„Eku Wand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: Heutigen Namen von Pixelpark aktualisiert.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Steinhau (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eku Wand, 2017.jpg|mini|Eku Wand]]
[[Datei:Eku Wand, 2017.jpg|mini|Eku Wand]]

'''Eku Wand''' (* [[25. Oktober]] [[1963]] in [[Düsseldorf]] als Uwe Wand) ist ein deutscher [[Designer|Gestalter]], [[Mediendesigner]] und [[Multimedia]]-Regisseur. Wand ist Professor für Mediendesign und Multimedia an der [[Hochschule für Bildende Künste Braunschweig]] mit dem Forschungsschwerpunkt [[Interactive storytelling|Interactive Storytelling]].
'''Eku Wand''' (* [[25. Oktober]] [[1963]] in [[Düsseldorf]] als Uwe Wand) ist ein deutscher [[Designer|Gestalter]], [[Mediendesigner]] und [[Multimedia]]-Regisseur. Wand ist Professor für Mediendesign und Multimedia an der [[Hochschule für Bildende Künste Braunschweig]] mit dem Forschungsschwerpunkt [[:en:Interactive storytelling|Interactive Storytelling]].


== Leben ==
== Leben ==
Eku Wand studierte in den 1980er Jahren an der Hochschule der Künste, heute [[Universität der Künste Berlin]], [[Visuelle Kommunikation]]. Nach Mitarbeit als Art Director für Computer Animation und Videoproduktion bei der Berliner Cinepool gründete er 1991 zusammen mit [[Paulus Neef]] die Firma Pixelpark, heute [[Digitas Pixelpark]] in Berlin, war dort einer der Geschäftsführer und Creative Director. Pixelpark gehörte Anfang der 90er Jahre zu den ersten Multimedia-Agenturen in Deutschland, Neef und Wand wurden später als „Internet-Pioniere“ eingestuft.<ref>{{Internetquelle |url=http://lexikon-der-internetpioniere.de/wp-content/uploads/2016/01/Das-Lexikon-der-Internetpioniere.pdf |titel=Helmut Neumann: Das Lexikon der Internetpioniere, S. 128. 2001, Flintbek |abruf=2020-01-10}}</ref>


Eku Wand studierte in den 1980er Jahren an der Hochschule der Künste, heute [[Universität der Künste Berlin]], [[Visuelle Kommunikation]]. Nach Mitarbeit als Art Director für Computer Animation und Videoproduktion bei der Berliner Cinepool gründete er 1991 zusammen mit [[Paulus Neef]] die Firma [[Pixelpark]], heute [[Digitas Pixelpark]] in Berlin, war dort einer der Geschäftsführer und Creative Director. Pixelpark gehörte Anfang der [[1990er|90er Jahre]] zu den ersten Multimedia-Agenturen in Deutschland und war Wegbereiter der [[New Economy]]. Neef und Wand wurden später als „Internet-Pioniere“ eingestuft.<ref name="Lexikon-der-Internetpioniere">{{Internetquelle |url=https://lexikon-der-internetpioniere.de/wp-content/uploads/2016/01/Das-Lexikon-der-Internetpioniere.pdf |titel=Das Lexikon der Internetpioniere |hrsg=Helmut Neumann |datum=2001-08 |seiten=128 |abruf=2020-01-10}}</ref>
Mit Pixelpark realisierte Wand beispielsweise das interaktive Verkaufsförderungs-Terminal ([[Kiosksystem]]) MusicMaster für die Warenhauskette [[Karstadt]], das es Kunden ermöglichte, über berührungsempfindliche Bildschirme auf über 60.000 Musik- und Videotitel zuzugreifen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/karstadt-will-multimedial-verkaufen,1123052 |titel=Karstadt will multimedial verkaufen, Computerwoche, 26.8.1994 |abruf=2020-01-10}}</ref> 1996 beteiligte sich der Bertelsmann-Konzern an Pixelpark, die Firma wandelte sich in eine AG und ging 1999 an die Börse, geriet ab 2001 in wirtschaftliche Turbulenzen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/pixelpark-klimastoerung/226420.html |titel=Pixelpark: Klimastörung, Der Tagesspiegel, 10.5.2001 |abruf=2020-01-10}}</ref> und gehört heute zur internationalen Agenturgruppe Publicis.


Mit Pixelpark realisierte Wand beispielsweise das interaktive Verkaufsförderungs-Terminal ([[Kiosksystem]]) MusicMaster für die Warenhauskette [[Karstadt]], das es Kunden ermöglichte, über [[Touchscreen|berührungsempfindliche Bildschirme]] auf über 60.000 Musik- und Videotitel zuzugreifen.<ref name="Computerwoche">{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/karstadt-will-multimedial-verkaufen,1123052 |titel=Karstadt will multimedial verkaufen |hrsg=[[Computerwoche]] |datum=26.8.1994 |abruf=2020-01-10}}</ref> 1995 beteiligte sich der Bertelsmann-Konzern an Pixelpark,<ref name="Bertelsmann Chronik">{{Internetquelle |url=https://history.bertelsmann.com/de/milestones/view/79 |titel=1995 Bertelsmann geht online |titelerg=Erwerb von Pixelpark |werk=Bertelsmann Chronik |datum= |abruf=2021-04-20}}</ref> die Firma wandelte sich in eine AG und ging 1999 an die Börse, geriet ab 2001 in wirtschaftliche Turbulenzen<ref name="Tagesspiegel">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/pixelpark-klimastoerung/226420.html |titel=Pixelpark: Klimastörung |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2001-05-10 |abruf=2020-01-10}}</ref> und gehört heute zur internationalen Agenturgruppe [[Publicis Groupe|Publicis]].
Wand verließ bereits 1993 Pixelpark, weil ihm die Entwicklung zu stark in eine rein kommerzielle Ausrichtung und das Wachstum der Agentur zu schnell ging<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/1999/restart/mir-ging-das-alles-zu-schnell |titel=Mir ging das alles zu schnell, Brand Eins, 01/1999 |abruf=2020-01-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2012/zweite-chance/nicht-kaputt-zu-kriegen |titel=Pixelpark: Nicht kaputt zu kriegen, Brand Eins, 11/2012 |abruf=2020-01-12}}</ref> und er gründete das Multimediastudio eku interactive, das er bis heute betreibt. Hier konzipierte und produzierte er interaktive New Media Projekte, gestaltete [[Grafische Benutzeroberfläche|grafische Benutzeroberflächen]] und Internetseiten für Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie [[Bertelsmann]]/Telemedia, [[Burda Verlag]], [[Daimler-Benz]], [[BSG Berliner Verkehrsbetriebe|BVG Berliner Verkehrsbetriebe]], [[GASAG|GASAG AG]], [[Lufthansa Systems|Lufthansa Informationstechnik]], [[Victoria (Versicherungskonzern)|Victoria Versicherungsgesellschaft]] und [[Volkswagen AG]].


