Pfunds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 20:56 Uhr durch Lalina (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfunds
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pfunds
Pfunds (Österreich)
Pfunds (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 140,53 km²
Koordinaten: 46° 58′ N, 10° 33′ OKoordinaten: 46° 58′ 0″ N, 10° 33′ 0″ O
Höhe: 970 m ü. A.
Einwohner: 2.605 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 19 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6542
Vorwahl: 05474
Gemeindekennziffer: 7 06 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Stuben 45
6542 Pfunds
Website: www.pfunds.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Witting
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(13 Mitglieder)

7 (Allgemeine, Jugend, Familie und Bauernbund), 6 (Gemeinschaftsliste für Alle Pfundser(innen))

Lage von Pfunds im Bezirk LandeckVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Pfunds im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol
Lage der Gemeinde Pfunds im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Pfunds ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Geografie

Pfunds liegt im Oberen Gericht, dem obersten Abschnitt des Tiroler Inntals, im Dreiländereck nahe den Grenzen zur Schweiz und zu Italien. Bei der Kajetansbrücke zweigen die Straßen nach Spiss und weiter nach Samnaun sowie nach Nauders und zum Reschenpass ab.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Stuben am linken Innufer am Schwemmkegel des Stubnerbachs, Pfunds-Dorf am rechten Innufer am Schwemmkegel des Radurschlbachs und den Weilern Wand, Vorder- und Hinterkobel, Birkach, Lafairs, Stein und Greit. Die Verbindung zwischen den Ortsteilen bildet eine 1950 im Stil des 19. Jahrhunderts erbaute Holzbrücke. Die Schwemmkegel der Bäche leiten den Inn durch zwei markante Schleifen.

Nachbargemeinden

Kaunertal, Nauders, See, Serfaus, Spiss, Tösens

in Graubünden (Schweiz): Tschlin

in Südtirol (Italien): Graun (Südtirol)

Geschichte

Pfunds wurde urkundlich erstmals 1282 erwähnt. In beiden Ortsteilen stehen im Zentrum stattliche Mittelflurhäuser mit vorspringenden Giebeldächern, freien Treppenaufgängen und Fassadenmalereien im Engadiner Stil. Ein repräsentatives Beispiel ist das ehemalige Gerichtshaus in Stuben. Die Häuser sind ein Beleg für den Wohlstand des Ortes aus der Zeit, als der Handelsverkehr zwischen Augsburg und Venedig noch über den Oberen Weg, den Reschenpass und den Fernpass verlief. Die Liebfrauenkirche in Stuben wurde um 1470 im spätgotischen Stil erbaut und erhielt 1680 einen Barockaltar.

Beim Hochwasserereignis von 2005 trat der Stubnerbach über das Ufer und verschüttete einen Teil des Dorfes mit Geröll.

Wirtschaft

In den 1980er Jahren positionierte sich Pfunds als "Ökogemeinde". Es gab Pläne, den Inn von der Schweizer Grenze in einem Kraftwerkskanal bis Prutz abzuleiten. Dies bewog die Bewohner, das Leben im Dorf unter das Motto "nachhaltig und ökologisch verträglich" zu stellen. Man setzte auf den Bau von Solaranlagen, Wärmenutzung in Wintergärten und eine schadstofffreie zentrale Heizanlage mit Biomasse und Holzabfällen.

Pfunds ist heute eine zweisaisonale Tourismusgemeinde, die von den nahe gelegenen Skigebieten in Samnaun und Nauders profitiert.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Fotogalerie

Weblinks