„Sexuell übertragbare Erkrankung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
→‎Häufigkeit: Gründe für den Anstieg von STIs
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 135: Zeile 135:
== Häufigkeit ==
== Häufigkeit ==
{{Belege fehlen|Vor dem Löschen bitte Diskussionsseite beachten.}}
{{Belege fehlen|Vor dem Löschen bitte Diskussionsseite beachten.}}
Die Häufigkeit sexuell übertragener Infektionen hat nach einem Nadir in den 1990er Jahren wieder zugenommen. Insbesondere Gonorrhoe, Syphilis und Clamydien-Infektionen haben in Ländern mit hohem Einkommen und bei homosexuellen Männern<ref>{{Internetquelle |autor=Werner Rn, Gaskins M, Nast A, Dressler C |url=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30507962/ |titel=Incidence of Sexually Transmitted Infections in Men Who Have Sex With Men and Who Are at Substantial Risk of HIV Infection - A Meta-Analysis of Data From Trials and Observational Studies of HIV Pre-Exposure Prophylaxis |datum=2018-12-03 |abruf=2020-06-01 |sprache=en}}</ref> zugenommen.<ref>{{Literatur |Autor=Deborah A. Williamson, Marcus Y. Chen |Titel=Emerging and Reemerging Sexually Transmitted Infections |Sammelwerk=New England Journal of Medicine |Band=382 |Nummer=21 |Datum=2020-05-21 |ISSN=0028-4793 |DOI=10.1056/NEJMra1907194 |Seiten=2023–2032 |Online=http://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMra1907194 |Abruf=2020-06-01}}</ref> Ein Grund für die Zunahme ist die Resistenzentwicklung z.B. der Gonokokken gegen Antibiotika.<ref>{{Literatur |Autor=David W Eyre, Katy Town, Teresa Street, Leanne Barker, Nicholas Sanderson |Titel=Detection in the United Kingdom of the Neisseria gonorrhoeae FC428 clone, with ceftriaxone resistance and intermediate resistance to azithromycin, October to December 2018 |Sammelwerk=Eurosurveillance |Band=24 |Nummer=10 |Datum=2019-03-07 |ISSN=1025-496X |DOI=10.2807/1560-7917.ES.2019.24.10.1900147 |PMC=6415501 |PMID=30862336}}</ref> Das gilt auch für nicht klassische STIs wie Shigellen.<ref>{{Literatur |Autor=Kenya Murray, Vasudha Reddy, John S. Kornblum, HaeNa Waechter, Ludwin F. Chicaiza |Titel=Increasing Antibiotic Resistance in Shigella spp. from Infected New York City Residents, New York, USA |Sammelwerk=Emerging Infectious Diseases |Band=23 |Nummer=2 |Datum=2017 |ISSN=1080-6040 |DOI=10.3201/eid2302.161203 |PMC=5324786 |PMID=28098543 |Seiten=332–335}}</ref> Auch neu entdeckte Erreger wie zum Beispiel das Zika-Virus tragen zum Anstieg bei.<ref>{{Internetquelle |autor=D'Ortenzio E, Matheron S, Yazdanpanah Y, de Lamballerie X, Hubert B |url=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27074370/ |titel=Evidence of Sexual Transmission of Zika Virus |datum=2016-06-02 |abruf=2020-06-01 |sprache=en}}</ref> Hinzu kommt die Ausbreitung spezieller Sexualpraktiken wie "Chem-Sex" (Steigerung des Sexualerlebens durch Drogen).<ref>{{Literatur |Autor=V L Gilbart, I Simms, C Jenkins, M Furegato, M Gobin |Titel=Sex, drugs and smart phone applications: findings from semistructured interviews with men who have sex with men diagnosed with Shigella flexneri 3a in England and Wales: Table 1 |Sammelwerk=Sexually Transmitted Infections |Band=91 |Nummer=8 |Datum=2015-12 |ISSN=1368-4973 |DOI=10.1136/sextrans-2015-052014 |Seiten=598–602 |Online=http://sti.bmj.com/lookup/doi/10.1136/sextrans-2015-052014 |Abruf=2020-06-01}}</ref>
Experten und Gesundheitsbehörden in ganz [[Europa]] stellen eine drastische Zunahme der „klassischen Geschlechtskrankheiten“ fest, da in der Bevölkerung der Glaube vorherrscht, dass diese praktisch verschwunden seien.


