„Hofastronom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erste Quellen hinzugefügt
überarbeitet und Quellen hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Hofastronom''' ist ein [[Astronom]], der im Dienst eines [[Monarchie|Monarchen]] steht. Bis vor einigen Jahrhunderten gab es auf fast allen Königs- und Kaiserhöfen, aber auch an den Höfen anderer Fürsten und vieler höherer Adeliger Hofastronomen. Ein aktueller Hofastronom ist der [[Astronomer Royal]] als „Hofastronom“ des [[Britische Monarchie|britischen Monarchen]].
{{Belege fehlen}}
'''Hofastronomen''' gab es bis vor einigen Jahrhunderten auf fast allen Königs- und Kaiserhöfen, aber auch an den Höfen anderer Fürsten und vieler höherer Adeliger.


== Aufgaben ==
Im Regelfall fungierten sie als [[Berater]] und als [[Lehrer]], vielfach auch als [[Astrologe]]n – was in der vorchristlichen Zeit fast immer mit der [[Astronomie]] verknüpft war. Bei wissenschaftlich interessierten Herrschern hatte ein Hofastronom – der auch manchmal ''[[Hofmathematiker]]'' war – oft eine politisch oder kulturell sehr anspruchsvolle Aufgabe.


Hofastronom haben die Aufgabe der [[Beratung]] gegenüber dem jeweiligen Herrscher. Anfangs war die Astronomie kaum von der unwissenschaftlichen [[Astrologie]] zu trennen, daher führten Hofastronomen häufig astrologische Funktionen wie astrologischen Vorhersagen über die Zukunft durch. Später hatten sie Aufgaben wie die korrekte [[Zeitmessung]] im jeweiligen Herrschaftsgebiet, [[Kartografie]], [[Landesvermessung]] oder die [[Navigation]].<ref name="scienceblogs"> {{Internetquelle|autor=[[Florian Freistetter]]|url=https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2020/07/24/sternengeschichten-folge-400-die-koeniglichen-astronomen/|titel=Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen|titelerg=Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts.|werk=[[scienceblogs.de]]|hrsg=[[ScienceBlogs]]|datum=2020-07-24|seiten=13|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
Im [[Chinesisches Altertum|Chinesischen Altertum]] und in [[Babylonien]] hatte die Astronomie schon früh einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus gab es in [[Mesopotamien]] und [[Perserreich| Persien]] den Stand der [[Chaldäer]], die eine Mischung zwischen Astronom, Meteorologe oder Astrologe darstellten, und teilweise auch [[Priester]] waren. Vielfach wird angenommen, dass der biblische Bericht über den [[Stern von Betlehem]] auf solchen Personen beruht.


== Geschichte ==
In [[China]] war hingegen die Astronomie kaum mit der Religion verknüpft. Die Hofastronomen hatten den Kalender zu berechnen und den Himmel nach auffälligen Erscheinungen zu überwachen. Für wichtige Handlungen des Kaisers mussten sie den „rechten Augenblick“ überlegen – was die [[Griechen]] im Sinn emotionaler Intelligenz als „[[Kairos]]“ bezeichneten.


Für Personen in der [[Urgeschichte]] und der [[Antike]], die eine derartige Tätigkeit auf einem Hof ausgeübt hatten, siehe „[[Priesterastronom]]”.
In späterer Zeit – insbesondere im [[Zeitalter der Entdeckungen]] ab etwa 1350 – befassten sich viele Hofastronomen mit der [[Navigation]] (keineswegs nur mit ihrem [[Astronomische Navigation| astronomischen]] Teil), mit der Vorausberechnung von [[Planetenbahn]]en oder mit der Erstellung von [[Karte (Kartografie)|Weltkarte]]n. Auch das Entstehen vieler Paare von [[Globus (Kartographie)|Erd]]- und [[Himmelsglobus|Himmelsgloben]] ist dem Wirken manches Hofmathematikers oder -Astronomen zu verdanken, weil die Verbindung zwischen astronomischen und geografischen Daten und Berechnungen auf Globen mit gleichem [[Radius]] besonders sicher, rasch und wirtschaftlich war – ganz zu schweigen vom Anspruch der [[Ästhetik]] oder der Kunst.


Seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert werden [[Hofmathematiker]], [[Hofkosmograph]], [[Hofgeograph]] oder Hofastronom auch als [[Ehrentitel]] vergeben.<ref> {{Internetquelle|autor=[[Uta Lindgren]]|url=https://adw-goe.de/en/digital-library/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich/gsn/rf15_II_121207-1130/|titel=Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute|titelerg=Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich|werk=adw-goe.de|hrsg=[[Göttingen Academy of Sciences and Humanities]]|datum=2007|seiten=4|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
In manchen Bereichen kann die Stellung früherer Hofastronomen mit jener von heutigen Regierungsberatern oder von Vorsitzenden regierungsnaher Fachkommissionen verglichen werden. In der [[Neuzeit]] waren sie vielfach auch [[Hochschullehrer]] und/oder Mitglied der jeweiligen [[Akademie]]. In [[England]] war der jeweilige Direktor des [[Royal Greenwich Observatory]] zugleich Hofastronom mit dem Titel [[Astronomer Royal]].


[[Karl II. (England)|Karl II.]], der König des [[Königreich England|Königreichs England]], rief am 22. Juni 1675 das Amt des [[Astronomer Royal]] ins Leben und gründete zeitgleich das [[Royal Greenwich Observatory]] als Arbeitsplatz für ihn. Das Jahresgehalt betrug 100&nbsp;[[Pfund Sterling]], was heute ungefähr 20.000&nbsp;[[Euro]] entsprechen würde.<ref name="scienceblogs" />
In einigen frühen [[Hochkultur (Geschichtswissenschaft)|Hochkultur]]en gab es den Stand der [[Priesterastronom]]en, der in manchem dem der Hofastronomen entsprach.


