Spiss (Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2009 um 05:50 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:Spiss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spiss
Wappen Österreichkarte
Wappen von Spiss
Spiss (Tirol) (Österreich)
Spiss (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 24,57 km²
Koordinaten: 46° 58′ N, 10° 26′ OKoordinaten: 46° 57′ 33″ N, 10° 25′ 53″ O
Höhe: 1653 m ü. A.
Einwohner: 103 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 4,2 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6544
Vorwahl: 05474
Gemeindekennziffer: 7 06 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Spiss 20
6544 Spiss
Website: www.spiss.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Richard Jäger
Lage von Spiss im Bezirk LandeckVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Spiss (Tirol) im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol
Lage der Gemeinde Spiss (Tirol) im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Spiss ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Geografie

Spiss im Samnauntal an der Grenze zum Schweizer Kanton Graubünden (Gemeinde Samnaun) ist die höchstgelegene Gemeinde Österreichs und zählt einwohnermäßig zu den kleinsten. Die Streusiedlung aus mehreren Weilern und exponierten Hängen erstreckt sich im Gebiet entlang der Spisser Landesstraße, die von Pfunds nach Samnaun führt.

Nachbargemeinden

Pfunds
in Graubünden (Schweiz): Samnaun, Tschlin

Geschichte

In römischer Zeit gehörte Spiss zur Provinz Raetien, worauf heute noch rätoromanische Orts- und Flurnamen hinweisen. Im obersten Inntal und im Vinschgau wurde noch bis ins 15. Jahrhundert die rätoromanische Sprache gesprochen, in Samnaun noch bis zum 19. Jahrhundert, die dann aber zugunsten eines bairisch-tirolischen Dialekts aufgegeben wurde. Der Name "Spiss" leitet sich vom lateinischen Wort "spissus" ab, was Dickicht, Gestrüpp bedeutet.

Die ersten Siedler kamen vermutlich um 1000 in das Tal, sind aber historisch nicht belegt. Eine erste urkundliche Erwähnung von Spiss findet sich aus dem Jahr 1302, damals noch als Teil der Gemeinde Nauders. Erst 1547 wurde Spiss eine selbständige Gemeinde.

1621 waren im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs österreichische Truppen in das Engadin eingefallen, wonach ein Jahr später die Engadiner in einem Rachefeldzug das Dorf plünderten und niederbrannten. Spiss musste einen Teil seines Gemeindegebiets an das schweizerische Tschlin abgeben.

In den 1960er und 1970er Jahren wurden Grundzusammenlegungen durchgeführt, Erschließungswege angelegt und Bauplätze erschlossen, um einer Abwanderung entgegenzuwirken.

Die unwegsame Schlucht am Schalklbach, der hier die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz bildet, war lange ein Verkehrshindernis, vom Inntal führte nur ein schmaler Saumpfad nach Spiss. Die Hauptverbindung führte über Samnaun. Eine bessere Zugänglichkeit brachte erst der Ausbau der Spisser Landesstraße im Jahr 1980, die auch von der Gemeinde Samnaun mitfinanziert wurde. Spiss hat nun eine Verbindung auf rein österreichischer Seite, die wesentlich lawinensicherer ist als die Straße auf Schweizer Seite und somit auch Samnaun zugute kommt.

Wirtschaft

Zwei Drittel der Bewohner pendeln täglich in das Zollfreigebiet und Skigebiet Samnaun, das als Wintersportgebiet Silvretta-Samnaun (mit Ischgl verbunden) viele Arbeitsplätze bietet. Daneben hält sich bescheidene Landwirtschaft und ein paar Tourismusbetriebe im Einzugsgebiet von Samnaun.


Weblinks