Da die Bevölkerung die HIV-Infektion immer noch als Problem von Randgruppen sieht, betrachten viele Menschen diese als kalkulierbares Risiko und geschützter [[Geschlechtsverkehr]] mit [[Kondom]] wird wieder mehr als Mittel zur [[Empfängnisverhütung]] und weniger zur Verhütung von Ansteckungen mit Geschlechtskrankheiten angesehen.
Da die Bevölkerung die HIV-Infektion immer noch als Problem von Randgruppen sieht, betrachten viele Menschen diese als kalkulierbares Risiko und geschützter [[Geschlechtsverkehr]] mit [[Kondom]] wird wieder mehr als Mittel zur [[Empfängnisverhütung]] und weniger zur Verhütung von Ansteckungen mit Geschlechtskrankheiten angesehen.

Version vom 1. Juni 2020, 14:08 Uhr

Sexuell übertragbare Erkrankungen, im Deutschen auch englisch STD (sexually transmitted diseases) oder STI (sexually transmitted infections) genannt, sind jene Krankheiten, die auch oder hauptsächlich durch den Geschlechtsverkehr übertragen werden können. Sie können von Viren, Bakterien, Pilzen, Protozoen und parasitischen Arthropoden verursacht werden.

Die „venerische Krankheit“ war häufig synonym mit Syphilis

Geschlechtskrankheiten oder Venerische Krankheiten (englisch VD (venereal diseases)) im engeren Sinn oder Venerea (Wortherkunft siehe Venerologie) werden nur durch Geschlechtsverkehr übertragen. Es gibt sie beim Menschen und bei Tieren. Bei Tieren werden sie tiermedizinische Deckseuchen genannt. Für sexuell übertragbare Erkrankungen besteht bzw. bestand für die behandelnden Ärzte eine gesetzliche Meldepflicht an die zuständige Behörde (Gesundheitsamt bzw. Veterinäramt). In der Humanmedizin wird lediglich das Auftreten des Krankheitsfalles gemeldet jedoch nicht der Name der erkrankten Person, denn die Patientenakte unterliegt in jedem Falle dem Datenschutz.

Die als solche erst seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in Europa in größerem Umfang beachteten „klassischen Geschlechtskrankheiten“ (Syphilis, Gonorrhoe, Ulcus molle und Lymphogranuloma venereum) hatten bis vor kurzem nur mehr geringe Bedeutung, da sie selten geworden waren. Neuerdings mehren sich die Erkrankungsfälle wieder.

Wesentlich bedeutender – und teilweise wesentlich schwerer zu behandeln – sind momentan: HIV-Infektion und AIDS, Hepatitis B, Herpes genitalis, Infektionen mit Chlamydien und Trichomonas vaginalis, Filzlausbefall, und die Infektion mit bestimmten (so genannten „high risk“) Humanen Papillomviren (HP-Viren, HPV), von denen einige die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verursachen können. So sind heute in Deutschland ca. 100 000 Frauen durch unbehandelte chlamydienbedingte Infektionen ungewollt kinderlos, und es versterben an Hepatitis B jährlich mehr Menschen als an den anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen zusammengenommen – eine Tatsache, der heute mit der Impfung gegen Hepatitis B im Säuglings- bzw. Kindesalter entgegengetreten wird. Seit 2006 gibt es auch eine Impfung gegen die „high-risk“-HP-Viren, von der man sich ein deutliches Absinken der Häufigkeit des Gebärmutterhalskrebs erhofft.

