„Run-D.M.C.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Mode und Logo: Gliederung
Zeile 41: Zeile 41:


=== Als Meme ===
=== Als Meme ===
In den Folgejahren und über die aktive Zeit der Gruppe hinaus erlebte das Logo eine [[Meme (Kulturphänomen)|memetische]] Transformation. Aus der Hip-Hop-Szene und der [[Underground (Kultur)|Underground-Kultur]] werden Abwandlungen des Logos in den [[Mainstream]] getragen. Diese Varianten sind mittlerweile in der Sub- und Popkultur so verbreitet, dass sie losgelöst von der Band Run-D.M.C. wahrgenommen werden. Typisch ist eine vollständige [[Elision]] der [[Vokal]]e der Botschaften (disemvowelment).<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Fischer, Lorenz Grünewald-Schukalla |url=https://19.re-publica.com/de/session/run-dmc-meme-zwischen-aneignung-abkurzung |titel=Das RUN DMC-Meme zwischen Aneignung und Abkürzung |werk=[[re:publica]] |hrsg= |datum=2019-05-07 |abruf=2020-09-29}}</ref> Als politische Äußerung sind in Deutschland etwa FCK NZS ([[Fuck]] Nazis), [[FCK CPS]] oder FCK [[Alternative für Deutschland|AFD]] verbreitet,<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Lohr |url=https://www.hna.de/welt/weglassen-von-vokalen-liegt-im-trend-auch-bei-fussball-wm-9955057.html |titel=FCK #ZSMMN: Darum ist das Weglassen von Vokalen eine lästige Mode |werk=[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine|HNA]] |hrsg= |datum=2018-06-16 |sprache=de |abruf=2020-09-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/eklat-im-landtag-fck-afd-linken-politikerin-provoziert-afd-mit-schriftzug_id_4203579.html |titel=FCK AFD: Linken-Politikerin sorgt für Pullover-Eklat |werk=[[FOCUS Online]] |hrsg= |datum=2015-10-15 |sprache=de |abruf=2020-09-29}}</ref> aber auch HKN KRZ für [[Hakenkreuz]] oder NTNL SZLST (National Socialist/[[Nationalsozialist]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Jana Hannemann |url=https://www.morgenpost.de/politik/article207662481/Wie-Neonazis-das-Run-DMC-Logo-fuer-ihre-Zwecke-missbrauchen.html |titel=Wie Neonazis das Run-DMC-Logo für ihre Zwecke missbrauchen |werk=[[Berliner Morgenpost]] |hrsg= |datum=2016-06-09 |sprache=de-DE |abruf=2020-09-29}}</ref> Außerdem verwenden Klimaaktivisten den Schriftzug FCK [[SUV]].<ref>{{Literatur |Autor=Kathrin Spoerr |Titel=Proteste gegen IAA: Auf den Schildern steht „FCK SUV“, „Ich hasse Autos“ und „Schwule gegen SUV“ |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2019-09-14 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article200299232/Proteste-gegen-IAA-Auf-den-Schildern-steht-FCK-SUV-Ich-hasse-Autos-und-Schwule-gegen-SUV.html |Abruf=2022-07-15}}</ref>
In den Folgejahren und über die aktive Zeit der Gruppe hinaus erlebte das Logo eine [[Meme (Kulturphänomen)|memetische]] Transformation. Aus der Hip-Hop-Szene und der [[Underground (Kultur)|Underground-Kultur]] werden Abwandlungen des Logos in den [[Mainstream]] getragen. Diese Varianten sind mittlerweile in der Sub- und Popkultur so verbreitet, dass sie losgelöst von der Band Run-D.M.C. wahrgenommen werden. Typisch ist eine vollständige [[Elision]] der [[Vokal]]e der Botschaften (disemvowelment).<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Fischer, Lorenz Grünewald-Schukalla |url=https://19.re-publica.com/de/session/run-dmc-meme-zwischen-aneignung-abkurzung |titel=Das RUN DMC-Meme zwischen Aneignung und Abkürzung |werk=[[re:publica]] |hrsg= |datum=2019-05-07 |abruf=2020-09-29}}</ref> Als politische Äußerung sind in Deutschland etwa FCK NZS ([[Fuck]] Nazis), [[FCK CPS]] oder FCK [[Alternative für Deutschland|AFD]] verbreitet,<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Lohr |url=https://www.hna.de/welt/weglassen-von-vokalen-liegt-im-trend-auch-bei-fussball-wm-9955057.html |titel=FCK #ZSMMN: Darum ist das Weglassen von Vokalen eine lästige Mode |werk=[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine|HNA]] |hrsg= |datum=2018-06-16 |sprache=de |abruf=2020-09-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/eklat-im-landtag-fck-afd-linken-politikerin-provoziert-afd-mit-schriftzug_id_4203579.html |titel=FCK AFD: Linken-Politikerin sorgt für Pullover-Eklat |werk=[[FOCUS Online]] |hrsg= |datum=2015-10-15 |sprache=de |abruf=2020-09-29}}</ref> aber auch HKN KRZ für [[Hakenkreuz]] oder NTNL SZLST (National Socialist/[[Nationalsozialist]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Jana Hannemann |url=https://www.morgenpost.de/politik/article207662481/Wie-Neonazis-das-Run-DMC-Logo-fuer-ihre-Zwecke-missbrauchen.html |titel=Wie Neonazis das Run-DMC-Logo für ihre Zwecke missbrauchen |werk=[[Berliner Morgenpost]] |hrsg= |datum=2016-06-09 |sprache=de-DE |abruf=2020-09-29}}</ref> Außerdem verwenden Klimaaktivisten den Schriftzug FCK [[SUV]].<ref>{{Literatur |Autor=Kathrin Spoerr |Titel=Proteste gegen IAA: Auf den Schildern steht „FCK SUV“, „Ich hasse Autos“ und „Schwule gegen SUV“ |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2019-09-14 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article200299232/Proteste-gegen-IAA-Auf-den-Schildern-steht-FCK-SUV-Ich-hasse-Autos-und-Schwule-gegen-SUV.html |Abruf=2022-07-15}}</ref> Der Aufkleber „FCK AFD“ wurde von der AfD 2017 in einem Wahlwerbespot zur [[Bundestagswahl 2017|Bundestagswahl]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Schicha |Titel=Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017: Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-03-19 |ISBN=978-3-658-24405-7 |Seiten=73 |Online=https://books.google.de/books?id=fM6NDwAAQBAJ&pg=PA436&dq=%22fck+afd%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj-3InMkJL5AhXOX_EDHWSPAmUQ6AF6BAgwEAI#v=onepage&q&f=false |Abruf=2022-07-24}}</ref>


== Solokarrieren ==
== Solokarrieren ==

Version vom 24. Juli 2022, 20:16 Uhr

Run-D.M.C.

Von links nach rechts: Joseph Simmons, Jason Mizell, Darryl McDaniels
Allgemeine Informationen
Herkunft Queens, New York, Vereinigte Staaten
Genre(s) Hip-Hop
Gründung 1982
Auflösung 2002
Website www.rundmc.com
Gründungsmitglieder
Run (Joseph Simmons)
Jam Master Jay (Jason Mizell; † 2002)
DMC (Darryl McDaniels)

Run-D.M.C. (auch Run-DMC) war eine US-amerikanische Hip-Hop-Band aus Queens in New York. Die Gruppe war eine der einflussreichsten Hip-Hop-Acts der 1980er-Jahre und trug wesentlich dazu bei, Hip-Hop einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

Bandgeschichte

Die Bandmitglieder Jason Mizell (Jam Master Jay), Joseph Simmons (Run) und Darryl McDaniels (D.M.C.) wuchsen zusammen in Hollis, Queens in New York City auf,[1] wo sie 1982 nach ihrem Highschool-Abschluss die Hip-Hop/Rap-Band Run-D.M.C. gründeten. Durch Russell Simmons (dem älteren Bruder von Joseph Simmons und Mitbegründer des US-amerikanischen Plattenlabels Def Jam)[1] erhielten sie ein Jahr später ihren ersten Plattenvertrag. 1983 kam ihre erste Single mit dem Titel It’s Like That / Sucker MC’s heraus.[2]

Run-D.M.C. gehören neben Grandmaster Flash, Kurtis Blow, Boogie Down Productions und Public Enemy zu den Wegbereitern des Hip-Hop.[1][3] 1984 erhielten sie als erste Hip-Hop-Gruppe eine Goldene Schallplatte für ihr Album Run-D.M.C. Für die zwei darauffolgenden Jahre erhielten sie außerdem noch Platin für ihr zweites Album King of Rock (1985) und Doppelplatin für ihr Album Raising Hell (1986).[2][4] Ihr Video zum Stück Rockbox wurde als erstes Rapvideo auf MTV ausgestrahlt.[5] Zudem waren sie die erste Rap-Gruppe, die es auf den Titel der US-amerikanischen Musikzeitschrift Rolling Stone schaffte.

Run-D.M.C. machten die Adidas-Produkte zu ihrem Markenzeichen

Für den Titel Walk This Way aus dem Album Raising Hell bekamen sie als erste Hiphopper eine Grammynominierung. Walk This Way war eines der ersten Crossover-Lieder – Run-D.M.C. nahm es zusammen mit Aerosmith[5] auf, die bereits 1976 mit ihrer nahezu identischen Urversion aus der Feder von Tyler/Perry einen Charterfolg hatten. In den Filmen Krush Groove (1985) und Tougher Than Leather (1988), der in Deutschland unter dem Titel Mad Dogs erschien, betätigten sich Run-D.M.C. als eine der ersten Rap-Gruppen als Schauspieler. 1993 wurde erneut ein Stück von Run-D.M.C. zusammen mit einer Rockband veröffentlicht. Diesmal spielten sie Me, Myself & My Microphone mit der Funk-Metal-Band Living Colour zusammen für den Soundtrack von Judgment Night – Zum Töten verurteilt ein, dessen Konzept ihre Idee vom Rocksong mit Rap-Einlagen wieder aufgriff.[6] Noch im selben Jahr hatten sie eine Einspielung auf der CD The Beavis and Butt-Head Experience. Die Einleitungsgeschichte zu dem Lied erzählt den Besuch der beiden Protagonisten in ihrem Umkleideraum. Run-D.M.C. waren die ersten Rapper, die ihre Handabdrücke auf dem Hollywood Walk of Fame hinterlassen durften.[5]

Am 30. Oktober 2002 wurde Jam Master Jay in einem Musikstudio in Queens von einem Unbekannten erschossen.[7] Dies war auch das Ende von Run-D.M.C.[5] Die mutmaßlichen Mörder von Jason Mizell wurden erst 2020 gefasst.[8]

2009 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame als beste Performer aufgenommen.[9] Der Rolling Stone listete die Band 2010 auf Rang 48 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[10]

2020 zelebrierten Run-D.M.C. im Staples Center in Los Angeles gemeinsam mit Aerosmith ihren Song „Walk This Way“ – rund 34 Jahre nach der ursprünglichen Kooperation.[11]

Cover der Single My Adidas (1986)

In der Mode

Die Band spielte eine wichtige Rolle in der Hip-Hop-Mode und war die erste Gruppe, die eine Kooperation mit einer (Sport-)Modemarke einging. Anders als die Stars der damaligen Szene wie Grandmaster Flash & the Furious Five trugen Run-D.M.C. keine besonders ausgefallenen Outfits, sondern traten in typischer New Yorker Straßenkleidung auf. Dazu gehörten unter anderem Sneaker ohne Schnürsenkel (als Anspielung darauf, dass Schnürsenkel im Gefängnis nicht erlaubt waren), Trainingsanzüge und Goldketten. In ihrem Track My Adidas von 1986 geht es so auch um die Adidas Superstars, die die Mitglieder gerne trugen. Bei Konzerten riefen sie ihre Fans auf, ihre Sneaker auszuziehen und nach oben zu halten. Angelo Anastasio, ein Angestellter von Adidas, und Lyor Cohen, ein Manager der Gruppe, sahen darin Potential für einen Werbevertrag. Die Gruppe forderte eine Million US-Dollar für den Deal – und Adidas willigte ein. Die Kooperation erwies sich schnell als erfolgreich und Adidas brachte eine Modelinie mit dem Run-D.M.C.-Logo auf den Markt. Damit war die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, und die Verbindung von Hip-Hop und Sportmode wurde immer enger.[12][13]

„FCK AFD“-Sticker in Hof (2019)

Das zur Ikone gewordene Run-D.M.C.-Logo wurde von der britischen Grafikdesignerin Stephanie Nash für das Debütalbum der Gruppe entworfen. Sie arbeitete damals für Island Records. Es besteht aus den Namen der beiden MCs in Versalschrift, Schriftart Franklin Gothic Condensed, oben und unten eingerahmt von roten Balken.[14]

Als Meme

In den Folgejahren und über die aktive Zeit der Gruppe hinaus erlebte das Logo eine memetische Transformation. Aus der Hip-Hop-Szene und der Underground-Kultur werden Abwandlungen des Logos in den Mainstream getragen. Diese Varianten sind mittlerweile in der Sub- und Popkultur so verbreitet, dass sie losgelöst von der Band Run-D.M.C. wahrgenommen werden. Typisch ist eine vollständige Elision der Vokale der Botschaften (disemvowelment).[15] Als politische Äußerung sind in Deutschland etwa FCK NZS (Fuck Nazis), FCK CPS oder FCK AFD verbreitet,[16][17] aber auch HKN KRZ für Hakenkreuz oder NTNL SZLST (National Socialist/Nationalsozialist).[18] Außerdem verwenden Klimaaktivisten den Schriftzug FCK SUV.[19] Der Aufkleber „FCK AFD“ wurde von der AfD 2017 in einem Wahlwerbespot zur Bundestagswahl verwendet.[20]

Solokarrieren

Joseph „Reverend Run“ Simmons nahm das Solo-Album Distortion auf. Die erste Single aus diesem Album, Mind on the Road, ist auch im Computerspiel Madden NFL 2006 von EA Sports zu hören. Das Album ist im November 2005 erschienen. Um dieses Album zu veröffentlichen, gründete sein Bruder Russell Simmons das Label Russell Simmons Music Group. Das Label läuft als Sub-Label von Def Jam. Er hat eine eigene Reality TV-Show mit dem Namen Run’s House, die der Sender MTV ausstrahlt. Die Serie zeigt das Leben der Familie Simmons.[21]

Das Solo-Album von Darryl „DMC“ McDaniels mit dem Titel Checks, Thugs, and Rock 'N' Roll erschien am 14. März 2006.[22] Er hat unter anderem auch mit 50 Cent, als dieser noch keiner großen Öffentlichkeit bekannt war, zusammen im Studio an seinen eigenen Songs gearbeitet.[23]

Mitglieder

  • Run (MC) jetzt bekannt als Reverend Run (auch: Rev Run) – bürgerlicher Name: Joseph Simmons (* 14. November 1964)
  • DMC (MC) – bürgerlicher Name: Darryl McDaniels (* 31. Mai 1964)
  • JMJ, Jam Master Jay (DJ) – bürgerlicher Name: Jason Mizell (* 21. Januar 1965; † 30. Oktober 2002)

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[24]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1984 Run-D.M.C. US53
Gold
Gold

(65 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. März 1984
Verkäufe: + 500.000
1985 King of Rock US52
Platin
Platin

(56 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Januar 1985
Verkäufe: + 1.000.000
1986 Raising Hell DE49
(5 Wo.)DE
UK41
Silber
Silber

(26 Wo.)UK
US3
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(71 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Mai 1986
Verkäufe: + 3.167.500
1988 Tougher Than Leather DE46
(7 Wo.)DE
CH28
(3 Wo.)CH
UK13
(5 Wo.)UK
US9
Platin
Platin

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Mai 1988
Verkäufe: + 1.050.000
1990 Back from Hell US81
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Oktober 1990
1993 Down with the King DE60
(8 Wo.)DE
UK44
(2 Wo.)UK
US7
Gold
Gold

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Mai 1993
Verkäufe: + 550.000
2001 Crown Royal DE39
(5 Wo.)DE
AT51
(4 Wo.)AT
CH40
(5 Wo.)CH
US37
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. April 2001

Kompilationsalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[24]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1991 Together Forever: Greatest Hits 1983–1991 DE35
(13 Wo.)DE
US199
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. November 1991
1998 Together Forever: Greatest Hits 1983–1998 UK31
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1998
2002 Greatest Hits UK15
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US117
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. September 2002
Verkäufe: + 100.000

Weitere Kompilationen

  • 2002: High Profile: The Original Rhymes
  • 2003: Ultimate Run-D.M.C.
  • 2012: The Essential Run-D.M.C.

Livealben

  • 2007: Live at Montreux 2001

Sampler (Mitwirkung)

Videoalben

  • Together Forever (Greatest Hits 1983–2000) (2002)
  • Forever Kings (2004) (nicht offizielle Dokumentation)
  • Let’s Stay Together (Together Forever)/Rock Show (DVD Single) (2001)
  • Live at Montreux (DVD) (2007)

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[24]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1985 King of Rock
King of Rock
UK80
(3 Wo.)UK
1986 My Adidas
Raising Hell
UK62
(4 Wo.)UK
Walk This Way
Raising Hell
DE13
(13 Wo.)DE
AT26
(2 Wo.)AT
CH9
(7 Wo.)CH
UK8
Gold
Gold

(12 Wo.)UK
US4
Platin
Platin

(16 Wo.)US
feat. Aerosmith
You Be Illin’
Raising Hell
UK42
(4 Wo.)UK
US29
(18 Wo.)US
1987 It’s Tricky
Raising Hell
DE28
(11 Wo.)DE
UK16
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US57
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(10 Wo.)US
Christmas in Hollis
A Very Special Christmas
UK56
(4 Wo.)UK
1988 Run’s House
Tougher Than Leather
UK37
(4 Wo.)UK
Mary, Mary
Tougher Than Leather
UK86
(2 Wo.)UK
US75
(6 Wo.)US
1989 Ghostbusters
Back from Hell
UK65
(2 Wo.)UK
1990 What’s It All About
Back from Hell
UK48
(3 Wo.)UK
1993 Down with the King
Down with the King
UK69
(2 Wo.)UK
US21
Gold
Gold

(17 Wo.)US
1997 It’s Like That
Together Forever: Greatest Hits 1983–1998
DE1
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(27 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(23 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(28 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(25 Wo.)UK
1998 (It’s) Tricky
Together Forever: Greatest Hits 1983–1998
DE23
(9 Wo.)DE
AT11
(9 Wo.)AT
CH22
(6 Wo.)CH
UK74
(6 Wo.)UK
vs. Jason Nevins
2003 It’s Tricky 2003 UK20
(4 Wo.)UK
feat. Jacknife Lee

Als Gastmusiker

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[24]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1985 Sun City
Sun City
DE17
(13 Wo.)DE
AT30
(2 Wo.)AT
CH7
(10 Wo.)CH
UK21
(9 Wo.)UK
US38
(13 Wo.)US

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Finnland Finnland
    • 1998: für die Single It’s Like That
  • Frankreich Frankreich
    • 1998: für die Single It’s Like That
  • Kanada Kanada
    • 1986: für die Single Walk This Way
    • 1988: für das Album Tougher Than Leather
    • 1993: für das Album Down with the King
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1987: für das Album Raising Hell

Platin-Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 1998: für die Single It’s Like That
  • Italien Italien
    • 2021: für die Single Walk This Way
  • Kanada Kanada
    • 1987: für das Album Raising Hell
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1998: für die Single It’s Like That
  • Schweden Schweden
    • 1998: für die Single It’s Like That

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Belgien (BRMA)0! S0! G Platin150.000ultratop.be
 Deutschland (BVMI)0! S Gold1 Platin1750.000musikindustrie.de
 Finnland (IFPI)0! S Gold10! P6.495ifpi.fi
 Frankreich (SNEP)0! S Gold10! P250.000snepmusique.com
 Italien (FIMI)0! S0! G Platin170.000fimi.it
 Kanada (MC)0! S 3× Gold3 Platin1250.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ)0! S Gold1 Platin122.500nztop40.co.nz
 Österreich (IFPI)0! S Gold10! P25.000ifpi.at
 Schweden (IFPI)0! S0! G Platin130.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI)0! S0! G Platin150.000hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 3× Gold3 8× Platin89.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber1 3× Gold3 2× Platin22.160.000bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1  14× Gold14  17× Platin17
Commons: Run-D.M.C. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Run-D.M.C. Bio. Rolling Stone (englisch); abgerufen am 4. Juli 2013.
  2. a b Run-DMC Biografie. Laut.de; abgerufen am 4. Juli 2013.
  3. Run-D.M.C. Biography. In: TheBiographyChannel.co.uk. Bio, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2009; abgerufen am 8. Januar 2017 (englisch).
  4. Run DMC – Die Rocker. In: Born4Rap.de. 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2010; abgerufen am 8. Januar 2017.
  5. a b c d Kopfschuss: Run-DMC-Rapper im Plattenstudio getötet. Spiegel Online; abgerufen am 4. Juli 2013.
  6. Original Soundtrack: Living Colour & Run DMC – Me, Myself & My Microphone. In: Laut.de. Abgerufen am 4. Juli 2013.
  7. DJ Jam Master Jay erschossen. In: Laut.de. Abgerufen am 4. Juli 2013.
  8. Das Rätsel um den Tod von Jam Master Jay; Sueddeutsche.de; abgerufen am 18. August 2020.
  9. Run-DMC. Discogs; abgerufen am 4. Juli 2013.
  10. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
  11. Like It’s 1986: Aerosmith und Run D.M.C. bei den Grammys. Abgerufen am 31. Januar 2020.
  12. Robin Mellery-Pratt: Run-D.M.C.'s 'My Adidas’ and the Birth of Hip Hop Sneaker Culture. In: Business of Fashion. 18. Juli 2014, abgerufen am 29. September 2020 (britisches Englisch).
  13. Gary Warnett: How Run-DMC Earned Their Adidas Stripes. In: Mr Porter. 27. Mai 2016, abgerufen am 29. September 2020 (englisch).
  14. Sue Apfelbaum: 22 Iconic New York Music Logos Explained. In: Red Bull Music Academy. 3. Juni 2013, abgerufen am 29. September 2020 (englisch).
  15. Georg Fischer, Lorenz Grünewald-Schukalla: Das RUN DMC-Meme zwischen Aneignung und Abkürzung. In: re:publica. 7. Mai 2019, abgerufen am 29. September 2020.
  16. Matthias Lohr: FCK #ZSMMN: Darum ist das Weglassen von Vokalen eine lästige Mode. In: HNA. 16. Juni 2018, abgerufen am 29. September 2020.
  17. FCK AFD: Linken-Politikerin sorgt für Pullover-Eklat. In: FOCUS Online. 15. Oktober 2015, abgerufen am 29. September 2020.
  18. Jana Hannemann: Wie Neonazis das Run-DMC-Logo für ihre Zwecke missbrauchen. In: Berliner Morgenpost. 9. Juni 2016, abgerufen am 29. September 2020 (deutsch).
  19. Kathrin Spoerr: Proteste gegen IAA: Auf den Schildern steht „FCK SUV“, „Ich hasse Autos“ und „Schwule gegen SUV“. In: DIE WELT. 14. September 2019 (welt.de [abgerufen am 15. Juli 2022]).
  20. Christian Schicha: Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017: Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-24405-7, S. 73 (google.de [abgerufen am 24. Juli 2022]).
  21. Run’s House. Offizielle Beschreibung der Serie Run’s House. In: mtv.de. MTV, 25. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2010; abgerufen am 8. Januar 2017.
  22. Checks, Thugs, and Rock 'N' Roll. In: allmusic.com. Allmusic, abgerufen am 8. Januar 2017 (englisch).
  23. 50 Cent Speaks About Impact Of Run-Dmc’s Jam Master Jay. Gigwise, 21. Januar 2009 (englisch); abgerufen am 4. Juli 2013.
  24. a b c d Chartplatzierungen: DE AT CH UK US