Wand verließ bereits 1993 Pixelpark, weil ihm die Entwicklung zu stark in eine rein kommerzielle Ausrichtung und das Wachstum der Agentur zu schnell ging<ref name="brand eins 01/199">{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/1999/restart/mir-ging-das-alles-zu-schnell |titel=Mir ging das alles zu schnell |hrsg=[[brand eins]], 01/1999 |abruf=2020-01-10}}</ref><ref name="brand eins 11/2012">{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2012/zweite-chance/nicht-kaputt-zu-kriegen |titel=Pixelpark: Nicht kaputt zu kriegen |hrsg=[[brand eins]], 11/2012 |abruf=2020-01-12}}</ref> und er gründete das Multimediastudio eku interactive, das er bis heute betreibt. Hier konzipierte und produzierte er interaktive [[Neue Medien|New Media]] Projekte, gestaltete [[Grafische Benutzeroberfläche|grafische Benutzeroberflächen]] und Internetseiten für Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie [[Bertelsmann]]/Telemedia, [[Burda Verlag]], [[Daimler-Benz]], [[BSG Berliner Verkehrsbetriebe|BVG Berliner Verkehrsbetriebe]], [[GASAG|GASAG AG]], [[Lufthansa Systems|Lufthansa Informationstechnik]], [[Victoria (Versicherungskonzern)|Victoria Versicherungsgesellschaft]] und [[Volkswagen AG]].
Als Autor, Regisseur, Produzent und Verleger entwarf und realisierte er [[Edutainment]]-[[CD-ROM]]-Titel und [[Computerspiel]]e als Eigenproduktionen im Selbstverlag. Darunter den preisgekrönten interaktiven Dokumentar-Thriller „Berlin Connection“. Das innovative Projekt einer „digitalen Schnitzeljagd“<ref>{{Internetquelle |url=https://jungle.world/artikel/2000/35/schnitzeljagd-digital |titel=Schnitzeljagd Digital, Jungle World, 30.8.2000 |abruf=2020-01-10}}</ref> verbindet dokumentarisches Material mit Fiktion und [[Adventure|Adventure Game]]. Des Weiteren produzierte Wand die interaktive Multimedia-CD-ROM-Dokumentation „Berlin im Untergrund – Eine interaktive Zeitreise unter den Potsdamer Platz“.


Als Autor, Regisseur, Produzent und Verleger entwarf und realisierte er [[Edutainment]]-[[CD-ROM]]-Titel und [[Computerspiel]]e als Eigenproduktionen im Selbstverlag. Darunter den preisgekrönten interaktiven Dokumentar-Thriller „[[Berlin Connection]]“. Das innovative Projekt einer „digitalen Schnitzeljagd“<ref name="Jungle World">{{Internetquelle |url=https://jungle.world/artikel/2000/35/schnitzeljagd-digital |titel=Schnitzeljagd Digital |hrsg=[[Jungle World]] |datum=2000-08-30 |abruf=2020-01-10}}</ref> verbindet dokumentarisches Material mit Fiktion und [[Adventure|Adventure Game]]. Des Weiteren produzierte Wand zusammen mit [[Dietmar Arnold]], Erster Vorsitzender der [[Berliner Unterwelten]], die interaktive Multimedia-CD-ROM-Dokumentation „Berlin im Untergrund – Eine interaktive Zeitreise unter den [[Potsdamer Platz]]“.<ref name="Die Welt">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article478511/Eku-Wand-fuehrt-virtuell-durch-die-Berliner-Unterwelt.html |titel=Eku Wand führt virtuell durch die Berliner Unterwelt |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2001-09-28 |abruf=2021-04-20}}</ref>
Zu seinen bekanntesten Werken zählt die animierte Visualisierung von Gedichten des österreichischen Dichter und Schriftstellers [[Ernst Jandl]], das 130 mal auf Filmfestivals und in Ausstellungen gezeigt wurde. Wand erhielt für seine Mediengestaltungsprojekte Auszeichnungen und Preise auf der [[IMAGINA]], [[SIGGRAPH|Siggraph]], [[Prix Ars Electronica]] und Europrix.

Zu seinen bekanntesten Werken zählt die animierte Visualisierung von Gedichten des österreichischen Dichters und Schriftstellers [[Ernst Jandl]], die 130 mal auf Filmfestivals und in Ausstellungen gezeigt wurde. Wand erhielt für seine Mediengestaltungsprojekte Auszeichnungen und Preise auf der [[:en:Imagina|IMAGINA]], [[SIGGRAPH]], [[Prix Ars Electronica]] und Europrix.


Die künstlerischen Mediendesign- und Multimedia-Arbeiten von Eku Wand waren auf Medienfestivals und Ausstellungen vertreten und dauerhaft ausgestellt, unter anderem im [[Centre Georges-Pompidou]] in Paris, im [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum Wien]] und im [[Deutsches Hygiene-Museum|Deutschen Hygiene-Museum]] in Dresden.
Die künstlerischen Mediendesign- und Multimedia-Arbeiten von Eku Wand waren auf Medienfestivals und Ausstellungen vertreten und dauerhaft ausgestellt, unter anderem im [[Centre Georges-Pompidou]] in Paris, im [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum Wien]] und im [[Deutsches Hygiene-Museum|Deutschen Hygiene-Museum]] in Dresden.


Nach Lehrtätigkeiten und Gastprofessuren in den 90er Jahren in Berlin ([[Universität der Künste Berlin|UdK]]), Zürich ([[Zürcher Hochschule der Künste|SfGZ]]), Köln ([[Kunsthochschule für Medien Köln|KHM]]) und Weimar ([[Bauhaus-Universität Weimar|Bauhaus-Universität]]) ist Wand seit 2001 Professor für Mediendesign/Multimedia an der [[Hochschule für Bildende Künste Braunschweig]] (HBK). Seit 2007 ist er dort Senatsbeauftragter für die Deutsch-Indonesischen Hochschulkontakte mit dem [[Institut Teknologi Bandung|Institut Teknologi Bandung (ITB)]]. [[Bandung]] ist seit 1960 Partnerstadt von [[Braunschweig]].
Nach Lehrtätigkeiten und Gastprofessuren in den 90er Jahren in Berlin ([[Universität der Künste Berlin|UdK]]), Zürich ([[Zürcher Hochschule der Künste|SfGZ]]), Köln ([[Kunsthochschule für Medien Köln|KHM]]) und Weimar ([[Bauhaus-Universität Weimar|Bauhaus-Universität]]) ist Wand seit 2001 Professor für Mediendesign/Multimedia an der [[Hochschule für Bildende Künste Braunschweig]] (HBK). Seit 2007 ist er dort Senatsbeauftragter für die Deutsch-Indonesischen Hochschulkontakte mit dem [[Institut Teknologi Bandung|Institut Teknologi Bandung (ITB)]]. [[Bandung]] ist seit 1960 [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstadt]] von [[Braunschweig]].


2007 bis 2014 leitete Eku Wand das Institut für Medienforschung (IMF) an der HBK. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen [[Design Thinking]], [[Interactive storytelling|Interactive Storytelling]], Narrative Environments sowie [[Game-Design|Game Design]] insbesondere [[Serious Game]]s und [[Social Media]].
2007 bis 2014 leitete Eku Wand das Institut für Medienforschung (IMF) an der HBK. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen [[User Experience]] Design, [[Design Thinking]], [[:en:Interactive storytelling|Interactive Storytelling]], [[:en:Narrative environments|Narrative Environments]] sowie [[Game-Design|Game Design]] insbesondere [[Serious Game]]s, [[Virtuelle Realität|Virtual Reality]] und [[Social Media]]. Wand ist als Juror bei Expertengremien tätig und war u.a. Mitglied der Jury des [[LeadAward]], [[Webcuts|Webcuts Award]], [[World Summit Award]], Serious Games Award,<ref name="Serious Games Award">{{Internetquelle |url=https://www.nordmedia.de/pages/presse/pressemitteilungen/subpages/serious_games_award_2009_auf_der_cebit_verliehen/index.html |titel=Pressemitteilung: Preisverleihung SGA 2009 |hrsg=[[Nordmedia|nordmedia]] |datum=2009-03-09 |abruf=2021-04-25}}</ref> der [[iF Industrie Forum Design|iF Design Awards]],<ref name="iF Design Awards">{{Internetquelle |url=https://www.competitionline.com/upload/downloads/115xx/11524_100215_Bekanntmachung.pdf |titel=iF Communication Design Award 2013 Bekanntmachung |hrsg=[[:en:International Forum Design|iF International Forum Design]] |datum=2012-05-01 |abruf=2021-04-25}}</ref> beim [[Deutscher Designer Club|Deutschen Designer Club DDC]] sowie des [[German Design Award]].


2009 bis 2014 entsteht unter der Federführung von Eku Wand die Exzellenz-Initiative für die Games-Branche.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0902/65545.html |titel=Games Academy kooperiert mit Hochschulen, Golem, 26.2.2009 |abruf=2020-01-10}}</ref> In dieser bundesweit einmaligen Kooperation gehen die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die [[Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften|Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel]] mit der [[Games Academy]] in Berlin und Frankfurt am Main gemeinsam neue Wege in der Ausbildung von Computer- und Videospiel-Entwicklern.
2009 bis 2014 entsteht unter der Federführung von Eku Wand die [[Exzellenzinitiative]] für die Games-Branche.<ref name="Golem.de">{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0902/65545.html |titel=Games Academy kooperiert mit Hochschulen |hrsg=[[Golem.de]] |datum=2009-02-26 |abruf=2020-01-10}}</ref><ref name="Games Academy">{{Internetquelle |url=https://www.games-academy.de/home/news/news-einzelansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=122&tx_ttnews%5BbackPid%5D=31&cHash=2990067ec9 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090308081549/http://www.games-academy.de/home/news/news-einzelansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=122&tx_ttnews%5BbackPid%5D=31&cHash=2990067ec9 |archiv-datum=2009-03-08 |titel=Exzellenz-Initiative für die Games-Branche |hrsg=[[Games Academy]] |datum=2009-02-26 |abruf=2021-04-20}}</ref> In dieser bundesweit einmaligen Kooperation gehen die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die [[Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften|Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel]] mit der [[Games Academy]] in Berlin und Frankfurt am Main gemeinsam neue Wege in der Ausbildung von Computer- und Videospiel-Entwicklern.


Zwischen 2011 und 2017 etablierte Wand die indonesische Bürgerinitiative „Save Bangka Island“, die das Ziel hatte, Eisenerzabbau auf der [[:en:Bangka Island (North Sulawesi)|Insel Bangka (North Sulawesi)]] zu verhindern und sie als Naturreservat zu erhalten. Wand gestaltete Motive, organisierte mediale Auftritte und orchestrierte eine langfristig angelegte Kampagne in Social Media Plattformen und Online-Medien.
Zwischen 2011 und 2017 etablierte Wand die indonesische [[Bürgerinitiative]] „Save Bangka Island“, die das Ziel hatte, Eisenerzabbau auf der [[:en:Bangka Island (North Sulawesi)|Insel Bangka (Nord-Sulawesi)]] zu verhindern und sie als Naturreservat zu erhalten. Wand gestaltete Motive, organisierte mediale Auftritte und orchestrierte eine langfristig angelegte Kampagne in Social Media Plattformen und [[Onlinemedien|Online-Medien]].


2013 bis 2017 verlegt Eku Wand seinen Lebensmittelpunkt nach Indonesien und gründet mit einem deutschen Partner die Social Media Management und Marketing Agentur PT. tewa international.
2013 bis 2017 verlegt Eku Wand seinen Lebensmittelpunkt nach Indonesien und gründet mit einem deutschen Partner die Social Media Management und Marketing Agentur PT. tewa international.


== Auszeichnungen, Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Nominierungen ==

* 1991: Prix Pixel INA-Award, Beste studentische Arbeit, [[:en:Imagina|IMAGINA]], Monte-Carlo, Monaco
* 1991: Prix Pixel-INA Award, Beste studentische Arbeit, [[:en:Imagina|IMAGINA]],<ref name="Mediawiki IMAGINA">{{Internetquelle |url=https://histoire3d.siggraph.org/index.php/Prix_Pixel-INA#Cat.C3.A9gorie_:_Ecoles_et_Universit.C3.A9s_4 |titel=Prix Pixel-INA 1991 |titelerg=Kategorie: Schulen und Universitäten |werk=MediaWiki - Histoire de l'image 2D et 3D française de 1980 à 2000 |hrsg=Pierre Hénon, [[:en:ACM SIGGRAPH|Paris ACM SIGGRAPH]] |abruf=2021-04-20}}</ref> Monte-Carlo, Monaco
* 1991: 4. Computer-Generated Film Festival, Genf, Schweiz
* 1991: 4. Computer-Generated Film Festival, Genf, Schweiz
* 1991: Electronic Theatre, [[Siggraph|SIGGRAPH]], Las Vegas, USA
* 1991: Electronic Theatre, [[SIGGRAPH]], Las Vegas, USA
* 1991: Finalist, Computer Graphics, London, England
* 1991: Finalist, Computer Graphics, London, England
* 1991: Internationales Festival für Animation, Berlin, Deutschland
* 1991: Internationales Festival für Animation, Berlin, Deutschland
* 1991: [[:pl:Centrum Sztuki WRO|WRO]] / Sound Basis Visual Art Festival, Breslau, Polen
* 1991: [[:pl:Centrum Sztuki WRO|WRO]] / Sound Basis Visual Art Festival, Breslau, Polen
* 1992: Silber BIMA-Award für Business-Presentationen, [[:en:British Interactive Media Association|British Interactive Multimedia Association]], London, England
* 1992: Silber BIMA-Award für Business-Presentationen, [[:en:British Interactive Media Association|British Interactive Multimedia Association]], London, England
* 1992: Finalist Award für Interactive Multimedia, [[New York Film Festival|The New York Festivals]], New York, USA
* 1992: Finalist Award für Interactive Multimedia, New York Festivals, New York, USA
* 1992: Deutscher Spezialpreis, The 15. Tokyo Video Festival (by [[:en:JVC|JVC]]), Tokyo, Japan
* 1992: Deutscher Spezialpreis, The 15. Tokyo Video Festival (by [[JVC]]), Tokio, Japan
* 1992: Silber Award in der Kategorie Multimedia, 3. ITVA-Festival, München, Deutschland
* 1992: Silber Award in der Kategorie Multimedia, 3. ITVA-Festival, München, Deutschland
* 1993: Ehrende Anerkennung, [[Prix Ars Electronica]], Linz, Österreich
* 1993: Ehrende Anerkennung, [[Prix Ars Electronica]], Linz, Österreich
Zeile 44: Zeile 47:


== Werke ==
== Werke ==

* ''„Gedichte von Ernst Jandl“'' (Regie und Produktion). Computeranimation, Berlin 1989
* ''„Gedichte von Ernst Jandl“'' (Regie und Produktion). Computeranimation, Berlin 1989.
* ''„Berlin Connection“ – Ein interaktiver Dokumentar-Thriller''. Interaktive CD-ROM, eku interactive, 1998
* ''„Mediascope 1992“ – Multimedia in der Anwendung.'' 2. Interaktive Multimedia-CD-ROM für [[Apple|Apple Computer]] Deutschland, Pixelpark, Berlin 1992.
* ''„Berlin im Untergrund“ – Eine interaktive Zeitreise unter den Potsdamer Platz.'' Interaktive CD-ROM, eku interactive, 2001
* ''„[[Berlin Connection]]“ – Ein interaktiver Dokumentar-Thriller.'' Interaktive CD-ROM, eku interactive, Berlin 1998, ISBN 978-3-935709-00-2.
* ''„Berlin Connection: Gefährliches Spiel“.'' Krimi, [[Hartmut Mechtel]] und eku interactive, Berlin 1999.
* ''„Geruch und Gedächtnis“ – Ergebnisse aus der Neurobiologie.'' Interaktive Medieninstallation für 7 Hügel Ausstellung,<ref name="BBAW">{{Internetquelle |url=https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/545 |titel=Künstlerischer Mehrwert oder ästhetischer Overkill? |hrsg=[[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]] |werk=Gegenworte: Hefte für den Disput über Wissen. Band 9: Wissenschaft und Kunst |datum=2002 |seiten=38, 75–77, 97 |abruf=2021-04-20}}</ref> [[Martin-Gropius-Bau]], Berlin 2000 und permanent im [[Deutsches Hygiene-Museum|Deutschen Hygiene-Museum]].
* ''„Berlin im Untergrund“ – Eine interaktive Zeitreise unter den Potsdamer Platz.'' Interaktive CD-ROM, eku interactive, Berlin 2001, ISBN 978-3-935709-02-6.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

* ''Einstiegsdroge Design. Gestaltung: „Design oder Nicht-Sein?“'' In: Mechtild Hauff (Hrsg.): media@uni-multi.media? Entwicklung – Gestaltung – Evaluation neuer Medien. Medien in der Wissenschaft, Band 6. Münster, New York, München, Berlin 1998, ISBN 3-89325-674-1.
* {{Literatur |Titel=Einstiegsdroge Design |Hrsg=Mechtild Hauff |Sammelwerk=media@uni-multi.media? Entwicklung – Gestaltung – Evaluation neuer Medien |WerkErg=Medien in der Wissenschaft |Band=Band 6 |Verlag=[[Waxmann Verlag]] |Ort=Münster, New York, München, Berlin |Datum=1998 |ISBN=3-89325-674-1 |Seiten=187-192}}
* ''Interactive Storytelling – The Renaissance of Narration. (Text)'' und ''Berlin Connection – Structure & Design: Behind the scenes of an interactive Documentary Thriller (DVD-ROM-Beitrag)'' In: [[:en:Martin Rieser|Martin Rieser]]/Andrea Zapp (Hrsg.): The New Media: Narrative.Art.Cinema. London 2002, ISBN 978-0851708645.
* {{Literatur |Titel=Interactive Storytelling: The Renaissance of Narration |TitelErg=(Text) und ''„Berlin Connection“ – Structure & Design: Behind the scenes of an interactive Documentary Thriller'' (DVD-ROM-Beitrag) |Hrsg=[[:en:Martin Rieser|Martin Rieser]]/Andrea Zapp |Sammelwerk=New Screen Media: Cinema/Art/Narrative |Verlag=[[British Film Institute]]/[[Zentrum für Kunst und Medien|ZKM Zentrum für Kunst und Medien]] |Ort=London |Datum=1.2.2002 |ISBN=978-0-85170-864-5 |Seiten=163-178 |DOI=10.5040/9781838710910.0022 |Online=https://www.screenstudies.com/encyclopedia-chapter?docid=b-9781838710910&tocid=b-9781838710910-0002215&st=Interactive+Storytelling%3A+The+Renaissance+of+Narration |Abruf=2021-04-20}}<ref name="ZKM Archiv">{{Internetquelle |url=https://zkm.de/de/person/eku-wand |titel=Sammlung & Archive |hrsg=[[Zentrum für Kunst und Medien|ZKM Zentrum für Kunst und Medien]] |abruf=2020-04-25}}</ref>
* ''Geschichten, Handlungsstränge, Ereignisse. Modell: Interaktive Geschichten erzählen.'' In: Monika [[Fleischmann & Strauss|Fleischmann]]/[[:en:Ulrike Reinhard|Ulrike Reinhard]] (Hrsg.): Digitale Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg 2004, ISBN 978-3934013384.
* {{Literatur |Titel=Künstlerischer Mehrwert oder ästhetischer Overkill? |Hrsg=[[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]] |Sammelwerk=Gegenworte: Hefte für den Disput über Wissen |Band=Band 9: Wissenschaft und Kunst |Ort=Berlin |Datum=2002 |Seiten=38, 75-77, 97 |URN=nbn:de:kobv:b4360-1004653}}<ref name="BBAW" />
* ''Gedichte von Ernst Jandl.'' In: Rudolf Frieling und Dieter Daniels (Hrsg.): Medien Kunst Netz 2: Thematische Schwerpunkte / Media Art Net 2: Key Topics. Wien und New York 2005, ISBN 978-3211238714.
* {{Literatur |Titel=Geschichten, Handlungsstränge, Ereignisse. |TitelErg=Modell: Interaktive Geschichten erzählen |Hrsg=Monika [[Fleischmann & Strauss|Fleischmann]]/[[:en:Ulrike Reinhard|Ulrike Reinhard]] |Sammelwerk=Digitale Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft |Ort=Heidelberg |Datum=2.12.2004 |ISBN=978-3-934013-38-4 |ISSN=1614-6662 |Seiten=19, 242-247, 368}}
* ''Das Dokumentar-Spiel „Berlin im Untergrund“.'' In: Alexander Glück (Hrsg.): Unterirdische Perspektiven. Die historische Nutzung verborgener Räume und ihre Möglichkeiten für die Zukunft. Innsbruck-Wien-Bozen 2007, ISBN 978-3-7065-4327-9.
* {{Literatur |Titel=Gedichte von Ernst Jandl |Hrsg=Rudolf Frieling und Dieter Daniels |Sammelwerk=Medien Kunst Netz 2 / Media Art Net 2 |WerkErg=Thematische Schwerpunkte / Key Topics |Verlag=[[Springer-Verlag (Wien und New York)|Springer]] |Ort=Wien und New York |Datum=17.2.2005 |DOI=10.17192/ep2005.4.1563 |ISBN=978-3-211-23871-4}}<ref name="ZKM Archiv" />
* ''Interview: Save Bangka Island.'' In: Petra Hess und Melissa Schuhmacher (Hrsg.): Sulawesi – On The Road and Inside Indonesia. Bangka, Pulisan & Lembeh Strait. Hellenthal 2015, ISBN 978-3-00-048632-6.
* {{Literatur |Titel=Das Dokumentar-Spiel „Berlin im Untergrund“ |Hrsg=Alexander Glück |Sammelwerk=Unterirdische Perspektiven |WerkErg=Die historische Nutzung verborgener Räume und ihre Möglichkeiten für die Zukunft |Verlag=[[Studienverlag|StudienVerlag]] |Ort=Innsbruck |Datum=1.3.2007 |ISBN=978-3-7065-4327-9 |Seiten=179-196}}
* ''Social Media and the Successful Anti-Mining Campaign in Bangka, Indonesia (mit Kristina Großmann)''. In: Journal of Contemporary Asia, Volume 48, 2018 – Issue 5: Party-State Governance and Rule in Laos. London 2018, ISSN 0047-2336.
* {{Literatur |Titel=Interview: Save Bangka Island |Hrsg=Petra Hess und Melissa Schuhmacher |Sammelwerk=Sulawesi – On The Road and Inside Indonesia |WerkErg=Bangka, Pulisan & Lembeh Strait |Ort=Berlin |Datum=1.3.2015 |Seiten=116-119 |ISBN=978-3-00-048632-6}}
* {{Literatur |Titel=Social Media and the Successful Anti-Mining Campaign in Bangka, Indonesia |TitelErg=(mit Kristina Großmann) |Hrsg=[[Taylor & Francis|Taylor & Francis Group]] |Sammelwerk=[[:en:Journal of Contemporary Asia|Journal of Contemporary Asia]] |Band=Volume 48. Issue 5: Party-State Governance and Rule in Laos |Ort=London |Datum=6.2.2018 |ISSN=0047-2336 |Seiten=835-854 |DOI=10.1080/00472336.2018.1432675}}


== Literatur ==
== Literatur ==

* Thomas Anderer (Hrsg.): ''Das Phönix-Phänomen: Die Entwicklung der New Economy in Deutschland und was Sie daraus lernen können.'' Gabler Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3322823984.
* {{Literatur |Autor=Thomas Anderer |Titel=Das Phönix-Phänomen |TitelErg=Die Entwicklung der New Economy in Deutschland und was Sie daraus lernen können |Hrsg=[[Springer Gabler|Gabler Verlag]] |Ort=Wiesbaden |Datum=2001 |Seiten= |ISBN=978-3-322-82398-4 |DOI=10.1007/978-3-322-82397-7}}
* [[Peter A. Bruck]] (Hrsg.): EUROPRIX Top Talents. The Book on Innovation in Multimedia. Österreichischer Kunst und Kulturverlag, Wien 2003.
* {{Literatur |Autor=[[Peter A. Bruck]] |Titel=EUROPRIX Top Talents. The Book on Innovation in Multimedia |Hrsg=Österreichischer Kunst- und Kulturverlag |Ort=Wien |Datum=2003}}
* Niko Waesche: ''Rational Exuberance'''.''' Wirtschaftsgeschichtliche Kommentare zu Finanzeuphorie und Gründeroptimismus während der New Economy''. In: Dieter Ziegler (Hrsg.): Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, Vertrauen / Trust, Band 46, Heft 1. Akademie Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004127-7
* {{Literatur |Autor=Niko Waesche |Titel=Rational Exuberance |TitelErg=Wirtschaftsgeschichtliche Kommentare zu Finanzeuphorie und Gründeroptimismus während der New Economy |Hrsg=[[Dieter Ziegler (Historiker)|Dieter Ziegler]] |Sammelwerk=[[Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte]] |WerkErg=Vertrauen |Band=46 |Nummer=Heft 1 |Ort=Berlin |Verlag=[[Akademie Verlag]] |Datum=2005 |ISBN=3-05-004127-7}}
* Petra Missomelius (Hrsg.): ''Digitale Medienkultur: Wahrnehmung – Konfiguration – Transformation.'' transcript Verlag, Bielefeld 2006, ISBN 978-3899425482.
* {{Literatur |Autor=Petra Missomelius |Titel=Digitale Medienkultur |TitelErg=Wahrnehmung – Konfiguration – Transformation |Hrsg=[[Transcript Verlag|transcript Verlag]] |Ort=Bielefeld |Datum=2006 |ISBN=978-3-89942-548-2 |Seiten=107-108}}
* Thorsten Stapelkamp (Hrsg.): ''Screen- und Interfacedesign: Gestaltung und Usability für Hard- und Software.'' Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, ISBN 978-3540329497.
* Thorsten Stapelkamp (Hrsg.): ''Interaction- und Interfacedesign: Web-, Game-, Produkt- und Servicedesign. Usability und Interface als Corporate Identity.'' Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3642020735.
* {{Literatur |Autor=Thorsten Stapelkamp |Titel=Screen- und Interfacedesign |TitelErg=Gestaltung und Usability für Hard- und Software |Hrsg=[[Springer Science+Business Media|Springer]] |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=04.1.2007 |ISBN=978-3-540-32949-7 |DOI=10.1007/978-3-540-32950-3}}
* Thorsten Stapelkamp (Hrsg.): ''Web X.0: Erfolgreiches Webdesign und professionelle Webkonzepte. Gestaltungsstrategien, Styleguides und Layouts für stationäre und mobile Medien.'' Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3642020711.
* {{Literatur |Autor=Thorsten Stapelkamp |Titel=Web X.0 |TitelErg=Erfolgreiches Webdesign und professionelle Webkonzepte. Gestaltungsstrategien, Styleguides und Layouts für stationäre und mobile Medien |Hrsg=[[Springer Science+Business Media|Springer]] |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=29.4.2010 |ISBN=978-3-642-02071-1 |DOI=10.1007/978-3-642-02072-8}}
* {{Literatur |Autor=Thorsten Stapelkamp |Titel=Interaction- und Interfacedesign |TitelErg=Web-, Game-, Produkt- und Servicedesign. Usability und Interface als Corporate Identity |Hrsg=[[Springer Science+Business Media|Springer]] |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=17.11.2010 |ISBN=978-3-642-02073-5 |DOI=10.1007/978-3-642-02074-2}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.eku-interactive.de/home.html Webseite (eku interactive)]
* [https://www.eku-interactive.de/home.html Webseite] von eku interactive
* [https://www.hbk-bs.de/hochschule/personen/eku-wand/ Profilseite (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig)]
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=eku+interactive&method=simpleSearch&cqlMode=true Medien von Eku Wand / eku interactive] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]
* [https://www.youtube.com/watch?v=pPCR17dvfmg Ernst Jandl (Video)]
* [https://www.facebook.com/groups/SaveBangkaIsland/ Save Bangka Island]
* [https://www.youtube.com/watch?v=pPCR17dvfmg Video] Gedichte von Ernst Jandl
* [https://www.hbk-bs.de/hochschule/personen/eku-wand/ Profilseite] bei [[Hochschule für Bildende Künste Braunschweig]]
* [http://dx.doi.org/10.1080/00472336.2018.1432675 Journal of Contemporary Asia, Volume 48, 2018 – Issue 5: Party-State Governance and Rule in Laos]
* [https://www.facebook.com/groups/SaveBangkaIsland/ Bürgerinitiative] Save Bangka Island
* [https://tewa-international.com PT. tewa international]
* [https://tewa-international.com Webseite] von PT. tewa international


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references/>
<references/>


Zeile 81: Zeile 93:
{{SORTIERUNG:Wand, Eku}}
{{SORTIERUNG:Wand, Eku}}
[[Kategorie:Designer]]
[[Kategorie:Designer]]
[[Kategorie:Kommunikationsdesigner]]
[[Kategorie:Spieleentwickler]]
[[Kategorie:Musiker (Berlin)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig)]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]

Version vom 3. Mai 2021, 07:48 Uhr

Eku Wand

Eku Wand (* 25. Oktober 1963 in Düsseldorf als Uwe Wand) ist ein deutscher Gestalter, Mediendesigner und Multimedia-Regisseur. Wand ist Professor für Mediendesign und Multimedia an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig mit dem Forschungsschwerpunkt Interactive Storytelling.

Leben

Eku Wand studierte in den 1980er Jahren an der Hochschule der Künste, heute Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation. Nach Mitarbeit als Art Director für Computer Animation und Videoproduktion bei der Berliner Cinepool gründete er 1991 zusammen mit Paulus Neef die Firma Pixelpark, heute Digitas Pixelpark in Berlin, war dort einer der Geschäftsführer und Creative Director. Pixelpark gehörte Anfang der 90er Jahre zu den ersten Multimedia-Agenturen in Deutschland und war Wegbereiter der New Economy. Neef und Wand wurden später als „Internet-Pioniere“ eingestuft.[1]

Mit Pixelpark realisierte Wand beispielsweise das interaktive Verkaufsförderungs-Terminal (Kiosksystem) MusicMaster für die Warenhauskette Karstadt, das es Kunden ermöglichte, über berührungsempfindliche Bildschirme auf über 60.000 Musik- und Videotitel zuzugreifen.[2] 1995 beteiligte sich der Bertelsmann-Konzern an Pixelpark,[3] die Firma wandelte sich in eine AG und ging 1999 an die Börse, geriet ab 2001 in wirtschaftliche Turbulenzen[4] und gehört heute zur internationalen Agenturgruppe Publicis.

Wand verließ bereits 1993 Pixelpark, weil ihm die Entwicklung zu stark in eine rein kommerzielle Ausrichtung und das Wachstum der Agentur zu schnell ging[5][6] und er gründete das Multimediastudio eku interactive, das er bis heute betreibt. Hier konzipierte und produzierte er interaktive New Media Projekte, gestaltete grafische Benutzeroberflächen und Internetseiten für Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie Bertelsmann/Telemedia, Burda Verlag, Daimler-Benz, BVG Berliner Verkehrsbetriebe, GASAG AG, Lufthansa Informationstechnik, Victoria Versicherungsgesellschaft und Volkswagen AG.

Als Autor, Regisseur, Produzent und Verleger entwarf und realisierte er Edutainment-CD-ROM-Titel und Computerspiele als Eigenproduktionen im Selbstverlag. Darunter den preisgekrönten interaktiven Dokumentar-Thriller „Berlin Connection“. Das innovative Projekt einer „digitalen Schnitzeljagd“[7] verbindet dokumentarisches Material mit Fiktion und Adventure Game. Des Weiteren produzierte Wand zusammen mit Dietmar Arnold, Erster Vorsitzender der Berliner Unterwelten, die interaktive Multimedia-CD-ROM-Dokumentation „Berlin im Untergrund – Eine interaktive Zeitreise unter den Potsdamer Platz“.[8]

Zu seinen bekanntesten Werken zählt die animierte Visualisierung von Gedichten des österreichischen Dichters und Schriftstellers Ernst Jandl, die 130 mal auf Filmfestivals und in Ausstellungen gezeigt wurde. Wand erhielt für seine Mediengestaltungsprojekte Auszeichnungen und Preise auf der IMAGINA, SIGGRAPH, Prix Ars Electronica und Europrix.

Die künstlerischen Mediendesign- und Multimedia-Arbeiten von Eku Wand waren auf Medienfestivals und Ausstellungen vertreten und dauerhaft ausgestellt, unter anderem im Centre Georges-Pompidou in Paris, im Technischen Museum Wien und im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.

Nach Lehrtätigkeiten und Gastprofessuren in den 90er Jahren in Berlin (UdK), Zürich (SfGZ), Köln (KHM) und Weimar (Bauhaus-Universität) ist Wand seit 2001 Professor für Mediendesign/Multimedia an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK). Seit 2007 ist er dort Senatsbeauftragter für die Deutsch-Indonesischen Hochschulkontakte mit dem Institut Teknologi Bandung (ITB). Bandung ist seit 1960 Partnerstadt von Braunschweig.

2007 bis 2014 leitete Eku Wand das Institut für Medienforschung (IMF) an der HBK. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen User Experience Design, Design Thinking, Interactive Storytelling, Narrative Environments sowie Game Design insbesondere Serious Games, Virtual Reality und Social Media. Wand ist als Juror bei Expertengremien tätig und war u.a. Mitglied der Jury des LeadAward, Webcuts Award, World Summit Award, Serious Games Award,[9] der iF Design Awards,[10] beim Deutschen Designer Club DDC sowie des German Design Award.

2009 bis 2014 entsteht unter der Federführung von Eku Wand die Exzellenzinitiative für die Games-Branche.[11][12] In dieser bundesweit einmaligen Kooperation gehen die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel mit der Games Academy in Berlin und Frankfurt am Main gemeinsam neue Wege in der Ausbildung von Computer- und Videospiel-Entwicklern.

Zwischen 2011 und 2017 etablierte Wand die indonesische Bürgerinitiative „Save Bangka Island“, die das Ziel hatte, Eisenerzabbau auf der Insel Bangka (Nord-Sulawesi) zu verhindern und sie als Naturreservat zu erhalten. Wand gestaltete Motive, organisierte mediale Auftritte und orchestrierte eine langfristig angelegte Kampagne in Social Media Plattformen und Online-Medien.

2013 bis 2017 verlegt Eku Wand seinen Lebensmittelpunkt nach Indonesien und gründet mit einem deutschen Partner die Social Media Management und Marketing Agentur PT. tewa international.

Auszeichnungen und Nominierungen

  • 1991: Prix Pixel-INA Award, Beste studentische Arbeit, IMAGINA,[13] Monte-Carlo, Monaco
  • 1991: 4. Computer-Generated Film Festival, Genf, Schweiz
  • 1991: Electronic Theatre, SIGGRAPH, Las Vegas, USA
  • 1991: Finalist, Computer Graphics, London, England
  • 1991: Internationales Festival für Animation, Berlin, Deutschland
  • 1991: WRO / Sound Basis Visual Art Festival, Breslau, Polen
  • 1992: Silber BIMA-Award für Business-Presentationen, British Interactive Multimedia Association, London, England
  • 1992: Finalist Award für Interactive Multimedia, New York Festivals, New York, USA
  • 1992: Deutscher Spezialpreis, The 15. Tokyo Video Festival (by JVC), Tokio, Japan
  • 1992: Silber Award in der Kategorie Multimedia, 3. ITVA-Festival, München, Deutschland
  • 1993: Ehrende Anerkennung, Prix Ars Electronica, Linz, Österreich
  • 1998: Multimedia-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart, 11. Stuttgarter Filmwinter, Stuttgart, Deutschland
  • 1999: 2. Platz, Cin(E)-Poetry Festival, San Francisco, USA
  • 2002: Nominierung, Europrix Multimedia Award – Excellence in New Media, Salzburg, Österreich
  • 2002: Spezialpreis, Zebra Poetry Film Festival, Berlin, Deutschland
  • 2008: Bester Kinderfilm, Zebra Poetry Film Festival, Berlin, Deutschland

Werke

  • „Gedichte von Ernst Jandl“ (Regie und Produktion). Computeranimation, Berlin 1989.
  • „Mediascope 1992“ – Multimedia in der Anwendung. 2. Interaktive Multimedia-CD-ROM für Apple Computer Deutschland, Pixelpark, Berlin 1992.
  • Berlin Connection“ – Ein interaktiver Dokumentar-Thriller. Interaktive CD-ROM, eku interactive, Berlin 1998, ISBN 978-3-935709-00-2.
  • „Berlin Connection: Gefährliches Spiel“. Krimi, Hartmut Mechtel und eku interactive, Berlin 1999.
  • „Geruch und Gedächtnis“ – Ergebnisse aus der Neurobiologie. Interaktive Medieninstallation für 7 Hügel Ausstellung,[14] Martin-Gropius-Bau, Berlin 2000 und permanent im Deutschen Hygiene-Museum.
  • „Berlin im Untergrund“ – Eine interaktive Zeitreise unter den Potsdamer Platz. Interaktive CD-ROM, eku interactive, Berlin 2001, ISBN 978-3-935709-02-6.

Veröffentlichungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Lexikon der Internetpioniere. Helmut Neumann, August 2001, S. 128, abgerufen am 10. Januar 2020.
  2. Karstadt will multimedial verkaufen. Computerwoche, 26. August 1994, abgerufen am 10. Januar 2020.
  3. 1995 Bertelsmann geht online. Erwerb von Pixelpark. In: Bertelsmann Chronik. Abgerufen am 20. April 2021.
  4. Pixelpark: Klimastörung. Der Tagesspiegel, 10. Mai 2001, abgerufen am 10. Januar 2020.
  5. Mir ging das alles zu schnell. brand eins, 01/1999, abgerufen am 10. Januar 2020.
  6. Pixelpark: Nicht kaputt zu kriegen. brand eins, 11/2012, abgerufen am 12. Januar 2020.
  7. Schnitzeljagd Digital. Jungle World, 30. August 2000, abgerufen am 10. Januar 2020.
  8. Eku Wand führt virtuell durch die Berliner Unterwelt. Die Welt, 28. September 2001, abgerufen am 20. April 2021.
  9. Pressemitteilung: Preisverleihung SGA 2009. nordmedia, 9. März 2009, abgerufen am 25. April 2021.
  10. iF Communication Design Award 2013 Bekanntmachung. iF International Forum Design, 1. Mai 2012, abgerufen am 25. April 2021.
  11. Games Academy kooperiert mit Hochschulen. Golem.de, 26. Februar 2009, abgerufen am 10. Januar 2020.
  12. Exzellenz-Initiative für die Games-Branche. Games Academy, 26. Februar 2009, archiviert vom Original am 8. März 2009; abgerufen am 20. April 2021.
  13. Prix Pixel-INA 1991. Kategorie: Schulen und Universitäten. In: MediaWiki - Histoire de l'image 2D et 3D française de 1980 à 2000. Pierre Hénon, Paris ACM SIGGRAPH, abgerufen am 20. April 2021.
  14. a b Künstlerischer Mehrwert oder ästhetischer Overkill? In: Gegenworte: Hefte für den Disput über Wissen. Band 9: Wissenschaft und Kunst. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2002, S. 38, 75–77, 97, abgerufen am 20. April 2021.
  15. a b Sammlung & Archive. ZKM Zentrum für Kunst und Medien, abgerufen am 25. April 2020.