Deutschlands medizinische Fachgesellschaft für den Bereich sexuell übertragbarer Erkrankungen ist die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG), die 1912 gegründet wurde.

Übersicht

Sexuell übertragbare Krankheit: Erreger:
Viren:
HIV-Infektion (kann zum Vollbild AIDS führen) HIV-1 und HIV-2
Condylomata acuminata (Feigwarzen, Viruswarzen der Schleimhaut) und Buschke-Löwenstein-Tumor HPV Typ 6 und 11 („low risk“)
Condylomata plana (werden je nach Lokalisation als CIN, VIN, VAIN, AIN und PIN bezeichnet) HPV Typ 6 und 11 („low risk“) sowie 16, 18 und 31 („high risk“)
Cervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN): kann zu Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) führen HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“)
Bowenoide Papulose, meistens bei Männern als Penile intraepitheliale Neoplasie (PIN, Viruswarzen des Penis): kann zu Erythroplasie und Peniskarzinom führen HPV, fast ausschließlich Typ 16 („high risk“)
Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN, Viruswarzen der Vulva) HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“)
Vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN, Viruswarzen der Scheidenschleimhaut) HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“)
Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN, Viruswarzen des Anus) HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“)
Morbus Heck (Viruswarzen der Mundschleimhaut) HPV Typ 13 und 32 („low risk“)
Molluscum contagiosum (Dellwarze) MCV
Hepatitis A (durch oro-analen Kontakt) HAV
Hepatitis B (Hepatitis D) HBV (HDV)
Hepatitis C HCV
Herpes genitalis HSV
Zytomegalie CMV
Bakterien:
Syphilis (Lues venerea) Treponema pallidum
Gonorrhoe (Tripper) Neisseria gonorrhoeae
Ulcus molle (weicher Schanker) Haemophilus ducreyi
Granuloma inguinale Klebsiella granulomatis (früher Donovania granulomatis)
Lymphogranuloma venereum Chlamydia trachomatis, Serotypen L1 bis L3
Aszendierende Okulogenitale Chlamydieninfektion Chlamydia trachomatis, Serotypen D bis K
Urogenitale Mykoplasmeninfektion siehe: Ureaplasma urealyticum genitale Mycoplasmen
Bakterielle Vaginose aerobe Bakterien
Durchfall (durch oro-analen Kontakt) Darmbakterien: Shigella-, Salmonella-, Campylobacter- Arten
Pilze:
Candidose Candida albicans
Urtierchen (Protozoen):
Trichomoniasis Trichomonas vaginalis
Durchfall (durch oro-analen Kontakt) Protozoen des Darmes: Giardia lamblia, Entamoeba histolytica, Cryptosporidium- Arten
Gliedertiere (Arthropoden):
Filzlausbefall (Schamlausbefall, Pediculosis pubis) Filzlaus (Schamlaus, Phthirus pubis)
Krätze (Scabies) Krätzemilbe (Sarcoptes scabei)
Teilweise aus:[1]

Meldepflicht

Experten

Das Teilgebiet der Medizin, welches sich mit den klassischen sexuell übertragbaren Krankheiten beschäftigt, ist die Venerologie.

Der zuständige Facharzt für die meisten sexuell übertragbaren Krankheiten ist der Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Aber auch Urologen und Gynäkologen (Frauenärzte) werden in vermehrtem Maß (auch aufgrund der neuen Erkenntnissen über die durch Chlamydien verursachten Probleme) von Patienten aufgesucht. Diese Fachärzte können Ratsuchende in entsprechendem Maße aufklären und auf Wunsch untersuchen und behandeln. Seit dem Auftreten von AIDS sind auch viele Lungenfachärzte mit sexuell übertragbaren Krankheiten zumindest im weiteren Sinne konfrontiert.

Neben der Venerologie beschäftigt sich auch die Infektiologie mit sexuell übertragbaren Krankheiten.

