Engeser 12:21, 23. Mai 2010 (CEST)

„Dialekt“grenze, „Dialekt“population bei Vögeln ?

Der Leiter der Naturwacht Nuthe-Nieplitz hat einen Artikel unter dem Titel

  • „Markante Gesänge mit Dialekt vorgetragen. Der Feldweg von Stücken nach Körzin bildet die Grenze der Dialektpopulationen des Ortolans“

veröffentlicht und unterscheidet im Text die „Dialektpopulationen Fläming und Niederlausitz“. Der WP-Artikel zum Ortolan spricht die Sache unter Vermeidung des Begriffs „Dialekt“ so an:

  • „Der Gesang ist i. d. R. regionaltypisch. Das heißt man kann z.B. polnische Ortolane von fränkischen Ortolanen am Gesang unterscheiden.“

Wenn ich den WP Artikel Dialekt und verwandte Artikel wie Dialektkontinuum lese, scheint mir der Begriff auf die menschliche Sprache beschränkt. Ist es richtig, ihn bei Vögeln – ggfs in den Wendungen Dialektgrenze, Dialektpopulation – zu verwenden und wenn nicht, welcher Begriff wäre passend? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 06:44, 21. Mai 2010 (CEST)

dialekt ist bei vogelstimmen ein gebräuchlicher begriff, seine verwendung ist in der fachliteratur etabliert. sehr viele singvögel entwickeln regionaltypische dialekte, die es einem geübten vogelstimmenkenner ermöglichen, die herkunft, bzw. den aufwuchsort eines sängers einzugrenzen. ebenso typisch wie beim ortolan ist das zum beispiel beim buchfink oder beim rotkehlchen. grüße Ulrich prokop 08:51, 21. Mai 2010 (CEST)
Ok. Sollten wir das nicht, damit nicht der nächste Laie über den Begriff stolpert, bei Vogelgesang und Dialekt kurz anmerken?. Als Beleg könnte z.B. der Artikel aus Fußnote 27 bei Stücken dienen. Nochmals Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:37, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich hab's mal in beiden Artikeln ergänzt. Wenns Käse ist, bitte reverten oder verbessern. --Lienhard Schulz Post 13:06, 23. Mai 2010 (CEST)

Unbekannte Pflanze

Kann mir jemand mitteilen, um welche Planze es sich handelt Datei:Unbekanntes Gewächs.JPG? Danke im Voraus. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:28, 25. Mai 2010 (CEST)

Das ist eine Weigelie. --Dietzel 15:09, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Dietzel, besten Dank für die prompte Antwort. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:59, 26. Mai 2010 (CEST)

Kann jemand mal übernehmen? Insbesondere das Verhältnis zu Art und Unterart wird debattiert. Und die Frage, ob Rasse nicht nur als anthropologische, sondern allgemein als biologische Kategorie ausgedient hat. Meiner Meinung nach gibt es in der Literatur immer noch (oder wieder) etliche Stimmen, die der Ansicht sind, dass die Einteilung in Unterarten (=geographische Rassen) nicht völlig beliebig sein muss. Diskussion lief zuletzt in diesem Unterabschnitt.--Olag 16:49, 14. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es Kölbchen heiße. Eine kurze Google-Buchsuche führt tatsächlich zu dem überragenden Ergebnis von 95 zu 1. Der eine "Körbchen"-Treffer ist sich darüberhinaus nicht mal einig, das bei der Verschiebung [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Spaltk%C3%B6rbchen&diff=38448171&oldid=38448158 zugrundegelegte Handwörterbuch der Planzennamen von Zander liegt weder Google noch mir vor. Gruß, Seewolf 18:18, 16. Mai 2010 (CEST)

Baumerkennung

Erkennt jemand, um welchen Baum es sich im Vordergrund (oben abgeschnitten) handelt? Ist das irgendeine Kiefernart?--Ratzer 12:50, 31. Mai 2010 (CEST)

Frage wäre bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung vieleicht besser. --91.114.157.232 13:12, 31. Mai 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis.--Ratzer 13:14, 31. Mai 2010 (CEST)

Vortriebserzeugung bei Fischen

Hej hej, ein recht neuer Autor hat im Artikel Flosse#Schwanzflosse die Bedeutung der Schwanzflosse für die Vortriebserzeugung verneint. Nun hätte ich mind. vier Quellen:

