Benutzer Diskussion:Dirk Franke/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dirk Franke in Abschnitt FYI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Diskussionsbeitrag

Willkommen! Für die Diskussionen zum bezahlten Schreiben, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. -- Dirk Franke (Diskussion) 09:34, 28. Jan. 2013 (CET)

Bestechungsgeld...

...ist bei deinem Gegenüber hinterlegt. Ich komme nachher nochmal ins Büro, dann können wir die nächsten Korruptionsschritte besprechen. ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:59, 28. Jan. 2013 (CET)

schon eingesammelt und bedeutungsschwer hmm, hmm, hmm gemurmelt :-) Andere Frage: in der Geschäftsstelle gibt es (für die Wikipedia:Musketiere) außer einer Mikrowelle keine Kochmöglichkeit, oder? -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 12:00, 28. Jan. 2013 (CET)
Ein Wasserkocher ist für nahrhafte Gourmetspeisen verfügbar. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:30, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich habe noch nichts dergleichen entdecken können. Ist echt ein Manko. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:44, 28. Jan. 2013 (CET)... es gibt eine Lösung. Erhebe dich, den Gang dann links entlang, am ewig leeren Nüssespender und den Kaffeekannen vorbei durch die Tür, dann scharf rechts. Dort findest du eine Glastür, hinter der ein Raum ist, der sich hervorragend für die Zubereitung leckerer Speisen am offenen Feuer eignet. Es ist auch schön zentral, da bekommen alle mit, was es zu essen gibt.
Ist denn schon ein Grill beantragt? Wird der aus dem CP oder dem CPB bezahlt? Und was ist mit den Unterhaltskosten (Gas? Strom? Holzkohle?) -- Smial (Diskussion) 16:48, 28. Jan. 2013 (CET)
Fallen Grillexperimente nicht unter Bildung und Wissen? Die haben doch auch einen großen Topf ;-) -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 16:53, 28. Jan. 2013 (CET)

Schwedenhaus

Das hat ja fix die Runde gemacht. Wollte gerade zur Diskussionsseite, um den Link einzupflegen, aber Du warst schneller ;-)--olag disk 2cv 12:44, 28. Jan. 2013 (CET)

wobei ich den Benutzer:Fjorborg und dessen Bildspenden noch nicht auf der Diskussionsseite vermerkt hab'. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 12:48, 28. Jan. 2013 (CET)
Dessen Mentorin habe ich einen Hinweis per E-Mail geschrieben. Wobei ich auch schon ein paar Rückmeldungen von OTRS-Kollegen hab, die jedenfalls die Bildspenden, aber auch den Artikel in der jetzigen Form (imho im Gegensatz zur deutschen Rechtsprechung) völlig unproblematisch finden. Diskussionen über die Frage des "paid-editing" könnten also spannend werden.--olag disk 2cv 12:52, 28. Jan. 2013 (CET)
Du wirst lachen. Ich hab' den Artikel vor ein paar Wochen aus privaten Gründen gelesen und bin zumindest nicht instinktiv drüber gestolpert, dass er "schief" sein könnte. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 12:54, 28. Jan. 2013 (CET)
Glaub ich gerne. Wäre mir wahrscheinlich nicht anders gegangen. Meiner Meinung nach ist das wirklich nur die Spitze des Eisbergs - und es wird zunehmend schwierig werden, intelligent gemachte Werbung aufzudecken, da jeder Marketing- und PR-Mensch, der sich auskennt, vorsichtiger vorgehen wird. Bei den bisher bekannt gewordenen Fälle haben sich die Werbenden immer selbst verraten (z.B. Diskussion:Weihrauchpräparat). Nur bei Insulin glargin war Wstock vorsichtiger, aber das ist ja bis heute wohl nicht ganz geklärt. Er sagt ja heute, er habe da nur ediert, weil er öfter persönlich mit Zuckerkrankheit zu tun hatte - und außerdem war's seine Frau ;-)--olag disk 2cv 13:08, 28. Jan. 2013 (CET)

Hauptaccount

Könntest du direkt auf diese Benutzerseite einen als solchen markierten (nicht nur durch ein (A) bei entsprechendem Helferlein ;)) Link auf deinen Hauptaccount setzen, damit es für alle nachvollziehbar ist, die es/dich nicht verfolgt haben? „Dirk Franke ist der Projektaccount von Dirk Franke“ mutet etwas merkwürdig an. --Chricho ¹ ² ³ 16:20, 28. Jan. 2013 (CET)

ich mache ja gerne alles und ahne so vage was du willst. nur im detail verstehe ich es noch nicht. was für einen link soll ich jetzt setzen? einfach nur "hier ist der hauptaccount"? oder was mit toller vorlage? -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 16:30, 28. Jan. 2013 (CET)
Ja, so etwas wie „Mein Hauptaccount ist Southpark“. Eine Sockenvorlage kenne ich nicht. Danke --Chricho ¹ ² ³ 20:51, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich kenne nur den Babel-Baustein, denke aber nicht, dass Sockenpuppe hier der richtige Begriff ist. --Stepro (Diskussion) 21:01, 28. Jan. 2013 (CET)

Ich versuche mich mal. Wenn es weiterhin mißverständlich ist, bitte melden. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 13:53, 29. Jan. 2013 (CET)

Danke, passt. @Stepro Wenns einen „Sockenpuppenmissbrauch“ gibt, dann ja wohl auch einen „Sockenpuppengebrauch“, es heißt ja auch „SP-Socke“. Auch WP:Sock spricht von akzeptierten Sockenpuppen. --Chricho ¹ ² ³ 15:31, 29. Jan. 2013 (CET)
schon. aber wäre es nicht irgendwie eigentümlich, wenn der klarnamensaccount die socke ist?--poupou review? 19:46, 29. Jan. 2013 (CET)
Och, es gibt sogar Accounts, die Socken von IPs sind. Das sollte doch keinen Unterschied machen – wenn jetzt der Hauptaccount Dirk Franke hieße und dieser hier Dirk Franke (Bezahlprojekt), dann wäre letzterer ja auch die Socke (wie bei WMDE-Socken). --Chricho ¹ ² ³ 22:01, 29. Jan. 2013 (CET)

Hinweis: FAQs erweitert

Benutzer:Dirk Franke/FAQs. Für Anregungen, Fragen, Flames etc bin ich wie üblich dankbar. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 19:19, 29. Jan. 2013 (CET)

FYI, auch wenns nicht bezahlt wird

Falls es dich Interessier, da es ja allgemein auch ums Schreiben im Auftreg geht: Benutzer_Diskussion:Charleys_Onkel. Ich denke doch, dass wir letztenendes durch die Zusammenarbeit eine Artikelverbesserung haben werden, auch wenn der erse Edit nicht danach aussah und ich kurz davor war komplett zu reverten. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:43, 1. Feb. 2013 (CET)

spannend! danke. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 13:56, 1. Feb. 2013 (CET)

FYI, auch wenn nur du dafür bezahlt wirst (und ich nicht)

"Sucomo OHG, einer Agentur für freies Wissen, die für Firmen Wikipedia-Profile erstellt". Als Gegenleistung könntest du mitteilen, ob du zu denen Kontakt aufnimmst und ggf. welche Erkenntnisse dabei rumgekommen sind. --Martina Disk. 23:05, 1. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Sucomo :-). Er ist heute abend übrigens beim Stammtisch in Köln und Achim, Superbass elya und die anderen Kölner können sicher auch noch was erzählen. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 23:12, 1. Feb. 2013 (CET) siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Fälle#Anbieter. Politik digital fehlt glaube ich noch, aber eigentlich wollte ich Freitag abends auch nur Hobbywikipedieren.

de.GLAMwiki 2013 - Update

Moin, du hattest dich auf Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013#Anmeldung mit "Nein" für den Termin 08.03.-10.03.2013 eingetragen. Bitte aktualisiere deinen Status auf der Anmeldeliste oder streiche dich aus Selbiger. Sobald die letzten Detailfragen der Organisation geklärt sind, bekommen alle Teilnehmer ein Informationsschreiben in der sie gebeten werden sich verbindlich anzumelden. Wir rechnen damit, das dieses Schreiben zum Ende der kommenden Woche herausgehen wird. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:06, 9. Feb. 2013 (CET)

kennst du den auch?

"Die Verwaltung des Landtages sei zudem selbst als Benutzer des Internet-Nachschlagewerks registriert und nehme dort Einträge vor" --Martina Disk. 20:46, 9. Feb. 2013 (CET)

Hi Martina. So halb kenne ich den (s. den Abschnitt ganz unten). Der Hintergrund allerdings fehlte mir. Danke. Und nein, ich hab' noch nicht genau geschaut, was er macht; ist ja noch in der Sandkiste. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 21:04, 9. Feb. 2013 (CET)

Deine Signatur

Hallo Dirk, du verwendest derzeit folgende Signatur:

Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben

Dieser Account "Dirk Franke" ist doch aber primär der Account für das CPB-Projekt "Grenzen der Bezahlung" und nicht für das WikiProjekt "Umgang mit bezahltem Schreiben". Du hast ja selbst betont, dass du in dem von dir gestarteten WikiProjekt keine Sonderrolle einnimmst ("Aber das Projekt hier ist nicht "mein" Projekt und ich habe auch keine herausgehobenen Rechte"). Ich fände es deshalb klarer und weniger missverständlich in Bezug auf das WikiProjekt, wenn du anstatt auf das WikiProjekt besser auf dein CPB-Projekt verlinken würdest. Soweit ich sehe, existiert zu deinem CPB-Projekt bislang nichts im Web außer dem Antrag, deiner Benutzerseite (mit FAQs) und deinem Blog. Wie fändest du, als Vorschlag, folgende Signatur?

Dirk Franke (FAQs, Diskussion), Grenzen der Bezahlung

--Neitram 16:51, 4. Feb. 2013 (CET)

Stimmt. eigentlich ist das vor allem als Werbung für das Wikiprojekt gedacht, weniger als Besitzanspruch. Gibt es ja in anderen Signaturen auch mehr als einmal. Könnte aber hier anders wirken. Ich denke drüber nach. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 16:53, 4. Feb. 2013 (CET)
Erstes Zwischenfazit: der Signaturteil ist klein. Ansonsten denke ich aber, der Link sollte dahin führen, wo er für Leser sinnvoll ist. Und da sind meine Beiträge eher bei UBZ als bei FAQ. Außerdem will ich ja gar nicht für mich Werbung machen, sondern dafür, dass Wikipedianer sich mit UBZ auseinandersetzen. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 17:02, 4. Feb. 2013 (CET)
Externe Links sind jedenfalls nicht erlaubt, den müsstest du dann schon auf die Benutzer(unter)seite setzen und dann jene verlinken wegen 90%iger Ablehnung der externen Weblinks. Der Vorschlag oben geht so also nicht.
So ganz versteh ich das mit der Trennung zwischen den beiden Projekten jedenfalls nicht. --Geitost 19:24, 4. Feb. 2013 (CET)
Stimmt, externe Links sind in der Signatur unzulässig. Wie die beiden Projekte besser getrennt werden können, so dass Dirks Bezahlung für seine Arbeit am Thema möglichst wenig "Gschmäckle" hat, das Thema ist ja Gegenstand der Diskussion, Dirk hat dazu schon etwas geschrieben. @Dirk: Ja, ich verstehe, es ist nur als Werbung für das WikiProjekt gedacht, aber kein anderer außer dir hat das WikiProjekt in seiner Signatur, so dass es schon so wirkt, als wäre es "dein" Projekt. Und bei gleichzeitig fehlendem Hinweis auf dein CPB-Projekt wirkt es für mich schon ein bisschen so, als stelltest du das WikiProjekt als dein Hauptprojekt dar und nicht das CPB-Projekt. --Neitram 10:23, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich stell einfach mal ein paar dumme Fragen: Gäbe es das Wikiprojekt denn ohne das CPB-Projekt überhaupt? Oder ist es nicht gerade aus dem CPB-Projekt entstanden? Und ist es nicht so, dass die Diskussionsseite des Wikiprojekts bis vor einigen Tagen noch die BD von Dirk war und durch Verschiebung zur Diskussionsseite des daraus geborenen Wikiprojekts wurde (und somit ein Link auf die Disk. quasi einem Link auf die eigene verschobene BD entspräche)? Ich bin verwirrt. Ist das Wikiprojekt nicht ein Teil des CPB-Projekts bzw. ein erstes Ergebnis, wo zur Sache diskutiert werden kann und soll? --Geitost 12:15, 5. Feb. 2013 (CET)
Doch, Geitost, dem würde ich zustimmen. Das CPB-Projekt ist wie gesagt vor allem ein juristisches Konstrukt, dass es mir ermöglicht diverse Sachen zu machen. Eine der dadurch ermöglichten Aktivitäten ist Initiiiterung, Betreuung, Beratung und ähnliches des Wikiprojekts. Innerhalb der Wikipedia erstreckt sich das CPB-Projekt auf meinen Account. Wer sich innerhalb der Wikipedia inhaltlich am CPB-Projekt beteiligen möchte, beteiligt sich am sinnvollsten am Wikiprojekt, damit es eben keine Doppelstrukturen gibt, und Diskussion nebeneinander herlaufen. Zur Signatur: ich bin ja hier, um zu sagen "Hallo! Denkt über bezahltes Artikelschreiben und dessen Konsequenzen nach!" und nicht "Hallo! Denkt über mich nach!". So eitel bin nicht mal ich :-) -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 12:59, 5. Feb. 2013 (CET)
@Geitost: In der Tat ist das WikiProjekt von Dirk gestartet worden und zwar zeitlich nach dem Start des CPB-Projekts, welches am 1. Januar 2013 begann. Aber wenn wir das WikiProjekt als einen Teil des CPB-Projekts ansehen, dann haben wir genau die Situation, die Dirk vermutlich vermeiden will: dass Wikipedianer eingeladen sind, unbezahlt einen Teil der Arbeit zu erledigen, für die Dirk Geld aus dem Budget erhält. Daher halte ich es für sinnvoller, wenn wir die Hierarchie umkehren und das CPB-Projekt als ein Nebenprojekt des WikiProjekts ansehen, mit speziellen Nebenaufgaben, die nur Dirk erledigt und für die das Budget da ist. --Neitram 12:24, 6. Feb. 2013 (CET)
Du kannst dir gerne eine Hierarchieumkehrung vorstellen, damit es für dich weniger aussieht, als würden Wikipedianer unbezahlt einen Teil seiner bezahlten Arbeit erledigen. Von „wir“ muss man da aber nicht sprechen. Würde das WikiProjekt nicht bedient, dann hätte Dirk nix zu tun oder jedenfalls fast nix, außer Infos über bezahlte Schreiber sammeln und für das WikiProjekt werben. Das WikiProjekt ist übrigens eindeutig ein Teil seines CPB-Projektes. Kann ja einfach jeder mitmachen, weil er es sinnvoll findet. Augenwischerei über das Bezahlgefälle braucht's dafür nicht. --Martina Disk. 18:30, 6. Feb. 2013 (CET)
Meinst du das? (Hinzufügung durch Dirk vom 1. Februar 2013) --Neitram 10:03, 7. Feb. 2013 (CET)
Ja. --Martina Disk. 21:28, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich kann in diesen Link nicht hineindeuten, dass das WikiProjekt "eindeutig ein Teil seines CPB-Projektes" sei. Vielleicht magst du dich dazu äußern, Dirk? --Neitram 12:44, 8. Feb. 2013 (CET)
Also die Hinzufügung: wer sich dafür interessiert, was das CPB-Projekt gerade macht, schaue am besten da oder im Blog oder bei meinen Edits. Wenn ihr zwischendurch auf das Wikiprojekt schreibt "tot allen Nicht-Wikipedianern", kann ich das auch nicht verhindern und habe ein Problem. Ist es ein Teil des CPB-Projekts in dem Sinne, dass ich am Ende sagen werde: dies wurde durch das CPB-Projekt initiiert und begleitet und das ist daraus geworden: ja. Ist es ein Teil des CPB-Projekts, in dem Sinne, dass die Teilnehmer sich an den CPB-Projektplan halten müssen oder sollen: nein. Letzteres unterscheidet das ganze vom Festivalsommer. Bei dem sollten beide Fragen mit ja zu beantworten sein. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 21:12, 9. Feb. 2013 (CET)
WP:Festivalsommer 2013 ist zwar nicht mein CPB-Projekt, aber ich sag da trotzdem mal was zu (auch wenn ich es befremdlich finde, dass du mit anderen Projekten für deines argumentierst).
  1. Achim macht das Projekt unbezahlt. Der Bedarf einer unmissverstndlichen Trennung/Zuordnung von bezahltem CPB-Projekt versus unbezahltem WikiProjekt ist demnach weniger vorhanden.
  2. Anders als dein CPB-initiiertes und -betreutes WikiProjekt outet sich der "Festivalsommer 2013" ganz klar als CPB-Projekt.
  3. Ich wirke schon jetzt als Teilnehmerin mit (schreibe Akkreditierungsanfragen und gebe erfolgreiche Akkreditierungen an die eingetragenen Teilnehmer weiter) und hab dafür nix unterschrieben. Schon gar nicht irgendwelche Planvorgaben. Es tragen sich auf die Projektseite auch Leute ein, die sich selbst akkreditieren und vielleicht auch sonst keinerlei Zusammenhang zum CPB-Antrag haben (werden). Auch da muss sich keiner an irgendwelche Planvorgaben halten.
  4. Wer Fahrtkosten erstattet oder WMDE-Technik geliehen bekommen möchte, muss sich "nur" an die für alle geltenden WMDE-Förderbedingungen halten. Für alle heißt hier: Die gelten auch außerhalb von CPB-Projekten für Teilnehmer an LitStip, Redaktionstreffen, WikiCon usw usf.
Dein Vergleich der beiden CPB-Projekte hinkt m.E. gleich auf mehreren Füßen. Ich habe aber die Anregung mitgnommen und setze einen Hinweis auf die CPB-Finanzierung ins Projekt Fotoflüge. --Martina Disk. 21:58, 9. Feb. 2013 (CET)
PS: bzgl. Fotoflügen war ich blind. Da steht der CPB-Hintergrund schon immer drin und bildete auf der späteren Projektseite den ersten Abschnitt „Vorgeschichte“. Deine (unbezahlten) CPB-Kollegen gehen also mit gutem Beispiel voran. Warum sollte das beim WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben nicht sinnvoll oder machbar sein? --Martina Disk. 22:27, 9. Feb. 2013 (CET)
PPS: Und nochwas fällt mir dazu auf. Wikipedia:Landtagsprojekt verschweigt, dass der (neue, selbsternannte) „Projektleiter“ nunmehr aus dem CPB alimentiert wird. Ob es einen Zusammenhang zwischen CPB-Bezahlung der Projektleitung und offenherzigem Umgang mit dieser Information gibt? --Martina Disk. 22:31, 9. Feb. 2013 (CET)
PPPS: Sorry aber mein Hirn ist manchmal langsam. Eigentllich müsstest du sogar vertraglich dazu verpflichtet sein, einen CPB-Hinweis anzubringen: „Der Projektpartner wird in seinen Veröffentlichungen angemessen auf die Förderung durch das Wikimedia-Community-Projektbudget hinweisen.“ --Martina Disk. 22:36, 9. Feb. 2013 (CET)
Outing ist nicht mein Problem. Das Problem ist: In Wikipedia:Die Grenzen der Bezahlung bin ich Chef. Punkt. Da habe ich den Vertrag unterschrieben, bin verantwortlich und bin zielfokussiert. In dem Projekt "die Grenzen der Bezahlung" wird nur stattfinden, was den Projektzielen dient. Im Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben bin weder ich noch jemand anderes Chef. Es gibt keine bindende Zielvereinbarung noch einen Vertrag. Wer da was ganz anderes machen möchte, als das was in meinem Projektvertrag steht, soll das gerne machen. Und wer den Projektfokus ändern möchte, soll sich frei fühlen das zu tun. Diese Freiheit gäbe es im hypothetischen Wikipedia:WikiProjekt Die Grenzen der Bezahlung nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:39, 11. Feb. 2013 (CET)

erstmal zur ursprungsfrage zurück: die zeit des jugendlichen enthusiasmus' im cpb-projekt ist vorbei, jetzt kommt konsolidierung und dröger alltag: sprich. werbung ist mE zur zeit nicht nötig und meine signatur vorerst wieder normal. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:10, 11. Feb. 2013 (CET)

Danke! Und auch für's Anlegen von Wikipedia:Die Grenzen der Bezahlung, das schafft mehr Klarheit. --Neitram 09:41, 13. Feb. 2013 (CET)

Umfrage

beeinflusst diese umfrage dein projekt? wenn ja, inwiefern? ich meine: wenn sich (wie jetzt schon absehbar) eine mehrheit dafuer ausspricht, dass paid editors ganz normal mitschreiben duerfen, duerfte dir das einiges an arbeit abnehmen. auch kann das projekt dann nicht mehr so ergebnisoffen sein, wie bisher. oder sehe ich falsch? --Empúries (Diskussion) 08:31, 25. Feb. 2013 (CET)

Umfragen sind nicht bindend. Es hilft sicher, dass man weiß in welche Richtungen weiterdenken erfolgversprechend ist oder nicht. Bis zum Ende kann es ja nicht ergebnisoffen sein. Und auch Faktoren wie das OLG München oder die Haltung der Foundation sind Randbedingungen, die die Community eh nicht beeinflussen kann. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:05, 25. Feb. 2013 (CET)
Wie die Gerichte entscheiden, ist eine Sache. Aber das du der Auffassung bist, die Wikimedia Foundation und ihr Board, in dem ja auch deutsche Communitymitglieder sitzen, beachte nicht den Communitywillen, überrascht mich dann doch. --Alupus (Diskussion) 10:28, 25. Feb. 2013 (CET)
Also das Board ist rechtlich und faktisch unabhängig davon was die Community will. Die Foundation hat keine Mitgliedschaft und ist theoretisch allen Communities verpflichtet (praktisch heißt das: vor allem: en). Ich glaube schon, dass vage ankommt, was die deutsche Community will. Aber dass dei deutsche Community auf die Foundation ernsthaft Einfluss hat, glaube ich nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:32, 25. Feb. 2013 (CET) (und ja, Teil meines Projekts ist es, der Foundation und internationalen Community möglichst effektv beizubringen, was die Deutschen wollen. Aber da sollte man sich keine großen Illusionen machen, wieviel Wirkung das haben kann.)

Bezahl-Angebote bisher abgelehnt

Guten Morgen, Dirk Franke,
ich habe schon mehrfach Geld und andere Angebote von "Auswärtigen" zum Schreiben in Wikipedia abgelehnt, um

  1. mich selbst und die Ideen von Stiften, Schenken und Ehrenamt nicht zu verraten;
  2. nicht in den Verdacht der Parteilichkeit zu geraten, es sei denn ein humanistisches Bildungsideal.

Allerdings habe ich vielfach - am liebsten von den Autoren signierte - Literatur oder etwa CD-Dokumente angenommen. Ich habe - statt einer Bezahlung - vor 5 Jahren in bewußter Absicht bisher selbst ein mindestens fünfstelliges Vermögen zur Publikation über die Wikimedia Foundation investiert. Und mir die Bildungsarbeit über die Foundation zur Lebensaufgabe gemacht (so es die Wirklichkeit zuläßt). Ich bin der Überzeugung, daß meine Veröffentlichungen über die Foundation insgesammt das Beste sind, was ich für unsere Gesellschaft zu geben habe. Doch ich kann und wollte nie "alles alleine stemmen": Meine Absicht war es von Anfang an, neben einer allgemeinen Ermutigung zur ehrenamtlichen Beteiligung, insbesondere die Firmen- und vor allem UNSERE institutionellen Archive, Museen etc. dazu zu bringen, ihre Bild(ungs-)Dokumente digital über Commons zu stiften, auch, um mit der Foundation einen nachhaltigen Gegenspieler zu dem sich abzeichnenden globalen Medien-Monopolisten zu schaffen. Und um am Ende des Zeitalters der Vorherrschaft der westlichen Welt eine zumindest europäische Ressource zu aktivieren: Bildung! Nun stifte und publiziere ich erkennbar seit 3 Jahren bald "rund um die Uhr" für alle Menschen, vor allem für "Auswärtige", denn bei Wikipedia arbeitet ja bisher noch immer kaum „eine Handvoll“ Menschen nachhaltig mit. In diesen 3 Jahren haben sich die Urteile hannoverscher Institutionen - von diesem einen Mittelpunkt unserer Welt - von „dummes Zeug“ zu „sehr beachtlich“ verändert. Von Anfang an habe ich jedoch ein Sponsoring von großen Firmen in Betracht gezogen, tendiere derzeit jedoch auf eine Unterstützung per hoheitlichem, also staatlich-öffentlichem Auftrag. Es kann doch nicht sein, daß ich mir bei meinem unermüdlichem Schenken auf Dauer kaum noch die Butter aufs Brot leisten kann, und dann insbesondere von der - arbeits-unterstützenden - Technologie des nun heraufziehenden Zeitalters von 3D und Erweiterter Realität ausgeschlossen sein werde. Vor lauter Schenkungs-Arbeit finde ich kaum Zeit, mich um meine eigenen Finanzen zu kümmern. Doch auch ich bin der Schwerkraft ausgeliefert. Also: Hoheitlicher Auftrag mit Entgeltung ohne Weisungsdirektive? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2013 (CET)

