lit.Cologne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 12:00 Uhr durch Hs-berlin (Diskussion | Beiträge) (Weblink wdr.de auf Archiv umgelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die lit.COLOGNE ist ein internationales Literaturfestival, das seit März 2001 jährlich im Frühjahr in Köln stattfindet. Neben Lesungen für Erwachsene gibt es ein Festival für Kinder und Jugendliche, die lit.kid.COLOGNE. Abgesehen von dem Frühjahrsfestival organisieren die Macher der lit.COLOGNE in jedem Herbst ein lit.COLOGNE Spezial sowie die phil.COLOGNE, die sich der Vermittlung von philosophischen Fragen verschrieben hat.

Geschichte

Gegründet wurde die lit.COLOGNE im Jahr 2000 von Rainer Osnowski, Werner Köhler und Edmund Labonté. Sie sind seither die Geschäftsführer des Festivals. Die erste lit.COLOGNE fand im März 2001 statt und empfing bei 65 Veranstaltungen insgesamt 30.000 Besucher. Im März 2013 richtete die lit.COLOGNE 206 Veranstaltungen aus, zu denen 90.000 Besucher kamen.

Konzept

Die Veranstaltungen der lit.COLOGNE finden im Zeitraum von 11 Tagen in unterschiedlichen Spielstätten im Kölner Stadtgebiet statt.

Nationale und internationale Autoren lesen aus ihren Büchern, in den vergangenen Jahren u. a. T.C. Boyle, Bret Easton Ellis, Julia Franck, Jonathan Franzen, John Irving, Daniel Kehlmann, Doris Lessing, Henning Mankell, Eva Menasse, Susan Sontag, Zadie Smith, Tomas Tranströmer, Martin Walser und Juli Zeh, außerdem Künstler wie Charles Aznavour, Herbert Grönemeyer, Karl Lagerfeld, Patti Smith sowie Politiker, z.B. Stéphane Hessel, Kofi Annan, Michail Gorbatschow und Garri Kasparow. Gelesen werden die deutschen Übersetzungen ihrer Texte von Schauspieler/innen wie zum Beispiel Mario Adorf, Senta Berger, Iris Berben, Matthias Brandt, Hannelore Hoger oder Christoph Waltz.

Neben der klassischen Autorenlesung konzipiert die lit.COLOGNE Begegnungen zwischen Autoren, Musikern, Künstlern und Schauspielern; so traf z. B. Herta Müller Ai Weiwei und Robert Gernhardt Marcel Reich-Ranicki. Außerdem produziert die lit.COLOGNE literarische Programme, in denen Schauspieler/innen und Moderatoren/innen sich in dramatisierter Form literarischen Stoffen zuwenden, z. B. der Lüge (Roger Willemsen und Dieter Hildebrandt), der Hypochondrie (Cordula Stratmann, Gustav Peter Wöhler und Ingo Naujoks), der Masturbation (Hannelore Hoger, Richy Müller und Andreas Platthaus) oder dem Kitsch (Senta Berger, Jürgen Tarrach und Dieter Moor).

Die lit.COLOGNE beginnt traditionell mit der Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises. Seit 2010 verleiht sie mit dem Silberschweinpreis einen Debütantenpreis, der mit 2.222 EUR dotiert ist.

Das Hörbuchlabel Randomhouse Audio veröffentlicht seit 2007 eine lit.COLOGNE Edition, die Höhepunkte des Festivals zusammenfasst.

Das lit.kid.COLOGNE-Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche. Seit 2011 finden in dessen Rahmen sogenannte Klassebuch-Lesungen statt, an denen Schulklassen zu günstigen Preisen teilnehmen können.

Finanzierung

Als privatwirtschaftliches Kulturereignis konzipiert, finanziert sich das Literaturfestival durch Eintrittskarten sowie durch die Unterstützung von Sponsoren und Partnern. Zu den Hauptsponsoren zählen (2013) die RheinEnergie AG, die Lanxess AG und Thalia Holding. Medienpartner sind der WDR und der Kölner Stadtanzeiger. Förderer der lit.kid.COLOGNE ist die Imhoff-Stiftung.

Seit 2013 hat sich die lit.COLOGNE dem Thema Inklusion angenommen, zahlreiche Veranstaltungen sind seitdem barrierefrei.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Lit.Cologne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien