Bahnstrecke Kiel–Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 22:55 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kiel–Lübeck
Strecke der Bahnstrecke Kiel–Lübeck
Streckennummer:1023/1110/1100
Kursbuchstrecke (DB):145, ex 114 e
Streckenlänge:80,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Zweigleisigkeit:Kiel Hbf–Abzw. Kiel Hbf. (SS)
Bad Malente-Gremsmühlen–Eutin
Bad Schwartau–Lübeck Hauptbahnhof
Kiel alter Bahnhof (1844–1899)
0,0 Kiel Hbf
von und nach Flensburg
Ostuferbahn
Kiel Hgbf
nach Hamburg-Altona
von Meimersdorf Ost
Abzw. Kiel Hbf. (SS)
nach Schönberger Strand
nach Kiel-Wellsee (seit 1976)
Kleinbahn Kiel–Segeberg
5,0 Kiel-Elmschenhagen
5,3 Elmschenhagen (bis 1981)
6,5 Kroog (bis 1981)
Anschluss Schwentinepark / Schenker AG
8,1 Schwentinental-Raisdorf Ostseepark
9,5 Raisdorf
Schwentine
Kleinbahn Kirchbarkau–Lütjenburg
von Kirchbarkau
15,4 Preetz
19,1 Kühren (Holst.)
21,7 Wahlstorf
von Neumünster
26,7 Ascheberg (Holst)
33,1 Plön
38,7 Timmdorf
von Lütjenburg
42,4 Bad Malente-Gremsmühlen Keilbahnhof
Strecke 1023: 47,7
Strecke 1110: 0,0
Eutin
nach Neustadt (Holst) Strecke 1023
4,8 Bockholt
8,7 Ottendorf (Holst)
11,5 Pönitz (Holst)
nach Ahrensbök
13,8 Gleschendorf
19,3 Pansdorf
Schwartau
Strecke 1110: 26,6
Strecke 1100: 6,6
Abzweig Bad Schwartau von Puttgarden Strecke 1100
6,0 Bad Schwartau
4,7 Schwartau Waldhalle von Lübeck-Travemünde Strecke 1113
0,0 Lübeck Hauptbahnhof
nach Hamburg, Lüneburg, Bad Kleinen und Schlutup

Die Bahnstrecke Kiel–Lübeck ist eine nicht elektrifizierte, größtenteils eingleisige Eisenbahnverbindung im Osten Schleswig-Holsteins. Sie verbindet mit Kiel und Lübeck die beiden einzigen Großstädte des Landes. Die 81 Kilometer lange Strecke wird im Personenverkehr gegenwärtig (Stand: 2013) von DB Regio betrieben.

Geographie

Blick auf den Großen Plöner See unmittelbar am Bahnhof Plön

Die Strecke verläuft von Kiel über die Städte Preetz, Plön und Eutin bis Lübeck durch das Holsteinische Hügelland, im Abschnitt AschebergEutin durch die Holsteinische Schweiz. Diese ist von Seen, Wäldern und Endmoränen geprägt und somit ein bedeutendes Urlaubsgebiet.

Geschichte

Der Abschnitt Kiel–Ascheberg wurde am 31. Mai 1866 zusammen mit der Bahnstrecke Neumünster–Neustadt in Holstein eröffnet. Betreiber beider Strecken war die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft (AKE). Somit waren Kiel und Neumünster mit dem Ostseehafen Neustadt auf der Schiene verbunden, aber noch nicht mit der wichtigen Hafenstadt Lübeck. Grund dafür war, dass Lübeck damals als Freie Reichsstadt nicht zu Schleswig-Holstein gehörte und der dort in Personalunion regierende dänische König keinen industriellen Aufschwung Lübecks finanzieren wollte.

Erst am 10. April 1873 kam die Verbindung von Eutin nach Lübeck über Bad Schwartau hinzu. Diese Strecke wurde von der Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft (ELE) erbaut. Die AKE wurde 1884 verstaatlicht, die ertragreiche ELE erst 1941.

Die heute in Plön stehende Prinzenbahnhofüberdachung

Die heute am Bahnhof in Plön stehende Bahnsteigüberdachung wurde 1890 am Bahnhof Holsteinische Schweiz errichtet, dort 1896 abgebaut und am Plöner Prinzenbahnhof (richtig: Plön-Parkstation) wieder aufgebaut, seit 1910 steht diese Überdachung am Plöner Bahnhof.

Trotz der unterschiedlichen Bahngesellschaften fuhren die Personenzüge schon bald in der Relation Kiel–Lübeck, während die beiden anderen Streckenäste – Neumünster–Ascheberg und Eutin–Neustadt – an Bedeutung verloren. 1929 gab es ein D-Zug-Paar, das zwischen Kiel, Lübeck und Berlin verkehrte. Der D-Zug brauchte für die Strecke Kiel–Lübeck rund 95 Minuten. Andere durchgehende Personenzüge benötigten rund 150 Minuten. Die Strecke Neumünster–Ascheberg war damals in die Kursbuchtabelle der Strecke integriert.

Später gewann die Strecke weiter an Bedeutung. Mitte der 1970er Jahre befuhren das D-Zugpaar Schwarzwald-Express (Kiel–Seebrugg) und mehrere Heckeneilzüge die Strecke, darunter ein Zugpaar der Relation Kiel–Bad Harzburg. Die Strecke war damals als Kursbuchstrecke 145: FlensburgLüneburg, verzeichnet. Einige Eilzüge verkehrten dementsprechend durchgehend zwischen diesen beiden Städten. Viele dieser Züge fuhren mit Triebwagen der Baureihe 613.

Zwischen 1980 und 1985 wurden mehrere Bahnhöfe der Strecke für den Personenverkehr aufgelassen. Dies betraf 1980 Bockholt und Kühren, 1981 Elmschenhagen, Kroog und Wahlstorf sowie 1985 Gleschendorf, Ottendorf, Timmdorf und Pansdorf. Letzterer wurde 2000 wieder reaktiviert.

Eine erste Baustufe der Ausbaumaßnahme der Strecke Kiel–Lübeck ist bis Juni 2010 realisiert worden. Sie umfasste den Neubau des Bahnhofs in Kiel-Elmschenhagen mit Kreuzungsmöglichkeit, die Erweiterung des Bahnhofs Plön für Systemkreuzungen (einschließlich einer umfassenden Sanierung des Bahnhofsgebäudes und der Bahnsteige) und den Ausbau des Abschnitts Preetz–Ascheberg für Geschwindigkeiten bis 140 km/h.[1] Die Baumaßnahmen dienten dazu, einen annähernden 30-Minuten-Takt zwischen Kiel und Lübeck zu ermöglichen. Die Strecke wird seit dem 19. Dezember 2005 durch ein elektronisches Stellwerk (ESTW) aus Lübeck ferngesteuert.

Gegenwärtiger Betrieb

RE Kiel–Lübeck–Hamburg im Bahnhof von Plön

Heute wird die Strecke im Personenverkehr mit Regional-Express-Zügen im Stundentakt befahren. Die seit 2009 eingesetzten Triebwagen der Baureihe 648 werden aus Kapazitätsgründen in der Hauptverkehrszeit teilweise durch lokbespannte Züge ergänzt. Diese bewirtschafteten Züge fahren gewöhnlich mit der Baureihe 218 und fünf bis sieben modernisierten n-Wagen, sowie Doppelstockwagen. Die Fahrtdauer zwischen beiden Städten beträgt 69 Minuten.

Zusätzlich verkehren seit Juni 2010 auch Regionalbahnen mit Triebwagen auf der gesamten Strecke mit einer Reisezeit von 87 Minuten, so dass täglich auf dem mittleren Abschnitt zwischen Preetz und Eutin ein exakter und auf der übrigen Strecke ein annähernder Halbstundentakt angeboten wird, wobei die Symmetrieminute der üblichen entspricht. Seit Dezember 2009 kommen neue Fahrzeuge vom Typ LINT 41 zum Einsatz.[2]

Es findet kein planmäßiger Güterverkehr mehr statt.

Zugverbindungen

Der früher vorhandene durchgehende Verkehr vom Bahnhof Flensburg über Kiel nach Lübeck Hauptbahnhof – teilweise sogar bis Lüneburg–Uelzen–Braunschweig – ist heute in Kiel betrieblich getrennt. Der Regionalexpress und die Regionalbahn fahren so, dass sich in etwa ein Halbstundentakt ergibt. Es gibt gegenwärtig (Stand: 2015) folgende Zugläufe:

Linie Zuglauf KBS Takt
RE 83 Kiel Hauptbahnhof – Raisdorf – Preetz – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Bad Schwartau – Lübeck Hauptbahnhof (– Lübeck-Hochschulstadtteil – Lübeck Flughafen – Ratzeburg – Mölln – Büchen – Lauenburg (Elbe) – Echem – Lüneburg) KBS 145[3] stündlich
RB 84 Kiel Hauptbahnhof – Kiel-Elmschenhagen – Raisdorf – Preetz – Ascheberg – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Pönitz – Pansdorf – Bad Schwartau – Lübeck Hauptbahnhof (– Hamburg Hauptbahnhof) KBS 145[3] stündlich
RE Kiel–Lübeck–Hamburg im Bahnhof von Plön

Ausblick

Um die Reisezeit auf unter 60 Minuten reduzieren zu können, sollen die Anzahl der zweigleisigen Abschnitte erhöht sowie einige Umtrassierungen realisiert werden.

Ebenso soll auch ein neuer Bahnhof im Gewerbegebiet von Schwentinental-Raisdorf entstehen.

Sonstiges

Der Bahnhof Plön, der direkt am Ufer des Großen Plöner Sees liegt, wurde durch die ARD-Fernsehserie Kleinstadtbahnhof bekannt, die dort entstand; der Bahnhofsname wurde in der Serie in Lüttin verändert.

Literatur

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Kiel–Lübeck – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bahn: Schnupper-Bahncard für acht Wochen. Archiviert vom Original am 14. November 2004; abgerufen am 8. August 2015.
  2. Bahnstationen wieder sauberer. Archiviert vom Original am 5. November 2010; abgerufen am 8. August 2015.