Experten aller relevanter medizinischer Fachbereiche, einschließlich der Epidemiologie und der Sozialwissenschaften, haben sich in der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) zusammengeschlossen. Die DSTIG organisiert öffentliche Fachkongresse und Fortbildungsveranstaltungen.

Häufigkeit

Die Häufigkeit sexuell übertragener Infektionen hat nach einem Nadir in den 1990er Jahren wieder zugenommen. Insbesondere Gonorrhoe, Syphilis und Clamydien-Infektionen haben in Ländern mit hohem Einkommen und bei homosexuellen Männern[6] zugenommen.[7] Ein Grund für die Zunahme ist die Resistenzentwicklung z.B. der Gonokokken gegen Antibiotika.[8] Das gilt auch für nicht klassische STIs wie Shigellen.[9] Auch neu entdeckte Erreger wie zum Beispiel das Zika-Virus tragen zum Anstieg bei.[10] Hinzu kommt die Ausbreitung spezieller Sexualpraktiken wie "Chem-Sex" (Steigerung des Sexualerlebens durch Drogen).[11]

Da die Bevölkerung die HIV-Infektion immer noch als Problem von Randgruppen sieht, betrachten viele Menschen diese als kalkulierbares Risiko und geschützter Geschlechtsverkehr mit Kondom wird wieder mehr als Mittel zur Empfängnisverhütung und weniger zur Verhütung von Ansteckungen mit Geschlechtskrankheiten angesehen.

Daher stieg nach jüngsten Erhebungen z. B. in England die Zahl der Syphilis-Erkrankungen binnen weniger als sechs Jahren um das 13fache,[12] die Fälle von Gonorrhoe nahmen um 86 Prozent zu, die Zahl der Chlamydia-Infektionen verdoppelte sich. In den Niederlanden verzeichneten die Gesundheitsbehörden binnen zwölf Monaten eine Syphilis-Zunahme um 80 Prozent. In Deutschland verdoppelte sich die Zahl der Syphilis-Erkrankungen zwischen 2000 und 2002 auf rund 2.300 Fälle. Alle Bundesländer verzeichnen dabei einen Anstieg, wobei die Ballungsgebiete und Großstädte wie Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln besonders betroffen sind. Mehr als 85 Prozent der Neuinfizierten sind Männer, vor allem in der Altersgruppe von 25 bis 39 Jahren. Am höchsten ist die Zunahme der Neuinfektionen bei homosexuellen Männern.

Nach dem Ende des Kommunismus in Osteuropa wurden die „klassischen Geschlechtskrankheiten“ in den ehemaligen Ostblockstaaten wieder sehr häufig, was sich auch mit mehr Erkrankungsfällen in deren Nachbarländern auswirkt.

Bei den in Untersuchungen vernachlässigten höheren Altersgruppen stieg die Infektionsrate ebenfalls.[13]

WHO-Zahlen aus dem Jahre 1990 weltweit[14]
Anzahl der Neuerkrankungen Inzidenz
Trichomoniasis 170 Mio
Chlamydien 50 Mio
HIV 40 Mio. (2000)
Humanes Papillomvirus 30 Mio
Gonorrhoe 25 Mio
Herpes genitalis 20 Mio
Syphilis 4 Mio
Hepatitis B 2 Mio
Ulcus molle ?

Prävention und Therapie

Auch unter größtmöglichen Sicherheitsvorkehrungen kann eine Ansteckung nicht ausgeschlossen werden, wenn einer der Partner – möglicherweise ohne es zu wissen – eine Infektion hat. Eine bedeutende Rolle für das Risiko einer Ansteckung durch Intimkontakt spielen Partnerwechsel. Gesunde sexuell aktive Menschen, die in monogamen Beziehungen leben, sind davon nicht betroffen. Die Möglichkeit sich anzustecken wird von vielen Menschen als zu akzeptierendes Grundrisiko betrachtet und die mögliche Prävention durch ärztliche Vorsorge außer Acht gelassen. Die Verbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten kann durch den ständigen Gebrauch von Kondomen signifikant eingeschränkt werden. Jedem verantwortungsbewussten Menschen steht jedoch auch die Möglichkeit offen, sich vor einem ersten Intimkontakt mit einem neuen Partner vorsorglich von einem Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten bzw. einem Gynäkologen (Frauenarzt) untersuchen und erforderlichenfalls behandeln zu lassen und beim Gesundheitsamt kostenlos und anonym einen HIV-Test zu machen. Wird diese Sicherheitsvorkehrung von beiden Partnern angewandt, entfällt der Hauptübertragungsweg für diese Art von Infektionen, sodass auf die Verwendung von Kondomen als Infektionsschutz verzichtet werden kann.

Die Impfung gegen Hepatitis B verringert das Risiko einer Infektion mit Hepatitis B und senkt gleichzeitig bei einer Infektion den Schweregrad der Erkrankung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat deshalb die Hepatitis-B-Impfung in ihre Empfehlungen für den regelmäßigen Impfschutz von Kindern und Jugendlichen aufgenommen.

Durch die Einführung von Antibiotika ist bei den vielen dieser Erkrankungen eine erfolgreiche Behandlung möglich, besonders wenn sie frühzeitig erkannt werden (die HIV-Infektion bildet eine Ausnahme). Allerdings müssen die vom Facharzt verordneten Medikamente konsequent von beiden Partnern gleichzeitig angewendet werden, um eine Reinfektion durch den Ping-Pong-Effekt zu verhindern.

Prävention durch Information

An Soldaten gerichtetes US-amerikanisches Plakat aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Die Soldaten sollten über die Botschaft „Ihr könnt die Achsenmächte nicht besiegen, wenn ihr euch mit Geschlechtskrankheiten infiziert“ (You can’t beat the Axis if you get VD) motiviert werden, aus Patriotismus auf die Verhütung von sexuell übertragbaren Erkrankungen zu achten. Bilder von hübschen Frauen wurden damals häufig als Blickfang für derartige Plakate benutzt.

Durch frühzeitige Information an Schulen und öffentliche Werbekampagnen ("Kondome schützen"), soll ein verantwortungsvoller Umgang mit den Gefahren sexuell übertragbarer Krankheiten gefördert werden. Keine öffentliche Aufklärung wird darüber betrieben, welche Fachärzte für Mädchen und Frauen bzw. Jungen und Männer für vorsorgliche Untersuchungen oder Untersuchungen im Verdachtsfall zuständig sind und dass Patientenakten grundsätzlich unter Datenschutz stehen.

STD oder STI?

Insbesondere im englischsprachigen Raum wird der Begriff STI (sexually transmitted infection) vermehrt an Stelle des Begriffs STD (sexually transmitted disease) verwendet. Die Befürworter dieser Wortverwendung argumentieren, dass bereits infizierte Personen weitere Personen infizieren können, ohne dass bei den Infizierten bereits irgendwelche Krankheitssymptome aufgetreten sind, und dies somit eine weiterfassende Definition darstellt. Die Gegner der Umbenennung erwidern dagegen, dass der Begriff Krankheit auf nicht-infizierte Personen bedrohlicher als der Begriff Infektion klingt und daher vorgezogen werden sollte.

Siehe auch

Literatur

  • Birgit Adam: Die Strafe der Venus. Eine Kulturgeschichte der Geschlechtskrankheiten. Orbis, München 2001, ISBN 3-572-01268-6.
  • Gundolf Keil: Geschlechtskrankheiten (Antike und Mittelalter). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 482 f.
  • René Burgun und Paul Laugier: Die Geschichte der Geschlechtskrankheiten. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Deutsche Bearbeitung von Richard Toellner u. a. Sonderauflage. Salzburg 1986, Band III, S. 1448–1511.