== Bekannte Hofastronomen ==
== Liste bekannter Hofastronomen ==


Der [[Astronomer Royal]] in [[England]] und der [[Astronomer Royal for Scotland]] in [[Schottland]], beides Teil des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]], wird als „Hofastronom“ des [[Britische Monarchie|britischen Monarchen]] bezeichnet, zu allen Inhabern dieser Funktion siehe die dortigen Listen.
=== Im Orient und in China ===
* [[Xi und He]] (um [[2100 v. Chr.]], hingerichtet, [[China]])
* [[Thales|Thales von Milet]] (um 580 v. Chr., beratende Tätigkeit)
* [[Nabu-rimanni]] (ca. 560–480 v. Chr.), [[Babylonien]]
* [[Berossos]] (um 400 v. Chr.), Priesterastronom in Babylon
* [[Konon von Samos]] (um [[245 v. Chr.]], [[Alexandria]])
* [[Zhang Heng]] (78–139 n. Chr., [[Han-Dynastie]], China)
* [[Li Chunfeng]] (602–670, China)
* [[Al Khorezmi]] (ca. 780–845, Persien/[[Bagdad]])
* [[Al-Ma'mun]] (~786–833, selbst [[Kalif]] nach Harun ar-Raschid)
* Ibn Dschunus (950–1009, Bagdad)
* Ko Show King (1279 Sternwartebau des [[Mongolen]]kaisers [[Kublai Khan]])
* [[Ulugh Beg]] (1394–1449, [[Samarkand]])
* [[Taqi ad-Din]] (1526–1585 [[Istanbul]])
* [[Matteo Ricci]] (1552–1610, [[Peking]], auch Chinamissionar)
* [[Johannes Schreck]] (1576–1630, Peking)
* [[Adam Schall]] (1592–1666, Peking) – er wurde vom jungen Kaiser [[Shunzhi]] (Reg. 1644–1661) sogar als „mafa“ (Großvater) angesprochen. Seine Nachfolger am Hofe des Kaisers [[Kangxi]] waren:
* [[Ferdinand Verbiest]] (1623–1688, Peking) und
* [[Antoine Thomas (Missionar)|Antoine Thomas]] (1644–1709, Peking)

=== In Europa ===

Der [[Astronomer Royal]] in [[England]] und der [[Astronomer Royal for Scotland]] in [[Schottland]], beides Teil des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]], wird als „Hofastronom“ des [[Britische Monarchie|britischen Monarchen]] bezeichnet.


Einzelne Personen (chronologisch):
Einzelne Personen (chronologisch):
{| class="wikitable sortable"
|-
! rowspan="2" | Name
! colspan="2" | Lebensdaten
! colspan="2" | Zeit als Hofastronom
! rowspan="2" | Herrscher/Ort
! rowspan="2" | Beleg(e)
|+
! Geboren
! Gestorben
! von
! bis
|-
| {{PersonZelle||Astronomus|pre={{DEU-962|#}}}}
| {{DatumZelle|8. oder 9. Jahrhundert}}
| {{DatumZelle|9. Jahrhundert}}
| {{DatumZelle|9. Jahrhundert}}
| {{DatumZelle|9. Jahrhundert}}
| [[Ludwig der Fromme]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Christina Wagner-Emden]]|url=https://www.grin.com/document/197099|titel=Ludwig der Fromme – Herrschaft in Aquitanien|titelerg=Hausarbeit, 1999|werk=grin.com|hrsg=[[GRIN Verlag]]|seiten=11|datum=1999|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de|zitat=Der anonyme Verfasser der Vita Hludowici imperatoris wird aufgrund seiner Tätigkeit als Hofastronom Ludwigs des Frommen als „Astronomus“ bezeichnet.}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Tomaso di|Pizzano|pre={{IT-34-697|#}}/{{FRA-843|#}}}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|1368}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| [[Karl V. (Frankreich)|Karl V.]]/[[Paris]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=FrauenMediaTurm|url=https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/christine-de-pizan-1365-1431-1440/|titel=Christine de Pizan|titelerg=„Die Natur hat die Frauen mit ebenso vielen körperlichen und geistigen Gaben ausgestattet wie die weisesten und erfahrensten Männer.“|werk=frauenmediaturm.de|hrsg=[[FrauenMediaTurm]]|seiten=9|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Yi|Sun-ji|pre={{KOR-1882|#}}}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|zwischen 1418 und 1450}}
| {{DatumZelle|zwischen 1418 und 1450}}
| [[Sejong]]/[[Joseon-Dynastie]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[KBS WORLD Radio]]|url=http://world.kbs.co.kr/service/contents_view.htm?lang=g&menu_cate=history&id=&board_seq=61408&page=1&board_code=korean_story|titel=Yi Sun-ji: König Sejongs Hofastronom|titelerg=Geschichte|werk=world.kbs.co.kr|hrsg=[[Korean Broadcasting System]]|seiten=5|datum=2013-08-08|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Dschamschid Masʿud al-|Kaschi}}
| {{DatumZelle|1380}}
| {{DatumZelle|1429-06-22}}
| {{DatumZelle|1416}}
| {{DatumZelle|1427}}
| [[Ulugh Beg]]/[[Samarqand]]
| <ref> Abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online: {{Literatur|Titel=Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 3/4|Herausgeber=[[Hans Neumann (Altorientalist)|Hans Neumann]], [[Birgit Rensmann]]|Sammelwerk=[[Orientalistische Literaturzeitung]]|Band=49|Nummer=1–6|Verlag=[[Böhlau Verlag]]|Datum=2010-12-01|Sprache=de|Umfang=8|ISSN=21966877|Seiten=4|Online=https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/olzg/49/1-6/article-p70.xml|Format=PDF|KBytes=645|Abruf=2020-10-25}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johann|Nihil|pre={{DEU-962|#}}}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|1457}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|1457}}
| [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]]
| <ref> Abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online: {{Literatur|Autor=[[Daniel Carlo Pangerl]]|Titel=Sterndeutung als naturwissenschaftliche Methode
der Politikberatung|TitelErg=Astronomie und Astrologie am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)|Verlag=[[Böhlau Verlag]]|Datum=2010-12-01|Sprache=de|Umfang=20|ISSN=21943958|Seiten=4|Online=https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/akg/92/2/article-p309.xml|Format=PDF|KBytes=477|Abruf=2020-10-25}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Georg von|Peuerbach|pre={{DEU-962|#}}}}
| {{DatumZelle|1423-05-30}}
| {{DatumZelle|1461-04-08}}
| {{DatumZelle|1457}}
| {{DatumZelle|1461-04-08}}
| [[Ladislaus Postumus]] und [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Robert Meixner (Astronom)|Robert Meixner]], [[Irene Meixner]]|url=https://www.meixnerobservatorium.at/geschichte-der-astronomie/pers%C3%B6nlichkeiten-der-astronomie/georg-von-peuerbach/|titel=Georg von Peuerbach|titelerg=Georg von Peuerbach (eigentlich Georg Aunpekh, auch Johann Purbach)|werk=meixnerobservatorium.at|hrsg=[[Meixner-Observatorium]]|seiten=8|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johannes|Tolhopf|pre={{DEU-962|#}}}}
| {{DatumZelle|1429}}
| {{DatumZelle|1503-04-28}}
| {{DatumZelle|1480}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| [[Matthias Corvinus]]/[[Budapest]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Corvina|url=https://corvina.hu/hu/bibliografia/csapodi-gardonyi-klara-die-wolfenbutteler-tolhopff-corvine-der-hofastronom-johannes-tolhopff-und-seine-handschrift-fur-den-ungarischen-konig-matthias-corvinus/|titel=CSAPODI-GÁRDONYI, Klára, „Die Wolfenbütteler Tolhopff-Corvine. Der Hofastronom Johannes Tolhopff und seine Handschrift für den ungarischen König Matthias Corvinus”|titelerg=CSAPODI-GÁRDONYI, Klára, „Die Wolfenbütteler Tolhopff-Corvine. Der Hofastronom Johannes Tolhopff und seine Handschrift für den ungarischen König Matthias Corvinus”, in De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. MILDE Wolfgang, SCHUDER Werner, (Berlin–New York: de Gruyter, 1988): 87–104.|werk=corvina.hu|hrsg=[[Corvina (Verlag)|Corvina]]|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johannes|Carion|pre={{DEU-1400|#}}/{{Kurbrandenburg|#}}}}
| {{DatumZelle|1499-03-22}}
| {{DatumZelle|1537-02-02}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| [[Joachim I. (Brandenburg)|Joachim I.]]/[[Brandenburg (Brandenburg an der Havel)|Brandenburg]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Andreas von Klewitz]]|url=https://www.pressreader.com/germany/maerkische-oderzeitung-fuerstenwalde/20200125/282480005763633|titel=Falsche Voraussagen|titelerg=Hofastronom Johannes Carion prophezeihte den Weltuntergang.|werk=pressreader.com|hrsg=[[Märkische Oderzeitung Fürstenwalde]]/[[PressReader]]|seiten=1|datum=2020-01-25|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Nicolaus|Kratzer|pre={{DEU-1400|#}}/{{ENG-1277|#}}}}
| {{DatumZelle|1487}}
| {{DatumZelle|1550-08-03}}
| {{DatumZelle|1519}}
| {{DatumZelle|1550}}
| [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]]/[[Greenwich (London)|Greenwich]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Bild der Wissenschaft]]|url=https://www.wissenschaft.de/rubriken/raetsel/ein-bayer-als-hofastronom/|titel=Ein Bayer als Hofastronom|titelerg=Rätsel|werk=wissenschaft.de|hrsg=[[Konradin Mediengruppe]]|datum=2017-07-25|seiten=4|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref><ref> {{Internetquelle|autor=[[Bild der Wissenschaft]]|url=https://www.wissenschaft.de/magazin/bdw-redaktion/ein-bayer-als-hofastronom-loesung/|titel=Ein Bayer als Hofastronom – Lösung|titelerg=Rätsel|werk=wissenschaft.de|hrsg=[[Konradin Mediengruppe]]|datum=2017-07-25|seiten=1|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Jakob|Cuno|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|1555-11-13}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| [[Karl V. (HRR)|Karl V.]]/[[Berlin]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Stiftung Deutsches Historisches Museum|url=https://www.dhm.de/archiv/gaeste/luise/tagesfakten/tf11/1113.htm|titel=An einem 13. November|titelerg=Tagesfakten|werk=dhm.de|hrsg=[[Stiftung Deutsches Historisches Museum]]|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTM|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle||Taqi ad-Din|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1526}}
| {{DatumZelle|1585}}
| {{DatumZelle|1574}}
| {{DatumZelle|1577}}
| [[Selim II.]]/[[Konstantinopel]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Dirk Lorenzen]]|url=https://www.deutschlandfunk.de/die-drei-jahre-der-istanbuler-sternwarte.732.de.html?dram:article_id=251143|titel=Die drei Jahre der Istanbuler Sternwarte|titelerg=Im Jahr 1574 wurde Murad der dritte Sultan des Osmanischen Reiches.|werk=deutschlandfunk.de|hrsg=[[Deutschlandfunk]]|datum=2006-12-11|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Georg|Caesius|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1543}}
| {{DatumZelle|1604}}
| {{DatumZelle|0}}
| {{DatumZelle|0}}
| [[Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Georg Friedrich I.]]/[[Ansbach]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Consortium of European Research Libraries|url=https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01303545|titel=CERL Thesaurus|titelerg=accessing the record of Europe’s book heritage|werk=data.cerl.org|hrsg=[[Consortium of European Research Libraries]]|seiten=7|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Tycho|Brahe|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1546-12-14}}
| {{DatumZelle|1601-10-24}}
| {{DatumZelle|1575}}
| {{DatumZelle|1601-10-24}}
| [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]/[[Prag]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Was ist was]]|url=https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/tycho-brahe.html|titel=Tycho Brahe|titelerg=Tycho Brahe|werk=wasistwas.de|hrsg=[[Tessloff Verlag]]|datum=2006-12-11|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref><ref name="kepler"> {{Internetquelle|autor=Redaktion|url=https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler|titel=Johannes Kepler|titelerg=Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.|werk=lernhelfer.de|hrsg=Wissen.de|datum=2010|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Jost|Bürgi|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1552-02-28}}
| {{DatumZelle|1632-01-31}}
| {{DatumZelle|1579}}
| {{DatumZelle|1604}}
| [[Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)|Wilhelm IV.]]/[[Kassel]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[GuidiGO]]|url=https://www.guidigo.com/Web/Lichtensteig-------Mini.Stadt-im-Toggenburg/b1vk6acAII0/Stop/14/Jost-Burgi|titel=Jost Bürge – Uhrmacher und Instrumentenbauer|titelerg=Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi, * 28. Februar 1552 in Lichtensteig; † 31. Januar 1632 in Kassel war ein Schweizer Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel.|werk=guidigo.com|hrsg=GuidiGO|seiten=1|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de|zitat=von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel.}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Galileo|Galilei|pre={{IT-52-1569|#}}}}
| {{DatumZelle|1564-02-15}}
| {{DatumZelle|1642-01-08}}
| {{DatumZelle|1610}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| [[Cosimo II. de’ Medici]]/[[Pisa]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Chris|url=https://www.mathetreff-online.de/wissen/mathelexikon/galilei-galileo|titel=Galilei, Galileo|titelerg=Alternativer Titel|werk=mathetreff-online.de|hrsg=[[Philipp Schrenk]], [[Christian Hensel]]|seiten=4|datum=2018-06-16|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johannes|Kepler|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1571-12-27}}
| {{DatumZelle|1630-11-15}}
| {{DatumZelle|1599}}/1601
|
| [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]/[[Prag]]
| <ref name="kepler" /><ref> {{Internetquelle|autor=Redaktion|url=https://www.wissen.de/bildwb/johannes-kepler-kaiserlicher-astronom-und-sternendeuter|titel=Johannes Kepler: Kaiserlicher Astronom und Sternendeuter|titelerg=Hatte Kepler eine sorgenfreie Kindheit?|werk=[[wissen.de]]|hrsg=[[Konradin Mediengruppe]]|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Simon|Marius|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1573-01-10}}
| {{DatumZelle|1625-01-05}}
| {{DatumZelle|1606}}
| {{DatumZelle|1625-01-05}}
| [[Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach)|Joachim Ernst]]/[[Ansbach]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Pierre Leich]]|url=https://www.pl-visit.net/index.php?hauptnav=wissenschaft&unternav=simonmarius|titel=Simon Marius|titelerg=Der fränkische Galilei|werk=pl-visit.net|hrsg=Pierre Leich|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Adam|Schall von Bell|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1591-05-01}}
| {{DatumZelle|1666-08-15}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| [[Shunzhi]]/[[Peking]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Patrick Diel]]|url=https://www.weltderphysik.de/vorort/events/?tx_wdpcalendar_pi1%5Bevent%5D=5533&tx_wdpcalendar_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpcalendar_pi1%5Bcontroller%5D=Event&cHash=eb8b920c324e117e1a361725c8d9dd34|titel=Die unglaubliche Reise des Kölners Adam Schall von Bell|titelerg=Mandarin und Hofastronom des chinesischen Kaisers|werk=weltderphysik.de|hrsg=[[Deutsche Physikalische Gesellschaft]]|seiten=2|datum=2020-02-14|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johann|Grueber|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1623-10-28}}
| {{DatumZelle|1680-09-30}}
| {{DatumZelle|1659}}
| {{DatumZelle|1661}}
| [[Shunzhi]]/[[Peking]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Alfred Zerlik]]|url=https://www.zobodat.at/biografien/Grueber_Johann_APO_23_0007-0008.pdf|titel=P. Johann Grueber S. J.|titelerg=Hofastronom und Mathematiker an der Sternwarte zu Peking|werk=[[ZOBODAT|zobodat.at]]|hrsg=[[Naturkundliche Station der Stadt Linz]]/[[Oberösterreichische Landesmuseen]]|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=PDF|sprache=de|zitat=1659—61 Hofastronom in Peking}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|John|Flamsteed|pre={{ENG-1277|#}}}}
| {{DatumZelle|1646-08-19}}
| {{DatumZelle|1719-12-31}}
| {{DatumZelle|1675}}
| {{DatumZelle|1719}}
| [[Karl II. (England)|Karl II.]], [[Jakob II. (England)|Jakob II.]], [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm III.]], [[Anne (Großbritannien)|Anne]] und [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]]/[[Greenwich (London)|Greenwich]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. GmbH|url=https://inlibris.com/de/authors/john-flamsteed/|titel=John Flamsteed, Hofastronom, 1646—1719|titelerg=John Flamsteed war seit 1675 der erste Hofastronom des englischen Königshauses und veranlasste Karl II. zur Gründung des Royal Greenwich Observatory, das nach dem Observatorium in Paris das zweitälteste seiner Art in Europa ist.|werk=inlibris.com|hrsg=[[Gilhofer und Ranschburg]]|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Kilian|Stumpf|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1655-03-13}}
| {{DatumZelle|1720-07-24}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|1720-07-24}}
| [[Kangxi]]/[[Peking]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Ludwig Sanhüter]]|url=https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/wuerzburger-als-hofastronom-des-kaisers-von-china-art-3444514|titel=Würzburger als Hofastronom des Kaisers von China|titelerg=Würzburg/Peking China rückt immer mehr ins Blickfeld der Europäer|werk=[[mainpost.de]]|hrsg=[[Main-Post]]|datum=2006-02-21|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johann|Koffler|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1711-06-19}}
| {{DatumZelle|1780-12}}
| {{DatumZelle|zwischen 1740 und 1747}}
| {{DatumZelle|1755}}
| [[Cochinchina]]
| <ref > {{Internetquelle|autor=[[Rudolf Grulich]]|url=https://kulturportal-west-ost.eu/biographien/koffler-johann-2|titel=Koffler, Johann|titelerg=Missionar, Arzt, Historiker|werk=kulturportal-west-ost.eu|hrsg=[[Thomas Konhäuser]], [[Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung]]|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Christian|Mayer|Christian Mayer (Physiker)|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1719-08-20}}
| {{DatumZelle|1783-04-16}}
| {{DatumZelle|1763}}
| {{DatumZelle|1783-04-16}}
| [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg"> {{Internetquelle|autor=Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|url=http://www.lsw.uni-heidelberg.de/foerderkreis/geschichte/astronomiegeschichte_kurpfalz.pdf|titel=Die kurpfalzische Sternwarte, 1761 bis 1806|titelerg=Carl Theodor und die Astronomie|werk=lsw.uni-heidelberg.de|hrsg=[[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=PDF|sprache=de}} </ref><ref> {{Internetquelle|autor=[[Karl Kollnig]]|url=https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-642-70477-2_16|titel=Der Hofastronom Christian Mayer 1719–1783|titelerg=Zusammenfassung|werk=[[SpringerLink]]|hrsg=[[Axel Springer SE]]|seiten=8|datum=1985|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Maximilian|Hell|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1720-05-15}}
| {{DatumZelle|1792-04-14}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
|
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Hannelore Weber]]|url=https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN896019497/1/-/|titel=Maximilian Hells, k. k. Hofastronom, Erklärung über das zweyte Schreiben Herrn D. Mesmers die Magnetkur betreffend, an das Publikum|titelerg=Kommentare|werk=digitale-bibliothek-mv.de|hrsg=[[Universität Greifswald]]|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref><ref> {{Internetquelle|autor=Wiener Zeitung|url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/zeitreisen/2077102-Dunkle-Machenschaften-gegen-Hell.html|titel=Dunkle Machenschaften gegen Hell|titelerg=Der Astronom Maximilian Hell und seine Todfeinde.|werk=wienerzeitung.at|hrsg=[[Wiener Zeitung]]|datum=2020-10-02|seiten=7|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Nevil|Maskelyne|pre={{GBR-1707|#}}/{{GBR-1801|#}}}}
| {{DatumZelle|1732-10-06}}
| {{DatumZelle|1811-02-09}}
| {{DatumZelle|1765}}
| {{DatumZelle|1811-02-09}}
| [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]]/[[Greenwich (London)|Greenwich]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Bayerische Akademie der Wissenschaften|url=https://badw.de/gelehrtengemeinschaft/verstorbene.html?tx_badwdb_badwperson%5Bper_id%5D=1948&tx_badwdb_badwperson%5BpartialType%5D=BADWPersonDetailsPartial&tx_badwdb_badwperson%5BmemberType%5D=&tx_badwdb_badwperson%5Baction%5D=show&tx_badwdb_badwperson%5Bcontroller%5D=BADWPerson|titel=Verstorbene Mitglieder|titelerg=Nevil Maskelyne|werk=badw.de|hrsg=[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]|seiten=1|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Karl|König|Karl König (Astronom)|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|unbekannt}}
| {{DatumZelle|unbekannt}}
| {{DatumZelle|1783-04-16}}
| {{DatumZelle|ca. 1787}}
| [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg" />
|-
| {{PersonZelle|Johann Nepomuck|Fischer|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1749-03-05}}
| {{DatumZelle|1805-02-21}}
| {{DatumZelle|ca. 1787}}
| {{DatumZelle|ca. 1788}}
| [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg" />
|-
| {{PersonZelle|Peter|Ungeschick|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1760-07-03}}
| {{DatumZelle|1790-11}}
| {{DatumZelle|ca. 1788}}
| {{DatumZelle|1790-11}}
| [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg" />
|-
| {{PersonZelle|Roger|Barry|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1752-09-30}}
| {{DatumZelle|1813-10-15}}
| {{DatumZelle|1790-11}}
| {{DatumZelle|1813-10-15}}
| [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] und [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg" />
|-
| {{PersonZelle|Tobias|Bürg|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1766-12-24}}
| {{DatumZelle|1835-11-15}}
| {{DatumZelle|ca. 1799}}
| {{DatumZelle|1818}}
| [[Franz II. (HRR)|Franz II.]]/[[Wien]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Petra Lerchbaumer]]|url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/5695954/Serie-Aufgeschlossen_Das-Schloss-in-dem-einst-der-Hofastronom|titel=Das Schloss, in dem einst der Hofastronom lebte und forschte|titelerg=Serie Aufgeschlossen|werk=[[Kleine Zeitung|kleinezeitung.at]]|hrsg=[[Styria Media Group]]|seiten=3|datum=2019-10-06|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref><ref> {{Internetquelle|autor=[[Werner M. Thelian]]|url=http://paracelsusregion.at/2018/08/23/der-kaiserliche-hofastronom-und-das-schloss-zu-wiesenau/|titel=Der kaiserliche Hofastronom und das Schloss zu Wiesenau|titelerg=Das Schloss Wiesenau im oberen Lavanttal war in früheren Jahrhunderten ein weithin bekanntes landwirtschaftliches Mustergut und darüber hinaus auch für die Kultur- und Geistesgeschichte Kärntens von großer Bedeutung.|werk=paracelsusregion.at|hrsg=Werner M. Thelian|seiten=3|datum=2018-08-23|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Johann Georg von|Soldner|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1766-12-24}}
| {{DatumZelle|1835-11-15}}
| {{DatumZelle|1815}}
| {{DatumZelle|1835-11-15}}
| [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]]/[[München]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Informationsdienst Wissenschaft|url=https://idw-online.de/de/news34903|titel=Lernen und leben für Glas und Optik|titelerg=Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation|werk=idw-online.de|hrsg=[[Informationsdienst Wissenschaft]]|seiten=2|datum=2001-05-28|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Friedrich Bernhard Gottfried|Nicolai|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1793-10-25}}
| {{DatumZelle|1846-06-04}}
| {{DatumZelle|1816}}
| {{DatumZelle|1846-06-04}}
| [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]] und [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg" />
|-
| {{PersonZelle|William Rowan|Hamilton|pre={{GBR-1801|#}}/{{IRL-1783|#}}}}
| {{DatumZelle|1805-08-04}}
| {{DatumZelle|1865-09-02}}
| {{DatumZelle|1827}}
| {{DatumZelle|1865-09-02}}
| [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]/[[Dublin]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=Scinexx|url=https://www.scinexx.de/dossierartikel/eine-spezielle-aufgabe-fuer-die-dna/|titel=Eine spezielle Aufgabe für die DNA…|titelerg=Das Problem eines Handlungsreisenden|werk=scinexx.de|hrsg=[[Scinexx]]|seiten=4|datum=2001-10-16|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Charles Piazzi|Smyth|pre={{GBR-1801|#}}}}
| {{DatumZelle|1819-01-03}}
| {{DatumZelle|1900-02-21}}
| {{DatumZelle|1845}}
| {{DatumZelle|1888}}
| [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]/[[Edinburgh]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[H. Föll]]|url=https://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_2/advanced/t2_1_16.html|titel=Pyramidenzoll|titelerg=o ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten die Briten sich ein Weltreich, das Empire, zu dem auch das „Protektorat“ Ägypten gehörte.|werk=tf.uni-kiel.de|hrsg=[[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]|seiten=1|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|-
| {{PersonZelle|Eduard|Schönfeld|pre={{DEU-1400|#}}}}
| {{DatumZelle|1828-12-22}}
| {{DatumZelle|1891-05-01}}
| {{DatumZelle|1860}}
| {{DatumZelle|1875}}
| [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II. Joseph]]/[[Mannheim]]
| <ref name="heidelberg" />
|-
| {{PersonZelle|Martin|Rees|pre={{GBR|#}}}}
| {{DatumZelle|1942-06-23}}
| {{DatumZelle|0-0-0}}
| {{DatumZelle|1995}}
| ''aktiv''
| [[Elisabeth II.]]/[[Greenwich (London)|Greenwich]]
| <ref> {{Internetquelle|autor=[[Sibylle Anderl]]|url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/martin-rees-der-hofastronom-der-queen-im-interview-16002860.html|titel=Die Menschheit lebt auf einem Vulkan|titelerg=Hofastronom der Queen|werk=[[faz.net]]|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|datum=2019-01-23|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
|}


Weiters als Hofastronomen beschrieben wird [[Anton Pilgram (Astronom)|Anton Pilgram]] (1730–1793).<ref> {{Internetquelle|autor=''Diverse Autoren''|url=https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zum_goldenen_Schl%C3%B6ssel|titel=Zum goldenen Schlössel|titelerg=Zum goldenen Schlössel (8., Schlösselgasse 6, Florianigasse 8), Schild eines schon 1694 erwähnten Gasthauses, dessen Besitzer Schlössel hieß.|werk=geschichtewiki.wien.gv.at|hrsg=[[Wiener Stadt- und Landesarchiv]], [[Wienbibliothek im Rathaus]]|datum=2019-07-19|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
* [[Georg von Peuerbach]] (1423–1461, [[Budapest]] und [[Wien]])
* [[Johannes Tolhopf|Johannes Tolophus]] (1429–1503), [[Budapest]]
* [[Marcin Bylica]] (1433–1493), Polen / Ungarn
* [[Regiomontanus]] (1436–1476, [[Esztergom|Gran]]/ Ungarn)
* Jakob Cuno (etwa 1530–1575, [[Berlin]])
* [[Tycho Brahe]] (1546–1601): Brahe war ab 1575<ref> {{Internetquelle|autor=[[Was ist was]]|url=https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/tycho-brahe.html|titel=Tycho Brahe|titelerg=Tycho Brahe|werk=wasistwas.de|hrsg=[[Tessloff Verlag]]|datum=2006-12-11|seiten=2|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref> Hofastronom von [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] in Prag.<ref name="kepler"> {{Internetquelle|autor=Redaktion|url=https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler|titel=Johannes Kepler|titelerg=Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.|werk=lernhelfer.de|hrsg=[[Duden Learnattack]]|datum=2010|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>
* und sein „Widersacher“ [[Reimar Ursus]]
* [[Jost Bürgi]] (1552–1632, [[Hessen]])
* [[Johannes Kepler]] (1571–1630): Nach dem Tod von Tycho Brahe wurde Kepler Hofastronom von Rudolf II. in Prag.<ref name="kepler" />
* [[John Flamsteed]] (1646–1719, [[London]])
* [[Johann Jakob Marinoni]] (1676–1755, [[Wien]])
* [[Christian Mayer (Physiker)|Christian Mayer]] (1719–1783, [[Mannheim]])
* [[Maximilian Hell]] (1720–1792, Wien)
* [[Nevil Maskelyne]] (1732–1811, London)
* [[Franz Xaver von Zach]] (1754–1832, [[Gotha]])
* [[Johann Georg von Soldner]] (1776–1833, [[München]])
* [[Friedrich Georg Wilhelm Struve]] (1793–1864, [[Pulkowo]])
* [[Martin Rees]] (* [[1942]]): als Astronomer Royal seit 1995 Hofastronom von Königin [[Elisabeth II.]]<ref> {{Internetquelle|autor=[[Sibylle Anderl]]|url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/martin-rees-der-hofastronom-der-queen-im-interview-16002860.html|titel=Die Menschheit lebt auf einem Vulkan|titelerg=Hofastronom der Queen|werk=[[faz.net]]|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|datum=2019-01-23|seiten=3|abruf=2020-10-25|format=HTML|sprache=de}} </ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


<references />
<references responsive/>


[[Kategorie:Berufliche Funktion]]
[[Kategorie:Berufliche Funktion]]

Version vom 25. Oktober 2020, 23:30 Uhr

Ein Hofastronom ist ein Astronom, der im Dienst eines Monarchen steht. Bis vor einigen Jahrhunderten gab es auf fast allen Königs- und Kaiserhöfen, aber auch an den Höfen anderer Fürsten und vieler höherer Adeliger Hofastronomen. Ein aktueller Hofastronom ist der Astronomer Royal als „Hofastronom“ des britischen Monarchen.

Aufgaben

Hofastronom haben die Aufgabe der Beratung gegenüber dem jeweiligen Herrscher. Anfangs war die Astronomie kaum von der unwissenschaftlichen Astrologie zu trennen, daher führten Hofastronomen häufig astrologische Funktionen wie astrologischen Vorhersagen über die Zukunft durch. Später hatten sie Aufgaben wie die korrekte Zeitmessung im jeweiligen Herrschaftsgebiet, Kartografie, Landesvermessung oder die Navigation.[1]

Geschichte

Für Personen in der Urgeschichte und der Antike, die eine derartige Tätigkeit auf einem Hof ausgeübt hatten, siehe „Priesterastronom”.

Seit dem 16. Jahrhundert werden Hofmathematiker, Hofkosmograph, Hofgeograph oder Hofastronom auch als Ehrentitel vergeben.[2]

Karl II., der König des Königreichs England, rief am 22. Juni 1675 das Amt des Astronomer Royal ins Leben und gründete zeitgleich das Royal Greenwich Observatory als Arbeitsplatz für ihn. Das Jahresgehalt betrug 100 Pfund Sterling, was heute ungefähr 20.000 Euro entsprechen würde.[1]

Liste bekannter Hofastronomen

Der Astronomer Royal in England und der Astronomer Royal for Scotland in Schottland, beides Teil des Vereinigten Königreichs, wird als „Hofastronom“ des britischen Monarchen bezeichnet, zu allen Inhabern dieser Funktion siehe die dortigen Listen.

Einzelne Personen (chronologisch):