  • Zoologie. Pearson Studium, München 2008, ISBN 978-3-8273-7265-9. S. 779
  • Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.):Das große Lexikon der Aquaristik. Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9. S.380
  • Roland Gerstmeier, Thomas Romig: Die Süßwasserfische Europas für Naturfreunde und Angler, 2. überarb. u. aktual. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09483-9. S.15
  • Andreas Vilcinskas: Fische - Mitteleuropäische Süßwasserarten und Meeresfische der Nord- und Ostsee. BLV Verlagsgesellschaft München 2000; Seite 196. ISBN 3-405-15848-6. S.14

die die bisherige Lesart des Artikel (Schwanzstiel & -flosse) stützen. Auf meine Quellenanfrage gab der Autor eine eigene Publikation (was ja erstmal in Ordnung ist) und die eigene Homepage an. Nun ist das nicht wirklich mein Fachgebiet und ich möchte nach einmaligem Revert weder die Situation eskalieren lassen, noch maße ich mir hier wirklich Entscheidungskompetenz an. Vielleicht könnte sich ein mehr Berufener mal die Sache ansehen. Danke, -- Tino 12:34, 30. Mai 2010 (CEST)

Wie soll denn ein Thunfisch, der einen weitgehend steifen Körper hat, ohne Schwanzflosse schwimmen? Andererseits stimmt das was Benutzer:Dactylus2 schreibt natürlich für alle Aalartigen, und sonstige anguilliform schwimmenden Fische. Dneben gibt es weitere Schwimmweisen, wie die der Doktor- und Lippfische, die mit den Brustflossen schwimmen, oder die Kugelfischverwandten, die vor allem mit Rücken- und Afterflosse schwimmen, und den Schwanz wirklich nur zur Steuerung benutzen. Nur die Rückenflosse benutzen die Seepferdchen, nur die Afterflosse die Messerfische. Dann gibts noch Rochen, den Großnilhecht usw.. Peter Adamicka hat im selben Artikel weiter unten die Schwimmweisen der Fische beschrieben. Eine private Homepage, auch wenn sie noch so wissenschaftlich aussieht und ein Beitrag in einem Tauchmagazin können nicht wirklich die Angaben aus einem Lehrbuch wie Zoologie. Pearson Studium wiederlegen. Als wirklich Entscheidungskompetenter und mehr Berufener sehe ich mich allerdings auch nicht. Gruß, --Haplochromis 13:37, 30. Mai 2010 (CEST)
Der Revert von Tino Strauss ist in Ordnung. Ebels Ansicht, dass die Schwanzflosse generell keine Antriebsfunktion ausübt, ist natürlich falsch. Andererseits ist der Flossenartikel, zum Beispiel mit der Einschränkung "bei den meisten Fischen", auch ein wenig schwammig (ist aber für den enzyklopädischen Anspruch völlig ausreichend; mehr Details wären bereits Fachbuchniveau). Das wird durch die gute Darstellung einiger verschiedener Fortbewegungsweisen von Fischen durch den „Mechaniker“ Peter Adamicka jedoch mehr als wett gemacht.
Das Thema ist prinzipiell ein „heißes Eisen“, weil Fischflossen ja nicht zum Schwimmen (das ist nämlich die an der Wasseroberfläche treibende Fortbewegung) gebaut sind sondern zur einer schwebenden Fortbewegung, vollständig umgeben von dem Medium Wasser. Und um zu beurteilen, wie das funktioniert, genügen physikalische Kenntnisse allein nicht. Warum nicht? Nicht jedes Wasser ist physikalisch und chemisch gleich ... nicht jede Fortbewegungsart eignet sich für jeden Wasser- und Gewässertyp ... vorhandene oder nicht vorhandene Strömungen spielen eine Rolle ... der Auftrieb ... die Druckverhältnisse ... die osmotischen Verhältnisse ... die Körperform und physiologischen Eigenschaften des Fischkörpers ... und und und
Tatsächlich bewegt sich auch der steife Thun nicht ausschließlich mit der Schwanzflossenbewegung fort, aber sie ist der Körperteil, der die Bewegungsenergie zum allergrößten Teil „ausführt“. Gruß Lohachata 23:00, 30. Mai 2010 (CEST)

Da der Nutzer seine Auffassung erneut in den Artikel eingebracht hat, habe ich ihn revertiert und um Teilnahme an dieser Diskussion gebeten. -- Tino 21:00, 31. Mai 2010 (CEST)

Haplochromis und Lohachata haben eigentlich schon alles gesagt, was mir zu dem Thema einfiele. Es gibt auch einige biophysikalische Arbeiten zu Form und Antriebsfunktion der Schwanzflosse, die die Darstellung im Artikel stützen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:18, 31. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe das genauso wollte Dactylus2 aber die Möglichkeit einräumen sich an passender Stelle zu äußern, falls er sich hier noch nicht so recht orientieren kann. Zumal er seine Thesen auch in anderen Artikeln unterbringt. Das schien mir jedenfalls sinnvoller als ein erwartbarer Editwar mit nachfolgender Sperre. -- Tino 21:42, 31. Mai 2010 (CEST)

Ich will hier gern zu erläutern versuchen, warum ich meine Vorstellungen zum Vortrieb bei Fischen einbringen möchte.

Ich bin kein Biologe, sondern als Diplomingenieur Fachmann für Strömungen, also für Aero- und auch Hydrodynamik. Zur näheren Beschäftigung mit dem Fischantrieb bin ich vor einigen Jahren gekommen, weil die Darstellungen bei Heinrich Hertel (1963. Biologie und Technik: Struktur, Form, Bewegung. - Mainz (Krauskopf).) zur Fortbewegung von Fischen fehlerhaft waren und ich nach einer Lösung des Problems suchte. Hertel selbst war die Sache auch etwas suspekt, doch konnte auch er sich nicht von den alten Vorstellungen von Biologen und ähnlichen Forschern trennen und konstruierte einen falschen Vortriebsmechanismus, indem er sich bei der Richtung der auftretenden Kräfte irrte.

James Gray (1933. Studies in animal locomotion: III. The propulsive mechanism of the whiting. - Journal of Experimental Biology 10: 391-400. ) befasste sich in den 30er Jahren intensiv mit Fischen und dem Vortriebsproblem. Dabei schnitt er u.a. seinen Objekten die Schwanzflosse ab und stellte fest, dass der Vortrieb trotzdem weiterhin gut funktionierte, nun bei erhöhter Frequenz. Diese Beobachtung wurde u.a. von Hertel angezweifelt. Gray konnte sich aber von den alten Vorstellungen nicht lösen, und seine Studien gipfelten dann sozusagen in dem Gray’schen Paradoxon, das besagte, dass Fische gar nicht die Leistung aufbringen könnten, die sie bei ihrer erreichbaren Geschwindigkeit benötigten. Das eigentliche Problem seines Scheiterns lag in der unverstandenen Physik Es wurde eine Kraft in Schwimmrichtung vermutet, die jedoch nicht vorhanden ist, sondern der Antrieb ähnelt in gewissem Sinn dem Raketenantrieb, bei dem Masse, in diesem Falle Wasser, entgegen der Bewegungsrichtung beschleunigt wird. Diese Beschleunigung wird durch die Rumpfkrümmung und das dabei an der konvexen Seite des Rumpfes erzeugte Druckgefälle bewirkt. Eine seitliche Kraft entsteht dabei in etwa in Höhe der Finne nahe der Mitte des Rumpfes, wie auch an einem Flügel der Auftrieb, die quer zur Schwimmrichtung wirkt. Diese Kraft ist nicht erwünscht, aber unvermeidlich, und sie muss von der meist passiv umströmten Schwanzflosse ausgeglichen werden. Nach starker Muskulatur sucht man daher dort vergebens.

Biologen verstehen leider selten etwas von Physik, Ingenieure beschäftigen sich auch nur selten mit Biologie, und so schleppen sich falsche Vorstellungen weiterhin durch die Lehrbücher. Andererseits ist es nicht einfach, ein wissenschaftliches Journal zu finden, das zwischen Ingenieurwissen und Biologie vermittelt.

Mit den „meisten Fischen“ meine ich übrigens solche, die sich überwiegend schnell bewegen. Daneben gibt es etwa die Riffbewohner, bei denen die Schwanzflosse selbst auch vertikale Schlängelbewegungen zum Manövrieren ausführen kann. --Dactylus2 11:20, 1. Jun. 2010 (CEST)

Dactylus2: Gerade schnell schwimmende Fische haben meist einen versteiften Körper, der gar nicht zu schlängelnden Rumpfbewegungen fähig ist - besonders ausgeprägt bei schnell schwimmenden Haien, die mehr oder weniger starre Körper darstellen - bis auf den Schwanzstiel mit der Schwanzflosse eben. Dass verschiedene Komponenten zum Vortrieb beitragen und deren Anteil bei verschiedenen Fischen unterschiedlich ist, steht außer Frage - ist im Artikel aber auch durch die Beschreibung der verschiedenen Schwimmstile wiedergegeben. Dass aber der flexible Komplex aus Schwanzstiel und Schwanzflosse bei vielen - vor allem schnell schwimmenden - Fischen die Haupt-Vortriebsfunktion hat und nicht der starre vordere und mittlere Rumpf, dürfte bei Leuten mit fischanatomischen Kenntnissen wenig umstritten sein. Vielleicht entstehen Missverständnisse hier tatsächlich eher durch die Begrifflichkeiten. Natürlich wird nicht mit der Schwanzflosse "allein" gewedelt, sondern der gesamte anatomische Komplex "hinterer Rumpf+Schwanzstiel+Flosse" erzeugt den Vortrieb. Insofern hast Du wohl teilweise Recht, rennst aber m.E. auch gegen Windmühlen an - also Gegner, die objektiv betrachtet wohl gar keine solchen sind. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
So geht es mir auch, Cymothoa. Ich glaube, dass Du, @Dactylus2, und wir Fischologen gar nicht so weit voneinander entfernt argumentieren, aber das in zwei verschiedenen Sprachen tun. Die physikalische Erklärung ist schlüssig und für das physiologische Verständnis der Fortbewegung tatsächlich nützlich, passt aber nicht auf »den Fischkörper«, den es so einheitlich überhaupt nicht gibt.
Ich empfände es als Erkenntnisverlust, wenn wir jetzt alle auf unseren Positionen sitzen bleiben. Die Diskussion in dieser Redaktion sollte statt dessen dazu genutzt werden, diese beiden Ausgangpositionen so aufeinander zuzuführen, dass man am Ende zwar nicht völlig übereinstimmt, aber jeder aus der Sicht des anderen einen Gewinn für sein eigenes Verständnis der Fischfortbewegung erreichen kann. Gruß, Lohachata 22:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ja, was Loh. da schreibt, ist gut. Wenn Dact. von seiner Behauptung abgeht, die C habe mit Vortrieb nichts zu tun, dürfte alles Weitere kein Problem sein. Gr -- Peter adamicka 09:01, 2. Jun. 2010 (CEST) PS: Fettdruck nicht beabsichtigt!
Fettdruck entfernt (Tipp: Doppelpunkt statt Semikolon benutzen) -- Torben Schink 10:01, 2. Jun. 2010 (CEST)

Die großen schnell schwimmenden Fische, aber auch Wale und Delfine müssen sich aufgrund ihrer Größe und Geschwindigkeit im turbulenten Strömungsbereich bewegen, der insofern günstig ist als es nicht so schnell zu Strömungsablösung kommt und er geringe Reibungsbeiwerte liefert und damit hohe Geschwindigkeiten erlaubt. Da reichen schon geringe Rumpfkrümmungen, um die erforderliche Strömungsbeschleunigung zu erreichen. Die Rumpfkrümmung bewirkt auch bei diesen versteiften Rümpfen eine alternierende Schräganströmung, sie bilden sozusagen ein gewölbtes Profil. Es ist der gleiche Effekt, der bei der Umströmung eines Tragflügels erst zu Auftrieb führt.

Bei großen Thunen reicht die passive Kompensation durch die Schwanzflosse nicht mehr aus, und bei ihnen wurde im Schwanzstiel ein Gelenk entwickelt, über das die Caudalflosse gesteuert wird. Sie erzeugt aber nie Vortrieb, das geht nicht. Es ist in jedem Fall allein der Rumpf, der den Vortrieb erzeugt, wenn die Schwanzflosse wedelt.

Natürlich ist Bewegung der Schwanzflosse an die des Rumpfes gekoppelt, und sie ist für die Fortbewegung wichtig, aber nur insofern als sie die Strömung erneut umlenkt, so dass eine gewünschte Richtung eingehalten wird. Die bei ihrer Umströmung erzeugt Querkraft hat aber eine nach hinten gerichtete Komponente, also Widerstand. Wollen wir jetzt um die Wahrheit feilschen?

Immerhin wurden meine Vorstellungen schon an einem kleinen Boot erfolgreich experimentell erprobt, während alle Bemühungen, den angeblichen Flossenantrieb nachzuahmen, bisher kläglich scheitern mussten.--Dactylus2 12:53, 2. Jun. 2010 (CEST)