lb Bernd, dem kann ich mich anschließen. Ich habe bestimmt nicht soviel Geld wie du in die Sache hineingesteckt, aber mit der zeitlichen Investition ist es bei mir ähnlich. Ich selbst habe für mich noch keinen Grund gefunden, über Entgelte für diese Arbeit nachzudenken (wahrscheinlich ist meine Situation auch eine andere), aber ich halte deine Überlegungen, dass über andere Ebenen (eben nicht die direkte Spendenlinie wie bisher!) es zu einer Dotierung kommen könnte, für absolut überlegenswert. Auch nicht direkt von Firmen, wobei ich jedoch Stiftungen mit klar definiertem Stiftungszweck hier ausnehmen würde, eben auch Stipendien. Ich bin mir sicher, dass hier noch ein weites Feld zu beackern ist, in einem sind wir uns aber ganz sicher gleich: Durch die Arbeit in Archiven und Bibliotheken erkennen wir erst, was es bedeutet, Wissen einzufangen und in der eben uns typischen Art weiterzugeben. Weil durch genau diese Sammlungen es erst klar wird, was noch alles an Wissen unbearbeitet ist. Ist zwar jetzt nichts genial Neues was ich da sage, aber es ist mir erst durch die Arbeit im Bundesdenkmalamt überhaupt zu Bewusstsein gekommen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man hier einmal Nägel mit Köpfen macht und so ein offenes Arbeitsstipendium bei den diversen Stiftungen anfragt. --Hubertl (Diskussion) 10:17, 26. Feb. 2013 (CET)
@bernd: Dauer kaum noch die Butter aufs Brot leisten kann .. Vor lauter Schenkungs-Arbeit finde ich kaum Zeit, mich um meine eigenen Finanzen zu kümmern. - vor allem weiteren: bitte sofort damit aufhören!! Privates und persönliches Leben geht immer vor. Wir, Wikimedia, die Menschheit, braucht Dich hier so lange wie möglich. Das heißt unbedingt, du musst ein Verfahren finden und führen, dass du problemlos noch ein paar Jahrzehnte durchhalten kannst. Wikipedieren, das Raubbau am eigenen Leben führt, kann niemand ein paar Jahrzehnte durchhalten.. Alles weitere später, aber das scheint mir erstmal der wichtige Teil zu sein. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2013 (CET)
@Dirk: Du wirst Addicts nicht von ihrer Sucht befreien können. Du hast ja bei mir selbst gesehen, dass der Nachschub an Drogen unerschöpflich ist (Das Konvolut, welches wir gemeinsam gefunden haben, ist inzwischen schon eingearbeitet), aber die Wirkung lässt nach, und schon muss man sich den nächsten Schuss setzen. Das ist so. Die Welt wird ja auch nur durch solche Leute überhaupt erst spannend, Leute, die, egal in welchem Bereich, an ihre Grenzen gehen! Aber eines werde ich machen, wenn ich mal in Hannover bin, werd ich mit Bernd eine ausgedehnte Arbeitssession zu einem Lebensmitteldiscounter machen :D. Aber etwas anderes ist auch wichtig: Dass irgendwer einmal die Arbeit von Bernd auch würdigt, denn er trommelt bei Weitem nicht so laut wie zB ich! Und es gibt noch hunderte andere, die mal vor den Vorhang geholt werden sollten. Auch das ist Butter aufs Brot! --Hubertl (Diskussion) 10:45, 11. Mär. 2013 (CET)

Anleitung: Trustlinks – So bekommt man einen Wikipedia Link!

Das fällt vielleicht nicht perfekt in die Kategorie "bezahltes Schreiben", aber immerhin in die selbe Richtung.

Unter diesem Link wird beschrieben, wie man sich einen nützlichen Referenzlink beschafft.

Ich finde die Sache momentan nicht wieder, aber ich habe schon mit einem Teilnehmer diskutiert, der sich ganz explizit auf diese Anleitung berufen hat: Wenn andere das auch so machen, dann solle man ihm das doch nicht verwehren, das sei ungerecht... --Pyrometer (Diskussion) 14:53, 11. Mär. 2013 (CET)

danke für den Hinweis. Steht mittlerweile in der Sammlung. Dass die SEOs versuchen, ihre Links in Wikipedia zu bekommen, ist ja an sich nichts neues. Aber leider werden sie cleverer, und das finde ich schon etwas besorgniserregend. -- Dirk Franke (Diskussion) 19:29, 12. Mär. 2013 (CET) (und an Rande: sowas am besten auf die Diskussionsseite hier setzen, da sehen es mehr Leute. -- Dirk Franke (Diskussion) 19:29, 12. Mär. 2013 (CET)

So (und so) und dann so sieht sowas im Wikipedia-Alltag dann aus. Es ist beeindruckend, welche Tricks die Leute entwickeln, aber auch, dass sich hier immer wieder jemand findet, der sie entdeckt. --Martina Disk. 22:06, 12. Mär. 2013 (CET)

Wow. Ich staune ja bei beidem: bei dem Aufwand den Leute für einen simplen backling betreiben, als auch dabei, das ganze zu entdecken. Soviel Energie mit der man soviele tolle Sachen machen könnte. Aber ich seh's, zusammen mit forschen und wissen braucht es echt mal ein großes Kurier-Feature zum Thema SEO. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:14, 13. Mär. 2013 (CET)

Projektseite Paid Editing

Moin Dirk, irgendwie sind die Sätze hier unvollständig. Ich habe sie zunächst auskommentiert, aber vielleicht kannst du sie ja wieder vervollständigen. Gute Zusammenfassung übrigens. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:38, 12. Mär. 2013 (CET)

merci. Ich habe versucht, ganze Sätze daraus zu machen. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:42, 12. Mär. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:35, 18. Mär. 2013 (CET))

Hallo Dirk Franke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:35, 18. Mär. 2013 (CET)

Beispielsweise Kunstanstalt J. Miesler

Lieber Dirk,
danke für die Anregung. Ich habe Dir hier geantwortet. Besten Gruß, bitte auch an unsere gemeinsamen Freunde, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:58, 21. Mär. 2013 (CET)

Glückwunsch

Jetzt macht ihr die Wikipedia endlich zu dem was sie schon nach 2 Jahren ihres Bestehens gewesen ist. Für diesen Schritt habt Ihr zur Aufrecht Erhaltung einer Jimbo Wales Ideologie alle gemeint die Community ist stark. Die Wikipedia wird keiner mehr ernst nehmen, wenn immer offensichtlicher wird, das Wahrheit gekauft werden kann. Artikel für Geld entspricht sicherlich auch den Relevanzkriterien des Artikels der geschrieben werden soll. Jetzt endlich seit Ihr am Ende eures Lateins angekommen. Tja dieser Versuch Wikipedia ging daneben und alles was Community angeht wohl eher auch. Der Rahm ist abgeschöpft und Wahrheit geschieht auf staatlichem Knopfdruck. Die Strukturen sind nun bekannt die Sterbeanzeige für die Wikipedia solltest du dann selber gestalten, denn dieser DEIN Vorstoß macht die Begrifflichkeit POV zur contradictio in adjecto.--84.159.233.166 17:25, 30. Mär. 2013 (CET)

Ich ahne vage was Du meinst. Aber damit wir nicht aneinander vorbei reden: Was machen wir Deiner Auffassung nach genau jetzt gerade? -- Dirk Franke (Diskussion)

FYI: Schwäbische Werkzeugmaschinenfabrik

Die Schwäbische Werkzeugmaschinenfabrik Waldmössingen ist jetzt auch auf Wikipedia aktiv: Spezial:Beiträge/SW-Waldmössingen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:40, 25. Feb. 2013 (CET)

Danke Dir. Und ein spannender Fall: die bearbeiten nicht nur sich selber. Wie es aussieht, wollen die auch andere Artikel inhaltlich bearbeiten. (oder den Link auf sich selbst unterbringen). Lohnt auf jeden Fall, das im Auge zu behalten. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:35, 25. Feb. 2013 (CET)
Die scheinen recht Hartnäckig zu sein, auch als IP. Ihre Bilder wurden wegen fehlender Lizensierung bei Commons gelöscht, sie versuchen sie trotzdem immer wieder zu verlinken. Der Artikel ist noch immer mit einem QS-Baustein versehen. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:03, 8. Mär. 2013 (CET)
Ich bin eh gerade dabei, diverse hier aktive Unternehmen und Agenturen mal außerhalb der Wikipedia oder ganz offline zu kontaktieren. Ich nehm' die schwaben dann einfach mal auf die Liste und schaue was passiert: Danke für den Tipp! -- Dirk Franke (Diskussion) 10:11, 11. Mär. 2013 (CET)

Ich halt dich einfach mal immer bisschen mit auf dem Laufenden wenn ich sowas entdecke. Wo ich gerade wieder drauf komme ist der Account von den Organisatoren des Heavy 24 MTB sowohl angemeldet Spezial:Beiträge/Heavy24 als auch vor ein paar Tagen als IP. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:17, 11. Mär. 2013 (CET)

Die Bilder der Schwäbischen WZMfabrik wurden abermals wegen fehlender Freigabe/ URV gelöscht. Lustiges Schauspiel ;) -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:26, 27. Mär. 2013 (CET)
Spezial:Beiträge/Fwitschorke sieht auch aus wie ein Mitarbeiter von Pittler Tornos, der den Artikel zur Schwäbischen WZMfabrik eher verschlimmert als verbessert hat. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:30, 28. Mär. 2013 (CET)
Wenn die PR-Szene gut wäre, hätten sich bei denen mittlerweile schon ein professioneller Berater gemeldet :-) Davon lebt ja Wikipedia bisher noch: von der weit verbreiteten Unfähigkeit der PR-Versuchenden hier zu agieren ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 11:45, 2. Apr. 2013 (CEST)

Translation

Hi Dirk. I helped JMP bring the article on en:JMP (statistical software) up to the Good Article designation on the English Wikipedia. The prior article was actually very promotional and we toned it down, added images, sources, etc. Their German team is willing to translate the GA version from English to German. I was hoping you could point me in the right direction for how to offer the content on the German Wiki? I know we should ideally use German sources for the German version, but seeing as I can't support them in that capacity, this is the best we can do and still a vast improvement over the current page on the German Wiki. CorporateM (Diskussion) 22:26, 5. Apr. 2013 (CEST)

Links von Túrelio

Hallo Dirk, da die Projektseite etwas unübersichtlich ist, poste ich mal hier ein paar aktuelle Pressemeldungen (engl.) zum Thema, zu deiner beliebigen Verwendung: [1] [2][3][4]SpON. --Túrelio (Diskussion) 14:34, 23. Mär. 2013 (CET)

Hi Túrelio, danke für die Info. Ich werde die links gleich mal durchsehen. Am besten sind die übrigens meines Erachtens auf WD:UBZ, also der Diskussionsseite zum bezahlten Schreiben. Dort lesen im Zweifel die meisten Leute mit, die etwas mit der Diskussion anfangen können. -- lg Dirk Franke (Diskussion) 10:17, 25. Mär. 2013 (CET)
So, jetzt nach durchlesen der Links. Merci. BP hatte ich schon, aber in der Breite noch nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:18, 25. Mär. 2013 (CET)

Eine Rand-Facette "deines" Themas zeigt folgender Fall, der mir erst heute bekannt wurde: dem Wikipedianer en:User:Benjamin Mako Hill, auf :de nur als Lemma Benjamin Mako Hill bekannt, wurden aufgrund seiner Beteiligung an der LD[5] eines (3x gelöschten) :en-Artikels[6] über eine in Berlin ansässige Organisation (Institute for Cultural Diplomacy) von deren Boss mehrfach rechtliche Schritte angedroht[7]. Pressebericht dazu: [8]. --Túrelio (Diskussion) 17:11, 4. Apr. 2013 (CEST)

Das bietet mir die gute Chance mal kurz auf mein Projektblog hinzuweisen ;-) Ich habe ihm auch schon gemailt, aber bisher ohne Resonanz. Wahrscheinlich hat der gute Mensch auch ein halbes Dutzend Mailadressen, und ich bin nicht im Besitz der richtigen. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:33, 9. Apr. 2013 (CEST)

Bzgl. rechtlicher Schritte wegen NPOV fällt mir ein, dass ich mich mal darum kümmern könnte, was aus der Strafanzeige gegen mich geworden ist. Eine Mitteilung über die Einstellung hab ich immer noch nicht bekommen. --Martina Disk. 17:22, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ich komm dich im Gefängnis besuchen (oder schicke Kero als Vertreter). --Túrelio (Diskussion) 18:01, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich nehm dich beim Wort. :-D (Das Ding ist aber wohl längst eingeschlafen. Wir müssen uns einen anderen Anlass aussuchen.) --Martina Disk. 23:25, 4. Apr. 2013 (CEST)
Martina, ich vermute, du weißt es eh schon, im speziellen Fall scheint alles geklärt, und finde jetzt natürlich das Zitat nicht mehr, aber für eventuelle Drittmitlesende: wenn es Ärger mit dem Staate oder ähnliches gibt, freut sich WMDE (und vermutlich auch WMAT und WMCH) sehr, wenn sie mit außergerichtlicher Beratung helfen können. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:32, 9. Apr. 2013 (CEST) (und hier wäre es spannend, zu erfahren, ob das jemand mal wirklich getestet hat, was dann passiert)
Meinst du diesen Link? Naja. Im speziellen Fall hatte ich seinerzeit auf der Mailingliste posaunt, dass ich im Ernstfall mit WMDE-Unterstützung rechnen würde. Es folgte - Schweigen im Wald. Aber ist ja nicht dazu gekommen, dass ich Hilfe gebraucht hätte. (Mich wundert nur, dass ich von der Staatsanwaltschaft keine Mitteilung über die Einstellung des Vor?Ermittlungsverfahrens bekommen habe.) WMDE hat, glaube ich, Nina gegen die NPD wegen ihres Sarrazin-Bildes unterstützt. Frag einfach mal deinen Boss. ;-) --Martina Disk. 22:57, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ne, aber gut, dass Du seinen Namen nennst. Über dem Pavel seine Edits habe ich jetzt auch wieder das Zitat gefunden, das ich suchte "Unabhängig davon kann ich nur jeden Wikipedianer bitten, sich an legal@wikimedia.de zu wenden und dort nachzufrage, wenn er oder sie von jemanden wegen seiner Tätigtkeit in der Wikipedia juristisch angegangen wird. Auch in Fällen, in denen die Rechtslage eindeutig ist, können wir helfen, damit es nicht zu einem Prozess kommt, zum Beispiel durch erfahrene Anwälte, durch Telefonate mit der Gegenpartei, und durch Rat & Tat im Allgemeinen." Der Fall NPD passt da nicht wirklich - da ging es ja um rechtliches Neuland, bzw. in Pavels Worten um eine ungeklärte Rechtsfrage, die einer Klärung zugeführt wurde. (ja, CC-Lizenzen sind in de einklagbar) -- Dirk Franke (Diskussion) 09:51, 10. Apr. 2013 (CEST) Nebenbei: ich habe mal vor viele vielen jahren bei einer Demo eine Anzeige wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt gehabt. Das war komplett trivial, die Sachlage war klar und das ganez Verfahren große Routine bei allen Beteiligten, und trotzdem haben die über ein Jahr gebraucht, um mir die einstellung des Verfahrens mitzuteilen. Da möchte ich echt nicht wissen, was sie machen, wenn sie das Thema schon nicht verstehen.

Stammtisch

Da hab ich dich wohl verpasst, na dann beim nächsten mal ;) Incarus Klick mich hart! 00:45, 15. Apr. 2013 (CEST)

Gerüchteweise sieht man sich ja öfters mal. Wobei ich in nächster Zeit mal nach Leipzig muss. -- Dirk Franke (Diskussion) 20:14, 15. Apr. 2013 (CEST)

Sagamal..

hast du die Fotos jetzt schon hochgeladen? --Hubertl (Diskussion) 23:17, 1. Mai 2013 (CEST)

Nein. Ich habe heute erstmal die unkomplizierten sonstigen Wien-Fotos hochgeladen. BDA kommt noch, Personen wird es aber vermutlich keine geben, so richtig gefallen mir die Fotos da alle nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 23:24, 1. Mai 2013 (CEST)
passt, aber das bisherige ist ja auch nett. T DTBADS H ENEB RG hat ja was! --Hubertl (Diskussion) 07:19, 2. Mai 2013 (CEST)

Nur mal so

Ist das deiner Meinung nach Linkspamming eines kommerzorientierten Verbands oder eher gutgemeinte Reklame für die Stadt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:00, 22. Mai 2013 (CEST)

Auf jeden Fall gehört es nicht in den Artikel, weil Nullinformation :-) Für die Motivlage müsste ich mal einen Blick in die anderen Edits des Bearbeiters werfen. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2013 (CEST)
weder noch scheint mir. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:38, 22. Mai 2013 (CEST)
oh, danke für diese info. also ist es doch werbung, und zwar fürs Miniaturwunderland, die ja auch in diesem komischen DZT-Ranking explizit genannt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2013 (CEST)

alle Fotografen sind böse

Falls du mal ein Gegenbeispiel haben möchtest... ;) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:46, 22. Mai 2013 (CEST)

Nö, menno, Gegenbeispiele verkomplizieren doch immer alles ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 13:54, 22. Mai 2013 (CEST)
was anderes. fällt dir für "eine bestimmte Gruppe von Menschen, die gemeinsam eine hohe Standardisierung und Effizienz erreicht haben, was die Durchführung von Fotoprojekten im Wikim/pedia-Kontext" eine bessere Bezeichung als "die Fotografen" ein? Ich bin da noch auf der Suche. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:51, 22. Mai 2013 (CEST)
"Dem RalfR ihm seine Brut"? -- Smial (Diskussion) 17:18, 22. Mai 2013 (CEST)
"Fahrrad-Ralf und Flug-Ralf und ihre Freunde" :-) Aber das kann man doch nicht nehmen. Das wirkt doch wieder so unseriös und alle sind beleidigt :-). -- Dirk Franke (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2013 (CEST)
Was ist nur aus dem guten alten "Gang" geworden? Die "Foto-Gang" wäre doch prima, evtl. auch die "Profifotografen-Gang" - dann wären auch die blöden Knipser wie icke und du raus ... P.S.: I got keys. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2013 (CEST)
Neeeneee, die Profis sind andere, die fallen kaum auf und sind als solche den meisten nicht bekannt. Und manch einer der vermeintlichen Laien hat durch Wikipedia erst Blut geleckt und macht inzwischen erstaunlich gute Bilder (nur ein Beispiel: DerHexer). Das kann man nicht in Schubladen stecken. "Knipserbande" vielleicht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:17, 22. Mai 2013 (CEST)
Wie wäre es einfach mir "Der Clan". ... P.S. keys are twins -- Achim Raschka (Diskussion) 22:19, 22. Mai 2013 (CEST)
Ja, sind ja nicht nur Knipseriche und ~innen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:32, 22. Mai 2013 (CEST)

Open letter von Tony Ahn

Hallo Dirk,

zum Thema bezahltes Schreiben:

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=559010614#An_Open_Letter_to_Jimmy_Wales

Wird interessant sein, was Wales dazu sagt. Andreas JN466 08:20, 9. Jun. 2013 (CEST)

Tony Ahn ist ein Kandidat für den Vorstand von Wikimedia Philippines. Einleitende Diskussion hier. Bericht im Daily Dot hier. Andreas JN466 08:22, 9. Jun. 2013 (CEST)

Der Vorgang war schon im Abschnitt UmbS verlinkt. --Túrelio (Diskussion) 10:27, 9. Jun. 2013 (CEST)
In der Tat. Siehe auch [9]. Andreas JN466 14:36, 9. Jun. 2013 (CEST)
So auf Verdacht: gar nichts. Irgendjemand wird das schon für ihn beantworten :-) Ansonsten kann sich Jimbo ja in dem Fall darauf berufen, dass Ahn sich ja nach eigener Auskunft an die bright line hält - sprich: er stellt nicht selber ein, sondern lässt durch andere einstellen, und den Text durch Editoren absegnen. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:34, 11. Jun. 2013 (CEST)
War auch unsere Vermutung: [10] Was kann er schon sagen? Natürlich hat er zuerst Tony Ahns Ansatz als "ekelerregend" (revolting) beschrieben, aber an solche logischen Widersprüche muss man sich eben gewöhnen. Das Thema ist jedenfalls seit zwei Tagen auf seiner Disk.-Seite, und er hatte zwar Zeit, was zu "YOLO Swag" zu sagen, aber zu diesem Thema kein Piep. Andreas JN466 20:19, 11. Jun. 2013 (CEST)

Wobei ich den Vorschlag ja schon mal macht, bei Schon-gewusst explizit Interessenkonflikte zu verbieten, und alle einhellig der Meinung waren, dass das kein Problem ist. Jemand eine kreative Idee, wie man die Leute davon überzeugt, dass es ein Problem werden könnte? Nachdem ich jetzt mal Jimmys Seite und einen Haufen Gibraltar-Diskussionen gelesen habe, ist "Gibraltar" ein Ereignis, das ich in der de.wikipedia wirklich nicht haben möchte. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:22, 11. Jun. 2013 (CEST)

Wobei Gibraltar in seiner omnipräsenz hier aufgrund vollkommen anderer Auswahlkriterien bei SG auch nicht möglich sein dürfte - würde ich bsp. in den nächsten Wochen regelmässig Rattenarten für SG vorschlagen, hätte ich mit Glück zweimal was auf der Hauptseite. Wie oft bekäme man Themen zu - say - Dschibuti platziert? Sollte man mal testen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich wäre das tatsächlich die einfachste Methode, eine Diskussion zu erzwingen. Einfach mal innerhalb von zwei Tagen ein halbes Dutzend Artikel vorschlagen, die sicher oder höchstwahrscheinlich bezahlt sind .-) Und sonst: mal angenommen, es gäbe zB einen brillianten, motivierenden und guten Wikipedian in Residence in der Münchner Pinakothek, der eine handvol motivierter Wikipedianer dazu bringt, über Wochen gute neue Artikel über Künstler und Kunstwerke und Museumsgeschichte etc- anzulegen: davon würden viele auf der Hauptseite landen, andere würden sich aufregen, und wir hätten eine recht häßliche Situation. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2013 (CEST)
Aktuelle Diskussionen in Sachen Gibraltar:
DAnke für die Gibraltar-Links. Ich muss sagen, es erstaunt mich jedes mal, dass da immer noch Artikel auf DYK landen - aber das scheint mittlerweile auch Wiki-Politik/Rechthaberei-extreme zu sein.. Jimbos Diskussionsseite habe ich mittlerweile auch in Länge gelesen, und bin bei seinen "revolting"-Aussagen doch etwas irritiert gewesen - meinem Verständnis nach hat Ahn alles gemacht, was Jimbo gesagt hat, was man tun soll. Ahns Wortwahl kann man sehr seltsam klingen, aber zumindest an Jimbos Stelle ist der Total-Verriss doch eher seltsam. -- Dirk Franke (Diskussion) 20:26, 11. Jun. 2013 (CEST)
Meines Erachtens ist der Unterschied zwischen en:WP und de:WP in dieser Angelegenheit in erster Linie auf Jimmy Wales' größeren Einfluss in der en:WP zurückzuführen. Wales meinte immer, es würde dem Ansehen Wikipedias schaden, wenn PR-Leute mitarbeiten. Der Effekt ist jedoch gewesen, dass die en:WP voll von PR-Leuten ist, die heimlich unter falschem Namen editieren. (Beispiel in der Presse gestern: [11].) Der Schein wird gewahrt, um die Realität kümmert sich keiner: Fälle wie der in dem verlinkten Presseartikel, wo es wirklich auffliegt, sind noch selten genug, dass man es PR-mäßig als Ausnahme abtun und die Schuld auf die betreffende Einzelperson anstatt auf das System schieben kann.
Dann doch lieber wie in der de:WP: Wenn Coca-Cola De den Artikel über Coca-Cola editiert, dann steht da wenigstens Coca-Cola De in der Bearbeitungsgeschichte, und nicht irgendein Pseudonym.
Was die Hauptseite angeht, sollte da allerdings in Riegel vorgeschoben werden. Die englische Hauptseite hat jeden Tag über 10 Millionen Besucher, und per Bezahlung sollte man dort nicht landen.
Bezüglich Gibraltar hast Du recht: es ist inzwischen nur noch Rechthaberei. Der Hauptkämpfer für die Gibraltarstücke (er schreibt am laufenden Band neue) hatte das Wikiprojekt Gibraltar schon vor fünf oder sechs Jahren gegründet, hatte also schon vor Gibraltarpedia mit dem Thema zu tun (hatte andererseits aber vor Gibraltarpedia noch nie einen Gibraltar-DYK geschrieben).
Als Bamkin nicht mehr weitermachen durfte, hat er dessen Rolle einfach übernommen, und es ging alles im selben Stil weiter. Er ist auch nach Gibraltar gefahren und hat sich dort mit Bamkin, Cummings und anderen Projektteilnehmern getroffen, sagt aber, dass er für seine Arbeit nicht bezahlt wird und sie nicht im Namen von Gibraltarpedia macht – obwohl er sich regelmäßig mit den Gibraltarpedia-Leuten austauscht. (Links zu diesen Behauptungen findest Du hier). Ich glaube auch nicht, dass er lügt: es geht ihm um Gibraltar, nicht Gibraltarpedia, und ums Prinzip. Die anderen DYK-Leute unterstützen ihn voll, und die Schlacht ist ehrlich gesagt verloren: Gibraltar wird weiterhin regelmäßig auf der englischen Hauptseite landen, bis der Benutzer seinen diesbezüglichen Verlangen Genüge getan hat.
Aus meiner Sicht hat DYK in der en:WP längst nicht mehr damit zu tun, Benutzer anzuwerben, sondern ist einfach ein narrensicherer Weg, Material auf die Hauptseite mit den bewussten zehn Millionen Augenpaaren pro Tag zu bekommen. Jeder Vorschlag, der eine wiederholte Präsenz des immer wieder selben Themas (Bach-Kantaten, Michigan Wolverines (Sportteam), indonesische Kinofilme usw.) auf der Hauptseite erschweren würde, wird abgeschossen. Mir scheint, letztendlich denkt jeder nur an sich und seine Fähigkeit, seine eigenen Artikel garantiert auf der Hauptseite unterbringen zu können. Keiner will dieses „Recht“ aufgeben, selbst wenn andere es missbrauchen mögen. Gruß, --Andreas JN466 12:19, 18. Jun. 2013 (CEST)

Hallo

Hallo Dirk,

Gruss --Atlasowa (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2013 (CEST)

Cool. Das sieht alles spannend aus. Von der Bibly-Study hatte ich zwar mal entfernt gehört, aber mir ist neu, dass es zu ihr schon soviel Text gibt. Vielleict kann man ja was an Methode oder Ergebnissen oder was auch immer klauen und auf de adaptieren. -- Dirk Franke (Diskussion) 21:12, 5. Jul. 2013 (CEST)
Noch was richtig übles: "SEO Ranking - Faktoren 2013 - Google Deutschland" von searchmetrics, 13. Juni 2013 (urbandivision.de/content/wp-content/uploads/searchmetrics-ranking-faktoren-2013-de.pdf) Eine Analyse welche SEO-Tricks etwas bringen, hat einen ganzen dicken Abschnitt über Wikipedia. Die wichtigsten Entwicklungen der Ranking-Faktoren 2013 zusammengefasst: "Um es auf den Punkt zu bringen: Google bevorzugt Qualität, Substanz und letzten Endes Relevanz für das jeweilige Suchergebnis und berücksichtigt dabei stets Nebenfaktoren wie Markenseiten und Ausnahmen wie Wikipedia." Searchmetrics ist kein Leichtgewicht in der Branche: 2007 gegründet, verkauft kommerzielle SEO software, hat Kapital von Investoren wie Iris Capital, Holtzbrinck Digital und Neuhaus Partners (insgesamt floßen so bereits 8,5 Millionen Euro) und monitort an vorderster Front die Auswirkungen von Googles Antispam Updates Panda und Pinguin (2011-2013). Im Vergleich, der Bericht "searchmetrics SEO Ranking Faktoren für Deutschland 2012" (domaininvest.at/wp-content/uploads/2012/03/2012-02-09-searchmetrics-Google-Ranking-Faktoren-2012-Deutschland.pdf) hatte Wikipedia noch nicht genannt, sondern nur verschämt vom "Anteil der nofollow-Links" und von "anderen Qualitätsfaktoren im Backlinkbereich" geschwurbelt, dies aber bereits hoch eingestuft, "Drittens: Backlinks bleiben SEO-Gold – aber die Ansprüche steigen". Das ist jetzt IMHO fast eine offizielle SEO-Kriegserklärung (eines über Jahre nur unerklärten heimlichen Guerrillakrieges): Panda und Pinguin taten weh, es geht jetzt ans Eingemachte und nach den entsprechenden Workshops ist jetzt Wikipedia-Spammen mainstream, ganz schamlos. (Aber die gemeinen Wikipedianer lassen die armen bedürftigen SEOs nicht ran, schnief, heul, fußstampf: .seo-united.de/blog/internet/wikipedia-vs-seo-zwei-welten-treffen-aufeinander.htm)
Man sollte mal vergleichen, wieviel Geld man an google adwords für ein keyword zahlen müsste (täglich, monatlich) um ähnlich prominent auf der ersten google-Ergebnisseite zu landen wie durch einen "eigenen" Wikipediaartikel... --Atlasowa (Diskussion) 13:44, 6. Jul. 2013 (CEST)

UmbS

Hallo Dirk, falls nicht schon bekannt, hier ein das Projekt UmbS am Rande tangierendes Phänomen Wikipedia's early stock market warning signs, offenbar basierend auf dieser Studie. --Túrelio (Diskussion) 21:04, 12. Mai 2013 (CEST)

das wäre mal eine ganz neue Form des Pays. Wikipedia manipulieren, damit die Börsen-Frühindikatoren verrückt spielen, damit man Geld machen kann. Noch eher unrealistsich, aber wenn es mal klappt, sicher die FOrm des PE mit der man am meisten Geld machen kann :-) Wobei ich den Artikel tatsächlich mal näher durchlesen sollte. -- Dirk Franke (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2013 (CEST)
:en ist schon weiter [12], [13], [14]. :-( --Túrelio (Diskussion) 22:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
YOU need reputation? GO to the agency and FEEL GOOD (->$$) with our WP-mainpage! Im Ernst: es gibt längst zwei diametral entgegengesetzte WP-"Welten": eine ernste Bastelgruppe im Maschinenraum und eine muntere andere, die das Paket taxiert und best price verteilt. Proben wir jetzt munter den Aufstand im Maschinenraum oder diskutieren wir noch weiter ernst das Für&Wider der Taxe? Mit herzlichem Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:22, 6. Jun. 2013 (CEST)
Und das Sahnehäubchen: Kandidat für Board of Trustees Elections 2013, Wikimedia Philippines. QED: Wenn WMUK Funktionäre das prominente Plätzchen auf der Wikipedia-Hauptseite verkaufen können, dann können das auch andere. Autsch. --Atlasowa (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2013 (CEST)

Wobei ich ja sagen muss: Clever. Ich glaube ihm einfach mal, dass er seine Beiträge nicht selber einstellt, sondern durch andere einstellen lässt. Und dann is das Clever: da kann er alles einsammeln was die PR-Tätigkeit ihn an Gutem bringt, und muss nicht fürchten, dass es nachher den Skandal gibt. Soweit ich oberflächlich sehe, kann er mit dem privaten Account weitereditieren, und die Leute lassen ihn auch noch Artikel auf die Hauptseite stellen. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:41, 11. Jun. 2013 (CEST)

Lustig ist doch dabei, dass das genau dasselbe Prozedere ist, dass en:MyWikiBiz vor sechs oder sieben Jahren betreiben wollte. Das, was damals zur permanenten Sperre von Greg Kohs führte, ist heute "best practice". Artikel von Associated Press, der die Geschichte beschreibt: [15] Das allein bringt zum Ausdruck, wie viel sich seitdem in Wikipedia verändert hat. Andreas JN466 20:55, 11. Jun. 2013 (CEST)

@Feli: Zwei Welten? Ich sehe mindestens ein Dutzend. Wobei die Überlappungen ja der spannende Teil sind: die Leute, die gleichzeitig im Maschinenraum sind, und wissen wie der geht, und die auch nach oben gehen. Und die Frage, die ich mir stelle ist ja weder "Aufstand" noch "Für & Wider", sondern: was kann der Maschinenraum machen, um draußen Gehör zu finden. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:41, 11. Jun. 2013 (CEST)

Nichts, außer die Maschinen so laut aufdrehen, dass der Dining Room vibriert, dann gibt's aber Haue von der Kommandobrücke...;-) Dass manipuliert wird, wundert mich nicht im Geringsten, nur, dass das anscheinend 10 Jahre dauert, bis man's bemerkt/anspricht. Das Problem des Maschinenraums war schon immer (und wird absehbar bleiben), dass die WP-Produkte "von außen" quantitativ-formal, aber nicht qualitativ-inhaltlich auffindbar sind. Deshalb sucht niemand in der WP nach Perlen. --Felistoria (Diskussion) 22:22, 11. Jun. 2013 (CEST)
Das immerhin könnte sich ändern. Zehn Jahre Öffentlichkeitsarbeit haben immerhin erbracht, dass "das Außen" mittlerweile vage Versionsgeschichten versteht und interne Wikipedia-Prozesse versteht. Das hat dverse negative Folgen (u.a. macht es Manipulation einfacher), aber auch ein paar positive - Wikipedia ist weniger gesichtslos, und den Leuten wird klarer, dass es auch innerhalb der Wikipedia große Unterschiede zwischen einzelnen Artiklen/Bereichen/Mitarbeitern gibt. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:09, 12. Jun. 2013 (CEST)

Wie die "andere Seite" so denkt und plant: Analysis: How Wikipedia Could Make $2.8 Billion in Annual Revenue. (Nicht vergessen US-Billion = D-Milliarde). Bei den Zahlen schlackern einem schon die Ohren. --Túrelio (Diskussion) 08:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

am besten gefällt mir ja der Vorschlag der Premium-Accounts. Was würde uns an Stretit und Stress erspart bleiben, wenn die Admin-Accounts einfach gegen eine montaliche Gebühr zu mieten wären :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 12:05, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Dirk, soeben wurde das Konto Benutzer:UBA Dessau eingerichtet, was angesichts der bad-faith-Konnation der 1. Edit-summary auch durchaus glaubwürdig ist. Sollte ein derartiges Konto irgendwie "markiert" werden? --Túrelio (Diskussion) 18:22, 29. Jul. 2013 (CEST)

Hi Túrelio. Die Möglichkeit gibt es. Der Account muss sich sogar selber markieren beziehungsweise bestätigen, dass er er ist.Wikipedia:Benutzerverifizierung#Organisatorisches. Leider scheint es keine Möglichkeit zu geben, sich die Edits aller verifizierten Accounts gleichzeitig anzeigen zu lassen. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:47, 29. Jul. 2013 (CEST)

Dirk Franke

Hallo Dirk, guck mal, da wurde gerade was erstellt. Vom Alter her könnte es etwa hinkommen. Wie viele Dirk Frankes gibt es? Grüße --Typokorrektör (Diskussion) 17:40, 17. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Qualitätssicherung/17. August 2013#Dirk Franke. Und auch dies könnte dich interessieren: Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2013#Wikipedia:Humorarchiv/Sockenpuppen. --Typokorrektör (Diskussion) 20:25, 17. Aug. 2013 (CEST)

Weiter geht es hier: Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2013#Dirk Franke. --Typokorrektör (Diskussion) 23:13, 17. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Typokorrektör, danke für den Hinweis. Aber Dirk Frankes gibt es (zum Glück) in großer Menge, und der hier bin nicht mal ansatzweise ich, und zum Glück hat sich auch keiner "meiner" Googletreffer in seine Biografie gemogelt. Schwierig ist es bei der Recherche eher, die ganzen DFs auseinanderzusortieren, und sicher zu seinem, welchem DF welche Tat zuzurechnen ist. Das scheint im Artikel aber auch ganz plausibel gelungen. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:43, 19. Aug. 2013 (CEST)

Das ist die Hauptsache, das kannst du besser beurteilen. :) Ist es nicht eher schwierig, wenn viele andere Personen so heißen wie man selbst? Du schreibst aber „gibt es (zum Glück) in großer Menge“. Warum zum Glück? --Typokorrektör (Diskussion) 16:17, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ist es denn richtig, dass nur einer dieser vielen DFs relevant genug ist oder bräuchte es eine BKL? So viele Frankes. :) Aber auch bei diesem wird die Relevanz noch diskutiert. --Typokorrektör (Diskussion) 16:25, 19. Aug. 2013 (CEST)
"Zum Glück" - es erschwert das Stalken ungemein.. der einzige eventuell relevant Dirk Franke, der mir begegnete ist ja der hier. Ich verfolge die Dirk-Franke-Szene ja auch nicht regelmäßig. Aber alles andere was mir unterkam, sind eher so normal-unwichtige Leben wie auch das im LA, aus dem zumindest ich keine Relevanz herleiten kann. -- 13:41, 21. Aug. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Dirk Franke (Diskussion | Beiträge))
Ja, stimmt, dann ist es Glück. „Dirk-Franke-Szene“ ist lustig. :) Wenn dieser Artikel gelöscht werden sollte und der andere DF später einen Artikel auf demselben Lemma erhält, wäre das auch irritierend. Und der Bot würde dann bei der nächsten LD zum anderen Artikel sagen, der Artikel wäre bereits mit dem Ergebnis einer Löschung diskutiert worden. --Typokorrektör (Diskussion) 20:49, 21. Aug. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde heute gelöscht. Du kannst jetzt einen zum Fotografen auf demselben Lemma anlegen. :) Grüße --Typokorrektör (Diskussion) 12:52, 24. Aug. 2013 (CEST)

Oder ich werfe einfach alle dirk-frankes zusammen, die ich bei Google finde, und mache daraus eine Person. Zusammen sind die sicher relevant ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 10:30, 27. Aug. 2013 (CEST)

Von Pavel lernen, heisst siegen lernen ;-)

Na, billigst Vasallen von Wikimedia-Deutschland-Geld einkaufen? fossa net ?! 18:15, 10. Sep. 2013 (CEST)

Och, es könnte doch auch unabhängige WP-Köpfe geben, nein?:-p --Felistoria (Diskussion) 18:25, 10. Sep. 2013 (CEST)
Es gibt selbstredend keine „unabhängigen Köpfe“, alles eine Frage des Preises und der „Währung“ fossa net ?! 21:27, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ah ja. Das war mir neu, da z. B. mich der Staat 100%ig nicht für diesen Edit bezahlt. Aber sei's drum, Du weißt gewiss besser Bescheid als ich über die "Abhängigkeiten" im Geiste und an der Tastatur:-) --Felistoria (Diskussion) 21:43, 10. Sep. 2013 (CEST)
Hätte ich von Pavel gelernt, hätte ich ein altes T-Shirt und einen Bleistift als Preis ausgesetzt. *duck* -- Dirk Franke (Diskussion) 18:33, 10. Sep. 2013 (CEST)
T-Shirts sind Unterhemden. Wenn, dann ein altes Polohemd.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 18:35, 10. Sep. 2013 (CEST)
Mmh? ... nich' über T-Shirts lästern, weitermachen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:37, 10. Sep. 2013 (CEST)
Das Modische sollte WMDE lieber "outsourcen", da gibt's so Bezahl-AutorenAgenturen, die können das besser...:-p --Felistoria (Diskussion) 18:44, 10. Sep. 2013 (CEST)
Also bei aller Kritik: ich finde ja tatsächlich, dass die WMDE-Give-Aways in den letzten Jahren besser geworden sind. Auch die SW-Preise. -- Dirk Franke (Diskussion) 07:40, 11. Sep. 2013 (CEST)

Dürfen wir bitte erfahren, woher das Geld dafür stammt, und seit wann ein Jahr Economist soviel kosten wie drei Monate ND? Das stammt doch aus dem CPB. Werden die Mittel antrags- und beschlußgemäß verwendet? Offenbar nicht.--Aschmidt (Diskussion) 00:19, 11. Sep. 2013 (CEST)

@ASchmidt, Du darfst gerne erfahren, woher die Mittel stammen: Die Mittel stammen aus dem CPB, und wenig überraschend bin ich der Auffassung, dass sie antragsgemäß verwendet werden :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 07:40, 11. Sep. 2013 (CEST)
Gut, der Auffassung kannst du ja sein, Dirk, das sei dir unbenommen. Aber kannst du ASchmidt und mir auch erklären/belegen, inwieweit das Ausloben von Preisen zum Umfang deines Antrages oder Auftrages gehört? Oder muß nur dat jeld wech? --Alupus (Diskussion) 09:06, 11. Sep. 2013 (CEST)
Nö, dass Geld muss nicht weg; ich kann problemlos damit leben, unter Budget zu bleiben :-) Zumal ein spezieller SW-Preis keine gute Methode ist, um Geld loszuwerden. Erfahrungsgemäß werden die alle nicht abgeholt, und viele Jahre SW und Auftragsarbeiten zeigen, dass niemand durch Preise motiviert wird, etwas zu machen, was sie nicht eh machen wollten. Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn jemand einen derartigen Artikel schreibt, und es so einfach gelingt ein kleines Wikipedia-Problem zu lösen, ich bin aber skeptisch, ob es wirklich passiert. Aber der Preis schafft Aufmerksamkeit für eine Schattenecke der Wikipedia, in deren dunklen Abseiten allerlei seltsame Sachen passieren. Wenn da mehr reguläre Wikipedianer vorbeikommen, tut es der Wikipedia als Ganzem gut. (und es tut der Wikipedia auch gut, wenn jemand, der SW-Platzierungen erreichen kann, einmal am Tag/in der Woche/im Monat) eine gute Zeitschrift im Briefkasten hat. -- Dirk Franke (Diskussion) 09:39, 11. Sep. 2013 (CEST)
Dirk hat recht, IANAL, aber so windelweich wie sein Antrag geschrieben ist, kann er mit dem Geld praktisch alles machen, ausser vielleicht Assad Giftgasbomben dafür kaufen oder Berlusconi 'ne Braut für eine Nacht zu bestellen. fossa net ?! 17:27, 11. Sep. 2013 (CEST)

Sehr hübsch!

Das ist eine recht kreative Antwort auf Imagine the Wikipedia in 2022. Sehr schön durchgedacht, und nicht mal unrealistisch :-) Eine Utopie im besten Sinne. Bleibt die Frage, ob die unsichtbare Wikipedia überlebensfähig ist. Siehe auch Wikipedia as database: the lasting reason I'm retiring ([16]) und mein Rückblick auf DMOZ und Knol. Danke für die interessante Lektüre! --Atlasowa (Diskussion) 19:54, 10. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die netten Worte. Und tatsächlich sehr spannend und wie unterschiedlich WIkipedianer den TExt aufnehmen. Von "klingt sehr reizvoll" bis "hat mich komplett depressiv gemacht" habe ich mittlerweile alles gehört. Na, ich geh jetzt erstmal Deine Links lesen. -- Dirk Franke (Diskussion) 22:34, 10. Sep. 2013 (CEST)

Positivliste

Wie auch dem Weg zum Magellan angesprochen, würde ich eine Positivliste hier Portal:Unternehmen/Fehlende Artikel gerne unterbringen. --Atamari (Diskussion) 10:45, 16. Sep. 2013 (CEST)

Hi Atamari: das dürfte sich machen lassen - ich schau' mal, wie schnell die entsprechenden daten auftreiben kann. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:47, 16. Sep. 2013 (CEST)

Löschantrag auf Deutscher Derivate Verband entfernt

Hallo Dirk, der von dir zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde bereits 2008 diskutiert, und ein administrativer Behalten-Entscheid gefällt. Damit ergibt sich eine erneute Löschdiskussion in Hinsicht auf Relevanz. Bitte bemühe die Löschprüfung, solltest du dennoch der Meinung sein, dass der Artikel gelöscht werden soll. MfG, --Exoport (disk.) 13:54, 30. Sep. 2013 (CEST)

ja, da bin ich leider zu blind gewesen. Wobei der Artikel ein schönes Beispiel ist, dass ein schlechter Anfang auch nach fünf Jahren noch genau alle Probleme hat, die er mal hatte, und niemand sich drum kümmert. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:08, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ja, das ist aber kein Fall für die Löschdiskussion, sondern ein Problem der Fach-QS. Wenn die versagt ist es sinnvoller, sich selbst dem Artikel anzunehmen, als eine Zeit- und Ressourcen fressende Löschdiskussion zu starten. --Exoport (disk.) 14:46, 30. Sep. 2013 (CEST)

Würdest du bitte...

...mal mit deiner LA-Flut stoppen? Arbeitest du gerade wirklich sämtliche QS-Anträge durch? Wenn du anstelle der LAs einfach mal zu jedem Artikel kurz recherchieren könntest ob du etwas zum Thema Mitarbeiter und Umsatz findest, anstelle die LD vollzuspammen, wäre das wesentlich hilfreicher. Ein nicht geringer Teil deiner LAs ist überflüssig, da die Unternehmens-RKs klar erfüllt werden. --Exoport (disk.) 14:45, 30. Sep. 2013 (CEST)

nur diejenigen Fälle, für die sich trotz deutlichem Hinweis seit drei Jahren niemand sich bemüssigt gefühlt hat, auch nur ein Relevanzkriterium einzutragen. Bei denen scheint es mir hoffnungslos, dass ich jemand drum kümmert. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:47, 30. Sep. 2013 (CEST)
Das ist wirklich unsinnig, tut mir leid. Die Löschdiskussion ist keine Power-QS, und die von mir erledigten Artikel sind klar relevant, das hättest du auch schnell herausfinden können. Stattdessen stellst du LAs und lässt andere sich darum kümmern, die Relevanz nachzuweisen. Geh das doch mal langsamer an, auch wenn die Artikel jetzt schon seit mehreren Jahren in der QS vor sich gammeln, so können sie da auch noch ein paar Tage länger verweilen. Schau doch lieber, dass du die Artikel verbessern kannst (das ist übrigens ein Kernbestandteil unserer Löschregeln!) und versuche herauszufinden, ob zumindest Relevanz gegeben ist. Es sagt ja keiner, dass die Artikel alle morgen auf Lesenswert-Niveau sein müssen. --Exoport (disk.) 14:54, 30. Sep. 2013 (CEST)
Das ist eine Frage mit dem Kümmern.. die Artikel sind schlecht, niemand kümmert sich, und durch die Einfügung eines einzelnen RKs sind die immer noch schlecht. Da jetzt ein Relevanzkriterium nachzutragen, lässt die Artikel immer noch schlecht zurück. und delegiert jede Menge Arbeit an Andere - Andere, die offensichtlich nicht da sind. NE, sorry, aber schlechte Artikel, die Leser schlechter informiert als vorher zurücklassen, hiefe ich nicht aus Prinzip über die Relevanzhürde. Lieber Artikel echt verbessern - aber das fordert mehr Zeit als ein paar Sekunden, und dafür ist es hilfreich, die Auswahl wenigstens etwas zu fokussieren und die hoffnungslosen Fälle von den anderen Fällen zu treffen. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:13, 30. Sep. 2013 (CEST)
Dann lieber "aus Prinzip" anderen Arbeit machen? Ganz großes Kino. Die Artikel sind alle nicht gut, aber entweder gültige Stubs oder einfach nur unvollständig. Dass das keine Löschgründe sind, solltest du wissen. Dass du es dann mit "fraglicher Relevanz" versuchst, was sich binnen weniger Sekunden widerlegen lässt... nunja... du siehst ja, dass man dir bereits eine VM reingedrückt hat. MMn unnötig, aber vielleicht siehst du, wie dein Verhalten auf andere wirkt. --Exoport (disk.) 15:24, 30. Sep. 2013 (CEST)
Nö, ein gültiger Stub deckt die Basisinformationen ab - das machten diese Artikel nicht. Und ich versuchte es mit "Relevanz wird nicht deutlich" - auch das stimmte, die wurde im Artikel nicht deutlich. Wenn Du es als Gewinn siehst, die ersten dreißig Sekunden nötige Arbeit gemacht zu haben, und die nächste halbe Stunde nötige Arbeit jetzt an irgendjemand Anderen zu delegieren.. ich finde das nicht zielführend hin zu einer brauchbaren Enzyklopädie. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:45, 30. Sep. 2013 (CEST)

Unterschrift

Hallo Dirk Franke,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:52, 30. Sep. 2013 (CEST)

Wienbesuch?

Ein Hinweis am Rande: Der Wiener Stammtisch ist größtenteils aus der Sommerpause zurückgekehrt. Vielleicht magst du ja im Oktober deinen Besuch hier bei uns in der Bundeshauptstadt nochmals avisieren? Lg, Thomas Planinger (Diskussion) 14:57, 25. Sep. 2013 (CEST)

Oktober ist tatsächlich schwierig mit Fernreisen. Aber November wäre noch gut. Hat der Wiener Stammtisch irgendwelche festen Wochen im Monat? -- Dirk Franke (Diskussion) 16:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
Antwort folgt per Mail ;-) Lg, Thomas Planinger (Diskussion) 16:55, 25. Sep. 2013 (CEST)
Freitag, 15. November ist Stammtisch in Wien. Verschoben, weil sichs sonst nicht mit der WikiCon ausgeht. Am Tag darauf Mitgliederversammlung von WMAT, eine Woche später, wie schon gesagt, die Wikicon, einen Tag zuvor ist die Abschlussveranstaltung von WLM in der Hofburg, wiederum eine Woche davor die Diversity-Konferenz in Berlin. Nur um die Möglichkeiten im November darzulegen. Viel Spielraum gibt es nicht. Wer da alles dabei ist, benötigt im Anschluss einen Urlaub. --Hubertl (Diskussion) 18:25, 1. Okt. 2013 (CEST)
Spontan wäre ich ja dafür, dass WMAT einen Offenen Sonntag nach der MV veranstaltet - der hat sich mE tatsächlich überraschend gut bewährt :-) Ansonsten neige ich z zt zum ersten November-Wochenende. Das scheint mir zeitlich noch halbwegs möglich. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:56, 1. Okt. 2013 (CEST)
stimmt mit dem ersten Wochenende, weil wahrscheinlich nur ich in Berlin sein werde. Und zwei Wochen später sehn wir uns ja in Karlsruhe... --Hubertl (Diskussion) 22:06, 1. Okt. 2013 (CEST)
Überraschend viele Leute haben überraschend wenig Zeit an dem Wochenende dann doch. Ich sehe entweder ein Glühwein-Zimtstangen-Veranstaltung vor uns, oder alle schreien plötzlich Yeah! 17. November! Mal schauen.. -- Dirk Franke (Diskussion) 22:15, 6. Okt. 2013 (CEST)

Nachträglich eingefügte Überschrift: CPB-Account

Äh, dein CPB-/WMDE-Account stellt Löschanträge? Oder hat Exoport sich nur auf die falsche Benutzerdisk. verirrt? --Martina Disk. 17:45, 30. Sep. 2013 (CEST)

Sein WMDE-Account macht noch viel mehr, zum Beispiel ein Meinungsbild, um WP:IK zu ändern. Der Account nimmt aktiv Einfluß auf Community-Prozesse. Ich habe das schon verschiedentlich beanstandet, aber geholfen hat es bisher leider nicht.--Aschmidt (Diskussion) 17:51, 30. Sep. 2013 (CEST)
Naja, Einfluss auf Community-Prozesse rund um das Thema "Auftragsschreiber" sollte das Projekt ja ausdrücklich nehmen. Nämlich im Sinne von Informationen bündeln, aufbereiten, bereitstellen, um Meinungsbildung und -findung anzuschieben. Bislang habe ich nicht den Eindruck gewonnen, dass Dirk hier manipulativ vorgeht. --Martina Disk. 18:28, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ohne pedantisch sein zu wollen, aber einen "WMDE-Account" erkennt man u.a. daran, das hinter dem Nachnamen (WMDE) steht. Und das auf der entsprechenden Benutzerseite steht "Dieses Benutzerkonto wird ausschließlich für Bearbeitungen in Wikimedia-Projekten genutzt, die ich in meiner Funktion und / oder im Auftrag und Namen von Wikimedia Deutschland vornehme." oder ähmliches. Beides ist bei Dirk nicht der Fall - was daran liegt, dass es auch kein WMDE-Account ist, sondern der Account, den er für sein CPB-Projekt nutzt.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 18:04, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ach, Pavel. Wieder nix besseres zu tun? Dirk steht also jetzt doch nicht als CPB-Projektleiter auf deiner Gehaltsliste und sein Schreibtisch steht nicht in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland? Meine Frage war als flapsiger Hinweis an Dirk gemeint, dass er sich für Artikelarbeit besser mal kurz ummeldet. Ist einfach sauberer. Dass er die Löschanträge nicht in deinem Auftrag stellt, war mir schon klar. In seinen FAQ steht, dass er nicht weisungsgebunden ist. Was 'n Glück für ihn und uns. --Martina Disk. 18:28, 30. Sep. 2013 (CEST)
Und mir ging es nur darum, ein offensichtliches Missverständnis aufzuklären, da sowohl Du als auch Aschmidt diesen Account von Dirk als einen "WMDE-Account" bezeichnet habt. Und das ist er halt nicht, mehr hab ich nicht gesagt (und ich hatte weder gesagt, dass Dirk nicht auf der Gehaltsliste des Vereins steht, noch dass sein Schreibtisch nicht in der Geschäftsstelle steht, aber ich finde es toll, dass Du das trotzdem nochmal klarstellst).--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 19:58, 30. Sep. 2013 (CEST)
In diesem Video wird Dirk gemeinsam mit den anderen Angestellten als Mitarbeiter von WMDE vorgestellt. Dirk hat bestätigt, daß er sozialversicherungspflichtig bei WMDE beschäftigt ist, und in dieser Eigenschaft nimmt er über ein von ihm initiiertes MB Einfluß auf Community-Prozesse. Das ist selbst ein IK. Wie bereits erwähnt: Ich habe das schon verschiedentlich beanstandet, aber geholfen hat es bisher leider nicht.--Aschmidt (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2013 (CEST)
@Martina: Ist einfach sauberer. - wäre es das? Ich kenne ja diverse Accounts und Nutzer aus dem näheren und weiteren Wikiversum, die gerne für Projekte den "privaten" Account nutzen, wenn sie meinen, dass ihre Edits gerade kontrovers sind. Oder wie ein Wikipedianer schrieb "bei mir sind die Übergänge zwischen privater Leidenschaft und dem was ich bezahlt tue, so fließend, dass man gar nicht genau sagen kann, welchen Account ich benutze." - Ich muss sagen, das ist Verhalten, das ich eher für unsauber halte, weil es ungesteuerte Freiwilligkeit vortäuscht, wo es im Hintergrund dann doch irgendwelche Projekte/Ideen/Kooperationen gibt, denen der Privataccount gerade praktischerweise zuarbeitet. Nicht bezahlt natürlich, sondern rein zufällig. Ich wollte das auf jeden Fall vermeiden, und versuche privat wirklich Null Edits zu machen, die auch nur vage mit diesem CPB-Projekt zu tun haben. Ja, klar, könnte ich für die LAs den Privataccount oder eine IP oder einen ganz anderen Account nehmen nehmen. Aber wäre das sauberer?
@Martina: Bleibt die Frage: warum die Löschanträge? Das ganze Paid-Editing findet ja in diversen Hellgrau- Grau- und Dunkelgrauzonen statt. Deshalb das Meinungsbild, dass eventuell die Grauzone etwas verkleinert, und für alle Beteiligten etwas mehr Gewissheit schafft. Deshalb aber auch der Versuch die Fackel der Aufklärung in das ziemlich dunkle Loch der Unternehmensartikel zu tragen, auf dass dort dauerhaft mal jemand Elektrizität installiert. Dort will ich sicher nicht dauerhaft editieren, oder es als Hauptaufgabe machen. Aber manchmal muss jemand in die Dunkelheit vorgehen, damit andere nachkommen mögen. Und manchmal ist es einfach nötig, sich die Hände selbst schmutzig zu machen (aka LAs stellen), damit man nicht immer nur der desinteressiert schauende Typ am Rande ist, der Anweisungen gibt.
@Aschmidt: wie schon vielfach gesagt: ich habe bisher keinerlei Anweisungen von WMDE bekommen, und keine meiner Aktionen mit diesem Account vertritt WMDE, erweckt den Anschein das zu tun, oder soll das tun. Southpark macht das ja auch nicht, obwohl die Person hinter southpark ja auch einen Arbeitsvertrag mit WMDE hat. -- Dirk Franke (Diskussion) 21:47, 30. Sep. 2013 (CEST)
Natürlich wissen wir, dass Southpark und Dirk dieselbe Person sind, die beide via CPB von WMDE bezahlt werden. Und natürlich wissen wir, dass die Grenzen zwischen deiner bezahlten Arbeit und deinem privaten Interesse an solchen PR-/Auftragsartikeln ganz besonders verschwommen sind. Dennoch ist das Editieren im ANR eine Art heiliger Kuh. Inzwischen hab ich die heutige VM gesehen und mich nicht gewundert, dass gleich am Anfang schon auf diese Verquickung abgestellt wird. Für mich absehbares Konflktpotenzial und gänzlich unnötiges Öl; deshalb hatte ich das oben angemerkt. Aber ich bin da nicht besonders leidenschaftlich. Wir müssen das nicht weiter vertiefen. --Martina Disk. 22:21, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ich sehe es mittlerweile auch recht gleichgültig. Das ist aber eine Gleichgültigkeit nicht aus Gelassenheit, sondern aus Selbstschutz, weil Steinen, die sich nicht aus dem Weg räumen lassen, soll man ja besser links liegen lassen. Fände es aber Schade, wenn ein sympathischer und durchaus kompetenter Kollege wíe Dirk zu diesen gehören möchte. --Alupus (Diskussion) 22:29, 30. Sep. 2013 (CEST)
Martina, meine lange Antwort habe ich gerade gelöscht, ich weiß nicht ob die an dieser Stelle viel bringt. Was mir tatsächlich wichtig ist, ist dass sich niemand beim Privataccount fragen muss, ob er jetzt gerade irgendwas projektiges macht. Der Umgang mit heiligen Kühen, nicht so heiligen Kühen und anderen ungeschriebene Regeln, deren Wirkmächtigkeit und die Frage, ob man nicht lieber geschriebene Regeln daraus machen sollte, diskutieren wir vielleicht besser an anderer Stelle. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:48, 1. Okt. 2013 (CEST)
Wie wäre es mit Benutzer:Southdirk? Dann kann sich jeder aussuchen, was man in deine Edits reininterpretieren möchte. Haben wir wirklich nichts Anderes zu tun? --M@rcela 17:56, 1. Okt. 2013 (CEST)

Mag jemand vielleicht einen LA stellen? -- Dirk Franke (Diskussion) 16:16, 7. Okt. 2013 (CEST)

Saulusse und Paulusse

Sachma Dirk, du bist ja mittlerweile führender Experte in Sachen Paid Editing und hast mit vielen Leuten gesprochen. Deswegen eine Frage an dich, die mich wirklich beschäftigt: Es wird ja immer wieder behauptet, dass durch freundliches Auftreten gegenüber PR-Leuten letztlich auch aus deren Kreisen wertvolle neue Mitarbeiter gewonnen werden können. Ich halte das für eine völlig unbelegte und auch nicht besonders plausible Hypothese. Gibt es, deiner Erfahrung nach, tatsächlich Leute, die hier als waschechter PR-Account angefangen und sich später, möglicherweise mit einem anderen Account, zum Wikipedianer (so wie wir den Begriff im positiven Sinne verwenden) gewandelt haben? Mich interessieren keine Namen, sondern nur, ob es solche Fälle nachweislich gibt. Dass es viele Leute gibt, deren erste Edits ihren Sportverein o.ä. zum Gegestand hatten, ist mir klar, aber die meine ich nicht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:59, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ganz kurze Antwort: ja, kenne ich.
Etwss länger: genau eine mir (und dir vermutlich auch) bekannte Person.
Ausführlich: Jein: Die Person ist seit 2004 dabei, hat damals öffentlich als PR angefangen und ist mittlerweile langjähriger sehr guter Autor. Den habe ich auch nicht durch das Projekt gefunden, sondern einfach, weil ich ein gutes Gedächtnis an das Jahr 2004 habe :-) Ich denke aber nicht, dass das mit heutigen Fällen vergleichbar wäre. Dazu war 2004 zu verschieden von 2013, und vieles was 2004 ging, würde heute vermutlich nicht mehr klappen.
Wovon ich mehr kenne: PR-Leute, die irgendwann mal privat an Wikipedia gekommen sind, und jetzt vergleichsweise sinnvoll PR machen, weil sie sich auskennen.
Prinzipiell glaube ich aber nicht, dass sich PR'ler so privat gewinnen lassen. Geschätzt 98% aller PR-Menschen hier wollen nichts anderes als einen nervigen Fehler berichtigen, oder den neuen Vorstandsvorsitzenden eintragen oder schlimmstenfalls den Werbeflyer abladen. Da kann man die zwar so frustrieren, dass sie irgendwann beschließen auch nicht mehr nach den Regeln zu spielen, und fuck-you-style an den Tag zu legen - die Interaktion ist aber zu kurz (und die Lernkurve zu steil), als dass sie wirklich dazu kommen, Neu-Wikipedianer zu werden.
Generell ist Wikipedia aber mittlerweile viel zu komplex, und der Feld- Wald- und Wiesen-PR-Mensch hat zu wenig Zeit für Wikipedia, als dass sich so ein Einstieg finden ließe.
Trotzdem bin ich aber sehr dafür, freundlich zu sein. Unfreundlichkeit breitet sich leider aus und Wikipedianer sind schlecht beim Zielen. Ich bin mir sicherm wie haben zillionen tatsächlicher neuer Autoren verloren, die die Unfreundlichkeiten gegenüber anderen gelesen haben, und gegangen sind. Außerdem ist meine Erfahrung, dass fast alle PR-Menschen mit denen ich geredet habe, Wikipedia prinzipiell gut finden und fleißig nutzen, und nichts Böses wollen. Das sind nicht alle (die anderen reden vermutlich gar nicht erst mit mir..), aber doch eine recht große Anzahl. Wenn man denen erklärt, warum sie keinen Erfolg haben, was alles nicht geht (Werbeflyer abladen) und was geht (echte Fehler mit externen Quellen per Diskussionsseite korrigieren), sind die meisten tatsächlich dankbar und zufriedengestellt.
Was ich vermute, was sich auch prinzipiell gewinnen lässt: Zugriff auf's Archiv, die Möglochkeit an Quellen zu kommen, oder die Möglichkeit zu Fotogelegenheiten etc. Da allerdings fürchte ich müssen Wikipedianer noch ein bisschen von Journalisten lernen, was geht, weil es primär Infos bringt, und was dann nicht mehr geht, weil es zu nett wird. -- Dirk Franke (Diskussion) 22:04, 7. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich sehe manches etwas anders, aber da ist zugegebenermassen viel Bauchgefühl dabei. Beispielsweise denke ich, dass Wikipedia gerade deswegen zu einer der beliebtesten Websites der Welt geworden ist, weil man bei uns nicht mit Werbung vollgeballert wird. Ohne harte Bandagen (Werbung, zack, raus, Fresse halten) wäre es möglicherweise nicht zu schaffen gewesen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:46, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich glaube inhaltlich liegen wir gar nicht soweit auseinander - eher formal. "Harte Bandagen" sind meines Erachtens ja immer so ein bisschen ein Zeichen von Hilflosigkeit - wenn eine Situation klar beherrsche, kann ich total lieb und nett sein und kriege trotzdem meinen Willen. Wenn ich schreie und unhöflich und polemisch bin, zeigt es, dass ich in einer vergleichsweise schwachen Situation bin, und mich selbst größer machen muss als ich bin. Das Erinnert mich immer so ein bisschen an diese Szene-Shops wo an jedem zweiten Regal ein Schild hängt "Ladendiebstahl verboten! Wer stiehlt, wird in den Keller gesperrt!", und man als Kunde genau weiß, dass die Leute hier klauen wie die Raben. Nun sind wir in Bezug auf Paid Editing in einer relativ schwachen Position: es gibt nichtmal eine Regel dagegen, geschweige denn Möglichkeiten diese durchzusetzen, was Werbung ist und was nicht ist ziemlich unbestimmt, und solange die PR-Menschen nicht entweder sehr ehrlich oder sehr dämlich sind, kriegen sie ziemlich viel durch. Ich hätte ja gerne eine Wikipedia, in der die Möglichkeiten angemessen auf Werbung zu reagieren, effektiver sind, in der PR'ler mit echten Anliegen (Fakten falsch, verleumderische Artikel, Artikel veraltet) Chancen haben Gehör zu finden, und in denen wir nett sein können. Also so gesagt: ein Szene-Shop ohne vielfache böse Schilder mit einer effektiven Diebstahlkontrolle. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:29, 8. Okt. 2013 (CEST) Ganz am Rande: wo ich gerade sagte, dass diverse PR-Leute als private Wikipedianer anfingen, gleich mal ein Fundstück von heute.

Du bist jetzt relevant....

...naja zumindest namentlich bei heise.de genannt:

Torsten Kleinz, Peter Wendt, dpa: Die Wikipedia und die Autoren: Die Online-Enzyklopädie soll attraktiver werden auf heise.de vom 25. November 2013

Na dann: herzlichen Glückwunsch! --Ingo@ 13:58, 25. Nov. 2013 (CET)

Wenn Heise relevanzstiftend wäre, hätten ja schon alle Trolle einen dicken Artikel hier. --Pölkky 15:19, 25. Nov. 2013 (CET)
Und für die zwei Halbsätze habe ich eine dreiviertelstunde mit dem Herrn geredet :-), aber so ist sie halt die Presse. Und ja, ich bin echt heilfroh, dass gelegentliche Erwähnung in der Presse nicht für Relevanz im Sinne der Wikipedia reicht. Dann würde ich doch nur noch anonym auftreten. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:40, 26. Nov. 2013 (CET)
*roflmao* Ja, das kenne ich. Wir hatten hier in der Firma, dank NSA-Skandal, zeitweise öfter mal Fernsehleute hier, die mehr als eine Stunde gedreht haben, um am Ende vielleicht drei Sekunden Bildmaterial zu haben. Da sind mir die Schreiberlinge lieber, die reden nur mit unseren Marketingleuten und den Chefs, wir dürfen einfach weiter arbeiten. :o) --Ingo@ 07:46, 27. Nov. 2013 (CET) P.S.: Meine aktuelle Arbeitstheorie ist, das die Chefetage die NSA und / oder Snowden geschmiert hat, damit die Geschäfte (noch) besser laufen.
Immerhin hat er zwar nicht alles, aber doch zumindest einiges verstanden. Selbst wenn der Journalist nicht bösartig ist, ist es doch immer sehr spannend, was bei den Journalisten ankommt -- das ist ja bei weitem nicht immer das, was man sagen wollte. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:17, 27. Nov. 2013 (CET)
Ja, das könnte man prima als schlechtes Beispiel in Sender-Empfänger-Modell einbauen. Aber das liest ja doch keiner mehr, wie man dort nachlesen kann. ^^ --Ingo@ 13:06, 28. Nov. 2013 (CET) P.S.: Wenn Du soviel Zeit mit dem Reporter verbraucht hast, war das doch purer Luxus. Die müssen ja leider viel zu oft massig Artikel raushauen, da bleibt für gründliche Rechercher oft zu wenig Zeit.
Das ist ja mein persönlicher Vorteil: die 95% die keine Zeit zum recherchieren haben, landen entweder bei Wikipedia:Presse oder bei der Wikimedia-Pressestelle.. um mich zu finden, braucht man schonmal Zeit und Recherchefähigkeit + ich kriech im Normalfall die netten Journalisten. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:54, 28. Nov. 2013 (CET)

FYI

Falls Du den WP:Relevanzcheck nicht ohnehin auf Deiner ständigen Beo haben solltest, möchte ich Deine geschätzte ;-) Aufmerksamkeit auf diesen aktuellen Fall lenken, weil er m.E. ein grundsätzliches Problem aufwirft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:56, 25. Nov. 2013 (CET)

doch habe ich prinzipiell. nur den hatte ich noch nicht gesehen.. und wieder einmal, blut, ärger, tränen und trauer, weil WP nicht in der Lage ist, mal klar auszudrücken was sie will und was nicht.. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:38, 26. Nov. 2013 (CET)
dabei war doch gerade in der presse zu lesen, dass am wochenende in karlsruhe an neuen regeln gearbeitet wurde, die bis ende des jahres vorliegen sollen... *lol* --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:21, 26. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht ist genau das, die Unfähigkeit, eine gemeinsame Basis zu finden und zu verkünden, das eigentliche Problem. Ich frage mich, ob eine global policy, ähnlich wie m:BLP helfen könnte. Etwas Grundsätzliches mit der Möglichkeit, projektspezifisch zu regeln. lyzzy (Diskussion) 00:06, 28. Nov. 2013 (CET)
@lyzzy: ja und nein - Wenn Du keine Einwände hast, werde ich mich darüber bis zum Wochenende noch einmal lang auslassen. In ganz kurz: wenn da dann steht "du sollst nicht.." deckt das ja im wesentlichen den derzeitigen Regelstand in fast allen Wikipedias ab. Wenn da wirklich steht "du darfst nicht.." gibt es sofort die Anonymitäts/Zensur-Debatte. Andererseits: soweit ich den Überblick habe, ist Schleichwerbung zumindest in den Industrieländern heftig reguliert (sei es durch Gesetz, durch Ethik-Codes oder die FTC) "etwas in Wikipedia schreiben ohne dass der Leser mitbekommt, wer es reinschrieb" dürfte fast überall untersagt sein, und die global policy nur eine interne Anpassung an die meisten externen Regeln. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:41, 28. Nov. 2013 (CET)
Ganz und gar nichts gegen längere Auslassungen ;-) Im Board diskutieren wir das gerade und die Tendenz geht zu einer globalen Richtlinie, ist aber noch im Fluss. lyzzy (Diskussion) 15:58, 28. Nov. 2013 (CET)
siehe auch Wikipedia:FZW#.C3.9Cberarbeitung_der_WP-Regeln - wenn ich irgendeine vage erfolgversprechende Idee hätte, wie man das gordische Regelknotendickicht durchschlüge, würde ich es immerhin sofort machen :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 12:24, 27. Nov. 2013 (CET)
a propos Übersetzung für PR-Leute: Kennst du schon das hier? Ich weiß grad nicht, auf welche der vielen Unterseiten deines Projektes ich das abwerfen sinnvollerweise platzieren soll ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:05, 27. Nov. 2013 (CET)
Gute Frage.. vermutlich da wo der englische PR-Code ist.. mal schauen, wo eder hingekommen ist :-) .. hmm, vielleicht da. E-Books waren nicht vorgesehen? -- Dirk Franke (Diskussion) 14:52, 28. Nov. 2013 (CET)
Nur mal off-topic gefragt (wenn gestattet): War denn auf eurer WikiCon auch von so etwas wie "Wissenschaft" mal die Rede (oder blieb's bei den Selbstreferentialitäten[17])? Nehmt ihr eigentlich noch wahr, dass die WP eine Schatzkammer von Zimelien, oft klein, aber sehr, sehr fein, ist, die ihr nirgendwo im Internet finden könnt? Und haltet euch lieber mit der Null-Ebene irgendwie wohl mit Logos schick dekoriert erscheinender Auftragsnehmer auf? Echt? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:45, 28. Nov. 2013 (CET)
Klar, off topic ist immer gestatte und Dir sowieso :-) Die Frage ist denn, wer ist "Ihr" und "Euch"? Bei 200 Leuten an drei Tagen haben wohl sehr viele Leute vieles wahrgenommen und sehr verschiedene Sachen erlebt. Für mich persönlich ist WikiCon vor allem ein großer Stammtisch, bei dem man mal in netter Atmosphäre all' die Leute treffen und plauschen kann, die nicht in Berlin sind. Sonst: inhaltich ging es - bei den Sachen, die ich gesehen habe - um Datenschutz in Wikipedia, um die Frage wie und ob man moderieren kann, Wiki Loves Monuments, die Frage, wer sich so externes bei Wikipedia:Presse meldet und um dröflzig andere Sachen, die ich nicht gesehen habe. Ich habe dann noch mit drei Journalisten (dpa und diverse ÖR-Radiosender über Wikipedia und die Welt gesprochen). Ja, es ging um Wikipedia und eine Con ist keine Wissenschaft - ansonsten war es sehr vielfältig, abwechslungsreich und bunt gemischt. Und meine Zimellen schreibe ich lieber, statt drüber zu reden :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 14:52, 28. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht meinte ich ja Deine?:-) Ich dachte an Artikel, die mir erstaunlich viel Information lieferten (und bei denen mir bislang unbekannte Autoren überdies noch weitere auf der Disk gaben...), in diesem Fall zu Personen der Frühen Neuzeit, die man in dieser Form aufbereitet (u.a. mit Literatur, Links auf Datenbanken etc.), im Netz nirgendwo finden kann. Das wollte ich nur mal anmerken, denn da scheint mir mehr Potenzial zu sein als in z. B. in den Google-Pushs von zusammengefassten Firmenseiten (und vielleicht auch mal was anderes für Presse & Rundfunk...). Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 17:40, 28. Nov. 2013 (CET)
[Off Topic und eigentlich auch Off Account]: aber diese Diskussion hat mich mal zu einem Blogpost inspiriert. Vielleicht hat ja jemand Lust. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:22, 4. Dez. 2013 (CET)