Name Lebensdaten Zeit als Hofastronom Herrscher/Ort Beleg(e)
Geboren Gestorben von bis
Romisches Reich Heiliges 0962 Astronomus ?!?!?! ?!?!?! ?!?!?! ?!?!?! Ludwig der Fromme [3]
Republik Venedig/Frankreich Konigreich 1791 Tomaso di Pizzano ?!?!?! ?!?!?! 1368 ?!?!?! Karl V./Paris [4]
Korea Kaiserreich Yi Sun-ji ?!?!?! ?!?!?! ?!?!?! ?!?!?! Sejong/Joseon-Dynastie [5]
Dschamschid Masʿud al-Kaschi 1380 22. Juni 1429 1416 1427 Ulugh Beg/Samarqand [6]
Romisches Reich Heiliges 0962 Johann Nihil ?!?!?! 1457 ?!?!?! 1457 Friedrich III. [7]
Romisches Reich Heiliges 0962 Georg von Peuerbach 30. Mai 1423 8. Apr. 1461 1457 8. Apr. 1461 Ladislaus Postumus und Friedrich III. [8]
Romisches Reich Heiliges 0962 Johannes Tolhopf 1429 28. Apr. 1503 1480 ?!?!?! Matthias Corvinus/Budapest [9]
Romisches Reich Heiliges 1400/Kurbrandenburg Johannes Carion 22. März 1499 2. Feb. 1537 ?!?!?! ?!?!?! Joachim I./Brandenburg [10]
Romisches Reich Heiliges 1400/England Konigreich Nicolaus Kratzer 1487 3. Aug. 1550 1519 1550 Heinrich VIII./Greenwich [11][12]
Romisches Reich Heiliges 1400 Jakob Cuno ?!?!?! ?!?!?! 13. Nov. 1555 ?!?!?! Karl V./Berlin [13]
Romisches Reich Heiliges 1400 Taqi ad-Din 1526 1585 1574 1577 Selim II./Konstantinopel [14]
Romisches Reich Heiliges 1400 Georg Caesius 1543 1604 0 0 Georg Friedrich I./Ansbach [15]
Romisches Reich Heiliges 1400 Tycho Brahe 14. Dez. 1546 24. Okt. 1601 1575 24. Okt. 1601 Rudolf II./Prag [16][17]
Romisches Reich Heiliges 1400 Jost Bürgi 28. Feb. 1552 31. Jan. 1632 1579 1604 Wilhelm IV./Kassel [18]
Großherzogtum Toskana Galileo Galilei 15. Feb. 1564 8. Jan. 1642 1610 ?!?!?! Cosimo II. de’ Medici/Pisa [19]
Romisches Reich Heiliges 1400 Johannes Kepler 27. Dez. 1571 15. Nov. 1630 1599/1601 Rudolf II./Prag [17][20]
Romisches Reich Heiliges 1400 Simon Marius 10. Jan. 1573 5. Jan. 1625 1606 5. Jan. 1625 Joachim Ernst/Ansbach [21]
Romisches Reich Heiliges 1400 Adam Schall von Bell 1. Mai 1591 15. Aug. 1666 ?!?!?! ?!?!?! Shunzhi/Peking [22]
Romisches Reich Heiliges 1400 Johann Grueber 28. Okt. 1623 30. Sep. 1680 1659 1661 Shunzhi/Peking [23]
England Konigreich John Flamsteed 19. Aug. 1646 31. Dez. 1719 1675 1719 Karl II., Jakob II., Wilhelm III., Anne und Georg I./Greenwich [24]
Romisches Reich Heiliges 1400 Kilian Stumpf 13. März 1655 24. Juli 1720 ?!?!?! 24. Juli 1720 Kangxi/Peking [25]
Romisches Reich Heiliges 1400 Johann Koffler 19. Juni 1711 Dez. 1780 ?!?!?! 1755 Cochinchina [26]
Romisches Reich Heiliges 1400 Christian Mayer 20. Aug. 1719 16. Apr. 1783 1763 16. Apr. 1783 Karl Theodor/Mannheim [27][28]
Romisches Reich Heiliges 1400 Maximilian Hell 15. Mai 1720 14. Apr. 1792 ?!?!?! ?!?!?! [29][30]
Großbritannien Konigreich/Vereinigtes Konigreich 1801 Nevil Maskelyne 6. Okt. 1732 9. Feb. 1811 1765 9. Feb. 1811 Georg III./Greenwich [31]
Romisches Reich Heiliges 1400 Karl König ?!?!?! ?!?!?! 16. Apr. 1783 ca. 1787 Karl Theodor/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400 Johann Nepomuck Fischer 5. März 1749 21. Feb. 1805 ca. 1787 ca. 1788 Karl Theodor/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400 Peter Ungeschick 3. Juli 1760 Nov. 1790 ca. 1788 Nov. 1790 Karl Theodor/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400 Roger Barry 30. Sep. 1752 15. Okt. 1813 Nov. 1790 15. Okt. 1813 Karl Theodor und Maximilian I. Joseph/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400 Tobias Bürg 24. Dez. 1766 15. Nov. 1835 ca. 1799 1818 Franz II./Wien [32][33]
Romisches Reich Heiliges 1400 Johann Georg von Soldner 24. Dez. 1766 15. Nov. 1835 1815 15. Nov. 1835 Maximilian I. Joseph/München [34]
Romisches Reich Heiliges 1400 Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai 25. Okt. 1793 4. Juni 1846 1816 4. Juni 1846 Maximilian I. Joseph und Ludwig I./Mannheim [27]
Vereinigtes Konigreich 1801/Irland 1783 William Rowan Hamilton 4. Aug. 1805 2. Sep. 1865 1827 2. Sep. 1865 Victoria/Dublin [35]
Vereinigtes Konigreich 1801 Charles Piazzi Smyth 3. Jan. 1819 21. Feb. 1900 1845 1888 Victoria/Edinburgh [36]
Romisches Reich Heiliges 1400 Eduard Schönfeld 22. Dez. 1828 1. Mai 1891 1860 1875 Ludwig I. und Maximilian II. Joseph/Mannheim [27]
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Rees 23. Juni 1942 ?!?!?! 1995 aktiv Elisabeth II./Greenwich [37]

Weiters als Hofastronomen beschrieben wird Anton Pilgram (1730–1793).[38]

Einzelnachweise

  1. a b Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen. (HTML) Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. In: scienceblogs.de. ScienceBlogs, 24. Juli 2020, S. 13, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  2. Uta Lindgren: Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute. (HTML) Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. In: adw-goe.de. Göttingen Academy of Sciences and Humanities, 2007, S. 4, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  3. Christina Wagner-Emden: Ludwig der Fromme – Herrschaft in Aquitanien. (HTML) Hausarbeit, 1999. In: grin.com. GRIN Verlag, 1999, S. 11, abgerufen am 25. Oktober 2020: „Der anonyme Verfasser der Vita Hludowici imperatoris wird aufgrund seiner Tätigkeit als Hofastronom Ludwigs des Frommen als „Astronomus“ bezeichnet.“
  4. FrauenMediaTurm: Christine de Pizan. (HTML) „Die Natur hat die Frauen mit ebenso vielen körperlichen und geistigen Gaben ausgestattet wie die weisesten und erfahrensten Männer.“ In: frauenmediaturm.de. FrauenMediaTurm, S. 9, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  5. KBS WORLD Radio: Yi Sun-ji: König Sejongs Hofastronom. (HTML) Geschichte. In: world.kbs.co.kr. Korean Broadcasting System, 8. August 2013, S. 5, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  6. Abgerufen über De Gruyter Online: Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 3/4. In: Hans Neumann, Birgit Rensmann (Hrsg.): Orientalistische Literaturzeitung. Band 49, Nr. 1–6. Böhlau Verlag, 1. Dezember 2010, ISSN 2196-6877, S. 4 (8 S., degruyter.com [PDF; 645 kB; abgerufen am 25. Oktober 2020]).
  7. Abgerufen über De Gruyter Online: Daniel Carlo Pangerl: Sterndeutung als naturwissenschaftliche Methode der Politikberatung. Astronomie und Astrologie am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Böhlau Verlag, 1. Dezember 2010, ISSN 2194-3958, S. 4 (20 S., degruyter.com [PDF; 477 kB; abgerufen am 25. Oktober 2020]).
  8. Robert Meixner, Irene Meixner: Georg von Peuerbach. (HTML) Georg von Peuerbach (eigentlich Georg Aunpekh, auch Johann Purbach). In: meixnerobservatorium.at. Meixner-Observatorium, S. 8, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  9. Corvina: CSAPODI-GÁRDONYI, Klára, „Die Wolfenbütteler Tolhopff-Corvine. Der Hofastronom Johannes Tolhopff und seine Handschrift für den ungarischen König Matthias Corvinus”. (HTML) CSAPODI-GÁRDONYI, Klára, „Die Wolfenbütteler Tolhopff-Corvine. Der Hofastronom Johannes Tolhopff und seine Handschrift für den ungarischen König Matthias Corvinus”, in De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. MILDE Wolfgang, SCHUDER Werner, (Berlin–New York: de Gruyter, 1988): 87–104. In: corvina.hu. Corvina, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  10. Andreas von Klewitz: Falsche Voraussagen. (HTML) Hofastronom Johannes Carion prophezeihte den Weltuntergang. In: pressreader.com. Märkische Oderzeitung Fürstenwalde/PressReader, 25. Januar 2020, S. 1, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  11. Bild der Wissenschaft: Ein Bayer als Hofastronom. (HTML) Rätsel. In: wissenschaft.de. Konradin Mediengruppe, 25. Juli 2017, S. 4, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  12. Bild der Wissenschaft: Ein Bayer als Hofastronom – Lösung. (HTML) Rätsel. In: wissenschaft.de. Konradin Mediengruppe, 25. Juli 2017, S. 1, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  13. Stiftung Deutsches Historisches Museum: An einem 13. November. (HTM) Tagesfakten. In: dhm.de. Stiftung Deutsches Historisches Museum, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  14. Dirk Lorenzen: Die drei Jahre der Istanbuler Sternwarte. (HTML) Im Jahr 1574 wurde Murad der dritte Sultan des Osmanischen Reiches. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 11. Dezember 2006, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  15. Consortium of European Research Libraries: CERL Thesaurus. (HTML) accessing the record of Europe’s book heritage. In: data.cerl.org. Consortium of European Research Libraries, S. 7, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  16. Was ist was: Tycho Brahe. (HTML) Tycho Brahe. In: wasistwas.de. Tessloff Verlag, 11. Dezember 2006, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  17. a b Redaktion: Johannes Kepler. (HTML) Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. In: lernhelfer.de. Wissen.de, 2010, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  18. GuidiGO: Jost Bürge – Uhrmacher und Instrumentenbauer. (HTML) Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi, * 28. Februar 1552 in Lichtensteig; † 31. Januar 1632 in Kassel war ein Schweizer Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel. In: guidigo.com. GuidiGO, S. 1, abgerufen am 25. Oktober 2020: „von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel.“
  19. Chris: Galilei, Galileo. (HTML) Alternativer Titel. In: mathetreff-online.de. Philipp Schrenk, Christian Hensel, 16. Juni 2018, S. 4, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  20. Redaktion: Johannes Kepler: Kaiserlicher Astronom und Sternendeuter. (HTML) Hatte Kepler eine sorgenfreie Kindheit? In: wissen.de. Konradin Mediengruppe, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  21. Pierre Leich: Simon Marius. (HTML) Der fränkische Galilei. In: pl-visit.net. Pierre Leich, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  22. Patrick Diel: Die unglaubliche Reise des Kölners Adam Schall von Bell. (HTML) Mandarin und Hofastronom des chinesischen Kaisers. In: weltderphysik.de. Deutsche Physikalische Gesellschaft, 14. Februar 2020, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  23. Alfred Zerlik: P. Johann Grueber S. J. (PDF) Hofastronom und Mathematiker an der Sternwarte zu Peking. In: zobodat.at. Naturkundliche Station der Stadt Linz/Oberösterreichische Landesmuseen, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020: „1659—61 Hofastronom in Peking“
  24. Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. GmbH: John Flamsteed, Hofastronom, 1646—1719. (HTML) John Flamsteed war seit 1675 der erste Hofastronom des englischen Königshauses und veranlasste Karl II. zur Gründung des Royal Greenwich Observatory, das nach dem Observatorium in Paris das zweitälteste seiner Art in Europa ist. In: inlibris.com. Gilhofer und Ranschburg, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  25. Ludwig Sanhüter: Würzburger als Hofastronom des Kaisers von China. (HTML) Würzburg/Peking China rückt immer mehr ins Blickfeld der Europäer. In: mainpost.de. Main-Post, 21. Februar 2006, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  26. Rudolf Grulich: Koffler, Johann. (HTML) Missionar, Arzt, Historiker. In: kulturportal-west-ost.eu. Thomas Konhäuser, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  27. a b c d e f g Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Die kurpfalzische Sternwarte, 1761 bis 1806. (PDF) Carl Theodor und die Astronomie. In: lsw.uni-heidelberg.de. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  28. Karl Kollnig: Der Hofastronom Christian Mayer 1719–1783. (HTML) Zusammenfassung. In: SpringerLink. Axel Springer SE, 1985, S. 8, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  29. Hannelore Weber: Maximilian Hells, k. k. Hofastronom, Erklärung über das zweyte Schreiben Herrn D. Mesmers die Magnetkur betreffend, an das Publikum. (HTML) Kommentare. In: digitale-bibliothek-mv.de. Universität Greifswald, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  30. Wiener Zeitung: Dunkle Machenschaften gegen Hell. (HTML) Der Astronom Maximilian Hell und seine Todfeinde. In: wienerzeitung.at. Wiener Zeitung, 2. Oktober 2020, S. 7, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  31. Bayerische Akademie der Wissenschaften: Verstorbene Mitglieder. (HTML) Nevil Maskelyne. In: badw.de. Bayerische Akademie der Wissenschaften, S. 1, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  32. Petra Lerchbaumer: Das Schloss, in dem einst der Hofastronom lebte und forschte. (HTML) Serie Aufgeschlossen. In: kleinezeitung.at. Styria Media Group, 6. Oktober 2019, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  33. Werner M. Thelian: Der kaiserliche Hofastronom und das Schloss zu Wiesenau. (HTML) Das Schloss Wiesenau im oberen Lavanttal war in früheren Jahrhunderten ein weithin bekanntes landwirtschaftliches Mustergut und darüber hinaus auch für die Kultur- und Geistesgeschichte Kärntens von großer Bedeutung. In: paracelsusregion.at. Werner M. Thelian, 23. August 2018, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  34. Informationsdienst Wissenschaft: Lernen und leben für Glas und Optik. (HTML) Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation. In: idw-online.de. Informationsdienst Wissenschaft, 28. Mai 2001, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  35. Scinexx: Eine spezielle Aufgabe für die DNA… (HTML) Das Problem eines Handlungsreisenden. In: scinexx.de. Scinexx, 16. Oktober 2001, S. 4, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  36. H. Föll: Pyramidenzoll. (HTML) o ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten die Briten sich ein Weltreich, das Empire, zu dem auch das „Protektorat“ Ägypten gehörte. In: tf.uni-kiel.de. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, S. 1, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  37. Sibylle Anderl: Die Menschheit lebt auf einem Vulkan. (HTML) Hofastronom der Queen. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Januar 2019, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  38. Diverse Autoren: Zum goldenen Schlössel. (HTML) Zum goldenen Schlössel (8., Schlösselgasse 6, Florianigasse 8), Schild eines schon 1694 erwähnten Gasthauses, dessen Besitzer Schlössel hieß. In: geschichtewiki.wien.gv.at. Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wienbibliothek im Rathaus, 19. Juli 2019, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.