Hier hätte es z.B. ein - wenn auch nicht mehr taufrisches, dafür aber öffentlich zugängliches - Review zum Thema, das sich mit der Mechanik des Fisch-Schwimmens beschäftigt. Ich zitiere mal zwei Sätze aus der Diskussion: "Tail-less fish (eel and lamprey) with more than one wave of curvature on the body transmit power to the water along their whole length." und "Fish swimming with a narrow, streamlined caudal peduncle and tailblade (saithe and mackerel) swim with one wave on the body, and thrust is generated mainly at the tail." Hier auch nochmal ein aktuellerer Review zum schwimmenden Delphin. Die "Kraft aus dem Schwanz"-Annahme wird also für verschiedene "Fische" durch experimentelle Daten gestützt. Schwanz und Schwanzflosse trennen zu wollen ist anatomisch einfach nicht sinnvoll! Das wäre unsinniger, als würde man beim Flugzeug streiten, ob der Auftrieb durch Tragfläche ODER Triebwerk zu Stande kommt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:58, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ich bin nun etwas irritiert, hatte eigentlich erwartet, dass mir mitgeteilt wird, ob ich nun meine Änderungen einbringen kann oder nicht. Stattdessen hat Cymothoa nur noch einmal alte, nicht mehr taufrische Ansichten aufgeführt, deren Unzulänglichkeit mir hinreichend bekannt. Wie denn nun weiter, wenn doch Herr Lohachata anscheinend durchaus an Erkenntnisgewinn interessiert ist. Will man vielleicht bei kompetenten Leuten Rat einholen? Das wäre doch ein gangbarer Weg! --Dactylus2 11:29, 10. Jun. 2010 (CEST)

Zytokinese=Zellteilung???

Bei Zellteilung steht das: Der Fachbegriff für Zellteilung ist Cytokinese. Laut Campell 8. Auflage S. 307 ist es aber nur die Cytoplasma Teilung. Früher war Zytokinese ein eigener Artikel (jetzt redirect) und dort stand: Zytokinese oder Cytokinese ist der biologische Fachbegriff für die Teilung des Zellplasmas. Im Artikel Zellteilung steht dann auch als zweite Quelle das: „Cell division occurs during M phase, which consists of nuclear division (mitosis) followed by cytoplasmic division (cytokinesis).“ Das müsste mal wohl ändern. Übrigens wurde auch schon mal darüber diskutiert. LG, Amada44 18:29, 30. Mai 2010 (CEST)

Zytokinese ist die Teilung des Cytoplasmas und damit der Zelle in zwei Tochterzellen. Dies folgt meist auf die Kernteilung (Karyokinese), aber nicht immer (Syncytienbildung !). Häufig - aber eigentlich ungenau - wird unter Zellteilung aber auch der gesamte Prozess Kern- plus Plasmateilung verstanden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:58, 30. Mai 2010 (CEST)
ja danke für deine Erklärung. Ich finde genau so was sollte in den Artikel rein. So wie es jetzt drin steht ist es ziemlich ungenau. Wenn man den Artikel liest merkt man nicht das die Cytokinese nur ein Teil der ganzen Zellvermehrung ist. LG, Amada44 20:59, 30. Mai 2010 (CEST)
Auch meiner Ansicht nach ist Zytokinese und Zellteilung das gleiche, das zeigen auch die Quelle in der verlinkten Diskussion. Ich glaube der Campell schreibt das so, um es von der Kernteilung abzutrennen. Allerdings gilt das was Cymothoa geschrieben hat nur für Eukaryoten. Und unter dieser Überschrift steht im Artikel dann ja auch: Bei den Eukaryoten beginnt die Zellteilung gewöhnlich während der späten Phasen der Kernteilung,... Ich finde das eigentlich nicht ungenau. Sollte man in die Einleitung noch reinschreiben: Bei Eukaryoten wird zwischen Zellteilung und Kernteilung (Mitose) unterschieden? Andere Vorschläge zur besseren Verständlichkeit? -- d65sag's mir 13:39, 31. Mai 2010 (CEST)
Mit der Einschränkung hast Du natürlich Recht. Eine Erläuterung wie die von Dir vorgeschlagene fände ich als Ergänzung der Einleitung absolut sinnvoll. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:02, 31. Mai 2010 (CEST)

Eichenfarn

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass im Artikel zum Eichenfarn(http://de.wikipedia.org/wiki/Eichenfarn)ein falsches Bild (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Dryopteris_phegopteris_nf.jpg&filetimestamp=20051024143349) aufgenommen wurde, dass eindeutig den Buchenfarn darstellt, der ja früher Dryopteris phegopteris hieß und heute Phegopteris connectilis heißt. Der Eichenfarn heißt jedoch wie auch richtig im Artikel dargestellt Gymnocarpium dryopteris. Es wäre doch sehr schön, wenn ein richtiges Bild eingestellt werden könnte. -- S. Müller

OK. Habe das Bild ausgetauscht. --Haplochromis 13:43, 23. Mai 2010 (CEST)

- vielleicht kann jemand von euch hier helfen? --91.89.142.249 14:20, 27. Mai 2010 (CEST)

Vielleicht kann ja jemand von euch

einmal hier vorbeischauen. --Schlesinger schreib! 17:27, 31. Mai 2010 (CEST)