Weblinks

Wiktionary: Geschlechtskrankheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Peter Fritsch: Dermatologie und Venerologie. 2. Auflage. Springer Verlag, 2004, ISBN 3-540-00332-0.
  2. ifsg Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) Bundesministerium für Gesundheit der BRD
  3. Umsetzung der Meldung gemäß § 7 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes
  4. Die Renaissance der Geschlechtskrankheiten. auf: medizinpopulaer.at
  5. Meldepflichtige Krankheiten. (Memento des Originals vom 13. März 2013 im Internet Archive; PDF; 227 kB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmg.gv.at Bundesministerium für Gesundheit und Frauen der Republik Österreich
  6. Werner Rn, Gaskins M, Nast A, Dressler C: Incidence of Sexually Transmitted Infections in Men Who Have Sex With Men and Who Are at Substantial Risk of HIV Infection - A Meta-Analysis of Data From Trials and Observational Studies of HIV Pre-Exposure Prophylaxis. 3. Dezember 2018, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  7. Deborah A. Williamson, Marcus Y. Chen: Emerging and Reemerging Sexually Transmitted Infections. In: New England Journal of Medicine. Band 382, Nr. 21, 21. Mai 2020, ISSN 0028-4793, S. 2023–2032, doi:10.1056/NEJMra1907194 (nejm.org [abgerufen am 1. Juni 2020]).
  8. David W Eyre, Katy Town, Teresa Street, Leanne Barker, Nicholas Sanderson: Detection in the United Kingdom of the Neisseria gonorrhoeae FC428 clone, with ceftriaxone resistance and intermediate resistance to azithromycin, October to December 2018. In: Eurosurveillance. Band 24, Nr. 10, 7. März 2019, ISSN 1025-496X, doi:10.2807/1560-7917.ES.2019.24.10.1900147, PMID 30862336, PMC 6415501 (freier Volltext).
  9. Kenya Murray, Vasudha Reddy, John S. Kornblum, HaeNa Waechter, Ludwin F. Chicaiza: Increasing Antibiotic Resistance in Shigella spp. from Infected New York City Residents, New York, USA. In: Emerging Infectious Diseases. Band 23, Nr. 2, 2017, ISSN 1080-6040, S. 332–335, doi:10.3201/eid2302.161203, PMID 28098543, PMC 5324786 (freier Volltext).
  10. D'Ortenzio E, Matheron S, Yazdanpanah Y, de Lamballerie X, Hubert B: Evidence of Sexual Transmission of Zika Virus. 2. Juni 2016, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  11. V L Gilbart, I Simms, C Jenkins, M Furegato, M Gobin: Sex, drugs and smart phone applications: findings from semistructured interviews with men who have sex with men diagnosed with Shigella flexneri 3a in England and Wales: Table 1. In: Sexually Transmitted Infections. Band 91, Nr. 8, Dezember 2015, ISSN 1368-4973, S. 598–602, doi:10.1136/sextrans-2015-052014 (bmj.com [abgerufen am 1. Juni 2020]).
  12. L. J. Brant, A. Bukasa, K. L. Davison, J. Newham, J. A. Barbara: Increase in recently acquired syphilis infections in English, Welsh and Northern Irish blood donors. In: Vox Sanguinis. 2007 Juli; 93 (1), S. 19–26., doi:10.1111/j.1423-0410.2007.00923.x
  13. A. T. Bodley-Tickell, B. Olowokure, S. Bhaduri, D. J. White, D. Ward, J. D. C. Ross, G. Smith, H. V. Duggal, P. Gool: Trends in sexually transmitted infections (other than HIV) in older people: analysis of data from an enhanced surveillance system. In: Sexually Transmitted Infections. 2008; 84, S. 312–317, doi:10.1136/sti.2007.027847
  14. J. Mati: Family planning, sexually transmitted diseases and AIDS. In: Family planning, health and family well-being. United Nations, Population Division, 1996, S. 213–223, abstract (Memento vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive)