Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe - Sexismus als unerwünschten Tatbestand nicht mehr nennen?

Das wird gerade hier diskutiert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:42, 12. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Listen in Artikeln

Erstmal vorneweg, genau die problematische Situation habe ich auch mal erkannt und würde mich freuen, hier mitzuarbeiten. Ich habe bereits, ohne von diesem Projekt zu wissen, den ein oder anderen Artikel erstellt oder verbessert. Man muss nicht lange schauen um zu sehen, dass die Wiki-Präsenz und -Wahrnehmung von Frauen (auch unter den vorwiegend männlichen Benutzern) nicht optimal ist.

Das Portal ist die eine Sache; die Verlinkung in Listenform sehe ich aber leider als falschen Ansatz. Sorry, @Erfundener: und @Reisen8:, aber Edits wie diese sind aus meiner Sicht nicht hilfreich. Wenn ich mich über Frauen in der Résistance informieren will, dann brauche ich den Link über Frauen im Alten Rom nicht, und umgekehrt. Die Liste wurde auf jeder der 15 Seiten eingefügt - wenn n Seiten in die Liste hinzukommen (zum Beispiel Frauen in der Christlichen Mystik, Frauen im US-amerikanischen Zahnarztwesen und Käufliche Frauen im Rom der Renaissance) dann müsstet ihr in 15+n Seiten einen Edit machen, um sie alle wieder auf einen Stand zu bringen.
Der elegantere Weg ist der Gang über eine Vorlage, die zentral vorgehalten wird, und wo dann mit einem Edit alle Artikel geupdated werden, die diese Vorlage enthalten. Diese Vorlage aber wiederum verstieße gegen die Themenring-Richtlinie, die Themenringe wie zum Beispiel in der englischen Wikipedia untersagen soll. Die Regel habe ich nicht gemacht, und ich kann sowohl die Pro- wie auch die Contra-Argumente zu Themenringen verstehen (ein Kontra-Argument habe ich oben bereits vorgetragen), aber diese Regel ist im Projekt momentan verankert. Die Listen sind eine Proto-Form des Themenrings, und z.B. @Malabon: hatte das bereits kritisch angemerkt. Ich wundere mich eigentlich, dass kaum jemand sonst Notiz davon genommen hat, aber siehe meinen ersten Absatz... Kurz und gut, ich würde diese Listen lieber kaltherzig aus den entsprechenden Artikeln löschen wollen. Ich kann aber vorschlagen, dass das Projekt bei der Gestaltung des Portals und des WikiProjekts zum Thema Frauen mitmacht, ich sehe, dass @Fiona B.: in beiden Fällen recht alleine mit der Betreuung zu sein scheint?
Beste Grüße, --Enyavar (Diskussion) 16:10, 5. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Artikel befreit von Listen

Bitte HIER. Wer Ideen hat, wie Listen unter den "Frauen in ... Artikeln vermeidbar sind, kann sich dort gerne beteiligen.
Enyavar, sei willkommen! Ich danke Dir für Deine sachlichen und klugen Argumente. Du hast ganz unabhängig und genau das Dilemma der Listen erfasst, so wie ich es auch sofort gesehen habe. Du bist ein kreativer Kopf, Du kannst zur Findung eines Auswegs beitragen. Deine Sprache ist anspruchsvoll, da musst Du die Geduld aufbringen, manches zweimal zu erklären ;-)).--Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 21:01, 5. Feb. 2016 (CET)
Habe auch dort drüben geantwortet. Meine Idee wäre hier schlicht, nur einen einzigen siehe-auch-Link anstelle der ganzen Linkliste zu setzen - zum Beispiel auf den Artikel Frauengeschichte, der (tada - jetzt zumindest!) fast alle der Links im Abschnitt "Untersuchungsgegenstand" auflistet. Mit der Ausnahme von "im Management" und "in der Bundeswehr", weil das beides (noch) keine eigenständigen Artikel sind. Mit diesem Kunstgriff ist die komplette Liste, dafür nach Epochen sortiert, nur einen Klick weiter weg, und das siehe auch auf "Frauengeschichte" passt ideal in jeden der Artikel, da kann niemand die Stirn runzeln.
Auch die Kategorie ist kein Hexenwerk: Einfach die "Kategorie:Frauengeschichte" unten in alle Artikel setzen, die in die Kategorie hinein sollen. Wichtig ist nur, dass ein Artikel nicht in Über- und Unterkategorie zugleich gepackt wird. Zwei Unterkategorien nebeneinander sollten aber okay sein. Also dürfte Frauenmystik in "Frauengeschichte (Deutschland)" und "Frauengeschichte (Mittelalter)" - oder alternativ in die Überkategorie "Frauengeschichte". Das wird momentan einfach nicht konsequent überall angewendet.
Eine neue Kategorie "Frauen nach Gesellschaftsbereichen" ist dagegen (in der de-WP) keine gute Idee, wenn man das nicht mit den Kategorie-Wikifanten abklärt. Diskussionen mit denen sind furchtbar öde und machen dich irre. "Mal eben eine Kategorie anlegen" ist nicht, alles braucht Unter- und Oberkategorien, und es muss alles logisch herleitbar sein. (Doch der Kategorienbaum ist überraschend gut, finde ich.) Es läuft so: Bürokratische Quadrat-Schubladisierer wollen hier jeden Artikelfitzel in die genau passende Schublade legen. Liegt eine Biographie in der Kategorie "Deutscher", "Frau" und "Politiker", dann ist die Kategorie "Deutsche Politikerin" nicht erwünscht, weil man das mittels irgendwelcher Kategorie-Tools sowieso rausfindet. Es ist komplett anders als in der en-WP, wo genau das gegenteilige Prinzip herrscht, dort hat z.B. en:Ilse Aigner die Kategorie "German women in politics", aber weder "German", noch "Woman" noch "Politician" ! Auch hier sehe ich mal wieder in beiden Sichtweisen (redaktions-/wartungsfreundlich versus leserfreundlich) einen gewissen Charme, man darf bloß nicht die Systeme vermischen.
Fazit: Kein großes Aufhebens machen und die bestehenden Kategorien nach bestem Wissen und Gewissen anwenden. Grüße --Enyavar (Diskussion) 23:13, 5. Feb. 2016 (CET)

Eine Befreiung von Listen plus guter Überblick über die Artikel, plus nachvollziehbare Begründung, warum wir sie machen wäre auf einer Portalseite gut zu machen. Wir, einige Autorinnen und Autoren, haben Vorbereitungen dazu gemacht. Nun musss die Portalbürokratie dazu was sagen. Bekanntlich ist die sehr langsam.--Erfundener (Diskussion) 11:06, 15. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Wen es interessiert

Ich hatte angeregt, den Artikel Frauenberuf in Gemeinschaftsarbeit zu schreiben, was auch geschah.Der Artikel befindet sich aber gegenwärtig nicht auf allzu hohem Niveau. Da ich nach einer Weile freiwilliger Sperre dieser Tage zwar recht aktiv erscheine, auf die lange Sicht meine Arbeit in Wikipedia aber stark reduzieren werde, siehe meine Benutzerseite, würde ich mich freuen, wenn engagierte Menschen, denen das Spaß macht, sich des Artikels annehmen würden. Grüße, --Bellini 21:21, 5. Feb. 2016 (CET)

Wir sollten Frauenberuf als Lemma in unserem Projekt pflegen, das Lemma passt zu den anderen Artikeln, die wir betreuen. Wenn auf Deine Anfrage hin nicht sowieso jemand von uns am Artikel weitermacht, werde ich ihn von Zeit zu Zeit jemand ans Herz legen.--Erfundener (Diskussion) 10:55, 15. Feb. 2016 (CET)

Eine Diskussion der Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter siehe hier ergab, dass als einzige Möglichkeit für eine Präsentation von Projektartikeln im Überblick, eine Portalseite gemacht werden müsste. So haben wir den Portalspezialisten unsere Idee dafür vorgelegt Portal:Zum generischen Maskulinum. Zum generischen Maskulinum ist nicht der Portalname den wir favorisieren. Wir favorisieren einen schöneren Portalnamen, dafür nehmen wir gerne Vorschläge entgegen. Da die Portalspezialisten bekanntlich langsam sind, warten wir auf Antwort, ob wir überhaupt ein Portal machen dürfen.--Erfundener (Diskussion) 20:04, 16. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Frauen und Gender

Hi, auf die freundliche Einladung: Es ist zweifellos richtig, dass Frauen in zahlreichen "Gesellschaftsbereichen" außerhalb wie innerhalb der Wikipedia (zu) wenig vorkommen. Ich finde an sich auch den Gedanken gar nicht schlecht, solche Überblicksartikel "Frauen in ..." als so eine Art Linkcontainer zu verwenden.

Fraglich ist für mich allerdings, ob es nicht viel interessanter sein könnte, die Gender-Seite von allgemeinen Lemmata zu thematisieren. Beispiel Frauen in der Musik: Hier werden m.E. beide Funktionen vermischt, d.h. die Chance, Frauen in der Musik zu sammeln, und die Darstellung von Genderschemata in der musikalischen Welt. Letzteres ist aber eigentlich ein anderes und, was meine persönlichen Interessen angeht, für mich attraktiveres Thema. Beispiel: Die Kritik an Alexander Batta, zweifellos keine Frau in der Musik, folgt ganz explizit Genderstereotypen. Dieser Cellist galt vielen als ein "Musiker für die Damen", und das ist nicht positiv gemeint. Das heißt nicht, dass die Kritik an seinem Spiel nicht berechtigt sein könnte, bemerkenswert ist aber schon, dass sie "genderisiert" daherkommt. ZB die Bemerkung im Frauen-in-der-Musik-Artikel zu den gängigen Genderkonstruktionen bei Constanze Mozart oder der "Frau von" Haydn oder Alma Mahler hat eigentlich nicht so viel mit "Frauen in der Musik" zu tun, sondern eher mit dem Bild der Frau (und des Mannes) in der Musik.--Mautpreller (Diskussion) 15:05, 25. Mär. 2016 (CET)

@Mautpreller: da hast du völlig recht, letzteres hat mit Musik nichts zu tun. Dennoch: Frauen, die sich musikkulturell betätigten/betätigen wollten, kamen solche sozialen Konstruktionen (Vorurteile, soziale Enge, Herablassung bis zur Verleumdung) viel mehr in die Quere, als umgekehrt, es war lange einfach die Realität. Und das muss man berücksichtigen, bzw. kann man nicht ignorieren, denn es war das unvermeidliche Schicksal vieler kreativer Frauen. Oder wüsstest du ein eigenes Lemma speziell dafür? ich denke, es ist ein zentrales Genderthema. Dies auf die Schnelle.--Momel ♫♫♪ 16:04, 25. Mär. 2016 (CET)
Nein, ich weiß im Moment kein eigenes Lemma. Ich sags mal etwas anders: Mich interessiert das Thema "Frauen in der Musik" nicht sehr. Was mich viel eher interessiert, ist das Thema Gender-Stereotypen in der Musik. Daher kam ich mit Batta an, wo mir das zuletzt aufgefallen war, dem wurde ja ein Männlichkeitsdefizit unterstellt. Die Zuschreibung, Beethovens Musik sei besonders "männlich", ist ein anderes Beispiel. Dass die "Frauen von" (Mozart, Haydn, Mahler) eine so schlechte Presse in der Musikgeschichtsschreibung haben, durfte vor allem mit diesen Männlichkeitskonstruktionen zusammmenhängen.--Mautpreller (Diskussion) 16:19, 25. Mär. 2016 (CET)
Oja, das meine ich. Genderstereotypen in der Musik, das wäre doch ein Lemma!! "Deinen" Batta werde ich zu Ostern lesen ... Und es gab sogar ein männliches und weibliches Thema (Sonatenform). Das ist ein Netzwerk. Naja, das bemängelt nur der (bzw. die), die es stört. Männlichen Komponisten fehlte es meist an nix. Da ist offenbar Batta die Ausnahme. Erst in unserem Jahrhundert wird das klar... Schöne Ostern wünsche ich Dir --Momel ♫♫♪ 21:34, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich möchte euch nicht unterbrechen, schön dass ihr hier schon produktiv diskutiert. Fiona Baine sagt: "Mautpreller - wie immer - ist der Fels der Aufgeklärtheit in der Brandung der Dummheit." Find ich ja auch, Mann, Du machst uns Freude. --Erfundener (Diskussion) 01:06, 27. Mär. 2016 (CET)
An Mauti: Du schreibst: Fraglich ist für mich allerdings, ob es nicht viel interessanter sein könnte, die Gender-Seite von allgemeinen Lemmata zu thematisieren. Find ich auch.
Aber irgendjemand muß die Artikel hier schreiben. Wenn wir mehr werden, könnten sich einige darauf verlegen, "die Gender-Seite von allgemeinen Lemmata zu thematisieren".
Wir können ja schon froh sein, dass Wikipedia nicht unsere Arbeit verbietet. Wir sollten so ungefähr auf 30 fertige Artikel kommen, bevor wir mit der Faust auf den Tisch hauen. Vorher den Artikel bei Wikimedia Deutschland schreiben.--Erfundener (Diskussion) 03:58, 27. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Bei uns gibt es nur generischen Äpfelismus. Birnen zu benennen ist Frevel.

Diese Feststellung von Sargoth (Danke Fiona) ist das Motto für meine kleine Konzeptwaschung der Diskussion im Kurier. Durchflöhen was interessant ist, und dann hier in Ruhe behandeln. Werd ich noch paar Tage Vorbereitung für brauchen.--Erfundener (Diskussion) 01:19, 27. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Verständnisfrage

Ich habe eine Frage zum Projekt-Inhalt. Eure Projektarbeit beschreibt Ihr mit: Wir machen eine Art Gegenzauber zum Generischen Maskulinum, also gegen das Verbot in Wikipedia, weibliche Lemmata zu verwenden. Ich versteh die Motivation und Intention. Allerdings beschreiben z.B. die Lemmata Musiker oder Informatiker eine Tätigkeit/Funktion, während die Lemmata Frauen in der Musik oder Frauen in der Informatik weibliche Persönlichkeiten beschreiben. Somit sind letztere das Äquivalent zu Männer in der Musik oder Männer in der Informatik und nicht zu den erstgenannten Tätigkeitsbeschreibungen, die mit Künstlerin oder Informatikerin adäquate Entsprechungen hätten. Es wird zwar mit den neuen Lemmata der weibliche Einfluss besser ersichtlich. Aber der Gegensatz zwischen den Lemmata-Paaren wird ja nicht aufgelöst und eine Reduktion des generischen Maskulinums in der WP wird damit letztlich nicht erwirkt, oder wie könnte es sonst verstanden werden? mit gruessen von VINCENZO1492 13:28, 11. Apr. 2016 (CEST)

@Vincenzo1492: so konstruktiv der Gedanke ist: diese Diskrepanz ist nicht aufzulösen. Finde ich auch gar nicht nötig, weil es sich um eine rein theoretische Überlegung handelt. Die Vorherrschaft des generischen Maskulinums stört ja praktisch nur da, wo es weibliche Berufsbezeichnungen nicht zulässt. Allein schon "(Geschichte der) Komponistinnen" schreiben zu dürfen, wäre lexikalisch lese- und findefreundlicher, als dieses Thema in "Frauen in der Musik" abzuhandeln. Auch "Philosophinnen" usw. als Lemma, warum sollte das verboten sein?! Diese Lemmata sind einfach nötig, um die spezielle Geschichte der Frauen in diesem Fach nicht innerhalb des bisherigen männlichen Kanons (vergeblich) suchen zu müssen. Es soll ja das generische Maskulinum nicht reduziert, sondern das generische Femininum zugelassen werden. Bei Informatiker genügt evtl. das Maskulinum allein, weil das nicht so speziell mit persönlicher Kreativität (sollte ich mich täuschen, dann bitte nicht übel nehmen) zu tun hat. Falls es eine Informatikerin geben sollte, die Innovatives geleistet hat, dann wird sie unter ihrem Namen behandelt. Es ist doch alles ganz leicht zu regeln, wenn man das Maskulinum - endlich - nicht mehr als das allein Seligmachende in der Wikipedia betrachtet. Beste Grüße von --Momel ♫♫♪ 17:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
Danke Dir für die ausführliche Antwort. Aber bis auf die beiden ersten Sätze lässt sie meine Frage außer Acht, oder?
1. Ich habe die Diskrepanz aufgezeigt und fragte, wie damit umzugehen sei. Sie kann also Deiner Meinung nicht aufgelöst werden!? Klingt sehr absolut, meinst Du nicht es sollte immer weiter nach Lösungen/Alternativen gesucht werden, insbesondere im Sinne Eures Projektes?
2. Im zweiten Satz steht, dass ich eine theoretische Überlegung gemacht hätte. Sorry, aber das ist falsch. Ich habe mir angeguckt, was Ihr mit dem Projekt praktisch (sic!) umsetzt und habe dazu das in meinem Verständnis Widersprüchliche aufgezeigt (was Du als Diskrepanz bezeichnest). Eure eigene praktische Projektarbeit konterkariert also Deinen Befund, dass ich nur eine theoretische Überlegung angestellt habe, wenn ich die von Eurem Projekt geschaffene faktische Lemmataarbeit als Basis meiner Verständnisfrage benenne.
3. Und der weitere Teil Deiner Antwort beschreibt dann ausführlich das, was ich zu Beginn aber schon klar gestellt habe: Ich versteh die Motivation und Intention.
Und nu? mit gruessen von VINCENZO1492 01:59, 12. Apr. 2016 (CEST)

Der nun folgende Abschnitt (4.) wurde (bis auf die nach oben verlegte Unterschriftszeile von Vincenzo1492) zur Vereinfachung der Wiederauffindbarkeit verlegt hierhin. Hier wurde der Abschnitt daher der Vereinfachung halber entfernt. -- FCT Berlin?!21:54, 14. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Ihr seid klasse!

... sind sie nicht gut?

Dankeschön für Eure riesige Anstrengung! Ihr seid Multimediadatei des Tages! Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 07:22, 18. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Wohin gehört "so etwas"?

Hallo Ihr, aus Gründen befasse ich mich gerade mit dem mir bisher fremden Gebiet von - u.a. - Frauen im Militär. Dort finde ich unter anderem mehr oder weniger direkte Links zu Frauen in den israelischen Streitkräften bzw. dem schweizerischen militärischen Frauendienst sowie auch mit solchen Themen wie Frauendomäne. Gehören solche Links - wenn ja, wo - auf die Projektseite? Bisher habe ich nur den erstgenannten gefunden... Nachdenkliche Grüße --Die Geduldige?! WikiWoman! WikiWomen?Wikiliebe!?22:32, 24. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Tag der Frauen in Rot: 8. Juli 2017

Frauen in Rot
8. Juli 2017: Frauen in Rot

Macht Ihr mit?

Am Samstag, 8. Juli, wollen wir zum ersten Mal gemeinsam einen Nachmittag lang gemeinsam möglichst viele Wikipedia-Artikel rund um die „Frauen in Rot“ bearbeiten. Damit dieser Edith-a-thon nicht "ausufert" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker , wünschen wir uns für diesen Edith-a-thon, dass Ihr Euch im Bereich der Bildenden und Darstellenden Kunst oder/und der Musik Artikel sucht, die noch nicht existieren. Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen in München zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen.

  • Wann?: Am Samstag, 8. Juli. Von 14 bis 19 Uhr.
    (Später vorbeikommen, früher gehen, die ganze Zeit über bleiben? Das ist alles total in Ordnung!)
  • Wo?: WikiMUC, Angertorstraße 3 in München und natürlich online von überall her.
    (Anfahrt, barrierefreier Zugang vorhanden) Vor der Türe findet an diesem Nachmittag und Abend das Angertorstraßenfest statt, und auch wer von dort zu uns hereinkommen will, ist herzlich willkommen.
  • Technik: Im WikiMUC stehen einige PCs zur Verfügung. Wer lieber am eigenen Notebook arbeitet, kann es dorthin mitbringen, WLAN ist vorhanden.
  • Anmeldung: Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich gern einfach hier eintragen. Spontane Besucher_innen sind natürlich ebenfalls jederzeit willkommen.

Gerade auch unerfahrene Autoren und Autorinnen sind willkommen! Iva 17:12, 30. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2019 (CEST)

Lesenswert

Ob es helfen könnte, ein wenig Literatur zum Thema zusammenzutragen? Ich mach mal ein Kästchen auf. Freundlichen Gruß in die Runde. --Andrea014 (Diskussion) 07:59, 12. Apr. 2016 (CEST)


Hallo @Andrea014:, deinen ersten Text aus der ersten Schublade konnte ich gleich lesen. Vielen Dank!! :D Viele Grüße an alle schonmal! --Momel ♫♫♪ 12:50, 12. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Momel! Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken: ich hab das geklaut aus der Disk zu Eurem Kurier-Artikel. Der Kollegin dort gebührt der Dank! Und das andere, wirklich wunderbare Buch wird vermutlich längst vergriffen sein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Aber vielleicht kann man es bei den Herausgebern ausleihen, die sind in der Regel sehr freundlich. Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 13:03, 12. Apr. 2016 (CEST)
Keine Angst! Ich hab das schon richtig verstanden. Durch deine Schublade hier habe ich es halt erst gelesen.--Momel ♫♫♪ 13:09, 12. Apr. 2016 (CEST)

Zwei Infos über eine wunderbare Frau in der Schublade „Literatur“ ergänzt. Das Buch von Rohde-Dachser ist sehr lesenswert und das Interview (45 Min.) sehenswert. Der Artikel über diese Frau ist jämmerlich im Vergleich mit ihrer Lebensleistung. Mal sehen, ob ich mich da einmal ran setze. Herzlichen Gruß an alle --Andrea014 (Diskussion) 07:14, 21. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:23, 12. Aug. 2019 (CEST)

Neuigkeiten

Guckt Ihr? Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 09:05, 20. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:23, 12. Aug. 2019 (CEST)

100 000 Frauen sind voll ein lächelnder Smiley 

Guckt Ihr? Gruß Iva 13:44, 22. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:23, 12. Aug. 2019 (CEST)

Artikel in Planung für 2018: Frauenpresse

Ich plane einen Artikel zur Geschichte der Frauenpresse in Deutschland, die Mitte/Ende des 19. Jahrunderts aufkam und sich aufteilte in illustrierte Frauenzeitschriften und textbasierte Organe der Frauenbewegungen. Im Zuge der 1848er Revolution hatte sich eine politisch engagierte Frauenpublizistik entwickelt, die nach dem Scheitern der Revolution zerschlagen wurde. In einzelnen deutschen Ländern wurde Frauen die Herausgabe von Zeitschriften verboten. Erst nach Aufhebung der Sozialistengesetze konnte in den 1890er Jahren eine junge Generation von Feministinnen mit ihren Zeitschriften einen Höhepunkt einer gesellschaftlich engagierten Frauenpublizistik herbeiführen, parallel zur organisatorischen Formierung der ersten deutschen Frauenbewegung. 1917 widmeten sich im Deutschen Reich 147 von insgesamt 215 Frauenzeitschriften den politischen und beruflichen Anliegen von Frauen. Allerdings erreichten sie nur Auflagen von einigen hundert oder tausend, während die Haushalts- und Frauenillustrierten massenhafte Auflagen erzielten. Es wird auch um die Frage nach der emanzipatorischen oder konservative Rollenbilder, die den Platz in Haus und Familie sahen, verfestigenden Funktion der Frauenillustrierten gehen.Fiona (Diskussion) 16:57, 6. Nov. 2017 (CET)

hallo Fiona, schön, dass du damit aktiv bist. Speziell: Historische Frauenzeitschriften wie das Tiefurter Journal hast du dabei nicht im Blick? Oder die "Vernünftigen Tadlerinnen" (gegründet von Johann Christoph Gottsched) im 18. JH.? Wäre vollkommen in Ordnung.--Momel ♫♫♪ 17:31, 6. Nov. 2017 (CET)
Hatte ich nicht im Blick. Danke. Tja, wir können auch früher ansetzen. Es ist noch eine vage Idee, die zur Realisierung herausfordert, wenn man sie niedergeschrieben hat. Fiona (Diskussion) 17:37, 6. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:23, 12. Aug. 2019 (CEST)