Benutzer Diskussion:AxelHH/Archiv2005.99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von M.ottenbruch in Abschnitt Dein Importwunsch zu Meerbeck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reitergrab in Hankenbostel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, von mir aus kann der Link wegbleiben. Ich weiß ohnehin nicht ob alle "Reitergräber" gleich ausgesehen haben. Das Aussehen des Reitergrabes in Hankenbostel ist nicht bekannt, da durch alte unprofessionelle Ausgrabungen das nicht mehr zu rekonstruieren war.--Hajotthu (Diskussion) 09:13, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich dachte ein unerfahrener Benutzer hat etwas falsches eingetragen. --AxelHH (Diskussion) 10:02, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bahntabellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, Du hast Post. --2003:E4:170D:4500:84E0:BCC3:B448:DFBE 13:25, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hör mal auf die Tabellen rauszunehmen, da wird sich jemand was gedacht haben. --AxelHH (Diskussion) 13:05, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Selbstverständlich, da haben sich sogar eine Anzahl in dieser Region tätige Benutzer etwas dabei gedacht, nämlich die Tabellen rauszunehmen. Bereits am 10.06.2022 wurden die Artikel zu den meisten an der RB58 liegenden Ortschaften mit solchen Tabellen zugespamt. Wurde seinerzeit alles revertiert und durch positive Sichtungen bestätigt. Ich habe jetzt hier lediglich die im Juni 22 begonnene Artikelpflege fortgeführt. Vergleiche z.B. die Versionsgeschichte im Artikel Rechterfeld. Es wäre schön, wenn Du Deine jetzigen Reverts wieder zurücknähmst. Mit Dank und Gruß - IP --2003:E4:170D:4500:84E0:BCC3:B448:DFBE 13:20, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Diskutiere das mit dem Benutzer, der die Tabellen reingesetzt hat. --AxelHH (Diskussion) 14:30, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schlecht geschlafen ?

[Quelltext bearbeiten]

--JEW (Diskussion) 13:15, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hinweise auf die Karte zu Bücherschränken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @AxelHH wie ich sehe, hast du all meine Änderungen wieder entfernt. Was ist der Sinn, Links wie http://batchgeo.com/map/f40119abdf36f98fcf2ab189e75ad10f in den Artikeln zu halten. Der führt bei mir nur zu einem Tool, mit dem offenbar Karten erstellt werden können, nicht aber zu irgendeinem brauchbaren Inhalt.

Dagegen bietet Bücherschränke.vonmorgen.org eine relativ umfangreiche Übersicht, die zudem von jedem Nutzer aktualisiert und erweitert werden kann. In Städten wie Heidelberg ist das die aktuellste Übersicht der Bücherschränke.

Daher mein Vorschlag: Meine Änderung wieder rein nehmen. --Wellemut (Diskussion) 21:57, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zum Link http://batchgeo.com/map/f40119abdf36f98fcf2ab189e75ad10f, den du entfernt hast, kann ich nichts sagen. Das musst du auf der entsprechenden Seite diskutieren, inwiefern der Link sinnvoll ist oder entfernt werden sollte.
Deine Einfügungen bei den Bücherschrank-Listen und an anderen Stellen habe ich wegen des Links zu Karte von morgen (Benutzer:Wellemut/Karte von morgen) rückgängig gemacht, aber danach bei den Bücherschrank-Listen ohne den Rotlink wieder eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 22:59, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ja leider haben andere Admins den Artikel zur Karte von morgen entfernt, bevor ich ihn fertig geschrieben hatte. (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wellemut/Karte_von_morgen)
Ich hoffe, er darf bald wieder online gehen.
Herzlichen Gruß --Wellemut (Diskussion) 23:13, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte hier lesen. Gruß --Gerhardvalentin (Diskussion) 07:42, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Beute und Gewirke sind keine Weiterleitung sondern eine BKL. --AxelHH (Diskussion) 18:08, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wusste bisher nicht, das BKL's auch fett sein können. --AxelHH (Diskussion) 18:16, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ernst Pernicka

[Quelltext bearbeiten]

Was hat der Ernst dir getan? --JEW (Diskussion) 22:46, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
GiftBot (Diskussion) 00:11, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Flurname

[Quelltext bearbeiten]

Hi, magst Du mir diese Begründung nochmal erläutern? Für mich sind das alles Flurnamen i. S. v. lokal verwendete und weitergegebene Namen für Landschaftsbestandteile. Gerade weil es sich aus meiner Sicht um einen typischen Flurnamen handelt und dieser Flurname immerhin im Lemma vorkommt, wäre der Link m. E. angebracht. --Tolanor 17:11, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es ist in der gesamten Literatur nicht davon die Rede, das Harzhorn ein Flurname oder ein Flurstück ist. Es ist eine Erhebung innerhalb des Vorgelberges. Das ist anhand einer Zeichnung der Erhebungen der Gegend auch in der Literatur unter Die römisch-germanische Auseinandersetzung am Harzhorn (Lkr. Northeim, Niedersachsen). In: Germania. Band 88, 2010, S. 313–402 so dargestellt. --AxelHH (Diskussion) 19:21, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Pass ist in der Tat kein treffender Ausdruck; den beziehe ich doch eher als eine Stelle im Hochgebirge. Aber wie wäre es mit Sattel? Korridor halte ich jedenfalls auch nicht für sonderlich glücklich. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:38, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
„Sattel“ finde ich einen sehr guten Vorschlag. --Tolanor 19:43, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist nicht kriegsentscheidend, aber Du scheinst hier einem (verständlichen) Begriffsmissverständnis zu unterliegen, der im Artikel Flur (Gelände) erläutert wird: „Ursprünglich bezog sich die Bezeichnung auf die gesamte nicht besiedelte Landschaft. Von dieser etymologisch älteren Verwendung leitet sich der Begriff Flurname oder Flurbezeichnung für den Eigennamen eines kleinräumigen Landschaftsteils ab (beispielsweise Namen einzelner Wiesen und Acker, Namen kleiner Geländeformationen wie Anhöhen und Senken, und des Bewuchses, etwa Wälder), oder der Begriff Flurschaden. In diesem Sinne ist er im Vermessungswesen noch in Gebrauch, und im rechtlichen Begriff der Freilandstraße erhalten.“ Ich habe nicht behauptet, dass es sich bei dem Harzhorn um eine Flur im heutigen Sinne handelt, sondern lediglich, dass das Wort Harzhorn ein Flurname ist. Wie Du im Artikel Flurname und auch anderswo nachlesen kannst, können auch Namen von Erhebungen Flurnamen sein. Ich finde das nach wie vor für den Artikel relevant, weil sich Leser durchaus fragen könnten, was das für eine Bezeichnung ist, aber Du bist der Hauptautor. --Tolanor 19:40, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Berge tragen keinen Flurnamen oder willst du sagen, Matterhorn ist ein Flurname? Korridor wird in der genannten Literatur genannt. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
So langsam wird es ein klein wenig ärgerlich. Mir scheint nicht, als hättest Du meine Argumente verstanden oder die mehrmals verlinkten Artikel gelesen. Darin steht und wird auch erläutert, dass Berge durchaus Flurnamen tragen können. --Tolanor 20:48, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Deswegen fangen wir aber nicht an in bestehenden Artikeln Berge unter Flurnamen zu nennen, wie Ein Areal mit dem Flurnamen Mount Everest ist der höchste Berg der Welt. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was soll das? Ich habe überaus höflich auf etwas hingewiesen und eine sinnvolle Änderung an einem Artikel vorgenommen. Wenn Dir die Argumente ausgehen, könntest Du auch 3 Sekunden innehalten und Dich fragen, ob ich nicht vielleicht recht habe und der Artikel mit dem Begriff nicht besser wäre. --Tolanor 21:29, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Als Hauptautor, der etwas tiefer in der Materie als du stecken dürfte, halte ich deine Änderung nicht für sinnvoll. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

ich halte die Bezeichnung "Flurname" auch für eher unpassend. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:48, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Triangulation

[Quelltext bearbeiten]

Im Juli 1822 hat Gauß von Scharnhorst aus einen Durchhau nach Garßen vorgenommen. Es muss also einer seiner Mitarbeiter auf dem Osterberg gewesen sein und per Theodolit ein Lichtsignal Richtung Scharnhost gesendet haben. --Hajotthu (Diskussion) 18:34, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das klang beim Osterberg (Garßen) so, als ob genau beschrieben wird, was bei Scharnhorst passiert ist. Ich habe es angepasst. --AxelHH (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

unpassend, da neuzeitliches bild

[Quelltext bearbeiten]

In Bezug auf meine Edits des Themas "Finsteres Mittelater"; ja die Slums des 19 Jh. sind neuzeitlich, aber das ist auch der Sinn der Sache dass diese Darstellungen auch als neuzeitlich erkannt und begriffen werden! --Gladifer (Diskussion) 22:23, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte neuere Fotografien von Slums als Abstraktion nicht passend in einen Artikel zum Mittelalter. --AxelHH (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-29T15:58:38+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:58, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Der Bot war schneller, sonst hätte ich Dich informiert. --EDVler (Diskussion) 18:12, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Jetzt schon mal...

[Quelltext bearbeiten]

...dir ein frohes Osterfest! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 22:11, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nordeseeinseln, Anstieg des Meeresspiegels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, ich habe mal die bisherige Diskussion von meiner Diskussionsseite hier hineinkopiert:

<Anfang>

Machst du nicht vielleicht ein wenig zu viel Alarm mit Aussagen, dass die Nordseeinseln akut in der Existenz bedroht sind. Es gibt regelmäßige Sandverluste durch Stürme. Von Untergang schreibt die Presse nichts. Reimst du das nicht einiges zusammen aus verschiedenen Meldungen? Ich finde, das muss umformuliert werden, eher nach verlässlichen Quellen von der Küste, wie der NDR. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo AxelHH, wenn ich schreibe, dass die Nordseeinseln akut in der Existenz bedroht sind, beziehe ich das auf zukünftige Jahre oder Jahrzehnte. Wenn du willst, kannst du das umformulieren und eventuell Quellen hinzufügen. Aber ich bitte dich sehr, die Einzelnachweise drinzulassen. --Maximum 2520 (Diskussion) 23:32, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte schreibe du das um und nimm den Alarm raus. Was sollen solche Quellen, die behaupten, dass Städte im Meer versinken werden? Ohne Zeitangabe ist das unseriös und Panikmache. Suche dir bessere Quellen, die das auf die Inseln bezogen differenziert beschreiben. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist einfach unseriös zu schreiben: "Forscher warnen, dass mehrere Inseln, darunter auch Spiekeroog, in der Nordsee versinken könnten." ohne zu schreiben wann und vorher zu schreiben, es wäre akut. Das klingt als ob der Untergang bevorsteht. Siehe mal Die Nordsee im Klimawandel: Hier steigt das Wasser: Bis zum Ende des Jahrhunderts kommen weitere 30 bis 80 Zentimeter oder mehr dazu, sowas ist seriös, wenn dort gesagt wird, dass das bis 2100 eintreten wird. Bitte ändere das oder ich nehme es wieder raus. AxelHH --(Diskussion) 00:04, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH, ich habe die Formulierungen nun etwas entschärft, weil sie vielleicht etwas missverständlich sind. Wenn du willst, kannst du das noch umformulieren. Allerdings gibt es Prognosen, die von einem Anstieg des Meeresspiegels von deutlich mehr als 80 Zentimeter ausgehen und auch die müssen in Betracht gezogen werden, zum Beispiel diese:
New high-end estimate of sea-level rise projections in 2100 and 2300
Sea-level rise 'may cross two meters by 2100'
Meeresspiegel könnte bis 2100 um mehr als einen Meter steigen
Daher habe ich mich nicht auf eine konkrete Zahl beim Anstieg des Meeresspiegels festgelegt. --Maximum 2520 (Diskussion) 16:39, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

<Ende>

Vorläufig habe ich die Abschnitte Anstieg des Meeresspiegels mit entschäften Formulierungen in die Nordseeinsel-Artikel wieder hinzugefügt. Dass soll nicht die entgültige Version dieser Abschnitte sein.

Es ist erst mal gut, dass du mich auf meiner Diskussionsseite über deine anscheinend gravierenden Bedenken zu meinen Formulierungen und Quellen zu diesem Thema informiert hast, und nicht einfach so alles entfernt hast. Das ist leider nicht selbstverständlich bei Wikipedia.

Was ich nicht in Ordnung finde ist, dass du, nachdem ich einige Formulierungen schon entschärft und etwas relativiert hatte, alle meine Beiträge zum Thema Anstieg des Meeresspiegels in den Nordseeinsel-Artikeln dann doch entfernt hast, anstatt sie in deinem Sinne zu ändern.

Ich bin kompromissbereit, was die Inhalte und auch die Quellen zu diesem Thema angeht. Daher schlage ich vor: Ändere meine Formulierungen und verwende die Quellen, die du für sinnvoll hälst. Nicht nur das Thema Sturmfluten, sondern auch das Thema Anstieg des Meeresspiegels ist sehr wichtig. Daher sollte es in den Artikeln auf jedem Fall erwähnt werden und nicht einfach ignoriert werden. Kannst du meine Ansichten nachvollziehen? Was sind deine Vorschläge? Grüße --Maximum 2520 (Diskussion) 23:08, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Habe ich bei Diskussion:Juist geschrieben, das ich trotz Entschärfung deine Einfügungen als einseitig betrachte, das Quellen falsch ausgewertet sind und entgegengesetzte Experten-Aussagen, wie "Dass die deutschen Inseln in nächster Zeit untergehen ist ...nicht abzusehen" nicht nennst. --AxelHH-- (Diskussion) 00:50, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Mittelalterliche Burg & Bildernachweise

[Quelltext bearbeiten]

Jenseits aller akademischen Duskussionen was, ob und wie, gab es diese Bilddatei die ich tatsächlich für eine gute allgemeinheitstaugliche Darstellung halte und die m.M.n. im Artikel stehen bleiben sollte:

Weyden Rogier van der ca 1399 bis 1464 Tournai Bruessel SchuelerIn von 2addba1e.jpg

Es handelt sich dabei um die Darstellung der Enthauptung des Johannes des Täufers, welcher in Machaerus, einer Burg/Festung des Herodes festgehalten wurde. Deswegen sieht man auf dem Bild auch eindeutige Merkmale einer (zeitgenössischen spätmittelalterlichen) Burg - rechts das Tor mit Torhaus darüber, die Wehrmauer und ein Stück eines Turmes. Da die entsprechenden Werke des Flavius Josephus im Hoch- und Spätmittelalter sehr wohl bekannt waren, wäre auch die direkte Intention des Malers eine repräsentative herrschftliche Burg zu zeigen, so wie das Testimonium Flavianum es beschreibt, kaum anzuzweifeln.--Gladifer (Diskussion) 08:13, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bei dem Bild würde ich in der Tat zustimmen, dass es das Innere einer Burg zeigt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Meeresspiegelabschnitt / Pellworm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, wieso hast Du Deinen Eintrag zum Meeresspiegelanstieg ohne vorherige Reaktion auf meinen entsprechenden Diskussionsbeitrag erneut eingestellt? Ich halte diese Missachtung für ein agressives Vorgehen hier und halte Deine neu angebrachten Quellwerke für keineswegs geeignet, um darauf die erneute Hereinnahme des Beitrages gründen zu können. Ich möchte Dich bitten, Deine Argumente auf obiger Seite zu diskutieren. --Goegeo (Diskussion) 21:14, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Mein Eintrag ist doch völlig anders als der vorherige. Und der vorherige war nicht mein Eintrag, sondern einer von jemand anders, gegen dessen Alarmismus ich war. Warum du das Einbringen meines sachlichen Beitrags als aggressives Vorgehen betrachtest kann ich nicht verstehen. Das Problem des Meeresspiegelanstiegs ist doch langfristig vorhanden und deswegen kann es in Artikel zu Nordseeinseln. --AxelHH-- (Diskussion) 21:26, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Und würde der Link zum Opac bei Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien und der Dobrudscha bei Weblinks passen ? Ein Vorschlag wäre schön. --Plupp (Diskussion) 10:55, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Mach mal. --AxelHH-- (Diskussion) 10:58, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Aufgeblähte Versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, du bist lang genug aktiv um zu wissen, dass man Artikel auch in den BNR kopieren und dort bearbeiten kann und dass 49 Edits hintereinander (Dollern) etwas viel sind. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:16, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Habe ich noch nie gemacht. An dem Artikel war extrem viel zu richten. --AxelHH-- (Diskussion) 22:20, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich auf den nächsten Kandidaten beim Durcharbeiten der Denkmallisten in NI stoße, was zu erwarten ist, werde ich es mit meinem BNR versuchen. --AxelHH-- (Diskussion) 22:31, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:25, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Katharina Malek-Custodis

[Quelltext bearbeiten]

Mir hat sie vor etwa zwei Wochen berichtet, dass sie im September nach Brandenburg geht, dort die Leitung der Bodendenkmalpflege übernimmt und Stellvertretende Landesarchäologin wird. Eine WP-fähige Quelle dazu finde ich allerdings (noch) nicht. Nur mal so zur Info.  ;) Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:50, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das ist ja interessant. Heute wurde ihr angeblicher Geburtsort eingetragen, zu dem sich auch nichts finden lässt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:15, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja, der Revert hat es in mir ausgelöst, die bevorstehende Veränderung einzupflegen. Wegen des Geburtsortes könnte ich sie mal fragen; ich bin mir aber nicht sicher, ob ich sie noch mal in einer dafür angemessenen Atmosphäre treffe. Schaun wir mal. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:43, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dein Revert bei Sanatorium Dr. Barner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich bin relativ neu hier und hatte Anführungszeichen werden standardmäßig bei Zitaten verwendet, [...]. Ansonsten sollten sie nur in seltenen Fällen verwendet werden so verstanden. Habe ich das überinterpretiert? Ich freue mich über Aufklärung, du bist ja offenbar schon eine Weile dabei. Danke und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 15:09, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich wollte die Eigennamen herausgehoben haben, damit sie erkennbar sind. Aber laut den Regeln ist es wohl nicht vorgesehen. Habe es umformuliert. --AxelHH-- (Diskussion) 16:11, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ich wollte auch gar nicht auf meiner Version bestehen. Grundsätzlich finde ich Anführungszeichen im Fließtext eher störend und war erfreut, dass es zumindest so empfohlen wird. Meiner kurzen Erfahrung nach werden Regeln hier ja sehr unterschiedlich gehandhabt. Und überhaupt – was die Eine erfreut empfindet der Andere als pedantisch.
ps: Einmal steht „Haus Sonnenblick“ noch im Text. Mir soll es egal sein, aber war das Absicht oder ein Versehen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Gruß --Winkekatze (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Übersehen. Erledigt. --AxelHH-- (Diskussion) 17:13, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe. --Winkekatze (Diskussion) 17:19, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber AxelHH!

Vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Meine Großeltern lebten in Wittingen und deshalb ist für mich jedes Lebenszeichen aus Niedersachsen wunderbar. Ich hatte eigentlich nur schauen wollen wie viele Bahnstrecken in Deutschland so stillgelegt worden sind, dabei stieß ich auf das Bild vom Bahnhof Parsau, was vermutlich von Dir aufgenommen wurde. Also danke, danke. Du bist sehr fleißig, wie ich an den Beiträgen auf Deiner Seite sehen konnte, Respekt. Alles Gute aus Mittelfranken nach Niedersachsen! --KatharinaliebtKühe (Diskussion) 12:24, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo KatharinaliebtKühe, das Bild ist schon recht alt und von geringer Qualität, weil es damals noch mit Modem hochgeladen wurde. In der Gegend war ich früher aktiver, aktuell ist dort Benutzer:Kirchenfan sehr aktiv. --AxelHH-- (Diskussion) 20:36, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, einer meiner Tätigkeitsschwerpunke bei Wikipedia in diesem Jahr ist zufällig die Stadt Wittingen mit ihren Ortsteilen, wobei ich zunächst meinen Schwerpunkt auf die vielen kleinen Ortsteile lege. Die ehemaligen Bahnhöfe Ohrdorf und Radenbeck habe ich kürzlich fotografiert, der in Plastau wurde leider abgerissen. Wenn ihr Wünsche betr. Wittingen-Fotos für Wikipedia habt bitte nennen, vielleicht kann ich die im Laufe dieses Jahres mal erfüllen. Ich glaube, der ehemalige Bahnhof in Parsau ist inzwischen so umgebaut, daß er nicht mehr so gut wie auf dem Foto als Bahnhof zu erkennen ist. Deshalb freut es mich sehr, daß AxelHH damals (2007) den Bahnhof fotografiert hat. 2007 kannte ich Wikipedia noch gar nicht. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 21:09, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH und Kirchenfan,
Deine Reaktion ist wieder so herrlich bescheiden! Köstlich! Ich freue mich einfach nur, dass Du es gemacht hast. Die Zeiten mit dem Modem habe ich selber nur bei anderen erlebt. Also zumindest mit den kleiner 56k-Modem etc. Das erste was wir zuhause hatten war ein ISDN-Modem, wie schnell es war, weiß ich nicht mehr.
Ich freue mich über Deine Kirchenfan! Meine Großeltern haben im Erdgeschoß des Gebäudes gelebt, dass gegenüber der SELK-Kirche steht, am Eingang vom Mozartweg. Leider ist das Wirtschaftsgebäude abgerissen worden, beziehungsweise durch den Umbau viel vom alten Charakter des Gebäudes verloren gegangen. Überhaupt ist es gewaltig wie sich Wittingen im Einzelnen als auch im Ganzen verändert hat meine frühesten Erinnerungen sind vermutlich von 1987, da war ich 2-3 Jahre alt. Ich freue mich über jedes Bild von Dir? Darf ich fragen aus welchen Ortschaften ihr kommt? Ich wohne bei Merkendorf, in Kleinbreitenbronn, Mittelfranken.
Ganz liebe Grüße
KLK --KatharinaliebtKühe (Diskussion) 19:50, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In meinem Fall siehe Liste der Baudenkmale in Wolfsburg-Vorsfelde. --AxelHH-- (Diskussion) 20:27, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da hier Millionen Menschen mitlesen können bitte ich um Verständnis, daß ich wegen des Schutzes meiner Persönlichkeit meinen Herkunftsort hier nicht bekanntgebe. Ich komme aber nicht aus Wittingen, kenne die Stadt aber schon sehr lange. Mal schauen, was mir da im Laufe des Sommers noch vor die Linse kommt. Liebe Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:20, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Karl Löwenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:28, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Benutzer:Gueterbahnhof/Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:41, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wooden Stick

[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich schicke ich eine Eule von Hessen nach Niedersachsen, aber ich habe grade gesehen, dass am 19.7. um 20 Uhr MESZ eine sehr ausführliche Studie von Milks, Lehmann, Leder et al. über den zuerst gefundenen double-pointed wooden stick freigegebeben wird, siehe dann https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0287719. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 12:13, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Vorwarnung. Ich habe mal anderweitig gesucht und das hier gefunden:A double-pointed wooden throwing stick from Schöningen, Germany: results and new insights from a multianalytical study, was eine genauere Untersuchung des Wurfstocks von Schöningen sein könnte. --AxelHH-- (Diskussion) 13:19, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir eine eMail geschickt. --Gerbil (Diskussion) 14:20, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Willi Albers

[Quelltext bearbeiten]

Moin AxelHH, meinst du wirklich, dass die Verschiebung nach Wilhelm Karl Kurt Albers erforderlich war? Die DNB führt ihn als Willi, alle seine Veröffentlichungen (so weit ich das sehe) wurden unter Willi getätigt. Somit greift nach meinem Verständnis von WP:NK#Personen die Regel, dass das Lemma der gebräucliche Name, also Willi, sein sollte. Gruß --2A01:5241:657:A000:0:0:0:9261 11:53, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, weil er laut dem Kieler Gelehrtenverzeichnis so heißt und dort mit Pseudonym Willi steht. --AxelHH-- (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das hab ich gesehen, aber die wissenschaftliche Welt kannte ihn als Willi. --2A01:5241:657:A000:0:0:0:9261 12:11, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Walter Kempowski

[Quelltext bearbeiten]

Warum? Hattest Du meinen Hinweis mit Bitte um Klärung nicht gesehen? Es gibt hierzu bereits eine Diskussion. Grüße --Robbit (Diskussion) 00:38, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Diskussion. Ich finde es witzlos bei einem Foto hinzuzuschreiben, dass der Aufnahmezeitpunkt nicht bekannt ist. Dann lieber offen lassen. --AxelHH-- (Diskussion) 08:27, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich meinte, in meinem Edit-Kommentar hatte den folgenden Hinweis geschrieben "Hinweis zum fehlenden Bilddatum nach einigen Diskussionen wieder eingefügt. Bitte im Zweifel mich dazu nochmal kontaktieren. Danke." Hast Du diesen nicht gesehen? Die Diskussionen dazu findest Du hier:

Warum findest Du den Hinweis auf das unbekannte Aufnahmedatum "witzlos"? Das ist ein absolut üblicher Hinweis darauf, dass das Datum mit der gegebenen Quellenlage tatsächlich nicht zu eruieren, und nicht einfach nur vergessen worden ist. In der Wikipedia versuche ich immer bei fehlenden Datumsangaben auf der Medienseite welche zu finden; das geht auch nicht immer hopplahopp, weil es mitunter nur in den Exif-Daten steht (runterscrollen, aufklappen). Diesen Aufwand möchte ich den künftigen Artikellesern ersparen. Kannst Du die Motivation zum "undatiert"-Hinweis nachvollziehen? --Robbit (Diskussion) 04:19, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kenne keinen Artikel, in dem als Bildtitel Aufnahmezeitpunkt unbekannt steht. --AxelHH-- (Diskussion) 09:00, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kenne keinen Wiki-Autor, der auf eine detaillierte, sachliche Begründung so lakonisch und nicht konstruktiv reagiert. --Robbit (Diskussion) 20:13, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Weil ich keine Nicht-Information einfügen will. --AxelHH-- (Diskussion) 20:39, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Angabe, dass das Datum nicht bekannt ist, ist keine "Nichtinformation". Die von Dir hier bestrittene Information ist die Tatsache, dass zum Bild kein Datum bekannt ist oder keine zuverlässige Angabe vorliegt. Das (!) ist die Information. Wenn "Nichtinformation" für Dich dasselbe ist wie nichtrelevant, dann ist für Dich vermutlich auch eine Angabe wie 3,20 Mio. EUR dasselbe wie 3,2 Mio. Euro, denn die unter dieser Angabe im Rundungsbereich liegenden 90.000 EUR (also 3,15 bis 3,24 Mio. EUR) spielen ja keine Rolle, gell? --Robbit (Diskussion) 20:55, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Birkenhof (Hannover)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der Artikel zu Birkenhof wurde von einem Benutzer angelegt, der in der Vergangenheit (unter anderem Namen) sehr negativ aufgefallen ist. Seine Artikelanlagen werden somit regulär gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang_mit_den_Artikeln_von_dauerhaft_gesperrten_Benutzern in die Artikelwerkstatt verschoben. Ich habe aber gesehen, dass du im Artikel substantiell gearbeitet hast und denke, dass daher der Anfangsverdacht "Es ist von Simplicius, also ist es aus dem ANR zu nehmen" nicht stimmt, weil du für die Richtigkeit geradestehst.
Ist das korrekt? Dann lasse ich den Artikel so bestehen. Wenn du nicht sicher bist, dann würde ich ihn vorerst in die Artikelwerkstatt verschieben... Gruß --Kein Einstein (Diskussion) 20:59, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ist das bei Haus Alt-Ebenezer auch so? Kein Einstein (Diskussion) 21:03, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Steinmetzhaus (Himmelpforten)? Kein Einstein (Diskussion) 21:04, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, der Artikel zum Birkenhof hat schon lange gefehlt und keiner aus Hannover hat ihn angelegt. Insofern bin ich dankbar, dass der Anfang gemacht wurde. Ich habe den Inhalt mit dem Stadtlexikon Hannover abgeglichen und halte ihn für richtig. Zu Haus Alt-Ebenezer kann ich nichts sagen, da ich nur Kleinigkeiten berichtigt habe wie beim Steinmetzhaus (Himmelpforten), dass sogar im Denkmalatlas Niedersachsen steht. Mir ist auch aufgefallen, dass dieser Benutzer hyperaktiv Artikel anlegt mit Bethel-Bezug und habe einige andere ein wenig berichtigt. Grundsätzlich finde ich die Anlage von fehlenden Artikeln gut wie auch beim Birkenhof. --AxelHH-- (Diskussion) 22:36, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2023: Armbrustangriff in Peine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „AxelHH“, ich verstehe nicht, weshalb du als Fürsprecher der Relevanz eine PA-grenzwertige Bemerkung („hast du eine T-Schwäche mit Bludbad und Todschlag?“) bzgl. der Rechtschreibung eines Neulings machst. Kannst du mir das erklären? Ist das eine ernst gemeinte Frage (abgesehen davon, dass sie auch dann in einer LD unangebracht wäre)? Wenn nein, dann entferne sie doch bitte. Grüße, --Kompetenter (Diskussion) 15:12, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn ich es entferne steht aber immer noch seine Antwort dort, die den gleichen Inhalt hat. Die darf ich doch nicht entfernen oder erlaubst du mir das. --AxelHH-- (Diskussion) 19:55, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich doch keine Befugnis und das weißt du. Es ist jetzt auch kein grober Verstoß gegen die Wikiquette und du wolltest NiklasStorm2022 wahrscheinlich auch nicht absichtlich diskreditieren; der Ton gegenüber Neulingen ist aber oft deutlich zu harsch. Das nimm bitte zur Kenntnis. --Kompetenter (Diskussion) 20:47, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Diskreditierung sein sondern mir fiel dieses zweimalige d statt t auf und manche Nutzer schreiben auch so wie sie in ihrem Dialekt sprechen wie der user:lustiger_seth mit Gudn Tach! --AxelHH-- (Diskussion) 20:59, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Lindau (Eichsfeld)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:59, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dauer der Sichtung der Wikipedia-Änderungen...?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, wie lange dauert so eine "Sichtung" einer Wikipedia-Seite (Änderung)??? bspw. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_Broitzem#Digitales_Radio_(DAB_/_DAB+) Die Ergänzung sind nur Datenkopien, daher kaum/keine Neudaten... Wen muss man anfragen, einfach mal die Neudaten freizugeben???

--ojaybs 15:03, 30. Jul. 2023 (CEST)
Siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. --AxelHH-- (Diskussion) 15:40, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

xoraxane roma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @AxelHH, schau mal ich habe hier auf deutsch artikel gefunden, könnte man die einfügen in den artikel? https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Muslimische-Roma-Doppelte-Diskriminierung,freitagsforum1008.html und https://www.budrich-journals.de/index.php/stadtregion/article/view/7337--Sökerdan (Diskussion) 13:03, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ja. --AxelHH-- (Diskussion) 13:04, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
ok, habs eingefügt, danke --Sökerdan (Diskussion) 14:45, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Hemmoor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Das ist jetzt schon das zweite Mal, daß mir dieser blöde Fehler bei einem Importwunsch von Dir passiert. Hast Du dafür einen besonderen Trick? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Schönes Restwochenende! M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:16, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, was bezwecken diese Edits in den Listen eigentlich, wenn direkt in der Spalte links daneben schon der gleiche Link auf den Artikel vorhanden ist? Ist mir schon mehrfach aufgefallen und ich würde gern wissen, warum ein zweiter Link eingefügt wird. Viele Grüße! --Migebert (Diskussion) 09:57, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Meine (doppelten) Verlinkungen in den Denkmallisten erfolgen nach Wikipedia:Verlinken gemäß dem Grundsatz "Klartextlinks": Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt. Schlecht ist es, wenn ein Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird. Genau das ist hier wie in vielen andern Fällen so, weil der Link lautet Jüdischer Friedhof und gemeint ist Jüdischer Friedhof (Förste). Der unbedachte Leser klickt den Link nicht an, weil er denkt, er bekommt dort erklärt, was ein Jüdischer Friedhof ist. In vielen anderen Fällen steht dort nur der Blaulink Friedhof. Manchmal steht da Turm, Wohnhaus oder Wall oder ähnliche Allgemeinbegriffe und nichts konkretes. Daher arbeite ich alle Denkmallisten in Niedersachsen daraufhin durch, dass der Leser genau erkennnen kann, wohin der Link führt. Beim Stricken dieser Seite ist diese Irritation wohl nicht bedacht worden. --AxelHH-- (Diskussion) 10:08, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erklärung. Liegt der Mangel dann nicht eigentlich in der Bezeichnung des Objektes? Oder verstieße man damit dann wieder gegen eine andere Regelung, wenn man die Bezeichnung in "Jüdischer Friedhof Förste" geändert hätte? Ich frage mich das, weil man ja nicht viele Möglichkeiten beim Stricken dieser Listen hat. --Migebert (Diskussion) 10:21, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wie ich jetzt sehe, kann man auch Name = Jüdischer Friedhof Förste eingeben, dann kommt der richtige Link auch. Ich werde das künftig beachten, ob es durch diesen kleinen Kniff gelingt, dass es keine doppelten Blaulinks gibt. --AxelHH-- (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wohl eher nicht, weil dadurch die Art des Objektes (z.B: Kirche, Wohnhaus, Mühle) verloren geht. Steht dort z.b. Kirche und ich trage den Linknamen ein, dann steht da z.b. wie bei Liste der Baudenkmale in Bippen St. Georg Bippen statt Kirche. --AxelHH-- (Diskussion) 10:30, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
So einfach ist es eben nicht Listenseiten zu stricken. In die Listen wurde meist nur der Objekttyp übernommen statt des Namens. Und wenn man den Namen in "Kirche St. Georg Bippen" ändert, ginge das dann? --Migebert (Diskussion) 11:14, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Hettensen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:43, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Emma gegen Brunhilde

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, die IP hat tatsächlich Recht, in den Roßtrappensagen-Fassungen des 19. Jh. ist es Emma und nicht die Brunhilde. Ich habe mir gestattet, mal eine entsprechende Fußnote einzufügen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:59, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kam mir mit Emma wie eine Scherzeinfügung vor. --AxelHH-- (Diskussion) 00:36, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ferdinands Feld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber ich habe ein paar Anmerkungen bezüglich deiner Änderungen rund um den Artikel Ferdinands Feld:

1. Wer Niedersachsen nicht kennt, der kennt auch Rotenburg (Wümme) nicht und kann dementsprechend auf diesen Artikel klicken, wo dann Niedersachsen verlinkt ist. Beides zu verlinken erscheint mir nicht notwendig und das Weglassen eines solchen Links in anderen Artikeln nicht unüblich. In vielen Artikeln, die ich gelesen habe, werden z. B. auch Berufsbezeichnungen von verlinkten Personen nicht mit einem Link versehen. Das ist aber noch der Punkt, mit dem ich am ehesten leben kann.

2. Die Jahresangabe 2015 zu wiederholen ist redundant und stört, wie ich finde, den Lesefluss, weil man sich so an den vorherigen Satz zurückerinnern muss, um zu verstehen, dass 2015 keine beliebige Ausgabe ist.

3. "haben" ist so generisch, dass die Verwendung als Hauptverb einigermaßen schlechter Stil ist, weil man erstmal nachdenken muss, welche von den unzähligen Bedeutungen gemeint ist. Und auch, wenn die neue Formulierung nicht problematisch wäre, bräuchte es eine Begründung, warum die übliche Formulierung "verzeichnen" nicht geeignet ist.

4. "wegen der COVID-19-Pandemie" ist zwar der aller wahrscheinlichste Grund, steht aber nicht im Beleg, weswegen ich es absichtlich weggelassen hatte.

5. Die Verlinkung im Abschnitt "Siehe auch" in Flugplatz Rotenburg ist meiner Ansicht nach nicht konform mit WP:SA, weil es sich nicht um einen übergeordneten Artikel handelt und er einfach im Fließtext verlinkt werden kann.

Viele Grüße, --Masord (Diskussion) 18:40, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe die Änderungen deswegen jetzt teilweise zurückgesetzt. --Masord (Diskussion) 18:50, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
1.Es ist üblich neben dem Ort das Bundesland oder das Land zu nennen, um dem Leser zu ersparen auf Rotenburg zu klicken um zu erfahren wo dieses Rotenburg liegt.
2. Doppelte Jahresangabe herausgenommen.
3. Erledigt. Besucher wurden dann eben verzeichnet.
4. "wegen der COVID-19-Pandemie" schreiben die Veranstalter selbst auf ihrer Seite.
5. Hier ist nichts über- oder untergeordnet. Wer den Flugplatz liest kann auch wissen, das es dort ein Festival gibt. Es ist (noch) nicht im Fließtext erwähnt, kannst du aber machen.
Deine Einfügungen habe ich rückgängig gemacht, weil du die Veranstalter und ihre Firmen (werbewirksam) hier aufzählst, wie "24/7 Events und Merchandising GmbH" der Festivalgründer Roland Nielebock, Benjamin Pekrul und Marco Fricke. neu gegründete Bremer Unternehmen "fuenfvorzwoelf event GmbH" des Eventmanagers Tobias Meisner und des Gastronomen Amon Rayat. --AxelHH-- (Diskussion) 20:25, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
1. Ja, die Nennung habe ich aber weder kritisiert noch entfernt.
2./3. Eine Begründung für die Umformulierung fehlt immer noch, so ist es weiterhin eine Geschmacksbearbeitung.
4. Dann fehlt die Website als Einzelnachweis für die Aussage.
5. Doch steht es und wenn es nicht übergeordnet ist, gehört es laut Richtlinien nicht in "Siehe auch". --Masord (Diskussion) 20:43, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Nennung des Veranstalters ist üblich, die Vorlage:Infobox Festival hat sogar ein eigenes Feld dafür. Und daran die Unternehmen zu bewerben hat niemand ein Interesse, weil sie, soweit ich das überblicken kann, außer dem Festival nichts machen. Und für diesen Artikelschnipsel, der auch noch gegen das Narrativ der Veranstalter geht, das Festival "nicht verkauft zu haben", bezahlt zu werden, wäre ein verdammt schlechter Deal. --Masord (Diskussion) 20:48, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Namen der Personen habe ich genannt, um darzustellen, dass es sich anders als in dem Zeitungsartikel berichtet um ein völlig anderes Unternehmen handelt und nicht nur um neue Gesellschafter. --Masord (Diskussion) 20:49, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


2./3. Bin ich dir eine nachträgliche Begründung für die Umformulierung schuldig, wenn ich sie in deinem Sinn bereits geändert habe?
4. Den Beleg kann ich nachtragen.
5. Kann ich ändern. Wie kennst du dich schon so gut mit den Regeln aus nach 2 Tagen Wikipedia? Hauptsache, du weisst, dass das hier keine Werbeplattform für Veranstaltungsunternehmen ist. --AxelHH-- (Diskussion) 20:55, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
2./3. Ich könnte argumentieren, dass es streng genommen immer noch vom Geschmack abhängt und dass ich "verzeichnen" ohne "können" etwas holprig finde, aber vielleicht ist es ohne das positiv besetzte "können" tatsächlich etwas neutraler, passt also.
5. Ja, weiß ich. Der Verdacht, dass ich Werbung mache, ist da natürlich erstmal verständlich, in diesem speziellen Fall aber aus den genannten Gründen eher weniger plausibel. Die Veranstalter können also wiederkommen? --Masord (Diskussion) 21:11, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und die Verlinkung von Niedersachsen haben wir auch irgendwie fallen lassen. --Masord (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel, das in einem Rotenburg Artikel die Nennung des Landes üblich ist: Rillenstein von Borchel. --AxelHH-- (Diskussion) 22:42, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es ging mir wie gesagt nicht um die Nennung, sondern um die Verlinkung, die ich aus oben genanntem Grund nicht für nötig halte und wo auch das Weglassen nicht unüblich ist. Und wie sieht es jetzt mit den Veranstaltern aus? --Masord (Diskussion) 22:46, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Veranstalter haben übrigens nicht einmal eine Website, um nochmal zu untermauern, dass es kein Interesse an Werbung für die Unternehmen gibt. --Masord (Diskussion) 22:52, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung zu Niedersachsen ist bei Rillenstein von Borchel vorhanden. Die Nennung des Landes ist üblich, auch bei diesen Festivals wie electro magnetic. Orientiere dich beim Schreiben an Artikeln unter Kategorie:Festival der elektronischen Musik in Deutschland. --AxelHH-- (Diskussion) 23:17, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es ging mir wie bereits zweimal geschrieben nicht um die Nennung, sondern um die Verlinkung, was aber wie eingangs geschrieben auch der Punkt war, der mir am wenigsten wichtig war. Weil du zum wiederholten Male nicht auf die Nennung der Veranstalter eingegangen bist, bin ich mal so frei, die Ergänzung wiederherzustellen. --Masord (Diskussion) 23:36, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde eigentlich auch gerne "Die Erstausgabe" wiederherstellen, weil jetzt vermeidbarerweise zwei aufeinanderfolgende Sätze fast gleich anfangen. --Masord (Diskussion) 23:47, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde den Artikel gerne so lassen und ohne die Namen der Veranstalter. Du kannst das aktuelle Veranstalterunternehmen in eine Infobox setzen. Es wäre besser du schaust auf den roten Button über den Artikel und gehst den dortigen Anregungen nach.--AxelHH-- (Diskussion) 23:57, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was genau ist jetzt noch das verbleibende Argument dafür, den Veranstalterwechsel nicht zu nennen? Eine i.d.R vor allen Dingen zusammenfassende Infobox finde ich bei dem aktuellen Umfang des Artikels nicht angebracht. Und kann ich das Ignorieren des Vorschlags zur Formulierung als Akzeptanz deuten? --Masord (Diskussion) 00:01, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du schreibst hier um 23.36, das du die Ergänzung wiederherstellen willst und revertierst um 23:41 mit der Bemerkung Kein Widerspruch gegen Wiederherstellung. Sollte ich innerhalb von 5 Minuten Widerspruch eingelegt haben? Für mich ist jetzt EOD. --AxelHH-- (Diskussion) 00:04, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

In deinen vorherigen beiden Beiträgen bist du trotz mehrmaliger Nachfrage nicht darauf eingegangen. --Masord (Diskussion) 00:06, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"Ignorieren des Vorschlags zur Formulierung" ist nicht richtig, sehe ich gerade, aber "ich würde den Artikel gerne so lassen" ist kein Argument für eine Geschmacksbearbeitung. --Masord (Diskussion) 00:11, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Formatierung bei SG?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, bei den SG?-Vorschlägen hast du die Formatierung mit drei (bzw. sechs) Apostrophen in die mit Semikolon geändert. Verursacht die alte Formatierung Probleme? Wenn ja, wäre es vielleicht gut, die Formatvorlage im Intro zu ändern, damit nicht alle Vorschläge händisch angepasst werden müssen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:08, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Habe die Vorlage jetzt geändert. Soweit ich weiß soll Fettschreibung mit Apostrophen nur für das Lemma verwendet werden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:16, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Hann. Münden nach Pressegeschichte in Hann. Münden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot14:38, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Lüneburger Kalkberg

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

ist es unwichtig, dass, bevor die Kettenstrafanstalt, beziehungsweise das Gebäude „Am Benedikt 10“, erbaut wurde, am gleichen Ort schon ein Stockhaus für Schwerverbrecher existierte, welches abgerissen wurde und das die Häftlinge nach Erklärung des Kalkbergs als Naturschutzgebiet dort keinen Gips mehr abbauen konnten und deswegen verlegt wurden? Sie haben leider auch keine Begründung hinterlassen, so dass es so aussieht, als würden Sie nur den alten Stand wiederherstellen wollen.

Ich bitte um eine Beantwortung, da ich persönlich die Information als wichtig beachte.

Ich bedanke mich trotzdem für die kleineren Korrekturen.

Mit freundlichen Grüßen. --Fritz F. Prottengeyer (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Aus der Einfügung war nicht zu entnehmen, dass an der Stelle schon ein Gefängnis stand. Die Begriffe Kettenstrafanstalt und Stockhaus halte ich ohne Verlinkung für nicht verständlich. Das die Häftlinge nach Erklärung des Kalkbergs als Naturschutzgebiet verlegt wurden, habe ich rausgenommen, weil kein Datum genannt wird. --AxelHH-- (Diskussion) 20:12, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist es für Sie in Ordnung, wenn ich die beiden Begriffe verlinke? Bezüglich der Erklärung zum Naturschutzgebiet werde ich noch einmal recherchieren.
Mit freundlichen Grüßen. --Fritz F. Prottengeyer (Diskussion) 20:14, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Laut Artikel wurde der Berg 1932 zum Naturschutzgebiet. Ich verstehe nicht, warum es für den Kalkberg wichtig sein sollte, dass an seinem Fuß ein Gefängnis stand, das abgerissen wurde und dass dann dort wieder ein Gefängnis gebaut wurde. Das ist doch eher relevant für Stockhaus Lüneburg oder Kettenstrafanstalt Lüneburg. --AxelHH-- (Diskussion) 20:41, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde Ihnen jetzt entgegnen: Weil der Kalkberg, so wie er heute aussieht, durch den Gipsabbau geprägt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, dann kann man sogar noch die „Höhlen“, beziehungsweise Unterstände der Aufseher sehen. Aber ich gebe Ihnen Recht, vielleicht ergibt es wirklich Sinn, dass man zwar auf die Strafanstalt in Verbindung mit dem Kalkberg eingeht, auf die Details aber in einem eigenen Artikel zu sprechen kommt. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Gedanken. Haben Sie noch weitere Vorschläge? --Fritz F. Prottengeyer (Diskussion) 20:48, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Für den Kalkberg halte ich eine Beschreibung relevant, dass an seinem Fuß ein Gefängnis (zunächst ein Stockhaus für Schwerverbrecher und später eine Kettenstrafanstalt) im Zeitraum von .. bis stand und dass deren Insassen den Kalk am Berg abbauten und dass die Aufseher (noch vorhandene?) Unterstände am Berg hatten. --AxelHH-- (Diskussion) 21:03, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die Bewertung! Ich werde es so umsetzen. Über den Artikel über die Kettenstrafanstalt mache ich mir noch einmal Gedanken. --Fritz F. Prottengeyer (Diskussion) 21:13, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Könnten Sie vielleicht einmal, wenn Sie Zeit haben, rüberschauen? Über die heutige Erkennbarkeit der Unterstände der Aufseher und des Gipsabbaus generell recherchiere ich noch einmal. --Fritz F. Prottengeyer (Diskussion) 21:52, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Du reparierst das also selbst? Ok...

[Quelltext bearbeiten]

Dann richte es eben selbst.] --213.23.84.215 15:44, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das war kein freundlicher Akt und der Baustein war eher unbegründet beziehungsweise unverhältnismäßig. Was sollte das also? --JuTe CLZ (Diskussion) 16:45, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
IP log dich mal ein. --AxelHH-- (Diskussion) 19:43, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Abschnittsüberschriften und WP:KORR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH/Archiv2005.99

In keiner der mir bekannten Richlinienseiten ist festgelegt, dass der entsprechende Abschnitt zwingend auf eine bestimmmte Weise zu benennen ist. So heißt es in WP:FORM: „Externe Links sollten nicht im Artikeltext stehen, sondern unter einer eigenen Überschrift“. Jemand könnte den Abschnitt also auch mit Fug und Recht Externe Links nennen. Entscheidend ist, dass es zum Abschnitt passt. In WP:EL steht „In Wikipedia-Artikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks […]“. (Unterstreichung von mir). Weder ex- noch implizit wird an irgend einer Stelle vorgeschrieben, der Abschnitt müsse Weblinks heißen. Welchen Sinn hätte das auch? Entsprechend ist es auch hier Autoren freigestellt, wie sie formulieren wollen, solange es angemessen ist. Mithin ist WP:KORR einschlägig, auch, wenn die von dir bevorzugte Variante sehr häufig gewählt wird.

Zusammengefasst: Die von mir gewählte Überschrift ist so gut wie jede andere, die den Inhalt des Abschnitts beschreibt, WP:KORR stellt ausdrücklich klar, dass Gleichmacherei weder wünschenswert noch machbar ist. Es gibt sicher Dinge, über die zu streiten sich lohnt, dies hier gehört nicht dazu.

Es geht um diese Änderung: [1].

Gruß, Willi PDisk16:14, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kennst du Wikipedia:Weblinks?
Weiterführende Weblinks werden ...unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt.
und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel?
Führe unter einem Abschnitt „Weblinks“ eine kleine, sorgfältig zusammengestellte Auswahl externer Links auf
Willst du mit dem Wort Verweise bei Bündnis Sahra Wagenknecht neue Moden einführen? --AxelHH-- (Diskussion) 16:28, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Alle relevanten Richtlinien habe ich aufgeführt. Wenn du nicht einverstanden bist, diskutiere deine Änderungswünsche bitte dort. Willi PDisk18:14, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Du legst die Richtlinien anscheinend anders aus. Meine Änderungswünsche diskutiere ich auf Diskussion:Bündnis Sahra Wagenknecht. --AxelHH-- (Diskussion) 18:25, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Falsche Stelle. Aber tu was du nicht lassen kannst. Ich wundere mich nur, dass du dich da so verbeißt. Lohnt das wirklich? Willi PDisk18:33, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dein Vorgehen war leider vergeblich, wie du siehst Willi P und war doch gut, dass ich mich von dir nicht habe abbringen lassen, dass zu diskutieren. --AxelHH-- (Diskussion) 17:24, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

< ausgerückt | Geschmacksfragen können nicht per Abstimmung im Einzelfall gegen Hauptautoren durchgesetzt werden. Das habe ich dir erklärt. Aber im Gegensatz zu dir ist es mir zu dumm, mich um solchen Pipifax zu streiten. Gut für dich, wenn dich sowas froh macht. Die sprachliche Vielfalt der WP leidet allerdings. Willi PDisk18:26, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es war aber keine Geschmacksedit. Die anderen haben es auch so gesehen, das es Weblinks und nicht Verweise heißen sollte. Und mit 15 % Anteil bist du nicht der Hauptautor. Die Einhaltung von eindeutigen Regeln halte ich für wichtiger als deine vermeintliche Sprachvielfalt. Sie erinnert mich an gewisse politisch Kreise, die lieber deutsche Begriffe für das Internet verwenden. --AxelHH-- (Diskussion) 18:56, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

58. Braunschweiger Stammtisch am 25. November 2023

[Quelltext bearbeiten]
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 11:37, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bitte höre auf, meine Korrektur hinsichtlich der Form der bestehenden Weblinks mit der Bemerkung "Abrufdaten werden bei Weblinks nicht genannt." rückgängig zu machen. Diese Begründung ist falsch, denn erstens) im Bereich Ägyptologie werden diese Daten mit angegebener Begründung bisher ohne jede Beanstandung genannt und zweitens) wird dazu unter Vorlage:Internetquelle bei der großen Tabelle unter "Abrufdatum" ausgeführt: "Zeit, zu der die Informationen gelesen wurden (Format: JJJJ-MM-TT). Dies ist wichtig, um bei Ausfall der URL oder sich ändernden Inhalten recherchieren zu können, welche Inhalte zur fraglichen Zeit als Beleg dienten." Genau darum geht es!

Was weiterhin unter "Abrufdatum verbergen" ausgeführt wird ist keinesfalls für alle Bereiche immer verbindlich!

Solltest du fortfahren, meine Wiederherstellung der Abrufdaten erneut zu revertieren, werde ich ein VM wegen Edit-War gegen dich abgeben. Sorry. -- Muck (Diskussion) 13:54, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du bist nun schon so lange dabei, aber scheinst Vorlage:Internetquelle nicht richtig gelesen zu haben und nicht Wikipedia:Weblinks zu kennen. Was ich gemacht habe ist konform mit Vorlage:Internetquelle:
  • Abrufdatum verbergen. Das Abrufdatum wird registriert, jedoch normalerweise nicht angezeigt. Dies ist insbesondere für den Abschnitt „Weblinks“ vorgesehen.
Da ich den Hinweis Abrufdatum verbergen eingefügt habe, ist das Abrufdatum im Quelltext nach wie vor vorhanden und kann für Recherchen genutzt werden. Durch meinen Hinweis ist also nichts verloren gegangen, nur nicht mehr sichtbar.
Ebenso ist meine Einfügung konform mit Wikipedia:Weblinks:
  • Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben, da es sich um weiterführende Verweise handelt. Man kann das Abrufdatum jedoch, wenn man es für sinnvoll erachtet, als HTML-Kommentar einfügen. Bei Verwendung von {Internetquelle} muss der Abrufparameter |abruf= ausgefüllt, seine Inhaltsanzeige kann aber durch abruf-verborgen=1 vermieden werden.
--AxelHH-- (Diskussion) 17:14, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Muck hat du meine Notizen in der Sache gelesen? --AxelHH-- (Diskussion) 18:56, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, habe ich gelesen. Was du oben formulierst, ist deine eigene Interpretation, die in der Vorlage in dieser Art nicht ausgeführt wird. So wie ich die Ausführungen von Vorlage:Internetquelle insbesondere im Zusammenhang mit einem Abrufdatum gelesen und verstanden habe, kann ein Abrufdaten angegeben werden, muss aber nicht.
Nicht nur im Bereich Ägyptologie hat es sich als sehr wichtig herausgestellt, dass auch bei Weblinks ein Abrufdatum angegeben und auch angezeigt wird. Denn
1) Es kommt sehr häufig vor, dass eine Webseite inhaltlich überarbeitet oder eben auf eine andere Url verschoben oder ganz aufgelöst wird. Wer ein Weblink einbringt, bezieht sich auf eine Url, exakt in der Form zu einem konkreten Datum und eben nicht zu irgendeinem anderen Datum, wo der Inhalt eventuell ganz anders ist.
2) Wenn die URL einmal nicht mehr existent ist, ist unter archive.org die Url nachzurecherchieren und zwar exakt zu dem bislang angegebenen Datum oder zumindest zuvor in der Nähe wenn, an genau an dem angegebenen Datum keine Archivierung vorhanden ist.
3) Aus den bisher angegebenen Gründen, dürfte eigentlich klar sein, warum auch bei einem eingebrachten Weblink von dem Einbringer sein Abrufdatum abgegeben sein sollte. Des weiteren halte ich es für unsinnig, dann dieses Abrufdatum durch die zusätzliche Angabe von "abruf-verborgen=1" wieder verschwinden zu lassen. Da sich Wikipedia in aller erster Linie an den nicht fachkompetenten aber wissensdurstigen Leser wenden will, ist davon auszugehen, dass ein derartiger Leser lediglich den Weblink ohne Abrufdatum sieht, da er nicht weis, dass ggf. das Abrufdatum tatsächlich sehr wohl vorhanden, aber - da verborgen - nur im Quellentext zu finden ist. Also im Grunde eine unsinnige Hürde!
Ich wiederhole gerne noch einmal die Erläuterungen dazu von Vorlage:Internetquelle:
Abrufdatum: "Zeit, zu der die Informationen gelesen wurden (Format: JJJJ-MM-TT). Dies ist wichtig, um bei Ausfall der URL oder sich ändernden Inhalten recherchieren zu können, welche Inhalte zur fraglichen Zeit als Beleg dienten."
Abrufdatum verbergen: "Das Abrufdatum wird registriert, jedoch normalerweise nicht angezeigt. Dies ist insbesondere für den Abschnitt „Weblinks“ vorgesehen."
dort steht eben nicht: "Das Abrufdatum muss immer verborgen werden", denn das wäre einfach unsinnig. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. -- Muck (Diskussion) 15:36, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann deine Ausführungen nicht nachvollziehen, weil du Weblinks nicht beachtest, wo es eindeutig steht, dass unter Weblinks kein Datum genannt wird. Es geht unter der Überschrift Weblinks nicht um Vorlage:Internetquelle. Das Abrufdatum bleibt verborgen erhalten und nichts ist verloren. Wenn es so wäre, wie du es interpretierst, dann würde unter Weblinks stehen, dass das Datum angegeben werden sollte. Bitte ändere die Regeln, wenn du das so haben willst.--AxelHH-- (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was willst du mir denn immer wieder mit verkürzten Angaben erzählen! Unter Wikipedia:Weblinks lese ich stets in Vollständigkeit:
"Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben, da es sich um weiterführende Verweise handelt. Man kann das Abrufdatum jedoch, wenn man es für sinnvoll erachtet, als HTML-Kommentar einfügen."
Also bitte, wenn man es für sinnvoll erachtet, kann man also doch ein Abrufdatum zufügen, und genau das habe ich mit Absicht gemacht. Den Sinn habe ich dir oben schon in mindestens zwei Punkten erklärt, was du wohl offensichtlich nicht wahrhaben willst. Höre also bitte auf, mir weiterhin deine privaten (Fehl)Interpretationen von formulierten Regelungen als verbindlich zu erklären, in dem du für dich nur unvollständige Teile der Regelungen akzeptierst. -- Muck (Diskussion) 17:51, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ein HTML-Kommentar ist html und nicht sichtbar. Seine Inhaltsanzeige kann aber durch abruf-verborgen=1 vermieden werden. Mich stört nicht, dass das Abrufdatum vorhanden ist sondern dass es sichtbar ist. Bist du Hauptautor in dem Artikel und hast mehr zu sagen als ich? --AxelHH-- (Diskussion) 17:58, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was willst du eigentlich, außer allein deine Sicht der Dinge anderen aufzuzwingen. Auch du bist nicht der Hauptautor dieses Artikels und hast laut Bearbeitungszähler - Top-Bearbeiter einen geringeren Bearbeitungsumfang in dem Artikel als ich, meinst aber mir vorhalten zu müssen, ich sei nicht der Hauptautor. Fasse dich bitte erst einmal an deine eigene Nase! Keiner von uns beiden hat "mehr zu sagen" als der andere, aber du gehst nicht im geringsten auf meine dargelegten Argumente ein und erklärst allein deine Interpretation für die allein gültige, und das auf Grundlage der von dir verkürzten Regelungsauszüge. Deshalb bin ich nicht weiter bereit, mit dir weiter zu diskutieren. Für mich ist hier EOD. Und ich bleibe dabei, wenn du erneut die Weblinks im Artikel Lara Weiss in deinem Sinne veränderst, werde ich dich bei VM melden und dabei auch auf diese Diskussion hier verweisen. Die Entscheidung überlasse ich dann den Admins. Sorry -- Muck (Diskussion) 18:31, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, für weitere vielfache Ergänzungen der Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen schlage ich beispielhaft folgende Form vor, die u. a. die Hrsg. und das notwendige Abrufdatum enthält:

  • [https://juedisches-leben-thueringen.de/pogrome-1938/gotha/ ''Gotha.''] In: ''Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen.'' Kooperationsprojekt „MENORA | Jüdisches Leben in Thüringen“ ([[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] und Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e. V.), abgerufen am 13. November 2023.
  • Gotha. In: Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen. Kooperationsprojekt „MENORA | Jüdisches Leben in Thüringen“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e. V.), abgerufen am 13. November 2023.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:49, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den technischen Tipp. --AxelHH-- (Diskussion) 14:50, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Bitteschön. Und nun nach syntaktischer Änderung den Punktabschluss nach dem verlinkten Artikel ergänzen, bspw. ''Gotha.'' Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:15, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Belege entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du löschst neben Weblinks derzeit auch Belege (z. B. [2] [3]), weil die Mediatheklinks abgelaufen sind. Damit stehen ehemals belegte Aussagen jetzt ohne Quelle da. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks#Defekte Weblinks: "Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern sollte repariert oder ersetzt werden." Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 13:04, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Videofilme sind nicht reparierbar, wenn sie nicht mehr abrufbar sind. Da ist nichts zu reparieren. --AxelHH-- (Diskussion) 14:15, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Und wenn das Belegvideo leider (im Moment) nicht mehr abrufbar oder ersetzbar ist, hat es dennoch nicht gelöscht zu werden, da - wie oben schon angemerkt wurde - die Satzaussage dann ohne jede Belegangabe stehen bliebe! -- Muck (Diskussion) 16:25, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Bloß weil der Link nicht mehr funktioniert, ist der Beleg nicht ungültig. Die Sendung hat es trotzdem gegeben, und sie sollte dann halt ohne den kaputten Link genannt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 18:11, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (48. Kalenderwoche)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Wahl zum 30. Schiedsgericht erfolgreiche Wahl für 2 Jahre: Altaripensis2, Ameisenigel, Denis Barthel, H7 und Regiomontanus
Adminkandidatur Plani erfolgreich (260:4)

Aktuelles:

Umfragen: Qualitätssicherung in der Wikipedia (bis 30. November)
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2023 (bis 1. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:14, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

SG?/FYI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, danke für deinen Teaser-Vorschlag. Falls du meinen ergänzenden Hinweis vom 25. November nicht gesehen hast oder die Benachrichtigung per Ping nicht ankam, zu deiner Info : [4]. Grüße -- Miraki (Diskussion) 20:04, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Straußenfarm Schönewörde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast beim Artikel zu Schönewörde die Info zur Straußenfarm entfernt. Vielleicht findest du die Formulierung doof, aber die Strauße sind seit etlichen Jahren ein Alleinstellungsmerkmal von Schönewörde. Soll heißen, Schönewörde ist unter anderem dafür bekannt auch bei Menschen, die nicht dort wohnen. Dass der Name des Betriebs zwecks Vermeidung von Werbung nicht erwähnt wird, verstehe ich, aber die Info zu den Straußen an sich sollte meiner Meinung nach in irgendeiner Form bleiben. --Wolophone (Diskussion) 07:11, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kam mir werbemäßig vor und habe es wieder eingefügt, wenn die Tierhaltung dort so bekannt ist. --AxelHH-- (Diskussion) 12:02, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Super, danke. Ja, ich kann gern mal überlegen, ob man das irgendwie anders unterbringen könnte, sodass es noch weniger nach Werbung riecht. Den Beleg (Link zur Website des Betriebs) könnte man auch entfernen, ich denke nicht, dass es dafür unbedingt einen Beleg braucht. Aber die Straußenhaltung an sich (in Verbindung mit Hofladen und jährlichem Feldmarkt) ist schon bekannt und neben dem Sportzentrum fast das einzige, warum Leute aus der Region auch mal nach Schönewörde fahren und nicht nur von Schönewörde überall anders hin ;-) Ansonsten gibt's hier ja nicht viel … --Wolophone (Diskussion) 17:46, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (51. Kalenderwoche)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Brodkey65 wurde nicht gewählt, 176:153 (53,5 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Advents-Weihnachts-Silvestermarathon (bis 1. Januar)
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:56, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Langeleben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:40, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir...

[Quelltext bearbeiten]

...ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Meerbeck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Mir sind da leider zunächst die beiden Versionsgeschichten etwas durcheinandergeraten (der Ausgangsartikel ist zwischen Aufteilung und Impport noch weiterbearbeitet worden, was ich zunächst übersehen hatte), aber jetzt sollte alles gut sein.

Frohes neues Jahr! M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:51, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten